DE4237901A1 - Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil - Google Patents

Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil

Info

Publication number
DE4237901A1
DE4237901A1 DE4237901A DE4237901A DE4237901A1 DE 4237901 A1 DE4237901 A1 DE 4237901A1 DE 4237901 A DE4237901 A DE 4237901A DE 4237901 A DE4237901 A DE 4237901A DE 4237901 A1 DE4237901 A1 DE 4237901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
reducing valve
pressure reducing
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4237901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4237901C2 (de
Inventor
Georg Dipl Ing Neumair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4237901A priority Critical patent/DE4237901C2/de
Application filed by Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to KR1019940701984A priority patent/KR100238784B1/ko
Priority to AT94900117T priority patent/ATE169132T1/de
Priority to JP51169994A priority patent/JP3632927B2/ja
Priority to PCT/EP1993/003129 priority patent/WO1994011797A1/de
Priority to ES94900117T priority patent/ES2119145T3/es
Priority to EP94900117A priority patent/EP0620932B1/de
Priority to TW082110756A priority patent/TW273588B/zh
Publication of DE4237901A1 publication Critical patent/DE4237901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4237901C2 publication Critical patent/DE4237901C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3138Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Steuervorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein direkt gesteuertes Druckminderventil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8.
Zur Absicherung einer Werkstückeinspannung in einer Werkzeugmaschine, z. B. einer Spanneinrichtung eines Drehautomaten, wird der Steuerung der Werkzeugmaschine ein Gutmeldesignal übermittelt, wenn der erforderliche Spanndruck vorliegt, bzw. ein Fehlersignal übermittelt, wenn der erforderliche Spanndruck unterschritten wird. Wird der Spanndruck nicht erreicht, bleibt das Gutsignal aus. Der Spanndruck wird über ein Druckminderventil unabhängig von einem Versorgungsdruck eingesteuert und in seinem Druckwert am Druckminderventil auf die jeweiligen Anforderungen eingestellt.
Aus einer Druckschrift 750 1614.05.02.86 der Firma Herion Werke KG, D-7012 Fellbach, ist es bekannt, jeder Verbraucherleitung zur Spanneinrichtung einen eigenen einstellbaren Druckschalter zuzuordnen, der bei Änderung des Spanndrucks auf den neuen Spanndruck eingestellt werden muß. Dies stellt ein Sicherheitsrisiko dar, da die korrekte Nachstellung der Druckschalter ungewollt unterlassen oder fehlerhaft durchgeführt wird. Aus der gleichen Druckschrift ist es bekannt, zur Beseitigung dieses Sicherheitsrisikos einen Druckschalter in das Druckminderventil zu integrieren, dessen Einstellung bei einer Verstellung des Druckminderventils automatisch angepaßt wird. Es handelt sich um ein indirekt gesteuertes Druckminderventil, dem der Regeldruck aus der jeweils beaufschlagten Verbraucherleitung über ein beiden Verbraucherleitungen gemeinsames Wechselventil aufgegeben wird.
Aus der DE-PS 35 32 592 ist ein direkt gesteuertes Druckminderventil bekannt, in dem zusätzlich zum Regelkolben ein eigener, von einer eigenen Feder belasteter Topfkolben vorgesehen ist, der als Meßkolben den Druckschalter druckunabhängig betätigt.
Aus der DE-PS 30 39 002 ist ein direkt gesteuertes Druckminderventil in einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung bekannt, wobei im Druckminderventil zusätzlich zum von der Regelfeder beaufschlagten und durch den Regeldruck verstellten Regelkolben ein eigener Drosselkolben als Meßkolben zur Betätigung zweier Druckschalter vorgesehen ist. Der Drosselkolben wird mit zwei zusätzlichen Federn zentriert. Der Regeldruck wird vom Ausgang des Druckminderventils abgeleitet.
Bei einem aus der DE-PS 32 04 055 bekannten, indirekt gesteuerten Druckminderventil in einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung für eine Werkzeugmaschinen-Komponente wird der Druckschalter vom Vorsteuerventil des Regelkolbens des Druckminderventils betätigt. Der Regeldruck für den Regelkolben und für das Schließelement des Vorsteuerventils wird aus der jeweils über das Wegeventil beaufschlagten Verbraucherleitung über ein Wechselventil abgeleitet.
Bei einem aus der DE-PS 23 10 193 bekannten Druckminderventil in einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung einer Werkzeugmaschinenkomponente ist der von der Regelfeder und dem Regeldruck beaufschlagte Regelkolben im Inneren eines Hilfskolbens angeordnet, der unabhängig von der Kraft der Regelfeder drückabhängig verstellt wird und als Meßkolben einen Druckschalter betätigt. Der Regeldruck für den Regelkolben wird ausgangsseitig des Druckminderventils und stromauf des nachgeordneten Wegeventils abgeleitet. Der Regeldruck für den Hilfskolben und den Druckschalter wird hingegen von der jeweils beaufschlagten Verbraucherdruckleitung über eine Steuerleitung und ein vorgespanntes Rückschlagventil abgeleitet. Für die Sicherheitsfunktion sind zwei Steuerleitungen mit Rückschlagventilen und eine gemeinsame Leckageleitung mit einer Ablaufdrossel erforderlich. Diese zusätzlichen Komponenten erhöhen nicht nur den Bauaufwand, sondern schaffen zusätzliche mögliche Fehlerquellen für die Sicherheitsfunktion. Das Druckminderventil ist kompliziert und vielteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrohydraulische Steuervorrichtung der zuletzt genannten Art zu sowie ein auch für eine derartige elektrohydraulische Steuervorrichtung geeignetes Druckminderventil zu schaffen, die baulich einfach sind, aus möglichst wenigen und die Anzahl potentieller Fehlerquellen reduzierenden Einzelteile bestehen, und trotz der baulichen Einfachheit die angestrebte Sicherheitsfunktion sehr zuverlässig erbringen, wobei das Druckminderventil universell für unterschiedliche Betriebsweisen und auch andere Steuerzwecke mit Drucküberwachung durch eine Druckschalteinrichtung einsetzbar sein soll.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 sowie mit den im kennzeichnenden Teil des nebengeordneten Patentanspruchs 8 angegebenen Merkmalen gelöst.
In der elektrohydraulischen Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1 wird der Regeldruck auf baulich einfache Weise direkt im Wegeventil und nur dann abgegriffen, wenn das Wegeventil ordnungsgemäß eine Verbraucherleitung mit dem Ausgang des Druckminderventils verbunden hat. Eine gesonderte Überwachung des Wegeventils auf seine korrekte Funktion entfällt, wie auch die Notwendigkeit getrennter Steuerleitungen und eines Wechselventil oder von Rückschlagventilen. Die Steuervorrichtung ist baulich einfach und besteht nur aus wenigen Komponenten. Die angestrebte Sicherheitsfunktion ist sehr zuverlässig, und umfaßt nicht nur die Funktion des Druckminderventils, sondern auch die Funktion des Wegeventils.
Das Druckminderventil gemäß Anspruch 7 zeichnet sich durch wenige Einzelteile und eine hohe Zuverlässigkeit aus, weil die Druckschalteinrichtung ausschließlich auf die Bewegung oder Stellung des Regelkolbens anspricht. Da das für die Sicherheitsfunktion notwendige Ansprechen der Druckschalteinrichtung unabhängig davon gewährleistet ist, wie der und welcher Regeldruck den Regelkolben verstellt, läßt sich das Druckminderventil universell für sich hinsichtlich des Abgreifens des Regeldrucks unterscheidende Betriebsweisen einsetzen. Das Druckminderventil ist kompakt und kostengünstig herstellbar.
Eine zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 2 hervor. Mit der mechanischen bewegungsübertragenden Verbindung zwischen dem Regelkolben des direkt gesteuerten Druckminderventils und der Druckschalteinrichtung ist die Sicherheitsfunktion von vornherein kaum gefährdet, weil die Druckschalteinrichtung direkt auf die Bewegung oder Stellung des Regelkolbens anspricht.
Mit der Maßnahme gemäß Anspruch 3 ist nicht nur sichergestellt, daß in Zwischenstellungen kein Regeldruck aufgebaut, sondern eventuell noch von vorhergehenden Betriebszuständen vorhandener Druck abgebaut wird. Am einfachsten läßt sich die Druckentlastung durch eine Verbindung zum Rücklauf herstellen, die nur in Zwischenstellungen wirksam wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 4 wird ein kostengünstiger 4/2-Wegeschieber benutzt, der im Gehäuse einen Steuerkanal aufweist, dessen Mündung Teil der Verbraucherdruckanzapfung ist. Zum Unterbringen der Druckanzapfung sind keine Modifikationen des Grundkonzept des Wegeschiebers erforderlich. Die Druckanzapfung kann bei Bedarf benutzt werden; im gegenteiligen Fall wird sie durch einen Stopfen verschlossen, ohne daß die Funktion der Wegeschiebers beeinträchtigt wäre.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 5 ist in den Schieberkolben der Längskanal eingeschnitten oder eingefräst, der auf die Grundfunktion des Wegeschiebers aber keine Einflußnahme hat, sondern nur für die Druckanzapfung in jeder Steuerstellung wirksam ist. Es ist durch die Ausbildung und Anordnung des Längskanals sichergestellt, daß in Zwischenstellungen kein Regeldruck zur Verfügung steht, so daß die Druckschalteinrichtung nur ein Signal erzeugt, wenn der Wegeschieber ordnungsgemäß auf Durchgang geschaltet hat. Eine zusätzliche Überwachung der Verbraucherleitungen wird dadurch eingespart.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 6 wird die Druckentlastung in der Zwischenstellung baulich einfach über den Querschlitz und den Tankanschluß sichergestellt. Wird die Druckanzapfung nicht benutzt, wird der Tankanschluß verschlossen. Der Wegeschieber ist dann herkömmlich einsetzbar.
Die Maßnahme von Anspruch 7 ist wichtig, damit die Strömungswege stets in der vorbestimmten Weise geöffnet und geschlossen sind. Die Verrasteinrichtung hält den Schieberkolben bei Stromausfall in der Steuerstellung, damit die Spanneinrichtung nicht sofort löst. Es wäre denkbar, die Verrasteinrichtung mit zwei Abtastungen auf ordnungsgemäße Einrastung zu überwachen, um ein das korrekte Schalten des Wegeschiebers repräsentierendes Signal abzugreifen. Dies ist für Ausführungsformen zweckmäßig, bei denen der Regeldruck nicht über die Druckabzapfung sondern gegebenenfalls direkt im Druckminderventil abgegriffen wird. Alternativ könnten auch die beiden Betätigungsmagneten oder der Schieberkolben mit Wegmeldern überwacht werden.
Die Ausführungsform des Druckminderventils gemäß Anspruch 9 hat den Vorteil einer direkten Betätigung des Druckschalters durch den Regelkolben. Das Druckminderventil besteht aus wenigen Einzelteilen und baut kompakt.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 10 wird die Bewegung bzw. Stellung des Regelkolbens über den Stößel mechanisch auf den Druckschalterstößel übertragen. Der Stößel wird nicht druckabhängig, sondern wegabhängig vom Regelkolben verstellt.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 11 läßt sich der Druckschalter seitlich anordnen, was kompakte Abmessungen des Druckminderventils und einen exakt einjustierbaren Druckschalter ermöglicht.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 12 läßt sich durch die progressive Kennlinie der Feder oder Federanordnung ein möglichst kleiner Druckunterschied zum Schaltpunkt des Druckschalters, z. B. beim Druckaufbau am Ausgang des Druckminderventils oder Änderung der Fördermenge erreichen.
Baulich einfach ist die Bewegungsübertragung bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 13. Es kann ein herkömmlicher Regelkolben benutzt werden, weil das Federwiderlager die Kopplung übernimmt.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 14 ist sichergestellt, daß die Druckschalteinrichtung auf den Druck in der Verbraucherleitung reagiert, wenn das Wegeventil ordnungsgemäß geschaltet wurde.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 15 wird der Regeldruck direkt von der jeweils beaufschlagten Verbraucherleitung abgeleitet.
Bei der Ausführungsform von Anspruch 16 wird hingegen der Regeldruck direkt im Druckminderventil erzeugt. Das Druckminderventil kann auch für andere Betriebsweisen benutzt werden, bei denen es nicht auf eine Abzapfung des Regeldrucks im Arbeitsweg zum Verbraucher ankommt.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 17 ist universell an unterschiedliche Betriebsweisen anpaßbar, indem der jeweils benötigte Kanal angeschlossen, der andere hingegen verschlossen wird.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer elektrohydraulischen Steuer­ vorrichtung,
Fig. 2 + 3 zwei einander zugeordnete Schnitte eines Druckminder­ ventils in den Schnittebenen II-II in Fig. 3 und III-III in Fig. 2,
Fig. 4, 5, 6 drei einander zugeordnete Schnitte eines Wegeventils in den Ebenen IV-IV, V-V und VI-VI,
Fig. 7 einen Schnitt einer geänderten Ausführungsform des Druckminder­ ventils, und
Fig. 8 einen Schnitt einer weiteren ge­ änderten Ausführung des Druck­ minderventils.
Eine elektrohydraulische Steuervorrichtung S gemäß Fig. 1 dient zur sicherheitsüberwachten Betätigung einer Werkzeugmaschinenkomponente K, wie eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders einer Spanneinrichtung eines Drehautomaten. Eine durch einen Motor M getriebene luftgekühlte Konstantpumpe 1 saugt aus einem Tank 2 an und lädt gegen ein Druckbegrenzungsventil über eine Druckleitung 3 einen Druckspeicher 4. Von der Druckleitung 3 zweigt eine Leitung 3a zu einem Druckminderventil V ab. Eine Rücklauf Leitung 5a führt vom Druckminderventil V zu einer Rücklaufleitung 5 und zum Tank 2. Mit dem Druckminderventil V ist eine Druckschalteinrichtung D baulich verbunden. Ausgangsseitig ist das Druckminderventil V über eine Leitung 6 an ein Wegeventil W, und zwar einen 4/2-Wegeschieber, angeschlossen, von dem eine Rücklaufleitung 5b zur Rücklaufleitung 5 führt (Anschlüsse P und T am Wegeventil W). Ausgangsseitig ist das Wegeventil W über Verbraucherleitungen 11, 12 mit der Werkzeugmaschinenkomponente K verbunden (Anschlüsse A und B). Das Wegeventil W verfügt über eine Verbraucherdruck-Anzapfung z (im Symbol des Wegeventils schematisch angedeutet), die über eine Steuerleitung 7 mit einem Regeleingang 20 des Druckminderventils V verbunden ist. Das Wegeventil W enthält einen Schieberkolben 8, der durch zwei Betätigungsmagneten 9, 10 zwischen zwei Steuerstellungen a und b umstellbar ist. In Zwischenstellungen zwischen den beiden Steuerstellungen ist die Druckanzapfung Z mit der Rücklaufleitung 5b verbunden und die Steuerleitung 7 drucklos.
Der Aufbau des Druckminderventils V ist aus den Fig. 2 und 3 (1. Ausführungsform) im Detail erkennbar. Das Druckminderventil V enthält in einer Gehäusebohrung 13 einen Regelkolben 14 mit zwei Steuerkanten 15, die blendenartig den an die Leitung 6 angeschlossenen Ausgang, der mit seiner Mündung 18 die Gehäusebohrung 13 schneidet, wechselseitig mit einem Druckanschluß 19 (an die Leitung 3a angeschlossen) und einem Tankanschluß 17 (an die Rücklaufleitung 5a angeschlossen) verbindet, um im Ausgang 6 einen bestimmten Druck einzustellen. Der Regelkolben 14 besitzt ein Kolbenende 16, das mit dem am Regeleingang 20 eingespeisten Regeldruck beaufschlagbar ist, und zwar entgegengesetzt zur Kraft einer Feder 22, die in einer druckentlasteten Kammer 28 angeordnet und in ihrer Vorspannung verstellbar ist, und den Regelkolben 14 über ein Federwiderlager 23 beaufschlagt. Im Federwiderlager 23 ist eine Nut 24 vorgesehen, in die ein Kopfteil 27 eines in einer zur Gehäusebohrung 13 parallelen Bohrung 25 verschiebbaren Stößel 26 formschlüssig eingreift. Der Stößel 26 ist mechanisch über das Federwiderlager 23 bewegungsübertragend mit dem Regelkolben 14 gekoppelt. Der Stößel 26 ist auf einen abgedichtet aus der Bohrung 25 herausgeführten Druckstößel 28 ausgerichtet, mit dem ein Druckschalter 29 der Druckschalteinrichtung D betätigbar ist.
Zwei Kanäle 30, 32 sind über einen Verbindungskanal 33 mit dem Regeleingang 20 verbunden. Der Kanal 30 schneidet die Mündung 18 und dann den Kanal 33. Der Kanal 32 führt zu einem Anschluß 7′ in der Außenseite des Druckminderventils V, an den die Steuerleitung 7 anschließbar ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Kanal 30 durch einen Stopfen zwischen der Mündung 18 und dem Kanal 33 abgesperrt und nach außen durch eine Verschlußschraube 31 abgedichtet. Der Anschluß 7′ ist hingegen offen und mit der Steuerleitung 7 verbunden. Wird der Anschluß 7′ verschlossen, dann wird die Verbindung zur Mündung 18 geöffnet, damit der Regeleingang 20 mit dem Regeldruck aus dem Ausgang 6 gespeist wird. An den Anschluß 7′ könnte auch eine Steuerleitung angeschlossen werden, die über ein Wechselventil den jeweils höheren Verbraucherdruck in einer der beiden Verbraucherleitungen 11, 12 führt.
Die Feder 22 könnte eine Federanordnung mit progressiver Kennlinie sein. Zu diesem Zweck können mehrere stufenartig zur Wirkung kommende Federn vorgesehen werden oder durch eine mit unterschiedlich gewickelten Abschnitten versehene Feder. Eine progressive Kennlinie hat den Vorteil, daß der Schaltdruck des Druckschalters 29 mit zunehmender Fördermenge bzw. mit steigendem Arbeitsdruck nahe beim Arbeitsdruck liegt.
Im Wegeschieber gemäß den Fig. 4, 5 und 6 ist in einer Schieberbohrung 34 der Schieberkolben 8 abgedichtet verschieblich geführt, der Stößel 37 wird von den Betätigungsmagneten 10, 9 verstellt. Eine Rasteinrichtung 36 sichert mechanisch die beiden Schaltstellungen des Schieberkolbens 35 und ist im Gehäuse des Wegeventils W gelagert. In der Schieberbohrung liegt mittig ein mit dem Ausgang 6 des Druckminderventils V verbundener Zulauf 38, zu dessen beiden Seiten Auslässe 39, 40 in Form von eingedrehten Nuten angeordnet sind. An der dem Zulauf 38 abgewandten Seite jedes Auslasses 39, 40 ist ein Tankanschluß 43, T vorgesehen, an den die Rücklauf Leitung 5b (Fig. 1) angeschlossen ist. Im mit einem zylindrischen Dichtabschnitt 42 ausgebildeten Schieberkolben 8 sind zwei diametral gegenüberliegende Strömungstaschen 41 eingeformt, die innen im Schieberkolben 8 verbunden sind und in jeder Steuerstellung den Zulauf 38 mit einem Auslaß 39 oder 40 verbinden, während über eine Einschnürung 35 im Schieberkolben 8 der andere Auslaß 40, 39 mit dem benachbarten Tankanschluß 43 verbunden ist. Es würde eine Strömungstasche 41 an einer Seite des Schieberkolbens 8 ausreichen; aus Gründen des Druckausgleichs und der Leichtgängigkeit des Schieberkolbens 8 sind zwei diametral gegenüberliegende Strömungstaschen 41 zweckmäßig.
In Umfangsrichtung sind zu den Strömungstaschen 41 versetzt zwei diametral gegenüberliegende Längskanäle 44 (eingefräste Nuten im Dichtabschnitt 42) vorgesehen, die über eine schräge Durchgangsbohrung 48 miteinander verbunden sind. Auf den einen Längskanal 44 (in Fig. 5 unten) ist eine Steuerkanalmündung 45 in der Schieberbohrung 34 ausgerichtet, die einem Steuerkanal 51 (mit der Steuerleitung 7 verbunden) angehört. Der gegenüberliegende Längskanal 44 wird von einem Querschlitz 49 geschnitten, der bei der Bewegung des Schieberkolbens 8 einen Tankanschluß 46 eines Tankkanals 50 überfährt und dann eine Strömungsverbindung zwischen den Längskanälen 44 und der Rücklaufleitung 5b (Fig. 1) herstellt, über die die Steuerleitung 7 druckentlastet wird. Der Tankanschluß 46 ist gegenüber dem an ihm vorbeifahrenden Längskanal 44 zur Seite versetzt, so daß er nur vom Querschlitz 49 überfahren wird.
In den Fig. 4 bis 6 ist der Schieberkolben 8 in seiner Steuerstellung b gezeigt, in der der Auslaß 40 mit dem Zulauf 38 verbunden ist, während der Auslaß 39 mit dem Tankanschluß 43 verbunden ist. Der in der Verbraucherleitung 12 herrschende Druck wird als Regeldruck der Steuerkanalmündung 45 aufgegeben, so daß er über die Steuerleitung 7 an den Regeleingang 20 des Druckminderventils (Fig. 1) übetragen wird. Zum Tankanschluß 46 besteht keine Verbindung, weil der Querschlitz 49 (Fig. 5) rechts neben dem Tankanschluß 46 steht. Es wird auf diese Weise nicht nur der korrekte Druck in der Verbraucherleitung 12 als Regeldruck gemeldet, sondern auch gewährleistet, daß der Schieberkolben 8 tatsächlich in seiner korrekten Steuerstellung b angelangt ist. Bleibt der Schieberkolben 8 in der Zwischenstellung hängen, z. B. ohne daß die Rasteinrichtung 36 eingegriffen hat, dann wird über den Querschlitz 49 die Steuerkanalmündung 45 mit dem Tank verbunden und kein Regeldruck gemeldet.
Besonders wichtig ist, daß bei allen Ausführungsformen des Druckminderventils mit einem einzigen Stellelement, nämlich der Einstellschraube für die Vorspannung der Feder oder Federanordnung 22 die Einstellung des Druckminderventils und der Druckschalteinrichtung D synchron veränderbar sind. In besonders zweckmäßiger Weise wird der Regelkolben, z. B. 14 in Fig. 2, des Druckminderventils V gleichzeitig als Meßkolben des Druckschalters 29 verwendet, weil zwischen dem Regelkolben und dem Druckschalter kein weiteres, druckabhängig verstellbares Element vorgesehen ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 weist der Regelkolben 14′ des Druckminderventils V′ an seinem dem Regeleingang 20 benachbarten Ende einen angeformten axialen Stößel 54 auf, der auf den Druckschalter 29 ausgerichtet ist und diesen betätigt. Der Stößel 54 durchsetzt eine Dichtanordnung der Gehäusebohrung. Der Regeldruck wird hier vom Ausgang 6 über den Kanal 30, 33 abgeleitet. Ist dieser Kanal verschlossen, dann kann der Regeleingang 20 auch wie gezeigt an die Druckanzapfung z in Fig. 1 oder auch direkt über ein Wechselventil an die beiden Verbraucherleitungen 11, 12 angeschlossen sein.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 des Druckminderventils V′′ ist der Stößel 26′ wie in Fig. 2 über das Federwiderlager mit dem Regelkolben 14 bewegungsübertragend gekoppelt. Am Stößel 26′ ist eine Schaltkulisse 56 vorgesehen, an der ein Tastarm 55 eines Druckschalters 29′ anliegt, der an einer Seite des Druckminderventils V′′ außen angeordnet und Teil der Druckschalteinrichtung D ist.

Claims (17)

1. Elektrohydraulische Steuervorrichtung für eine Werkzeugmaschinen-Komponente, insbesondere eine Spanneinrichtung eines Drehautomaten, mit einem an eine Druckquelle angeschlossenen, einstellbaren Druckminderventil, dessen mit einem Regelkolben zusammenwirkender Ausgang über ein nachgeordnetes, mit dem Tank verbundenes Wegeventil mit zwei wechselweise beaufschlagbaren Verbraucherleitungen verbindbar ist, mit einer funktionell in das Druckminderventil eingegliederten Druckschaltvorrichtung, die auf einen vom Druckminderventil bestimmten Überwachungsdruck in der jeweils beaufschlagten Verbraucherleitung eingestellt ist, und mit einem Regeleingang im Druckminderventil, der mit einem vom Druck in der jeweils beaufschlagten Verbraucherleitung abgeleiteten Regeldruck beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Wegeventil (W) eine Verbraucher-Druckanzapfung (Z) vorgesehen ist, an der im wesentlichen nur in einer Steuerstellung (a oder b) des Wegeventils (W), in der der Ausgang (6) des Druckminderventils (V, V′, V′′) ordnungsgemäß mit einer Verbraucherleitung (11, 12) verbunden ist, der Regeldruck ansteht, und daß die Druckanzapfung (Z) mit dem Regeleingang (20) des Druckminderventils (V, V′, V′′) verbunden ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben (14, 14′) mit der Druckschalteinrichtung (D) bewegungsübertragend gekoppelt ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckanzapfung (Z) im Wegeventil (W) zwischen den Steuerstellungen (a oder b) des Schieberkolbens (35) druckentlastet ist.
4. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (W) ein 4/2-Wegeschieber mit einem in einer Schieberbohrung (34) durch Betätigungsmagneten (9, 10) zwischen zwei Steuerstellungen (a oder b) verstellbaren Schieberkolben (35) ist, der in jeder Steuerstellung eine Verbindung zwischen einem mit dem Ausgang (6) des Druckminderventils (V) verbundenen Zulauf (38) in der Schieberbohrung (34) und einem mit einer Verbraucherleitung (11, 12) verbundenen Auslaß (39, 40) in der Schieberbohrung (34) öffnet und gleichzeitig einen mit der anderen Verbraucherleitung (11, 12) verbundenen Auslaß (40, 39) in der Schieberbohrung (34) mit einem Tankanschluß (T) der Schieberbohrung verbindet, daß in der Schieberbohrung (34) eine Steuerkanalmündung (45) vorgesehen ist, die der Schieberkolben (35) in jeder Steuerstellung (a oder b) mit einem Verbraucherauslaß (31, 40) verbindet und zwischen den Steuerstellungen von beiden Verbraucherauslässen (39, 40) trennt.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberkolben (35) an mindestens einer Seite in einem zylindrischen Dichtbereich (42) eine axial und in Umfangsrichtung begrenzte Strömungstasche (41) aufweist, daß die Steuerkanalmündung (45) in Umfangsrichtung der Schieberbohrung (34) gegenüber der Strömungstasche (41) versetzt außerhalb des Umrisses der Strömungstasche (41) angeordnet ist, und daß im Schieberkolben (35) im Dichtbereich (42) ein auf die Steuerkanalmündung (45) ausgerichteter, axial begrenzter Längskanal (44) vorgesehen ist, der in jeder Steuerstellung (a oder b) eine Verbindung zwischen der Steuerkanalmündung (45) und einem Verbraucherauslaß (39, 40) herstellt.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskanal (44) ausschließlich zwischen den Steuerstellungen des Schieberkolbens über einen den Längskanal (44) schneidenden Querschlitz (49) mit einem Tankanschluß (46) der Schieberbohrung (34) verbindbar ist.
7. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberkolben (35) in der Schieberbohrung (34) gegen Verdrehen gesichert ist, und daß in der Schieberbohrung (34) eine Verrasteinrichtung (36) mit zwei definierten, den Steuerstellungen (a oder b) entsprechenden Raststellungen vorgesehen ist, die am Schieberkolben (35) angreift.
8. Direkt gesteuertes Druckminderventil, insbesondere für eine elektrohydraulische Steuervorrichtung einer Werkzeugmaschinen-Komponente, wie einer Spanneinrichtung eines Drehautomaten, mit einem in einer Ventilbohrung durch einen Regeldruck gegen Federkraft verschiebbaren Regelkolben, der mit axial beabstandeten Steuerkanten blendenartig wechselseitig die Verbindung eines Ausgangs mit einem Druckanschluß und einem Tankanschluß steuert, und mit einer am Druckminderventil vorgesehenen signalerzeugenden Druckschalteinrichtung zur Ausgangsdruck-Überwachung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Regelkolben (14, 14′) und der Druckschalteinrichtung (D) eine Bewegungen des Regelkolbens (14, 14′) mechanisch übertragende Verbindung vorgesehen ist, mit der die Druckschalteinrichtung (D) bei Erreichen des mittels der Federkraft (22) eingestellten Ausgangsdrucks betätigbar ist.
9. Druckminderventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben (14′) einen abgedichtet verschiebbaren Stößel (54) aufweist, der auf einen Druckschalter (29) ausgerichtet ist.
10. Druckminderventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Regelkolben (14) ein parallel angeordneter Stößel (26) mechanisch gekoppelt ist, und daß der Stößel (26) auf einen abgedichtet verschiebbaren Druckschalter-Stößel (28) ausgerichtet ist.
11. Druckminderventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Regelkolben (14) ein parallel angeordneter Stößel (26′) mechanisch gekoppelt ist, der eine Schaltkulisse (56) für einen Tastarm (53) eines Druckschalters (29′) aufweist.
12. Druckminderventil nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben (14, 14′) durch eine Feder oder Federanordnung (22), zum Beispiel aus mehreren stufenartig wirksam werdenden Federn oder unterschiedlich gewickelten Schraubenfedern, mit progressiver Kennlinie beaufschlagt wird.
13. Druckminderventil nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Feder oder Federanordnung (22) und dem Regelkolben (14) ein Federwiderlager (23) angeordnet ist, und daß der Stößel (26, 26′) mit dem Federwiderlager (23) mechanisch gekoppelt ist.
14. Druckminderventil nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben (14, 14′) mit dem an einer Druckanzapfung (Z) in einem nachgeschalteten Wegeventil (W) abgeleiteten Regeldruck beaufschlagbar ist, und daß die Druckanzapfung (Z) den Regeldruck ausschließlich in den den Ausgang (6) des Druckminderventils (V, V′, V′′) mit je einer Verbraucherleitung (11, 12) korrekt verbindenden Steuerstellungen (a oder b) des Wegeventils (W) bereitstellt.
15. Druckminderventil nach den Ansprüchen 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben (14, 14′) mit dem Regeldruck aus einer mit dem Ausgang (6) des Druckminderventils verbundenen Verbraucherleitung (11,12) beaufschlagt wird.
16. Druckminderventil nach den Ansprüchen 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben (14′) mit dem am Ausgang (6) des Druckminderventils (V, V′) abgeleiteten Regeldruck beaufschlagt wird.
17. Druckminderventil nach den Ansprüchen 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckminderventil (V) ein Regeleingang (20) zum Regelkolben (14) wahlweise über einen von zwei Kanälen (32, 30) mit dem Regeldruck beaufschlagbar ist, wobei der eine Kanal (30) vom Ausgang (6) des Druckminderventils (V) und der andere Kanal (32) von einem Gehäuseanschluß (7′) zum Regeleingang (20) führt.
DE4237901A 1992-11-10 1992-11-10 Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil Expired - Fee Related DE4237901C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237901A DE4237901C2 (de) 1992-11-10 1992-11-10 Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil
AT94900117T ATE169132T1 (de) 1992-11-10 1993-11-09 Elektrohydraulische steuervorrichtung und druckminderventil
JP51169994A JP3632927B2 (ja) 1992-11-10 1993-11-09 電気流体圧式制御装置
PCT/EP1993/003129 WO1994011797A1 (de) 1992-11-10 1993-11-09 Elektrohydraulische steuervorrichtung und druckminderventil
KR1019940701984A KR100238784B1 (ko) 1992-11-10 1993-11-09 전기유압식 제어장치 및 압력저감 밸브
ES94900117T ES2119145T3 (es) 1992-11-10 1993-11-09 Dispositivo electrohidraulico de mando y valvula reductora de presion.
EP94900117A EP0620932B1 (de) 1992-11-10 1993-11-09 Elektrohydraulische steuervorrichtung und druckminderventil
TW082110756A TW273588B (de) 1992-11-10 1993-12-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237901A DE4237901C2 (de) 1992-11-10 1992-11-10 Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4237901A1 true DE4237901A1 (de) 1994-05-11
DE4237901C2 DE4237901C2 (de) 1996-02-01

Family

ID=6472511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4237901A Expired - Fee Related DE4237901C2 (de) 1992-11-10 1992-11-10 Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0620932B1 (de)
JP (1) JP3632927B2 (de)
KR (1) KR100238784B1 (de)
AT (1) ATE169132T1 (de)
DE (1) DE4237901C2 (de)
ES (1) ES2119145T3 (de)
TW (1) TW273588B (de)
WO (1) WO1994011797A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697525A1 (de) 1994-08-17 1996-02-21 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Spannmodul für Werkzeugmaschinen-Spannvorrichtung
EP0775831A1 (de) 1995-11-24 1997-05-28 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Spannmodul
EP0798470A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulische Steuervorrichtung
WO1998010889A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkstückspindeleinrichtung für eine werkzeugmaschine
EP0955472A1 (de) 1998-05-07 1999-11-10 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Sitzventil
EP0955471A1 (de) 1998-05-07 1999-11-10 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulischer Spannmodul

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935473B4 (de) * 1999-07-13 2006-02-02 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulisches Druckregelventil
CN103437752B (zh) * 2013-09-12 2015-10-21 中煤科工集团西安研究院有限公司 一种用于煤矿坑道钻机远程液控***

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249743A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ventilaggregat
DE2310193C2 (de) * 1973-03-01 1974-11-21 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Sicherheits-Druckregelventil zur Einstellung eines konstanten Arbeitsdrukkes
DE3039002C2 (de) * 1980-10-15 1983-02-10 Lutz 7306 Denkendorf Leupold Druckregelventil
DE3204055C2 (de) * 1982-02-06 1984-06-28 Lutz 7306 Denkendorf Leupold Druckbegrenzungs- oder -regelventil
DE3532592C2 (de) * 1985-09-12 1991-06-27 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602844B2 (de) * 1976-01-27 1978-08-17 Eisenwerk Weserhuette Ag, 4970 Bad Oeynhausen Elektrisch gesteuertes Druckregelventil
DE3918418A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektrische messwerterfassung fuer ein regelventil
ES2027502A6 (es) * 1990-11-19 1992-06-01 Bendix Espana Valvula reguladora de presion de fluido.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249743A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ventilaggregat
DE2310193C2 (de) * 1973-03-01 1974-11-21 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Sicherheits-Druckregelventil zur Einstellung eines konstanten Arbeitsdrukkes
DE3039002C2 (de) * 1980-10-15 1983-02-10 Lutz 7306 Denkendorf Leupold Druckregelventil
DE3204055C2 (de) * 1982-02-06 1984-06-28 Lutz 7306 Denkendorf Leupold Druckbegrenzungs- oder -regelventil
DE3532592C2 (de) * 1985-09-12 1991-06-27 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697525A1 (de) 1994-08-17 1996-02-21 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Spannmodul für Werkzeugmaschinen-Spannvorrichtung
EP0775831A1 (de) 1995-11-24 1997-05-28 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Spannmodul
EP0798470A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulische Steuervorrichtung
WO1998010889A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkstückspindeleinrichtung für eine werkzeugmaschine
US6038948A (en) * 1996-09-13 2000-03-21 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Workpiece spindle device for a machine tool
EP0955472A1 (de) 1998-05-07 1999-11-10 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Sitzventil
EP0955471A1 (de) 1998-05-07 1999-11-10 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulischer Spannmodul
US6202685B1 (en) 1998-05-07 2001-03-20 Heilmeier & Weinlein Fabrik F. Oelhydraulic Bmbh & Co. Kg Electrohydraulic clamping module
US6237624B1 (en) 1998-05-07 2001-05-29 Heilmeier & Weinlein Fabrik Fur Oel-Hydraulik Gmbh & Co. Seat valve

Also Published As

Publication number Publication date
ATE169132T1 (de) 1998-08-15
KR100238784B1 (ko) 2000-01-15
DE4237901C2 (de) 1996-02-01
WO1994011797A1 (de) 1994-05-26
EP0620932A1 (de) 1994-10-26
TW273588B (de) 1996-04-01
JP3632927B2 (ja) 2005-03-30
JPH07502936A (ja) 1995-03-30
ES2119145T3 (es) 1998-10-01
EP0620932B1 (de) 1998-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819433T2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil und hydraulisches Steuersystem unter Verwendung desselben
DE3323363A1 (de) Vorgesteuertes druckreduzierventil
EP0279315B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0357964B1 (de) Proportionalventil
DE4237901A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil
DE3134065A1 (de) Druckregelventil
DE3836453A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung und ueberwachung des arbeitsdruckes eines hydraulischen verbrauchers
EP0955472B1 (de) Sitzventil
DE3422978C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
DE102007014550A1 (de) Ventilanordnung
EP0483585B1 (de) Einstellbares Proportional-Drosselventil mit Rückführung
DE19649833A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP2411679B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
EP1302958B1 (de) Sitzventil für den Differentialzylinder eines elektrischen Trennschalters
EP0717817A1 (de) Hydraulischer steuerventilblock
EP0519216A2 (de) Direktgesteuertes Druckregelventil
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
EP0123088B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zum Steuern eines doppeltwirkenden Motors
DE3039002A1 (de) Druckregelventil
EP0884476A2 (de) Druckbegrenzungsregelungskreis für den sicheren Betrieb einer verstellbaren hydraulischen Radial-, Axialkolbenpumpe oder Flügelzellenmaschine
DE102018208893A1 (de) Direktgesteuertes hydraulisches Wegeventil
DE3908721C2 (de)
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
DE2947842C2 (de) Hydraulische Sicherheitssteuerung mit Druckstufenregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAWE HYDRAULIK GMBH & CO. KG, 81673 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531