DE4227777C1 - Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4227777C1
DE4227777C1 DE19924227777 DE4227777A DE4227777C1 DE 4227777 C1 DE4227777 C1 DE 4227777C1 DE 19924227777 DE19924227777 DE 19924227777 DE 4227777 A DE4227777 A DE 4227777A DE 4227777 C1 DE4227777 C1 DE 4227777C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
brake
main
rear wheel
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924227777
Other languages
English (en)
Other versions
DE4227777C2 (de
Inventor
Josef Pickenhahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE19924227777 priority Critical patent/DE4227777C2/de
Publication of DE4227777C1 publication Critical patent/DE4227777C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227777C2 publication Critical patent/DE4227777C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
    • B60T8/4854Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control pneumatic boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine antiblockiergeregelte Bremsanlage mit den Merkmalen a), a1), b), c) und d).
Eine solche Bremsanlage ist aus der DE 33 29 706 A1 bekannt. Dort sind Hinterradbremsen in einem gemeinsamen Hinterradbremskreis einem Druckminderer nachgeordnet, um den herum ein von einem Umgehungsventil gesteuerter Bypass vorgesehen ist. Das Umge­ hungsventil öffnet dem Bypass immer dann, wenn das Antiblockier- System (ABS) in Funktion tritt. Dadurch wird die Wirkung des Druckminderers bei einer unter ABS-Einfluß stehenden Vollbrem­ sung ausgeschaltet und somit sichergestellt, daß die Hinterrad­ bremsen ebenso wie die Vorderradbremsen in größtmöglichem Maß zur Bremsleistung beitragen.
In der DE 37 02 682 A1 ist eine blockiergeschützte Fahrzeugbrems­ anlage beschrieben, bei der den angetriebenen Hinterrädern Druckminderventile vorgeschaltet sind. Des weiteren kann über eine Zweigleitung das betreffende Druckminderventil umgangen werden, wozu ein Umschaltventil dient. Sinn dieser Konstruktion ist es, eine genaue Bremskraftaufteilung bei geringer oder großer Last oder auch bei Kurvenfahrt zu erzielen.
Die DE 40 03 579 C1 beschreibt eine elektronische Bremskraftver­ teilung, verbunden mit einer blockiergeschützten Fahrzeugbrems­ anlage, welche durch eine Vortriebsregelung (ASR) ergänzt ist. Der hierfür erforderliche Bremsdruck - bei nichtgetretenem Bremspedal - wird von einer separaten Pumpe über einen Druck­ umsetzer bereitgestellt.
Daß der Hauptbremszylinder entweder vom Fahrer oder bei einer Vortriebsregelung über einen Rechner betätigt werden kann, ist in der DE 32 40 680 A1 offenbart.
Es ist üblich, in Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen zwischen Hauptbremszylinder und Hinterradbremsen einen Druckminderer anzuordnen, der die Hinterräder daran hindert, beim Bremsen infolge dynamischer Achslastverlagerung vor den Vorderrädern zu blockieren. Ein solcher Druckminderer kann ein einfacher Druckbegrenzer sein oder ein Druckumsetzer, der den Hinter­ radbremsen einen im Verhältnis zum Hauptzylinderdruck propor­ tional vermin­ derten Druck liefert. Ferner können solche Druckminderer als belastungsabhängige Steuerorgane für den Hinterradbremsdruck ausgeführt sein.
Bei Bremsanlagen, die mit einer Antriebsschlupfregelung (ASR) für angetriebene Hinterräder ausgestattet sind, hat ein den Hinterradbremsen vorgeschalteter Druckminderer den Nachteil, daß ihm ein sehr hoher Bremsdruck zugeführt werden muß, damit ein wegen schlechter Bodenhaftung durchdrehendes Hinterrad ge­ nügend gebremst werden kann. Dieser Nachteil wird noch dadurch verstärkt, daß an den Hinterrädern meist kleinere Bremsen in­ stalliert sind, die nicht die Bremsleistung der Vorderradbrem­ sen erreichen.
Auch bei Bremsanlagen ohne ASR kann die normalerweise vorteil­ hafte Anordnung von Druckminderern, vor allem in Hinterrad­ bremskreisen, bei bestimmten Betriebszuständen von Nachteil sein. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das Fahrzeug schwer beladen ist oder wenn im Rahmen eines Antiblockiersy­ stems (ABS) Maßnahmen vorgesehen sind, die eine schnelle Brems­ betätigung durch den Fahrer als beabsichtigte Notbremsung wer­ ten und mit einer zusätzlichen pneumatischen oder hydraulischen Kraft unterstützen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hinreichend kräftige Bremsungen auch bei außergewöhnlichen Betriebszuständen der im vorstehenden beispielsweise genannten Art zu ermöglichen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Anordnung eines Druckverstärkers in einer nur bei außergewöhnlichen Betriebszuständen, bei­ spielsweise bei stark beladenem Fahrzeug, bei Notbremsungen oder bei drohendem Anfahrschlupf, geöffneten Zweigleitung kann bei sämtlichen in Kraftfahrzeugen vorkommenden Bremskreisen vorteilhaft sein, also in reinen Vorder- oder Hinterradbrems­ kreisen wie auch in gemischten Bremskreisen, in denen Vorder- und Hinterradbremsen in L- oder X-Schaltung miteinander verbun­ den sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste erfindungsgemäße Bremsanlage,
Fig. 2 ein vereinfachtes Schaltschema dieser Bremsanlage, und
Fig. 3 ein entsprechendes Schaltschema einer zweiten erfin­ dungsgemäßen Bremsanlage.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Bremsanlage geht von ei­ nem Hauptbremszylinder 10 ein Vorderradbremskreis 12 aus, an den zwei Vorderradbremsen 14 und 16 über einen ABS-Modulator 18 angeschlossen sind. Der Modulator 18 ist in üblicher Weise von einem Rechner 20 gesteuert. Vom Hauptbremszylinder 10 geht fer­ ner ein Hinterradbremskreis 22 aus, an den zwei Hinterradbrem­ sen 24 und 26 über eine Steuereinheit 28 und den Modulator 18 angeschlossen sind.
Die Steuereinheit 28 enthält eine Hauptleitung 30, in der ein Druckminderer 32 mit Rückschlagventil 34 angeordnet ist, sowie eine Zweigleitung 36. Die beiden Leitungen 30 und 36 sind von einem Umsteuerventil 38 gesteuert. Die Zweigleitung 36 enthält einen Druckverstärker 40. Fig. 1 zeigt das Umsteuerventil 38 in seiner Normalstellung, in der es den Weg vom Hauptbremszylinder 10 über den Druckminderer 32 und das zugehörige Rückschlagven­ til 34 zum Modulator 18 freigibt, die Zweigleitung 36 hingegen sperrt. Das Umsteuerventil 38 - dargestellt ist ein Doppelsitz­ ventil - ist elektromagnetisch betätigbar und schaltet bei einem vom Rechner 20 gelieferten ASR-Signal derart um, daß es den Druckminderer 32 vom Hauptzylinder 10 trennt und den Weg über die Zweigleitung 36 mit dem Druckverstärker 40 freigibt.
Der Druckverstärker 40 hat einen Differentialkolben 42 mit ei­ ner dem Hauptbremszylinder 10 zugewandten größeren Stirnfläche sowie einer den Hinterradbremsen 24 und 26 zugewandten kleine­ ren Stirnfläche. Der Differentialkolben 42 ist durch eine Feder 44 in Richtung zum Hauptbremszylinder 10 hin vorgespannt und weist einen axialen Kanal 46 auf, der von einem Rückschlag­ ventil 48 gesteuert ist. Unter dem Einfluß der Feder 44 nimmt der Differentialkolben 42 normalerweise seine in Fig. 1 abge­ bildete Ruhestellung ein, in der das Rückschlagventil 48 offen ist.
Von dem Modulator 18 sind in Fig. 1 nur die zum Hinterradbrems­ kreis 22 gehörigen wesentlichen Bauteile dargestellt. Demnach sind, wie bei ABS- und ASR-Bremsanlagen üblich, den Hinterrad­ bremsen 24 und 26 je zwei Zweistellungsventile 50 und 52 bzw. 54 und 56 zugeordnet, von denen die Ventile 50 und 54 normaler­ weise offen, die Ventile 52 und 56 hingegen normalerweise geschlossen sind. Diesen vier Ventilen sind ein Speicher 58 sowie eine von einem Motor 60 im ABS-Fall antreibbare Pumpe 62 zugeordnet.
Der Hauptbremszylinder 10 ist für normale Bremsungen über einen Bremskraftverstärker 64 von einem Betätigungsglied 66 - darge­ stellt ist ein Pedal - betätigbar. Für ASR-Bremsungen ist der Bremskraftverstärker 64 von einem Bremssteuerventil 68 steuer­ bar, so daß der Hauptbremszylinder 10 auch unabhängig von einer Betätigung des Pedals 66 unter Druck setzbar ist und somit eine Druckmittelversorgung für ASR-Fälle darstellt. Statt dessen könnte die Druckmittelversorgung eine von einem Motor getrie­ bene Pumpe und einen Druckmittelspeicher aufweisen. Eine solche Druckmittelversorgung ist in der erwähnten DE 33 29 706 A1 darge­ stellt; sie eignet sich auch für ASR-Fälle.
Wenn, beispielsweise beim Anfahren, eines der Hinterräder durchzudrehen droht, beispielsweise das linke Hinterrad HL, dann bleiben die zugehörigen Ventile 50 und 52 in ihrer abge­ bildeten Ruhestellung, so daß die linke Hinterradbremse 24 betätigbar bleibt. Die der rechten Hinterradbremse 25 zugeord­ neten Ventile 54 und 56 erhalten hingegen vom Rechner 20 ein Signal, das sie umsteuern läßt, so daß sich in der rechten Hin­ terradbremse 26 kein Druck aufbauen kann. Entsprechendes ge­ schieht auch mit den Vorderradbremsen 14 und 16. Gleichzeitig erhält das Bremssteuerventil 68 ein Signal, so daß der Hinter­ radbremskreis 22 unabhängig von einer Betätigung des Pedals 66 unter Druck gesetzt wird. Ferner wird das Umsteuerventil 38 um­ geschaltet, so daß es die Zweigleitung 36 freigibt. Infolge­ dessen wird der Differentialkolben 42 von seiner abgebildeten Ruhestellung wegbewegt, wobei sich das Rückschlagventil 48 schließt und sich daraufhin stromabwärts vom Druckverstärker 40 ein im Vergleich zum zugeführten Druck verstärkter Druck auf­ baut und der linken Hinterradbremse 24 zugeführt wird.
Während gemäß Fig. 1 und 2 den beiden Hinterradbremsen 24 und 26 eine gemeinsame Steuereinheit 28 zugeordnet ist, und diese zwischen dem Hauptbremszylinder 10 und dem Modulator 18 ange­ ordnet ist, sind gemäß Fig. 3 zwei Steuereinheiten 28 vorge­ sehen, die je einer Hinterradbremse 24 bzw. 26 zugeordnet und deshalb zwischen dem Modulator 18 und den Hinterradbremsen an­ geordnet sind.
Die Hauptleitung 30 und die Zweigleitung 36 sind zweckmäßiger­ weise, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, Kanäle in einem Gehäuse 70, in das der Druckminderer 32, das Umsteuerventil 38 und der Druckverstärker 40 eingebaut sind. Von all diesen Kanälen und Bauteilen, oder einigen davon, kann in dem Gehäuse 70 je ein weiteres Exemplar vorhanden sein, das dem Vorderrad­ bremskreis 12 zugeordnet ist.

Claims (5)

1. Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit
  • a) einer Druckmittelversorgung, bei der ein Hauptbrems­ zylinder (10)
    • a1) entweder vom Fahrer oder
    • a2) von einem Rechner (20) über ein Steuerventil (68) betätigt wird;
  • b) mindestens einem Bremskreis mit einer Bremsleitung (22), welche den Hauptbremszylinder (22) mit Radbremsen (22, 24) verbindet;
  • c) einem Umsteuerventil (38) in der Bremsleitung (22), das den Durchgang zwischen einer Hauptleitung (30) oder einer Zweigleitung (36) umschaltet;
  • d) wobei das Umsteuerventil (38) in seiner Grundstellung die Hauptleitung (30) offen hält, bei bestimmten Betriebszu­ ständen des Kraftfahrzeugs jedoch auf die Zweigleitung (36) umschaltet.
2. Blockiergeschützte Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckverstärker (40) einen Differentialkolben (42) aufweist.
3. Blockiergeschützte Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Antriebs­ schlupfregelung für angetriebene Hinterräder (HL, HR) aufweist, die so programmiert ist, daß bei Durchdrehen eines angetrie­ benen Hinterrades (HL, HR) das Bremssteuerventil (68) die Druckmittelversorgung für einen Hinterradbremskreis (22) ein­ schaltet und das zugehörige Umsteuerventil (38) die Hauptlei­ tung (30) schließt und die Zweigleitung (36) freigibt.
4. Blockiergeschützte Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptleitung (30) im Hinterradbremskreis (22) einen Druckminderer (32) ent­ hält.
5. Blockiergeschützte Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckminderer (32) das Umsteuerventil (38) und der Druckverstärker (40) in einem gemeinsamen Gehäuse (70) angeordnet sind.
DE19924227777 1992-08-21 1992-08-21 Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4227777C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227777 DE4227777C2 (de) 1992-08-21 1992-08-21 Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227777 DE4227777C2 (de) 1992-08-21 1992-08-21 Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4227777C1 true DE4227777C1 (de) 1994-03-03
DE4227777C2 DE4227777C2 (de) 1997-07-03

Family

ID=6466104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924227777 Expired - Fee Related DE4227777C2 (de) 1992-08-21 1992-08-21 Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227777C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541601B4 (de) * 1995-11-08 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240680A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hauptbremszylinder
DE3329706A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3403911A1 (de) * 1984-02-04 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4003579C1 (en) * 1990-02-07 1991-06-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Anti-lock brake circuit for motor vehicle - has variable volume pressure modulation chamber coupled to brakes by control valves
DE4123637A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240680A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hauptbremszylinder
DE3329706A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3403911A1 (de) * 1984-02-04 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4003579C1 (en) * 1990-02-07 1991-06-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Anti-lock brake circuit for motor vehicle - has variable volume pressure modulation chamber coupled to brakes by control valves
DE4123637A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541601B4 (de) * 1995-11-08 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE4227777C2 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338066C1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystem
DE3814045C2 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE3407538C2 (de) Zweikreisige hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
EP0807039B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
EP2357114A2 (de) Hydraulische Anhängerbremsanlage
DE102012108702A1 (de) Bremsteuerseinrichtung für ein Nutzfahrzeug mit einem Anhänger
DE4403445A1 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Pkw, mit einer Blockierschutzeinrichtung
DE68907473T2 (de) Hydraulischer Bremskreis für Kraftfahrzeuge mit Antiblockier- und Antischlupfeinrichtung.
DE10038046A1 (de) Stabilisierungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit druckluftbetriebenen Bremseinrichtungen
DE3838929A1 (de) Antiblockiersteuersystem fuer motorfahrzeuge
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
WO2001000470A1 (de) Druckmittelbetätigte fahrzeugbremsanlage
DE102018118720A1 (de) Verfahren zum automatisierten elektronischen Steuern eines Bremssystems in einem Nutzfahrzeug mit ABS Sicherung
DE19500063A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antiblockiersystems mit einem Modulator und zwei Raddrehzahlfühlern für jede Achse
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
WO1993025417A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE4227777C1 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4014295A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3621000C2 (de) Antriebsschlupfgeregelte Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0452441B1 (de) Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten
DE3702682C1 (en) Hydraulic dual circuit brake system
DE4422518A1 (de) Hydraulische Bremanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Blockierschutzeinrichtung
DE19540430C2 (de) Antiblockiersystem
EP1159177B1 (de) Schaltungsanordnung für eine kraftfahrzeug-bremsanlage
DE10230314B4 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee