DE4225242A1 - Dublierspulmaschine und verfahren zum betrieb derselben - Google Patents

Dublierspulmaschine und verfahren zum betrieb derselben

Info

Publication number
DE4225242A1
DE4225242A1 DE4225242A DE4225242A DE4225242A1 DE 4225242 A1 DE4225242 A1 DE 4225242A1 DE 4225242 A DE4225242 A DE 4225242A DE 4225242 A DE4225242 A DE 4225242A DE 4225242 A1 DE4225242 A1 DE 4225242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
winding
speed
motor
friction roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4225242A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Yamauchi
Hiroshi Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18999891A external-priority patent/JPH0532374A/ja
Priority claimed from JP7573591U external-priority patent/JPH0741735Y2/ja
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE4225242A1 publication Critical patent/DE4225242A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/16Yarn-severing arrangements, e.g. for cutting transfer tails; Separating of roving in flyer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/026Doubling winders, i.e. for winding two or more parallel yarns on a bobbin, e.g. in preparation for twisting or weaving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2884Microprocessor-controlled traversing devices in so far the control is not special to one of the traversing devices of groups B65H54/2803 - B65H54/325 or group B65H54/38
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/42Arrangements for rotating packages in which the package, core, or former is rotated by frictional contact of its periphery with a driving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dublierspulmaschine und ein Verfahren zum Betrieb einer Dublierspulmaschine.
Eine Spulmaschine, d. h. eine Spulvorrichtung wie etwa eine Dublierspulmaschine oder ein Spulautomat, ist zum Umspulen eines Fadens konstruiert, während der Faden in geeigneter Weise traversiert oder changiert wird.
Wie Fig. 9 zeigt, umfaßt eine herkömmliche Spulmaschine die­ ser Art eine Reibwalze 2, die mit einer Auflaufspule 1 in Be­ rührung steht um diese anzutreiben, eine Kehrgewindewalze 4, deren Umfangsfläche eine Kehrgewindenut 3 aufweist, sowie einen Changierfadenführer 5 zum Führen eines Fadens Y. Die Changierführung 5 zur Führung des Fadens Y wird relativ ent­ lang der Gewindenut 3 bewegt, wodurch der von Fadenzuliefer­ spulen 6 abgezogene Faden Y über eine Fadenballonführung 7 und eine Spanneinrichtung 8 auf die gewünschte Auflaufspule 1 aufgewickelt wird.
Zu den Verfahren zum Aufspulen eines Fadens mittels einer vorstehend beschriebenen Spulmaschine zählen das Präzisions­ spulen und das sogenannte wilde Spulen.
Wie Fig. 10a und 10b zeigen, ist das Präzisionsspulen ein Spulverfahren, bei dem die Windungszahl W konstant ist und die Drehzahl R1 der Kehrgewindewalze 4 nach und nach im selben Verhältnis verringert wird wie die Drehzahl Rp der Auf­ laufspule 1, wobei die Verringerung synchron erfolgt. Wie in Fig. 11a und 11b dargestellt, ist das wilde Spulen ein Spul­ verfahren, bei dem der Steigungs- oder Auflaufwinkel R kon­ stant ist und bei dem die Drehzahl Rt der Kehrgewindewalze 4 unabhängig von einer Veränderung der Drehzahl Rp der Auflauf­ spule 1 konstant gehalten wird.
Diese beiden herkömmlichen Spulverfahren haben jeweils Vor- und Nachteile.
Beim Herstellen der Präzisionswicklung nimmt der Auflauf­ winkel R ab, wenn der Wicklungsdurchmesser Φ einer Spule zunimmt, so daß daher das Präzisionsspulen den Vorteil hat, daß sogenannte Bildwicklungen vermieden werden. Die Windungszahl W ist jedoch konstant und der Auflaufwinkel R nimmt nach und nach ab, wenn der Wicklungsdurchmesser Φ zunimmt. Dadurch ist es auch dann, wenn die Windungszahl W so gewählt wird, daß insgesamt ein geeigneter Auflaufwinkel R erzielt wird, unvermeidbar, daß der Auflaufwinkel R1 in einem Bereich kleinen Durchmessers groß ist (Fig. 10a), während der Auflaufwinkel R2 in einem Bereich großen Durchmessers klein ist (Fig. 10b). Dadurch treten im Bereich großen Durchmessers Bewicklungsfehler wie etwa lose Fadenwindungen o.a. auf, was zu einer schlechten Abspulbarkeit führt, und die Wicklungsbreite ist im Bereich kleineren Durchmessers verringert, wodurch Falten entstehen, die auf nachfolgende Bearbeitungsschritte großen Einfluß haben.
Da andererseits bei der wilden Wicklung der Auflaufwinkel R3 konstant ist, treten kaum lose Fadenwindungen o. ä. auf. Die Windungszahl W nimmt jedoch im Bereich größeren Durchmesser ab, wodurch die gewünschte Wicklungsdichte nicht erzielt wird und eine Auflaufspule 1 mit geringer Wicklungsdichte herge­ stellt wird. Insbesondere bei einer Dubliermaschine, die Fa­ denzulieferspulen für eine Doppeldrahtzwirnmaschine her­ stellt, sind Auflaufspulen mit hoher Wicklungsdichte erfor­ derlich, da das Volumen der Fadenzulieferspulen für Doppel­ drahtzwirnmaschinen beschränkt ist.
Wird von einem Spleißwagen in einer Dublierspulmaschine ein automatischer Fadenspleißvorgang durchgeführt, so kommt es oftmals dazu, daß einer der auflaufspulseitigen Einzelfäden einmal mehr aufgewickelt wird, so daß die Einzelfäden vonein­ ander um eine Windung getrennt sind. Dies führt beim Abspulen des Fadens in einem nachfolgenden Bearbeitungsschritt, wie etwa Zwirnen, zu einem Fadenbruch. Der Spleißwagen ist nicht mit einer Einrichtung ausgerüstet, die eine vorstehend be­ schriebene getrennte Windung erfassen könnte und kann so diese getrennte Einzelfadenwindung, die sich nachteilig auf die folgenden Bearbeitungsschritte auswirkt, nicht beseiti­ gen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betrieb einer Spulmaschine aufzuzeigen, mit dem das Changier- bzw. Traversiermuster entsprechend dem Verwendungszweck einer Auflaufspule variiert werden kann und die Steuerung eines Reibantriebmotors und eines Changierantriebes einfach durch­ führbar ist. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vor­ richtung aufzuzeigen, die getrennte Einzelfadenwindungen er­ fassen kann, um derartige getrennte Windungen zu entfernen, die bei der Durchführung eines automatischen Spleißvorganges, der von einem Spleißwagen in einer Dublierspulmaschine durch­ geführt wird, auftreten. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, eine Dubliermaschine zur Herstellung eines dublierten Fadens aufzuzeigen, bei der eine geringere Möglichkeit des Auftre­ tens von getrennten Einzelfadenwindungen besteht.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Patentansprüchen. Unteransprüche zeigen bevorzugte Ausführungsformen der Erfin­ dung.
Erfindungsgemäß ist in einer Spulmaschine, die mit einer Steuereinrichtung versehen ist, die unabhängig die Drehzahlen sowohl eines Motors für eine Reibwalze, auf der eine Auflauf­ spule aufliegt, als auch eines Motors für eine Traversierein­ richtung steuern kann, ein Betriebsverfahren vorgesehen, bei dem eine Differenz zwischen einem Ausgangssignal eines ersten Sensors zum Erfassen der Drehzahl einer Spule und einem Aus­ gangssignal eines zweiten Sensors zum Erfassen einer Drehzahl einer Reibwalze erhalten wird, diese Differenz auf einen ein­ stellbaren Wert gedämpft wird, um einen Korrekturwert zu be­ reiten, der Korrekturwert vom Ausgangssignal des zweiten Sen­ sors abgezogen wird, und das dadurch erzielte Resultat als Steuereingangswert für die beiden Motoren verwendet wird, um so die Wahl einer Vielzahl von Spul- bzw. Bewicklungsmustern zu ermöglichen.
Weiter wird erfindungsgemäß eine Einrichtung zum Erfassen ei­ ner getrennten Einzelfadenwindung aufgezeigt, die oberhalb und vor einem Spleißwagen für eine Dubliermaschine angeordnet ist und im wesentlichen gleichzeitig mit der umgekehrten Dre­ hung einer Auflaufspule und dem Verschwenken eines Saugkopfes beim Ersetzen einer Fadenzulieferspule oder beim Auftreten eines Fadenbruches ausgefahren wird, wobei die Einrichtung eine Führungsplatte mit einer Vertiefung umfaßt, deren in­ neres Ende sich im mittleren Bereich derselben erweitert, so­ wie weiter einen rechten und einen linken Fadenerfassungshe­ bel zum Einführen eines Fadens in das innere Ende der Vertie­ fung beim Ausfahren der Einrichtung, einen linken und einen rechten Sensor, deren Enden auf die Einzelfäden gerichtet sind, wenn sie beiderseits des inneren Endes der Vertiefung positioniert sind, eine Trenneinrichtung, die zwischen die Einzelfäden gefahren wird, wenn die Sensoren gleichzeitig das Vorhandensein von Fäden anzeigen, sowie eine rechte und eine linke Schneideinrichtung, die nach dem Ausfahren der Trenn­ einrichtung zum Durchtrennen der Fäden betätigt werden.
Wird die Einrichtung zum Erfassen einer getrennten Einzelfa­ denwindung mit vorstehend beschriebenem Aufbau im wesentli­ chen zusammen mit den Rückwärtsdrehen der Auflaufspule und dem Verschwenken des Saugkopfes beim Ersetzen einer Fadenzu­ lieferspule oder beim Auftreten eines Fadenbruches nach vorne bewegt bzw. ausgefahren, so kommt der auflaufspulenseitige Faden mit der Changierführung außer Eingriff und wird von Fa­ deneinführhebeln in das innere Ende der Vertiefung einer Füh­ rungsplatte eingeführt. Wird der aufgewickelte Faden ge­ trennt, so erfassen die Sensoren gleichzeitig die Einzelfäden und die Trenneinrichtung wird zwischen die Fäden gefahren, worauf beim Changieren der vorlaufende Einzelfaden im Be­ triebsbereich der Schneideinrichtungen im inneren Ende der Vertiefung der Führungsplatte verbleibt, während der nachlau­ fende Einzelfaden auf die Trenneinrichtung auftrifft und so aus dem Betriebsbereich der Schneideinrichtungen abgelenkt wird. Die Schneideinrichtungen werden betätigt, um nur den vorlaufenden Faden zum Changieren abzuschneiden.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Be­ zug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsge­ mäßen Dublierspulmaschine;
Fig. 2 eine Darstellung des Aufbaues der Motorsteuerung aus Fig. 1;
Fig. 3 eine erläuternde Darstellung zum Funktionsprinzip der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine Darstellung einer bestimmten Schaltung eines Teils der Motorsteuerung;
Fig. 5 ein Betriebsbeispiel der in Fig. 4 dargestellten Schaltung;
Fig. 6 eine erläuternde Darstellung des Betriebsab­ laufes, wenn eine Betriebsart der Betriebsart für die wilde Wicklung einer vorherigen Anmeldung na­ hekommt;
Fig. 7 eine Darstellung des Verhältnisses zwischen dem Spulendurchmesser und der Windungszahl;
Fig. 8 eine erläuternde Darstellung des Betriebes bei unregelmäßiger wilder Wicklung bei einer früheren Anmeldung;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer herkömmli­ chen Dubliermaschine;
Fig. 10a und 10b Seitenansichten einer Auflaufspule zur Erläuterung einer allgemein bekannten Präzisions­ wicklung;
Fig. 11a und 11b Seitenansichten einer Auflaufspule zur Erläuterung einer allgemein bekannten wilden Wicklung;
Fig. 12 eine Seitenansicht einer Dubliermaschine und ei­ nes Spleißwagens;
Fig. 13 eine schematische Seitenansicht der räumlichen Beziehung zwischen Baugliedern, die eine Einrich­ tung zum Erfassen einer abgetrennten Einzelfaden­ windung bilden;
Fig. 14 eine Draufsicht auf einen Sensorbereich der Ein­ richtung zum Erfassen einer abgetrennten Einzel­ fadenwindung;
Fig. 15 eine Draufsicht auf den Bereich der Fadenerfas­ sungshebel der Einrichtung;
Fig. 16 eine Draufsicht einer Trenneinrichtung und einer Schneideinrichtung der Einrichtung zum Erfassen einer abgetrennten Einzelfadenwindung;
Fig. 17 eine Draufsicht auf eine Trenneinrichtung, eine Schneideinrichtung und einen Schlitzbereich der Einrichtung zum Erfassen einer abgetrennten Ein­ zelfadenwindung;
Fig. 18 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Dublierspulmaschine gemäß einer weiteren Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 19 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Drehwinkelsensors, der in Fig. 18 gezeigt ist;
Fig. 20 die Abstände von Fadenverschlingungpunkten;
Fig. 21 eine schematische Darstellung einer Fadenver­ schlingungseinrichtung in einer Dublierspulma­ schine; und
Fig. 22 eine Darstellung der Öffnungs- und Schließabfolge eines Solenoidventils.
Nachfolgend werden das Herstellen einer Präzisionswicklung und einer wilden Wicklung näher erläutert.
Werden sowohl der Antriebsmotor für die Auflaufspule als auch für die Traversiereinrichtung dauernd mit konstanter Ge­ schwindigkeit ohne weitere Steuerung betrieben, so nimmt die Windungszahl (die Anzahl der Fadenwindungen, die pro Umdre­ hung einer Spule aufgewickelt werden) allmählich, wie in Fig. 7 dargestellt, mit zunehmendem Spulendurchmesser ab. So entsteht eine wilde Kreuzwicklung (Kurve A in Fig. 7), wohin­ gegen die Präzisionskreuzwicklung (Kurve B in Fig. 7) in der Weise hergestellt wird, daß die Windungszahl immer konstant bleibt. Wird jedoch eine Zwischenstufe zwischen einer wilden Kreuzwicklung und einer Präzisionswicklung gewählt, d. h., daß die Relativgeschwindigkeit der Motoren in kleinen Schritten geändert wird, beispielsweise wenn die Motordrehzahl der Tra­ versiereinrichtung höher (für ein schnelleres Traversieren) als für eine wilde Kreuzwicklung eingestellt und der Auflauf­ winkel größer gewählt wird, so kann ein Zwischenzustand zwi­ schen der Präzisionswicklung und der wilden Wicklung (unregelmäßige wilde Wicklung, Kurve C in Fig. 7) hergestellt werden. Wie vorstehend beschrieben, können eine wilde Wick­ lung, eine Präzisionswicklung und eine unregelmäßige wilde Wicklung oder der Auflaufwinkel der wilden Wicklung gewählt werden.
In einer früheren Anmeldung (Japanische Gebrauchsmuster- Offenlegungsschrift Nr. 3/97 453) der Erfinderin sind be­ stimmte Mittel dazu aufgezeigt. In dieser Anmeldung wird im wesentlichen das Präzisionsspulen in Betracht gezogen, wobei eine Spannung VO, die durch eine D/A-Umsetzung der Drehzahl Rp einer Auflaufspule 1 erhalten wird, ein Befehlssignal ei­ nes Motors (TC-Motor) einer Changierwalze in der Präzisions­ betriebsart ergibt. Das heißt, daß, wie in Fig. 8 gezeigt, eine durch die D/A-Umsetzung der Drehzahl Rp der Spule erhal­ tene Spannung VO als Referenzbefehlsspannung benutzt wird. Bei der Herstellung einer Präzisionswicklung wird der TC-Mo­ tor auf der Basis der Befehlsspannung VO gesteuert, so daß die Windungszahl unabhängig vom Durchmesser der Auflaufspule konstant ist. Bei der Herstellung einer wilden Wicklung wird die Spannung VO in eine Spannung (¯ bedeutet eine Um­ kehrung) geändert, die verschoben und umgekehrt wird, so daß ein Ausgangswert (wenn die Zahl der Fadenlagen einer Spule 0 ist) 0 ist, und die umgekehrte Spannung wird der Befehls­ spannung VO beim Präzisionsspulen zur Bereitung einer Steuer­ spannung zum Herstellen einer wilden Kreuzwicklung hinzuge­ fügt. Bei der Steuerung der Drehzahl des TC-Motors im Zwi­ schenmodus zwischen dem Präzisionsspulen und dem wilden Spulen wird die verschobene und umgekehrte Spannung geteilt, so daß eine Überlagerungsspannung erhalten wird. Die so erhaltene Überlagerungsspannung wird der ursprünglichen Ausgangsspannung V₀ des D/A-Umsetzers hinzugefügt, um so eine Spannungskurve V0Σ zu erhalten, die von der Spannung aus der Spannung V0 überlagert bzw. durch sie erhöht ist. Wird entsprechend die Spannung V0Σ als Befehlsspannung, die einem Inverter des TC-Motors tatsächlich zugeführt wird, verwendet, so kann die Befehlsspannung V0Σ entsprechend der Größe der Überlagerungsspannung geregelt werden, wodurch der Wert von einer überlagerten Spannung = 0 (wilde Wicklung) bis zu einem Zustand, in dem Vos = Vo ist, auf einen geeigneten Wert (Wicklungsart) eingestellt werden kann. D.h., daß die Betriebsarten zum Bilden einer wilden Wicklung, einer Präzi­ sionswicklung und einer unregelmäßigen wilden Wicklung ge­ wählt werden können.
Bei der vorstehend genannten früheren Anmeldung wird die Be­ triebssteuerung nach dem Erreichen eines stabilen Zustandes sehr gleichmäßig durchgeführt. Da jedoch im wesentlichen die Betriebsart Präzisionsspulen in Betracht gezogen wird, tritt beim Einstellen einer Betriebsart, die nahe an der wilden Wicklung liegt, beim Start- bzw. Anhaltezeitpunkt das fol­ gende Problem auf.
Der Start- und Stoppzeitraum ist zur Betrachtung dieses Zeit­ abschnittes in Fig. 6 übertrieben dargestellt. Wie in Ver­ bindung mit Fig. 8 erläutert wird, ist bei der Steuerung der Betriebsart wilde Wicklung im konstanten Drehzahlbereich der beiden Motoren (Antriebsmotor für die Reibwalze und TC-Motor) die umgekehrte Spannung die aus der Spannung Vos, bei der die Spannung Vo in einen Ausgangswert verschoben wird, umge­ kehrt ist, zur Spannung Vo addiert, um so einen konstanten Spannungswert Vc zu erzeugen. Im Startabschnitt und im Stopp­ abschnitt steigt jedoch die Spannung Vc an, während die Drehzahl der Spule auf einen konstanten Wert zunimmt, und wenn die Umkehrspannung Vos, die durch Verschieben der Span­ nung Vo zu einem Ausgangswert und Umkehren derselben erhalten wird, hinzugefügt wird, ergibt sich als Steuerspannung des TC-Motors, die so erhalten wird, nur die Steuerspannung Vc, die sich nicht von der Spannung für den Betrieb mit konstan­ ter Drehzahl unterscheidet. Wie vorstehend beschrieben, ist in einer Betriebsart, die der Betriebsart für die wilde Wicklung nahekommt, die Befehlsspannung (= Vo) bezüglich des TC- Motors zum Startzeitpunkt immer ein konstanter Wert Vc und es tritt ein großer Unterschied bezüglich der Drehzahl der Spule gleichzeitig mit dem Start auf, was zum Auftreten einer Spulstörung führt. Dasselbe gilt für das Stoppen der Spule.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem im wesentlichen die Betriebsart für die wilde Wicklung in Betracht gezogen wird, ist das Verfahren zum Erhalten der Werte nach der früheren Anmeldung, umgekehrt, wodurch nicht nur bei einem konstanten Betriebszustand, sondern auch im Start- und Stoppzeitraum eine gleichmäßige Steuerung erfolgen kann. In diesem Fall ist keine Signalquelle vorgesehen, die es ermöglicht, einen Motor (den TC-Motor) der Changierwalze proportional zur Spule im Start- und Stoppzeitraum zu beschleunigen oder abzubremsen. Um dies zu unterbrechen wird beispielsweise ein neuer Dreh­ zahlsensor 12 an einer Welle einer Reibwalze 2 angeordnet, um ein Signal (VFR) eines TC-Motors synchron mit dem Start- und Stoppvorgang zu erhalten.
Beim Umschalten auf die Betriebsart Präzisionswicklung wird eine Spannung (Drehzahl D/A-Signal einer Spule) eines ersten Sensors gemeinsam mit einer Spannung (D/A-Signal eines FR-Mo­ tors) eines zweiten Sensors einem Differentialverstärker 23 zugeführt, um die Differenz zwischen diesen zu erhalten. Diese Differenz repräsentiert die Größe der Spule zu dem ent­ sprechenden Zeitpunkt und dieser Differenzbereich wird einer Gleichphasen-Additionsschaltung zugeführt, um eine gewünschte Spannung zu erhalten. Dieses Signal wird einem negativen Rückkopplungselement eingegeben, das in besser stabilisierte Richtung als die Einrichtung nach der älteren Anmeldung ver­ schiebt, und ist im Vergleich zur früheren Anmeldung in jeder Hinsicht überlegen.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfin­ dung unter Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Steuereinrichtung einer Dublierspulma­ schine mit einem Motor zum Antrieb der Spule und einem Motor für den Antrieb einer Changiereinrichtung. Fig. 2 zeigt eine Motorsteuereinheit, die das Herstellen einer wilden Wicklung, einer unregelmäßigen wilden Wicklung und einer Präzisions­ wicklung erlaubt.
Die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung umfaßt eine Reibwalze 2 zum Antrieb einer Spule 1, einen FR-Motor M1 zum Antrieb der Reibwalze 2, einen TC-Motor M2 zum Antrieb einer Kehrgewinde­ walze 4, eine Changiereinrichtung 10 zum Changieren, einen Drehzahlsensor (einen ersten Sensor) 11, der an einem Spulen­ halter 9 zum Erfassen der Drehzahl der Spule angeordnet ist, einen Drehzahlsensor (einen zweiten Sensor) 12, der an der Motorwelle des FR-Motors M1 angeordnet ist, um die Drehzahl der Reibwalze 2 während des Start- und Stoppvorganges festzu­ stellen, Inverter oder Wechselrichter INV1 und INV2 zur Steuerung der Geschwindigkeiten der Motoren M1 und M2, und eine Motorsteuereinheit 13, die den Invertern die zur Dreh­ zahlsteuerung erforderlichen Befehlssignale gibt. Bezugszei­ chen 14 bezeichnet eine Drehzahleinstelleinheit. Diese Ein­ heit und die Motorsteuereinheit 13 bilden eine Steuereinrich­ tung 15. Wird in der Drehzahleinstelleinheit 14 eine Fadenge­ schwindigkeit eingestellt, so wird an den Inverter INV1 ein Befehlssignal abgegeben, um so die dem eingestellten Fadenge­ schwindigkeitswert entsprechende Drehzahl zu erhalten, worauf der RF-Motor M1 anläuft. Die TC-Steuereinrichtung 15 gibt an den Inverter ein Befehlssignal ab, so daß über die Motor­ steuereinheit 13 eine gewünschte Windungszahl anhand eines Impulses des Drehzahlsensors 11 zur Steuerung des TC-Motors M2 erzielt wird.
Fig. 2 zeigt den Aufbau der Motorsteuereinheit 13. N-Bit- Binärzähler 17 und 20 und Signalspeicherschaltungen 18 und 21 nehmen in einer von einer Synchronisiereinheit 16 vorgegebe­ nen Zeiteinheit Impulse vom Drehzahlsensor der Spule (erster Sensor) 11 und vom FR-Drehzahlsensor (zweiter Sensor) 12 ab, die dann in eine Impulszahl pro Zeiteinheit umgewandelt wer­ den. Diese Impulse werden D/A-Umsetzern 19 und 22 zugeleitet, von denen die Impulse in analoge Spannungswerte VP bzw. VFR umgewandelt werden.
Die vom D/A-Umsetzer 22 erhaltene analoge Spannung VFR ent­ spricht der Drehzahl der Reibwalze 2, die im Startzeitab­ schnitt in einem in Fig. 3 gezeigten charakteristischen Kur­ venabschnitt 31a der Kurve 31 ansteigt, wohingegen sie wäh­ rend des konstanten Betriebes in einer konstanten Kurve 31b verläuft und beim Stoppen, wie unter 31c dargestellt, ab­ sinkt. Die vom D/A-Umsetzer 19 erhaltene analoge Spannung VP entspricht der Drehzahl der Spule 1. Hier, steigt die Drehzahl der Spule 1 zum Startzeitpunkt synchron mit der Reibwalze 2 an, wenn nur eine Aufspulhülse vorhanden ist (die Zahl der Fadenlagen ist 0), und nachdem die Reibwalze 2 mit konstanter Drehzahl umläuft, nimmt die Drehzahl ab, wenn der zunächst kleine Durchmesser der Spule größer wird, wodurch in der Folge die Anzahl der Impulse vom Drehzahlsensor 11 entspre­ chend abnehmen. Demgemäß steigt, wie in Fig. 3 dargestellt, die Spannung VP im Abschnitt 32a der charakteristischen Kurve 32 zum Startzeitpunkt, während die Spannung während des kon­ stanten Spulbetriebes abnimmt, wie unter 32b gezeigt, wenn der Spulendurchmesser zunimmt, und beim Stopp, wie unter 32c gezeigt, abfällt.
Fig. 4 zeigt eine bestimmte Schaltung (Differentialverstärker 23, 23a, digitales Einstelldämpfungsglied 24 und einen Differentialverstärker 25) der Motor­ steuereinheit 13.
In Fig. 2 und Fig. 4 sind die beiden analogen Spannungen VP und VFR positive Spannungen. Wird die Differenz zwischen VP und VFR gebildet, so erhält man eine in Fig. 3 gezeigte cha­ rakteristische Kurve 33. Dabei wird die Spannung des Aus­ gangswertes (die Zahl der Fadenlagen der Spule ist im Bereich von 0) beim Erreichen oder unmittelbar nach dem konstanten Betriebszustand durch die analoge Spannung VP der Drehzahler­ fassungseinrichtung der Spule und die analoge Spannung VFR der Drehzahlerfassungseinrichtung der Reibwalze 2 gleichge­ setzt. Wird beispielsweise ein nicht dargestelltes Dämpfungs­ glied eingeführt, um eine Einstellung durchzuführen, so daß der Ausgangswert bei einer Fadengeschwindigkeit von 1600 m/min (Anzahl der Fadenlagen ist 0) sowohl für VP als auch für VFR dieselbe Spannung ist, so erscheint zum Zeitpunkt nach dem Verstreichen der Zeit, zu der die Fadenlagen 0 sind, eine Differentialspannung ΔV (Kurve 33). Diese Differential­ spannung ΔV gibt die Größe der Spule 1 zu diesem Zeitpunkt wieder. Demgemäß wird die Differentialspannung ΔV als eine einfache Größe von der Spannung VFR abgezogen und das so er­ zielte Ergebnis wird in den Inverter INV2 des TC-Motors M2 eingegeben. Dadurch wird die Betriebsart für die Präzisions­ wicklung erzielt, und wenn ein Wert eingegeben wird, der kleiner ist als das Einfache, bei dem die Differentialspan­ nung ΔV geteilt wird, kommt die Betriebsart der wilden Wick­ lung nahe, und eine andere verbesserte Betriebsart für die wilde Wicklung ist das Ergebnis.
Zur Erzielung eines gedämpften Wertes (korrigierten Wertes) ΔVx, bis zu welchem Ausmaß eine Reduzierung durchgeführt wird, werden die analogen Spannungen VP und VFR in den Diffe­ rentialverstärker 23 eingegeben, um eine Differenz ΔV zwi­ schen VP und VFR zu erhalten, die weiter in ein digitales Einstelldämpfungsglied 24 eingegeben wird, um so einen ge­ dämpften Wert zu erhalten, der beispielsweise in acht Stufen unterteilt ist. D.h., daß das Dämpfungsglied 24 als Einstell­ einrichtung für die Aufspulbetriebsart verwendet wird und der gedämpfte Wert wird einem korrigierten Wert zum Einstellen der Spulbetriebsart zugeordnet. Dabei entspricht die Spulbe­ triebsarteinstellung "7" einem korrigierten Wert von 100% (Dämpfungsmaß 0%) für die Betriebsart Präzisionswicklung, die Einstellungen "6" bis "1" entsprechend jeweils korrigierten Werten mit 80, 60, 50, 40, 30 und 20% für die Betriebsart verbesserte wilde Wicklung, und die Einstellung "0" entspricht einem Korrekturwert von 0% für die Betriebsart wilde Wick­ lung. Diese Betriebsarteinstellungskommandos werden von der Drehzahleinstelleinheit 14 beispielsweise in einem 3-Bit-Code der Motorsteuereinheit 13 eingegeben.
Der korrigierte Wert ΔVx wird dann in den Differentialver­ stärker 25 eingegeben, wo er von der analogen Spannung VFR der Drehzahlerfassungseinrichtung der Reibwalze 2 abgezogen wird, um eine korrigierte Differenzspannung V1 zu erhalten. Dabei wird die Spannung VFR nur deshalb an umgekehrten Einga­ bepolen eingegeben, weil das Ausgangssymbol negativ gemacht wird, um mit dem Eingangsstandard des digitalen Einstelldämp­ fungsgliedes 26 im nächsten Verarbeitungsschritt übereinzu­ stimmen.
In Fig. 2 ist dargestellt, wie die vorstehend beschriebene korrigierte Differenzspannung V1 in das digitale Einstell­ dämpfungsglied 26 eingegeben wird, das zur Einstellung des Auflaufwinkels dient. Dieses digitale Einstelldämpfungsglied 26 besteht aus einem D/A-Wandler mit etwa 10 bit zur Korrek­ tur der Spannung V1 im Verhältnis zum Auflaufwinkel. D.h., daß nur ein proportionales Verhältnis insofern erhalten wird, als die Spannung V1 entsprechend der Drehzahl (Größe) der Spule verändert wird, und es wird ein Verhältnis erzeugt, wie die sich ändernde Spannung V1 sich mit einem eingestellten Wert für den Auflaufwinkel, der als Index dient, verändert.
Im einzelnen wird die Spannung V1 auf das 0 bis 0,999fache (ein Wert nahe 1) gedämpft und der so gedämpfte Spannungswert wird einem Auflaufwinkeleinstellwert, der durch ein digitales Codesignal gegeben ist, zugeordnet, so daß die Ausgangsspan­ nung V2 gemäß dem eingestellten Auflaufwinkel geändert wird. Ist beispielsweise die Frequenz des FR-Motors M1 zur Bestim­ mung der Fadengeschwindigkeit 47,2 Hz und der Auflaufwinkel "4", so ist die Frequenz des TC-Motors Ml 8,18 Hz. Ist der digitale Code zur Erzeugung einer Spannung zum Erzielen der 8,8 Hz 8A, so wird der digitale Wert als Einstellwert für den Auflaufwinkel, der einem Auflaufwinkel von "4" entspricht, 8A. Die Spannung V1 selbst wird insgesamt entsprechend dem Einstellmodus, der von einem digitalen Codesignal von der Drehzahleinstelleinheit 14 gegeben wird, verschiebbar ge­ macht. Diese Ausgangsspannung V2 wird dem Inverter INV2 des TC-Motors M2 über einen Ausgangspuffer 30 zugeführt.
Wird der Motorsteuereinheit 13 ein Kommandosignal zugeführt, durch das die gewünschte Betriebsart von der Einstelleinheit 14 eingestellt ist, so wird ein korrigierter Wert des Dämp­ fungsgliedes 24, das zum Einstellen der Betriebsart dient, bestimmt, und die jeweiligen Betriebsarten der wilden Wick­ lung, der Präzisionswicklung und der unregelmäßigen wilden Wicklung werden entsprechend dem vorstehend genannten Wert erhalten.
Zum Verwirklichen der Betriebsart wilde Kreuzwicklung werden die Umlauffrequenz N1 des FR-Motors M1 für den Antrieb der Spule und die Umlauffrequenz N2 der Changiereinrichtung 10 (unter der Annahme, daß Drehzahl- und Bewegungsbereich der Changiereinrichtung begrenzt sind) so eingestellt, daß zum Zeitpunkt des Spulbeginns eine gewünschte Windungszahl oder ein Auflaufwinkel erzielt werden. D.h., daß die Einstellung der Spulbetriebsart an der Drehzahleinstelleinrichtung 14 auf wilde Wicklung eingestellt wird und ein Befehlssignal für das Dämpfungsglied 24 auf einem korrigierten Wert von 0% (Dämpfungsgrad 100%) eingestellt wird. Dabei wird der Wert von einem eingebauten Mikroprozessor errechnet, um so den ge­ wünschten Wert von der Drehzahleinstelleinheit 14 zu erhal­ ten, und den Invertern INV1 und INV2 wird über die Motor­ steuereinheit 13 eine Spannung V2 zugeführt, um so die Be­ triebsart wilde Wicklung einzustellen.
Ebenso wird für den Fall einer Präzisionswicklung die Um­ lauffrequenz N1 der Spule 1 in ähnlicher Weise wie vorstehend beschrieben eingestellt. Nachfolgend werden Befehlssignale für die gewünschte Betriebsart Präzisionswicklung und ein er­ forderlicher Einstellwert für den Auflaufwinkel von der Dreh­ zahleinstelleinheit 14 der Motorsteuereinheit 13 eingegeben. Dadurch wird ein korrigierter Wert von 100% (Dämpfungsgrad 0%) im Dämpfungsglied 24 erzielt. Entsprechend wird die Dif­ ferenzspannung V, die aus dem Ausgangswert entsteht, bei dem bei vorstehendem Beispiel sowohl VP als auch VFR dieselbe Spannung sind, von der Spannung VFR mit einfacher Größe abge­ zogen, und die einem gewünschten Auflaufwinkel entsprechende Spannung V2 wird zu dem Inverter INV2 des TC-Motors M2 zum Antrieb der Changiereinrichtung übertragen, um so eine Präzi­ sionswicklung herzustellen.
Bei der Betriebsart für die verbesserte wilde Wicklung wird als ein Beispiel ein Befehlssignal zur Einstellung der Be­ triebsart für das Dämpfungsglied 24 nach Wunsch im Bereich eines korrigierten Wertes von 20-80% eingestellt. In dieser Betriebsart wird die Windungszahl, die sich mit fortschrei­ tendem Spulverlauf reduziert, in der Weise gesteuert (Kurve C in Fig. 7), daß der Wert der Reduzierung gegenüber dem natür­ lichen Betriebszustand (Kurve A in Fig. 7) verringert ist und eine Spule mit einer insgesamt hohen Wicklungsdichte gebildet wird.
In Fig. 2 werden zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Schaltung weitere Schaltungen hinzugefügt. D.h., daß das Aus­ gangssignal des Dämpfungsgliedes 26 nicht direkt abgenommen wird, und zwischen dem Dämpfungsglied 26 und dem Ausgangspuf­ fer 30 ein Signalgenerator 27 für die Fadenaufnahme, ein Dif­ ferentialverstärker 28 und ein nichtwandelndes Addierglied 29 hinzugefügt sind.
Der Fadenaufnahmesignalgenerator 27 ist eine Schaltung, die einen für eine Fadenführung (nicht dargestellt) in einem Spulautomaten erforderlichen Zeitraum zur Durchführung eines Fadenaufnehmvorganges zur Verfügung stellt, um den Faden in seine Führungsposition zu bringen, d. h. eine Spannung V3, die erforderlich ist, um dem Inverter INV2 eine geeignete Traver­ siergeschwindigkeit für den Antrieb des TC-Motors einzugeben. Der Fadenaufnahmesignalgenerator 27 erzeugt eine Spannung von 300 mV (7,5 Hz) beispielsweise nach Erhalt eines Fadenaufnah­ mesignals, das synchron mit dem Schalten des Befehlssignals für den FR-Motor M1 ein- und ausgeschaltet wird. Da die Span­ nung V3 von dem nicht umkehrenden Addierglied 29 hinzugefügt wird, während sie vom Differentialverstärker 28 (von dem nur eine positive Spannung abgegeben wird) abgezogen wird, kann der Einfluß durch die Spannung V3, die als Fadenaufnahmesi­ gnal dient, während des Umspulvorganges des Fadens außer acht gelassen werden.
Gemäß vorliegender Erfindung können die Betriebsarten für eine wilde Kreuzwicklung, eine Präzisionskreuzwicklung und eine unregelmäßige wilde Kreuzwicklung sowie der Ausgangswert des Auflaufwinkels in geeigneter Weise gewählt werden. Dar­ über hinaus kann auch während des Start- bzw. Stoppzeitraumes auch in dem Fall, in dem die Betriebsart der Betriebsart für die wilde Wicklung nahekommt, der Spulautomat ohne Auftreten einer Störung hinsichtlich des Auflaufwinkels betrieben wer­ den.
Nachfolgend wird erläutert, wie beim Auftreten eines Faden­ bruches in der in der Fig. 1 gezeigten Dublierspulmaschine der Faden behandelt wird. Bei der Behandlung des Fadens tritt das Problem auf, daß einer der beiden Einzelfäden, die auflaufspulenseitig abgezogen werden, einmal zusätzlich um die Spule gewunden ist, so daß die Einzelfäden unabhängig davon voneinander getrennt werden, ob die Fadenbehandlung von einem Maschinenwärter oder von einem Fadenspleißautomaten durchgeführt wird. Beim Abspulen der Spule in einem nachfolgenden Bearbeitungsschritt wie etwa Zwirnen führt dies zu einem Fadenbruch. Ein herkömmlicher Spleißautomat oder Spleißwagen ist nicht mit einer Einrichtung zum Erfassen einer dergestalt getrennten Windung ausgerüstet, wodurch die getrennte Einzelfadenwindung nicht beseitigt werden kann, was sich auf die nachfolgenden Bearbeitungsschritte nachteilig auswirkt.
Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erfassen einer abgetrennten Einzelfaden­ windung, um eine abgetrennte Windung zu entfernen, die bei der Durchführung eines automatischen Spleißvorganges von ei­ nem Spleißwagen in einer Dublierspulmaschine vorliegt.
Nachfolgend wird die Einrichtung zum Erfassen einer abge­ trennten Windung gemäß dieser Ausführungsform unter Bezug auf Fig. 12-17 erläutert.
Eine Einrichtung 103 zum Erfassen einer abgetrennten Windung ist oberhalb und vor einem Spleißwagen 102 angeordnet, der mit zwei Spleißeinrichtungen 104 entsprechend zwei Einzelfä­ den versehen ist, wobei die Einrichtungen 104 entlang den Spulstellen einer Dublierspulmaschine 101 verfahrbar sind, und ein Saugkopf 105 zum Ansaugen und Festhalten eines Fa­ denendteiles auf Seite der Auflaufspule P, um diesen zu den Spleißeinrichtungen 104 zu führen, ein Saugrohr 106 zum An­ saugen und Festhalten eines Fadenendteiles von den Zuliefer­ spulen, die nicht dargestellt sind und im unteren Bereich von Fig. 12 angeordnet sind, um diesen zu den Spleißeinrichtungen 104 zu führen, und weitere in Fig. 12 dargestellte Einrich­ tungen vorgesehen sind. Die Einrichtung 103 umfaßt eine obere Führungsplatte 107 mit einem Schlitz 107a, der einen inneren Bereich aufweist, der in seinem Mittelabschnitt sich nasen­ förmig erweitert, eine darunter angeordnete Trenneinrichtung 108, eine rechte und eine linke Schneideeinrichtung 109, dar­ unter rechts und links angeordnete Sensoren 110, eine unter diesen angeordnete Führungsplatte 111, die mit einem schmalen Schlitz 111a in ihrem mittleren Bereich versehen ist, sowie darunter angeordnete Fadengreifhebel 112.
Die obere Führungsplatte 107 und die untere Führungsplatte 111 sind mittels Schrauben an einem Führungsplattenträger 113 befestigt, der in seitlicher Richtung (auf einen Fadenlaufweg zu oder von diesem weg) verschieblich am Spleißwagen 102 be­ festigt ist, und die gesamte Einrichtung 103 zum Erfassen ei­ ner getrennten Windung kann durch die Betätigung eines Pneu­ matikzylinders 114, der auf den Führungsplattenträger 113 wirkt, in seitlicher Richtung bewegt werden. Die Schlitze 107a und 111a der Führungsplatte 107 bzw. 111 sind vertikal gesehen allgemein übereinander gelegt, wobei jedoch das in­ nere Ende des Schlitzes 107a der oberen Führungsplatte 107, die oben angeordnet ist, sich wie in Fig. 14 und 16 gezeigt, zu einer größeren Breite erweitert als die Breite des Schlit­ zes 111a der unteren Führungsplatte 111, so daß die beiden Fäden an den beiden Seiten des erweiterten Bereiches im inne­ ren Ende des Schlitzes 107 angeordnet sind, wenn eine ge­ trennte Windung vorliegt.
Wie Fig. 14 zeigt, sind der rechte und der linke Sensor 110 an einem Bügel 115 befestigt, der mit der unteren Führungs­ platte 111 verschraubt ist, und das freie Ende des Bügels ist auf die getrennt aufgewickelt vorliegenden Fäden, die beider­ seits des erweiterten Bereiches im inneren Endes des Schlit­ zes 107a der oberen Führungsplatte 107 angeordnet sind, ge­ richtet.
Der rechte und linke Fadengreifhebel 112 sind schwenkbar durch Achsen 116, wie in Fig. 15 dargestellt, an der Unter­ seite der unteren Führungsplatte 111 gehaltert. Eine Betäti­ gungsplatte 117 für den Fadengreifvorgang wird von einer Fe­ der 118 an der Unterseite der unteren Führungsplatte 111 nach vorne geschoben (auf den Fadenlaufweg zu) und ist in seitli­ cher Richtung verschieblich gehaltert. Bezugszeichen 119 be­ zeichnet einen in der Platte 117 ausgebildeten Schlitz, in den ein an der unteren Führungsplatte befestigter Stift 120 eingreift, um so die seitliche Verschiebebewegung der Platte 117 zu sichern. Das rechtsseitige hintere Ende 117a der Platte 117 bildet einen umgebogenen Abschnitt 117a, der nach unten umgebogen ist und frei vorragt. Wie Fig. 13 zeigt, ist der umgebogene Abschnitt 117a immer so positioniert, daß er an einen Stopper 121, der am Spleißwagen 102 befestigt ist, anschlägt. Ein Stift 122 ist an einer außerhalb des Drehmit­ telpunktes der Fadengreifhebel 112 gelegenen Position an der Unterfläche des jeweiligen Fadengreifhebels 112 befestigt und steht mit einem in seitlicher Richtung verlaufenden Langloch 123 in Eingriff, das in der Platte 117 ausgebildet ist.
Wird ein Spulenwechsel durchgeführt oder liegt ein Fadenbruch vor, so saugt der Fadensaugkopf 105 an der Auflaufspule P, die in umgekehrter Richtung gedreht wird, den Fadenendteil an und wird in die in Fig. 12 in ausgezogenen Linien darge­ stellte Stellung nach unten verschwenkt. Im wesentlichen gleichzeitig mit dem Saugvorgang des Saugkopfes 105 wird die Kolbenstange des Pneumatikzylinders 114 ausgefahren und der Führungsplattenträger 113 und die Einrichtung zum Erfassen einer getrennten Windung werden nach vorne bewegt, worauf der auflaufspulenseitige Fadenendteil, d. h. der obere Fadenend­ teil, außer Eingriff mit einer Changierführung TC gebracht wird und die untere Führungsplatte 111 ebenso nach vorne aus­ gefahren wird. Da jedoch der umgebogene Abschnitt 117a am Stopper 121 anschlägt, wird die Platte 117 relativ zur Ein­ richtung bezüglich der unteren Führungsplatte 111 gegen die Kraft der Feder 118 nach hinten verschoben. Dabei wird gleichzeitig das Langloch 123 relativ zur unteren Führungs­ platte 111 nach hinten bewegt, wobei der Stift 122 mit dem Langloch 123 in Eingriff steht, so daß daher die an der unte­ ren Führungsplatte 111 gehalterten Fadengreifhebel 112 je­ weils um ihre Achsen 116 nach innen verschwenkt werden. Durch den Schwenkvorgang der jeweiligen Fadengreifhebel 112 nach innen werden die auflaufspulenseitig voneinander getrennten Einzelfäden auf die Mitte zubewegt und in die Schlitze 107a und 111a der Führungsplatten 107 bzw. 111 eingeführt, wie in Fig. 15 dargestellt. Auch wenn die oberen Einzelfäden eine normale Stellung bzw. normalen Zustand einnehmen, werden sie in die Schlitze 107a und 111a eingeführt.
Die Schneideinrichtungen 109 sind jeweils an Achsen 124 an der Unterfläche der oberen Führungsplatte 107 schwenkbar ge­ haltert, und die Trenneinrichtung 108 wird von einer Halte­ platte 125 für die Trenneinrichtung, die an der Unterfläche der oberen Führungsplatte 107 durch eine Achse 126 gehaltert ist, nach vorne geschoben. Ein schwenkbarer Hebel 127 ist an einer Achse 128 an der Unterfläche der oberen Führungsplatte 107 gehaltert, und ein Ende einer Schubstange 132, die je­ weils durch Stifte 131 an einem Arm 109a der jeweiligen Schneideinrichtungen 109 gehaltert ist, ist an Stiften 129 bzw. 130, die an deren Enden befestigt sind, gehaltert. Ein Stift 134, der mit einem Schlitz 135 in Eingriff steht, der an einem an dem Führungsplattenträger 113 gehalterten Pneuma­ tikzylinder 133 vorgesehen ist, ist außerhalb des Stiftes 129 des Hebels 127 befestigt. Die Halteplatte 125 für das Trenn­ glied ist mit einem im wesentlichen schräg und nach hinten verlaufenden Langloch 136 versehen, mit dem ein weiterer Stift 130 des Schwenkhebels 127 in Eingriff steht.
Durch das Verschwenken der Fadengreifhebel 112 nach innen werden auch in einem Zustand, in dem die auflaufspulenseiti­ gen Fäden in die Schlitze 107a und 111a der Führungsplatte 107 bzw. 111 eingeführt werden, die Einzelfäden Y1 und Y2 in geringem Maße auf beide Seiten des erweiterten Bereiches im inneren Ende des Schlitzes 107a der oberen Führungsplatte 107 traversiert. Beim Traversieren bzw. Changieren während des Abziehens der getrennten Windung werden die Fäden Y1 und Y2 aufeinander zu und voneinander weg bewegt. Wenn sie voneinan­ der weg bewegt werden, erfassen die Sensoren 110 gleichzeitig die Einzelfäden Y1 und Y2, und der Zylinder 133 wird betä­ tigt, so daß der Schwenkhebel 127 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Durch die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 127 bewegt sich der Stift 130 innerhalb des Langloches 136 der Halteplatte 125 für die Trenneinrichtung, so daß diese im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Dadurch wird die Trenneinrich­ tung 108 aus einem Spalt zwischen feststehenden Messern 137 der Schneideinrichtung 109 nach vorne ausgefahren und dringt zwischen die Einzelfäden Y1 und Y2, die an beiden Seiten des erweiterten Bereiches im Inneren des Schlitzes 107 positio­ niert sind. Durch den nachfolgenden Changiervorgang wird der später bzw. nachlaufend changierte Faden, beispielsweise der Einzelfaden Y2, auf den vorlaufend changierten Faden Y1 zu bewegt, d. h. auf die Trenneinrichtung 108; auf die er auf­ trifft. D.h., daß der vorhergehende Faden Y1 innerhalb des Wirkungsbereiches einer Schneideinrichtung 109 positioniert ist und der nachfolgende Faden Y2 aus dem Wirkungsbereich der zweiten Schneideinrichtung 109 abgelenkt wird. Wenn in diesem Zustand der Schwenkhebel 127 gegen den Uhrzeigersinn ge­ schwenkt wird, werden die Schneideinrichtungen 109 jeweils weiter auf das feststehende Messer 137 zu bewegt, so daß der erste Faden Y1 durch eine Schneideinrichtung 109 durchtrennt wird, der nachfolgende Faden Y2 jedoch nicht abgeschnitten wird. Auch bei einer gleichzeitigen Betätigung der beiden Schneideinrichtungen 109 wird so nur der vorlaufende Faden Y1 abgeschnitten. Daraufhin wird die Auflaufspule P eine Umdre­ hung gegen die Aufspulrichtung (d. h. in die Richtung, in der der Faden abgezogen wird) gedreht, wodurch der um eine Win­ dung nachlaufende Faden Y2 mit dem vorlaufenden Faden Y1 in dieselbe Windungsphase kommt, so daß die getrennte Windung beseitigt ist. Liegen die oberen Fäden in der Normalstellung vor, so erfassen die Sensoren 110 die Einzelfäden nicht gleichzeitig, so daß daher der Pneumatikzylinder 133 nicht betätigt wird. Wird das Vorliegen einer getrennten Einzelfa­ denwindung erfaßt, so wird der vorstehend beschriebene Vor­ gang zum Erfassen einer getrennten Einzelfadenwindung wieder­ holt, um zu bestätigen, daß die Einzelfadenwindung entfernt wurde. Wenn dies der Fall ist, wird der Pneumatikzylinder 133 nicht betätigt, da die Sensoren 110 nicht gleichzeitig einen Einzelfaden erfassen. Ist dies jedoch nicht der Fall, so er­ faßt jeder der Sensoren 110 gleichzeitig einen Faden, so daß der Zylinder 133 betätigt wird, um den voreilenden Faden Y1 durch die Schneideinrichtung 109 abzuschneiden und die Spule P wird in umgekehrter Richtung gedreht. Diese Betriebsabläufe werden wiederholt, bis keine getrennte Einzelfadenwindung mehr festgestellt wird. Bezugszeichen 138 in Fig. 13 be­ zeichnet eine Überwachungseinrichtung, die feststellt, ob von der Spleißeinrichtung 104 der Spleißvorgang erfolgreich durchgeführt wurde oder nicht.
Durch die Ausführungsform der Erfindung mit vorstehend be­ schriebenem Aufbau sind die folgenden vorteilhaften Auswir­ kungen erzielbar:
Bei der selbsttätigen Durchführung eines Spleißvorganges durch einen Spleißwagen in einer Dublierspulmaschine kann eine getrennt vorliegende Windung eines Einzelfadens auf der Seite der Auflaufspule sicher und selbsttätig erfaßt werden. Dadurch kann das Vorliegen von getrennten Windungen, das auf nachfolgende Bearbeitungsschritte einen nachteiligen Einfluß hat, durch Drehen der Auflaufspule entgegen der Aufspulrich­ tung um eine Umdrehung zum Abziehen des Fadens nach der Er­ fassung verhindert werden.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung zum Erfassen einer getrennt vorliegenden Einzelfadenwindung ist eine Fadenbear­ beitungseinrichtung, die unter der Annahme vorgeschlagen wird, daß tatsächlich getrennt vorliegende Windungen auftre­ ten. In einer Dublierspulmaschine ist es jedoch wichtig, nach Möglichkeit das Vorkommen von getrennt vorliegenden Windungen zu vermeiden.
Eine Dublierspulmaschine, die beim Dublieren das Aufrechter­ halten des "Einfadenzustandes" durch Verschlingen von Faser­ flaum und der so erfolgenden Verstärkung der Bindekräfte der Einzelfäden erlaubt, wird nachfolgend beschrieben.
Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Dublierspulmaschine vorgeschlagen, bei der zwei von zwei Fadenzulieferspulen zugeführte Einzelfäden zu einem dublier­ ten Faden zusammengeführt werden und anschließend auf eine auf einer Reibwalze befindliche Auflaufspule aufgewickelt werden, wobei die Dublierspulmaschine eine Verschlingungsein­ richtung umfaßt, in der der Faserflaum der beiden abgezogenen Einzelfäden durch einen Luftstrom verschlungen wird, sowie eine Steuereinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Luftzu­ fuhrventils für die Verschlingungseinrichtung in gewünschten Intervallen gemäß einem Umlaufwinkel der Reibwalze.
Jedesmal, wenn die Reibwalze um einen vorbestimmten Winkel (n + α) gedreht wird, wird von einer Steuereinrichtung ein Signal abgegeben, so daß das Luftzufuhrventil einer Ver­ schlingungseinrichtung geöffnet und wieder geschlossen wird. Durch einen Öffnungs- und Schließvorgang des Luftzufuhrventi­ les wird einmal kurzzeitig der Verschlingungseinrichtung Luft zugeführt und der Faserflaum der beiden abgezogenen Einzelfä­ den wird durch einen Luftstrom verschlungen. Der Faden wird im weiteren Verlauf über die Reibwalze gelegt und auf eine mit der Reibwalze in Berührung stehenden Auflaufspule, die von dieser angetrieben wird, aufgewickelt, so daß dadurch die Fadenlaufgeschwindigkeit mit der Umfangsgeschwindigkeit der Spule synchronisiert ist, d. h. mit der Drehzahl der Reib­ walze. Dadurch sind die beiden zu einem Faden zusammengeleg­ ten Einzelfäden auf die Weise verbunden, daß jeweiliger Fa­ serflaum der Einzelfäden jeweils nach einem vorgegebenen Drehwinkel (n + α) der Reibwalze miteinander verschlungen wird, d. h. nach einem jeweiligen Intervall einer vorgegebenen Fadenlänge, um so einen Verschlingungspunkt P zu bilden.
Dadurch wird auch dann der Verschlingungspunkt P in völliger Synchronisierung mit der Geschwindigkeit gebildet, wenn die Arbeitsgeschwindigkeit der Dublierspulmaschine etwa bei Be­ triebsbeginn und Betriebsende variiert. Dadurch wird bei je­ der Fadengeschwindigkeit der Verschlingungspunkt P in vorge­ gebenen Intervallen gebildet. Demgemäß wird eine gleichför­ mige Verbindungskraft erzielt, die ähnlich einer Verbindungs- bzw. Zusammenhaltekraft der beiden Einzelfäden ist, als ob die Verschlingung des Faserflaumes über die gesamte Faden­ länge erteilt würde.
Nachfolgend wird unter Bezug auf die beiliegenden Figuren eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung er­ läutert.
In Fig. 18 ist eine Dublierspulmaschine 201 dargestellt. Zwei Einzelfäden Y1 und Y2, die von zwei Fadenzulieferspulen 202 abgezogen werden, die auf unteren Spulenträgern 203 ge­ haltert sind, durchlaufen einen Fadenballonbrecher 204 und einen Fadensensor 205 und werden zu einem dublierten, einzel­ nen Faden Y zusammengeführt und von einer Fadenführung 206 weiter nach oben geführt. Dem zusammengeführten Faden Y wird durch eine Spanneinrichtung 207 eine vorgegebene Spannung er­ teilt, worauf der Faden auf eine Auflaufspule 210 auf einer Reibwalze 209 aufgespult wird, während er von einer oberen Changierwalze (nicht dargestellt) changiert wird. Dabei wird der Faden über eine Verschlingungseinrichtung 208 geführt, die gemäß der vorliegenden Erfindung hinzugefügt ist. Bezugs­ zeichen 211 bezeichnet einen Tragarm zum drehbaren Haltern einer Aufspulhülse, die in Berührung mit der Reibwalze 209 eingesetzt wird und durch diese angetrieben wird. Der du­ blierte Faden Y wird auf die Aufspulhülse aufgewickelt, wäh­ rend er von einer Changierwalze changiert wird, um so eine Auflaufspule bzw. Kreuzspule 210 zu bilden.
Die Verschlingungseinrichtung 208 ist eine Einrichtung, in der der Faserflaum von zwei Einzelfäden Y1 und Y2, die zu ei­ nem einzelnen Faden zusammengelegt oder gefacht sind, durch einen Luftstrom verschlungen wird, um so einen Verschlin­ gungspunkt P, wie in Fig. 20 dargestellt, zu bilden. Die Verschlingungseinrichtung 208 ist über ein Solenoidventil 212 mit einer nicht dargestellten Luftquelle verbunden. Das Sole­ noidventil 212 dient als Luftzufuhrventil zum Öffnen und Schließen eines Luftstromes. Bei einem Verschlingungspunkt P wird nur der um den Einzelfaden angeordnete Faserflaum ver­ schlungen. Es findet keine vollständige Rückdrehung bzw. Auf­ drehung und Verbindung von Fadenendteilen, wie dies bei einer Spleißvorrichtung unter Verwendung eines Luftstromes der Fall ist, statt. Ist es demgemäß erforderlich, die beiden Einzel­ fäden zu trennen, um jeweils die Einzelfäden wieder miteinan­ der zu verspleißen, kann eine relativ starke Trennkraft oder Zerreißkraft angelegt werden, um den Faden wiederum in seine beiden Einzelfäden Y1 und Y2 zu teilen. Das Solenoidventil 212 der Verschlingungseinrichtung 202 wird so gesteuert, daß es in Übereinstimmung mit einem Signal von einer Steuerein­ richtung 213 geöffnet und geschlossen wird, und der oben be­ schriebene Verschlingungspunkt P wird in vorgegebenen Inter­ vallen L hergestellt. Ein Verschlingungsbereich kann über die Gesamtlänge des Fadens Y hergestellt werden. Eine derartige Anordnung ist jedoch nicht vorgesehen, da dies einen sehr ho­ hen Luftverbrauch mit sich bringen würde.
Der Verschlingungspunkt P wird in vorgegebenen Intervallen hergestellt. Dies kann jedoch nicht erreicht werden, wenn das Solenoidventil 212 in feststehenden Zeitintervallen zum Öff­ nen und Schließen angesteuert wird. Der Grund dafür ist, daß die Fadengeschwindigkeit des Fadens Y nicht immer konstant ist.
Dies wird nachfolgend im Detail erläutert. Die Reibwalze 209 wird von einem Motor 214 angetrieben, dessen Drehfrequenz von einem nicht dargestellten Inverter gesteuert wird und die Drehzahl des Motors wird in der Weise gesteuert, daß die Drehzahl der Reibwalze 209 konstant ist. Dies führt dazu, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Auflaufspule 210, die in Be­ rührung mit der Reibwalze 209 stehend angetrieben wird, kon­ stant gehalten wird und die Fadengeschwindigkeit der zu du­ blierenden Einzelfäden ebenfalls konstant ist. Beim Anlauf des Betriebes oder beim Anhalten der Dublierspulmaschine ist jedoch ist Drehfrequenz des Motors 214 manchmal verschieden und die Fadengeschwindigkeit ändert sich ebenfalls während dieser Veränderungen. Aus diesem Grund ist bei einer Steue­ rung des Öffnens und Schließens des Solenoidventils 212 in vorgegebenen Zeitintervallen der Abstand der Erzeugungsposi­ tionen der Verschlingungspunkte P ungleichmäßig.
An der Reibwalze 209 ist ein Drehwinkelsensor 215 angeordnet, und ein Drehwinkelerfassungssignal wird in die Steuereinrich­ tung 213 eingegeben. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist, wie in Fig. 19 gezeigt, der Drehwinkelsensor 215 aus einem Zahnrad 216, das synchron mit der Reibwalze 209 um­ läuft, und einem Näherungsschalter 217 zum Erfassen des Durchlaufes der Zähne 216a des Zahnrades zusammengesetzt, so daß ein Erfassungsimpulssignal des Näherungsschalters 217 in die Steuereinrichtung 213 eingegeben wird.
In der Steuereinrichtung 213 sind ein Frequenzteiler 218 zum Teilen eines Erfassungsimpulssignals vom Drehwinkelsensor 215, beispielsweise in Hundertstel, ein Subtraktionszähler 219 zum Zählen der Impulse nach der Teilung und eine Einzel­ schrittschaltung 220 vorgesehen, die nach Empfang eines Aus­ gangssignals von diesem betätigt wird. Der Subtraktionszähler 219 wird auf einen Zählwert voreingestellt, der dem oben ge­ nannten vorgegebenen Intervall L entspricht. Wird der Wert vom voreingegebenen Wert abgezogen, so daß der Inhalt des Subtraktionszählers 219 Null wird, so wird ein Zähleraus­ gangssignal erzeugt, das bedeutet, daß ein vorgegebener Dreh­ winkel erreicht ist. Es ist jedoch eine automatische Vorein­ stellfunktion vorgesehen, die automatisch auf einen voreinge­ stellten Wert rückstellt. Die Einzelschrittschaltung 220 er­ zeugt mit dem Empfang des Ausgangssignals des Zählers einen Impuls, der lang genug ist, um das Solenoidventil 212 zu be­ tätigen.
Das Solenoidventil 212 wird von dem Einzelschrittimpuls aus der Steuereinrichtung 213 geöffnet, so daß der Verschlin­ gungseinrichtung 208 ein Luftstrom zugeführt wird, wodurch der Faserflaum der Einzelfäden Y1 und Y2 miteinander ver­ schlungen wird. Dadurch wird eine völlige Übereinstimmung mit der Betriebsgeschwindigkeit der Maschine einschließlich des Start- und Stoppvorganges erzielt und bei jeder Fadenge­ schwindigkeit können die Verschlingungspunkte P in festen In­ tervallen hergestellt werden.
Während bei vorstehend beschriebener Ausführungsform die Steuereinrichtung 213 mit dem Frequenzteiler 218 und der Ein­ zelschrittschaltung 220 ausgerüstet ist, sei angemerkt, daß diese Einrichtungen bei Bedarf auch weggelassen werden kön­ nen. Als Zähleinrichtung kann auch eine andere Einrichtung als ein Subtraktionszähler verwendet werden. Des weiteren kann die Verschlingungseinrichtung 208 zwischen der Fadenfüh­ rung 206 und der Spanneinrichtung 207 angeordnet sein.
Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der jeweilige Faserflaum von zwei Einzelfäden, die zu einem einzelnen dublierten Faden zusammengeführt sind, in festste­ henden Intervallen miteinander verschlungen. Entsprechend wird die Zusammenhaltekraft durch eine Kraft, die größer ist als der natürliche Faserflaumverschlingungseffekt, auf­ rechterhalten, um das vollständige Trennen und Auffasern der beiden Einzelfäden zu verhindern. Dadurch kann vorstehend be­ schriebener Faden in exakt gleicher Weise wie ein gewöhnli­ cher einzelner Faden behandelt werden. Es ist möglich, das Problem zu verhindern, daß ein Faden auf einer Auflaufspule unter Trennung in Einzelfadenwindungen aufgewickelt wird und unter einer Verschiebung der Windungsphasen abgespult wird.
Weiter wird auch in dem Fall, in dem die Betriebsgeschwindig­ keit der Dublierspulmaschine einschließlich der Start- und Stopphase variiert wird, wird der Verschlingungsvorgang die­ ser Geschwindigkeit vollständig angepaßt, so daß daher die Verschlingungspunkte P in feststehenden Intervallen bei jeder Fadengeschwindigkeit erhalten werden.
Eine weitere Ausführungsform einer Fadenverschlingungsein­ richtung in einer Dublierspulmaschine gemäß vorliegender Er­ findung umfaßt eine Fadenverschlingungsdüse zum Aufstrahlen eines Druckluftstrahles auf einen innenliegenden Fadenkanal, ein in einem Zufuhrschlauch für die Druckluft vorgesehenes Solenoidventil, und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Schließzeit während einer Öffnung- und Schließperiode des Ventils und der Wiederholzeit der Öffnungs- und Schließperi­ oden pro Sekunde, wobei die Wiederholungsfrequenz der Öff­ nungs- und Schließperioden pro Sekunde mit der Laufgeschwin­ digkeit des Fadens synchronisiert sind.
Wird bei der Fadenverschlingungseinrichtung in einer Dublier­ spulmaschine mit vorstehend beschriebenem Aufbau die Auf­ strahlzeitdauer von Druckluft aus einer Fadenverschlingungs­ düse entsprechend den Fadenarten eingestellt, so werden die von Fadenzulieferspulen der Dublierspulmaschine abgezogenen Einzelfäden dadurch verbunden, daß deren Faserflaum gegensei­ tig in feststehenden Abständen bzw. Intervallen miteinander verschlungen wird. Auch während der Anlaufzeit am Beginn des Startvorganges der Dublierspulmaschine werden die Fäden in feststehenden Intervallen ähnlich wie während des kontinuier­ lichen Betriebes miteinander verbunden.
Diese Ausführungsform der Fadenverschlingungseinrichtung in einer Dublierspulmaschine gemäß dieser Erfindung wird nach­ folgend unter Bezug auf Fig. 21 erläutert.
Eine Fadenverschlingungseinrichtung 301 ist an einer Spann­ einrichtung 307 in einer Dubliermaschine angeordnet, in der von zwei Fadenzulieferspulen 302 und 303 angezogene Einzelfä­ den Y1 und Y2 über Ballonführungen 304, Fadenfühler 305 und eine Fadenführung 306, an der die Fäden zusammengeführt wer­ den, die Spanneinrichtung 307 erreichen und anschließend auf eine Auflaufspule aufgewickelt werden, während sie von einer nicht dargestellten Changierwalze changiert werden.
Ein wesentlicher Teil der Fadenverschlingungseinrichtung 301 ist eine Fadenverschlingungsdüse 308, in deren Mitte ein Fa­ denkanal 309 angeordnet ist und die an einer Einlaßseite eine schräg sich erweiternde Öffnung 311 aufweist und mit einem Fadeneinführschlitz 310 versehen ist, der mit dem Fadenkanal 309 in Verbindung steht. Aus einem Druckluftzuführrohr 314 wird durch eine Bohrung 312, die in der Fadenverschlingungs­ düse 308 lotrecht zum Fadenkanal 309 vorgesehen ist, und über ein Zuführrohr 313 Druckluft in lotrechter Richtung zuge­ führt.
Wenn Druckluft periodisch aus der Bohrung 312 in den Fadenka­ nal 309 zugeführt wird, werden die beiden Einzelfäden Y1 und Y2 innerhalb des Fadenkanals 309 gleichzeitig umherbewegt und der Faserflaum der beiden Einzelfäden wird miteinander ver­ schlungen und teilweise verbunden.
Im Zuführrohr 313 ist ein Solenoidventil 315 vorgesehen, und die Öffnungs- und Schließzeiträume des Ventils werden durch Befehlssignale aus einer Steuereinrichtung 316 gesteuert, die aus einem Mikrocomputer besteht, der den jeweiligen Spindeln gemein ist.
Bezugszeichen 317 bezeichnet eine Schalttafel zum Einstellen der Bedingungen der Öffnungs- und Schließzeiträume des Sole­ noidventils 315, um diese in der Steuereinrichtung 316 zu speichern. An der Steuertafel 317 sind ein Stromversorgungs­ schalter 317a, ein Einstellbereich für den Öffnungs- und Schließmodus des Solenoidventils 317b und ein Volumenein­ stellbereich 317c angeordnet. Als Öffnungs- und Schließmodi des Solenoidventils sind drei verschiedene Modi A, B und C vorgesehen, die sich, wie in Fig. 22 gezeigt, in der Öff­ nungszeit während einer Öffnungs- und Schließperiode T des Solenoidventils 315 unterscheiden. Die einzelnen Öffnungs- und Schließmodi A, B und C des Solenoidventils haben eine Öffnungszeit von 1/2, 1/3 und 1/4 einer Periode T, und der Luftverbrauch nimmt in dieser Reihenfolge ab.
Das Volumen betrifft die Wiederholungsfrequenz (Hz) der Öff­ nungs- und Schließperiode T pro Sekunde. Je geringer die Fre­ quenz, desto geringer ist der Luftverbrauch. Die Wieder­ holfrequenz der Öffnungs- und Schließperiode pro Sekunde, die in dieser Einrichtung angewandt wird, liegt normalerweise bei 10 bis 20 Hz. Beträgt die Spulgeschwindigkeit der Dublier­ spulmaschine 1000 m/min, so ist die Wiederholfrequenz der Öff­ nungs- und Schließperiode pro Sekunde 16,7 Hz, um das Soleno­ idventil 315 einmal pro Meter Faden zu öffnen und zu schlie­ ßen. Dies ist ein Standardabstand von Verschlingungsberei­ chen, der durch einen wirtschaftlichen Luftverbrauch und die Abziehbarkeit des Fadens für eine Doppeldrahtzwirnmaschine bestimmt ist.
Weiter ist dieses Volumen mit der Drehfrequenz der Reibwalze zum Antrieb der Auflaufspule synchronisiert, so daß sie mit der Laufgeschwindigkeit des Fadens ebenfalls synchronisiert ist. Demgemäß wird beim Ansteigen der Geschwindigkeit bei Be­ ginn des Betriebsablaufes der Dublierspulmaschine die Anzahl der Öffnungs- und Schließvorgänge des Solenoidventils 315 verringert.
Der Betrieb der Dublierspulmaschine, die mit der Fadenver­ schlingungseinrichtung 301 mit vorstehend beschriebenem Auf­ bau ausgerüstet ist, wird in folgender Weise gestartet. Zunächst wird der Stromversorgungsschalter 317a an der Schalttafel 317 geschlossen, worauf der Öffnungs- und Schließmodus des Solenoidventils entsprechend den Fadenarten im Einstellbereich 317b für die Öffnungs- und Schließmodi des Solenoidventils gewählt wird, und das Volumen, d. h. die Wie­ derholfrequenz der Solenoidventilöffnungs- und -schließperi­ ode, wird an dem Volumeneinstellbereich 317c eingestellt. Wenn anschließend die Dublierspulmaschine in Betrieb gesetzt wird, erfolgt die gewünschte Verschlingung in festen Inter­ vallen an dem zu dublierenden Faden.
Durch den vorstehend beschriebenen Aufbau dieser Ausführungs­ form lassen sich vorteilhafte Auswirkungen erzielen:
Da die Einstrahlperiode von Druckluft aus der Fadenverschlin­ gungsdüse entsprechend den Fadenarten vorgewählt werden kann, ist es möglich, immer einen optimalen Verschlingungseffekt zu erzielen. Des weiteren kann auch beim Ansteigen der Spulge­ schwindigkeit bei Beginn des Betriebes der Dublierspulma­ schine ein optimaler Verschlingungseffekt in ähnlicher Weise wie während des kontinuierlichen Betriebes erzielt werden.

Claims (14)

1. Spulverfahren für einen Spulautomaten, der mit einer Steuereinrichtung versehen ist, durch die unabhängig vonein­ ander die Drehzahlen eines Motors für eine Reibwalze, die mit einer Auflaufspule in Berührung steht, und einer Changierein­ richtung gesteuert werden können, wobei das Spulverfahren für den Spulautomaten die Auswahl von mehreren Bewicklungsmustern ermöglicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor der Changiereinrichtung gemäß der Aufspulge­ schwindigkeit der Spule gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Korrekturwert erhalten wird, indem ein einstellbarer Wert, der auf dem Durchmesser einer Auflaufspule basiert, entsprechend einem Bewicklungsmuster korrigiert wird, und der Motor der Changiereinrichtung durch Addieren des korrigierten Wertes zu einem Referenzwert, der auf der Bewicklungsge­ schwindigkeit der Spule basiert, gesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Reibwalze als Spulgeschwindigkeit erfaßt wird und eine Differenz zwischen der Drehzahl der Auflauf­ spule und der Drehzahl der Reibwalze als Wert für den Durch­ messer der Auflaufspule erfaßt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulverfahren das Erhalten einer Differenz zwischen dem Ausgangswert eines ersten Sensors zum Erfassen einer Drehzahl einer Auflaufspule und einem Ausgangswert eines zweiten Sensors zum Erfassen der Drehzahl einer Reibwalze, das Dämpfen der Differenz auf einen einstellbaren Wert zum Erstellen eines Korrekturwertes, das Abziehen des Korrektur­ wertes vom Ausgangswert des zweiten Sensors und das Verwenden des erzielten Resultates daraus als Steuereingabe für die beiden Motoren, um das Auswählen einer Vielzahl von Bewick­ lungsmustern zu ermöglichen, umfaßt.
6. Antriebssteuereinrichtung für einen Spulautomaten mit einem Motor für den Antrieb einer Auflaufspule und einem Mo­ tor für den Antrieb einer Changiereinrichtung, umfassend eine Reibwalze (2) für den Antrieb einer Auflaufspule (1), einen ersten Motor (M1) zum Antrieb der Reibwalze (2), einen zwei­ ten Motor (M2) zum Antrieb einer Changierwalze (4) einer Changiereinrichtung (10) zum Changieren, einen ersten Dreh­ zahlsensor (11), der an einer Spulenhalteeinrichtung (9) zum Erfassen der Drehzahl der Auflaufspule (1) angeordnet ist, einen zweiten Drehzahlsensor, der an einer Antriebswelle des ersten Motors (M1) angeordnet ist, um die Drehzahl der Reib­ walze (2) zu erfassen, einen ersten und einen zweiten Inver­ ter (INV1, INV2) zur Steuerung der Drehzahlen der Motoren (M1, M2), eine Motorsteuereinheit (13) zum Abgeben von Dreh­ zahlbefehlssignalen an die Inverter (INV1, INV2), und eine Drehzahleinstelleinheit (14) zum Einstellen einer Fadenge­ schwindigkeit, einer Wicklungsbetriebsart und eines Ausgangs­ wertes eines Wicklungs- bzw. Auflaufwinkels.
7. Einrichtung zum Erfassen einer getrennten Windung mit einer Fadenabzieheinrichtung (105) zum Abziehen von mehreren Fäden, die auf eine Auflaufspule (P) aufgewickelt sind, meh­ reren Sensoren (110), die entsprechend einer Anzahl von Fäden angeordnet sind, und Schneideinrichtungen (109) zum Abschnei­ den der Fäden, die betätigt werden, wenn die Sensoren (110) gleichzeitig das Vorhandensein von Fäden erfassen.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erfassen einer Einzelfadenwindung eine Führungsplatte (107) mit einem Schlitz (107a), dessen inneres Ende sich in seinem Mittelbereich erweitert, einen rechten und einen Linken Fadengreifhebel (112) zum Einführen eines Fadens in das Innere des Schlitzes (107a), und eine Trenneinrichtung (108) umfaßt, die zwischen die Einzelfäden geführt wird, wenn die Sensoren (110) gleichzeitig das Vor­ handensein der Einzelfäden erfassen.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (110) und die Schneideinrichtung (109) im wesentlichen gleichzeitig mit der Umkehrdrehung der Auflauf­ spule (P) nach vorne bewegt werden und mit der Betätigung der Fadenabzieheinrichtung (105) beim Ersetzen einer Fadenzulie­ ferspule oder bei einem Fadenbruch.
10. Dublierspulmaschine (201), in der zwei von zwei Fadenzu­ lieferspulen (202) zugelieferte Einzelfäden (Y1, Y2) zu einem einzelnen Faden (Y) zusammengeführt werden, der anschließend auf eine Auflaufspule (210) auf einer Reibwalze (209) aufge­ wickelt wird, wobei die Dublierspulmaschine (201) eine Ver­ schlingungseinrichtung (208) enthält, in der der Faserflaum der beiden abgezogenen Einzelfäden (Y1, Y2) durch einen Luft­ strom verschlungen wird, an der Reibwalze (209) ein Drehwin­ kelsensor (215) angeordnet ist, und eine Steuereinrichtung (213) zum Öffnen und Schließen eines Luftzufuhrventils (212) für die Verschlingungseinrichtung (208) in gewünschten Inter­ vallen, entsprechend einem Drehwinkel der Reibwalze (209) vorgesehen ist.
11. Dublierspulmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkelsensor (215) ein Zahnrad (216), das syn­ chron mit der Reibwalze (209) umläuft, und einen Näherungsschalter (217), der den Durchlauf eines Zahnes (216a) des Zahnrades (216) erfaßt, enthält, so daß ein Erfassungsimpuls­ signal des Näherungsschalters (217) der Steuereinrichtung (213) eingegeben wird.
12. Dublierspulmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (213) mit einem Frequenzteiler (218) zum Teilen des Erfassungsimpulssignals des Drehwinkel­ sensors (215), einem Subtraktionszähler (219) zum Zählen der Impulse nach der Teilung und einer Einzelschrittschaltung (220) versehen ist, die nach Empfang eines Ausgangssignals des Subtraktionszählers (219) betätigt wird.
13. Fadenverschlingungseinrichtung für einen Dublierspulau­ tomaten, umfassend eine Fadenverschlingungsdüse (308) zum Aufstrahlen eines Druckluftstromes auf einen innerhalb dieser liegenden Fadenkanal (309), ein in einem Zuführrohr (313) für die Druckluft vorgesehenes Solenoidventil (315), und eine Steuereinrichtung (316) zur Steuerung der Schließzeit während einer Öffnungs- und Schließperiode (T) des Ventils (315) und der Wiederholfrequenz einer Öffnungs- und Schließperiode (T) pro Sekunde, wobei die Wiederholfrequenz der Öffnungs- und Schließperiode (T) pro Sekunde mit der Laufgeschwindigkeit eines Fadens synchronisiert ist.
14. Fadenverschlingungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenverschlingungsdüse (308) mit einem Fadenkanal (309) versehen ist, der in ihrem Mittelbereich durchgeführt ist, einem Fadeneinführschlitz (310), der in seinem Einlaßbe­ reich eine schräg verlaufende Öffnung (311) aufweist und mit dem Fadenkanal (309) in Verbindung steht, und einer in der Fadenverschlingungsdüse (308) lotrecht zum Fadenkanal (309) angeordneten Bohrung (312), so daß Druckluft aus dem Zuführrohr (313) durch die Bohrung (312) senkrecht dem Fadenzuführ­ kanal (309) zugeführt wird.
DE4225242A 1991-07-30 1992-07-30 Dublierspulmaschine und verfahren zum betrieb derselben Ceased DE4225242A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18999891A JPH0532374A (ja) 1991-07-30 1991-07-30 ワインダーの駆動方法
JP7573591U JPH0741735Y2 (ja) 1991-08-27 1991-08-27 分かれ巻検出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4225242A1 true DE4225242A1 (de) 1993-02-04

Family

ID=26416891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225242A Ceased DE4225242A1 (de) 1991-07-30 1992-07-30 Dublierspulmaschine und verfahren zum betrieb derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5348238A (de)
DE (1) DE4225242A1 (de)
IT (1) IT1262966B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342688A2 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Kreuzspuleinrichtung
DE112004000484B4 (de) * 2003-03-28 2008-06-12 Murata Kikai K.K. Verfahren und Einrichtung zum Aufwickeln von Garn
CN101575753B (zh) * 2008-05-09 2013-07-17 立达英格尔施塔特有限公司 带出口调节的纺纱准备机

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1113654A (zh) * 1993-08-14 1995-12-20 巴马格股份公司 将纱线卷绕成交叉卷绕筒子的方法
DE4339217A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Steuern einer Spulstelle einer Spulmaschine bei Auflaufspulenwechsel und Spulstelle zur Durchführung des Verfahrens
US5901544A (en) * 1994-08-26 1999-05-11 Caress Yarns, Inc. Method and apparatus for producing randomly variegated multiple strand twisted yarn and yarn and fabric made by said method
US5673549A (en) * 1994-08-26 1997-10-07 Caress Yarns, Inc. Method and apparatus for producing randomly variegated multiple strand twisted yarn and yarn and fabric made by said method
US5619849A (en) * 1994-08-26 1997-04-15 Caress Yarns, Inc. Method and apparatus for producing randomly variegated multiple strand yarn in twisting together at least two yarns and yarn and fabric made by said method
JP3493564B2 (ja) * 1995-07-21 2004-02-03 日本テトラパック株式会社 小部品供給装置及び小部品連結体
US5885044A (en) * 1995-07-21 1999-03-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Parts supplying apparatus and parts array
BE1010239A3 (nl) * 1995-10-16 1998-04-07 Gilbos N Textilmaschf Garenmonitor voor automatische kruisspoel- en assembleermachines.
TW359661B (en) * 1997-04-24 1999-06-01 Barmag Barmer Maschf Method of winding a yarn to cylindrical cross-wound package
DE19832811A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
US20030047637A1 (en) * 2001-09-12 2003-03-13 Superba Process and device for operating a synchronous winder
ITMI20020499A1 (it) * 2002-03-08 2003-09-08 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo guidafilo per la raccolta di filati in rocca particolarmente per filatoi open-end
JP4088592B2 (ja) * 2002-04-17 2008-05-21 有限会社ローリングス 糸ワインダ
SI22124A (sl) * 2006-12-07 2007-04-30 Danilo Jaksic Metoda precizijskega navijanja tekstilne preje na navitke z veckratnim spreminjanjem navijalnega razmerja znotraj enega ciklusa navijanja
JP2012012137A (ja) * 2010-06-29 2012-01-19 Murata Machinery Ltd 糸巻取装置
CN102433626A (zh) * 2011-09-16 2012-05-02 江苏华宇机械有限公司 并纱机
CN102785966B (zh) * 2012-08-07 2014-10-22 浙江越剑机械制造有限公司 一种纱线卷绕机上的主动式摩擦辊
CZ306486B6 (cs) * 2015-12-18 2017-02-08 Technická univerzita v Liberci Způsob a zařízení k navíjení příze na cívku na textilních strojích vyrábějících přízi
CN109911700B (zh) * 2019-02-27 2021-06-04 上海电气集团股份有限公司 线束缠绕机驱动装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649780A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-18 Rieter Ag Maschf Wickelmaschine fuer textilgarne mit reibwalzenantrieb der kreuzspule

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1133448A (en) * 1980-02-29 1982-10-12 Marius C. Schuller Method and apparatus for winding strand material and package
JPS5871053U (ja) * 1981-11-04 1983-05-14 帝人株式会社 巻取制御装置
CH659055A5 (de) * 1982-09-27 1986-12-31 Schweiter Ag Maschf Kreuzspulmaschine zum herstellen der wicklung einer kreuzspule.
EP0256383B1 (de) * 1986-08-09 1990-01-31 B a r m a g AG Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
JP2774324B2 (ja) * 1989-09-11 1998-07-09 オリンパス光学工業株式会社 超音波診断装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649780A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-18 Rieter Ag Maschf Wickelmaschine fuer textilgarne mit reibwalzenantrieb der kreuzspule

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342688A2 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Kreuzspuleinrichtung
EP1342688A3 (de) * 2002-03-06 2004-01-07 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Kreuzspuleinrichtung
DE112004000484B4 (de) * 2003-03-28 2008-06-12 Murata Kikai K.K. Verfahren und Einrichtung zum Aufwickeln von Garn
CN101575753B (zh) * 2008-05-09 2013-07-17 立达英格尔施塔特有限公司 带出口调节的纺纱准备机
TWI499700B (zh) * 2008-05-09 2015-09-11 紡紗準備機

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM920583A1 (it) 1994-01-30
US5348238A (en) 1994-09-20
ITRM920583A0 (it) 1992-07-30
IT1262966B (it) 1996-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225242A1 (de) Dublierspulmaschine und verfahren zum betrieb derselben
DE3834689C2 (de)
WO1993017949A1 (de) Aufspulmaschine
DE3812449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung und regelung der spannung in einem spulautomaten
DE4335089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatischen Wickeleinrichtung
EP0362310A1 (de) Aufspulmaschine.
DE3734471A1 (de) Spulautomat
DE3240484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf einer auflaufspule
DE3213631C2 (de) Steuereinrichtung für eine Spulstelle eines Spulautomaten
DE3935705C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus gesponnenen Fäden bestehenden Mehrfachfadens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3337120A1 (de) Verfahren zum garnandrehen in einer offen-end-spinnmaschine
DE3733788C2 (de)
DE2728620C2 (de) Fadenverbindevorrichtung für eine pneumatisch betriebene Spinnmaschine
EP1151951B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3924946C2 (de)
DE4418743C2 (de) Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens
EP0349939B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel
EP1758807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
DE2914924A1 (de) Aufspuleinrichtung
DE3015044A1 (de) Doppeldrahtzwirneinrichtung
DE2614252C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer fadenreserve
DE19548935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung des Fadenendes an der Oberfläche einer Spule
DE3924000C2 (de)
DE3802517C2 (de)
DE19520285C1 (de) Aufspulvorrichtung für einen kontinuierlich anlaufenden Faden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL UND KOLLEGEN, 81479 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN, VOGESER, LIEDL & PARTNER, 81369 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN, VOGESER & PARTNER, 81369 MUENCHEN

8131 Rejection