DE4231891A1 - Verfahren zum automatischen Aufstapeln von Bögen sowie Bogenstapeleinrichtung - Google Patents

Verfahren zum automatischen Aufstapeln von Bögen sowie Bogenstapeleinrichtung

Info

Publication number
DE4231891A1
DE4231891A1 DE4231891A DE4231891A DE4231891A1 DE 4231891 A1 DE4231891 A1 DE 4231891A1 DE 4231891 A DE4231891 A DE 4231891A DE 4231891 A DE4231891 A DE 4231891A DE 4231891 A1 DE4231891 A1 DE 4231891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheets
suction
stacking device
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4231891A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Gmuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulrich Steinemann AG
Original Assignee
Ulrich Steinemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Steinemann AG filed Critical Ulrich Steinemann AG
Priority to DE4231891A priority Critical patent/DE4231891A1/de
Publication of DE4231891A1 publication Critical patent/DE4231891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • B65H29/6618Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/32Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from pneumatic, e.g. suction, carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/111Bottom
    • B65H2405/1115Bottom with surface inclined, e.g. in width-wise direction
    • B65H2405/11151Bottom with surface inclined, e.g. in width-wise direction with surface inclined upwardly in transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/111Bottom
    • B65H2405/1117Bottom pivotable, e.g. around an axis perpendicular to transport direction, e.g. arranged at rear side of sheet support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/323Overhead suction belt, i.e. holding material against gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Aufstapeln von Bögen, die von einer Bogentransportein­ richtung zugeführt werden, sowie eine Bogenstapelein­ richtung.
Insbesondere nach dem Bedrucken, Lackieren oder Lami­ nieren stapelt man die bearbeiteten Papierbögen auf. Mit der Aufstapelung verfolgt man mehrere Ziele. Im Regelfall werden die bedruckten oder beschichteten Bögen einem weiteren automatischen Arbeitsvorgang zugeführt, wie für die Herstellung von Wandkalendern, das Binden von Büchern oder es werden verschiedenartige Daueranschläge für Publikationen, Vorschriften usw. angefertigt. Dies be­ dingt eine präzise Stapelung für Anleger mit automati­ scher Einzelbogenentnahme. Zwischen der Oberflächen­ bedruckung, beziehungsweise Veredelung und der weiteren Verarbeitung der Bögen, werden die Stapel mehrheitlich auf speziellen Paletten teils über große Distanzen transportiert. Stehen dabei einzelne Bögen von einem Stapel vor, ist die Gefahr groß, daß die vorstehenden Bögen an den Kanten beschädigt werden. Auch deswegen wird die größtmögliche Präzision bei der Stapelbildung verlangt. Nach wie vor liegt ein Kosten-Sparpotential für die Bedruckung und die Beschichtung in der Steigerung der Durchlaufgeschwindigkeit und der Erhöhung der pro Zeiteinheit zu verarbeitenden Stückzahlen. Die Aufsta­ pelung muß damit Schritt halten können.
Es haben sich ganz besondere Gattungen zum Beispiel für die Stapelung von Zeitungen, Geldscheine, Karten bezie­ hungsweise Zuschnitte und so weiter ergeben. Einerseits kennt man hier höchste Sequenzen für die Stapelung, anderseits sind dabei aber nur kleine Formatvariationen vorhanden; mehrheitlich handelt es sich jedoch um ein Verpackungs- und Versandproblem. Eine Stapeleinrichtung von Signaturen ist in der CH-PS Nr. 643 210 dargestellt. Die relativ kleinformatigen und dadurch recht form­ stabilen Blätter erlauben einen Stapelaufbau von unten. Die Stapelmaschine basiert auf einer Schuppung der Sig­ naturen beziehungsweise auf einer Umkehr der geschuppten Blätter durch Umlenken um eine entsprechende Trommel. Dieses Verfahren läßt sich aber nicht für dünne und große Bögen anwenden, da das Gewicht eines vollen Stapels das Einschieben von unten nicht zulassen würde. Kartonartige Bögen sollten nicht zu sehr um eine Walze herum gebogen werden, ganz besonders unmittelbar nach einer Laminierung oder Lackierung. Die Gattung der Bogenstapelung muß demgegenüber eine große Vielfalt an Formaten verarbei­ ten, insbesondere bestehen die Bögen aus verschiedensten Materialien und weisen unterschiedliche Dicken auf. Das eigentliche Problem beim Aufstapeln von Bögen ist vor allem die Forminstabilität, zumindest bei einem großen Teil der Bögen, vor allem bedingt durch deren Größe und Papierqualität. Zum Beispiel sollen auch Plakate mit hoher Geschwindigkeit gestapelt werden. Die gängige Praxis bei der Stapelung von Bögen trägt der geringen Formstabilität der Bögen dadurch Rechnung, daß die einzelnen, von der vorangehenden Veredelungs- oder Druckmaschine beziehungsweise der entsprechenden Bogentransporteinrichtung angelieferten Bögen, unmittelbar vor dem Abwurf auf den Stapel, durch ineinandergreifende Doppelbandkombinationen geführt und in eine gewellte Form gebracht werden. Die in Bewegungs­ richtung leicht wellige Form soll nur so lange erhalten bleiben, bis der Bogen auf dem Stapel aufliegt, muß dann aber wieder völlig verschwinden. Dies bedeutet, daß der Bogen während der anfänglichen Zuführbewegung durch die entsprechende Formbildung eine genügende Längsstabilität hat und gegen einen Stapelanschlag geworfen werden kann. Hat die vorausgehende Kante des Bogens den Anschlag des Stapels erreicht, legt sich der hintere Teil des Bogens durch sein Eigengewicht ab. Der Hauptnachteil dieser Lösung liegt darin, daß die erreichte Stabilisierung bei dünnen Bögen ungenügend und die Ablegeleistung für die Stapelung durch die zulässige Bewegungsgeschwindigkeit der Bögen über die Auslauflänge begrenzt ist. Jede Leis­ tungssteigerung, die darüber hinaus geht, ist verunmö­ glicht, weil größere Bögen während dem "Abwerfflug" verflattern würden. Die bloße Verbesserung der Bogen­ zuführung, wie zum Beispiel in der DE-OS Nr. 3 827 108 beschrieben ist, löst das eigentliche Problem des freien Falles während der Ablegebewegung nicht, weil auch hier ab dem Moment, an dem der Bogen die Bogentransporteinrich­ tung verläßt, keine Kontrolle mehr für die Bewegung des Bogens möglich ist. Dieser fällt nur mit einer be­ schränkten Führung auf den Stapel.
Der Erfindung wurde nun die Aufgabe zugrunde gelegt, die Aufstapelung von Bögen störungsfreier auch für schwierige Qualitäten, insbesondere von bedruckten und/oder veredel­ ten, beziehungsweise unbedruckten und/oder unveredelten, Bögen durchzuführen, so daß eine wesentliche Leistungs­ steigerung der Anzahl der Bögen möglich wird, bei Einhaltung einer hohen Präzision für den Stapel.
Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bögen in Schuppenform bis über den Stapel geführt und fortlaufend lose abgelegt werden.
Vom Erfinder ist erkannt worden, daß die Schuppenform nicht nur, wie an sich bekannt, eine erste Verdich­ tungsstufe beziehungsweise eine Vorstufe zur Stapelung darstellt, um flache Gegenstände mit höherer Leistung aufzustapeln. Besonders im Falle von großen Papierbögen oder bei dünnen Papiersorten verhilft die Schuppung dem einzelnen Bogen zu einer größeren Formstabilität. Vom Vakuum-Oberband werden die überschuppten Bögen vom Schuppenband geschuppt übernommen und zwangsgeführt über den Stapel geführt, vom Vakuum-Oberband abgeschält und auf den Stapel abgelegt. Das Resultat war schon bei einer ersten Versuchsmechanik sehr überraschend für alle Betei­ ligten, da gleichsam Blatt um Blatt wie von unsichtbaren Kräften geführt, in sehr hoher Sequenz präzise auf den Stapel gelegt werden konnte.
Die Erfindung erlaubt ferner eine ganze Anzahl besonders vorteilhafte, weitere Ausgestaltungen. Es ist möglich, daß in speziellen Fällen in Umkehrfunktion zu der CH-PS Nr. 643 210 die Bögen auf den Stapel aufgeschoben, anstatt untergeschoben werden. Bevorzugt werden die Bögen über­ schuppt, das heißt, jeder nachlaufende Bogen liegt mit seinem Vorderteil auf dem vorlaufenden Bogen auf, wird einem Vakuum-Ablegeband übergeben und hängend über den Stapel getragen. Durch fortlaufendes Zusammenschieben des jeweils nächstfolgenden Bogens über den vorangehenden, wird jeder Bogen einzeln von der Saugwirkung des Vakuum- Ablagebandes gelöst und auf den Stapel abgelegt. In dem Umfang wie der Bogen durch die Saugwirkung an dem Able­ geband haftet, bleibt er gehalten. Je mehr sich nun aber der nachfolgende Bogen zwischen das Vakuum-Ablegeband und den ersten Bogen schiebt, senkt sich das hintere, von der Saugwirkung befreite Bogenteil nach unten auf den Stapel. Dieser Vorgang schreitet mit der Bewegungsgeschwindigkeit des Vakuum-Ablegebandes voran, bis der nachfolgende Bogen den ersten Bogen von der Saugwirkung getrennt hat und das vordere Ende des Bogens ebenfalls nach unten fällt. Interessanterweise wirkt dabei ein weiterer Doppeleffekt. Durch das Eigengewicht strebt der Bogen, mit dem rückwärtigen Ende voraus auf den Stapel. Bevor sich das vordere Ende des Bogens ablegt, muß ein dazwischen befindliches keilförmiges Luftpolster verdrängt werden. Die sich bei diesem Bewegungsablauf ergebende Schräglage des Bogens, bewirkt eine Schubkraft auf den Bogen, so daß der Bogen gegen einen hinteren Stapel-Anschlag zustrebt und an diesen ohne weitere Fremdkraft angedrückt wird. Dadurch ist es nun aber offensichtlich geglückt, selbst größte Bögen mit sanfter Führung, mit rascher und hoher Präzision aufzustapeln.
Bevorzugt erfolgt die Schuppung fortlaufend auf einem, gegenüber der Bogentransporteinrichtung langsamer beweg­ ten und leicht geneigten Schuppenband, das vorzugsweise als Vakuum-Ablegeband ausgebildet ist. Jeder Einzelbogen wird mittels seitlicher Lenkbügel an den Bogenrändern muldenförmig hochgestellt und so in stabilisierter Form geschuppt. Gleichzeitig können die Bögen exakt ausgerich­ tet werden. Durch entsprechende Wahl des Verhältnisses zwischen Zulaufgeschwindigkeit und der Geschwindigkeit des Schuppenbandes kann in Abhängigkeit vom Format die Länge der Überschuppung bestimmt werden.
Gemäß einer weiteren, sehr vorteilhaften Ausgestaltung werden die Bögen bei der Übergabe von der Bogentransport­ einrichtung in die Schuppenform zwangsgeführt; zum Beispiel in Form eines Greifer- oder Saugsystems.
Als einfachste Lösung für das Bogenablegen wird die Bewegung des je vordersten Bogens unter dem Vakuum- Ablegeband durch positionierbare Anschläge gestoppt, wobei die Ablegebewegung durch Aufschieben über den je vorderen Bogen bevorzugt stetig erfolgt. Zur Einzelbogenentnahme wird der Anschlag kurzzeitig nach oben ausgeklinkt, so daß ein oder mehrere Bögen in Bewegungsrichtung des Ablegebandes ausgetragen werden.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsgedanken kann sowohl bei einem Anlegeband wie bei dem Ablege-Saugförderband beziehungsweise an dessen Kopfende, durch zonenweise Steuerung des Vakuums beziehungsweise durch kurzzeitigen Druckluftstoß der Bogen von dem Saugförderband gelöst werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Bogenstapeleinrich­ tung, welche einer Bogenzuführeinrichtung nachschaltbar ist und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Schup­ penleger, einen Bogenableger sowie eine Schuppen-Füh­ rungseinrichtung aufweist. Der erfindungsgemäße Bogen­ ableger wird bevorzugt mit einem Saugbandförderer mit mehreren parallel laufenden Saugbändern ausgerüstet. Die neue Bogenstapeleinrichtung erlaubt eine bis heute nicht für möglich gehaltene Ablegeleistung, selbst für große, dünne Bogen.
Ein interessanter Ausgestaltungsgedanke liegt darin, daß für eine Einzelbogenentnahme während dem automatischen Bogenstapeln eine Einrichtung zum kurzzeitigen Ausfahren des Anschlages am Ablegeband vorgesehen wird, so daß ein oder mehrere Bögen zum Beispiel zur Kontrolle in Bewe­ gungsrichtung des Ablegebandes austragbar sind.
Damit für jedes Bogenformat und für jede Bogenqualität und Steifigkeit im größtmöglichen Rahmen je identische Ablegebedingungen einhaltbar sind, wird der Stapelein­ richtung ein Sensor zur Niveauüberwachung, eine Hebe- und Senkvorrichtung zum Beispiel in Form eines an vier Ecken angreifenden Kettenzuges sowie Steuermittel zugeordnet, zur Konstanthaltung der Ablagehöhe für die Bögen.
Für stabile Bögen zum Beispiel kann in konventioneller Art abgelegt werden. Dafür wird im Übergabebereich dem Saug­ bandförderer eine Verzögerungsrolle zugeordnet. Das Ab­ legeband wird hochgeklappt und das Vakuum-Förderband des Schuppenablegers auf die Anlagegeschwindigkeit geschal­ tet, so daß Bögen den Bogenableger mit höherer Geschwin­ digkeit, jedoch ungeschuppt erreichen. Das langsam lau­ fende, nach oben geklappte Oberband, wirkt mit der ange­ drückten Rolle als Bremse. Der Bogen wird vor Erreichen des Endanschlages zwischen Vakuumförderband und einer Bremsrolle eingeklemmt und dadurch entsprechend dem Geschwindigkeitsverhältnis gebremst.
Ferner kann im Übergabebereich von der Bogentransport­ einrichtung an den Schuppenleger eine Bogenstabilisier­ einrichtung angeordnet werden, zum Beispiel zur vorzugs­ weisen muldenförmigen Hochstellung der Bogenränder, und einer möglichst guten Längsausrichtung der Bögen für die Schuppung. Mit zusätzlichen Niederhaltebügeln kann selbst bei größeren Geschwindigkeiten ein Verflattern der Bögen verhindert werden. In besonderen Fällen kann ein leichtes Anblasen der Bögen von unten im Übergabebereich hilfreich sein, dadurch wird erreicht, daß die Bögen längs den Niederhaltebügeln zu den Anschlagrollen gleiten. Bei problematischen Oberflächen kann es angezeigt sein, mit der Luft ein Trennhilfsmittel zum Beispiel als Gleitpuder oder als Spray einzublasen. Gemäß einer weiteren Ausge­ staltung wird im Übergabebereich von der Bogentransport­ einrichtung zu dem Schuppenleger eine, vorzugsweise die Bewegung des Bogens begleitende, Zwangsführung zum Bei­ spiel in Form eines oder mehrerer Führungsbänder mit einem Greifer- oder Saugsystem zugeordnet ist. Die Bogenstapel­ einrichtung kann mit einer Neigungsverstelleinrichtung für den Stapel ausgerüstet werden. Ganz besonders bevor­ zugt weist sie ferner Steuermittel sowie einen Rechner für eine Rezeptverwaltung auf, für eine jeweilige automa­ tische Steuerung der spezifischen Parameter für jedes Papierformat beziehungsweise für jede Papierqualität.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Bogen­ stapeleinrichtung, insbesondere für Bogen mit genügender Eigenstabilität, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schuppenführungseinrichtung inaktiviert wird und die Ab­ legung auf an sich bekannte Weise mit oder ohne Schuppung mit dem Bogenkopf voraus direkt auf den Stapel erfolgt.
In der Folge wird die neue Erfindung an Hand einiger Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erklärt, es zeigen:
die Fig. 1 eine vollständige Anlage für die Stapelung von Bögen;
die Fig. 2 einen Schnitt II-II der Fig. 1;
die Fig. 3a einen Schnitt a-a der Fig. 2;
die Fig. 3 einen Schnitt III-III der Fig. 2;
die Fig. 4a bis 4d den Ablegevorgang in 4 Teilschritten dar­ gestellt;
die Fig. 5 die Ablegevorrichtung gemäß Fig. 1 mit hochgeklapptem Vakuum-Ablegeband;
die Fig. 6 eine Bogenstabilisierung für die Schuppung.
In der Folge wird nun auf die Fig. 1 Bezug genommen. Die Bögen 1 werden fortlaufend von einer Bogentransport­ einrichtung 2 für eine anschließende Stapelung zuge­ führt. Die Bögen 1 kommen in der Regel direkt aus einer Oberflächen-Bearbeitungsmaschine 3, welche zum Beispiel eine Druck-, Laminier- oder Lackiermaschine sein kann. Durch die Oberflächenveredelung oder Bedruckung bedingt, verlassen die Bögen 1 einzeln, mit einer vorgegebenen Länge L, die Maschine. Zwischen je zwei nachfolgenden Bögen besteht ein Abstand D. Die Bogentransporteinrich­ tung 2 übergibt auf einem Transportband 4 Bogen um Bogen einem Schuppenleger 10, welcher ein Vakuum-Förderband 5 aufweist, das aus einem oder mehreren nebeneinander­ liegenden, perforierten Bändern 6, Umlenkrollen 7, einer Bandspannung 8 sowie einem Vakuum-Kanal 9, welcher mit einem nicht dargestellten Gebläse über einen Saugstutzen 11 verbunden ist, besteht. Die Oberflächen-Bearbei­ tungsmaschine 3 hat eine bestimmte Bearbeitungsgeschwin­ digkeit, daraus resultiert eine entsprechende Geschwin­ digkeit V4 des Transportbandes 4.
Damit nun beim Schuppenleger 10 die Schuppung respektive das Verhältnis der jeweiligen Überlappung von Bogen zu Bogen einstellbar ist, weist diese einen Reduzierantrieb oder einen eigenen stufenlos verstellbaren Antrieb 12 auf, so daß die Geschwindigkeit V6 des perforierten Bandes 6 wählbar und zum Beispiel dreimal langsamer ein­ stellbar ist, als die Geschwindigkeit V4 des Transport­ bandes 4. Daraus ergibt sich, bei richtiger Führung des jeweils nachfolgenden Bogens 1 bei der Übergabe von der Bogentransporteinrichtung 2 auf den Schuppenleger 10, die gewünschte Schuppung der Bogen 1.
Der Schuppenleger 10 weist ferner, in dem Übergabebereich der losen Bögen, einen Vortisch 13 auf, der in der Neigung verstellbar ist, zusätzlich zu der leichten Schräglage des Schuppenlegers 10, welcher eine leicht schräg nach oben gerichtete Förderrichtung hat. Verstellbare An­ schlagrollen 14 werden für die gewünschte Überschuppung entsprechend der jeweiligen Formatlängen in ihrer Posi­ tion eingestellt. Mit einem Pfeil 15 ist eine Bogen­ seitenstabilisierung angedeutet, die in der Fig. 6 sche­ matisch dargestellt ist. Beidseits über der Umlenkrolle 7 ist eine Längsführungsleiste 16, welche gemäß Pfeil 17 in horizontaler Richtung nach innen und außen und gemäß Pfeil 18 in verschiedene Neigungsrichtungen einstellbar ist, für eine je optimale Stabilisierung der Bögen 1. Über eine Düse 19 kann von unten der Bogen mit Luft leicht nach oben an Niederhaltebügel 50 angelegt werden, um bei ganz besonders dünnen Bögen ein Verflattern zu verhindern. Es kann mit der Düse 19 auch ein Trennhilfsmittel auf die Bogenoberfläche gesprayt werden.
Entsprechend der Geschwindigkeit V6 des Bandes 6 werden nun die geschuppten Bögen 1 einem Bogenableger 20 zuge­ führt. Der Bogenableger 20 besteht im wesentlichen aus einem Vakuum-Förderband 21, in welchem analog zu dem Schuppenleger 10 ein Vakuum-Kanal 9 eingebaut ist, der an einem Saugstutzen 11 sowie ein nicht dargestelltes Sauggebläse angeschlossen ist. Das Vakuum-Förderband wird endseitig um eine Umlenkrolle 22 respektive 23 umgelenkt. Die Bögen 1 werden auf der von dem Schuppenleger 10 bestimmten Schuppung mit leicht nach oben gerichteter Zuführung an das Vakuum-Förderband 21 angelegt und durch die Saugwirkung von dem Vakuum-Kanal 9 durch das perforierte Band 6 hängend gehalten und geführt über eine Stapeleinrichtung 30 getragen. Am Vakuum-Förderband 21 werden die Bögen 1 hängend bis zum Erreichen eines Anschlages 24 bewegt, und fallen, wie in der Folge noch beschrieben wird, auf die Stapeleinrichtung 30 ab. Der Bogen wird aber nur über die nach oben freie Schuppenlänge angesaugt und zum Anschlag 24 geführt. Der vorderste Bogen A wird angehalten, der nachfolgende Bogen B schiebt sich unter den vorgehenden Bogen, das auf den vorderen Bogen wirkende Vakuum wird durch den nachstoßenden Bogen abgeschlossen, der erste Bogen fällt auf den Stapel. Dieses Ablegeprinzip wiederholt sich nun bei den nach­ folgenden Bögen. Läuft der letzte Bogen auf das Vakuum­ band, meldet eine Lichtschranke 37′ das Bogenende des letzten Bogens. Das Vakuum wird über eine Steuerung 60 mittels einer Klappe 38 abgeschaltet, und der letzte Bogen fällt auf den Stapel. Es ist ferner möglich, durch die Steuermittel 60 den Unterdruck wählbar einzustellen, um für verschiedene Bogengewichte die jeweils notwendige Tragkraft einzustellen.
Die Stapeleinrichtung 30 besteht aus einem Hubtisch 31, einer über einen Antrieb 32 angetriebenen Höhenver­ stellung 33, Rückwandleisten 34 sowie einem Vorder- Seiten-Anschlag 35. Üblicherweise wird unmittelbar auf dem Hubtisch 31 ein Transportpalett 36 aufgelegt, auf dem der Stapel 30 gebildet wird. Mit Pfeil 37 ist eine Niveau- Höhenkontrolle angedeutet.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, weist der Bogenableger 20 nicht nur ein, sondern zum Beispiel 6 einzelne Vakuum-Förderbänder 6 auf. Da alle 6 Vakuum- Förderbänder 6 von der gleichen Umlenkrolle 22 über einen Motor oder einen Übertrieb 25 angetrieben werden, haben alle eine identische Geschwindigkeit Vx, welche mit der Geschwindigkeit V6 übereinstimmen kann. Das Detail der Fig. 3a zeigt einen Endanschlag 24, der über eine Schnelldrucktaste 24′ für eine Einzelbogenentnahme kurz­ zeitig nach oben ausgefahren werden kann. Die Anschläge 24 und 35 sind entsprechend der Formatlänge gegenüber einer Abgaberolle beziehungsweise Verzögerungsrolle 51 in der Distanz verstellbar. Mit einer Handtaste 24′ kann der Endanschlag 24 nach oben ausschwenkt werden. Bei kurz­ zeitiger Ausschwenkung stößt bei laufender Produktion ein Einzelbogen nach vorne und kann entnommen werden. Werden nur Einzelbögen als Muster durchgegeben, bleibt der Anschlag hochgekippt.
In den Fig. 4a bis 4d ist der Bewegungsablauf während dem Ablegen eines Bogens in 4 Schritten dargestellt. Ein Bogen A bewegt sich mit der Geschwindigkeit Vx von dem Vakuum des Vakuum-Kanales 9 durch die Perforierung 26 in dem Vakuum-Kanal 9 sowie 26′ in dem Vakuum-Förderband 21 getragen, auf den Anschlag 24 zu. In der Fig. 4b hat der Bogen A den Anschlag 24 erreicht und wird an einer weiteren Bewegung in der Richtung Vx gehindert. Der Bogen A verharrt während einiger Zeit in der Anschlagposition (4b). Gleichzeitig läuft aber das Vakuum-Förderband 21 unverändert weiter, gleitet über die Oberfläche des Bogens A hinweg, was durch die stets wechselnden Ansaugstellen beziehungsweise saugwirksamen Perforatio­ nen ohne Schaden für die Bogen-Oberfläche möglich ist. Während nun der Bogen A am Anschlag 24 ansteht, trägt das Vakuum-Förderband 21 den nächsten Bogen B mit der Geschwindigkeit Vx ebenfalls auf den Anschlag 24 zu, was zur Folge hat, daß der Bogen B sich fortlaufend zwischen den Bogen A und das Vakuum-Förderband 21 einschiebt und eine immer größere Fläche A′ am Hinterteil des Bogens A von der Saugwirkung abtrennt. Das Bogenteil A′ senkt sich gemäß Pfeil 27 nach unten. In der Fig. 4c ist der Bogen B ebenfalls auf den Anschlag 24 aufgestoßen, wobei gleich­ zeitig der Bogen A vollständig von der Saugwirkung abgetrennt wurde. Der Bogen A beginnt als Ganzes nach unten zu fallen (Pfeil 27′). Die Fig. 4d zeigt die Ablegebewegung in der Endphase, wobei zwischen dem Bogen A und dem Stapel 30 zuerst ein Luftpolster (punktiert) mit 28 bezeichnet, verdrängt werden muß. Die dabei auftre­ tende Geometrie bewirkt, daß der Bogen A mit der Schwer­ kraft 27′′ zusätzlich eine schräg nach hinten gerichtete Kraftkomponente 29 erhält, was dem Bogen ohne mechanische Hilfe eine Gleitbewegung nach hinten gibt und diesen sehr präzise gegen die Rückwandleiste 34 drückt. Aus der Fig. 4d ist ferner ersichtlich, daß das beschriebene Ablege­ spiel zwischen Bogen A und B sich nun mit den Bögen B und C wiederholt, wobei die beiden Ablegevorgänge ohne weiteres überschneidend durchführbar sind. Dies bedeutet, daß während der letzten Phase der Ablegebewegung des Bogens A der Bogen B bereits die erste Ablegebewegung beginnen kann. In der Fig. 4c ist mit dem Anbringen einer Licht­ schranke 37′ über entsprechende Steuermittel das Durch­ laufen des letzten Bogens (in Fig. 4c der Bogen B′) feststellbar, so daß zum Beispiel nach einer gewissen Zeitverzögerung die Saugluft durch Schließen der Klappe 38 abgestellt und der Bogen B ohne nachfolgenden Bogen auf den Stapel 30 abgelassen werden kann.
In der Fig. 5 sind zwei weitere sehr vorteilhafte Ausge­ staltungen dargestellt. Es gibt verschiedene Situa­ tionen, in denen es von Vorteil ist, wenn die automatische Stapelung ausschaltbar ist, zum Beispiel am Anfang einer Produktion, bei ganz speziellen Bogenformaten oder Quali­ täten. Der Bogenableger 20 kann durch bloßes Wegnehmen des Vakuums inaktiviert oder gemäß Fig. 5 um eine Achse 40 hochgeklappt werden. Dies erlaubt eine automatische Stapelung ohne Schuppung oder in ganz besonderen Fällen sogar von Hand. Bei einer weiteren Ausgestaltung ist es ferner möglich, nur einen Teil, zum Beispiel nur zwei oder 3 der perforierten Bänder 6′ hochzuklappen, wobei die mittleren Bänder für die kleinen Formate auch kürzer gebaut werden können (Fig. 2). Dies bringt bei der Verar­ beitung von kleinsten Bogenformaten einen verbesserten Zugang zu dem Stapel. Bei Verwendung von zwei oder mehr Stapeleinrichtungen 30 können auf diese Weise sogar zwei oder mehr unabhängige Stapel nebeneinander erstellt wer­ den, was bei großen Mengen an kleinen Bögen eine weitere Leistungssteigerung erlaubt.
In der Fig. 5 ist ferner ersichtlich, daß der Stapel auch leicht geneigt mit einem Winkel von zum Beispiel 0 - 10 Winkelgraden einstellbar ist. Zudem ist es sogar möglich den Stapel in zwei Richtungen zu neigen. Dies kann gerade bei der Stapelung von ganz besonderen Formaten sehr vor­ teilhaft sein, da es auf diese Weise viel leichter ist je­ den Bogen, eventuell unterstützt durch eine Bedienungs­ person, präzise an nur ein oder zwei Anschlägen anzustoßen und auf diese Weise sehr exakte Stapel herzustellen. Wird eine horizontale Stapelung durchgeführt, so werden bevorzugt, auf an sich bekannte Weise, auf beiden Sta­ pelseiten seitlich Pendelanschläge beziehungsweise Sei­ tenrichtplatten vorgesehen, da damit besonders bei einem automatischen Betrieb ein sehr genauer Stapel herstellbar ist. Die Höhenverstellung 33 für den Hubtisch 31 ist sche­ matisch als Scherenhubtisch dargestellt. In der größeren Zahl der Fälle bietet der an sich bekannte Kettenhubtisch mehr Vorteile, ganz besonders wenn der Hubtisch 31 in verschiedene Stellungen gebracht werden soll.
Aus den bisherigen Darlegungen ergibt sich, daß für jede Situation spezifisch optimale Betriebsweisen wählbar sind, zum Beispiel:
1. Einstellen der Anlage
Beim Einstellen der Anlage müssen zur Überprüfung der Qualität der Oberflächenveredelung die ersten Bögen einzeln entnehm- und überprüfbar sein. Hierzu kann es von Vorteil sein die ersten Bögen überschuppt oder einzeln von der Bogentransporteinrichtung 2 über den Schuppenleger 10 in den Bogenableger 20 zu transportieren. Dazu ist es erforderlich auf Grund entsprechender Spezialprogramme über eine Steuerung 60 zum Beispiel eine Sicherheits­ lichtschranke 61 auszuschalten, das Vakuumförderband 5 auf die Geschwindigkeit V4 des Transportbandes 4 zu bringen, und so ohne Schuppenbidung die Bögen in den Bogenableger 20 zu bringen. Das Vakuumförderband ohne Vakuum wird auf eine niedrigere Geschwindigkeit gesetzt und wirkt nun zusammen mit einer dagegen andrückbaren Abgaberolle 51 als Bremse für die Bögen, so daß diese ohne Probleme einzeln von Hand entnommen werden können.
2. Automatischer Betrieb mit Schuppung
Der normale automatische Betrieb wird entsprechend dem Beschrieb zu Fig. 4 durchgeführt und stellt im wesentlichen den Normalbetrieb dar (Fig. 1 und 7).
3. Einzelbogenentnahme während der automatischen Stapelung
Die Anlage läuft gemäß vorangehendem Beschrieb vollautomatisch mit loser Ablegung der geschuppten Bögen. Durch kurzes Drücken auf die Handtaste 24′ wird der Anschlag 24 abgehoben und je nach Zeitdauer werden ein oder mehrere Bögen einzeln direkt aus dem Bogenableger 20 ohne Stapelung ausgegeben.
4. Automatische Stapelung ohne Schuppung
Die automatische Stapelung ohne Schuppung kann für steife wie für kartonartige Materialien nötig sein und wird durch Inaktivieren beziehungsweise Hochklappen des Bogenab­ legers 20 durchgeführt (Fig. 5).
5. Stapelung von Kleinstformaten
Die Stapelung von Kleinstformaten kann entweder unbe­ schuppt oder durch Ausklappen der nicht benötigten Vakuumförderbänder 21 zum Beispiel auch in Umkehrfunktion zu der CH-PS 64321 erfolgen.
Je nach Ausbaugrad lassen sich verschiedene weitere Kombinationen zu. So kann durch direkten Übertrieb von der Bogentransporteinrichtung 2 auf dem Schuppenleger 10 sowie dem Bogenableger 20 ein langsamer Anfahrvorgang entsprechend dem Tempo der Bearbeitungsmaschine 3 gewählt werden.
Bezugszeichen-Liste
 1 Bogen
 2 Bogentransporteinrichtung
 3 Oberflächen-Bearbeitungsmaschine
 4 Transportband
 5 Vakuum-Förderband
 6 perforiertes Band
 7 Umlenkrolle
 8 Bandspannung
 9 Vakuum-Kanal
10 Schuppenleger
11 Saugstutzen
13 Vortisch
14 Anschlagrolle
15 Pfeil
16 Längsführungsleiste
17 Pfeil
18 Pfeil
19 Düse
20 Bogenableger
21 Vakuum-Förderband
22 Umlenkrolle
23 Umlenkrolle
24 Endanschlag
24′ Schnelldrucktaste
25 Übertrieb
26′ Vakuum-Kanal
27 Pfeil
27′ Pfeil
27′′ Schwerkraft
28 Luftpolster
29 Kraftkomponente
30 Stapeleinrichtung
31 Hubtisch
32 Antrieb
33 Höhenverstellung
34 Rückwandleiste
35 Vorderseiten-Anschlag
36 Transportpalett
37 Pfeil
37′ Lichtschranke
38 Klappe
40 Achse
50 Niederhaltebügel
51 Verzögerungsrolle
60 Steuerung
61 Sicherheitslichtschranke

Claims (22)

1. Verfahren zum automatischen Aufstapeln von Bögen die von einer Bogentransporteinrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bögen in Schuppenform bis über den Stapel geführt und fortlaufend lose abgelegt werden.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bögen geschuppt, an einem Vakuum-Ablegeband hängend über den Stapel getragen, durch fortlaufendes Unterschieben des jeweils nächstfolgenden Bogens über den vorangehenden einzeln von der Saugwirkung des Vakuum- Ablagebandes gelöst und auf den Stapel abgelegt werden.
3. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einzelbogen vorzugsweise durch muldenförmiges Hochstellen der Bogenränder in stabilisierter Form ge­ schuppt, und vorzugsweise durch Aufstoßen auf (2 oder mehrere) einstellbare Staurollen exakt ausgerichtet wird, wobei ganz besonders vorzugsweise die Schuppung fort­ laufend auf einem, gegenüber der Bogentransporteinrich­ tung langsamer bewegten und leicht geneigten Schuppenband erfolgt.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bögen bei der Übergabe von der Bogentransportein­ richtung in die Schuppenform zwangsgeführt werden.
5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des je vordersten Bogens unter dem Vakuum-Ablegeband durch einen vorzugsweise positionier­ baren Anschlag gestoppt wird und durch Nachschieben des je folgenden Bogens von hinten nach vorne fortschreitend von der Saugwirkung gelöst und damit die Ablegebewegung eingeleitet wird.
6. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einzelbogenentnahme der Anschlag kurzzeitig nach oben ausgeklinkt wird, so daß nur ein einziger oder mehrere Bögen in Bewegungsrichtung des Ablegebandes ausgetragen werden beziehungsweise wird.
7. Verfahren vorzugsweise nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagebewegung durch Zwischenschieben zwischen den je vordersten Bogen und dem Saugförderband vorzugsweise stetig erfolgt, wobei Kopfende des Saug­ förderbandes durch zonenweise Steuerung des Vakuums beziehungsweise durch kurzzeitigen Druckluftstoß der Bogen von dem Saugförderband gelöst wird.
8. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Bogens am hinteren Ende durch einen, den Stapelrücken richtenden bewegten Anschlag begrenzt und vorzugsweise längs je den Stapel ausrich­ tende Pendelanschläge begrenzt wird.
9. Bogenstapeleinrichtung vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, welche einer Bogenzuführeinrichtung nachschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Schuppenleger sowie einen Bogenableger mit einer Schuppenführungseinrichtung aufweist.
10. Bogenstapeleinrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuppenführungseinrichtung für das kombinierte Eintragen und Einschieben der geschuppten Bögen in die Stapeleinrichtung ausgebildet ist.
11. Bogenstapeleinrichtung nach Patentanspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenableger einen Saugbandförderer vorzugsweise mehrere parallel laufende Saugbänder aufweist.
12. Bogenstapeleinrichtung nach einem der Patentansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugbandförderer oder einzelne Saugbänder aus der Arbeitslage ausklappbar sind.
13. Bogenstapeleinrichtung nach einem der Patentan­ sprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Saugbandförderer ein oder mehrere einstellbare vorzugsweise über Schnelltasten nach oben ein- und ausrückbare Bogenstopper zugeordnet sind.
14. Bogenstapeleinrichtung nach einem der Patentan­ sprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapeleinrichtung ein Sensor zur Niveauüber­ wachung eine Hebe- und Senkvorrichtung sowie Steuermittel zugeordnet sind, zur Konstanthaltung der Ablagehöhe für die Bögen.
15. Bogenstapeleinrichtung nach einem der Patentan­ sprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schuppenleger im Übergabebereich an den Saugbandförderer eine Verzögerungsrolle zugeordnet ist.
16. Bogenstapeleinrichtung nach einem der Patentan­ sprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schuppenleger im Übergabebereich von der Bogen­ transporteinrichtung Niederhaltebügel sowie eine Bogen­ stabilisiereinrichtung mit seitlichen Lenkbügeln zuge­ ordnet sind, zur vorzugsweisen muldenförmigen Hochstel­ lung der Bogenränder.
17. Bogenstapeleinrichtung nach einem der Patentan­ sprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergabebereich von der Bogentransporteinrich­ tung zu dem Schuppenleger eine, vorzugsweise die Bewegung des Bogens begleitende, Zwangsführung zum Beispiel in Form eines oder mehrerer Führungsbänder oder Greifer zugeordnet ist.
18. Bogenstapeleinrichtung nach einem der Patentan­ sprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Neigungsverstelleinrichtung für den Stapel aufweist.
19. Bogenstapeleinrichtung nach einem der Patentan­ sprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß er Steuermittel sowie einen Rechner für eine Rezept­ verwaltung aufweist für eine jeweilige automatische Steuerung der spezifischen Parameter der speziellen Formate und/oder Bogengewichte.
20. Bogenstapeleinrichtung nach einem der Patentan­ sprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß unter teilweisem Ausschalten der Automatik mit oder ohne Schuppung Einzelbogen der Einrichtung entnehmbar sind.
21. Bogenstapeleinrichtung nach einem der Patentan­ sprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuppenführungseinrichtung für besondere Betriebszustände als Bogenbremse einsetzbar ist.
22. Verwendung der Bogenstapeleinrichtung insbesondere für Bogen mit großer Eigenstabilität, wobei die Schup­ penführungseinrichtung und die Ablegung auf an sich bekannte Weise ohne Schuppung mit dem Bogenkopf voraus direkt auf den Stapel erfolgt.
DE4231891A 1992-09-21 1992-09-21 Verfahren zum automatischen Aufstapeln von Bögen sowie Bogenstapeleinrichtung Withdrawn DE4231891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231891A DE4231891A1 (de) 1992-09-21 1992-09-21 Verfahren zum automatischen Aufstapeln von Bögen sowie Bogenstapeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231891A DE4231891A1 (de) 1992-09-21 1992-09-21 Verfahren zum automatischen Aufstapeln von Bögen sowie Bogenstapeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4231891A1 true DE4231891A1 (de) 1994-03-24

Family

ID=6468658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4231891A Withdrawn DE4231891A1 (de) 1992-09-21 1992-09-21 Verfahren zum automatischen Aufstapeln von Bögen sowie Bogenstapeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4231891A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636833A (en) * 1994-04-15 1997-06-10 Man Roland Druckmaschinen Ag Apparatus for the underlap imbricated feeding of sheet-like printing substates to a printing machine and method
DE19712690A1 (de) * 1996-03-28 1997-11-06 Heidelberger Druckmasch Ag Transmissionsvorrichtung für eine Druckmaschine
DE19817064A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-22 Steinemann Ulrich Ag Bogenableger
WO2003016188A2 (de) * 2001-08-09 2003-02-27 Kba-Giori S.A. Vorrichtung und ein verfahren zur ausrichtung von in einer lage übereinander angeordneten bogen
EP1371590A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-17 Gerhard, Kurt Vorrichtung zum Bilden von Stapeln
US7007940B2 (en) * 2001-04-03 2006-03-07 Mars, Incorporated Banknote store
DE102007057736A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, zur Ablage von Bogen auf einem Auslegerstapel
EP1972583A3 (de) * 2007-03-21 2011-04-27 Xerox Corporation Hochgeschwindigkeitsvorrichtung zum Stapeln von geschuppten Bögen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906090A1 (de) * 1969-02-07 1970-08-20 Ramisch & Co Maschb Dr Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von flaechigen Guetern mit empfindlicher Oberflaeche,insbesondere solche aus Kunststoff und anderen empfindlichen Materialien
DE2555531A1 (de) * 1975-12-10 1977-06-23 Bruderhaus Maschinen Gmbh Vorrichtung zum ablegen von ueberlappt angefoerderten bogen
DE2908362B1 (de) * 1979-03-03 1980-06-19 Vits Maschb Gmbh Vorrichtung zum Schuppen von hintereinander gefoerderten Bogen und zum Ablegen der geschuppten Bogen an einer Stapelstelle
DE3343811A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Saugriemenfoerderer
DE9206883U1 (de) * 1992-05-21 1992-07-16 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papierbögen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906090A1 (de) * 1969-02-07 1970-08-20 Ramisch & Co Maschb Dr Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von flaechigen Guetern mit empfindlicher Oberflaeche,insbesondere solche aus Kunststoff und anderen empfindlichen Materialien
DE2555531A1 (de) * 1975-12-10 1977-06-23 Bruderhaus Maschinen Gmbh Vorrichtung zum ablegen von ueberlappt angefoerderten bogen
DE2908362B1 (de) * 1979-03-03 1980-06-19 Vits Maschb Gmbh Vorrichtung zum Schuppen von hintereinander gefoerderten Bogen und zum Ablegen der geschuppten Bogen an einer Stapelstelle
DE3343811A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Saugriemenfoerderer
DE9206883U1 (de) * 1992-05-21 1992-07-16 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papierbögen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636833A (en) * 1994-04-15 1997-06-10 Man Roland Druckmaschinen Ag Apparatus for the underlap imbricated feeding of sheet-like printing substates to a printing machine and method
DE19712690A1 (de) * 1996-03-28 1997-11-06 Heidelberger Druckmasch Ag Transmissionsvorrichtung für eine Druckmaschine
DE19817064A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-22 Steinemann Ulrich Ag Bogenableger
US7007940B2 (en) * 2001-04-03 2006-03-07 Mars, Incorporated Banknote store
WO2003016188A2 (de) * 2001-08-09 2003-02-27 Kba-Giori S.A. Vorrichtung und ein verfahren zur ausrichtung von in einer lage übereinander angeordneten bogen
EP1607356A2 (de) * 2001-08-09 2005-12-21 Kba-Giori S.A. Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
EP1612174A1 (de) * 2001-08-09 2006-01-04 Kba-Giori S.A. Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
EP1607356A3 (de) * 2001-08-09 2006-01-04 Kba-Giori S.A. Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
WO2003016188A3 (de) * 2001-08-09 2003-08-28 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und ein verfahren zur ausrichtung von in einer lage übereinander angeordneten bogen
US7322575B2 (en) 2001-08-09 2008-01-29 Kba-Giori S.A. Device and method for aligning a stack of sheets arranged one above the other
EP1371590A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-17 Gerhard, Kurt Vorrichtung zum Bilden von Stapeln
EP1972583A3 (de) * 2007-03-21 2011-04-27 Xerox Corporation Hochgeschwindigkeitsvorrichtung zum Stapeln von geschuppten Bögen
DE102007057736A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, zur Ablage von Bogen auf einem Auslegerstapel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755160C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen und Überlappen von auf einer Ablage als Stapel abzulegenden Bogen oder Bogenpaketen
DE3616470C2 (de)
EP2165956A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Bogen
EP2841367B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bögen auf einen stapel
EP0292770A1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Stapels aus einer vorgefalteten Endlosbahn
DE19519374A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bogenaussonderung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
WO1995009796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
DE1253035B (de) Vorrichtung zum Trennen von ueberlappt angefoerderten von einem Querschneider ausgestossenen Bogen
DE4314832C1 (de) Stapelvorrichtung für tafelförmige Güter
DE3823806A1 (de) Vorrichtung zum abstapeln von boegen, insbesondere von kartonboegen
DE10146919C1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE19616047C5 (de) Zusammentragmaschine
DE4231891A1 (de) Verfahren zum automatischen Aufstapeln von Bögen sowie Bogenstapeleinrichtung
EP1157953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur liegenden Positionierung von seriell zugeförderten, flachen Gegenständen
DE1303445B (de)
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE19543382C2 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Bogen und Anleger für eine Bogendruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2720674A1 (de) Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine
EP1607356B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
WO2009141119A2 (de) Vorrichtung zur bildung von stapelpaketen
DE1906090A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von flaechigen Guetern mit empfindlicher Oberflaeche,insbesondere solche aus Kunststoff und anderen empfindlichen Materialien
EP0939049B1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE4114095C1 (de)
DE102008008397B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstroms
DE102005035333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee