DE4231446A1 - Sprossenreck für Mobilisationstraining und Krankengymnastik - Google Patents

Sprossenreck für Mobilisationstraining und Krankengymnastik

Info

Publication number
DE4231446A1
DE4231446A1 DE4231446A DE4231446A DE4231446A1 DE 4231446 A1 DE4231446 A1 DE 4231446A1 DE 4231446 A DE4231446 A DE 4231446A DE 4231446 A DE4231446 A DE 4231446A DE 4231446 A1 DE4231446 A1 DE 4231446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rung
clamping
rollers
bar according
rungs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4231446A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4231446C2 (de
Inventor
Joachim Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4231446A priority Critical patent/DE4231446C2/de
Publication of DE4231446A1 publication Critical patent/DE4231446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4231446C2 publication Critical patent/DE4231446C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B1/00Horizontal bars
    • A63B1/005Safety devices for securing the rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/0005Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms with particular movement of the arms provided by handles moving otherwise than pivoting about a horizontal axis parallel to the body-symmetrical-plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/0007Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by alternatively exercising arms or legs, e.g. with a single set of support elements driven either by the upper or the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B9/00Climbing poles, frames, or stages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/078Devices for bench press exercises, e.g. supports, guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1681Supports for anchoring force-resisters for anchoring between horizontal surfaces, e.g. the floor and the ceiling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Sprossenreck für Mobilisationstraining und Krankengymnastik für das Training und die Rehabilitation des Menschenkörpers.
Ein ähnliches Gerät, welches besonders im krankengymnastischen Bereich eingesetzt und in Sporthallen zur Mobilisation benutzt wird, ist die sogenannte Sprossenwand. Die Sprossenwand ist ein starres, in sich nicht veränderbares Gerät, welches mit seiner Breitseite an einer Wand befestigt werden muß oder seltener, auch mit einer Schmalseite befestigt werden kann, was aber Hilfskonstruktionen erforderlich macht. Die Sprossenwand ist an den einmal gewählten Platz gebunden.
Das Sprossenfeld der Sprossenwand ist festgelegt und unveränderbar. Es kann nicht für Übungen benutzt werden, bei denen der Körper infolge seiner Schwerkraft sich zwischen oberer Befestigung und Körperachse auspendeln bzw. in mehreren Ebenen zum Gerät pendeln, schwingen, frei hängen oder in der Frontal- oder Seitebene mit seinem ganzen Bewegungsausmaß vorwärts, rückwärts und seitwärts sich bewegen kann. Das bekannte Reck bietet einige der erwähnten Übungsmöglichkeiten. Es hat jedoch für die genannten Übungsmöglichkeiten den Nachteil, daß es als Zweitgerät aufgestellt werden muß, in seiner Befestigung zu aufwendig ist und im krankengymnastischen Bereich nicht verwendet wird.
Als Ergänzung der konventionellen Körperertüchtigung sehe ich die Geräte im sogenannten Fitneßbereich oder Bodybilding. Auf diesem Gebiet wird Wert auf muskulären Kraftzuwachs gelegt. Für ein umfassendes Training ist außerdem eine Vielzahl von speziellen Geräten erforderlich.
Mit der Neuerung ist eine Vereinigung der genannten Bereiche gegeben: Körperliche Mobilisation, Stabilisierung, turnerisches Training und elastisches, dosiertes Krafttraining. Die Neuerung ermöglicht ein körperliches Training, bei dem nahezu alle Bewegungsmöglichkeiten des menschlichen Bewegungsapparates geübt werden können. Das Sprossenreck ist im sportlichen Bereich für das Grundtraining, im krankengymnastischen Bereich und Rehabilitation und im privaten Bereich einsetzbar.
Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei in einem Abstand zueinander angeordnete Stütz- und Führungswangen, bestehend aus je zwei parallelen Rohren, verbunden über Kopf- und Fußkonsolen, über ein oberes und unteres Verbindungsrohr, zu einer Einheit miteinander verbunden sind und diese Einheit mit zwei Spannschrauben und zwei Deckenspann- und Sicherungselementen zwischen Raumdecke und Raumboden verspannt werden kann. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die Neuerung als Heimtrainer im Bereich normaler Deckenhöhe aber auch durch Zusammenspannen von drei Sprossenrecks zu einer Dreieckseinheit, bei hoher bis sehr hoher Raumhöhe, einfach und ohne zusätzliche Hilfsmittel, stabil und raumsparend aufzustellen. Ein einfaches und sicheres Aufstellen ist bei der Neuerung auch in Hallen und Räumen ohne waagerechte Decke, durch zwei obere Spannwinkel möglich. Die Neuerung kann somit schnell und einfach aufgestellt und entfernt werden. Das ermöglicht die ungehinderte Nutzung von Trainings-, Turn- und Sporträumen. Unfallgefahr und Beschädigung des Gerätes sind ausgeschlossen.
Die wesentliche Neuerung nach Anspruch 1 ist, daß in die parallelen Führungsrohre, bewegliche und in jeder Position feststellbare Sprossen eingesetzt und wieder herausgenommen werden können. Die Anzahl der einzubringenden Sprossen wird durch die Rollendurchmesser und die Höhe der Stütz- und Führungswangen bestimmt. Hinderliche Sprossen bei entsprechenden Übungen sind somit nicht mehr vorhanden. Jede einzelne Sprosse kann der angesetzten Übung entsprechend eingesetzt und eingestellt werden. Die Sprossen sind damit der Übung und den körperlichen Gegebenheiten des Übenden genau einstellbar. Die beliebig einstellbaren festen Sprossen aber auch die in der Senkrechten zwischen den parallelen Rohren frei bewegliche Sprosse als auch eine außerhalb des Sprossenrecks frei bewegliche Sprossen können mit handelsüblichen Endlos-Gummibändern jeweils zu einer Übungseinheit verbunden werden. Dadurch wird ganz besonders im Rumpf- und Beinbereich das Üben in allen Körperachsen bis zum größtmöglichen Bewegungsausmaß sanft und elastisch möglich.
Durch das Zusammenspiel einer oder zwei in der Höhe einstellbaren, festklemmbaren Sprossen und/oder des oberen Verbindungsrohres und der senkrecht in den parallelen Rohren beweglichen Sprosse, können Drück-, Stemm-, Arm-, Bein- und Rumpfübungen einzeln und in Kombination ausgeführt werden.
Durch das Zusammenspiel einer oder zwei in der Höhe einstellbaren, festklemmbaren Sprossen und/oder des oberen Verbindungsrohres und der außen an den parallelen Rohren oder auf den waagerechten auf dem Boden liegenden Führungsrohren oder einer ganz frei verwendbaren Sprosse, mit Endlos-Gummibändern, ist die Ausführung von Streck-, Dehn- und Kraftübungen möglich.
Es ist möglich, die festklemmbaren Sprossen, waagerecht parallel, schräg parallel und spitzwinklig zueinander zu stellen. Dadurch ist ein gezieltes Üben asymmetrischer oder verformter Bewegungsapparate möglich.
Es können eine oder mehrere Auslegersprossen in jeder beliebigen Höhe und in jedem beliebigen Abstand zum Sprossenreck angebracht werden. In der Dreierverbindung - Auslegersprosse - festklemmbare Sprosse - bewegliche Sprosse mit Endlos-Gummibändern, kann das Übungs- und Trainingsausmaß bis hin zu artistischen Übungen erweitert und ausgedehnt werden.
Festklemmbare Sprossen, bewegliche Sprossen und Auslegersprossen können mit Zusatzgeräten wie Sitz, Handdoppelkurbel, Fußkurbel, Kurbelsprosse, Bremse, Wippe und Tisch bestückt werden. Dadurch wird das Sprossenreck zu einem universellen Gymnastik-, Trainings- und Behandlungsgerät.
Mehrere Sprossenrecks können in einer Reihe aufgestellt werden. Bei dieser Anordnung ergeben zwei Sprossenrecks eine Nutzung von drei Sprossenrecks. Bei der Aufstellung von drei Sprossenrecks ergibt sich eine Nutzung von fünf Sprossenrecks. Das ergibt eine Kostenersparnis von 30% bzw. 40%.
Eine weitere Effektivitätssteigerung in Verbindung mit günstiger Raumnutzung und damit Kostensenkung kann erreicht werden durch das Zusammenspannen von drei Sprossenrecks zu einer Dreieckseinheit. Durch Lösen von nur einer Spannschraube, kann die gesamte Einheit an jeder beliebigen Stelle im Übungsraum, schnell, sicher und mit geringem Aufwand plaziert werden. Die Dreieckseinheit hat in sich eine hohe Stabilität.
Bei geringem Platzbedarf und einer Raumhöhe bis ca. drei Metern, kann das Sprossenreck durch Herausschrauben einer Spannschraube aus ihrem Deckenspann- und Sicherungselement und dem Lösen der zweiten Spannschraube, die aber in der Führung ihres Deckenspann- und Sicherungselementes bleiben muß, mittels der gleichseitigen Bodenabdrückschraube, in jede beliebige Stellung zwischen 0° und 180° zur Wand gebracht werden.
Beschreibung der Neuerung durch beigefügte Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 Vorder- oder Rückansicht und Seitenansicht des Sprossenrecks, mit einer festen Sprosse, zwei festen Rollen, einer geführten beweglichen Sprosse mit Endlos- Gummibändern und Band- und Gerätehaltern, einer freien Sprosse mit Endlos-Gummibändern und Band- und Gerätehaltern und einer seitlich herausgezogenen Sprosse, seitliche Stütz- und Führungswangen, mit oberem und unterm Verbindungsrohr und die Spannschrauben mit den Deckenspann- und Sicherungselementen.
Fig. 2 zwei Rollen im geklemmten Zustand und zwei Rollen im losen Zustand.
Fig. 3 Sprossenreck in Vorder- oder Rückansicht, mit vier parallelen Sprossen, zwei parallel schräggestellten Sprossen und zwei spitzwinklig gestellten Sprossen.
Fig. 4 Sprosse und Zusammenfügung der Rollen-, Lager- und Klemmteile.
Fig. 5 Sprossenreck in Seitenansicht mit zwei Auslegersprossen und Auslegerarmen, einer Stütz- und Führungswange mit den parallelen Rohren, eines waagerechten Führungsrohres und einer freien Sprosse mit Endlos-Gummibändern ohne Band- und Gerätehalter.
Fig. 5a Sprossenreck in Seiten- und Vorderansicht mit 4 festen Sprossen, einer Auslegersprosse, einer freien Sprosse auf den waagerechten Führungsrohren mit Endlos- Gummibändern und Band- und Gerätehaltern.
Fig. 6 Rollen mit Sprossenlagerung und axialer Sprossenfixierung mit Zwischenring, für senkrechte Bewegung zwischen den parallelen Rohren.
Fig. 7 Rollen mit Sprossenlagerung in Klemm- und Lagerbuchse, axialer Sprossenfixierung mit Stellschraube für axiales Sprossenspiel und Laufrollen- und Sprossensiche­ rungsschraube.
Fig. 8 Sprossenreck in Seitenansicht und Vorderansicht, mit Auslegersprosse, Sitz und Fußkurbel auf 2 festen Sprossen.
Fig. 9 Handkurbel mit Bremse in 2 festen Rollen, Schaukel mit Sitz an einer festen Sprosse.
Fig. 10 Handdoppelkurbel mit Bremse durch Band- und Gerätehalter auf 2 festen Sprossen, mit Band- und Gerätehaltern und Auslegerarmen, Kurbelsprosse mit Bandspielbuchsen und Endlos-Gummibändern an fester Sprosse, Handkurbelbremse und Schwungscheiben.
Fig. 11 Reihenanordnung von Sprossenrecks mit Wippe, Auslegersprosse in Hochstellung, Sitz auf senkrecht zwischen den parallelen Rohren bewegter Sprosse mit Endlos-Gummibändern, Darstellung einer kürzeren Sprosse für Abstandsverringerung zwischen den Sprossenrecks und Spannwinkelbefestigung.
Fig. 12 Anordnung der Handdoppel- bzw. Fußkurbel in festen Rollen.
Fig. 13 Anordnung der Kurbelsprosse in festen Rollen mit Bremse und Schwungscheibe.
Fig. 14 Sprossenreck in Drehstellung mittels Bodenabdrück­ schraube.
Fig. 15 Dreieckseinheit mit Deckenspannelementen.
Fig. 15a Kopfverbinderelemente für Dreieckseinheit.
Fig. 15b Fußverbinderelemente für Dreieckseinheit.
Fig. 16 Sprossenreck in Vorder- und Seitenansicht mit Behandlungstisch.
Fig. 17 Band- und Gerätehalter.
Fig. 18 Tisch-, Sitz- und Wippenbefestigung.
Fig. 19 Spannkonsolen für Wandbefestigung.
Fig. 20 Fußrutschsicherungsstange auf waagerechten Führungs­ rohren.
Fig. 21 Halte- und Sicherungsbuchsen.
Fig. 22 axiale Spurringsicherung der Handdoppelkurbel im Band- und Gerätehalter.
Fig. 23 Abrollwinkel (bei Fig. 15a u. 15b).
Zwei Stütz- und Führungswangen 1, bestehend aus je zwei parallelen Rohren 2, sind über ein oberes und unteres Verbindungsrohr 3 und 4 miteinander verbunden. Diese, aus den genannten Elementen bestehende Einheit wird mit den Spannschrauben 5, mittels der Spannschraubenhebel 51 und der Deckenspann- und Sicherungselemente 6 zwischen Raumdecke und Raumboden eingespannt.
Weitere Spannmöglichkeiten sind gegeben über die Spannwinkel 39, die verstellbaren Spannkonsolen 24 und bei Dreieckanordnung mit der Spannschraube 5 mittels des Spannschraubenhebels 51, des Dreisterns 36, der Spannrohre 37, der Kopfverbinder 35 und der Fußverbinder 40.
Zwischen die parallelen Rohre 2, der Stütz- und Führungswangen 1, werden Rollen 7 eingebracht. Je zwei Rollen 7 sitzen auf einer Klemm- und Lagerbuchse 9. Eine Sprosse 8 ist mit ihren speziell dafür ausgebildeten Enden in zwei Klemm- und Lagerbuchsen 9 gelagert.
Das Festklemmen und Verschieben der Sprossen 8 wird erreicht durch je zwei symmetrische Rollen 7 und je einer Klemm- und Lagerbuchse 9 auf jeder Sprossenseite. Die Rollen 7 haben zwei unterschiedliche Durchmesser, einen großen Durchmesser, der über den Abstand der parallelen Rohre 2 hinaus reicht und einen kleineren Durchmesser, der dem Innenabstand der parallelen Rohre 2 entspricht. Der kleinere Durchmesser der Rollen 7 hat in sich einen Radius, der dem Durchmesser der parallelen Rohre 2 entspricht. Zwei Rollen 7 werden mittels einer Klemm- und Lagerbuchse 9, einer Druckscheibe und einer Ringmutter zu einer Doppelrolle verbunden. Die Klemm- und Lagerbuchse wird mit zwei Stiften in einer Rolle fixiert. Durch diese Stifte werden auch beide Rollen gegen Verdrehen untereinander gesichert, wie Fig. 6 zeigt. Zwischen beiden inneren Stirnseiten der Rollen 7 ist Spiel. Dadurch werden die Rollen 7 auf der Klemm- und Lagerbuchse 9 mittels der Ringmutter und der Druckscheibe gegen die parallelen Rohre 2 der Stütz- und Führungswangen 1 gedrückt, bzw. die parallelen Rohre 2 fest zwischen die Rollen 7 gespannt. Siehe Fig. 2. Das seitliche Ausweichen der Rolle 7 aus den parallelen Rohren 2 bei aus der Senkrechten abweichenden Krafteinwirkung, wird durch Quernuten an der Druckfläche der Rollen 7 verhindert. Siehe Fig. 2. Die Quernuten haben den Radius der parallelen Rohre 2. Im gelösten Zustand (aufgedrehte Ringmutter), können die Rollen 7, durch die speziell gestaltete Lagerung der Sprossen 8 in den Klemm- und Lagerbuchsen 9, senkrecht verschoben werden, wie die Fig. 2, 6 und 7 zeigen.
Das Schrägstellen der Sprossen 8 wird wie das senkrechte Verschieben durch das speziell ausgebildete Sprossenlager in den Klemm- und Lagerbuchsen 9 ermöglicht. Siehe Fig. 6.
Die Sprossen 8, können von links oder rechts in die Klemm- und Lagerbuchsen eingeschoben werden. Mit den Stellschrauben für axiales Sprossenspiel 11, wird das axiale Spiel der Sprosse 8 eingestellt und diese axial gesichert. Die Sprosse liegt, um ihre Achse drehbar, in den Lagern der Klemm- und Lagerbuchsen 9.
Die freie senkrechte Bewegung einer Sprosse 8, zwischen den parallelen Rohren 2, wird möglich, durch Einsetzen einer Zwischenscheibe zwischen die Rollen 7. Die Rollen 7 werden auf der Klemm- und Lagerbuchse 9 mittels der Ringmutter und der Druckscheibe fest gegen die Zwischenscheibe gedrückt. Die Dicke der Zwischenscheibe ist so gewählt, daß die Rollen 7 in den parallelen Rohren 2, frei laufen. Die speziell gestaltete Lagerung der Sprosse 8 in den Klemm- und Lagerbuchsen 9, ermöglicht ein leichtes und reibungsarmes Arbeiten, bis zu einem Sprossenwinkel von etwa 20 gegen die Waagerechte. Siehe Fig. 4, 6 und 7. Die durch die Zwischenscheiben frei gemachten Rollenpaare 7 können mit der Sprosse 8 auf- und abbewegt werden. Die Sprosse 8 ist nach außen durch die Stellschrauben für axiales Sprossenspiel 11 gesichert und nach innen durch den maximal möglichen erwähnten Sprossenwinkel. Ist die maximal mögliche Schrägstellung der Sprosse 8 erreicht, klemmen die Rollen 7 in den parallelen Rohren 2. Die senkrecht in den parallelen Rohren 2 bewegbare Sprosse 8 wird in Endlos- Gummibänder 13 eingespannt. Die Endlos-Gummibänder 13 werden durch Band- und Gerätehalter 12 gehalten. Die Spannung der Endlos-Gummibänder 13 kann durch Aufwärts- oder Abwärtsverschieben einer festklemmbaren Sprosse 8 verändert werden oder durch zusätzliches Umlegen der Endlos- Gummibänder 13 um eine weitere feste Sprosse 8 oder um das obere Verbindungsrohr 3. Durch die Endlos-Gummibänder 13 ist ein sanftes, elastisches Üben und Kräftigen des Rumpf- und Armgewebes bei Lastverringerung im Bereich des Rückens möglich. Zum Üben der Beingelenke können ein Sitz 18 oder Fußhalterungen 64 auf der senkrechtbewegbaren Sprosse 8 angebracht werden.
Um ein verschleiß- und reibungsarmes Laufen der Klemm- und Lagerbuchsen 9 auf den Sprossenenden zu erreichen, sind die Sprossenenden der Holzsprossen 8, kegelig und mit Gewindezapfen ausgebildet. Über die Gewindekegelzapfen wird eine Gewindekegelhülse geschraubt. Der Kegelwinkel ist so gewählt, daß Selbsthemmung auftritt. Die Gewindekegelhülse dient auch dazu, die Sprosse 8 beidseitig einzuspannen und dadurch höher belastbar zu machen, wie weiter unten beschrieben wird.
Die Rollen-Sprosseneinheit, bestehend aus den Rollen 7, den Klemm- und Lagerbuchsen 9, den Stellschrauben für axiales Sprossenspiel 11 und der Sprosse 8, kann aus den Stütz- und Führungswangen 1 bzw. aus den parallelen Rohren 2 herausgenommen werden. Das ist möglich durch Herausschrauben der Stellschrauben für axiales Sprossenspiel 11 aus den Klemm- und Lagerbuchsen 9. Die Stellschrauben für axiales Sprossenspiel 11 werden durch Ringmuttern gesichert. Siehe Fig. 6. Die Sprosse 8 kann jetzt aus den Klemm- und Lagerbuchsen 9 nach beiden Seiten herausgezogen werden. Durch Abschrauben der Ringmuttern von den Klemm- und Lagerbuchsen 9, können die beiden auf einer Klemm- und Lagerbuchse 9 sitzenden Rollen 7 von einander getrennt werden. Die Rollen 7 mit den Klemm- und Lagerbuchsen 9 können jetzt aus den parallelen Rohren 2 herausgenommen werden, wie Fig. 4 zeigt.
Mit den Laufrollen- und Sprossensicherungsschrauben 10 werden die Rollen 7, auf den Klemm- und Lagerbuchsen 9, beweglich mit der Sprosse 8 verbunden. Um dies zu erreichen, hat das eine Ende der Laufrollen- und Sprossensicherungsschraube 10 ein Außengewinde. Das Außengewinde der Laufrollen- und Sprossensicherungsschraube 10, wird durch das Innengewinde der Stellschraube für axiales Sprossenspiel 11 geschraubt und in das Gewinde der Gewindekegelhülse auf dem Gewindekegelzapfen der Sprosse 8 geschraubt. Gewindekegelzapfen und Gewinde der Laufrollen- und Sprossensicherungsschraube 10 werden mit dem Kreuzgriff am anderen Ende der Laufrollen- und Sprossensicherungsschraube 10 gekontert. Dadurch ist die Sprosse 8 fest mit der Laufrollen- und Sprossensicherungsschraube 10 verbunden. Mittig hat die Laufrollen- und Sprossensicherungsschraube 10 eine balligen Bund. Dieser Bund verhindert über die Sellschraube für axiales Sprossenspiel 11 das Herauslaufen der Sprosse 8 aus dem Lager der Klemm- und Lagerbuchse 9, wie Fig. 7 zeigt.
Durch die Laufrollen- und Sprossensicherungsschrauben 10, ist es möglich, mit der Rollensprosseneinheit frei zu arbeiten z. B. als Bodenrolle oder an den parallelen Rohren 2, wie Fig. 1 zeigt oder auf den waagerechten Führungsrohren 17, wie die Fig. 5 und 5a zeigen.
Im folgenden wird beschrieben, wie das Problem der Befestigung der Endlos- Gummibänder 13 und des Bandausgleichs bei unterschiedlicher Bandlänge gelöst wurde. Auf eine festgeklemmte Sprosse 8, werden zwei Band- und Gerätehalter 12 gesetzt. Die Band- und Gerätehalter 12 haben einen Spannbügel, eine Spannschraube mit Sterngriff, zwei Wangen und zwei Gewindebolzen. Durch Lösen und Freidrehen der Spannschraube mittels des Sterngriffs, kann der Spannbügel aufgeklappt werden. Dadurch ist es möglich, den Band- und Gerätehalter 12, schnell und einfach auf die Sprosse 8 zu setzten oder herunterzunehmen. Ein Gewindebolzen in den Wangen des Band- und Gerätehalters 12 wird herausgedreht, das Endlos-Gummiband 13 zwischen die Wangen geschoben, um einen Gewindebolzen gelegt und der Gewindebolzen wieder eingedreht. Siehe Fig. 17 und 22. Die Bandlängendifferenz wird ausgeglichen durch die Wahl des oberen oder unteren Gewindebolzens oder durch Umlegen des Endlos-Gummibandes 13 um beide Gewindebolzen. Laufen die Endlos-Gummibänder über eine festgeklemmte Sprosse 8, kann diese zum Bandausgleich schräggestellt werden. Bandübungslänge und Bandspannung können durch Umlegen des Bandes über eine feste Sprosse 8 oder das Verbindungsrohr 3 geändert werden.
Das Endlos-Gummiband 13 erfährt durch Dehnen eine Längenänderung. Diese Längenänderung führt bei Umlenkung des Endlos- Gummibandes 13 über das starre Verbindungsrohr 3 zu einer Reibung und damit zu einem vorzeitigen Verschleiß des Endlos- Gummibandes 13. Das Problem wurde dadurch gelöst, daß auf dem Verbindungsrohr 3, Bandspielbuchsen 40 laufen, über die das Endlos-Gummiband 13 gelegt wird. Beim Umlegen des Endlos- Gummibandes 13 um eine feststehende Sprosse 8, tritt dieses Problem nicht auf, weil die Sprosse 8 zwischen den Stellschrauben für axiales Sprossenspiel 11, in den Lagern der Klemm- und Lagerbuchsen 9, drehbar gelagert ist.
Holzsprossen können nur eine verhältnismäßig geringe Biegespannung aufnehmen, wenn sie frei gelagert sind. Die Biegespannung durch die Belastung mit Endlos-Gummibändern 13 kann die frei gelagerte Sprosse 8 mit ausreichender Sicherheit aufnehmen, nicht jedoch eine sprossenmittig angreifende Kraft, bewirkt durch einen 100 kg massigen Menschen. Das Problem einer höheren Belastbarkeit der Sprosse 8, wurde bei der Neuerung mit den Laufrollen- und Sprossensicherungsschrauben 10 gelöst. Durch die Laufrollen- und Sprossensicherungsschrauben 10 kann die Sprosse 8 über die Gewindekegelhülsen eingespannt werden. Die Laufrollen- und Sprossensicherungsschrauben 10 werden durch die Innengewinde der Stellschrauben für axiales Sprossenspiel 11 geschraubt und in den Gewinden der Gewindekegelhülsen bis fest an den Gewindekegelzapfen der Sprosse 8 gedreht. Die Stellschrauben für axiales Sprossenspiel 11 werden anschließend bis an den balligen Bund der Laufrollen- und Sprossensicherungsschrauben 10, in den Klemm- und Lagerbuchsen 9, herausgedreht und mit ihren Ringmuttern gekontert. Die Sprosse 8 ist jetzt mit ihren Enden fest eingespannt. Siehe Fig. 7.
Bei der Neuerung ist es möglich, eine Auslegersprosse 14 anzubringen, welche stufenlos in der Höhe und im Abstand zu den Sprossen 8 eingestellt werden kann. Diese Aufgabe wurde wie folgt gelöst. Auf zwei festen Sprossen 8 werden je zwei Band- und Gerätehalter 12 gesetzt. In den Band- und Gerätehaltern 12 werden mit den Gewindebolzen Auslegerarme 16 befestigt, die an ihrem einen Ende zwei Bohrungen im Abstand der Gewindebolzen haben und am anderen Ende eine Bohrung zur Aufnahme der Halte- und Sicherungsbuchsen 15. Siehe Fig. 21 und 22. Je zwei Auslegerarme 16 auf jeder Seite der Auslegersprosse 14 werden durch je eine Halte- und Sicherungsbuchse 15 miteinander verbunden und durch die Gewinderinge auf den Halte- und Sicherungsbuchsen 15, leicht aneinandergedrückt. Siehe Fig. 21. In die Halte- und Sicherungsbuchsen 15 wird die Auslegersprosse 14 gesteckt. Die axiale Sicherung der Auslegersprosse 14 wird erreicht dadurch, daß das mutternseitige Ende der Halte- und Sicherungsbuchse innen konisch ist. In diesen Konus wird mit der Überwurfmutter auf der Halte- und Sicherungsbuchse 15 ein konischer, elastischer Klemmring gedrückt, der die Auslegersprosse 14 klemmt und sicher hält. Durch Lösen oder Festdrehen der Überwurfmuttern von Hand, kann die Auslegersprosse 14 schnell und einfach ohne zusätzliche Hilfsmittel in die Halte- und Sicherungsbuchsen 15 eingebracht und herausgenommen werden. Ein weiterer Vorteil dieser Befestigung liegt darin, daß die Länge der Auslegersprosse 14 beliebig gewählt werden kann. Es können Auslegersprossen verwendet werden, die z. B. doppelt so lang sind, wie das Sprossenreck breit ist. Durch Lösen bzw. Klemmen der Rollen 7 über die Klemm- und Lagerbuchsen 9 und Verschieben derselben in den parallelen Rohren 2, kann die Auslegersprosse 14 stufenlos in jede gewünschte Position gebracht werden, wie die Fig. 5, 5a, 8, 11 und 16 zeigen.
Es ist die Aufgabe gestellt, mit der freien Sprosse 8a, in einem Durchgang ohne Unterbrechung, sowohl an den senkrechten parallelen Rohren 2 als auch auf den waagerechten Führungsrohren 17 zu arbeiten. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß am Fußende der parallelen Rohre 2 ein Abrollwinkel 22 eingesetzt wurde. Der Abrollwinkel 22 hat an seiner Unterseite eine Lasche 23, mit dieser wird er in den Spannschlitz der Fußkonsole der Stütz- und Führungswange 1 gesteckt. Die Fußkonsole der Stütz- und Führungswange 1, hat an beiden Schmalseiten eine Bohrung für die Führungsrohre 17, dem­ entsprechend hat der Abrollwinkel 22 an seiner Unterseite eine Durchgangsbohrung, durch die das Führungsrohr 17 hindurchgesteckt wird. Führungsrohr 17 und Lasche 23 fixieren den Abrollwinkel 22. Siehe Fig. 5, 20 u. 23.
Es ist die Aufgabe gestellt, auf allen festen Sprossen 8, der senkrecht beweglichen Sprosse 8, der freien Sprosse 8a, der Auslegersprosse 14 und der Schaukelsprosse 43, einen Sitz anzubringen. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß auf der Unterseite des Sitzes 18, ein Halterung 19 angeschraubt wird. Diese Art der Befestigung wird auch für die Wippe 34, den Übungs- und Behandlungstisch 38 und die Schaukel 43 angewandt. Siehe Fig. 5a, 8, 9, 11, 16, und 18.
Es ist die Aufgabe gestellt, zwischen die parallelen Rohre 2, der Stütz- und Führungswangen 1, eine in der Höhe stufenlos einstellbare Handdoppelkurbel 20 anzubringen, die Handdoppelkurbel 20 in eine Tretkurbel 26 umzuwandeln und beide Kurbeln zur Erhöhung der Übungskraft zu bremsen. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß in eine Klemm- und Lagerbuchse 9, ein Kurbelrohr 28 geschoben wird. Auf den Enden des Kurbelrohres 28 sitzen Exzenterbuchsen 29, die mit Schrauben gehalten werden. In die Exzenterbuchsen 29 werden radial Kurbelarme 27 gesteckt und mit Schrauben festgehalten. Das andere Ende der Kurbelarme 27 hat gegenüberliegende Gewindebohrungen, wahlweise für Handgriffe und Pedale. Um die Handdoppelkurbel 20 in eine Tretkurbel 26 zu verwandeln, werden die Kurbelarme 27 um 180° in der Längsachse gedreht und die Handgriffe gegen Pedale ausgewechselt. Gelagert ist die Handdoppelkurbel 20 durch das Sprossenlager in der Klemm- und Lagerbuchse 9 und durch die Bremse 21. Axial gesichert ist das Kurbelrohr 28 durch die Exzenterbuchsen 29 und zwei Distanzringe. Durch Lösen bzw. Klemmen der Rollen 7 über die Klemm- und Lagerbuchsen 9, mittels des Spannhebels an der Bremse 21, kann die Handdoppelkurbel 20, bzw. die Tretkurbel 26, in die erforderliche Übungshöhe gestellt werden. Siehe Fig. 9, 12 und 13. Es kann so eine höhenveränderbare Mobilisation der Arme bzw. Beine erreicht werden. Als Bremse dient eine in der Bohrungsachse in zwei gleiche Hälften geteilte Holzscheibe. Die mittige Bohrung in der Holzscheibe hat den Durchmesser des Kurbelrohres 28. Stirnseitig hat die Holzscheibe eine Senkung, die dem Durchmesser der Ringmutter auf der Klemm- und Lagerbuchse 9 entspricht. In der Senkung sitzen zwei Haltestifte, die in die stirnseitigen Bohrungen für die Spannklaue in der Ringmutter hineingehen. Siehe Fig. 7. Durch die Senkung und die Haltestifte wird die Bremse 21 auf der Ringmutter der Klemm- und Lagerbuchse 9 gehalten. Axial ist die Bremse durch einen Distanzring gesichert. Siehe Fig. 12. Die Hälften der Holzscheibe sind auf einer Seite durch ein Gelenk miteinander verbunden, auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Stellschraube zum Einstellen der Bremskraft. Durch Drehen der Stellschraube kann der Abstand der beiden Hälften verändert werden, was eine bremsende oder freigebende Wirkung auf das Kurbelrohr 28 hat. Siehe Fig. 9. Dadurch ist ein leistungssteigerndes Üben möglich.
Es ist die Aufgabe gestellt, die Handdoppelkurbel 20 bzw. die Tretkurbel 26, auf die Sprossen 8 zu setzen, damit in der Mitte des Sprossenrecks geübt und über die Tretkurbel 26 der Sitz 18 gebracht werden kann. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß ein Band- und Gerätehalter 12 auf eine festgeklemmte Sprosse 8 gesetzt wird. In den Band- und Gerätehalter 12 werden zwei Auslegerarme 16 mit ihren Breitseiten zusammengespannt. Durch eine Bohrung in den Auslegerarmen 16 wird eine weitere Sprosse 8 gesteckt und in den geklemmten Rollen 7 fixiert. Auf das andere Ende der Auslegerarme 16 wird ein zweiter Band- und Gerätehalter 12 gesetzt. Siehe Fig. 8 und 10. In den Spannbügel des Band- und Gerätehalters 12 wird das Kurbelrohr 28 gelegt und mit der Spannschraube leicht angezogen. Zur axialen Sicherung des Kurbelrohres 28 dient ein Spurring, der auf das Kurbelrohr 28 geschoben und mit einem Gewindestift auf dem Kurbelrohr befestigt wird. Der Spannbügel des Band- und Gerätehalters 12 dient als Bremse. Die Bremskraft wird durch den Sterngriff über die Spannschraube bestimmt. Über die Tretkurbel 26 kann mit der Auslegersprosse 14, höhengerecht ein Sitz 18 angebracht werden. Es ist damit ein Üben der Beine in veränderbaren Position, mit und ohne Belastung möglich.
Es ist die Aufgabe gestellt, in die Rollen 7, mit den Klemm- und Lagerbuchsen 9, eine Kurbelsprosse 30, zwischen den Stütz- und Führungswangen 1 zu bringen, die Kurbelsprosse 30 zur Erhöhung der Übungskraft zu bremsen, die Schwungkraft zu erhöhen und die Kurbelsprosse 30 über Endlos- Gummibänder 13, mit einer festgeklemmten Sprosse 8 zu verbinden. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß in die Klemm- und Lagerbuchsen 9 die Kurbelrohre 28, mit den Exzenterbuchsen 29 und den Kurbelarmen 27 gesteckt werden. In die außen liegenden Exzenterbuchsen 29, wird die Kurbelsprosse 30 gesenkt. Auf den Enden der Kurbelsprosse 30 sitzen wie auf den Enden der Sprossen 8, Gewindekegelhülsen. In die Gewindekegelhülsen der Kurbelsprosse 30 werden zur axialen Sicherung der Kurbelsprosse 30, Flügelschrauben 44 gedreht. Die Flügelschrauben 44 werden fest bis an den Gewindekegelzapfen der Kurbelsprosse 30 geschraubt. Die Länge der Flügelschrauben 44 ist so gewählt, daß im festgezogenen Zustand zwischen Exzenterbuchse 29 und Flügelschraube 44 ein Axialspiel bleibt. Siehe Fig. 13. Zum Bremsen der Kurbelsprosse 30, wird wie bei der Handdoppelkurbel 20 bzw. der Tretkurbel 26, bei Anordnung zwischen den parallelen Rohren 2, auf die Ringmuttern der Klemm- und Lagerbuchse 9, die Bremse 21 gesetzt. Die axiale Sicherung der Kurbelrohre 28 wird durch Zwischenringe erreicht, bzw. bei losen Zwischenringen durch die Druckfedern 32. Bei gelöster Bremse 21 kann die Schwungmasse der Kurbelsprosse 30 erhöht werden, indem handelsübliche Hantelscheiben 31 auf die Enden der Kurbelrohre 28 geschoben werden. Die Hantelscheiben 31 werden durch die Druckfedern 32, mittels der Scheiben und der Sternschrauben 43 gegen die Zwischenringe gedrückt und bei Drehung mitgenommen. Das Mitnehmen der als Schwungmasse dienenden Hantelscheiben 31 durch die Druckfedern 32 wurde gewählt, damit die Schwungmasse bei plötzlichem Hemmnis der Kurbelsprosse 30 nur noch sehr schwach wirksam ist. Für die besondere Übungsbelastung von Rumpf und Armen können an einer unter oder über der Kurbelsprosse 30 liegenden festgeklemmten Sprosse 8, Endlos-Gummibänder 13, mit und ohne Band- und Gerätehalter 12 befestigt werden. Vor dem Einführen der Kurbelsprosse 30 in die zweite Exzenterbuchse 29, werden die Endlos-Gummibänder 13 über die Kurbelsprosse 30 gelegt. Für die Kurbelsprosse 30 kann die Auslegersprosse 14 verwendet werden. Siehe Fig. 10. Mit der Kurbelsprosse 30 können Rumpf und Arme dem Trainingszustand entsprechend mobilisiert und gekräftigt werden.
Mehrere Sprossenrecks können mit der Neuerung in einer Reihe nebeneinander aufgestellt und diese durch Sprossen miteinander verbunden werden. Mit den Verbindungssprossen kann gleichermaßen gearbeitet werden wie mit den Sprossen im Sprossenreck. Die Abstände der nebeneinander aufgestellten Sprossenrecks können der Länge der Verbindungssprossen entsprechend frei gewählt werden. Die für die Verbindungssprossen verwendeten Rollen 7 mit den Klemm- und Lagerbuchsen 9 müssen um 180° gedreht werden. Dazu müssen die Rollen 7 mit den Klemm- und Lagerbuchsen 9 aus den parallelen Rohren 2, wie vorher beschrieben, herausgenommen werden. Die Ringmuttern zeigen dann in das Sprossenreck hinein. Die Verbindungssprossen können so, wie die Sprossen 8 im Sprossenreck, gebraucht werden. Das Klemmen, Verschieben freie Bewegen und Arbeiten mit den Verbindungssprossen zwischen den parallelen Rohren 2 geschieht auf die gleiche Art, wie bei Einzelsprossenreckaufstellung. Der Übungsraum nach oben ist durch Wegfall des oberen Verbindungsrohres 3 erweitert. Es können beliebig viele Sprossenrecks zusammengefügt werden. Damit kann die Anzahl der gleichzeitig Übenden erhöht werden. Die Ersparnis an Sprossenrecks bei Reihenanordnung beträgt n-1, die Gesamtzahl der Sprossenrecks n + n-1. Der Abstand zwischen den Sprossenrecks wird durch die Verbindungssprossen bestimmt. Siehe Fig. 11.
Zur Erweiterung der Übungsmöglichkeiten ist die Aufgabe gestellt, auf einer Sprosse 8 eine Wippe 34 anzubringen, die Wippe in der Höhe beliebig zu verstellen und mit Endlos-Gummibändern 13 an einer Sprosse 8 zu befestigen. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß an einem Wippenbrett 34 eine Wippenbefestigung 19 angeschraubt wird. Die Wippenbefestigung 19 funktioniert nach dem Prinzip der Band- und Gerätehalter 12. Sie kann schnell und einfach auf eine Sprosse 8 gesetzt und wieder gelöst werden. Die Wippenbefestigung 19 kann mit den Flügelmuttern an den Schloßschrauben 45, schnell und einfach auf den Übungstisch 38 und den Sitz 18 übertragen werden. Mittels der Rollen 7 und den Klemm- und Lagerbuchsen 9, kann die Wippe 34 auf der Sprosse 8, in der Höhe verstellt werden. Die Sprosse 8 ist mit den Schrauben für axiales Sprossenspiel 11 axial gesichert. An dem Wippenbrett sind an den Enden Halterungen 46 angebracht, durch die die Endlos-Gummibänder 13 gehalten werden. Die Endlos-Gummibänder 13 werden um eine unter der Wippe 34 liegende Sprosse 8 gelegt. Diese Sprosse kann in der Höhe verstellt und damit die Bandspannung verändert werden. Siehe Fig. 11 und 18.
Es ist die Aufgabe gestellt, das Sprossenreck bei geringem Platzbedarf vor einer Wand einzuspannen und von beiden Seiten nutzen zu können. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß mittels der Bodenabdrückschraube 33 in der Fußkonsole der Stütz- und Führungswange 1, das Sprossenreck um ca. 4 mm angehoben werden kann. Um das Sprossenreck anzuheben, kann die Spannschraube 5 mittels dem Hebel 51 auf der Seite ohne Bodenabdrückschraube 33 aus dem Deckenspann- und Sicherungselement 6 herausgedreht werden. Die Spannschraube 5 auf der Seite der Bodenabdrückschraube 33 wird um etwa 4 mm gelöst. Das Deckenspann- und Sicherungselement 6 ist so ausgebildet, daß der Teller der Spannschraube 5 in der Führung des an der Decke befestigten Deckenspann- und Sicherungselementes 6 bleiben kann. Nach dem Drehen des Sprossenrecks in die gewünschte Stellung, kann die Bodenabdrückschraube 33 zurückgedreht und die Spannschrauben 5 wieder festgezogen werden. Siehe Fig. 14.
Es ist die Aufgabe gestellt, die Raumnutzung zu erhöhen, das gleichzeitige Üben mehrere Personen zu ermöglichen, das Gerät in höheren Räumen aufzustellen und ohne großen Aufwand zu verschieben. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß drei Sprossenrecks zu einer Dreieckseinheit zusammengespannt werden. Das wird möglich, durch die Fußverbindungselemente 40 und die Kopfverbindungselemente 35, die einen Winkel von 120° haben und die drei Sprossenrecks in einem bestimmten Abstand zu einem Dreieck miteinander verbinden. Die so entstandene Dreieckseinheit kann mit einer Spannschraube 5, mit oder ohne Deckenspann- und Sicherungselement 6, des Dreisterns 36 und der Spannrohre 37 zwischen Decke und Boden eingespannt werden. Die Dreieckseinheit kann durch Lösen und Zurückdrehen der Spannschraube 5 aus der Verspannung zwischen Decke und Boden befreit und an einen anderen Ort geschoben werden. In sehr hohen Räumen, in denen ein Festspannen mittels der Spannschraube 5 nicht möglich ist, kann die Dreieckseinheit mit Schrauben durch die Fußkonsolen der Stütz- und Führungswangen 1, am Boden befestigt werden. Ein Verschieben ist dann nur durch Herausschrauben der drei Bodenschrauben möglich. Siehe Fig. 15, 15, und 15 b.
Es ist die Aufgabe gestellt, das Sprossenreck mit einem Übungs- und Behandlungstisch zu kombinieren. Der Übungs- und Behandlungstisch soll in der Höhe und in seiner Winkelstellung zum Sprossenreck eingestellt werden können. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß der Übungs- und Behandlungstisch 38 etwa in seiner Mitte flach auf die Auslegersprosse 14 gelegt und mit seinem hinteren, dem Sprossenreck zugewandten Teil, mittels der Tischbefestigung 19, an einer Sprosse 8 befestigt wird. Die größte Breite des Übungs- und Behandlungstisches 38 wird durch die Länge der Auslegersprosse 14 bestimmt. Mit den Rollen 7 und den Klemm- und Lagerbuchsen 9, kann die Auslegersprosse 14 wie beschrieben in die gewünschte Höhe gebracht werden. Je nach der Stellung der Sprosse 8, auf der der Übungs- und Behandlungstisch 38 mit seinem hinteren Ende aufliegt und mit der Tischbefestigung 19 befestigt ist, wird dieser in seiner Winkelstellung verändert. Bei waagerechter Lage des Übungs- und Behandlungstisches 38 müssen die Befestigungssprosse 8 und die Auslegersprosse 14 in einer Höhe sein. Siehe Fig. 16 und 19. Als Erweiterung kann der Übungs- und Behandlungstisch 38 mit Geräten z. B. für Hals- und Lendenwirbelsäulenstreckung, Fußklemmrollen für das Bauchmuskeltraining und Kopfteilschräge für das Hanteltraining bestückt werden. Die Füße können in Rückenlage durch eine festgeklemmte Sprosse 8 fixiert werden.
Es ist die Aufgabe gestellt, mit der freien Sprosse 8a, auf zwei Führungsrohren 17 mit und ohne Endlos-Gummibänder 13 zu arbeiten. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß in die Stirnseiten der Fußkonsolen der Stütz- und Führungswangen 1, Bohrungen 47 gemacht wurden, die zum Aufnehmen der Führungsrohre 17 dienen. Quer durch die Bohrung 47 läuft eine Aufnahmebohrung für einen Sicherungsstift 62, der das Herausrutschen der Führungsrohre 17 aus den Bohrungen 47 verhindert, wie die Fig. 20 und 23 zeigen. Die Führungsrohre 17 werden durch eine Fußrutschsicherungsstange 41 im parallelen Abstand gehalten, wie die Fig. 20 zeigt. Die freie Sprosse 8a kann auf den Führungsrohren 17 laufen, wobei sie durch den Innenradius, der dem Durchmesser der parallelen Rohre 2 entspricht geführt wird. Der Außendurchmesser der Laufrollen 7 der freien Sprosse 8a ist mit einem Laufgummi bestückt, der auf dem Boden läuft. Mit der freien Sprosse 8a kann, ähnlich einer Bodenrolle, in verschiedenen Körperhaltungen geübt werden. Zum kraftvollen Üben kann die freie Sprosse 8a über Endlos-Gummibänder 13 mit einer geklemmten Sprosse 8 verbunden werden. Siehe Fig. 5 und 5a.
Beim Üben im Stehen oder in einer anderen Position muß verhindert werden, daß die Füße des Übenden auf dem Boden wegrutschen. Das wird dadurch erreicht, daß auf die Führungsrohre 17 eine Fußrutschsicherungsstange 41 geschoben wird. Die Fußrutschsicherungsstange 41 ist selbsthemmend und kann auf den Führungsrohren 17 frei verschoben werden. Selbsthemmung und freie Verschiebbarkeit werden durch eine Bohrung in einem Flachprofil erreicht, die etwas größer ist als der Durchmesser der Führungsrohre 17. Zwei solcher Flachprofile auf den Führungsrohren 17 werden mit einer Stange zur Fußrutschsicherungsstange 41 verbunden. Siehe Fig. 20 und 23.
Es ist die Aufgabe gestellt, an dem Sprossenreck eine Schaukel anzubringen. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß mittels der Band- und Gerätehalter 12, der Auslegerarme 16, der Halte- und Sicherungsbuchsen 15, der Bolzen 49, der Schaukelsprosse 48 und des Sitzes 18, eine Schaukel zusammengesetzt und an einer Sprosse 8 oder am oberen Verbindungsrohr 3 befestigt werden kann. Der Sitz wird mit der Sitzbefestigung 19 auf der Schaukelsprosse 48 befestigt und die Schaukelsprosse 48 mit den Schrauben 50 gesichert. An einer Sprosse 8 oder dem oberen Verbindungsrohr 3, kann jede handelsübliche Brettschaukel angebracht werden.
Es ist die Aufgabe gestellt, das Sprossenreck in hohen Räumen, in denen keine Einspannung zwischen Decke und Boden möglich ist z. B. in Turnhallen zu befestigen. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß Spannwinkel 39 mit entsprechender Ausladung an der Wand angeschraubt werden. Im waagerechten Schenkel des Spannwinkels 39 ist eine Senkung 64 zur Aufnahme des Tellers der Spannschraube 5. Das Sprossenreck kann mit den an den Spannschrauben 5 vorhandenen Spannhebeln 51, schnell und ohne zusätzliche Hilfsmittel in den Senkungen 64 der Spannwinkel 39 gespannt und wieder herausgenommen werden. Die Senkungen 64 in den Spannwinkeln 39, sind eine zusätzliche Sicherung gegen Rutschen der Spannelemente bei zu geringem Anziehen der Spannschrauben 5. Anordnung siehe Fig. 11.
Es ist die Aufgabe gestellt, ein möglichst hohes Sprossenreck in niedrigen Räumen aufzustellen. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß am Kopf des Sprossenrecks an der Wand zwei verstellbare Konsolen 24 angeschraubt werden und am Fuß zwei Halterungen 58. Die Konsolen 24 bestehen aus Wandplatten 52, welche direkt mit zwei Schrauben an die Wand geschraubt werden. Auf den Wandplatten 52 sitzen Konsolenplatten 53, an welche senkrecht zu diesen die Ausleger 54 geschweißt sind. An der Unterseite der Ausleger 54 sitzen Zapfen 55, die in die Bohrungen 63 der Kopfkonsole der Stütz- und Führungswange 1 ragen. Die Konsolenplatten 53 sind durch die in ihnen befindlichen Langlöcher 56 auf den Schrauben 57 der Wandplatten 52 senkrecht verschiebbar. Die Verschiebbarkeit der Konsolenplatten 53 ist etwa doppelt so groß, wie die Zapfen 55 lang sind. Die Halterungen 58 bestehen aus einem Flachprofil 59, an dem die Rundprofile 60 sitzen. Das Sprossenreck wird mit den Bohrungen 47 in den Fußkonsolen der Stütz- und Führungswangen 1, auf die Rundprofile 60 und unter die Zapfen 55 der Konsolen 24 geschoben. Die Zapfen 55 werden in die Bohrungen 63 der Kopfkonsole geführt und die Schrauben 57 festgezogen. Die Sicherung der Rundprofile 60 erfolgt über die Sicherungsstifte 61 in den Aufnahmebohrungen für die Sicherungsstifte 62. Siehe Fig. 5a, 19 und 23.
Verwendete Bezeichnungen
 1 Stütz- und Führungswange
 2 parallele Rohre
 3 oberes Verbindungsrohr
 4 unteres Verbindungsrohr
 5 Spannschraube
 6 Deckenspann- und Sicherungselement
 7 Rolle
 8 Sprosse
 8a freie Sprosse
 9 Klemm- und Führungsbuchse
10 Laufrollen- und Sprossensicherungsschraube
11 Stellschraube für axiales Sprossenspiel
12 Band- und Gerätehalter
13 Endlos-Gummiband
14 Auslegersprosse
15 Halte- und Sicherungsbuchse
16 Auslegerarme
17 Führungsrohre
18 Sitz
19 Tisch-, Sitz- und Wippenbefestigung
20 Handdoppelkurbel
21 Bremse
22 Abrollwinkel
23 Lasche am Abrollwinkel
24 verstellbare Spannkonsole
25 Hebel an der Bremse
26 Tretkurbel
27 Kurbelrohr
28 Welle
29 Exzenterbuchse
30 Kurbelsprosse
31 Schwungscheiben
32 Feder
33 Bodenabdrückschraube
34 Wippe
35 Kopfverbindungselement
36 Dreistern
37 Spannrohr
38 Übungs-und Behandlungstisch
39 Spannwinkel
40 Bandspielbuchsen
41 Fußrutschsicherungsstange
42 Fußverbindungselemente
43 Sternschraube
44 Flügelschrauben
45 Schloßschrauben
46 Halterung am Wippenbrett
47 Bohrung in den Fußkonsolen
48 Schaukelsprosse
49 Bolzen
50 Schraube
51 Spannschraubenhebel
52 Wandplatte
53 Konsolenplatte
54 Konsolenausleger
55 Zapfen
56 Langlöcher
57 Schrauben der Wandplatte
58 Halterung
59 Flachprofil
60 Rundprofil
61 Sicherungsbolzen
62 Aufnahmebohrung für Sicherungsbolzen

Claims (43)

1. Sprossenreck, für körpergymnastisches Training, gekennzeichnet dadurch, daß zwei in einem Abstand zueinander angeordnete Stütz- und Führungswangen (1), bestehend aus je zwei parallelen Rohren (2), über ein oberes und unteres Verbindungsrohr (3 u. 4), zu einer Einheit miteinander verbunden sind und diese Einheit mittels den beiden Spannschrauben (5) und den Deckenspann- und Sicherungselementen (6) zwischen Raumdecke und Raumboden eingespannt werden kann. Fig. 1
2. Sprossenreck, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die parallelen Rohre (2), der Länge der Stütz- und Führungswangen (1) entsprechend, eine beliebige Anzahl Rollen (7) eingesetzt werden kann. Fig. 1
3. Sprossenreck, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rollen (7), Klemm- und Lagerbuchsen (9) und Sprossen (8) eingebracht werden können. Fig. 1
4. Sprossenreck, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (8) mittels der Rollen (7), über die Klemm- und Lagerbuchsen (9), die Laufrollen- und Sprossensicherungsschrauben (10) und die Stellschrauben für axiales Sprossenspiel (11), zwischen den parallelen Rohren (2) verschoben und an jeder beliebigen Stelle positioniert und festgespannt werden können. Fig. 1, 2 u. 7
5. Sprossenreck, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprossenabstand mittels der Rollen (7) und der Klemm- und Lagerbuchsen (9), beliebig gewählt werden kann. Fig. 3
6. Sprossenreck, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (8), mittels der Rollen (7) und der Klemm- und Lagerbuchsen (9), parallel, schräg oder spitzwinklig zueinander gestellt werden können. Fig. 3 u. 6
7. Sprossenreck, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sprosse (8), mittels der Rollen (7), den Klemm- und Lagerbuchsen (9), den Laufrollen- und Sprossensicherungsschrauben (10) und den Stellschrauben für axiales Sprossenspiel (11), zwischen den Stütz- und Führungswangen (1), in den parallelen Rohren (2), mittels der Gummibänder (13), die über Bandspielbuchsen (40) laufen, frei auf und ab bewegt werden kann. Fig. 1 u. 11
8. Sprossenreck, nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (8) durch Herausschrauben der Stellschrauben für axiales Sprossenspiel (11) seitlich aus den Rollen (7) und den Klemm- und Lagerbuchsen (9) herausgenommen werden können. Fig. 1, 4, 6 u. 7
9. Sprossenreck, nach Anspruch 3, 4 u. 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (7) aus den parallelen Rohren (2) herausgenommen werden können. Fig. 1, 4, 6 u. 7
10. Sprossenreck, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sprosse (8) und zwei Rollenpaare (7) mittels der Klemm- und Lagerbuchsen (9), der Laufrollen- und Sprossensicherungsschrauben (10) und der Stellschrauben für axiales Sprossenspiel (11), außerhalb des Sprossenrecks zusammengesetzt und benutzt werden kann und die Sprosse (8) somit zur freien Sprosse (8a) wird. Fig. 1, 4, 5 u. 5a
11. Sprossenreck, nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sprossen (8) auswechselbare Band- und Gerätehalter (12) befestigt werden können. Fig. 1, 5a, 8, 9, 10 u. 17
12. Sprossenreck, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Band- und Gerätehaltern (12) Gummibänder (13) gehalten und in der Länge ausgeglichen, und Auslegerarme (16) und Kurbeln (20) gehalten werden können. Fig. 1, 5, 5a, 8, 10, 17 u. 22
13. Sprossenreck, nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sprossen (8), mittels der Band- und Gerätehalter (12), der Auslegerarme (16) und der Halte- und Sicherungsbuchsen (15), eine Auslegersprosse (14) angebracht werden kann. Fig. 5, 5a, 8 u. 21
14. Sprossenreck nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegersprosse (14), mittels der Rollen (7), der Klemm- und Lagerbuchsen (9), der Band- und Gerätehalter (12), der Auslegerarme (16) und der Halte- und Sicherungsbuchsen (15), in beliebige Positionen gebracht werden kann. Fig. 5, 5a, 8 u. 11
15. Sprossenreck, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Sprosse 8a, mittels der Rollen (7), der Klemm- und Lagerbuchsen (9), der Laufrollen- und Sprossensicherungsschrauben (10) und der Stellschrauben für axiales Sprossenspiel (11), außerhalb des Sprossenrecks, auf zwei Führungsrohren (2) und (17), über den Abrollwinkel (22), mittels der Gummibänder (13) laufen kann. Fig. 1, 5, 5a und 23
16. Sprossenreck nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Sprosse (8a) unabhängig vom Sprossenreck als Bodenrolle mit und ohne Endlos-Gummibänder 13 benutzt werden kann. Fig. 4
17. Sprossenreck nach Anspruch 7, 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Sprossen (8), der in den parallelen Führungsrohren (2) auf und ab bewegbaren Sprosse (8), der freien Sprosse (8a), der Auslegersprosse (14) und der Schaukelsprosse (43), ein Sitz (18), mittels der Halterungen (19) befestigt werden kann. Fig. 5a, 8, 11 u. 18
18. Sprossenreck nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in den parallelen Führungsrohren (2) bewegliche Sprosse (8), mit dem auf ihr befindlichen Sitz (18), mittels der Gummibänder (13) auf und ab bewegt werden kann. Fig. 11
19. Sprossenreck nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Sprosse (8a), mit dem Sitz (18), auf den Führungsrohren (17), mittels der Gummibänder (13), ohne und mit den Band- und Gerätehaltern (12) bewegt werden kann. Fig. 5 u. 5a
20. Sprossenreck nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Führungswangen (1), zwischen die parallelen Rohre (2), mittels der Rollen (7) und der Klemm- und Lagerbuchsen (9), eine Handdoppelkurbel (20) eingesetzt werden kann. Fig. 9 u. 12
21. Sprossenreck nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Außenseite der Handdoppelkurbel (20), eine Bremse (21) gesetzt werden kann. Fig. 9 und 13
22. Sprossenreck nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Handdoppelkurbel (20), mittels des Hebels (25), an der Bremse (21), in den Stütz- und Führungswangen (1) und den parallelen Rohren (2), in der Höhe beliebig eingestellt werden kann. Fig. 9 u. 12
23. Sprossenreck nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Handdoppelkurbel (20), mittels der Band- und Gerätehalter (12) und der Auslegerarme (16), auf die Sprossen (8) gesetzt werden kann. Fig. 8, 10 u. 22
24. Sprossenreck nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Handdoppelkurbel (20), durch Drehen der Kurbelrohre (27) um 180° und Auswechseln der Griffe in Pedale in eine Tretkurbel (26) verwandelt werden kann. Fig. 8 u. 12
25. Sprossenreck nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (18), über die Rollen (7), die Sprossen (8), die Band- und Gerätehalter (12), die Auslegerarme (16), die Halte- und Sicherungsbuchsen (15) und die Auslegersprosse (14), in die erforderliche Position zur Tretkurbel (26) gebracht werden kann. Fig. 8
26. Sprossenreck nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rollen (7) mit den Klemm- und Lagerbuchsen (9), Wellen (28) eingebracht werden können, auf denen mittels der Kurbelrohre (27) und der Exzenterbuchsen (29), eine Kurbelsprosse (30) bzw. (14) befestigt werden kann. Fig. 10 u. 13
27. Sprossenreck nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelsprosse (30) bzw. (14) über Gummibänder (13), mit einer Sprosse (8) verbunden und bewegt werden kann. Fig. 10
28. Sprossenreck nach Anspruch 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Enden der Wellen (28), Hantelscheiben als Schwungscheiben (31) aufgesetzt werden können, welche über Federn (32) angedrückt und mitgenommen werden. Fig. 10 u. 13
29. Sprossenreck, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Sprossen (8), entsprechend der Raumgröße, beliebig viele Sprossenrecks, mittels der Klemm- und Lagerbuchsen (9), der Laufrollen- und Sprossensicherungsschrauben (10) und der Schrauben für axiales Sprossenspiel (11), in einer Reihe miteinander verbunden werden können. Fig. 11
30. Sprossenreck nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß bei Reihenanordnung die Gesamtzahl der nutzbaren Sprossenrecks jeweils n + n-1 beträgt, bei genannter Anordnung somit mindestens 1/3 der Recks eingespart werden kann. Fig. 11
31. Sprossenreck nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei Sprossenrecks bei Reihenanordnung je nach Länge der Sprosse (8), veränderbar ist. Fig. 11
32. Sprossenreck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Sprosse (8), mittels der Tisch-, Sitz- und Wippenbefestigung (19) eine Wippe (34) angebracht werden kann. Fig. 11 u. 18
33. Sprossenreck nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (34) mittels der Halterungen (46), der Endlos-Gummibänder (13) an einer Sprosse (8), mit und ohne Band- und Gerätehalter (12) befestigt werden kann. Fig. 11
34. Sprossenreck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Spannschrauben (5), der Deckenspann- und Sicherungselemente (6) und der Bodenabdrückschrauben (33), das Sprossenreck etwa 2 mm vom Boden abgehoben werden kann und dadurch nach links oder rechts um 180° gedreht werden kann. Fig. 14
35. Sprossenreck nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Spannschrauben (5), der Deckenspann- und Sicherungselemente (6), der Kopfverbindungselemente (35), der Fußverbindungselemente (40), des Dreisterns (36) und der Spannrohre (37), drei Sprossenrecks zu einer Einheit zusammengespannt werden können. Fig. 15 u. 15a
36. Sprossenreck nach Anspruch 4 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Sprosse (8) und der Auslegersprosse (14), mittels der Tisch-, Sitz- und Wippenbefestigung (19), ein Übungs- und Behandlungstisch (38) aufgelegt und befestigt werden kann. Fig. 16 u. 18
37. Sprossenreck nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Übungs- und Behandlung (38), mittels der Rollen (7), der Klemm- und Lagerbuchsen (9), der Band- und Gerätehalter (12), der Auslegerarme (16), der Halte- und Sicherungsbuchsen (15) und der Auslegersprosse (14) um 100° geschwenkt werden kann. Fig. 16
38. Sprossenreck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Fußkonsolen der Führungswangen (1), Führungsrohre (17) im parallelen Abstand zueinander eingesetzt werden können. Fig. 5, 5a, 20 u. 23
39. Sprossenreck nach Anspruch 1 und 38, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Führungsrohre (17), eine Fußrutschsicherungsstange (41) aufgesetzt werden kann. Fig. 20 u. 23.
40. Sprossenreck nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußrutschsicherungsstange (41), stufenlos auf den Führungsrohren (17) verschoben werden kann. Fig. 20 u. 23.
41. Sprossenreck nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Sprosse (8) oder am oberen Verbindungsrohr (3), mittels der Band- und Gerätehalter (12), der Auslegerarme (16), der Halte- und Sicherungsbuchsen (15), der Bolzen (49), der Schaukelsprosse (48), den Sicherungsschrauben (50) und des Sitzes (18), eine Schaukel zusammengefügt werden kann. Fig. 9 und 21
42. Sprossenreck nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Band- und Gerätehalter (12), jede handelsübliche Schaukel befestigt werden kann.
43. Sprossenreck nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vier verschiedene Spann- und Befestigungsmöglichkeiten gegeben sind.
  • 1. Über die Spannschrauben (5) und die Spann- und Sicherungselemente (6) zwischen Raumdecke und Raumboden , Fig. 1, 3, 5, 8, 9 u. 10
  • 2. Über die Spannwinkel (39), Fig. 11
  • 3. Durch die verstellbaren Spannkonsolen (24), Fig. 5a u. 19
  • 4. Mittels der Spannschrauben (5), des Dreisterns (36), der Spannrohre (37), der Kopfverbindungselemente (35) und der Fußverbindungselemente (40). Fig. 15 u. 15a
DE4231446A 1992-09-19 1992-09-19 Sprossenreck für Mobilisationstraining und Krankengymnastik Expired - Lifetime DE4231446C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231446A DE4231446C2 (de) 1992-09-19 1992-09-19 Sprossenreck für Mobilisationstraining und Krankengymnastik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231446A DE4231446C2 (de) 1992-09-19 1992-09-19 Sprossenreck für Mobilisationstraining und Krankengymnastik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4231446A1 true DE4231446A1 (de) 1994-03-24
DE4231446C2 DE4231446C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=6468382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4231446A Expired - Lifetime DE4231446C2 (de) 1992-09-19 1992-09-19 Sprossenreck für Mobilisationstraining und Krankengymnastik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4231446C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408510A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Vladimir Dulov Aus Einzelteilen zusammensetzbares Turngerät zum Durchführen von Turn- und Gymnastikübungen
CN102500093A (zh) * 2011-09-14 2012-06-20 青岛英派斯健康科技有限公司 健身机的角度调节机构
CN108784966A (zh) * 2017-12-01 2018-11-13 自贡市八斗文化传播有限公司 可移动方便取物和康复两用装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1085486A (en) * 1913-01-25 1914-01-27 Charles G Rosenberger Gymnastic apparatus.
US3642278A (en) * 1970-07-20 1972-02-15 John D Hinckley Adjustable floor and ceiling supported chinning bar
DE2256257A1 (de) * 1972-11-16 1974-06-06 Robert Manott Martin Turnuebungsgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1085486A (en) * 1913-01-25 1914-01-27 Charles G Rosenberger Gymnastic apparatus.
US3642278A (en) * 1970-07-20 1972-02-15 John D Hinckley Adjustable floor and ceiling supported chinning bar
DE2256257A1 (de) * 1972-11-16 1974-06-06 Robert Manott Martin Turnuebungsgeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408510A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Vladimir Dulov Aus Einzelteilen zusammensetzbares Turngerät zum Durchführen von Turn- und Gymnastikübungen
CN102500093A (zh) * 2011-09-14 2012-06-20 青岛英派斯健康科技有限公司 健身机的角度调节机构
CN102500093B (zh) * 2011-09-14 2014-04-30 青岛英派斯健康科技有限公司 健身机的角度调节机构
CN108784966A (zh) * 2017-12-01 2018-11-13 自贡市八斗文化传播有限公司 可移动方便取物和康复两用装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4231446C2 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688059T2 (de) In zwei richtungen verwendbares gehgestell.
EP2976136B1 (de) Einrichtung zum trainieren der muskulatur
WO2020078508A1 (de) Trainingsgerät mit linearfeder und einstellbarer vorspannung
EP0655263B1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE3507319A1 (de) Mehrzweck-trainingsgeraet
DE3436120C1 (de) Trainingsgeraet zum Trainieren der Oberschenkel- und Wadenmuskeln
DE102015113113B4 (de) Therapie-Trainings-Gerät
WO2001091692A2 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
DE4231446A1 (de) Sprossenreck für Mobilisationstraining und Krankengymnastik
EP3269429A1 (de) Trainingsgerät
EP2962738A1 (de) Rollbares sportgerät
EP0543251A2 (de) Übungsgerät
DE2063468C3 (de) Übungsgerät zur Stärkung der Muskulatur
EP0106304A2 (de) Orthopädisches Gerät
DE3631622A1 (de) Trainingsbank
DE3139921A1 (de) "fitness-trainings-geraet, insbesondere zur muskelausbildung, das mit weiteren teilgeraeten kombinierbar ist"
EP0258802A1 (de) Körpertraininsgerät für Hub- und Zugübungen
DE3234687A1 (de) Bewegliche liege
DE10041951C2 (de) Trainingsgerät und Trainingsstation
DE2458492B2 (de) Lagerbock für ein Fahrrad
DE4442892A1 (de) Rückentrainingsvorrichtung
WO2021249595A1 (de) Fitnessgerät zum trainieren des menschlichen körpers
DE102013015730A1 (de) Sportgerät
DE10352292A1 (de) Sportgerät
DE2052398C3 (de) Trainingsapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer