DE4224553C2 - Einrichtung zum Handhaben von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Handhaben von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE4224553C2
DE4224553C2 DE19924224553 DE4224553A DE4224553C2 DE 4224553 C2 DE4224553 C2 DE 4224553C2 DE 19924224553 DE19924224553 DE 19924224553 DE 4224553 A DE4224553 A DE 4224553A DE 4224553 C2 DE4224553 C2 DE 4224553C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
work
rails
stop
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924224553
Other languages
English (en)
Other versions
DE4224553A1 (de
Inventor
Youfeng Qin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YANZHOU COAL MINE DESIGN AND R
Original Assignee
YANZHOU COAL MINE DESIGN AND R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN 91219254 external-priority patent/CN2100338U/zh
Priority claimed from CN 92100924 external-priority patent/CN1022616C/zh
Application filed by YANZHOU COAL MINE DESIGN AND R filed Critical YANZHOU COAL MINE DESIGN AND R
Publication of DE4224553A1 publication Critical patent/DE4224553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4224553C2 publication Critical patent/DE4224553C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Handhaben von Schienenfahrzeugen, ins­ besondere eine Einrichtung zum Transportieren von Fahrzeugen zu einer bestimmten Stelle, wie einem Schachtaufzug oder einem Kipper etc.
Bekannte Einrichtungen der genannten Art sind hauptsächlich als durch ein Seil oder eine Kette betätigte Fahrzeug-Mitnehmer ausgebildet. Die Vorrichtungen enthalten einen Mitnehmer, der durch einen Gleitblock getragen wird und sich in einer Rinne bewegt. Der Mitnehmer wird mittels der Seil- oder Ketten-Übertragung angetrieben, die in einem Graben unterhalb der Schienen angeordnet ist. Die Übertragung weist ein vorderes und ein hinteres Antriebsrad auf, auf denen das Seil oder die Kette gespannt ist. Im Betrieb wird ein erstes einer Reihe von Schienenfahrzeugen durch ziehende Klauen gezogen, die an dem treibenden Seil bzw. der Kette der Fahrzeugschiebevorrichtung vorgesehen sind, um das Fahrzeug zu einer bestimmten Stelle, wie einem Fördergestell, zu transportieren, wo es in das Fördergestell mittels der ziehenden Klauen der Fahrzeugmitnahmevorrichtung einge­ bracht wird. Gleichzeitig wird das Fahrzeug, das im Fördergestell war, durch das einge­ brachte Fahrzeug ausgestoßen wird. Das Fahrzeug, das in das Fördergestell eingefahren ist, wird durch einen im Fördergestell angeordneten Anschlag oder durch einen außerhalb des Fördergestells angeordneten ziehenden Anschlag positioniert. Da die Fahrzeugbewe­ gungsstrecke dieser Einrichtung durch die Mittelachsen der beiden Antriebsräder begrenzt ist, wird der Bewegungsablauf in der Nähe des Fördergestells zum Einfahren und Aus­ fahren aus dem Fördergestell verselbständigt und das im Fördergestell befindliche Fahr­ zeug wird durch das andere Fahrzeug ausgestoßen. Wenn kein anderes Fahrzeug in das Fördergestell eintritt, wird das Fahrzeug im Fördergestell von Hand herausbewegt. Im allgemeinen wird das Fahrzeug, das in das Fördergestell eingetreten ist, mittels einer Stange blockiert, die im Fördergestell nach hinten und nach vorne gleiten kann. Der An­ schlag ist nur geeignet für einen Platz, dessen Ausgestaltung es dem Fahrzeug erlaubt, längs verschiedener Richtungen an Grubenöffnungen bzw. unterirdischen Türen einzufah­ ren. Liegt eine solche Ausbildung nicht vor, dann ist ein Anschlag für diesen Zweck nicht geeignet.
Ferner wird der Fahrzeuganschlag stets durch das Fahrzeug, welches sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 m/s bewegt, auf Stoß beansprucht. Die Folge kann eine ernsthafte Beschädigung des Fördergestells, der Schiene oder anderer an den Grubenöff­ nungen oder unterirdischen Türen der Grube vorhandener Geräte sein. Um die Nachteile der bekannten Einfahranordnung zu überwinden und die Stoßkraft während des Positio­ nieren des Fahrzeuges nach außen zu verlegen, kann ein ziehender Anschlag benutzt werden, der außerhalb des Fördergestells angeordnet ist.
Wenn zum Positionieren eines Fahrzeuges im Fördergestell ein ziehender Anschlag benutzt wird, dann muß zwischen dem zu positionierenden Fahrzeug und dem ziehenden Anschlag ein Fahrzeug als Zwischenfahrzeug eingefügt werden. Falls kein Zwischenfahrzeug vor­ handen ist, wird die Fahrzeugpositionierung von Hand ausgeführt. Die manuelle Betäti­ gung macht die Einrichtung jedoch unsicher und verringert die Arbeitsleistung. Ferner ist auch hier die Kraftübertragungseinrichtung in einem Graben untergebracht, so daß die Konstruktion, die Befestigung und Wartung der Einrichtung Nachteile mit sich bringt.
Aus der DE-PS 7 25 541 ist eine dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2 entspre­ chende Einrichtung bekannt, die zur selbsttätigen Regelung der Laufgeschwindigkeit von auf geneigter Strecke abwärts laufenden Förderwagen auselegt und auf der Ablaufseite eines Ablaufbergs angeordnet ist. Die Einrichtung bewirkt eine gezielte Begrenzung der Abrollgeschwindigkeit der abrollenden Schienenfahrzeuge und enthält eine Arbeitsklaue, die eine Beschleunigung der Schienenfahrzeuggeschwindigkeit verhindert. Diese L-förmige Arbeitsklaue ist drehbar am Arbeitswagen angebracht und weist am Ende des langgestrec­ ken Schenkels eine Laufrolle auf, die entlang von Laufschienen bzw., bei der Rückhubbe­ wegung, entlang eines tiefergelegten Schachts läuft. Bei dieser Rückhubbewegung ist der kürzere Schenkel der Arbeitsklaue nach unten verschwenkt und kann daher unter den Achsen der Schienenfahrzeuge entlang hangaufwärts bewegt werden. Am Ende der Rückhubbewegung läuft diese Laufrolle auf eine Schräge auf, wobei der kurze Schenkel dann wieder in die Brems-Arbeitsstellung zurückgeschwenkt wird.
In der DE-AS 15 30 300 ist eine Rangieranlage beschrieben, bei der den jeweiligen Förderabschnitten Mitnehmerwagen zugeordnet sind, die durch einen Antriebsmotor in eine hin- und hergehende Bewegung versetzbar sind. Der Antriebsmotor wird bei Auflau­ fen eines Wagens auf einen Schienenkontakt eingeschaltet, wobei gleichzeitig ein Druc­ karm am Mitnehmerwagen aufgerichtet wird.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Handhaben von Schienenfahrzeugen verfügbar zu machen, mit der ein Schienenfahrzeug ohne das Erfordernis eines Grabens unmittelbar zu einer bestimmten Stelle, wie einem Fördergestell oder einem Kipper, ge­ schoben oder gezogen werden kann, und das Schienenfahrzeug automatisch in einer ge­ wünschten Position positioniert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 oder 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die sich über die Basislänge der Arbeitswagen erstreckenden angetriebenen Teile können Ketten oder im gleichen Abstand voneinander angeordnete Bolzenwellen sein.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Handhaben von Schienenfahrzeugen kann eine Stoppklaueneinrichtung enthalten, die vor der Schiebeklaue angeordnet ist, wobei der Mittelteil der Stoppklaue drehbar am Arbeitswagen befestigt ist und der obere Teil höher als die Basis eines im Fahrzeug befestigten Teils liegt, wenn die Stoppklaue aufrecht steht. Ferner können ein Keilblock, der auf einem sich in Längsrichtung erstreckenden Führungs­ element rückwärts und vorwärts gleiten kann, und ein Hebel vorgesehen sein, der sich vom Keilblock nach rückwärts erstreckt und mit einem Arbeitswagen verbunden ist, der sich hinter dem ersten Arbeitswagen mit der Stoppklaue befindet. Zwischen dem ersten Arbeitswagen mit der Stoppklaue und dem hinteren mit dem Hebel verbundenen Arbeits­ wagen ist wenigstens ein Loch für einen Verbindungsbolzen vorgesehen, das es dem Bolzen ermöglicht, sich in Längsrichtung des Hebels zu bewegen. Wenn sich die Ein­ richtung zum Handhaben von Fahrzeugen vorwärtsbewegt, stützt der Keil den unteren Teil der Stoppklaue ab, und wenn sich die Einrichtung rückwärts bewegt, gibt der Keil die Stoppklaue frei, so daß der obere Teil der Stoppklaue das an einem Fahrzeug befestigte Teil berührt und automatisch abfällt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann mit einer Vielzahl von Kraftübertragungsein­ richtungen ausgestattet sein. Der Abstand zwischen diesen ist kleiner als die gesamte Länge einer Reihe von Arbeitswagen. Damit kann das Handhaben von Schienenfahrzeugen durch gleiche Reihen von Arbeitswagen auf einer längeren Strecke ausgeübt werden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Handhaben von Schienenfahrzeugen weist die folgenden Vorteile auf:
Die Arbeitsintensität wird verringert, während gleichzeitig die Sicherheit erhöht wird; die Konstruktion ist einfach und die Einrichtung leicht zu warten; die Arbeitsstrecke kann entsprechend den Anforderungen gewählt werden, so daß die Arbeitsleistung zunimmt. Infolge der konstruktiven Merkmale der Einrichtung kann durch Auswahl geeigneter Materialien und eines geeigneten Prozeßablaufs der Verschleiß zwischen der Kraftüber­ tragungseinrichtung und den angetriebenen Teilen sowie zwischen den Stützrollen und den Schienen beeinflußt werden, so daß eine hohe Genauigkeit der Übertragung und eine Verlängerung der Standzeit erzielt werden können. Hierdurch lassen sich verschleißbeding­ te Ausfälle der Einrichtung verringern.
Unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung wird die Erfinder anhand von Aus­ führungsbeispielen im einzelnen erläutert, wodurch auch weitere Modifikationen und Vorteile dieser Erfindung erkennbar werden. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Einrichtung zur Handhabung von Schienen­ fahrzeugen gemäß dieser Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie I-I von Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Ansicht, die eine Stoppklaueneinrichtung darstellt, bei der die Klaue hochsteht;
Fig. 4 eine Längsschnittansicht der Schiebeklaueneinrichtung der Einrichtung zur Handhabung von Fahrzeugen wobei der aufrechte Zustand der Klaue mit einer durchgezogenen Linie und der liegende Zustand gestrichelt dargestellt ist; und
Fig. 5 eine Längsschnittansicht eines anderen Typs einer Schiebeklaueneinrichtung, in der der aufrechte Zustand und der liegende Zustand der Klaue mit einer durch­ gezogenen bzw. gestrichelten Linie dargestellt sind.
Entsprechend den Fig. 1 und 2 enthält die erfindungsgemäße Einrichtung zum Handha­ ben von Fahrzeuge ein Paar paralleler Schienen 2 zwischen einem Paar Hauptschienen 1, auf dem das Fahrzeug läuft; ein Paar Schutzschienen 21 zwischen den Hauptschienen 1 und den Schienen 2; eine Reihe von Arbeitswagen 3, die auf den Schienen 2 laufen; ein Antriebsgetriebe für Antriebsräder 9, das unterhalb der Schienen befestigt ist und mittels eines Antriebs, wie einem Elektromotor, angetrieben wird; angetriebene Teile, die als Bolzenwellen oder Kettenglieder 4 in gleichem Abstand voneinander ausgebildet, über die gesamte Basislänge der Arbeitswagen 3 angeordnet sind und mit dem Antriebsrad 9 in Eingriff stehen; ferner eine drehbar am hinteren Ende 51 des Arbeitswagens 3 befestigte Schiebeklaue 5. Das Antriebsrad 9 wird mittels eines Motors über einen Getriebekasten (nicht dargestellt) angetrieben.
Ein mittlerer Teil 52 der Schiebeklaue 5 ist über einen Hebel 56 mit einem Gleitblock 54 verbunden. Wenn der Gleitblock 54 gegen einen Klauenstarter 55 stößt, der an der Schiene 2 an­ gebracht ist, richtet sich das Kopfende 53 der Schiebeklaue 5 auf (siehe Fig. 4). Die Schiebeklaue 5 ist so dimensioniert, daß das Kopfende 53 beim Aufrichten mit einem festen Teil an dem Wagen in Berührung kommen kann.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Handhabung eines Fahr­ zeuges enthält ferner eine Stoppklaueneinrichtung 6, die vor der Schiebeklaue 5 angebracht ist. Aus Fig. 3 ist ersicht­ lich, daß die Stoppklaue 6 vorzugsweise L-förmig ausgebildet ist, ihr unterer Teil 61 kürzer und schwerer als ihr oberer Teil 63 ist und ihr mittlerer Teil 62 am Arbeitswagen 3 befe­ stigt ist. Die Stoppklaue 60 ist so dimensioniert, daß wenn der Kopf aufgerichtet wird, dieser höher als die Basis ei­ nes am Fahrzeug befestigten Teils liegt. Der Keil 65 kann längs eines Führungselementes 64, das sich in Längsrichtung des Arbeitswagens 3 erstreckt, vor- und zurückgleiten. Ein Hebel 66 erstreckt sich vom Keil 65 aus nach hinten und ist mittels der Stoppklaueneinrichtung 6 mit einem unmittelbar hinter dem ersten Arbeitswagen 3 befindlichen Wagen verbun­ den. Wenigstens ein Bolzenloch 7 eines Verbindungsbolzens 4' zwischen dem Fahrzeug mit der Stoppklaueneinrichtung 6 und dem nächsten mit dem Hebel 66 verbundenen Fahrzeug ist ein derart ausgebildetes Loch, daß sich der Bolzen 4' in Längs­ richtung bewegen kann. Wenn sich die Einrichtung vorwärtsbe­ wegt, gleitet der Verbindungsbolzen 4' innerhalb des Loches 7, so daß das vordere Fahrzeug um eine Länge verzögert folgt. Der Hebel 66 verschiebt bzw. erstreckt sich nach vorne um den Keil 65 zu schieben, der Keil 65 schiebt den unteren Teil 61 der Stoppklaue 60 und die Stoppklaue 60 dreht sich. Als Folge hiervon richtet sich der obere Teil 63 der Stoppklaue 60 auf und der Keil 65 kommt mit dem unteren Teil 61 der Stoppklaue 60 in Berührung. Wenn in diesem Fall auf die Stoppklaue 60 eine rückwärts gerichtete Kraft auftrifft, wenn zum Beispiel die Klaue 60 durch ein an einem Fahrzeug befestigtes Teil mit ei­ ner Kraft beaufschlagt wird, schwengt die Klaue nach hinten. Nach dem Passieren des befestigten Teils kehrt die Stoppklaue 60 unter der Schwerkrafteinrichtung des unteren Teils 61 in ihre aufrechte Position zurück. Der Arbeitswagen 3 bewegt sich zurück, während sich die Einrichtung zur Handhabung des Fahrzeugs zurückbewegt. Wenn sich der vordere Wagen 3 zurück­ bewegt, wird er wegen des Zurückgleitens des Verbindungsbol­ zens 4' innerhalb des Bolzenloches 7 um eine Länge verzögert. Der Hebel 66 zieht den Keil 65 zurück um diesen vom unteren Teil 61 der Stoppklaue 60 zu trennen. Dies macht die Stopp­ klaue 60 drehbar und sie gelangt automatisch in die liegende Position. Der obere Teil 63 der Stoppklaue 60 legt sich über die Oberfläche des Arbeitswagens.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Handhabung von Fahrzeu­ gen enthält wenigstens zwei Schiebeklauen 5. Der Abstand zwi­ schen diesen ist größer oder gleich der Länge eines Fahrzeu­ ges. Während des Betriebs kann, wenn das erste Fahrzeug in eine spezielle Position geschoben worden ist, das nächste Fahrzeug zu einer Stelle benachbart zu dieser speziellen Po­ sition, wie einem Fördergestell, bewegt und damit die Ar­ beitsleistung erhöht werden.
Darüberhinaus sind an einigen Stellen, zum Beispiel in einem Förder­ gestell etc., die inneren und äußeren Schienen nicht voll­ ständig zueinander ausgerichtet und es sind zwischen den Schienen größere Zwischenräume vorhanden. Ein Zwischenraum führt zu einer Erschütterung des Fahrzeuges, wenn es in das Fördergestell gefahren wird, was leicht eine Beschädigung von Elementen zur Folge haben kann. Um die Erschütterung zu ver­ ringern und das Fahrzeug glatt über den Zwischenraum hinweg­ zuführen, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung an der Vorderseite des ersten Arbeitswagens ein Paar Stützrollen 8 angeordnet, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Wenn die Stützrolle 8' freihängt, befindet sich die Stützrolle 8'' noch an der äußeren Schiene und wenn die Stützrolle 8'' frei­ hängt, dann hat die Stützrolle 8' bereits die innere Schiene erreicht. So stützt das Paar von Stützrollen 8 wechselweise den Arbeitswagen 3 ab, so daß Erschütterungen oder Vibratio­ nen verringert werden, die verursacht werden, wenn der Wagen in ein Fördergestell oder aus diesem heraus gefahren wird. Der Zwischenraum zwischen den Schienen kann auf diese Weise glatt passiert werden.
Wenn die Fahrstrecke des Fahrzeugs größer ist, dann können unter den Schienen 2 mehrere Zahnradantriebe 9 angeordnet werden. Der Abstand zwischen den Zahnradantrieben ist kleiner als die Gesamtlänge der angetriebenen Teile einer Reihe von Arbeitswägen. Während des Fahrzeugtransports werden die Zahn­ radantriebe 9 mittels gesteuerter Elektromotoren angetrieben, die abwechselnd gestartet werden und so die Arbeitswagen 3 einen nach dem anderen schieben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auf einer geneigten Schiene angeordnet werden. Diese Anordnung ist in besonderer Weise für einen Rangierbahnhof oder ein ähnliches Gelände ge­ eignet. Bei dieser Anordnung wird das Fahrzeug durch die Vor­ richtung zu einer speziellen Position, wie einen Ablaufberg geschoben, um das Fahrzeug mit potentieller Energie zu verse­ hen, durch die das Fahrzeug eigenbeweglich wird.
Wie in Fig. 4 dargestellt, ist das hintere Ende 51 der oben erwähnten Schiebeklaue 5 drehbar am Arbeitswagen 3 befestigt. Der mittlere Teil 52 ist an einem Hebel 56 drehbar befestigt. Die mittlere Drehachse 52' liegt höher als die hintere Dreh­ achse 51', wenn sich die Schiebeklaue 5 im liegenden Zustand befindet. Das andere Ende des Hebels 56 ist mit dem Gleit­ block 54 drehbar verbunden, der längs einer geneigten Gleit­ feder 57 oder einer Nut rückwärts und vorwärts gleiten kann, und einen Anschlag bildet. Das vordere Ende 57' der Gleitfe­ der 57 liegt niedriger als das hintere Ende 57'' um sicherzu­ stellen, daß die Basis des Gleitblocks 54 auf den an der Schiene befestigten Klauenstarter 55 auftrifft, wenn sich der Block 54 in der vorderen Endposition der Gleitfeder 57 befin­ det und sich vom Klauenstarter 55 trennt, wenn sich der Block 54 in der hinteren Endposition der Gleitfeder 57 befindet. Vorzugsweise ist der Klauenstarter 55 L-förmig ausgebildet und hat im abgewinkelten Teil ein Drehlager. Der untere Arm des L-förmigen Klauenstarters ist länger und schwerer um den Klauenstarter im Arbeitszustand zu halten. Wenn der Klauen­ starter unten liegt, befindet sich der Gleitblock 54 in der unteren Position und in diesem Fall wird er auf den oberen Arm des Klauenstarters 55 auftreffen, falls der Arbeitswagen rückwärts fährt. Der Klauenstarter 55 dreht sich um zu ge­ währleisten, daß der Gleitblock 54 den Klauenstarter 55 pas­ sieren kann. Vorzugsweise ist hinter dem hinteren Drehlager ein Abstandsblock 58 vorgesehen. Dieser Abstandsblock 58 ist am Arbeitswagen befestigt. Wenn die Schiebeklaue 5 aufrecht steht, kann sie die hintere Endfläche 51'' abstützen um die Schiebeklaue 5 im normalen Arbeitszustand zu halten.
Wie Fig. 5 zeigt, kann die Schiebeklaue 5 der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung ersetzt werden durch eine Schiebeklaue 50. In ähnlicher Weise ist das hintere Ende 511 der Schiebeklaue 50 mittels eines Gelenks 511' mit dem Arbeitswagen 3 verbunden und ihr mittlerer Teil 521 durch ein Drehgelenk 521' mit ei­ nem Ende einer Druckfeder 522 innerhalb eines Führungselemen­ tes verbunden. Das andere Ende der Druckfeder 522 ist über ein Drehgelenk 522' am Arbeitswagen 3 befestigt. Ferner ist mit dem Drehgelenk 521' eine als Auflaufrolle dienende Rolle 541 verbunden. Wenn die Schiebeklaue 50 aufrecht steht, liegt die Rolle 541 oberhalb der Verbindungslinie zwischen dem hin­ teren Drehgelenk 511' und dem vorderen Drehgelenk 522'. Befin­ det sich die Schiebeklaue 50 in der liegenden Position, dann liegt die Rolle unterhalb der Verbindungslinie und kann mit einem Klauenstarter 551 zusammentreffen bzw. auf diesen auf­ laufen, der an der Schiene 2 befestigt ist. Der Klauenstarter 551 weist eine Kurvenspur auf, deren Längsschnitt trapezför­ mig oder in Form eines konvexen Bogens ausgebildet ist. Die Höhe ist geeignet um die Mitte der Rolle 541 über die Verbin­ dungslinie zwischen dem Drehgelenk 511' und dem Drehgelenk 522' anheben zu können.

Claims (9)

1. Einrichtung zum Handhaben von Schienenfahrzeugen, mit
einem Paar Schienen (2), das an den Innenseiten eines Paars Hauptschienen (1), auf dem die Fahrzeuge laufen, angeordnet ist;
einer Reihe von Arbeitswagen (3), die auf den Schienen (2) laufen;
angetriebenen Teilen, die sich über die gesamte Basislänge der Arbeitswagen (3) erstrecken und mit einem Antriebselement (9) in Verbindung stehen; und
einer Arbeitsklaue (5), deren hinteres Ende (51) drehbar am Arbeitswagen (3) befestigt ist, und die mit einem Gleitblock (54) verbunden ist, wobei sich der Kopf (53) der Arbeitsklaue (5) anhebt, wenn der Gleitblock (54) gegen einen Klauenstarter (55) stößt, der relativ zu den Schienen (2) befestigt ist, wobei die Arbeitsklaue so dimensioniert ist, daß ihr Kopf beim Anheben ein am Fahrzeug befestigtes Teil berühren kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß das im Raum unterhalb der Schienen (2) angeordnete Antriebselement (9) durch einen Motor angetrieben wird,
daß die Arbeitsklaue eine Schiebeklaue (5) ist, deren mittlerer Teil (52) drehbar mit einem Hebel (56) verbunden ist, wobei die hierdurch gebildete mittlere Drehachse (52') höher als eine hintere Drehachse (51') der Schiebeklaue liegt, wenn sich die Schiebe­ klaue (5) in der liegenden Position befindet, daß das andere Ende des Hebels (56) drehbar mit dem Gleitblock (54) verbunden ist, der längs einer geneigten Gleitfeder (57) rückwärts und vorwärts gleiten kann, daß die Gleitfeder (57) niedriger liegt als die mittlere Drehachse und ihr vorderes Ende (57') niedriger als ihr hinteres Ende (57'') liegt, so daß gewährleistet ist, daß der Gleitblock (54) dann, wenn er das vordere Ende (57') der Gleitfeder (57) erreicht, auf den Klauenstarter (55) auftreffen kann, der relativ zur Schiene befestigt ist, während, wenn der Gleitblock (54) das hintere Ende (57'') erreicht, der Gleitblock vom Klauenstarter (55) trennbar ist.
2. Einrichtung zum Handhaben von Schienenfahrzeugen, mit
einem Paar Schienen (2), das an den Innenseiten eines Paars Hauptschienen (1), auf dem die Fahrzeuge laufen, angeordnet ist;
einer Reihe von Arbeitswagen (3), die auf den Schienen (2) laufen;
angetriebenen Teilen, die sich über die gesamte Basislänge der Arbeitswagen (3) erstrecken und mit einem Antriebselement (9) in Verbindung stehen; und
einer Arbeitsklaue (50), deren hinteres Ende (511) drehbar am Arbeitswagen (3) befestigt ist, und die mit einer Rolle (541) verbunden ist, wobei sich der Kopf (531) der Arbeitsklaue (50) anhebt, wenn die Rolle (541) gegen einen Klauenstarter (551) stößt, der relativ zu den Schienen (2) befestigt ist, wobei die Arbeitsklaue so dimensioniert ist, daß ihr Kopf beim Anheben ein am Fahrzeug befestigtes Teil berühren kann, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das im Raum unterhalb der Schienen (2) angeordnete Antriebs­ element (9) durch einen Motor angetrieben wird, daß die Arbeitsklaue eine Schiebeklaue (50) ist, daß das hintere Ende (511) der Schiebeklaue (50) über ein hinteres Drehgelenk (511') mit dem Arbeitswagen (3) verbunden ist und der mittlere Teil (521) der Schiebe­ klaue über ein Drehgelenk (521') mit einem Ende einer ein Führungselement aufweisenden Druckfeder (522) in Verbindung steht und das andere Ende der Feder (522) über ein vor­ deres Drehgelenk (522') mit dem Arbeitswagen (3) verbunden ist, daß die Rolle (541) am mittleren Drehgelenk (521') befestigt ist, und sich bei aufgerichteter Schiebeklaue (50) oberhalb einer Verbindungslinie befindet, die die Drehachsen des hinteren Drehgelenks (511') und des vorderen Drehgelenks (522') verbindet, während sie sich unterhalb der Verbindungslinie befindet, wenn die Schiebeklaue (50) unten liegt, und daß ein Klauen­ starter relativ zur Schiene (2) befestigt ist, dessen Höhe so bemessen ist, daß die Mitte der Rolle (541) über die Verbindungslinie anhebbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Schiebeklaue (5, 50) am Arbeitswagen (3) eine Stopp-Klauen-Einrichtung (6) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil (62) einer Stoppklaue (60) der Stopp-Klauen-Einrichtung (6) drehbar am Ar­ beitswagen (3) befestigt ist, die Länge des oberen Teils (63) der Stoppklaue (60) so gewählt ist, daß ihr oberes Ende im aufgerichteten Zustand der Stoppklaue (60) höher als die Basis eines am Fahrzeug befestigten Elementes ist, ein Keilblock (65) rückwärts und vorwärts auf einem Führungselement (64) gleitverschieblich bewegbar ist, das sich längs des Arbeitswagens (3) erstreckt, ein Hebel (66) sich vom Keilblock (65) nach rückwärts erstreckt und mit einem weiteren Arbeitswagen hinter dem Arbeitswagen (3), an dem die Stopp-Klauen-Einrichtung (6) angebracht ist, in Verbindung steht, zwischen dem Arbeits­ wagen (3) mit der Stoppklaue und dem nächsten durch den Hebel (66) verbundenen Arbeitswagen wenigstens ein Loch für einen Verbindungsbolzen vorgesehen ist, das so geformt ist, daß sich in ihm ein Bolzen in Längsrichtung des Hebels (66) bewegen kann; und daß der durch den Hebel (66) angetriebene Keilblock (65) rückwärts und vorwärts längs des Führungselementes (64) bewegbar ist, so daß er mit dem unteren Teil (61) der Stoppklaue (60) in Berührung kommen oder sich von diesem lösen kann.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoppklaue (60) L-förmig ausgebildet ist, wobei der untere Teil (61) kürzer und schwerer als der obere Teil (63) ist, und daß der Keilblock (65) beim Vorwärtsbewegen den unteren Teil (61) der Stoppklaue (60) wegstößt und so die Stoppklaue (60) zu einer Drehbewegung veranlaßt, bei der sich ihr oberer Teil (63) anhebt und der Keilblock (65) mit dem unteren Teil (61) der Stoppklaue (60) in Verbindung kommt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Vorderseite des ersten Arbeitswagens (3) ein Paar Stützrollen (8) vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens zwei Antriebselemente (9) im Raum unterhalb der Schiene (2) angeordnet sind und der Abstand zwischen diesen kleiner als die Gesamtlänge der angetriebenen Teile der Reihe von Arbeitswagen (3) ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schienenpaar (2) und die Antriebselemente (9) zwischen einem ansteigenden Hauptschienenpaar (1) angeordnet sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehr als zwei Schiebeklauen (5, 50) vorgesehen sind, deren Abstand größer oder gleich der Länge eines Fahrzeuges ist.
DE19924224553 1991-07-30 1992-07-24 Einrichtung zum Handhaben von Schienenfahrzeugen Expired - Fee Related DE4224553C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN 91219254 CN2100338U (zh) 1991-07-30 1991-07-30 销齿操车机
CN 92100924 CN1022616C (zh) 1992-02-20 1992-02-20 轨道车辆的操车装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4224553A1 DE4224553A1 (de) 1993-02-04
DE4224553C2 true DE4224553C2 (de) 1998-11-26

Family

ID=25742726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924224553 Expired - Fee Related DE4224553C2 (de) 1991-07-30 1992-07-24 Einrichtung zum Handhaben von Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4224553C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855965C1 (de) * 1998-12-04 2000-08-03 Rawie A Gmbh & Co Anlage zur Positionierung eines Zuges relativ zu einer stationären Marke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106986186B (zh) * 2017-05-18 2024-01-30 辽宁北方玻璃机械有限公司 玻璃板块自动传输线

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725541C (de) * 1940-08-17 1942-09-24 Hemscheidt Maschf Hermann Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Laufgeschwindigkeit der auf geneigter Strecke abwaerts laufenden Foerderwagen
DE1530300B2 (de) * 1965-08-07 1974-11-21 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine Rangieranlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725541C (de) * 1940-08-17 1942-09-24 Hemscheidt Maschf Hermann Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Laufgeschwindigkeit der auf geneigter Strecke abwaerts laufenden Foerderwagen
DE1530300B2 (de) * 1965-08-07 1974-11-21 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine Rangieranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855965C1 (de) * 1998-12-04 2000-08-03 Rawie A Gmbh & Co Anlage zur Positionierung eines Zuges relativ zu einer stationären Marke

Also Published As

Publication number Publication date
DE4224553A1 (de) 1993-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930248B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE68920795T2 (de) Transportvorrichtung.
DE4003998C2 (de) Vorrichtung zum Transport beweglicher Gegenstände
DE2002565A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Radfahrzeuges laengs einer Fuehrungsbahn
DE3241559C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Raeder,insbesondere der Felgen,eines Fahrzeuges in einer Waschstrasse
DE2401503B2 (de) Übergabeeinrichtung für Werkstückträger an den Übergabestationen einer Transferstraße
DE2014915A1 (de) Fördereinrichtung
DE3100860A1 (de) Aneinandergrenzende transportsysteme und dafuer verwendbares fuehrerloses fahrzeug
DE2612933A1 (de) Bahnfoerderer mit loesbarem kettenantrieb
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE10008767A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren mindestens eines Werkstücks
DE4224553C2 (de) Einrichtung zum Handhaben von Schienenfahrzeugen
DE3713431C2 (de)
DE19549260C2 (de) Leichtgutfördereinrichtung
DE3225595A1 (de) Transportbahn
WO2018078105A1 (de) Stauförderer
DE3408076A1 (de) Tragplattenfoerderer
EP1612116A1 (de) Fördervorrichtung mit einem Transportwagen mit fluchtenden Laufrollen
DE19512141C1 (de) Leichtgutfördereinrichtung
DE617842C (de) Antriebsvorrichtung fuer Foerderwagen, insbesondere im Grubenbetrieb
DE2627264A1 (de) Vorrichtung fuer kontinuierliche foerderung
DE4244154C1 (de) Antriebselement für die Lastträger einer Hängeförderanlage
DD151288A1 (de) Vorrichtung zum querfoerdern von material
DE1905396C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von Tübbings zu einer Tübbingsetzmaschine
DE1090615B (de) Foerdervorrichtung zum Abtransport von Erd- oder Gesteinsmaterial aus einem Bohrloch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B61J 3/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee