DE19519836C2 - Lastverstelleinrichtung - Google Patents

Lastverstelleinrichtung

Info

Publication number
DE19519836C2
DE19519836C2 DE19519836A DE19519836A DE19519836C2 DE 19519836 C2 DE19519836 C2 DE 19519836C2 DE 19519836 A DE19519836 A DE 19519836A DE 19519836 A DE19519836 A DE 19519836A DE 19519836 C2 DE19519836 C2 DE 19519836C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
driver
emergency
stop
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19519836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19519836A1 (de
DE19519836C5 (de
Inventor
Thomas Hannewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7763241&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19519836(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19519836A priority Critical patent/DE19519836C5/de
Priority to US08/656,588 priority patent/US5718201A/en
Publication of DE19519836A1 publication Critical patent/DE19519836A1/de
Publication of DE19519836C2 publication Critical patent/DE19519836C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19519836C5 publication Critical patent/DE19519836C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/04Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of means connecting initiating means or elements to propulsion unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0269Throttle closing springs; Acting of throttle closing springs on the throttle shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0277Fail-safe mechanisms, e.g. with limp-home feature, to close throttle if actuator fails, or if control cable sticks or breaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/103Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lastverstelleinrichtung für ein die Leistung einer Brenn­ kraftmaschine bestimmendes Stellglied, welche einen zwischen zwei die Vollast und Minimallast begrenzenden, festen Anschlägen verschieblichen, mit dem Stellglied gekoppelten Mitnehmer hat, der durch eine Notlauffeder von der Minimallaststellung her gegen einen zwischen der Vollaststellung und Minimallaststellung liegenden Notlaufanschlag und durch eine Rückstellfeder aus der Vollaststellung heraus in Richtung der Minimallaststellung vorgespannt ist, wobei die Rückstellfeder und die Notlauffeder durch eine einzige, sich durch die Bewegung des Mitnehmers aus der Notlaufstellung in beide Bewegungsrichtungen spannende Stellfeder gebildet ist.
Lastverstellvorrichtungen der vorstehenden Art sind allgemein unter der Bezeich­ nung E-Gas zur Leistungsverstellung der Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen bekannt. Bei einer solchen aus der DE 43 37 184 A1 bekannten Lastverstelleinrich­ tung ist zur Minimierung des Kraftstoffverbrauchs die Minimallaststellung so ausge­ legt, daß die Brennkraftmaschine dabei im Leerlauf noch so eben gleichmäßig läuft. Das führt dazu, daß es in Minimallaststellung nicht möglich ist, ein ausreichendes Drehmoment zu erzeugen, um das Kraftfahrzeug zu bewegen. Das kann jedoch erforderlich werden, wenn das Kraftfahrzeug aus einem Gefahrenbereich gefahren werden muß, die Lastverstellvorrichtung jedoch infolge eines Ausfalls der Steuer­ elektronik oder des Stellantriebs nicht mehr durch Betätigung des Fahrpedals verstellt werden kann. Aus diesem Grunde sieht man bei den bekannten Lastver­ stellvorrichtungen zusätzlich zur Rückstellfeder eine Notlauffeder vor, welche dafür sorgen, daß das Stellglied bei Ausfall der Steuerelektronik oder des Stellantriebs sich aus der Minimallaststellung zwangsläufig in eine Notlaufstellung bewegt, in der die Brennkraftmaschine ein ausreichend großes Drehmoment erzeugt, um das Kraftfahrzeug mit geringer Geschwindigkeit zu bewegen. Diese Notlaufstellung wird durch einen gegen die Kraft der Rückstellfeder verschieblichen Anschlag festgelegt, gegen den der Mitnehmer mittels der Notlauffeder gespannt ist und der von dem Mitnehmer gegen die Kraft der Rückstellfeder verschoben werden kann, wenn sich der Mitnehmer aus der Notlaufstellung in Richtung der Vollaststellung bewegt.
Die für das Erreichen der Notlaufstellung erforderliche Notlauffeder erfordert - abgesehen von den Kosten - einen entsprechenden Bauraum und führt zu einer Erhöhung des Gewichtes im Vergleich zu einer Lastverstellvorrichtung ohne zwangsläufige Bewegung in eine Notlaufstellung bei einem Defekt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Lastverstellvorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß sie möglichst einfach und kompakt aufgebaut ist und möglichst kostengünstig hergestellt werden kann.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stellfeder eine zwei Stellscheiben voneinander weg spreizende Druckfeder ist, daß die eine Stellscheibe gegen den Notlaufanschlag anliegt und die andere Stellscheibe in ihrer am weitesten vom Notlaufanschlag entfernten Stellung am Gehäuse abgestützt ist und daß der Mitnehmer zum Verschieben jeder der beiden Stellscheiben in Richtung der anderen Stellscheibe jeweils mit einem Stellvorsprung außenseitig über die Stellscheiben greift.
Durch diese Gestaltung wird eine einzige Feder doppelt genutzt, und zwar sowohl zum Bewegen des Mitnehmers aus seiner Minimallaststellung in die Notlaufstellung als auch zum Bewegen des Mitnehmers aus seiner Vollaststellung in die Notlauf­ stellung.
Die beiden Stellscheiben liegen jeweils gleichzeitig an zwei gehäusefesten Anschlä­ gen und dem Mitnehmer an. Dadurch entsteht ein statisch unbestimmtes System. Durch grobe oder ungünstige Toleranzen kann es zu unerwünscht starkem Spiel der Bauteile kommen. Dieses kann auf einfache Weise dadurch kompensiert werden, daß die vollaststellungsseitige Stellscheibe in Notlaufstellung und im Bereich zwi­ schen der Notlaufstellung und der Vollaststellung über eine Stellschraube oder ein anderes spielvermeidendes Element, wie z. B. einen Exzenter, am Gehäuse abge­ stützt ist.
Eine weitere Lösung der Aufgabe, bei der ein Spiel zwischen den Bauteilen auch ohne eine zu justierende Stellschraube gänzlich ausgeschlossen werden kann besteht darin, daß die Stellfeder zum Spannen eines über eine Seilrolle umgelenkten und zu dem Mitnehmer führenden, den Mitnehmer vom Minimallast-Anschlag gegen den Notlaufanschlag vorspannenden Seils ausgebildet ist und wenn der Notlaufan­ schlag an einem Anschlagteil vorgesehen ist, welches von der Seite der Vollaststel­ lung her gegen einen Gehäuseanschlag anliegt, die Umlenkrolle trägt und mittels des Mitnehmers in Richtung der Vollaststellung verschieblich angeordnet ist.
Eine mit besonders geringem Kostenaufwand zu verwirklichende Lösung der Aufgabe ergibt sich dann, wenn an dem Mitnehmer ein Hebel um eine Achse des Mitnehmers schwenkbar angelenkt ist, welcher von der Stellfeder in Richtung des Notlaufanschlags vorgespannt ist und durch einen am Mitnehmer anliegenden Hebelarm in seiner Verschwenkbarkeit relativ zum Mitnehmer in Richtung des Notlaufanschlags begrenzt ist, und wenn der Hebel in Notlaufstellung gleichzeitig gegen den Notlaufanschlag und den Mitnehmer anliegt.
Wiederum eine weitere Lösung der Aufgabe wird dadurch erreicht, wenn an dem Mitnehmer ein Hebel um eine Achse des Mitnehmers schwenkbar gelagert ist, welcher in Notlaufstellung gegen den gehäusefesten Halter anliegt, und wenn der Mitnehmer die Stellwelle mit einem ein Langloch aufweisenden Ringteil umschließt, mit dem es in Notlaufstellung mit einem Ende gegen die Stellwelle anliegt und welches so ausgerichtet ist, daß sich das Ringteil nach Erreichen der Notlaufstellung bei weiterer Bewegung des Mitnehmers relativ zur Stellwelle radial nach außen zu bewegen ver­ mag. Bei einer solchen Lastverstellvorrichtung verschiebt sich bei Erreichen der Notlaufstellung und weiterer Bewe­ gung des Mitnehmers in Richtung der Minimallaststellung die Achse des Hebels aus einer mittleren Lage gegen die Kraft der Spiralfeder zunehmend nach außen, so daß zwi­ schen der Minimallaststellung und der Notlaufstellung stets eine den Mitnehmer zurück zur Notlaufstellung vor­ spannende Kraft vorhanden ist.
Eine als Spiralfeder ausgebildete Stellfeder wird auf be­ sonders einfache Weise zuverlässig in ihrer Einbaulage gehalten, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Er­ findung das Ringteil mehrere über die als Spiralfeder ausgebildete Stellfeder greifende Federabdeckarme hat.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Vier davon sind in der Zeichnung stark schematisch dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer ersten Ausführungs­ form einer Lastverstellvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Prinzipskizze einer zweiten Ausführungs­ form einer Lastverstellvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Prinzipskizze einer dritten Ausführungs­ form einer Lastverstellvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungs­ form einer Lastverstellvorrichtung,
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Draufsicht ohne das Stellglied,
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch die Last­ verstellvorrichtung nach den Fig. 4 und 5.
Die Fig. 1 zeigt einen Mitnehmer 1, welcher zum Verstel­ len einer nicht dargestellten Drosselklappe dient und deshalb auf übliche Weise mit einer solchen Drosselklappe gekoppelt ist. Dargestellt ist dieser Mitnehmer 1 in Fig. 1 in seiner Notlaufstellung. Der Mitnehmer 1 ist ga­ belartig ausgebildet und hat zwei nach oben gerichtete, zinkenartige Stellvorsprünge 2, 3, von denen der Stell­ vorsprung 2 von außen her gegen eine Stellscheibe 4 und der Stellvorsprung 3 von außen her gegen eine zweite Stellscheibe 5 anliegt.
Zwischen den Stellscheiben 4, 5 ist eine als Druckfeder ausgebildete Stellfeder 6 angeordnet, die die beiden Stellscheiben 4, 5 voneinander weg vorspannt. In der dar­ gestellten Notlaufstellung liegt die linke Stellscheibe 4 gegen einen gehäusefesten Notlaufanschlag 7 und die rechte Stellscheibe 5 gegen eine Stellschraube 8 eines Gehäuses 9 an.
Verschiebt man den Mitnehmer 1 aus der dargestellten Stellung heraus nach links bis gegen einen Minimallast- Anschlag 10, dann bewegt der Stellvorsprung 3 die Stell­ scheibe 5 entsprechend gegen die Kraft der Stellfeder 6 nach links von der Stellschraube 8 weg. Wirkt keine Stellkraft mehr in Richtung des Minimallast-Anschlags 10, dann drückt die Stellfeder 6 die Stellscheibe 5 und damit auch den Mitnehmer wieder in die dargestellte Position zurück.
Verschiebt man den Mitnehmer 1 aus der dargestellten Stellung heraus nach rechts bis gegen einen Vollast-An­ schlag 11, dann verschiebt der Stellvorsprung 2 die Stellscheibe 4 gegen die Kraft der Stellfeder 6 nach rechts. Wirkt keine Stellkraft mehr, dann drückt diese Stellfeder 6 den Mitnehmer 1 wiederum in die dargestellte Notlaufposition zurück.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Stellfeder 6 als Zugfeder ausgebildet, welche mit einem Ende am Ge­ häuse 9 befestigt ist und mit ihrem anderen Ende ein Seil 12 spannt, welches über eine Umlenkrolle 13 zu dem Mit­ nehmer 1 führt. Die Umlenkrolle 13 ist an einem Anschlag­ teil 14 befestigt, welches in der dargestellten Notlauf­ stellung gegen einen Gehäuseanschlag 15 anliegt. An die­ sem Anschlagteil 14 ist auch der Notlaufanschlag 7 vorge­ sehen, gegen den in der dargestellten Position der Mit­ nehmer 1 anliegt.
Bewegt sich der Mitnehmer 1 aus der dargestellten Posi­ tion heraus nach rechts in Richtung der Vollaststellung, dann drückt der Mitnehmer 1 über den Notlaufanschlag 7 das Anschlagteil 14 nach rechts vom Gehäuseanschlag 15 weg, wobei entsprechend auch die Umlenkrolle 13 sich nach rechts bewegt und dadurch die Stellfeder 6 zunehmend ge­ spannt wird.
Bei einer Bewegung des Mitnehmers 1 nach links zum Mini­ mallast-Anschlag 10 hin, bleibt das Anschlagteil 14 ste­ hen, weil es gegen den Gehäuseanschlag 15 anliegt. Des­ halb wird das mitnehmerseitige Ende des Seiles 12 vom Mitnehmer zunehmend nach links verschoben und dadurch ebenfalls die Stellfeder 6 gespannt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist am Mitnehmer 1 ein Hebel 16 um eine Achse 17 schwenkbar angelenkt. Dieser Hebel 16 ist als Winkelhebel aus­ gebildet und liegt mit einem Hebelarm 18 gegen einen Bereich 19 des Mitneh­ mers 1 an. Der Hebel 16 wird dadurch daran gehindert, sich gegen den Uhrzei­ gersinn zu verschwenken.
Der Hebel 16 hat einen in Fig. 3 nach oben weisenden He­ belarm 20, an welchem die bei diesem Ausführungsbeispiel als Zugfeder ausgebildete Stellfeder 6 befestigt ist. Diese Stellfeder 6 hat die Tendenz, den Hebel 16 entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken. Er liegt in der darge­ stellten Position gegen den Notlaufanschlag 7 an.
Im oberen Bereich des Mitnehmers 1 sind der Minimallast- Anschlag 10 und der Vollastanschlag 11 und darunter eine Drosselklappe 21 dargestellt. Unterhalb des Mitnehmers 1 ist schematisch zum Bewegen des Mitnehmers 1 ein Stellmo­ tor 22 mit einem Getriebe 23 gezeigt. In Fig. 3 ist des­ weiteren eine Elektronik 24 zu sehen, welche von einem Fahrpedal 25 Steuerbefehle zum Ansteuern des Stellmotors 22 erhält.
Bewegt sich der Mitnehmer 1 aus der dargestellten Not­ laufposition heraus nach rechts, dann folgt der Hebel 16 dieser Bewegung und entfernt sich von dem Notlaufanschlag 7, wobei die Stellfeder 6 zunehmend gespannt wird und den Mitnehmer 1 wieder in die dargestellte Position zurück­ zieht, sobald die Stellkraft nicht mehr wirkt.
Wird der Mitnehmer 1 aus der dargestellten Notlaufstel­ lung nach links bis in seine Minimallaststellung bewegt, dann bleibt der Hebel 16 in Anlage an dem Notlaufanschlag 7. Die gewünschte Stellbewegung wird dadurch möglich, daß sich der Hebel 16 im Uhrzeigersinn um die Achse 17 des Mitnehmers 1 verschwenkt.
Die Fig. 4 zeigt eine Stellwelle 26, auf der eine nicht gezeigte Drosselklappe angeordnet ist. Mit dieser Stell­ welle 26 ist der bei diesem Ausführungsbeispiel als Zahn­ segment ausgebildete Mitnehmer 1 drehfest verbunden. Ein Ritzel 27 kämmt mit der Verzahnung des Mitnehmers 1, um die Stellbewegungen der Stellwelle 26 zu erzeugen. In Fig. 4 gesehen unterhalb des Mitnehmers 1 ist der Hebel 16 drehbar auf der Stellwelle 26 angeordnet. Er greift hierzu mit einem Langloch 28 über die Stellwelle 26. Die Stellfeder 6 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Spi­ ralfeder ausgebildet und mit einem Ende an einem gehäuse­ festen Anschlag 29 und mit ihrem anderen Ende an einem Vorsprung 30 des Hebels 16 befestigt. Die Kopplung zwi­ schen dem Hebel 16 und dem Mitnehmer 1 erfolgt wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel durch die Achse 17, welche den Hebel 16 schwenkbar mit dem Mitneh­ mer 1 verbindet.
Wenn sich der Mitnehmer 1 im Uhrzeigersinn verschwenkt, dann verschwenkt sich im entsprechenden Drehsinn auch der Hebel 16, wobei die Stellfeder 6 zunehmend gespannt wird. Die Stellfeder 6 ist dadurch in der Lage, die Stellwelle 26 zurück bis in eine Notlaufstellung zu bewegen, in der der Hebel 16 gegen den Anschlag 29 anliegt.
Die Fig. 5 zeigt diese Notlaufstellung ohne den Mitneh­ mer 1. Deutlich zu erkennen ist in Fig. 4, daß der Hebel 16 die Stellwelle 26 mit einem Ringteil 31 umschließt, welches das Langloch 28 bildet. Das Ringteil 31 hat bei dieser Ausführungsform zwei radial nach außen gerichtete Federabdeckarme 32, 33, welche genau wie der Hebel 16 über die Stellfeder 6 greifen und diese dadurch in ihrer Position sichert.
Wenn aus der Notlaufstellung heraus die Stellwelle 26 in Richtung der Minimallaststellung bewegt werden soll, dann bewegt sich die Achse 17 auf einem Kreisbogenabschnitt um den Mittelpunkt der Stellwelle 26. Der Hebel 16 kann die­ ser Bewegung jedoch nicht ohne weiteres folgen, weil er mit seinem freien Ende gegen den Anschlag 29 anliegt. Weil der Hebel 16 jedoch mit dem Langloch 28 über die Stellwelle 26 greift, kann er sich um die Achse 17 derart verschwenken, daß sich das Ringteil 31 auf der Stellwelle 26 radial nach außen bewegt. Die als Spiralfeder ausge­ bildete Stellfeder 6 wird hierbei nicht in Richtung ihrer Windungen gespannt, vielmehr wirkt sich bei dieser Bewe­ gung als Biegefeder und hat die Tendenz, den Hebel 16 zu­ rück in die in Fig. 5 gezeigte Stellung und dadurch die Stellwelle 26 in die Notlaufstellung zu bewegen.
Die Fig. 6 dient der zusätzlichen Verdeutlichung der Ge­ staltung der Lastverstellvorrichtung nach den Fig. 4 und 5. Zu sehen sind in Fig. 6 die Stellwelle 26 mit dem Mitnehmer 1 und darunter der Hebel 16, welcher mittels der Achse 17 mit dem Mitnehmer 1 verbunden ist. Weiterhin sieht man in Fig. 6 die als Spiralfeder ausgebildete Stellfeder 6.

Claims (6)

1. Lastverstelleinrichtung für ein die Leistung einer Brennkraftmaschine bestimmen­ des Stellglied, welche einen zwischen zwei die Vollast und Minimallast begren­ zenden, festen Anschlägen verschieblichen, mit dem Stellglied gekoppelten Mit­ nehmer hat, der durch eine Notlauffeder von der Minimallaststellung her gegen einen zwischen der Vollaststellung und Minimallaststellung liegenden Notlaufan­ schlag und durch eine Rückstellfeder aus der Vollaststellung heraus in Richtung der Minimallaststellung vorgespannt ist, wobei die Rückstellfeder und die Not­ lauffeder durch eine einzige, sich durch die Bewegung des Mitnehmers (1) aus der Notlaufstellung in beide Bewegungsrichtungen spannende Stellfeder (6) ge­ bildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellfeder (6) eine zwei Stellschei­ ben (4, 5) voneinander weg spreizende Druckfeder ist, daß die eine Stellscheibe (4) gegen den Notlaufanschlag (7) anliegt und die andere Stellscheibe (5) in ihrer am weitesten vom Notlaufanschlag (7) entfernten Stellung am Gehäuse (9) ab­ gestützt ist und daß der Mitnehmer (1) zum Verschieben jeder der beiden Stell­ scheiben (4, 5) in Richtung der anderen Stellscheibe (4, 5) jeweils mit einem Stellvorsprung (2, 3) außenseitig über die Stellscheiben (4, 5) greift.
2. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vollaststellungsseitige Stellscheibe (5) in Notlaufstellung und im Bereich zwischen der Notlaufstellung und der Vollaststellung über eine Stellschraube (8) am Ge­ häuse (9) abgestützt ist.
3. Lastverstelleinrichtung für ein die Leistung einer Brennkraftmaschine bestimmen­ des Stellglied, welche einen zwischen zwei die Vollast und Minimallast begren­ zenden, festen Anschlägen verschieblichen, mit dem Stellglied gekoppelten Mit­ nehmer hat, der durch eine Notlauffeder von der Minimallaststellung her gegen einen zwischen der Vollaststellung und Minimallaststellung liegenden Notlaufan­ schlag und durch eine Rückstellfeder aus der Vollaststellung heraus in Richtung der Minimallaststellung vorgespannt ist, wobei die Rückstellfeder und die Not­ lauffeder durch eine einzige, sich durch die Bewegung des Mitnehmers (1) aus der Notlaufstellung in beide Bewegungsrichtungen spannende Stellfeder (6) ge­ bildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellfeder (6) zum Spannen eines über eine Seilrolle (13) umgelenkten und zu dem Mitnehmer (1) führenden, den Mitnehmer (1) vom Minimallast-Anschlag (10) gegen den Notlaufanschlag vor­ spannenden Seils (12) ausgebildet ist und daß der Notlaufanschlag (7) an einem Anschlagteil (14) vorgesehen ist, welches von der Seite der Vollaststellung her gegen einen Gehäuseanschlag (15) anliegt, die Umlenkrolle (13) trägt und mittels des Mitnehmers (1) in Richtung der Vollaststellung verschieblich angeordnet ist.
4. Lastverstelleinrichtung für ein die Leistung einer Brennkraftmaschine bestimmen­ des Stellglied, welche einen zwischen zwei die Vollast und Minimallast begren­ zenden, festen Anschlägen verschieblichen, mit dem Stellglied gekoppelten Mit­ nehmer hat, der durch eine Notlauffeder von der Minimallaststellung her gegen einen zwischen der Vollaststellung und Minimallaststellung liegenden Notlaufan­ schlag und durch eine Rückstellfeder aus der Vollaststellung heraus in Richtung der Minimallaststellung vorgespannt ist, wobei die Rückstellfeder und die Not­ lauffeder durch eine einzige, sich durch die Bewegung des Mitnehmers (1) aus der Notlaufstellung in beide Bewegungsrichtungen spannende Stellfeder (6) ge­ bildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mitnehmer (1) ein Hebel (16) um eine Achse (17) des Mitnehmers (1) schwenkbar angelenkt ist, welcher von der Stellfeder (6) in Richtung des Notlaufanschlags (7) vorgespannt ist und durch einen am Mitnehmer (1) anliegenden Hebelarm (18) in seiner Verschwenkbarkeit relativ zum Mitnehmer (1) in Richtung des Notlaufanschlags (7) begrenzt ist, und daß der Hebel (16) in Notlaufstellung gleichzeitig gegen den Notlaufanschlag (7) und den Mitnehmer (1) anliegt.
5. Lastverstelleinrichtung für ein die Leistung einer Brennkraftmaschine bestimmen­ des Stellglied, welche einen zwischen zwei die Vollast und Minimallast begren­ zenden, festen Anschlägen verschieblichen, mit dem Stellglied gekoppelten Mit­ nehmer hat, der durch eine Notlauffeder von der Minimallaststellung her gegen einen zwischen der Vollaststellung und Minimallaststellung liegenden Notlaufan­ schlag und durch eine Rückstellfeder aus der Vollaststellung heraus in Richtung der Minimallaststellung vorgespannt ist, wobei die Rückstellfeder und die Not­ lauffeder durch eine einzige, sich durch die Bewegung des Mitnehmers (1) aus der Notlaufstellung in beide Bewegungsrichtungen spannende Stellfeder (6) ge­ bildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mitnehmer ein Hebel (16) gela­ gert ist, welcher in Notlaufstellung gegen den gehäusefesten Anschlag (29) an­ liegt, und daß der Mitnehmer (1) die Stellwelle (26) mit einem ein Langloch (28) aufweisenden Ringteil (31) umschließt, mit dem es in Notlaufstellung mit einem Ende gegen die Stellwelle (26) anliegt und welches so ausgerichtet ist, daß sich das Ringteil (31) nach Erreichen der Notlaufstellung bei weiterer Bewegung des Mitnehmers (1) relativ zur Stellwelle (26) radial nach außen zu bewegen vermag.
6. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringteil (31) mehrere über die als Spiralfeder ausgebildete Stellfeder (6) greifende Federabdeckarme (32, 33) hat.
DE19519836A 1995-05-31 1995-05-31 Lastverstelleinrichtung Expired - Fee Related DE19519836C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519836A DE19519836C5 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Lastverstelleinrichtung
US08/656,588 US5718201A (en) 1995-05-31 1996-05-31 Load adjustment device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519836A DE19519836C5 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Lastverstelleinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19519836A1 DE19519836A1 (de) 1996-12-05
DE19519836C2 true DE19519836C2 (de) 2000-04-27
DE19519836C5 DE19519836C5 (de) 2010-10-14

Family

ID=7763241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19519836A Expired - Fee Related DE19519836C5 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Lastverstelleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5718201A (de)
DE (1) DE19519836C5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3397613B2 (ja) 1997-01-09 2003-04-21 株式会社日立ユニシアオートモティブ 往復動機構の位置戻し或いは保持装置
DE19711408A1 (de) * 1997-03-19 1998-10-01 Mannesmann Vdo Ag Lastverstellvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908596A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum uebertragen einer stellposition eines sollwertgebers
DE4337184A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Pierburg Gmbh Drosselklappenstutzen
DE4141104C2 (de) * 1991-12-13 1995-09-07 Vdo Schindling Vorrichtung zur Verstellung einer Drosselklappe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2881776B2 (ja) * 1988-08-31 1999-04-12 アイシン精機株式会社 スロットル制御装置
DE3900437C1 (de) * 1989-01-10 1989-11-16 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3927004A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung
DE4034575A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung
DE4134876C2 (de) * 1991-10-23 1997-02-27 Vdo Schindling Einrichtung zur Verstellung einer Drosselklappe
DE4243893C2 (de) * 1991-12-26 1996-03-28 Hitachi Ltd Vorrichtung zum Steuern einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE4216788A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Vdo Schindling Vorrichtung zum Verstellen einer Drosselklappe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908596A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum uebertragen einer stellposition eines sollwertgebers
DE4141104C2 (de) * 1991-12-13 1995-09-07 Vdo Schindling Vorrichtung zur Verstellung einer Drosselklappe
DE4337184A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Pierburg Gmbh Drosselklappenstutzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19519836A1 (de) 1996-12-05
DE19519836C5 (de) 2010-10-14
US5718201A (en) 1998-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19524941B4 (de) Lastverstellvorrichtung
DE4390096C2 (de) Steuerventilsteuerungsvorrichtung
DE2511288C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Betätigen der Luftklappen von Vergasern
DE3814702A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen der drosselklappe einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeuges
EP0050707A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit und Einstellung der Leerlaufdrehzahl in Kraftfahrzeugen mit Ottomotor
EP0651147A1 (de) Drosselklappenstutzen
EP0208222A2 (de) Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Ottomotors, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE4209586A1 (de) Drosseleinrichtung
EP1005608B1 (de) Lastverstellvorrichtung
DE3919093A1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0359990B1 (de) Vorrichtung mit einem Stellmotor zum Eingriff in eine Übertragungseinrichtung
DE19519836C2 (de) Lastverstelleinrichtung
DE4006419A1 (de) Einrichtung mit einem stellglied
EP1063403A2 (de) Lastverstellvorrichtung
DE3934739A1 (de) Vorrichtung i mit einem stellmotor zum eingriff in eine uebertragungseinrichtung
DE10126471B4 (de) Antriebseinrichtung
EP1357452B1 (de) Fahrpedaleinheit
EP0230516A2 (de) Betätigungsvorrichtung für das Leistungssteuerorgan einer Brennkraftmaschine
EP1412628B1 (de) Antriebseinrichtung
EP0810359B1 (de) Lastverstellvorrichtung
DE2603651A1 (de) Gaspedal fuer kraftfahrzeuge
DE3924920A1 (de) Traktionskontrollsystem fuer kraftfahrzeuge
DE3328102A1 (de) Einrichtung zum konstanthalten der fahrtgeschwindigkeit eines automobils
DE3838915A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen der stellung eines steuerorganes einer brennkraftmaschine
DE2245767A1 (de) Batterie-elektrischer fahrzeugantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202