DE4238923C2 - Stecker - Google Patents

Stecker

Info

Publication number
DE4238923C2
DE4238923C2 DE4238923A DE4238923A DE4238923C2 DE 4238923 C2 DE4238923 C2 DE 4238923C2 DE 4238923 A DE4238923 A DE 4238923A DE 4238923 A DE4238923 A DE 4238923A DE 4238923 C2 DE4238923 C2 DE 4238923C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner part
outer part
plug
channels
wire ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4238923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4238923A1 (de
Inventor
Gerd Ing Grad Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telegaertner Karl Gaertner GmbH
Original Assignee
Telegaertner Karl Gaertner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4238923A priority Critical patent/DE4238923C2/de
Application filed by Telegaertner Karl Gaertner GmbH filed Critical Telegaertner Karl Gaertner GmbH
Priority to PL93309031A priority patent/PL172992B1/pl
Priority to RU95112564/07A priority patent/RU95112564A/ru
Priority to SK652-95A priority patent/SK65295A3/sk
Priority to DK94900774.4T priority patent/DK0670083T3/da
Priority to DE59305183T priority patent/DE59305183D1/de
Priority to HU9501402A priority patent/HUT76454A/hu
Priority to AU55608/94A priority patent/AU5560894A/en
Priority to EP94900774A priority patent/EP0670083B1/de
Priority to JP6511620A priority patent/JPH08505979A/ja
Priority to PCT/DK1993/000377 priority patent/WO1994011927A1/de
Priority to CZ951284A priority patent/CZ128495A3/cs
Priority to AT94900774T priority patent/ATE147896T1/de
Priority to TW082111084A priority patent/TW374264B/zh
Publication of DE4238923A1 publication Critical patent/DE4238923A1/de
Priority to NO951971A priority patent/NO951971D0/no
Priority to FI952428A priority patent/FI952428A/fi
Application granted granted Critical
Publication of DE4238923C2 publication Critical patent/DE4238923C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation

Landscapes

  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stecker gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Stecker von prinzipiell ähnlicher Art, bei dem aber kein separates Innenteil vorhanden ist, ist als WESTERN-Stecker bekannt (weil von der Firma WESTERN- ELECTRIC erstmals in den Handel gebracht). Der besondere Vorteil dieses Steckers besteht darin, daß die Drahtenden mitsamt ihrer Isolierung in die Kanäle eingesteckt werden können. Die Kontaktlamellen, die dabei natürlich noch aus den Kanälen zurückgezogen sind, werden sodann mit einem einfachen Preßwerkzeug in die in den Kanälen fixierten Drahtenden hineingedrückt. Sie schneiden dabei durch die Isolierungen und legen sich kontaktierend an die Kupferseelen. Zugleich bilden die Kontaktlamellen mit ihren etwa mit der Flachseite fluchtenden Randflächen die Kontakte des Steckers. Damit die Kontaktierung zwischen den Kontaktlamellen und den Kupferseelen zuverlässig erfolgt, müssen die Drahtenden mit möglichst wenig Spiel in den Kanälen gehalten werden.
Ein demgegenüber weiterentwickelter, gattungsgemäßer Stecker ist in der EP 0175868 A2 beschrieben. Der Innenteil wird "load block" genannt. Die Drahtenden können in den separierten Innenteil eingesteckt werden, wodurch sie übersichtlich richtig sortiert und positioniert werden. Danach wird der Innenteil mit den Drahtenden in den Außenteil eingeschoben, woraufhin die Kontaktlamellen eingepreßt werden. Dabei durchstoßen die Kontaktlamellen einen etwas verdünnten Wandbereich des Innenteiles.
Stecker dieser Art werden vorwiegend vollautomatisch montiert und dabei hat sich eine gewisse Ausschußrate ergeben, als nämlich einzelne Kontaktlamellen die Kupferseele des zugehörigen Drahtendes verfehlen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stecker der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der Montagefehler vermeidet und bei dem die Möglichkeit besteht, eine größere Variation an verwendbaren Drahtdurchmessern vorzusehen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die vorgeformten Querschlitzabschnitte im Innenteil stellen sicher, daß die Kontaktlamellen ohne zur Seite abgelenkt zu werden auf die jeweils in den Kanälen befindlichen Drahtenden treffen. Die mechanische Arretierung von Außenteil und Innenteil sorgt ebenfalls für die richtige Eindringlage der Kontaktlamellen, als erstens die richtige Position des Innenteils im Außenteil durch den Rastvorgang signalisiert wird und zweitens sicherstellt, daß diese Position vor und während dem Einpressen der Kontaktlamellen bestehen bleibt, obgleich das am Innenteil hängende Kabel daran zieht. Nach dem Einpressen der Kontaktlamellen besorgen diese nach Art von Riegeln die Verankerung der Drahtenden.
Gemäß der im Anspruch 2 bezeichneten Ausgestaltung der Erfindung beansprucht der Innenteil nur wenig von der Steckerlänge, wodurch der Stecker kompakt ausgebildet werden kann und der Endbereich des Kabels mit der dort freigelegten Kabelabschirmung problemlos in den Fassungsbereich der Metallabschirmung des Außenteiles gelangt. Zufolge der Stege wird der Innenteil trotz seiner reduzierten Länge auf eine größere Länge hin im Außenteil abgestützt, denn diese Stege sind über die restliche Länge des Außenteiles darin geführt. An den Stegen lassen sich die Rastnocken problemlos mit der nötigen Elastizität ausbilden.
Besonders vorteilhaft ist dabei die Weiterbildung nach Anspruch 3. Damit kann man gegebenenfalls ohne besonderes Werkzeug die Arretierung lösen.
Wenn weiterhin gemäß Anspruch 4 die Querschlitzabschnitte bis zur vorderen Stirnfläche reichen, vereinfacht dies den Herstellvorgang und das Formwerkzeug für den Innenteil.
Der Stecker ist sehr flach, wenn die Mittenachsen benachbarter Kanäle gemäß Anspruch 5 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, die zur Flachseite parallel liegt. Allerdings ist dann der maximal zulässige Drahtdurchmesser durch die verfügbare Breite des Innenteiles und die Anzahl der darauf zu verteilenden Drahtenden begrenzt.
Wenn daher gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 6 die Mittenachsen benachbarter Kanäle in zwei verschiedenen, jeweils zur Flachseite parallelen Ebenen angeordnet sind, kann man eine gleiche Anzahl erheblich dickerer Drahtenden unterbringen. Die hierdurch gegebene zusätzliche Variationsmöglichkeit zu größeren Drahtdurchmessern hin hat keine Einschränkung hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Kontaktierung zur Folge, denn die vorgeformten Querschlitzabschnitte führen auch die in die "obere Lage" reichenden Kontaktlamellen zuverlässig beim Einpressen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf den Außenteil und Innenteil im getrennten Zustand,
Fig. 2 eine Frontansicht des Außenteiles in Pfeilrichtung 2 von Fig. 1,
Fig. 3 eine Rückansicht des Außenteiles in Pfeilrichtung 3 von Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Außenteil gemäß der Schnittebene 4-4 in Fig. 2,
Fig. 5 eine Frontansicht des Innenteiles in Pfeilrichtung 5 von Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Innenteil gemäß der Schnittebene 6-6 in Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt in der Ebene 7-7 von Fig. 6, teilweise abgebrochen,
Fig. 8 eine Unteransicht des Innenteiles in Pfeilrichtung 8 in Fig. 1,
Fig. 9 eine der Fig. 5 entsprechende Frontansicht gemäß einer Variante in teilweise abgebrochener Darstellung.
Wie die Fig. 1 bis 3 erkennen lassen, besteht der Stecker aus einem Außenteil 15 von allgemein prismatischer Gestalt und einem flachen, ebenso prismatischen Innenteil 16. Der Außenteil hat in der Einsteckrichtung gemäß dem Pfeil 17 vorneliegend eine Vorderwand 18, parallel gegenüberliegend eine Rückwand 19, zwei zueinander parallele Seitenwände 21, 22, eine Deckwand 23 und eine dazu parallele Unterwand 24. Von der Deckwand 23 steht ein Federbügel 25 hoch, der dazu dient, den Stecker in einer (hier nicht besonders dargestellten) Buchse zu arretieren. Die Unterwand 24 ist in der Seitenansicht der Fig. 1 stufenartig abgesetzt, so daß von der Rückwand 19 ein Wandabschnitt 26 ausgeht, der gegenüber einer Flachseite 27, die an die Vorderwand 18 anschließt, tiefer liegt. Der rückwärtige und mittlere Teil des Außenteiles ist von einer Metallabschirmung 28 umhüllt. Die äußere Gestalt des Außenteiles 15 entspricht der eines handelsüblichen WESTERN-Steckers, jedenfalls im Wesentlichen und braucht daher nicht näher erläutert zu werden.
Im Inneren des Außenteiles 15 ist eine zur Rückwand 19 offene Kammer 29 ausgespart, deren Gestalt aus den Fig. 3 und 4 am besten ersichtlich ist. Die Kammer 29 ist ebenfalls etwa prismatisch und gliedert sich in einen vorderen Teil 31 und einen rückwärtigen, weiteren Teil 32, der dazu bestimmt ist, ein Kabelende mit dessen dort freiliegender Abschirmung aufzunehmen und in bekannter Weise zu fixieren. Der vordere Teil 31 hat eine untere Innenwand 33, die parallel zur Flachseite 27 ausgerichtet ist.
Der Innenteil 16 entspricht in seinen Abmessungen und seiner Form dem vorderen Teil 31 der Kammer 29 und läßt sich von der Rückwand 19 her in einer zur Flachseite 27 parallelen Richtung nach der Art einer Schublade mit geringem Spiel in diesen Teil 31 einschieben. Insoweit hat der Innenteil 16 eine vordere Stirnfläche 34 und eine rückwärtige, stufenförmig abgesetzte Stirnfläche 35, wobei der Abstand dazwischen etwa der halben Länge des Außenteiles 15 entspricht. Weiterhin hat er zwei gegenüberliegende parallele Seitenflächen 36 und 37, sowie eine Bodenseite 40, die im eingeschobenen Zustand auf der unteren Innenwand 33 des vorderen Teils 31 der Kammer 29 anliegt.
Wie die Fig. 5 bis 8 deutlich zeigen, stehen von der rückwärtigen Stirnfläche 35 zwei seitliche schmale Stege 38 und 39 nach rückwärts ab, deren Außenseiten jeweils mit den Seitenflächen 36, 37 fluchten. Die Höhe der Stege 38, 39 in der Seitenansicht nach Fig. 1 oder 6 entspricht der Höhe des rückwärtigen Teils 32 der Kammer 29, so daß die Stege darin mit wenig Spiel geführt sind und dem Innenteil 16 eine zusätzliche Stütze bieten. An den Unterkanten 41 der Stege 38, 39 sind außerdem nach unten vorspringende Rastnocken 42 ausgebildet, die in korrespondierend gestaltete Rastvertiefungen 43 (Fig. 4) im rückwärtigen Teil 32 der Kammer 29 einrasten, wenn der Innenteil 16 in die Kammer 29 des Außenteiles voll eingeschoben ist. Die Länge der Stege 38, 39 ist dabei so bemessen, daß deren rückwärtige Enden 44 noch einige Millimeter außerhalb des Außenteiles 15 liegen.
Der Innenteil 16 enthält, wie die Fig. 5 und 6 zeigen, eine vorgegebene Anzahl (meist acht) von zueinander parallelen Kanälen 45. Die Millenachsen der Kanäle 45 erstrecken sich wenigstens annähernd parallel zur Bodenseite 40 und liegen in einer dazu parallelen gemeinsamen Ebene 46. Im vorderen Teilbereich geht von jedem Kanal 45 ein zur Bodenseite 40 ausmündender Querschlitz­ abschnitt 47 aus, der mit einem in einer korrespondierenden Lage im Außenteil 15 angeordneten Querschlitz 48 (Fig. 2 und 4) fluchtet. Somit existiert eine der Anzahl von Kanälen 45 im Innenteil 16 gleiche Anzahl von Querschlitzen 48 im Außenteil 15. Die Querschlitze 48 führen jeweils eine plättchenförmige Kontaktlamelle 49 genau in der Art des bekannten Steckers auch.
Im Ausführungsbeispiel sind die Kanäle 45 und Querschlitzabschnitte 47 bis zur vorderen Stirnfläche 34 durchgehend ausgebildet, was ein günstigeres Spritzgußwerkzeug ermöglicht.
In der Fig. 8 ist mit strichlierten Linien ein Kabel 51 angedeutet, dessen bloßgelegte Abschirmung 52 im Raum zwischen den Stegen 38, 39 liegt. Die aus der ummantelten Abschirmung 52 austretenden Drahtenden 53 haben verschiedenfarbig markierte Isoliermäntel und es ist die Aufgabe des Monteurs, bestimmte Drahtenden in jeweils bestimmte Kanäle 45 einzustecken. Um dabei Irrtümer zu vermeiden, kann an der Bodenseite 40 bei jedem Kanal eine Farbmarke 54 angebracht werden. Etwa in Form eines eingeprägten Buchstabenkodes. Das Einstecken der aufgefächerten Drahtenden 53 in die Kanäle 45 geschieht bei abgenommenem Außenteil 15, so daß die Lage der Kanäle 45 gut erkennbar ist.
Sobald die Drahtenden 53 in den Kanälen 45 stecken, wird der Außenteil 15 über den Innenteil 16 geschoben, bis die Rastnocken 42 in die Rastvertiefungen 43 einrasten. Dabei wird das Kabelende mit der freiliegenden Abschirmung 52 in den rückwärtigen Teil 32 der Kammer 29 gedrückt und von dort hineinragenden Metallteilen der Metallabschirmung 28 kontaktiert. Sodann werden die Kontaktlamellen 49 mittels eines zangenähnlichen Werkzeugs in die Kanäle 45 hinein gedrückt, so daß sie durch die Isolierungen der Drahtenden 53 schneiden und die Drähte jeweils kontaktieren. Ihre äußeren Randflächen 55 bilden dann die Kontakte des Steckers.
Je nach dem Durchmesser der anzuschließenden Drahtenden 53 kommen Innenteile 16 mit entsprechend unterschiedlich weiten Kanälen 45 zur Anwendung. Da der Querabstand zwischen den Kontaktlamellen 49 festgelegt ist, bleiben zwischen den Kanälen 45 unterschiedlich dicke Trennwände stehen, abhängig vom Querschnittsdurchmesser der Kanäle. Die Durchmesser­ obergrenze ist dann erreicht, wenn die Trennwände zu Sektoren reduziert sind und die Drahtenden praktisch unmittelbar aneinander liegen. Eine weitere Vergrößerung des Drahtdurchmessers ist dann bei höhenmäßig abwechselnd versetzten Kanälen 56 und 57 gemäß Fig. 9 möglich. Hierbei liegen die Kanäle 56 in einer gemeinsamen Ebene 58 und die Kanäle 57 in einer anderen gemeinsamen Ebene 59, die sich näher zur Bodenseite 40 befindet. Somit sind die Mittenachsen benachbarter Kanäle 56 und 57 in zwei verschiedenen, jeweils zur Bodenseite 40 (und damit letztlich zur Flachseite 27) parallelen Ebenen 58, 59 angeordnet.

Claims (6)

1. Stecker zur elektrischen Verbindung mit einer Mehrzahl isolierter Drahtenden (53),
umfassend ein prismenähnliches Gehäuse, das eine parallel zur Steckrichtung (17) ausgerichtete Flachseite (27) aufweist und das aus einem Innenteil (16) und einem Außenteil (15) besteht, wobei der Innenteil (16) in den Außenteil (15) nach Art einer Schublade in Richtung der Steckrichtung (17) einschiebbar ist,
welcher Außenteil (15) im in Steckrichtung (17) vorderen Bereich von der Flachseite (27) ausgehend eine Mehrzahl von Querschlitzen (48) aufweist,
welcher Innenteil (16) eine zur Flachseite (27) weisende Bodenseite (40) und eine Mehrzahl eng nebeneinander liegender, zueinander und zur Flachseite (27) wenigstens annähernd paralleler Kanäle (45) für darin einsteckbare Drahtenden (53) enthält,
welcher Innenteil (16) eine in Steckrichtung (17) vordere Stirnfläche (34) und eine mit Abstand dazu angeordnete rückwärtige Stirnfläche (35), sowie zwei einander gegenüberliegende und quer zur Bodenseite (40) abstehende Seitenflächen (36, 37) aufweist, wobei jeder Querschlitz (48) des Außenteiles (15) jeweils mit einem der Kanäle (45) fluchtet, wenn der Innenteil (16) im Außenteil (15) angeordnet ist
und wobei in jedem Querschlitz (48) eine plättchenförmige Kontaktlamelle (49) einsetzbar ist, die mit dem Drahtende (53) in dem damit fluchtenden Kanal (45) in elektrische Verbindung bringbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenteil (16) im in Steckrichtung (17) vorderen Teilbereich zur Bodenseite (40) hinweisende Querschlitzabschnitte (47) aufweist, die jeweils mit einem Querschlitz (48) des Außenteils (15) fluchten, wenn der Innenteil (16) im Außenteil (15) angeordnet ist,
und daß am Innenteil (16, 38, 39) Rastnocken (42) angeformt sind, die in korrespondierende Rastvertiefungen (43) des Außenteiles (15) im eingeschobenen Zustand einrastbar sind.
2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Stirnflächen (34, 35) des Innenteils (16) kleiner ist, als die Länge des Außenteiles (15) in Steckrichtung gesehen, daß von der rückwärtigen Stirnfläche (35) des Innenteils (16) zwei schmale Stege (38, 39) nach rückwärts reichend abstehen, deren Außenseiten jeweils mit den Seitenflächen (36, 37) fluchten und daß an den Stegen (38, 39) die Rastnocken (42) angeformt sind.
3. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Stege (38, 39) derart festgelegt ist, daß deren rückwärtige Enden (44) außerhalb des Außenteiles (15) liegen, wenn der Innenteil (16) im Außenteil (15) angeordnet ist.
4. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschlitzabschnitte (47) bis zur vorderen Stirnfläche (34) des Innenteiles (16) reichen.
5. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenachsen benachbarter Kanäle (45) in einer gemeinsamen Ebene (46) angeordnet sind, die zur Flachseite (27) parallel liegt.
6. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenachsen benachbarter Kanäle (56, 57) in zwei verschiedenen, jeweils zur Flachseite (27) parallelen Ebenen (58, 59) angeordnet sind.
DE4238923A 1992-11-19 1992-11-19 Stecker Expired - Fee Related DE4238923C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238923A DE4238923C2 (de) 1992-11-19 1992-11-19 Stecker
PCT/DK1993/000377 WO1994011927A1 (de) 1992-11-19 1993-11-17 Stecker
SK652-95A SK65295A3 (en) 1992-11-19 1993-11-17 Device for joining of electronic connections
DK94900774.4T DK0670083T3 (da) 1992-11-19 1993-11-17 Stik
DE59305183T DE59305183D1 (de) 1992-11-19 1993-11-17 Stecker
HU9501402A HUT76454A (en) 1992-11-19 1993-11-17 Plug
AU55608/94A AU5560894A (en) 1992-11-19 1993-11-17 Plug
EP94900774A EP0670083B1 (de) 1992-11-19 1993-11-17 Stecker
PL93309031A PL172992B1 (pl) 1992-11-19 1993-11-17 Wtyk elektryczny
RU95112564/07A RU95112564A (ru) 1992-11-19 1993-11-17 Штепсельный разъем
CZ951284A CZ128495A3 (en) 1992-11-19 1993-11-17 Plug
AT94900774T ATE147896T1 (de) 1992-11-19 1993-11-17 Stecker
JP6511620A JPH08505979A (ja) 1992-11-19 1993-11-17 プラグ
TW082111084A TW374264B (en) 1992-11-19 1993-12-28 A plug
NO951971A NO951971D0 (no) 1992-11-19 1995-05-18 Plugg
FI952428A FI952428A (fi) 1992-11-19 1995-05-18 Pistoke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238923A DE4238923C2 (de) 1992-11-19 1992-11-19 Stecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4238923A1 DE4238923A1 (de) 1994-05-26
DE4238923C2 true DE4238923C2 (de) 1996-03-14

Family

ID=6473188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4238923A Expired - Fee Related DE4238923C2 (de) 1992-11-19 1992-11-19 Stecker
DE59305183T Expired - Fee Related DE59305183D1 (de) 1992-11-19 1993-11-17 Stecker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59305183T Expired - Fee Related DE59305183D1 (de) 1992-11-19 1993-11-17 Stecker

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0670083B1 (de)
JP (1) JPH08505979A (de)
AT (1) ATE147896T1 (de)
AU (1) AU5560894A (de)
CZ (1) CZ128495A3 (de)
DE (2) DE4238923C2 (de)
DK (1) DK0670083T3 (de)
FI (1) FI952428A (de)
HU (1) HUT76454A (de)
PL (1) PL172992B1 (de)
RU (1) RU95112564A (de)
SK (1) SK65295A3 (de)
TW (1) TW374264B (de)
WO (1) WO1994011927A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593314A (en) * 1995-01-31 1997-01-14 The Whitaker Corporation Staggered terminal array for mod plug
US5628647A (en) * 1995-02-22 1997-05-13 Stewart Connector Systems, Inc. High frequency modular plug and cable assembly
US5727962A (en) * 1995-09-29 1998-03-17 Caveney; Jack E. Modular plug connector
EP0932225A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-28 Fridolin Alois Frech Marhpoliger Stecker

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1081631B (it) * 1976-08-13 1985-05-21 Amp Inc Connettore elettrico
DE3203651A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-18 Maigler, geb. Maigler, Brigitta, 7100 Heilbronn Steckverbinder und verbinder leiterplatte-kabel mit schneid-klemmkontaktanschluessen zum anschliessen von kabeln mit mehreren, mechanisch voneinander unabhaenigen, einzelleitern
US4653837A (en) * 1984-05-21 1987-03-31 Stewart Stamping Corp. Jack and connector
US4618201A (en) * 1984-07-16 1986-10-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Connector for establishing electrical contact with a high count twisted pair cable
JPH0628178B2 (ja) * 1984-08-30 1994-04-13 アンプ インコ−ポレ−テツド 電気コネクタ−およびワイヤの組付け方法
DE8519741U1 (de) * 1985-07-08 1986-12-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steckverbinder
DE3706604A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Quante Fernmeldetechnik Gmbh Stecker fuer elektrische flachkabel
DE8710741U1 (de) * 1987-08-05 1987-10-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Folien-Steckverbinder
JPH01137091U (de) * 1988-03-12 1989-09-19
DE8810937U1 (de) * 1988-08-30 1988-10-13 Quante Fernmeldetechnik GmbH, 5600 Wuppertal Stecker für elektrische Flachkabel
DE4009674A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Grote & Hartmann Elektrisches steckergehaeuse fuer den anschluss eines kabels an eine steckerverbindung und verfahren zur herstellung des steckergehaeuses

Also Published As

Publication number Publication date
DE59305183D1 (de) 1997-02-27
WO1994011927A1 (de) 1994-05-26
HUT76454A (en) 1997-09-29
TW374264B (en) 1999-11-11
FI952428A0 (fi) 1995-05-18
DE4238923A1 (de) 1994-05-26
EP0670083A1 (de) 1995-09-06
JPH08505979A (ja) 1996-06-25
HU9501402D0 (en) 1996-05-28
DK0670083T3 (da) 1997-06-23
ATE147896T1 (de) 1997-02-15
PL309031A1 (en) 1995-09-18
AU5560894A (en) 1994-06-08
PL172992B1 (pl) 1998-01-30
RU95112564A (ru) 1997-03-10
FI952428A (fi) 1995-05-18
CZ128495A3 (en) 1995-11-15
SK65295A3 (en) 1995-10-11
EP0670083B1 (de) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595234B1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE69601754T2 (de) Anschlusselement und Klemmverbinder
DE2338056C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE3828872C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69320598T2 (de) Verbinder
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2752117C2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE8806272U1 (de) Elektrischer Verbinder mit einem beweglichen Kontaktführungs- und Zungen-Halteglied
EP0856911A1 (de) Mehrpolige Anschlussklemme
DE3781997T2 (de) Geschlitzte anschlusseinrichtung fuer elektrisches kabel und dementsprechendes anschlusswerkzeug.
DE4238923C2 (de) Stecker
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
EP0122373B1 (de) Elektrischer Stecker
DE9102716U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von einer Vielzahl von zumindest teilweise mit einer Isolation versehenen Leitern mit elektrischen Kontakten
DE2714158C2 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Kabel
DE2232311C2 (de) Lötfreier Drahtverbinder
DE2747264A1 (de) Elektrische kontaktelemente mit isoliergehaeuse
EP3667826B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2943578C2 (de) Anschlußleiste
DE19521176C1 (de) Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern
DE1206050B (de) Zweiteilige elektrische Steckkupplung
EP0428832B1 (de) Aderverbinder
DE10033841B4 (de) Abzweigvorrichtung
DE4225544C1 (de) Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel
DE10224926A1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee