DE4231080C1 - Koaxiales Verzweigungselement zur Verbindung mit einem koaxialen Winkelstecker - Google Patents

Koaxiales Verzweigungselement zur Verbindung mit einem koaxialen Winkelstecker

Info

Publication number
DE4231080C1
DE4231080C1 DE4231080A DE4231080A DE4231080C1 DE 4231080 C1 DE4231080 C1 DE 4231080C1 DE 4231080 A DE4231080 A DE 4231080A DE 4231080 A DE4231080 A DE 4231080A DE 4231080 C1 DE4231080 C1 DE 4231080C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coaxial
housing
plug
connector
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4231080A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Rottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIERLING WERNER DIPL ING
Original Assignee
VIERLING WERNER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIERLING WERNER DIPL ING filed Critical VIERLING WERNER DIPL ING
Priority to DE4231080A priority Critical patent/DE4231080C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4231080C1 publication Critical patent/DE4231080C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/44Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising impedance matching means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/54Intermediate parts, e.g. adapters, splitters or elbows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/54Intermediate parts, e.g. adapters, splitters or elbows
    • H01R24/542Adapters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein koaxiales Verzweigungselement zur Verbindung mit einem koaxialen Winkelstecker, der die im Anspruch 1 unter Punkt a) aufgeführten Merkmale auf­ weist.
Koaxiale Winkelsteckverbindungen werden in großer Zahl in der Hochfrequenz-Technik, v.a. in Trägerfrequenz- und Digi­ talsignal-Verteilern von Telekommunikationsanlagen einge­ setzt, um die Rangierung der analogen und digitalen Signal­ verbindungen zwischen den Vermittlungseinheiten und den Sy­ stemgeräten bzw. zwischen verschiedenen Systemgeräten (Multiplex-, Leitungsendgeräten) vorzunehmen. Will man aus solchen Signalverbindungen Signale auskoppeln oder verzwei­ gen, was in zunehmendem Maße für Meß- und Beobachtungs­ zwecke erforderlich wird, geschieht dies mittels sog. T-Verzweigungen, die drei koaxiale Anschlußelemente (Stecker und/oder Kuppler) aufweisen und damit den Anschluß eines Meßgeräts oder Monitors an die Signalverbindung ermögli­ chen.
Bei dieser Art Verzweigung muß die Signal­ verbindung aufgetrennt werden, um die T-Verzweigung einzufügen, was besonders bei Digitalsignalverbindungen mit ihren hohen Bitraten von 2, 8, 34 und 140 MBit/s zu er­ heblichen Datenverlusten führt, und störend ist ferner ihr Platzbedarf, der bei den überwiegend in Schmalbauweise aus­ geführten Verteilergestellen zu Handhabungsschwierigkeiten führt, da nach Einfügen der T-Verzweigung kaum ein Finger­ breit Luft zum Stecken und Verschrauben des verbindungssei­ tigen Steckelements bleibt.
Zum Anschluß fernmeldetechnischer Geräte, die mit einem Mo­ dularstecker ausgerüstet sind, an eine übliche Steckbuchse oder -dose ist ein Adapter bekannt, dessen im Steckerteil vorgesehene, über eine Leiterplatte rechtwinklig mit Kon­ taktfedern verbundene Kontaktzungen über die Anschlußenden verlängert sind und ein weiteres Buchsenteil bilden, das zur Aufnahme eines Steckers gleichen Typs bestimmt ist (DE 89 07 207 U1). Außer dem Modularstecker, der über die Kon­ taktfedern kontaktiert wird, kann hier also ein weiterer Stecker angeschlossen und somit eine Verzweigung bewirkt werden. Dies entspricht einer speziellen T-Verzweigung, die allerdings nicht für koaxiale Steckverbinder, sondern für mehrpolige Geräteanschlußstecksysteme bestimmt ist. Da solche Adapter für i.a. 6polige Anschaltung ohnehin relativ groß sind, ist die räumliche Unterbringung einer zweiten Buchse für eine Verzweigung hier nicht kritisch.
Ein weiterer Adapter für Teilnehmer-Endeinrichtungen ist aus der US-Patentschrift 46 11 875 bekannt. Er dient zur zusätzlichen Speisung dieser Einrichtungen aus dem Stromnetz. Dazu enthält er ein dem 6poligen Verbindungs­ stecker, mit dem die Endeinrichtung normalerweise an einen Kreuzschienenverteiler angeschlossen wird, entsprechendes Buchsenteil, dessen Kontakte zu einem stirnseitigen Steckerteil durchverbunden sind. Unterhalb des Buchsenteils ist ein zweiadriges Kabel für die Stromversorgung angeschlossen, das zu zwei Messerkontakten am stirnseitigen Steckerteil führt. Der Einsatz dieses Adapters, der so groß ist, daß er den 6poligen Verbindungsstecker in sich aufnimmt, und von dem zudem ein Netzkabel abgeht, setzt genügend Platz zwischen benachbarten Kreuzschienen voraus, was am Ort von Endeinrichtungen, aber nicht in herkömmlichen Amtsverteilern zu gewährleisten ist.
Beide beschriebenen Adapter lassen sich daher weder von der Konstruktion noch von der Größe her in den vorhandenen Di­ gitalsignal-Verteilern von Telekommunikationsanlagen ein­ setzen. Außerdem müßte, wie bei den eingangs beschriebenen systemgerechten koaxialen T-Verzweigungen, die Signalver­ bindung aufgetrennt werden, um sie einzufügen.
Nun weisen aber die in den Digitalsignal-Verteilern verwen­ deten koaxialen Winkelsteckverbindungen i.a. eine normaler­ weise durch eine flache Abdeckschraube bzw. einen Ge­ windedeckel geschlossene Schrauböffnung auf, die zum Kon­ fektionieren der Verbindung, d. h. zum Anschluß eines Kabels an den koaxialen Innenleiter und Außenleiter dient.
Eine derartige Winkelsteckvorrichtung für Koaxialkabel, bei der durch die von einem Gewindedeckel verschließbare Öff­ nung Außenleiterhülse, Innenleiterstift und Isolierstoff­ körper eingesetzt werden, ist z. B. durch die Auslege­ schrift D 22 15 757 B2 bekannt.
Das Vorhandensein einer solchen Öffnung macht sich die Erfindung zunutze, um eine Auskopplungs- und Verzweigungsmöglichkeit zu schaffen, die weniger Platz beansprucht und die ohne Trennen der Signalverbindung anzubringen ist.
Erreicht wird dieses Ziel erfindungsgemäß durch Ausbildung des Verzweigungselements mit einem Gehäuse aus elektrisch leitendem Material, das an einem Ende ein Gewinde aufweist, mit dem es anstelle des Verschlusses mit dem Gewinde der Öffnung des Gehäuses des Winkelsteckers verschraubbar ist und an dem das Außenleiter-Kontaktelement eines koaxialen Steckverbinders angebracht ist, einem innerhalb des Außen­ leiter-Kontaktelements des Steckverbinders isoliert ange­ ordneten Innenleiter-Kontaktelement, das elektrisch leitend mit einem federnd gelagerten, über das Ende des Gehäuses mit Gewinde vorstehenden Kontaktstift verbunden ist und der beim Verschrauben des Gehäuses mit dem Gehäuse des Winkel­ steckers gegen eine Kontaktfläche von dessen Innenleiter- Kontaktelement gedrückt wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­ dere darin, daß durch einfaches Abschrauben einer vorhan­ denen Abdeckschraube, Entfernen einer darunter evtl. vor­ handenen Isolation und Einschrauben des erfindungsgemäßen Verzweigungselements eine Zugangsmöglichkeit zu einer be­ stehenden Signalverbindung geschaffen wird, die den An­ schluß von Meßgeräten und Monitoren erlaubt. Da das Ver­ zweigungselement der Erfindung wenig Platz in Anspruch nimmt, können auch benachbarte oder sogar alle auf einen Signal-Verteiler aufgelegten Signalverbindungen dauerhaft oder über längere Zeit mit Meß- oder Beobachtungssystemen verbunden werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher be­ schrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Verzweigungselement mit einem koaxialen Steckverbinder, die eine gemeinsame Längsachse aufweisen (geradlinige Verbindung).
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Verzweigungselement, dessen Längsachse einen Winkel von 90° mit der Längsachse des koaxialen Steckverbinders bildet.
Fig. 3 die Anordnung von Verzweigungselementen im Zuge von Signalverbindungen, die auf einem Signalverteiler aufliegen, wobei
  • a) die Leitung ohne Verzweigungselement
  • b) mit einer üblichen T-Verzweigung
  • c) mit einem geradlinigen Verzweigungselement der Erfindung und
  • d) mit einem gewinkelten Verzweigungselement der Erfindung zeigt.
In Fig. 1 ist rechts ein koaxialer Winkelstecker W darge­ stellt, wie er z. B. in Digitalsignal-Verteilern eingesetzt wird, um rechts aufgelegte Leitungen (Digitalsignalver­ bindungen) in Pfeilrichtung zu rangieren. Während der Außenleiter mit dem Steckergehäuse WA verbunden ist, ist das Innenleiter-Kontaktelement WI1 mittels einer durch eine Schrauböffnung S zugänglichen Lötverbindung L mit dem Innenleiter-Kontaktelement WI2 des weiterführenden Stecksystems verbunden. Das erfindungsgemäße Verzweigungs­ element V besteht aus einem Gehäuse 1 mit einem Gewinde 3, das eine Kontermutter 2 trägt. In diesem Gehäuse 1 ist elektrisch isoliert ein federnd gelagerter, über das Ende des Gehäuses 1 mit Gewinde 3 vorstehender Kontaktstift 4 angebracht. Mit dem Gehäuse 1 mechanisch verbunden ist ein koaxialer Steckverbinder K, dessen Außenleiter-Kontaktele­ ment KA auch elektrisch mit dem Gehäuse 1 verbunden ist, während sein Innenleiter-Kontaktelement KI mit dem Kontakt­ stift 4 in elektrischer Verbindung steht.
Das Gewinde 3 ist entsprechend der Öffnung mit Gewinde S ausgebildet, die normalerweise durch eine flache Abdeck­ schraube geschlossen ist. Schraubt man nach Entfernen der Abdeckschraube und der darunter liegenden Kunststoff­ scheibe, die zur Isolation dient, das Verzweigungselement V in das Gewinde S des koaxialen Winkelsteckers W ein, preßt sich der federnd gelagerte Kontaktstift 4 gegen die Lötver­ bindung L an und schafft so eine elektrische Verbindung vom Innenleiter-Kontaktelement WI1 zum Innenleiter-Kontaktele­ ment KI. Die elektrische Verbindung zwischen dem Gehäuse WA und dem Außenleiter-Kontaktelement KA wird durch das Ver­ schrauben bewirkt. An den koaxialen Steckverbinder K kann nun mittels eines weiteren koaxialen Winkelsteckers oder -kupplers ein Meß- oder Beobachtungsgerät angeschlossen werden.
Die Kontermutter 2 sorgt einerseits für die nötige Kontakt­ sicherheit zwischen der Öffnung mit Gewinde S und dem Ge­ winde 3, andererseits erlaubt sie die Einstellung jeder Ab­ gangsrichtung des weiteren koaxialen Winkelsteckers oder -kupplers zwischen 0° und 360°. Zusammen mit dem Kontakt­ stift 4 können mit ihr auch Fertigungstoleranzen in den mechanischen Abmessungen des koaxialen Winkelsteckers W ausgeglichen werden.
Fig. 2 zeigt das Verzweigungselement V, bestehend aus dem Gehäuse 1 mit Gewinde 3, Kontermutter 2 und Kontaktstift 4 sowie dem koaxialen Steckverbinder K, in gewinkelter Aus­ führung. Sie ist für den Anschluß von koaxialen Leitungen mit geraden Steckern bzw. Kupplern bestimmt. Die Kontermut­ ter 2 sorgt auch hier wieder für die Kontaktsicherheit zwi­ schen der Öffnung mit Gewinde S und dem Gewinde 3 und er­ möglicht die hier besonders wichtige Einstellung jeder Ab­ gangsrichtung zwischen 0° und 360° sowie den Ausgleich von Fertigungstoleranzen des koaxialen Winkelsteckers W.
Als Hauptanwendungsgebiet für die Verzweigungselemente nach Fig. 1 und Fig. 2 kommt das Stecksystem 1,6/5,6 in Telekom­ munikationsanlagen in Betracht. Durch die guten Anpassungs- und Abgleichmöglichkeiten ist aber auch jede andere Anwen­ dung bei Stecksystemen verschiedener Hersteller denkbar.
Sowohl in das Verzweigungselement von Fig. 1 als auch in das von Fig. 2 lassen sich zwischen den Kontaktstift 4 und das Innenleiter-Kontaktelement KI Entkopplungs-Widerstände einbauen, damit der Auskoppelvorgang das zu beobachtende Digitalsignal möglichst wenig beeinflußt (geringe Einfü­ gungsdämpfung und hohe Reflexionsdämpfung).
Fig. 3 zeigt die praktische Anwendung des Verzweigungsel­ ments in einem Digitalsignal-Verteiler.
In Fig. 3a ist die Situation am Digitalsignal-Verteiler D ohne Verzweigung zu sehen: Die rechts aufgelegte Leitung wird über den koaxialen Winkelstecker W rangiert, der nach links etwa 18 mm Platz beansprucht.
Fig. 3b zeigt die Verhältnisse nach Verzweigung über eine T-Verzweigung T. Hier mußte der koaxiale Winkelstecker W zunächst am Digitalsignal-Verteiler D abgesteckt, dann die T-Verzweigung eingesteckt und der koaxiale Winkelstecker W wieder eingesteckt werden. T-Verzweigung und Winkelstecker ragen um 46 mm in den freien Raum zwischen zwei Verteilern D hinein.
In Fig. 3c ist das Verzweigungselement V von Fig. 1 in den koaxialen Winkelstecker W eingeschraubt und ein weiterer Winkelstecker W′ damit verbunden. Das verzweigte System W-V-W′ beansprucht nur noch 41 mm des freien Raumes zwi­ schen zwei Digitalsignal-Verteilern.
Fig. 3d macht deutlich, wie es sich verhält, wenn das Ver­ zweigungselement V nach Fig. 2 in den koaxialen Winkel­ stecker W eingeschraubt wird. Hier beträgt der seitliche Raumbedarf nur noch ca. 30 mm.

Claims (5)

1. Koaxiales Verzweigungselement (V) zur Verbindung mit einem
  • a) koaxialen Winkelstecker (W), der
    • a1) ein mit dem Außenleiter eines anschließbaren Koaxialkabels verbindbares Gehäuses (WA) aus elek­ trisch leitendem Material,
    • a2) ein im Gehäuse (WA) isoliert angeordnetes Innenlei­ ter-Kontaktelement (WI1), das mit dem Innenleiter eines anschließbaren Koaxialkabels verbindbar ist, und
    • a3) eine in Verlängerung der Längsachse des Innenleiter- Kontaktelements (WI1) angeordnete Öffnung mit Gewin­ de (S), mit dem ein Verschluß verschraubbar ist, aufweist, mit:
  • b) einem Gehäuse (1) aus elektrisch leitendem Material, das
    • b1) an einem Ende ein Gewinde (3) aufweist, mit dem es anstelle des Verschlusses mit dem Gewinde (S) der Öffnung des Gehäuses (WA) des Winkelsteckers (W) verschraubbar ist und
    • b2) an dem das Außenleiter-Kontaktelement (KA) eines koaxialen Steckverbinders (K) angebracht ist,
  • c) einem innerhalb des Außenleiter-Kontaktelements (KA) des Steckverbinders (K) isoliert angeordneten Innen­ leiter-Kontaktelement (KI), das elektrisch leitend mit einem federnd gelagerten, über das Ende des Ge­ häuses (1) mit Gewinde (3) vorstehenden Kontaktstift (4) verbunden ist und der beim Verschrauben des Ge­ häuses (1) mit dem Gehäuse (WA) des Winkelsteckers (W) gegen eine Kontaktfläche von dessen Innenleiter- Kontaktelement (WI1) gedrückt wird.
2. Verzweigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der koaxiale Steckverbinder (K) und das Verzweigungselement (V) eine gemeinsame Längsachse auf­ weisen (Fig. 1).
3. Verzweigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längsachse des koaxialen Steckverbin­ ders (K) einen Winkel von 90° mit der Längsachse des Verzweigungselements (V) bildet (Fig. 2).
4. Verzweigungselement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gewinde (3) des Gehäuses (1) des Verzweigungselements (V) eine Kon­ termutter (2) aufgebracht ist.
5. Verzweigungselement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ver­ bindung zwischen dem Kontaktstift (4) und dem Innenlei­ ter-Kontaktelement (KI) des koaxialen Steckverbinders (K) über einen innerhalb des Gehäuses (1) des Verzwei­ gungselements (V) isoliert eingebauten ohmschen Wider­ stand erfolgt.
DE4231080A 1992-09-17 1992-09-17 Koaxiales Verzweigungselement zur Verbindung mit einem koaxialen Winkelstecker Expired - Fee Related DE4231080C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231080A DE4231080C1 (de) 1992-09-17 1992-09-17 Koaxiales Verzweigungselement zur Verbindung mit einem koaxialen Winkelstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231080A DE4231080C1 (de) 1992-09-17 1992-09-17 Koaxiales Verzweigungselement zur Verbindung mit einem koaxialen Winkelstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4231080C1 true DE4231080C1 (de) 1993-12-16

Family

ID=6468156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4231080A Expired - Fee Related DE4231080C1 (de) 1992-09-17 1992-09-17 Koaxiales Verzweigungselement zur Verbindung mit einem koaxialen Winkelstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4231080C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013578A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Huber+Suhner Ag Koaxialer steckverbinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215757B2 (de) * 1972-03-30 1975-01-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel
US4611875A (en) * 1984-08-23 1986-09-16 At&T Information Systems Communication system cross-connect field power adapter
DE8907207U1 (de) * 1989-06-13 1989-07-20 Wilhelm Rutenbeck GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Adapter für fernmeldetechnische Geräte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215757B2 (de) * 1972-03-30 1975-01-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel
US4611875A (en) * 1984-08-23 1986-09-16 At&T Information Systems Communication system cross-connect field power adapter
DE8907207U1 (de) * 1989-06-13 1989-07-20 Wilhelm Rutenbeck GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Adapter für fernmeldetechnische Geräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013578A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Huber+Suhner Ag Koaxialer steckverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10216483C1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
EP1830437A2 (de) Elektrischer Kontakt
WO2017055018A1 (de) Kamerasystem für gasisolierte schaltanlagen
EP1782504B1 (de) Steckbare überspannungsschutz-anordnung
DE19617114C2 (de) Erdungsmodul
EP0477664B1 (de) Schutzstecker für eine in Telekommunikations-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen eingesetzte Verteilerleiste
DE2949013A1 (de) Uebergang von einem koaxialkabel auf einen mehrpoligen steckverbinder
DE3127869A1 (de) "verfahren zur herstellung eines anschlusses und/oder abzweiges von koaxialkabeln und bausatz zur durchfuehrung des verfahrens"
EP1286425B1 (de) Steckverbinder mit Adapter
DE4231080C1 (de) Koaxiales Verzweigungselement zur Verbindung mit einem koaxialen Winkelstecker
EP0529267B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmelde- und Datentechnik
EP0821458B1 (de) Leitungsverzweiger
EP3590153A1 (de) Kabelbrückenmodul zur flexiblen verknüpfung von verbindungsklemmen
DE2919056C2 (de)
EP0536442A1 (de) Reihenleitungsverbinder
EP0865119B1 (de) Anschlussdose für ein Verteilernetz
DE4445082C1 (de) Hochspannungs-Steckkontakt
DE69213881T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Übertragungsnetzes mit einer Vielzahl von Teilnehmern
DE4303992C1 (de) Koaxialer Abzweigsteckadapter
DE19842447C2 (de) Steckverbindersystem für eine Telekommunikations-Anschlußdose oder für ein Verteiler-Steckfeld
DE2949027C2 (de) Hochfrequenz-Koppelfeld mit einem Gehäuse
DE3406080C2 (de)
DE4345217C2 (de) Anschlußkabel zur Bildung einer Anschlußeinrichtung für ein Datennetz
DE19721532C2 (de) Kombinations- Antennensteckdose zum Einbau in eine standardisierte Aufputz- oder Unterputzdose
DE4229705C2 (de) Steckvorrichtung für hochfrequente Signale

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee