DE4240615C2 - Stellungsgeber - Google Patents

Stellungsgeber

Info

Publication number
DE4240615C2
DE4240615C2 DE4240615A DE4240615A DE4240615C2 DE 4240615 C2 DE4240615 C2 DE 4240615C2 DE 4240615 A DE4240615 A DE 4240615A DE 4240615 A DE4240615 A DE 4240615A DE 4240615 C2 DE4240615 C2 DE 4240615C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
position transmitter
elastic element
encoder shaft
transmitter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4240615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4240615A1 (de
Inventor
Erik Maennle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4240615A priority Critical patent/DE4240615C2/de
Priority to US08/127,030 priority patent/US5426995A/en
Priority to FR9313122A priority patent/FR2698830B1/fr
Priority to JP5302019A priority patent/JPH06206464A/ja
Publication of DE4240615A1 publication Critical patent/DE4240615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4240615C2 publication Critical patent/DE4240615C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/04Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of means connecting initiating means or elements to propulsion unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0264Arrangements; Control features; Details thereof in which movement is transmitted through a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0294Throttle control device with provisions for actuating electric or electronic sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/103Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2045Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and sheath support, connector, or anchor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20462Specific cable connector or guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20474Rotatable rod, shaft, or post
    • Y10T74/20486Drum and cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • Y10T74/20534Accelerator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Stellungsgeber nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein Stellungsgeber bekannt (DE 34 11 456 C2), bei dem eine Gaspedalstellung eines Kraftfahrzeu­ ges in eine Drehstellung einer Geberwelle übertragen wird, um mit­ tels eines Drehpotentiometers ein der Gaspedalstellung entsprechen­ des elektrisches Stellsignal zu erzeugen.
Bei einem derartigen Stellungsgeber erfolgt die Übertragung der Gas­ pedalstellung auf die Geberwelle mittels eines zug- oder druckbela­ steten Übertragungsgliedes, das als Gestänge oder - im Falle einer Zugbelastung - als Seilzug ausgebildet sein kann. Das Übertragungs­ glied ist dabei an seinem einen Ende mit einem Betätigungsglied ver­ bunden, das entweder vom Gaspedal des Kraftfahrzeuges selbst, oder von einem weiteren, vom Gaspedal betätigbaren Bauteil gebildet wird. An seinem anderen Ende ist das Übertragungsglied mit einem Mitneh­ merglied verbunden, das drehfest auf der Geberwelle angeordnet ist.
Die Geberwelle des Stellungsgebers wird mittels wenigstens einer Rückstellfeder mit einem Rückstelldrehmoment beaufschlagt, dessen betragsmäßige Größe von der jeweiligen Drehstellung der Geberwelle zwischen einer Leerlaufstellung und einer Vollaststellung abhängt. Eine auf das Gaspedal des Kraftfahrzeugs wirkende Stellkraft wird mittels Betätigungsglied, Übertragungsglied und Mitnehmerglied in ein dem Rückstelldrehmoment entgegenwirkendes Stelldrehmoment über­ führt. Um Beschädigungen zu vermeiden muß dabei verhindert werden, daß die Geberwelle nach Erreichen der Vollaststellung mit einem un­ zulässig großen Stelldrehmoment, dem eine höchstzulässige Stellkraft entspricht, beaufschlagt wird.
Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß das Gaspedal in Vollaststellung der Geberwelle an einem mit dem Fahrzeugboden ver­ bundenen, externen Vollastanschlag zur Anlage kommt. Ein die höchst­ zulässige Stellkraft übersteigender Teil der Stellkraft wird dann vom Fahrzeugboden aufgenommen.
Nachteilig ist dabei, daß aus Toleranzgründen ein einstellbarer Vollastanschlag erforderlich ist, der in einem aufwendigen Arbeits­ schritt nach der Montage des Stellungsgebers im Fahrzeug auf die Vollaststellung des Stellungsgebers abgestimmt werden muß. Darüber hinaus muß die Einstellung des Vollastanschlages in regelmäßigen Ab­ ständen (z. B. anläßlich einer Inspektion) überprüft bzw. nachge­ stellt werden, da bei einer Fehleinstellung des Vollastanschlages eine Beschädigung und sogar ein Ausfall des Stellungsgebers möglich ist.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Stellungsgeber mit den kennzeichnenden Merkma­ len des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß er eine An­ schlagsmöglichkeit hat, bei der die Forderung nach der Einstellbar­ keit des Vollastanschlages, dessen aufwendige Einstellung nach der Montage des Stellungsgebers im Fahrzeug und die Überprüfung der Ein­ stellung in regelmäßigen Abständen entfällt, was zu einer Reduzie­ rung des Fertigungs-, des Montage- und des Wartungsaufwandes und da­ mit zu einer Kostensenkung führt. Darüberhinaus läßt sich die Zuver­ lässigkeit des Stellungsgebers erhöhen, da ein Ausfall des Stel­ lungsgebers infolge einer Fehleinstellung des Vollastanschlages ver­ mieden wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Stellungsgebers möglich.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des elastischen Elementes als Druckfeder, da deren Spezifikation zur Erzeugung einer wunschge­ mäßen Vorspannung und Verformbarkeit in einfacher Weise festlegbar ist.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsge­ mäßen Stellungsgebers, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel und Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stellungsge­ bers.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist mit 1 ein Stellungsgeber eines Kraftfahrzeuges be­ zeichnet, der zur Erzeugung eines elektrischen Stellsignals dient. Ein derartiger Stellungsgeber kann gleichermaßen in mittels Brenn­ kraftmaschinen oder mittels Elektromotoren angetriebenen Kraftfahr­ zeugen eingesetzt werden und ist in bekannter Weise mit einem Gaspe­ dal 12 des Kraftfahrzeuges verbunden. Das Gaspedal 12 wird vom Fah­ rer in eine gewünschte Position gebracht, die vom Stellungsgeber 1 erfaßt wird und in ein der Gaspedalstellung entsprechendes elektri­ sches Stellsignal überführt wird.
Der Stellungsgeber 1 ist als Drehwinkelgeber ausgebildet, der ein zylindrisches Gehäuse 2 hat, in dem eine Geberwelle 3 konzentrisch zum Gehäuse 2 drehbar gelagert ist. An einem aus dem Gehäuse 2 ra­ genden Ende 4 der Geberwelle 3 ist ein Mitnehmerglied 5 drehfest an­ geordnet. Die Befestigung des Mitnehmergliedes 5 auf der Geberwelle 3 kann über einen Kegelsitz 6 erfolgen, gegen den das Mitnehmerglied 5 mittels einer Wellenmutter 7 gepreßt wird. Das Mitnehmerglied 5 ist über ein Übertragungsglied 10, das in Fig. 1 beispielsweise als Seilzug 10a ausgebildet ist, aber auch durch ein Gestänge gebildet werden kann, mit einem Betätigungsglied 11 verbunden. Das Betäti­ gungsglied 11 wird vom Gaspedal 12 betätigt, bzw. vom Gaspedal 12 selbst gebildet. Das Betätigungsglied 11 und das Übertragungsglied 10 stellen damit Übertragungsmittel zur Übertragung der Gaspedal­ stellung in eine Drehwinkelstellung des Mitnehmergliedes 5 bzw. der Geberwelle 3 dar. Betätigungsglied 11, Übertragungsglied 10 und Mit­ nehmerglied 5 sind dabei in geeigneter Weise zueinander angeordnet, so daß jeder beliebigen Gaspedalstellung eine zugehörige Drehwinkel­ stellung der Geberwelle 3 zwischen einer Leerlaufstellung und einer Vollaststellung entspricht.
Die Erzeugung des elektrischen Stellsignals erfolgt in bekannter Weise mittels eines Drehpotentiometers 15, das auf der dem Mitneh­ merglied 5 abgewandten Stirnseite 13 des Gehäuses 2 angeordnet und mit der Geberwelle 3 verbunden ist. Über einen Kabelanschluß 14 kann das elektrische Stellsignal zu einem in der Zeichnung nicht darge­ stellten, elektronischen Steuergerät geleitet werden, das die An­ triebsleistung des Kraftfahrzeuges entsprechend dem elektrischen Stellsignal steuert bzw. regelt.
Die Geberwelle 3 wird mittels im Gehäuse 2 angeordneter, in Fig. 1 vom Gehäuse 2 verdeckter Federn mit einem Rückstelldrehmoment beauf­ schlagt, durch das die Geberwelle 3 bei unbelastetem Gaspedal 12 ei­ ne Grundstellung einnimmt, die der Leerlaufstellung entspricht. Wird nun das Gaspedal mit einer Stellkraft belastet, so wird diese Stell­ kraft zumindest teilweise vom Betätigungsglied 11, vom Übertragungs­ glied 10 und vom Mitnehmerglied 5 in ein die Geberwelle 3 beauf­ schlagendes, dem Rückstelldrehmoment entgegenwirkendes Stelldrehmo­ ment übertragen.
Mit zunehmender Drehwinkelstellung der Geberwelle 3 nimmt das Rück­ stelldrehmoment ausgehend von der Leerlaufstellung in Richtung zur Vollaststellung zu, so daß eine zunehmende Stellkraft auf das Gaspe­ dal ausgeübt werden muß, wenn die Geberwelle 3 aus der Leerlaufstel­ lung in die Vollaststellung gebracht werden soll. Mit Stellkraft ist hier ausdrücklich nur der Anteil der auf das Gaspedal 12 wirkenden Gesamtkraft gemeint, der an der Geberwelle 3 ein entsprechendes Stelldrehmoment bewirkt. Zusätzlich wirkende Reibungs- bzw. Rück­ stellkräfte bleiben dabei unberücksichtigt. Stimmen Rückstelldrehmo­ ment und Stelldrehmoment betragsmäßig überein, so nimmt die Geber­ welle 3 eine stationäre Drehwinkelstellung ein.
In Vollaststellung der Geberwelle 3 liegt die Geberwelle 3 an einem innerhalb des Gehäuses 2 vorgesehenen Anschlag an. Da dieser interne Anschlag nicht beliebig stark beanspruchbar ist, darf das Stelldreh­ moment ein von der Ausführung des Stellungsgebers 1 abhängiges höchstzulässiges Stelldrehmoment, dem eine höchstzulässige Stell­ kraft auf das Gaspedal 12 entspricht, nicht übersteigen. Dies kann beispielsweise in bekannter Weise dadurch geschehen, daß das Gaspe­ dal 12 in Vollaststellung der Geberwelle 3 an einem mit dem Fahr­ zeugboden verbundenen, externen Vollastanschlag anliegt, so daß ein die höchstzulässige Stellkraft übersteigender Teil der Stellkraft über den externen Vollastanschlag abgeleitet wird und nicht die Ge­ berwelle 3 bzw. den internen Anschlag belastet. Um zu gewährleisten, daß das Gaspedal 12 vor Überschreiten des höchstzulässigen Stell­ drehmoments auf die Geberwelle 3 am externen Vollastanschlag an­ liegt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zwischen Übertragungs­ glied 10 und Mitnehmerglied 5 ein elastisches Element 20 anzuordnen, das in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist und im folgenden anhand der Fig. 2 näher erläutert wird. Dabei kann die Ausgestaltung des Stellungsgebers 1 so sein, daß auf den externen Vollastanschlag verzichtet werden kann und der Fahrzeugboden selbst als Vollastanschlag für das Gaspedal 12 dient.
In Fig. 2 ist die zylindrische Form des Gehäuses 2 des Stellungsge­ bers 1 erkennbar. Am Umfang des Gehäuses 2 sind Befestigungslaschen 17 einander gegenüberliegend angeordnet, die Durchgangslöcher 18 zur fahrzeugseitigen Befestigung des Stellungsgebers 1 haben. Das schei­ benausschnittartig geformte Mitnehmerglied 5 ist auf der Geberwelle 3 drehfest angeordnet.
Entlang eines Teilbereichs des Umfangs des Mitnehmergliedes 5 ist eine Nut 21 vorgesehen, deren Grundfläche 22 überwiegend mit kon­ stantem radialen Abstand zur Geberwelle 3 verläuft. Der Seilzug 10a ist in der Nut 21 an der Grundfläche 22 anliegend angeordnet und überträgt die Stellbewegung des Betätigungsgliedes 11 auf das Mit­ nehmerglied 5. Dabei ragt ein Bereich 23 des Betätigungsgliedes 11 in die Nut 21.
Im Betätigungsglied 11 befindet sich eine Durchgangsöffnung 24, die zum Anschluß des in Fig. 1 angedeuteten Gaspedals 12 beispielsweise mittels eines Bolzens dient, das das Betätigungsglied 11 beispiels­ weise in Richtung eines Pfeiles 25 verstellt. Im Betätigungsglied 11 ist zwischen Durchgangsöffnung 24 und dem Bereich 23 in mittiger Verlängerung der Nut 21 eine Verbindung 27 vorgesehen, in der der Seilzug 10a verläuft. Am in der Nähe der Durchgangsöffnung 24 be­ findlichen Ende des Seilzuges 10a ist eine Befestigungshülse 28 auf­ gepreßt, deren Außendurchmesser größer ist als der Öffnungsdurchmes­ ser der Verbindung 27 und die an einer Anlagefläche 26 des Betäti­ gungsgliedes 11 anliegt, so daß bei einer Verstellbewegung des Gas­ pedals 12 (Fig. 1) in Richtung des Pfeiles 25 der Seilzug 10a mit­ tels des Betätigungsgliedes 11 ebenfalls in Pfeilrichtung 25 ver­ stellt wird.
An seinem anderen, dem Betätigungsglied 11 abgewandten Ende des Seilzuges 10a, ist eine Klemmhülse 29 mit einem Klemmbereich 30, ei­ nem Absatzbereich 31 und einem Führungsbereich 32 aufgepreßt. Zwi­ schen der Klemmhülse 29 und dem Mitnehmerglied 5 ist das elastische Element 20 (Fig. 1), beispielsweise eine Druckfeder 20' angeordnet. Die Druckfeder 20' befindet sich zumindest teilweise in einer im Mitnehmerglied 5 ausgebildeten zylindrischen Aufnahmeöffnung 33 und stützt sich einerseits an einer Bodenfläche 34 der Aufnahmeöffnung 33 ab. Andererseits wird die Druckfeder 20 an einer der Bodenfläche 34 gegenüberliegenden Absatzfläche 35 des Absatzbereichs 31 gehalten. Im Klemmbereich 30 ist die Klemmhülse 29 auf den Seilzug 10a aufgepreßt. Der Führungsbereich 32 ist innerhalb einiger Windun­ gen der Druckfeder 20' angeordnet, wodurch die Lage der Druckfeder 20' in der Aufnahmeöffnung 33 zusätzlich stabilisiert wird.
In der Bodenfläche 34 ist zentral eine Durchgangsbohrung 36 angeord­ net, die die Aufnahmeöffnung 33 mit der Nut 21 verbindet und die vom Seilzug 10a durchragt wird. Eine Vorspannung der Druckfeder 20' wird u. a. von der Länge des Seilzuges 10a zwischen der Befestigungshülse 28 und der Absatzfläche 35 bestimmt. Aufgrund der Drehbarkeit des Mitnehmergliedes 5 stützt sich das Mitnehmerglied 5 zur Erhaltung dieser Vorspannung auf seiner dem Betätigungsglied 11 zugewandten Seite am Betätigungsglied 11 ab. Am Mitnehmerglied 5 ist dazu eine erste Fläche 37 und am Betätigungsglied 11 eine zweite Fläche 38 ausgebildet. Die Flächen 37, 38 sind dabei derart geformt, daß das Betätigungsglied 11 und das Mitnehmerglied 5 sich relativ zueinander bewegen können, wobei sich die Flächen 37 und 38 dabei beispielswei­ se aufeinander abwälzen. Die zweite Fläche 38 kann in der Zeichen­ ebene der Fig. 2 nach außen gewölbt sein, die erste Fläche 37 kann über einen ersten Teilbereich 39 eben und über einen zweiten Teilbe­ reich 40 nach innen gewölbt sein, mit einer dem Krümmungsradius der zweiten Fläche 38 entsprechenden Krümmung. Die Flächen 37, 38 können parallel zur Längsrichtung der Geberwelle 3 sowohl eben, als auch gekrümmt ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise erfolgt die Verstellbewegung des Betätigungsglie­ des 11 durch das Gaspedals 12 möglichst in einer Schwenkebene des Mitnehmergliedes 5 bzw. einer entsprechenden Drehebene der Geberwel­ le 3. Falls auf die Druckfeder 20' eine ausreichende Vorspannkraft wirkt, verursacht die Verstellbewegung des Gaspedals 12 eine be­ stimmte Schwenkbewegung des Mitnehmergliedes 5 bzw. der Geberwelle 3 zwischen der Leerlauf- und der Vollaststellung, wobei die Druckfeder 20' ihre Ausgangslänge und damit ihre Vorspannung behält. Wird nach Erreichen des gehäuseinternen Anschlages der Geberwelle 3 die Stellkraft auf das Betätigungsglied 11 weiter erhöht, nimmt das die Geberwelle 3 beaufschlagende Stelldrehmoment ebenfalls zu, bis die im Seilzug 10a wirkende Stellkraft betragsmäßig mit der Vor­ spannkraft der Druckfeder 20' übereinstimmt. Nimmt die Stellkraft darüberhinaus weiter zu, wird die Druckfeder 20' entgegen ihrer Vor­ spannkraft verformt. Dabei nimmt das auf die Geberwelle 3 wirkende Stelldrehmoment ebenfalls weiter zu, jedoch ist dies gleichzeitig mit einer weiteren Verstellbewegung des Betätigungsgliedes 11 und damit des Gaspedals 12 verbunden. Diese weitere Verstellbewegung ist soweit möglich, bis das Gaspedal 12 den erwähnten externen Vollast­ anschlag erreicht.
Durch eine geeignete Festlegung der Vorspannkraft und Verformbarkeit der Druckfeder 20' derart, daß das Gaspedal 12 vor Überschreiten der höchstzulässigen Stellkraft den externen Vollastanschlag erreicht, lassen sich Abstimmungstoleranzen zwischen dem externen Vollastan­ schlag und dem internen Anschlag ausgleichen. Die Vorspannkraft und die Verformbarkeit der Druckfeder 20' sind dabei so zu wählen, daß die Druckfeder 20' zwischen der Leerlaufstellung und der Vollast­ stellung der Geberwelle 3 steif bleibt, was durch eine oberhalb ei­ nes normalen Betriebsmomentes des Stellungsgebers 1 liegende Vor­ spannung erreicht wird, und daß sich die Druckfeder 20' bei Über­ schreiten dieses normalen Betriebsmomentes in der Vollaststellung der Geberwelle 3 ausreichend verformt, so daß vor Überschreiten des höchstzulässigen Stelldrehmomentes an der Geberwelle 3 das Gaspedal 12 den externen Vollastanschlag erreicht. Mit normalem Betriebsmo­ ment ist dabei ein bei normaler Funktion des Stellungsgebers 1 zum Verstellen der Geberwelle 3 zwischen der Leerlaufstellung und der Vollaststellung erforderliches Stelldrehmoment gemeint. Dieses schließt ein eventuell erforderliches Schaltmoment eines zusätzlich betätigbaren Kick-down-Schalters ein.
Bedingt durch die Vorspannung der Druckfeder 20' wird über die Ab­ satzfläche 35 der Klemmhülse 29 auch der Seilzug 10a vorgespannt, so daß er in jeder Betriebsposition des Stellungsgebers 1 an der Grund­ fläche 22 der Nut 21 anliegt. Dies hat den Vorteil, daß kein uner­ wünschtes Leergasspiel durch losen Seilzug 10a entstehen kann, falls die Leerlaufstellung des Gaspedals 12 (Fig. 1) und die Leerlaufstel­ lung der Geberwelle 3 nicht genau übereinstimmen.
Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt eines zweiten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Stellungsgebers 1. Die gegenüber dem Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 1 bzw. nach Fig. 2 gleichbleibenden und gleichwirkenden Teile sind durch die gleichen Bezugszeichen gekenn­ zeichnet.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Druckfeder 20' ent­ sprechend dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 mittels der Klemmhülse 29 vorgespannt. Zur Sicherung der Vorspannung der Druck­ feder 20' ist in der Wandung der Aufnahmeöffnung 33 des Mitnehmer­ gliedes 5 eine Ringnut 52 ausgebildet, in der ein Sicherungsring 53 angeordnet ist, der mit einer in die Aufnahmeöffnung 33 weisenden Seitenfläche eine nach außen gerichtete Fläche der Klemmhülse 29 be­ rührt und so verhindert, daß sich die Druckfeder 20' entspannen kann. Bedingt durch die Sicherung der Vorspannung der Druckfeder 20' mittels des Sicherungsringes 53 kann dann auf das in Fig. 2 gezeig­ te Abstützen des Mitnehmergliedes 5 am Betätigungsglied 11 verzich­ tet werden.
Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Stellungsgebers 1, bei dem die Druckfeder 20' zwischen Betätigungsglied 11 und Übertragungsglied 10 angeordnet ist. Die gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bzw. 2 und dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 gleichbleibenden und gleichwir­ kenden Teile sind ebenfalls durch die gleichen Bezugszeichen gekenn­ zeichnet.
Der wesentliche Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbei­ spielen besteht in der Anordnung der Aufnahmeöffnung 33 im Betäti­ gungsglied 11. Das Übertragungsglied 10 ist dabei ebenfalls als Seilzug 10a ausgebildet und wird über die Druckfeder 20 mittels der Klemmhülse 29 vorgespannt. Am anderen Ende des Seilzuges 10a ist die Befestigungshülse 28 aufgeklemmt, die an der am Mitnehmerglied 5 ausgebildeten Absatzfläche 26 anliegt.
Betätigungsglied 11 und Mitnehmerglied 5 stützen sich bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls über die Flächen 37, 38 zur Erhaltung der Vorspannung der Druckfeder 20' gegenseitig ab. Die Vorspannung der Druckfeder 20' kann hier analog dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 auch mittels des (in Fig. 3 gezeigten) Sicherungsringes 53 gesichert werden, so daß sie auch ohne Abstützen des Betätigungs­ gliedes 11 am Mitnehmerglied 5 erhalten bleibt.

Claims (8)

1. Stellungsgeber mit einer in einem Gehäuse angeordneten, zwischen einer Leerlaufstellung und einer Vollaststellung verstellbaren und in Vollaststellung an einem im Gehäuse befindlichen Anschlag anlie­ genden Geberwelle, mit entsprechend der Stellbewegung eines Gaspeda­ les eines Kraftfahrzeuges verstellbaren Übertragungsmitteln, mit ei­ nem drehfest mit der Geberwelle verbundenen Mitnehmerglied, das mit­ tels der Übertragungsmittel mit dem Gaspedal gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsmittel durch ein Betätigungs­ glied (11) und ein Übertragungsglied (10) gebildet werden und daß zwischen Betätigungsglied (11) und Mitnehmerglied (5) ein vorge­ spanntes, elastisches Element (20) angeordnet ist, dessen Vorspann­ kraft derart auf ein die Geberwelle (3) beaufschlagendes Stelldreh­ moment abgestimmt ist, daß das elastische Element (20) dann verformt wird, wenn die Geberwelle (3) an dem im Gehäuse befindlichen An­ schlag anliegt und das Stelldrehmoment einen vorher festgelegten Wert, der kleiner als ein höchstzulässiges Stelldrehmoment ist, übersteigt, wobei das Gaspedal vor Überschreiten des höchstzulässi­ gen Stelldrehmomentes bedingt durch die Verformung des elastischen Elementes (20) einen externen Vollastanschlag erreicht.
2. Stellungsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Mitnehmerglied (5) eine Nut (21) ausgebildet ist, die eine Grundflä­ che (22) hat, die mit etwa radial gleichbleibendem Abstand zur Ge­ berwelle (3) verläuft.
3. Stellungsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (20) zwischen Übertragungsglied (10) und Mitneh­ merglied (5) angeordnet ist.
4. Stellungsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (20) zwischen Betätigungsglied (11) und Übertra­ gungsglied (10) angeordnet ist.
5. Stellungsgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (20) von einer Druckfeder (20') gebildet wird.
6. Stellungsgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (10) als Seilzug (10a) ausgebildet ist und sich das elastische Element (20) zur Aufrechter­ haltung der Vorspannung an einer an einem Ende des Seilzuges (10a) angeordneten Klemmhülse (29) abstützt.
7. Stellungsgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Betätigungsglied (11) und das Mitnehmerglied (5) gegenseitig ab­ stützen.
8. Stellungsgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klemmhülse (29) an einem Sicherungsring (53) abstützt.
DE4240615A 1992-12-03 1992-12-03 Stellungsgeber Expired - Fee Related DE4240615C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240615A DE4240615C2 (de) 1992-12-03 1992-12-03 Stellungsgeber
US08/127,030 US5426995A (en) 1992-12-03 1993-09-24 Position transducer
FR9313122A FR2698830B1 (fr) 1992-12-03 1993-11-04 Détecteur de position, dont l'organe de transmission est formé d'un organe d'actionnement.
JP5302019A JPH06206464A (ja) 1992-12-03 1993-12-01 位置信号発信器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240615A DE4240615C2 (de) 1992-12-03 1992-12-03 Stellungsgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4240615A1 DE4240615A1 (de) 1994-06-09
DE4240615C2 true DE4240615C2 (de) 2001-11-15

Family

ID=6474261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4240615A Expired - Fee Related DE4240615C2 (de) 1992-12-03 1992-12-03 Stellungsgeber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5426995A (de)
JP (1) JPH06206464A (de)
DE (1) DE4240615C2 (de)
FR (1) FR2698830B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460035A (en) * 1993-06-23 1995-10-24 Cts Corporation Bearing free spring free throttle position sensor
US5794488A (en) * 1997-03-14 1998-08-18 Triumph Controls, Inc Core element connector for remote control assembly
DE19724387A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Wegsensor
DE19941207C1 (de) * 1999-08-30 2001-05-10 Webasto Dachsysteme Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Schwenkbauteil
US6520973B1 (en) * 2000-08-30 2003-02-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Anastomosis device having an improved needle driver
US6604882B2 (en) 2001-11-01 2003-08-12 Triumph Brands, Inc. Cable joining device with breakaway nut
US20040113116A1 (en) * 2002-11-20 2004-06-17 London Larry R. Remote valve actuator
US7116210B2 (en) * 2004-05-05 2006-10-03 Cts Corporation Actuator with integral position sensor
US20070008063A1 (en) * 2004-08-13 2007-01-11 Cts Corporation Rotary actuator with non-contacting position sensor
ATE520957T1 (de) * 2005-01-18 2011-09-15 Teleflex Inc Pedalanordnung
KR20110121706A (ko) 2009-02-17 2011-11-08 시티에스 코포레이션 회전 위치 센서
DE102010006500A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Vorrichtung zur Umsetzung einer Fahrpedal-Betätigung in eine E-Gas-Steller-Betätigung
DE102010012888B4 (de) * 2010-03-26 2018-02-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Baumaschine
DE202010011721U1 (de) * 2010-08-24 2010-10-21 Manitowoc Crane Group France Sas Radialspielausgleichende Drehwinkelgeberanordnung
WO2018067506A1 (en) 2016-10-06 2018-04-12 Black & Decker Inc. Battery and motor system for replacing internal combustion engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0381536A (ja) * 1989-08-23 1991-04-05 Nippon Cable Syst Inc アクセルアクチュエータ
DE3411456C2 (de) * 1984-03-28 1992-01-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616139A (en) * 1950-08-24 1952-11-04 Jr Walter A Von Wald Antenna tension take-up unit
US3576302A (en) * 1968-07-10 1971-04-27 Bendix Corp Solid-state position sensor for sensing an adjusted position of a control element
DE2516112A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-21 Volkswagenwerk Ag Mechanisch betaetigtes abgasrueckfuehrungs-steuerventil
DE2843456C2 (de) * 1978-10-05 1984-11-15 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Stellungsgeber zum Beeinflussen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE3411393A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer drehwinkelgeber
DE3411455A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer drehwinkelgeber
US4543932A (en) * 1984-09-12 1985-10-01 Sturdy Truck Equipment, Inc. Cable transfer device with lost motion coupling for governors
JPH0737770B2 (ja) * 1987-07-24 1995-04-26 日産自動車株式会社 車両用スロットル開度制御装置
US4869220A (en) * 1988-02-18 1989-09-26 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Accelerator control apparatus
JPH0237127A (ja) * 1988-07-25 1990-02-07 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd 駆動力制御装置
US4958607A (en) * 1989-04-18 1990-09-25 Williams Controls, Inc. Foot pedal arrangement for electronic throttle control of truck engines
US5165298A (en) * 1991-10-08 1992-11-24 General Motors Corporation Throttle cable linkage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411456C2 (de) * 1984-03-28 1992-01-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JPH0381536A (ja) * 1989-08-23 1991-04-05 Nippon Cable Syst Inc アクセルアクチュエータ

Also Published As

Publication number Publication date
DE4240615A1 (de) 1994-06-09
JPH06206464A (ja) 1994-07-26
FR2698830B1 (fr) 1995-04-14
US5426995A (en) 1995-06-27
FR2698830A1 (fr) 1994-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240615C2 (de) Stellungsgeber
DE4337679B4 (de) Fahrzeug-Gaspedalvorrichtung
DE68906147T2 (de) Gaspedal-steuereinrichtung.
DE60003882T2 (de) Elektronische Drosselklappenrückstellvorrichtung mit Notfahrvorrichtung mit wei Federn und zwei Hebeln
EP0413082B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE60003881T2 (de) Elektronische Drosselklappenrückstellvorrichtung mit Notfahrvorrichtung mit zwei Federn und einem Hebel
DE3215167A1 (de) Mit einem gaspedal koppelbarer stellungsgeber zum steuern der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
EP1010595B1 (de) Fahrzeugpedal
EP0993596B1 (de) Schwingungsaufnehmer mit druckhülse
DE2308260A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen
DE102005004111A1 (de) Pedalkraft-Erfassungsvorrichtung
EP1032522B1 (de) Elektromotorischer stellantrieb für eine fahrzeuglenkanlage
DE10065329B4 (de) Beschleunigungsvorrichtung mit Anbringung an Pedalarm
US4537090A (en) Vernier control device
WO2005073824A1 (de) Fahrpedalmodul und fahrpedalmodul-volllast-indikator
EP0359990A1 (de) Vorrichtung mit einem Stellmotor zum Eingriff in eine Übertragungseinrichtung
DE4129837C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE8715061U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Drosselklappe
EP0578114B1 (de) Pedalwertgeber für Fahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine
DE102006036428B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Leistungssteuerungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19519836C2 (de) Lastverstelleinrichtung
DE10042549A1 (de) Fahrpedalmodul
EP0455882B1 (de) Verstelleinrichtung für eine Drosselklappe
DE112008001253B4 (de) Reibungskupplung mit integriertem Verschleißausgleich sowie Spielgeberbaugruppe für eine solche Reibungskupplung
DE102017208657A1 (de) Überlastungsschutz eines Schneckengetriebes inkl. Anfederung der Schneckenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee