DE4224360A1 - Automatikgetriebeauslegung - Google Patents

Automatikgetriebeauslegung

Info

Publication number
DE4224360A1
DE4224360A1 DE4224360A DE4224360A DE4224360A1 DE 4224360 A1 DE4224360 A1 DE 4224360A1 DE 4224360 A DE4224360 A DE 4224360A DE 4224360 A DE4224360 A DE 4224360A DE 4224360 A1 DE4224360 A1 DE 4224360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
piston
drum
planetary gear
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4224360A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuji Hayashi
Koichi Hayasaki
Hirofumi Michioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP03208850A external-priority patent/JP3102075B2/ja
Priority claimed from JP3208860A external-priority patent/JP2800491B2/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE4224360A1 publication Critical patent/DE4224360A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Automatikgetriebeausle­ gung oder Automatikgetriebekonstruktion.
In US-PS 49 35 872 ist eine übliche Auslegung eines Automa­ tikgetriebes gezeigt, welches zwei Mehrscheibenkupplungen hat, welche axial derart angeordnet sind, daß die eine vor der jeweils anderen längs der Achse liegt. Durch diese Auslegung werden die Axialabmessungen des Automatikgetrie­ bes vergrößert.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine kompakte Auslegung für ein Automatikgetriebe bereitzustellen, mittels welcher sich die Abmessungen und das Gewicht des Getriebes redu­ zieren lassen.
Nach der Erfindung wird eine Automatikgetriebeauslegung be­ reitgestellt, welche erste, zweite und dritte Drehteile, eine erste Kupplungseinrichtung zum Herstellen und Unter­ brechen einer Antriebsverbindung zwischen dem ersten Dreh­ teil und dem zweiten Drehteil und eine zweite Kupplungsein­ richtung zum Herstellen und Unterbrechen einer Antriebsver­ bindung zwischen dem ersten Drehteil und dem dritten Dreh­ teil aufweist. Die ersten und zweiten Kupplungseinrichtun­ gen sind nicht axial, sondern radial derart angeordnet, daß die eine Kupplungseinrichtung die jeweils andere umgibt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist die erste Kupplungseinrichtung ein erstes sich abwechseln­ des Kupplungspaket von Kupplungsscheiben, welche mit dem ersten Drehteil verbunden sind, und die Kupplungsscheiben sind mit dem zweiten Drehteil verbunden, und die zweite Kupplungseinrichtung ist ein zweites, abwechselndes Kupp­ lungspaket von Kupplungsscheiben, welche mit dem ersten Drehteil verbunden sind und die Kupplungsscheiben mit dem dritten Drehteil verbunden sind. Das erste Drehteil kann wenigstens eine erste Kupplungstrommel aufweisen, das zwei­ te Drehteil kann wenigstens eine erste Kupplungsnabe auf­ weisen, und das dritte Drehteil kann wenigstens eine zweite Kupplungsnabe aufweisen. Die Auslegung kann ferner eine zwei­ te Kupplungstrommel aufweisen, welche mit der ersten Kupp­ lungstrommel drehantriebsverbunden ist und die von der er­ sten Kupplungsnabe umgeben ist. Das erste Kupplungspaket ist zwischen der ersten Kupplungstrommel und der Nabe ange­ ordnet. Das zweite Kupplungspaket ist zwischen der zweiten Kupplungstrommel und der Nabe angeordnet. Die Auslegung kann ferner einen ersten Kupplungskolben aufweisen, welcher das erste Kupplungspaket zusammendrückt, sowie einen zweiten Kupp­ lungskolben, welcher ein Druckteil aufweist, welches das zweite Kupplungspaket zusammendrückt, und die Auslegung kann einen zylindrischen Abschnitt aufweisen, welcher die erste Kupplungstrommel umgibt. Die ersten und zweiten Kupplungspa­ kete sind axial zwischen dem ersten Kolben und dem Druckteil des zweiten Kolbens angeordnet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung ei­ ner Auslegung eines Automatikgetriebes ge­ mäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 2 ein schematisches Diagramm zur Verdeutli­ chung des Automatikgetriebes gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 3 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung des Automatikgetriebes gemäß dieser bevor­ zugten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Tabelle zur Verdeutlichung der Be­ triebszustände der Kupplungen und Bremsen, um fünf Vorwärtsgänge und einen Rückwärts­ gang bei diesem Automatikgetriebe zu erhal­ ten,
Fig. 5 eine Schnittansicht zur näheren Verdeutli­ chung des Automatikgetriebes nach Fig. 3,
Fig. 6A und 6B perspektivische Ansichten zur Verdeutli­ chung eines Druckteils 46 und eines ersten Verbindungsteils 47, welche bei der Ausle­ gung nach Fig. 1 vorgesehen sind, und
Fig. 7 ein Diagramm zur Verdeutlichung einer Charak­ teristika einer Kupplung 11 (C2), bei wel­ cher das Druckteil 46 nach Fig. 6A vorge­ sehen ist.
Fig. 1 zeigt eine Kupplungskonstruktion gemäß einer bevor­ zugten Ausführungsform nach der Erfindung, und die Fig. 2 bis 5 zeigen ein Automatikgetriebe, welches die Kupplungs­ konstruktion nach Fig. 1 umfaßt.
Wie im schematischen Diagramm nach Fig. 2 gezeigt ist, um­ faßt das Automatikgetriebe ein Eingangsteil 1 in Form ei­ ner Welle, ein Ausgangsteil 2, welches ebenfalls in Form einer Welle ausgelegt ist, und eine Zwischenwelle 3. Diese Wellen 1, 2 und 3 sind hintereinander auf einer geraden Li­ nie angeordnet, und die Zwischenwelle 3 ist zwischen den Eingangs- und Ausgangswellen 1 und 2 angeordnet. Die Ein­ gangswelle 1 hat ein inneres Ende, welches der Ausgangswel­ le 2 zugewandt ist, und ein äußeres Ende, welches von der Ausgangswelle 2 weiter als das innere Ende entfernt liegt. Die Ausgangswelle 2 hat ein inneres Ende, welches der Ein­ gangswelle 1 zugewandt ist, und ein äußeres Ende, welches weiter weg von der Eingangswelle 1 als das Eingangsende der Ausgangswelle 2 liegt. Die Zwischenwelle 3 hat ein erstes Ende, welches dem inneren Ende der Eingangswelle 1 zugewandt ist, und ein zweites Ende, welches dem inneren Ende der Aus­ gangswelle 2 zugewandt ist.
Das Automatikgetriebe umfaßt ferner ein Planetengetriebesy­ stem, welches zwischen den Eingangs- und Ausgangswellen 1 und 2 angeordnet ist, und welches koaxial zu den Eingangs-, Zwischen- und Ausgangswellen 1, 3 und 2 vorgesehen ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Planetengetrie­ besystem einen ersten Planetengetriebesatz 4, einen zweiten Planetengetriebesatz 5 und einen dritten Planetengetriebe­ satz 6. Das Planetengetriebesystem ist als Zwischenverbin­ dung zwischen den Eingangs- und Ausgangswellen 1 und 2 vor­ gesehen um zwischen denselben eine Drehbewegung zu übertra­ gen.
Der erste Planetengetriebesatz 4 umfaßt ein erstes Sonnenrad 4S, ein erstes Hohlrad 4R und einen ersten Planetenträger 4C, welcher drehbeweglich einen Satz von ersten Ausgleichsrädern 4P trägt, die jeweils in direkten Eingriff sowohl mit dem Sonnenrad 4S als auch mit dem Hohlrad 4R sind. In ähnlicher Weise umfaßt der zweite Planetengetriebesatz 5 ein zweites Sonnenrad 5S, ein zweites Hohlrad 5R und einen zweiten Pla­ netenträger 5C, welcher drehbeweglich zweite Ausgleichs­ räder 5P trägt. Der dritte Planetengetriebesatz 6 umfaßt ein drittes Sonnenrad 6S, ein drittes Hohlrad 6R und einen dritten Planetenträger 6C, welcher drehbeweglich dritte Aus­ gleichsräder 6P trägt. Bei dieser bevorzugten Ausführungs­ form handelt es sich bei den jeweiligen ersten, zweiten und dritten Planetengetriebesätzen 4, 5, 6 um einen einfachen Planetengetriebesatz mit einem einzigen Ausgleichsrad.
Das in Fig. 2 gezeigte Automatikgetriebe umfaßt ferner eine selektive Eingriffseinrichtungsgruppe, welche bei dieser bevorzugten Ausführungsform erste und zweite Kupplungen C1 und C2 und erste, zweite und dritte Bremsen B1, B2 und B3 umfaßt.
Das erste Sonnenrad 4S und die Eingangswelle 1 sind mitein­ ander derart verbunden, daß sie immer zusammen gedreht wer­ den. Die zweiten und die dritten Sonnenräder 5S und 6S sind ebenfalls miteinander derart verbunden, daß eine relative Drehbewegung zwischen denselben verhindert wird. Die Ein­ gangswelle 1 ist mit den zweiten und dritten Sonnenrädern 5S und 6S über die erste Kupplung C1 verbunden. Die zweite Kupplung C2 ist als Zwischenverbindung zwischen dem zweiten Träger 5C und der Eingangswelle 1 vorgesehen. Die zweite Kupplung C2 kann den zweiten Träger 5C und die Eingangswel­ le 1 miteinander verbinden und kann diese voneinander trennen. Der zweite Träger 5C und das dritte Hohlrad 6R sind mitein­ ander derart verbunden, daß sie sich zusammen drehen. Die erste Bremse B1 ist als Zwischenverbindung zwischen dem er­ sten Hohlrad 4R und einem stationären Teil vorgesehen. Die erste Bremse B1 kann das erste Hohlrad 4R stationär halten. Die zweite Bremse B2 kann den ersten Träger 4C und das zwei­ te Hohlrad 5R stationär halten, welche miteinander verbun­ den sind. Die dritte Bremse B3 kann den zweiten Träger 5C und das dritte Hohlrad 6R stationär halten, welche mitein­ ander verbunden sind. Der dritte Träger 6C und die Aus­ gangswelle 2 sind miteinander verbunden.
Das Automatikgetriebe umfaßt ferner ein Schaltsteuersystem (oder eine Schaltsteuereinrichtung), welche jeweils mit den selektiven Eingriffseinrichtungen C1, C2, B1, B2 und B3 verbunden ist und welche derart ausgelegt ist, daß man erste bis fünfte Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang durch jeweiliges Einrücken und Ausrücken der selektiven Eingriffseinrichtungen erhält, wie dies in der Tabelle in Fig. 4 verdeutlicht ist. In dieser Tabelle wird der Ein­ griffszustand der jeweiligen Einrichtung mit Hilfe eines kleinen Kreises verdeutlicht. Dieses Schaltsteuersystem ermöglicht die jeweilige Gangeinstellung dadurch, daß zwei der fünf Einrichtungen C1, C2 und B1 bis B3 in Eingriff sind und die jeweils verbleibenden drei außer Eingriff sind. Jedes Schalten von einem Gang zum nächsten Gang wird dadurch erzielt, daß eine Einrichtung von dem Eingriffszu­ stand in den Außereingriffszustand gebracht wird, und daß eine weitere Einrichtung von dem Außereingriffszustand in den Eingriffszustand gebracht wird. Während dieses Vor­ ganges wird eine weitere Einrichtung im Eingriffszustand ge­ halten. Um ein Hochschalten vom ersten Gang auf den zweiten Gang beispielsweise zu bewirken, rückt das Schaltsteuersy­ stem die dritte Bremse B3 aus und an Stelle von dieser wird die zweite Bremse B2 angezogen. Die erste Kupplung C2 bleibt in Eingriff bzw. eingerückt und braucht nicht betä­ tigt zu werden.
Fig. 3 zeigt das Automatikgetriebe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung hinsichtlich seiner nä­ heren Einzelheiten. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, bilden die Achsen der Eingangswelle 1, der Zwischenwelle 3 und der Aus­ gangswelle 2 alle eine gemeinsame gerade Linie, welche die Mittelachse des Getriebes ist. Die Eingangswelle 1 erstreckt sich in Fig. 3 nach links in einen Drehmomentwandler 7 (Fig. 3 zeigt nur einen Teil des Drehmomentwandlers 7). Das Automatikgetriebe nach Fig. 2 ist mit einem Drehmoment­ wandler 7 gekoppelt, um ein Automatikgetriebe mit Drehmoment­ wandler zu bilden. Eine Ölpumpe 8 ist um ein Mittelteil der Eingangswelle 1 ausgebildet.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel sind die jeweiligen er­ sten und zweiten Kupplungen C1 und C2 in Form einer Mehr­ scheibenkupplung 10 oder 11 ausgelegt. Die ersten und zwei­ ten Mehrscheibenkupplungen 10 und 11 und die erste Bremse (Bandbremse) B1 sind um die Eingangswelle 1 in der Nähe des inneren Endes (des rechten Endes in Fig. 3) der Eingangswelle 1 angeordnet.
Die Zwischenwelle 3 hat ein erstes (linkes) Ende, welches drehbeweglich mittels des inneren (rechten) Endes der Ein­ gangswelle 1 gelagert ist, und ein zweites (rechtes) Ende, welches mittels des inneren (linken) Endes der Ausgangs­ welle 2 drehbeweglich gelagert ist. Die ersten, zweiten und dritten Planetengetriebesätze 4, 5 und 6 sind um die Zwi­ schenwelle 3 zwischen den ersten und zweiten Enden der Zwi­ schenwelle 3 angeordnet. Der zweite Planetengetriebesatz 5 ist axial zwischen den ersten und dritten Planetengetriebe­ sätzen 4 und 6 angeordnet. Der erste Planetengetriebesatz 4 ist axial zwischen dem ersten (linken) Ende der Zwischen­ welle 3 und dem zweiten Planetengetriebesatz 5 angeordnet. Der dritte Planetengetriebesatz 6 ist axial zwischen dem zweiten Planetengetriebesatz 5 und dem zweiten (rechten) Ende der Zwischenwelle 3 angeordnet. Die zweiten und drit­ ten Bremsen B2 und B3 sind um diese Planetengetriebesätze angeordnet. Die Ausgangswelle 2 erstreckt sich in Fig. 3 nach rechts. Um die Ausgangswelle 2 sind ein Kolben der dritten Bremse B3 und eine Stützwand vorgesehen.
Das in Fig. 3 gezeigte Automatikgetriebe umfaßt ferner ein Getriebegehäuse 9 und eine Steuerventilanordnung 12 des Schaltsteuersystems zur Versorgung der jeweiligen Ölka­ näle nach Fig. 3 mit Öl.
Die Fig. 1 und 5 zeigen die Kupplungskonstruktion des Au­ tomatikgetriebes nach Fig. 3 hinsichtlich den Einzelheiten.
Die erste Mehrscheibenkupplung 10 (C1) umfaßt eine Kupplungs­ trommel (erstes Drehteil) 13 und ein erstes Kupplungspaket (erste Kupplungseinrichtung) aus äußeren und inneren Kupp­ lungsscheiben 14 und 16, welche abwechselnd angeordnet sind. Die erste Kupplungstrommel 13 ist auf der Eingangswelle 1 vorgesehen und mittels einer Keilverbindung (eine Verbin­ dung mit einem oder mehreren Keilen) mit dieser verbunden. Die ersten äußeren Kupplungsscheiben 14 arbeiten mit der Kupplungstrommel 13 zusammen. Die ersten inneren Kupplungs­ scheiben 16 arbeiten mit der ersten Kupplungsnabe (zweites Drehteil) 15 zusammen, welches auf der Zwischenwelle ange­ bracht und mittels einer Keilverbindung mit derselben ver­ bunden ist. Die erste Kupplung 10 (C1) umfaßt ferner einen ersten Kupplungskolben 17, welcher das abwechselnde erste Kupplungspaket der Kupplungsscheiben in Fig. 1 in Richtung nach rechts drückt, um die erste Kupplung 10 einzurücken, wenn ein Öldruck einwirkt, sie umfaßt ferner eine Feder 18, welche den Kolben 17 in eine Löserichtung (nach links) drückt, und einen Halter 19 für die Halterung der Feder 18. Der er­ ste Kupplungskolben 17 hat ein Drückteil, welches das erste Kupplungspaket von der linken Seite mit einer Druckkraft beaufschlagt, und er hat ein Druckaufnahmeteil zur Aufnahme des Kupplungsfluiddrucks. Das Druckteil, das Druckaufnahme­ teil und die Feder 18 der ersten Kupplung 10 sind alle auf der ersten (linken) Seite des ersten Kupplungspakets ange­ ordnet.
Die zweite Mehrscheibenkupplung 11 (C2) umfaßt eine zweite Kupplungstrommel 20 und ein zweites Kupplungspaket (zweite Kupplungseinrichtung) aus zweiten äußeren und inneren Kupp­ lungsscheiben 21 und 23. Die zweite Kupplungstrommel 20 ist in der ersten Kupplungstrommel 13 aufgenommen und mit­ tels einer Keilverbindung mit derselben verbunden. Die zwei­ ten äußeren Kupplungsscheiben 21 arbeiten mit der zweiten Kupplungstrommel 20 zusammen. Die zweiten inneren Kupplungs­ scheiben 23 arbeiten mit der zweiten Kupplungsnabe (drittes Drehteil) 22 zusammen, welche mit dem zweiten Träger 5C mit Hilfe eines oder mehreren Keilen verbunden ist. Die zweite Kupplung 11 (C2) umfaßt ferner einen zweiten Kupplungskolben 24, welcher das zweite Kupplungspaket aus den Kupplungsschei­ ben 21 und 23 in Richtung nach links zum Einrücken der zwei­ ten Kupplung 11 drückt, wenn ein Fluiddruck einwirkt, und eine Feder 25, welche den zweiten Kolben 24 in Löserichtung, d. h. Ausrückrichtung (nach rechts) drückt.
Bei der Kupplungskonstruktion gemäß dieser bevorzugten Aus­ führungsform nach der Erfindung sind die ersten und zweiten Kupplungen 10 und 11 radial derart angeordnet, daß die eine die andere umgibt. Bei dem Beispiel nach Fig. 1 ist das zwei­ te Kupplungspaket der zweiten Kupplungsscheiben 21 und 22 von dem ersten Kupplungspaket der ersten Kupplungsscheiben 14 und 16 umgeben. Die ersten und zweiten Kupplungspakete sind axial zwischen dem Druckteil des ersten Kolbens 17 und ei­ nem Druckteil des zweiten Kolbens 24 angeordnet. Daher las­ sen sich die axialen Abmessungen der Kupplungskonstruktion beträchtlich im Vergleich zu der üblichen Kupplungskonstruk­ tion reduzieren, bei der die ersten und zweiten Kupplungen axial angeordnet sind. Die Kupplungskonstruktion nach Fig. 1 kann die Axialabmessung sowie das Gewicht des Automatikge­ triebes herabsetzen. Die zweite Kupplungstrommel 20 ist mit­ tels einer Keilverbindung mit der Innenfläche der ersten Kupplungstrommel 13 verbunden, so daß die Kupplungskonstruk­ tion leicht zusammengesetzt werden kann.
Die zweite Kupplung 11 umfaßt ferner ein Endteil 26, wel­ ches die Feder 25 stützt und eine Zentrifugalfluidkammer 72 zur Erzeugung eines Zentrifugaldruckes begrenzt. Der zweite Kolben 24 hat ein Druckteil zum Drücken des zweiten Kupplungspaketes von einer zweiten (rechten) Seite, einen zylindrischen Abschnitt, welcher die erste Kupplungstrom­ mel 13 umgibt, und ein Druckaufnahmemittelteil, auf welches der Kupplungsfluiddruck wirkt. Das Druckteil des zweiten Kupplungskolbens 24 liegt auf der zweiten (rechten) Seite des zweiten Kupplungspakets, und das Druckaufnahmeteil des zweiten Kupplungskolbens 24 liegt auf der ersten (lin­ ken) Seite des zweiten Kupplungspakets.
Das Druckaufnahmemittelteil des zweiten Kupplungskolbens 24 erstreckt sich radial in Richtung auf die Eingangswelle 1 von der Innenfläche des zylindrischen Teils nach innen und unterteilt die Bohrung des zylindrischen Abschnitts des zweiten Kupplungskolbens 24 in einen ersten (linken) Boh­ rungsabschnitt und einen zweiten (rechten) Bohrungsab­ schnitt. Die erste Kupplungstrommel 13 ist in dem zweiten Bohrungsabschnitt aufgenommen. Das Endteil 26 ist passend in den ersten Bohrungsabschnitt eingesetzt, um die Zentri­ fugalfluidkammer 27 in dem ersten Bohrungsabschnitt zwischen dem Endteil 26 und dem Druckaufnahmeteil des zweiten Kol­ bens 24 zu bilden. Somit hat der zweite Kupplungskolben 24 einen T-förmigen Querschnitt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Die Feder 25 ist in der Zentrifugalfluidkammer 27 an­ geordnet.
Die erste Bremse (Bandbremse) B1 umfaßt eine erste Brems­ trommel 29 und ein Bremsband 30. Die erste Bremstrommel 29 hat ein Nabenteil 29a, welches mittels eines Lagers 28 durch eine stationäre Stützwand 27 zur Lagerung der Eingangswelle 1 gelagert ist. Die erste Bremstrommel 29 hat ferner einen äußeren zylindrischen Abschnitt 29b, welcher den zweiten Kupplungskolben 24 umgibt. Das Bremsband 30 ist um den äus­ seren zylindrischen Abschnitt 29b der ersten Bremstrommel 29 gewickelt.
Auf diese Weise sind die ersten und zweiten Kupplungen 10 (C1) und 11 (C2) und die erste Bremse B1 kompakt auf der Eingangswelle 1 angeordnet, so daß ausreichend Raum zur An­ ordnung der ersten, zweiten und dritten Planetengetriebesätze 4, 5 und 6 um die Zwischenwelle 3 vorhanden ist. Drei der fünf Eingriffseinrichtungen C1, C2 und B1 bis B3 sind um die Eingangswelle angeordnet, und nur die beiden restlichen sind um die Zwischenwelle 3 angeordnet.
Die erste Kupplungstrommel 13 trennt eine erste Kupplungs­ fluiddruckkammer 33, welche zwischen dem ersten Kupplungs­ kolben 17 und der ersten Kupplungstrommel 13 gebildet wird, von einer zweiten Kupplungsfluiddruckkammer 35, welche zwi­ schen dem zweiten Kupplungskolben 24 und der ersten Kupplungs­ trommel 13 gebildet wird. Beide Kammern 33 und 35 sind auf der ersten (linken) Seite der ersten und zweiten Kupplungs­ pakete angeordnet. Wenn ein Öldruck in der ersten Kammer 33 wirkt, dann bewegt sich der erste Kolben 17 geradlinig in einer ersten (nach rechts gerichteten) Richtung und drückt das erste Kupplungspaket der ersten Kupplungsscheiben 14 und 16 zusammen. Somit überträgt die erste Kupplung 10 eine Eingangsdrehbewegung der Eingangswelle 1 von der ersten Kupplungstrommel 13 auf die erste Kupplungsnabe 15, welche die Zwischenwelle 3 mit einer Eingangsgeschwindigkeit der Eingangswelle 1 antreibt. Wenn ein Öldruck in der zweiten Druckkammer 35 wirkt, bewegt sich der zweite Kupplungskol­ ben 24 in eine zweite (nach links gerichtete) Richtung und drückt das zweite Kupplungspaket der zweiten Kupplungsschei­ ben 21 und 23 zusammen. In diesem Fall wird die Eingangs­ drehbewegung der Eingangswelle 1, welche auf die zweite Kupplungstrommel 20 über die erste Kupplungstrommel 13 über­ tragen wurde, weiter auf die zweite Kupplungsnabe 22 über­ tragen, welche den zweiten Träger 5C mit der Eingangsge­ schwindigkeit antreibt.
Wenn der Öldruck in der zweiten Kupplungsfluiddruckkammer 35 wirkt und der zweite Kolben 24 das zweite Kupplungspaket zusammendrückt, nimmt das rechte Ende des zweiten Kolbens 24 eine Reaktionskraft auf, welche versucht, das rechte Ende des zweiten Kolbens 24 radial nach außen zu verformen. Diese nach außen gerichtete Kraft wirkt als ein Biegemoment, und das linke Ende des zweiten Kolbens 24 nimmt eine Kraft auf, welche radial nach innen in Richtung auf die Mittel­ achse des Getriebes wirkt. Jedoch nehmen das Endteil 26 und der Zentrifugalöldruck in der Kammer 72 diese nach in­ nen gerichteten Kräfte auf und verhindern, daß das linke Ende des zweiten Kolbens 24 nach innen verformt wird. Da­ her ist es möglich, die Wanddicke des zweiten Kupplungskol­ bens 24 zu reduzieren. Die Kupplungskonstruktion läßt sich somit hinsichtlich den Abmessungen und des Gewichts des Automatikgetriebes vermindern.
Der zweite Kupplungskolben 24 bei dieser bevorzugten Aus­ führungsform umfaßt ein Hauptteil, welches den Druckauf­ nahmeteil hat, und ein zylindrisches Teil, welches die erste Kupplungstrommel umgibt, und ein Druckteil 46 dient als An­ drückteil zum Drücken des zweiten Kupplungspakets. Wie in Fig. 6A gezeigt ist, hat das Druckteil 46 einen kreisför­ migen Scheibenabschnitt, welcher mit vier bogenförmigen Öff­ nungen 46a versehen ist, und einen Mittelabschnitt 46B hat, welcher axial von dem kreisförmigen Scheibenteil vorsteht. Die Öffnungen 46a sind ähnlich eines Kreisbogens ausgebil­ det und auf einem Kreis um den Mittelabschnitt 46b auf ra­ dial symmetrische Weise angeordnet. Der Mittelabschnitt 46b steht in Richtung des zweiten Kupplungspakets vor und liegt auf einer schalenförmigen Platte 70 auf, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Die schalenförmige Platte 70 ist zwischen dem zweiten Kupplungspaket und dem Mittelabschnitt 46b des Druckelements 46 angeordnet.
Die Kupplungskonstruktion nach Fig. 1 umfaßt ferner ein erstes Verbindungsteil 47, welches die erste Kupplungstrom­ mel 13 mit dem ersten Sonnenrad 4S verbindet, so daß das erste Sonnenrad 4S sich immer mit der Eingangsgeschwindig­ keit der Eingangswelle 1 dreht. Die zweite Kupplungstrom­ mel 20 ist axial zwischen dem ersten Verbindungsteil 47, welches als ein Positionierteil dient, und einem Schnapp­ ring 38 angeordnet, so daß die zweite Kupplungstrommel 20 an einem Lösen hiervon gehindert ist. Wie in Fig. 6B ge­ zeigt ist, hat das erste Verbindungsteil 47 vier bogenför­ mige Arme 47a, welche mit Keilen 47b versehen sind, und ein kreisförmiges Scheibenteil, welches mit einer Mittel­ öffnung 47c versehen ist. Die Arme 47a stehen axial von dem Außenumfang des kreisförmigen Scheibenteils vor. Die Arme 47a sind in einem Kreis derart angeordnet, daß er eine radial symmetrische Auslegung bilden. Jeder Arm 47a hat eine innere zylindrische Fläche und eine äußere Fläche, welche mit den Keilen 47b versehen ist, die axial verlau­ fen. Im zusammengebauten Zustand nach Fig. 1 ist jeder der vier Arme 47 durch eine einzige Öffnung der vier bogenför­ migen Öffnungen 46a des Druckteils 46 durchgeführt, und die Keile 47b sind in Eingriff mit den Keilen, welche auf der Innenfläche der ersten Kupplungstrommel 13 ausgebil­ det sind. Das erste Sonnenrad 4S hat ein Nabenteil, welches in die Mittelöffnung 47b des ersten Verbindungsteiles 47 eingesetzt und dort festgelegt ist. Das Druckteil 46 ist axial zwischen der ersten Kupplungstrommel 13 auf der er­ sten (linken) Seite und dem ersten Sonnenrad 4S auf der zweiten (rechten) Seite angeordnet. Die Arme 47a verlaufen axial von der zweiten Seite in Richtung zu der ersten Kupplungstrommel 13 unter Durchgang durch die bogenförmigen Öffnungen 46a. Auf diese Weise wird die Eingangsdrehbewegung der Eingangswelle 1 über die erste Kupplungstrommel 13 und das erste Verbindungsteil 47 auf das erste Sonnenrad 4S übertragen und zugleich auf den zweiten Kolben 24 über die bogenförmigen Öffnungen 46a des Druckteils 46 übertragen.
Bei dieser Auslegung ist es möglich, die Steifigkeit des Druckteils 46 dadurch einzustellen, daß die Form und/oder die Größe der Öffnungen 46a entsprechend gewählt werden. Daher kann diese Kupplungskonstruktion eine Kupplungscha­ rakteristik (Kupplungsgefühl) bereitstellen, welches mit einer mit einem Punkt gebrochenen Linie in Fig. 7 verdeut­ licht ist, welche man dadurch erhalten kann, daß die Stei­ figkeit des Druckteils 46 in geeigneter Weise eingestellt wird, ohne daß die axialen Längsabmessungen des Automatik­ getriebes größer werden und ohne daß der Hub der Kupplung vermindert wird. Wenn das Druckteil 46 nicht mit den Öff­ nungen 46a versehen ist, dann würde die zweite Kupplung 11 eine Charakteristik haben, welche lediglich durch die ein­ zige schalenförmige Platte (Tellerfeder oder Scheibenfeder) 70 bestimmt ist, welches mit einer durchgezogenen Linie in Fig. 7 verdeutlicht ist. Das Druckteil 46 mit den bogen­ förmigen Öffnungen 46a kann Kupplungseigenschaften bereit­ stellen, welche äquivalent zu jenen einer Zweistufen-Feder­ anordnung sind, bei der zwei unterschiedliche schalenför­ mige Platten vorhanden sind. Gemäß der mit einem Punkt ver­ sehenen gebrochenen Linie in Fig. 7 und der dabei erzielten Kupplungscharakteristik kann die Kupplung einen größeren Hub mit einer kleineren Druckkraft im Anfangszustand des Hubes haben, und sie kann einen kleinen Hub mit einer großen Druckkraft bereitstellen, wenn die Kupplung in Eingriff ist.
Daher läßt sich mit Hilfe dieser Kupplungskonstruktion das Arbeitsvermögen der Kupplung erweitern und man kann opti­ male Kupplungseigenschaften bereitstellen. Ferner erleich­ tert die Anordnung der Teile 46 und 47 das Zusammensetzen des Automatikgetriebes und dessen Teile.
Die in Fig. 1 gezeigte Auslegung umfaßt ferner ein zweites Verbindungsteil 74 zum Verbinden der ersten Bremstrommel 29 mit dem ersten Hohlrad 4R. Das zweite Verbindungsteil 74 hat einen äußeren Abschnitt 74a, einen inneren Abschnitt 74b und einen Mittelabschnitt (Halteabschnitt) 74c. Das zweite Verbindungsteil 74 erstreckt sich von dem äußeren Teil 74a radial nach innen zu dem inneren Teil 74b. Der innere Abschnitt 74b liegt der Mittelachse des Getriebes näher als der äußere Abschnitt 74a. Der Mittelabschnitt 74c ist zwischen den inneren und äußeren Abschnitten 74a und 74b vorgesehen. Der Mittelabschnitt 74c liegt der Mittelachse näher als der äußere Abschnitt 74a, liegt aber weiter von der Mittelachse als der innere Abschnitt 74b entfernt. Der äußere Abschnitt 74a hat Zähne, welche fingerförmig ineinandergreifen mit Zähnen, welche auf dem (rechten) Ende des äußeren zylindrischen Abschnittes 29b der ersten Kupp­ lungstrommel 29 ausgebildet sind. Daher wird eine Drehbe­ wegung zwischen der ersten Bremstrommel 29 und dem zwei­ ten Verbindungsteil 74 übertragen; es wirkt aber keine Ra­ dialkraft in eine Richtung senkrecht zu der Mittelachse des Getriebes (in Fig. 1 in Richtung nach oben und unten gesehen). Der Mittelabschnitt 74c ist mit dem ersten Hohlrad 4R der­ art verbunden, daß eine relative Drehbewegung zwischen dem zweiten Verbindungsteil 74 und dem ersten Hohlrad 4R ver­ hindert wird. Bei diesem Beispiel sind die Vorsprünge des Hohlrades 4R jeweils in die Öffnungen des zweiten Verbindungs­ teils 74 eingesetzt und dort mittels Schnappringen 37 bis 39 festgelegt. Der innere Abschnitt 74b ist zwischen den er­ sten und zweiten Lagern 75 und 76 gelagert, welche axial im Abstand angeordnet sind. Bei diesem Beispiel werden die jeweiligen Lager 75 und 76 von Axialdruck-Nadellagern ge­ bildet. Das erste Axialdrucklager 75 auf der linken Seite in Fig. 1 ist zwischen dem ersten Verbindungsteil 47 und dem zweiten Verbindungsteil 74 angeordnet. Das zweite Axialdrucklager 76 auf der rechten Seite ist zwischen dem zweiten Verbindungsteil 74 und dem ersten Planetenträger 4C angeordnet. Die ersten und zweiten Axialdrucklager 75 und 76 sind jeweils durch das erste Verbindungsteil 47 und den ersten Planetenträger 4C gelagert. Die ersten und zwei­ ten Axialdrucklager 75 und 76 sind in einer radialen Po­ sition angeordnet, welche näher zur Mittelachse als die radiale Position des ersten Hohlrades 4R liegt. Wenn die erste Bremse B1 angezogen wird, verhindert das Bremsband 30 eine Drehbewegung der ersten Bremstrommel 29 und somit wird das erste Hohlrad 4R stationär gehalten, welches mit der ersten Bremstrommel 29 verbunden ist, so daß eine rela­ tive Drehbewegung zwischen denselben durch das zweite Ver­ bindungsteil 74 verhindert wird.
Diese Konstruktion ermöglicht, daß der Durchmesser der er­ sten und zweiten Axialdrucklager 75 und 76 herabgesetzt werden kann und daß sich hierdurch die Drehgeschwindigkeit (Umfangsgeschwindigkeit) der Lager 75 und 76 reduzieren läßt. Daher ist es möglich, die Abmessungen des Automatik­ getriebes dadurch zu verkleinern, daß die Lager 75 und 76 mit kleinerem Tragvermögen und kleineren Abmessungen einge­ setzt werden und daß die Standzeit der Lager 75 und 76 ver­ größert werden kann. Das zweite Verbindungsteil 74 ist nicht starr mit der ersten Bremstrommel 29 verbunden. Daher wird eine Kraft, die durch eine exzentrische Bewegung der ersten Kupplungstrommel 29 infolge der Festlegung durch das Brems­ band 30 erzeugt wird, nicht von der ersten Bremstrommel 29 auf das zweite Verbindungsteil 74 übertragen. Die ersten und zweiten Axialdrucklager 75 und 76 und das erste Hohl­ rad 4R werden daher von der unerwünschten Kraft der ersten Bremstrommel 29 befreit. Bei einem üblichen Automatikge­ triebe (siehe beispielsweise Nissan Seibi Youryosho (Service Manual) "Nissan OD Automatikgetriebe L4N71B Bau­ art und E4N71B Bauart", veröffentlicht von Nissan Motor Co., LTD., im Jahre 1982), ist ein Hohlrad zwischen zwei Axialdrucklagern gelagert. Bei dieser Konstruktion sind die beiden Axialdrucklager in einer radialen Position des Hohlrads angeordnet.
Die ersten und zweiten Lager 40 und 41 sind auf den beiden Enden der Zwischenwelle 3, wie in Fig. 5 gezeigt, vorgese­ hen. Das erste Lager 40 ist zwischen dem ersten (linken) Ende der Zwischenwelle 3 und dem inneren (rechten) Ende der Eingangswelle 1 angeordnet. Das erste Ende der Zwischen­ welle 3 ist mittels des inneren Endes der Eingangswelle 1 unter Zwischenschaltung des ersten Lagers 40 gelagert. In ähnlicher Weise ist das zweite Ende der Zwischenwelle 3 durch das innere Ende der Ausgangswelle 21 unter Zwischen­ schaltung des zweiten Lagers 41 gelagert.
Wie in den Fig. 1 und 5 gezeigt ist, hat die erste Kupplungs­ nabe 15 ein inneres Ende, welches auf der Zwischenwelle 3 in der Nähe des ersten Endes der Zwischenwelle 3 angebracht und mittels einer Keilverbindung mit derselben verbunden ist. Ein erster (linker) Abschnitt der Zwischenwelle 3 in der Nähe des ersten Endes wird durch das erste Kupplungsna­ benteil 15 gelagert und ferner durch ein Lager 42 durch die erste Kupplungstrommel 13 auf der Eingangswelle 1 gelagert. Ein zweiter (rechter) Abschnitt der Zwischenwelle 3 in der Nähe des zweiten Endes wird durch das dritte Sonnenrad 6S und über ein Lager 43 durch den dritten Träger 6C auf der Ausgangswelle 2 gelagert. Das zweite Kupplungsnabenteil 22 ist mit dem Träger 5C mit Hilfe eines oder mehreren Keilen verbunden. Das zweite Kupplungsnabenteil 22 ist auf der Zwischenwelle 3 über Lager 44 und 45 drehbar gelagert. Das dritte Sonnenrad 6S ist auf der Zwischenwelle 3 mit Hilfe eines oder mehreren Keilen angebracht und mit diesem verbun­ den. Die zweiten und dritten Sonnenräder 5S und 6S sind mit­ einander zur Bildung eines einzigen Drehteils verbunden. Somit drehen sich das zweite und das dritte Sonnenrad 5S und 6S zusammen mit der Zwischenwelle 3.
Die zweite Bremse B2 umfaßt eine Bremsnabe 48, welche mit dem ersten Träger 4C verbunden ist, welcher ferner mit dem zweiten Hohlrad 5R über ein Verbindungsteil 49 verbunden ist. Der zweite Planetenträger 5C hat ein linkes Ende, wel­ ches mittels einer Keilverbindung mit dem zweiten Kupplungs­ nabenteil 22 verbunden ist, und ein rechtes Ende, welches mit dem dritten Hohlrad 6R verbunden ist. Das Hohlrad 6R hat einen Abschnitt, welcher als eine Bremsnabe der dritten Bremse B3 dient. Der dritte Planetenträger 6C ist auf der Ausgangswelle 2 angebracht und mittels einer Keilverbindung mit derselben verbunden, welche ihrerseits am Getriebege­ häuse 9 mittels eines Lagers 50 gelagert ist.
Die zweite Bremse B2 umfaßt eine Bremstrommel 51, welche passend in das Getriebegehäuse 9 eingesetzt ist und welche die ersten und zweiten Planetengetriebesätze 4 und 5 umgibt. Die Bremstrommel 51 ist fest mit dem Getriebegehäuse 9 mit­ tels eines Schnappringes 52 verbunden, und Zähne 9a sind auf der Innenfläche des Getriebegehäuses 9 ausgebildet. Die zweite Bremse B2 umfaßt ferner ein Paket, umfassend wech­ selweise angeordnete äußere Bremsscheiben 53, welche mit der Bremstrommel 51 zusammenarbeiten und innere Bremsschei­ ben 54, welche mit der Bremsnabe 48 zusammenarbeiten. Die zweite Bremse B2 umfaßt ferner einen Bremskolben 55, welcher gleitbeweglich in der Bremstrommel 51 aufgenommen ist. Die zweite Bremse B2 wird angezogen, wenn der Bremskolben 55 in Fig. 1 entgegen der Kraft einer Rückholfeder (nicht ge­ zeigt) durch die Einwirkung eines Fluiddruckes nach links bewegt wird.
Die dritte Bremse B3 umfaßt eine Bremstrommel 56 und ein abwechselndes Paket von äußeren Bremsscheiben 59, welche mit der Bremstrommel 56 zusammenarbeiten und inneren Brems­ scheiben 60, welche mit dem dritten Hohlrad 6R zusammen­ arbeiten, welches als eine Bremsnabe dient. Die Bremstrom­ mel 56 umgibt den dritten Planetengetriebesatz 6 und ist passend in dem Getriebegehäuse 9 aufgenommen. Die Bremstrom­ mel 56 ist fest mit dem Getriebegehäuse 9 mit Hilfe eines Schnappringes 57 und eines Teils 58 verbunden, welches eine Drehbewegung verhindert. Die dritte Bremse B3 umfaßt ferner eine Doppelkolbenauslegung, welche Kolben 61 und 62 umfaßt. Die Kolben 61 und 62 sind von der Bremstrommel 56 getrennt und gleitbeweglich in einer Kolbenkammer aufgenommen, wel­ che im Getriebegehäuse 9 um den linken Endabschnitt der Ausgangswelle 2 ausgebildet ist. Die Kolben 61 und 62 bewe­ gen sich in Fig. 1 unter der Wirkung eines Fluiddruckes ent­ gegen der Kraft einer Feder 63 nach links, wenn die dritte Bremse B3 angezogen wird.
Bei dem Automatikgetriebe gemäß dieser bevorzugten Ausfüh­ rungsform können die jeweiligen zweiten und dritten Sonnen­ räder 5S und 6S als ein erstes Betriebsteil (oder erstes getriebenes Teil) betrachtet werden, welches mit der ersten Kupplungsnabe 15 (welche dem zweiten Drehteil entspricht) verbunden ist. Der zweite Planetenträger 5C kann als ein zweites Betriebsteil (oder zweites getriebenes Teil) be­ zeichnet werden, welches mit der zweiten Kupplungsnabe 22 verbunden ist (welche dem dritten Drehteil entspricht). Das erste Sonnenrad 4S kann als ein drittes Betriebsteil (oder drittes getriebenes Teil) bezeichnet werden, welches mit dem ersten Verbindungsteil 47 verbunden ist. Das erste Hohlrad 4R kann als ein viertes Betriebsteil betrachtet werden, welches mit der ersten Kupplungstrommel 29 durch das zweite Verbindungsteil 74 verbunden ist. Bei diesem Beispiel kann das zweite Drehteil die erste Kupplungsnabe 15 und die Zwischenwelle 3 aufweisen.

Claims (20)

1. Automatikgetriebeauslegung, gekenn­ zeichnet durch:
erste (13), zweite (15) und dritte (22) Drehteile,
eine erste Kupplungseinrichtung (C1), welche das zweite Teil (15) mit dem ersten Teil (13) antriebsverbin­ det und das zweite Teil (15) von dem ersten Teil (13) trennt, und
eine zweite Kupplungseinrichtung (C2), welche das dritte Teil (22) mit dem ersten Teil (13) antriebsverbin­ det und das dritte Teil (22) von dem ersten Teil (13) trennt, wobei die ersten und zweiten Kupplungen (C1, C2) radial derart angeordnet sind, daß die eine die andere um­ gibt.
2. Auslegung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupplungseinrichtung (C1) ein erstes Kupp­ lungspaket aus ersten äußeren Kupplungsscheiben (14) und ersten inneren Kupplungsscheiben (16) umfaßt, welche ab­ wechselnd angeordnet sind, daß die zweite Kupplungsein­ richtung (C2) ein zweites Paket aus zweiten äußeren Kupp­ lungsscheiben (21) und zweiten inneren Kupplungsscheiben (23) umfaßt, welche abwechselnd angeordnet sind, und daß das erste Kupplungspaket von dem zweiten Kupplungspaket umgeben wird.
3. Auslegung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Drehteil (13) eine erste Kupplungstrommel aufweist, welche mit den ersten äußeren Kupplungsscheiben (14) zusammenarbeitet, das zweite Drehteil (15) eine erste Kupplungsnabe aufweist, welche mit den ersten inneren Kupp­ lungsplatten (16) zusammenarbeitet, daß das dritte Dreh­ teil (22) eine zweite Kupplungsnabe aufweist, welche mit den zweiten inneren Kupplungsplatten (23) zusammenarbeitet,
daß die Auslegung ferner eine zweite Kupplungstrommel (20) aufweist, welche das erste Drehteil (13) mit den zweiten äußeren Kupplungsplatten (23) antriebsverbindet und welches von der ersten Kupplungsnabe (15) des zweiten Drehteils (13) umgeben ist, daß die Auslegung ferner einen ersten Kupplungs­ kolben (17), welcher vom ersten Drehteil (13) umgeben ist, aufweist und der einen Druckabschnitt hat, welcher das erste Kupplungspaket mit einer Druckkraft beaufschlagt, und einen zweiten Kupplungskolben (24) umfaßt, welcher einen Druckabschnitt aufweist, welcher das zweite Kupplungspaket mit einer Druckkraft beaufschlagt, und daß ein zylindrischer Abschnitt vorgesehen ist, welcher die erste Kupplungstrom­ mel (13) umgibt, wobei die ersten und zweiten Kupplungs­ pakete zwischen dem ersten Kolben (17) und dem Druckabschnitt des zweiten Kupplungskolbens (24) angeordnet sind.
4. Auslegung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kupplungskolben (17) einen Druckaufnahmeab­ schnitt aufweist, welcher eine erste Kupplungsfluiddruck­ kammer (33) bildet, welche zwischen dem ersten Kupplungs­ kolben (17) und der ersten Kupplungstrommel (13) gebildet wird, daß der zweite Kupplungskolben (24) ein Druckauf­ nahmeteil aufweist, welches eine zweite Kupplungsfluid­ druckkammer (35) bildet, welche zwischen dem zweiten Kupp­ lungskolben (24) und der ersten Kupplungstrommel (13) gebildet wird, daß das Druckaufnahmeteil und das Druckteil des ersten Kupplungskolbens (17) und das Druckaufnahme­ teil des zweiten Kolbens (24) alle auf einer ersten Seite der ersten und zweiten Kupplungspakete angeordnet sind und daß das Druckteil des zweiten Kolbens (24) auf einer zweiten Seite der ersten und zweiten Kupplungspakete ange­ ordnet ist, wobei die ersten und zweiten Seiten die gegen­ überliegenden Seiten der ersten und zweiten Kupplungspakete sind.
5. Auslegung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil des zweiten Kupplungskolbens (24) mit einer Mehrzahl von Öffnungen (46a) versehen ist, und daß die Auslegung ferner ein erstes Verbindungsteil (47) auf­ weist, welches eine Mehrzahl von Armen (47a) aufweist, die jeweils axial verlaufen und durch eine der Öffnungen (46a) gehen, und daß die Arme (47a) jeweils ein Ende haben, wel­ ches mit der ersten Kupplungstrommel (13) verbunden ist.
6. Auslegung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckaufnahmeteil des zweiten Kupplungskolbens (24) von einer Innenfläche des zylindrischen Abschnitts des zweiten Kupplungskolbens (24) radial nach innen vorsteht und eine Bohrung des zylindrischen Abschnitts des zweiten Kupplungskolbens (24) in einen ersten Bohrungsabschnitt oder einen zweiten Bohrungsabschnitt unterteilt, daß die ersten und zweiten Kupplungspakete in dem zweiten Bohrungs­ abschnitt angeordnet sind, daß die Auslegung ferner ein Endteil aufweist, welches passend in den ersten Bohrungs­ abschnitt eingesetzt ist, so daß eine Zentrifugalfluid­ kammer (72) in dem ersten Bohrungsabschnitt zwischen dem Endteil und dem Druckaufnahmeteil des zweiten Kupplungs­ kolbens (24) gebildet wird.
7. Auslegung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegung ferner eine erste Bremse (B1) aufweist, welche eine Bremstrommel (29) aufweist, welche den zwei­ ten Kupplungskolben (24) umgibt und ein Bremsband (30) auf­ weist, welches um die erste Bremstrommel (29) gewickelt ist.
8. Auslegung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegung ferner ein Planetengetriebesystem auf­ weist, welches erste, zweite, dritte und vierte Betriebs­ teile aufweist, welche jeweils von Sonnenrädern, Planeten­ trägern und Hohlrädern gebildet werden, welche das Planeten­ getriebesystem bilden, daß das zweite Drehteil (15) mit dem ersten Drehteil (13) verbunden ist, das dritte Dreh­ teil (22) mit dem zweiten Betriebsteil verbunden ist, das erste Verbindungsteil (47) mit dem dritten Betriebsteil verbunden ist, und daß die Auslegung ferner ein zweites Ver­ bindungsteil (74) aufweist, welches die erste Bremstrommel (29) mit dem vierten Betriebsteil verbindet, wobei das zweite Verbindungsteil (74) einen Halteabschnitt aufweist, welcher mit dem vierten Betriebsteil verbunden ist, und einen inneren Abschnitt aufweist, welcher radial nach innen von dem Halteabschnitt verläuft und zwischen den ersten und zweiten Lagern (75 und 76) gelagert ist.
9. Auslegung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegung ferner eine Eingangswelle (1) aufweist, welche mit dem ersten Drehteil (13) verbunden ist, das zweite Drehteil eine Zwischenwelle (3) aufweist, welche zu der Ein­ gangswelle (1) fluchtet, das dritte Drehteil einen Hohlwel­ lenabschnitt aufweist, welcher drehbeweglich auf der Zwi­ schenwelle (3) angeordnet ist, das Planetengetriebesystem einen ersten Planetengetriebesatz (4) aufweist, welcher ein erstes Sonnenrad (4S) aufweist, welches drehbeweglich auf dem Hohlwellenabschnitt des dritten Drehteils (22) gelagert ist, ferner ein erstes Hohlrad 4R und einen ersten Planetenträger (4C) aufweist, das dritte Betriebsteil das erste Sonnenrad (4S) ist, das vierte Betriebsteil das erste Hohlrad (4R) ist, das erste Lager (75) ein erstes Axialdruck­ lager ist, welches zwischen dem ersten Verbindungsteil (47) und dem inneren Abschnitt des zweiten Verbindungsteils (74) angeordnet ist, und daß das zweite Lager (76) ein zweites Axialdrucklager ist, welches zwischen dem ersten Planeten­ träger (4C) und dem inneren Abschnitt des zweiten Verbin­ dungsteils (74) angeordnet ist.
10. Auslegung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebesystem ferner einen zweiten Planeten­ getriebesatz (5) aufweist, welcher ein zweites Sonnenrad (5S), ein zweites Hohlrad (5R), welches mit dem ersten Pla­ netenträger (4C) verbunden ist, und einen zweiten Planeten­ träger (5C) aufweist, daß ein dritter Planetengetriebesatz (6) vorgesehen ist, welcher ein drittes Sonnenrad (6S), welches mit dem zweiten Sonnenrad (5S) verbunden ist, ein drittes Hohlrad (6R), welches mit dem zweiten Planetenträger (5C) verbunden ist, und einen dritten Planetenträger (6C) aufweist, und daß die Auslegung ferner eine Ausgangswelle (2) aufweist, welche mit dem dritten Planetenträger (5C) verbunden ist, ferner eine zweite Bremse (B2) zum Halten des ersten Planetenträgers (4C) und des zweiten Hohlrads (5R) und eine dritte Bremse (B3) zum Halten des zweiten Planeten­ trägers (5C) und des dritten Hohlrads (6R) vorgesehen sind, wobei das zweite Drehteil mit den zweiten und dritten Son­ nenrädern (5S, 6S) verbunden ist, und das dritte Drehteil mit dem zweiten Planetenträger (5C) verbunden ist.
11. Auslegung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegung ferner aufweist:
Eingangs- und Ausgangswellen (1, 2), welche in einer Linie angeordnet sind,
ein Planetengetriebesystem, welches einen ersten Planetengetriebesatz (4) aufweist, welcher ein erstes Sonnenrad (4S), welches mit der Eingangswelle (1) verbunden ist, einen zweiten Planetengetriebesatz (5) und einen drit­ ten Planetengetriebesatz (6) aufweist, welcher einen drit­ ten Planetenträger (6C) aufweist, der mit der Ausgangs­ welle (2) verbunden ist, wobei der zweite Planetengetriebe­ satz (5) zwischen den ersten und dritten Planetengetriebe­ sätzen (4, 6) angeordnet ist, der erste Planetengetriebe­ satz (4) ferner einen ersten Planetenträger (4C) und ein erstes Hohlrad (4R) aufweist, der zweite Planetengetriebe­ satz (5) ein zweites Sonnenrad (5S), einen zweiten Planeten­ träger (5C) und ein zweites Hohlrad (5R) aufweist, welches mit dem ersten Planetenträger (4C) verbunden ist, der drit­ te Planetengetriebesatz (6) ferner ein drittes Sonnenrad (6S), welches mit dem zweiten Sonnenrad (5S) verbunden ist und ein drittes Hohlrad (6R) aufweist, welches mit dem zwei­ ten Träger (5C) verbunden ist, und wobei die Eingangswelle (1) mit den zweiten und dritten Sonnenrädern (5S, 6S) über die erste Kupplungseinrichtung (C1) verbunden ist, und die Eingangswelle (1) ferner mit dem zweiten Planetengetriebe­ träger (5C) über die zweite Kupplungseinrichtung (C2) ver­ bunden ist, und
eine Bremsgruppe (B1, B2), welche eine erste Bremse (B1) zum Halten des ersten Hohlrades (4R), eine zweite Brem­ se (B2) zum Halten des ersten Planetenträgers (4C) und des zweiten Hohlrades (5R) und eine dritte Bremse (B3) zum Hal­ ten des zweiten Planetenträgers (5C) und des dritten Hohl­ rades (6R) aufweist,
wobei die Eingangswelle (1) mit den zweiten und drit­ ten Sonnenrädern (5S, 6S) über das erste Kupplungspaket verbunden ist und die Eingangswelle (1) ferner mit dem zweiten Planetenträger (5C) über das zweite Kupplungspaket verbunden ist.
12. Automatikgetriebeauslegung, gekenn­ zeichnet durch:
eine erste Kupplung (C1), welche eine erste Kupp­ lungstrommel (13) aufweist,
eine zweite Kupplung (C2), welche einen zweiten Kupplungskolben (24) aufweist, welcher die erste Kupplungs­ trommel (13) umgibt und eine Öffnung (46a) aufweist, und
ein erstes Verbindungsteil (47), welches einen Arm (47a) aufweist, welcher axial verläuft und durch die Öff­ nung (46a) geht.
13. Auslegung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegung ferner eine Eingangswelle (1), welche mit der ersten Kupplungstrommel (13) verbunden ist, ein erstes getriebenes Teil, welches mit der Eingangswelle (1) über die erste Kupplung (C1) verbunden ist, ein zweites getriebenes Teil, welches mit der Eingangswelle (1) über die zweite Kupplung (C2) verbunden ist, und ein drittes getriebenes Teil aufweist, welches mit der ersten Kupplungs­ trommel (13) über das erste Verbindungsteil (47) verbunden ist.
14. Automatikgetriebeauslegung, gekenn­ zeichnet durch:
ein Planetengetriebesystem, welches ein erstes Be­ triebsteil aufweist, welches als ein Sonnenrad, ein Hohl­ rad und ein Planetenträger arbeitet,
ein Verbindungsteil (47), welches einen Halte­ abschnitt aufweist, welcher mit dem ersten Betriebsteil verbunden ist, und einen inneren Abschnitt aufweist, wel­ cher radial von dem äußeren Abschnitt nach innen verläuft, und
ein Paar von ersten und zweiten Lagern (75, 76), welche den inneren Abschnitt des Verbindungsteils (47) drehbar lagern, wobei der innere Abschnitt axial zwischen den ersten und zweiten Lagern (75, 76) angeordnet ist.
15. Automatikgetriebeauslegung, gekenn­ zeichnet durch:
eine Kupplungstrommel (13),
in Paket aus Kupplungsplatten (14, 16), welche in der Kupplungstrommel (13) angeordnet sind,
einen Kupplungskolben (17), welcher einen zylindri­ schen Abschnitt, welcher die Kupplungstrommel (13) umgibt, und einen Mittelabschnitt aufweist, welcher radial nach innen von einer Innenfläche des zylindrischen Abschnitts vorsteht und eine Bohrung des zylindrischen Abschnittes in einen ersten Bohrungsabschnitt und einen zweiten Bohrungsab­ schnitt unterteilt, wobei die Kupplungstrommel (13) in dem zweiten Bohrungsabschnitt angeordnet ist, und
ein Endteil, welches passend in den ersten Bohrungs­ abschnitt eingesetzt ist und eine Zentrifugalfluidkammer (72) zwischen dem Endteil und dem Mittelabschnitt des Kol­ bens (17) zur Erzeugung eines Zentrifugalöldruckes bildet.
16. Automatikgetriebe, gekennzeichnet durch:
Eingangs- und Ausgangsteile (1, 2),
ein Planetengetriebesystem, welches zwischen dem Eingangsteil (1) und dem Ausgangsteil (2) vorgesehen ist, wobei das Planetengetriebesystem erste und zweite Betriebs­ teile aufweist, welche jeweils von einem Sonnenrad, einem Hohlrad und einem Planetenträger gebildet werden,
eine erste Kupplung (C1), welche eine erste Kupp­ lungstrommel (13) aufweist, welche mit dem Eingangsteil (1) verbunden ist, eine erste Kupplungsnabe (15), welche mit dem ersten Betriebsteil verbunden ist, und ein erstes abwechselndes Kupplungspaket aus ersten äußeren Kupplungs­ scheiben (14), welche mit der ersten Kupplungstrommel (13) zusammenarbeiten und ersten inneren Kupplungsscheiben (16), welche mit der ersten Kupplungsnabe (15) zusammenarbeiten, und einen ersten Kolben (17) zum Zusammendrücken des er­ sten Kupplungspaketes aufweist, und
eine zweite Kupplung (C2), welche eine zweite Kupp­ lungstrommel (20), welche mit dem Eingangsteil (1) verbun­ den ist, eine zweite Kupplungsnabe (5C), welche mit dem zweiten Betriebsteil verbunden ist, ein zweites abwechseln­ des Paket aus zweiten äußeren Kupplungsscheiben (21), welche mit der zweiten Kupplungstrommel (20) zusammenarbeiten und zweiten inneren Kupplungsscheiben (23), welche mit der zweiten Kupplungsnabe (5C) zusammenarbeiten, und einen zweiten Kupplungskolben (24) aufweist, welcher das zweite Kupplungsscheibenpaket zusammendrückt, wobei das zweite Kupplungsscheibenpaket von dem ersten Kupplungsscheibenpaket umgeben wird.
17. Automatikgetriebe nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Kupplungskolben (24) ein Druck­ aufnahmeteil zur Aufnahme eines Fluiddruckes zum Einrücken der zweiten Kupplung (C2) und ein Druckteil zur Druckbeauf­ schlagung des zweiten Kupplungspaketes aufweist, wobei das zweite Kupplungspaket axial zwischen dem Druckaufnahme­ teil und dem Druckteil des zweiten Kupplungskolbens (24) angeordnet ist.
18. Automatikgetriebe nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Kolben (17) ein Druckaufnahmeteil zur Aufnahme eines Fluiddruckes zum Einrücken der ersten Kupplung (C1) und ein Druckteil zur Druckbeaufschlagung des ersten Kupplungspakets aufweist, das Druckaufnahmeteil und das Druckteil des ersten Kupplungskolbens (17) auf einer Seite des ersten Kupplungspaketes liegen, und daß die ersten und zweiten Kupplungspakete axial zwischen den ersten Kol­ ben (17) und dem Druckabschnitt des zweiten Kupplungskol­ bens (24) angeordnet sind.
19. Automatikgetriebe nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Kolben (17) in der ersten Kupplungs­ trommel (13) derart aufgenommen ist, daß eine erste Fluid­ druckkammer (35) zwischen dem ersten Kolben (17) und der ersten Kupplungstrommel (13) gebildet wird, daß der zwei­ te Kolben (24) einen zylindrischen Abschnitt aufweist, wel­ cher das Druckaufnahmeteil und das Druckteil des zweiten Kolbens (24) miteinander verbindet, daß die erste Kupplungs­ trommel (13) in dem zylindrischen Abschnitt des zweiten Kupplungskolbens (24) derart aufgenommen ist, daß eine zwei­ te Fluiddruckkammer (36) zwischen dem zweiten Kupplungskol­ ben (24) und der ersten Kupplungstrommel (13) gebildet wird.
20. Automatikgetriebe nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Kupplungstrommel (20) ein äußeres Teil aufweist, welches mit der ersten Kupplungstrommel (13) verbunden ist, und das axial zwischen dem ersten Kupplungs­ paket und dem Druckteil des zweiten Kupplungskolbens (24) angeordnet ist.
DE4224360A 1991-07-26 1992-07-23 Automatikgetriebeauslegung Ceased DE4224360A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03208850A JP3102075B2 (ja) 1991-07-26 1991-07-26 自動変速機のクラッチ構造
JP3208860A JP2800491B2 (ja) 1991-07-26 1991-07-26 自動変速機のクラッチピストン構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4224360A1 true DE4224360A1 (de) 1993-01-28

Family

ID=26517082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4224360A Ceased DE4224360A1 (de) 1991-07-26 1992-07-23 Automatikgetriebeauslegung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5232411A (de)
DE (1) DE4224360A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745871A1 (fr) * 1996-03-07 1997-09-12 Renault Dispositif d'accouplement pour transmission automatique et cloche d'entree correspondante
DE10333429A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe mit drei Planetenradsätzen
WO2005019690A1 (de) * 2003-07-23 2005-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-automatgetriebe mit drei planetenradsätzen
US6935984B2 (en) 2003-07-31 2005-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Multi-stage automatic transmission with three planetary gearwheel assemblies
US6997845B2 (en) 2003-07-31 2006-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Multi-stage automatic transmission with three planetary gearwheel assemblies
US7025703B2 (en) 2003-08-01 2006-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Multistage automatic transmission with three planetary gear sets
US7101303B2 (en) 2003-09-04 2006-09-05 Zf Friedrichshafen Ag Multiple gear stage automatic transmission
US7104915B2 (en) 2003-09-04 2006-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Multiple gear stage automatic transmission
US7115063B2 (en) 2003-09-04 2006-10-03 Zf Friedrichshafen Ag Multiple gear stage automatic transmission
US7115061B2 (en) 2003-09-04 2006-10-03 Zf Friedrichshafen Ag Multiple gear stage automatic transmission
US7118511B2 (en) 2003-09-04 2006-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Multiple gear stage automatic transmission
US7131926B2 (en) 2003-09-04 2006-11-07 Zf Friedrichshafen Ag Multiple gear stage automatic transmission
US7137923B2 (en) 2003-09-04 2006-11-21 Zf Friedrichshafen Ag Multiple gear stage automatic transmission
US7140997B2 (en) 2003-07-31 2006-11-28 Zf Friedrichshafen Ag Multi-stage automatic transmission with three planetary gearwheel assemblies
US7140996B2 (en) 2003-09-04 2006-11-28 Zf Friedrichshafen Ag Multiple gear stage automatic transmission
US7156767B2 (en) 2003-09-04 2007-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Multiple gear stage automatic transmission
US7179191B2 (en) 2003-08-01 2007-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Multistage automatic transmission with three planetary gear sets
USRE39960E1 (en) 1999-03-22 2007-12-25 Zf Friedrichshafen Ag Automatic transmission for motor vehicles
US7470208B2 (en) 2003-10-30 2008-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Multistep automatic transmission with three planetary gear trains
US7713160B2 (en) 2007-02-09 2010-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Multistage automatic transmission with three planetary gear sets
DE10134118B4 (de) * 2001-07-13 2013-02-21 Volkswagen Ag Doppelkupplung
EP1404985B2 (de) 2001-07-11 2015-10-21 ZF Friedrichshafen AG Mehrfach-kupplungseinrichtung, insbesondere doppel-kupplungseinrichtung
DE19921687C5 (de) * 1999-05-12 2016-06-09 Borgwarner Inc. Mehrfach-Kupplungssystem für ein Getriebe
EP1813832B2 (de) 2001-09-07 2016-08-10 ZF Friedrichshafen AG Kupplungssystem mit einer nasslaufenden oder/und hydraulisch betätigbaren Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102008055682C5 (de) * 2008-10-28 2017-11-02 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236413B1 (en) 1990-05-07 1996-06-18 Andrew J Feiring Method and apparatus for inducing the permeation of medication into internal tissue
GB2264152B (en) * 1992-01-30 1995-04-26 Nissan Motor Automatic transmission
US5389046A (en) * 1993-05-25 1995-02-14 Ford Motor Company Automatic transmission control system
JP3111768B2 (ja) * 1993-08-24 2000-11-27 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の摩擦係合装置
JP3599123B2 (ja) * 1994-06-22 2004-12-08 本田技研工業株式会社 トランスミッション用油圧ブレーキ
JP3534953B2 (ja) * 1996-09-05 2004-06-07 ジヤトコ株式会社 動力伝達部のクラッチ構造
JP3221329B2 (ja) * 1996-10-01 2001-10-22 日産自動車株式会社 自動変速機の回転クラッチ装置
JP3582627B2 (ja) * 1997-05-14 2004-10-27 ジヤトコ株式会社 自動変速機のセレクト制御装置
DE10004186B4 (de) * 1999-09-30 2013-03-07 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10004189C5 (de) * 1999-09-30 2015-05-21 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10004179C5 (de) * 1999-09-30 2017-06-29 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
US6561944B2 (en) * 2001-04-25 2003-05-13 Spx Corporation Sun gear shell assembly
DE10333437A1 (de) * 2003-07-23 2005-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe mit drei Planetenradsätzen
DE10333435A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe mit drei Planetenradsätzen
DE10333434A1 (de) * 2003-07-23 2005-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe mit drei Planetenradsätzen
EP1541401B1 (de) * 2003-12-13 2007-05-09 BorgWarner Inc. Doppelkupplungsübertragungselement für ein hybrides Fahrzeugsantriebssystem, Verfahren für den Aufbau des Elementes und Motorfahrzeug mit einem solchen Element
EP1584830B2 (de) * 2004-04-10 2016-09-21 BorgWarner, Inc. Kupplungseinrichtung, insbesondere Anfahrkupplungseinrichtung
DE102004030660A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-26 Borgwarner Inc., Auburn Hills Kupplung
DE502004006495D1 (de) * 2004-06-29 2008-04-24 Borgwarner Inc Mehrfachkupplungsanordnung
US7300377B2 (en) * 2005-09-23 2007-11-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Power transmission lubrication system
EP2257720B1 (de) * 2008-03-04 2016-07-27 BorgWarner Inc. Doppelkupplungsgetriebe mit luftgesteuertem kupplungskühlkreis
CN101828055B (zh) * 2008-04-18 2013-09-04 博格华纳公司 具有简化控制的双离合器变速器
US8376906B2 (en) * 2008-12-09 2013-02-19 Borgwarner Inc. Automatic transmission for a hybrid vehicle
US8201678B2 (en) * 2009-04-09 2012-06-19 GM Global Technology Operations LLC Automatic transmission with normally engaged disc clutches
WO2011008428A2 (en) 2009-06-29 2011-01-20 Borgwarner Inc. Hydraulic valve for use in a control module of an automatic transmission
EP2519760B1 (de) 2009-12-31 2017-09-13 BorgWarner Inc. Automatikgetriebe mit hochdruckbetätigungskreislauf und niedrigdruck-schmiermittelhydraulikkreislauf
US8491434B2 (en) * 2010-12-10 2013-07-23 Caterpillar Inc. Transmission assembly having variable force clutch
US9568100B2 (en) 2012-04-26 2017-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transmission piston with retained release spring
US9011287B2 (en) 2012-06-01 2015-04-21 Caterpillar Inc. Dual piston transmission clutch
US11143273B2 (en) * 2018-02-28 2021-10-12 Allison Transmission, Inc. Straight-sided radial flank architecture

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2191669A5 (de) * 1972-06-26 1974-02-01 Gen Motors Corp
DE2127827B2 (de) * 1970-07-30 1975-11-27 Automobiles Peugeot, Paris Automatisches Schaltgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2721719A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-08 Gen Motors Corp Planetenraedergetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2403876B2 (de) * 1974-01-28 1979-09-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Kupplungseinrichtung für unter Last schaltbare Planetenradgetriebe, insbesondere für selbsttätig schaltende Kraftf ahrzeug-Planetenradgetriebe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730022A (en) * 1969-03-07 1973-05-01 Gen Motors Corp Power transmission
FR2116648A5 (de) * 1970-12-02 1972-07-21 Peugeot & Renault
US4400998A (en) * 1980-05-12 1983-08-30 Ford Motor Company Four speed overdrive transaxle
JPS5779332A (en) * 1980-11-06 1982-05-18 Nissan Motor Co Ltd Clutch drum
JPH0617720B2 (ja) * 1984-05-02 1994-03-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の摩擦係合装置の油圧サ−ボ
JPH0781594B2 (ja) * 1985-08-31 1995-08-30 三菱自動車工業株式会社 動力伝達装置
JPH0781637B2 (ja) * 1986-03-24 1995-09-06 日産自動車株式会社 自動変速機の歯車変速機構
US4741422A (en) * 1987-03-09 1988-05-03 General Motors Corporation Clutch assembly with a pressure balance chamber
JPS6480853A (en) * 1987-09-24 1989-03-27 Hitachi Ltd Measuring instrument
US4935872A (en) * 1988-04-29 1990-06-19 Chrysler Corporation Method of shift selection in an electronic automatic transmission system
JP3097079B2 (ja) * 1988-09-27 2000-10-10 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速用摩擦係合装置
JPH02120572A (ja) * 1988-10-28 1990-05-08 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機における油圧装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127827B2 (de) * 1970-07-30 1975-11-27 Automobiles Peugeot, Paris Automatisches Schaltgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2191669A5 (de) * 1972-06-26 1974-02-01 Gen Motors Corp
DE2403876B2 (de) * 1974-01-28 1979-09-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Kupplungseinrichtung für unter Last schaltbare Planetenradgetriebe, insbesondere für selbsttätig schaltende Kraftf ahrzeug-Planetenradgetriebe
DE2721719A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-08 Gen Motors Corp Planetenraedergetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-277250 A in PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN M980, 4. Juni 1990, Vol. 14, Nr. 256 *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745871A1 (fr) * 1996-03-07 1997-09-12 Renault Dispositif d'accouplement pour transmission automatique et cloche d'entree correspondante
USRE39960E1 (en) 1999-03-22 2007-12-25 Zf Friedrichshafen Ag Automatic transmission for motor vehicles
DE19921687C5 (de) * 1999-05-12 2016-06-09 Borgwarner Inc. Mehrfach-Kupplungssystem für ein Getriebe
EP1052421B2 (de) 1999-05-12 2017-09-13 BorgWarner, Inc. Getriebe mit mehrfachen Kupplungssystem
EP1404985B2 (de) 2001-07-11 2015-10-21 ZF Friedrichshafen AG Mehrfach-kupplungseinrichtung, insbesondere doppel-kupplungseinrichtung
DE10134118B4 (de) * 2001-07-13 2013-02-21 Volkswagen Ag Doppelkupplung
EP1813832B2 (de) 2001-09-07 2016-08-10 ZF Friedrichshafen AG Kupplungssystem mit einer nasslaufenden oder/und hydraulisch betätigbaren Mehrfach-Kupplungseinrichtung
WO2005019690A1 (de) * 2003-07-23 2005-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-automatgetriebe mit drei planetenradsätzen
DE10333429A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe mit drei Planetenradsätzen
US6997845B2 (en) 2003-07-31 2006-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Multi-stage automatic transmission with three planetary gearwheel assemblies
US7217218B2 (en) 2003-07-31 2007-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Multi-stage automatic transmission with three planetary gearwheel assemblies
US6935984B2 (en) 2003-07-31 2005-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Multi-stage automatic transmission with three planetary gearwheel assemblies
US7335127B2 (en) 2003-07-31 2008-02-26 Zf Friedrichshafen Ag Multi-stage automatic transmission with three planetary gearwheel assemblies
US7140997B2 (en) 2003-07-31 2006-11-28 Zf Friedrichshafen Ag Multi-stage automatic transmission with three planetary gearwheel assemblies
US7255661B2 (en) 2003-07-31 2007-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Multi-stage automatic transmission with three planetary gearwheel assemblies
US7025703B2 (en) 2003-08-01 2006-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Multistage automatic transmission with three planetary gear sets
US7179191B2 (en) 2003-08-01 2007-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Multistage automatic transmission with three planetary gear sets
US7140996B2 (en) 2003-09-04 2006-11-28 Zf Friedrichshafen Ag Multiple gear stage automatic transmission
US7156767B2 (en) 2003-09-04 2007-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Multiple gear stage automatic transmission
US7137923B2 (en) 2003-09-04 2006-11-21 Zf Friedrichshafen Ag Multiple gear stage automatic transmission
US7131926B2 (en) 2003-09-04 2006-11-07 Zf Friedrichshafen Ag Multiple gear stage automatic transmission
US7118511B2 (en) 2003-09-04 2006-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Multiple gear stage automatic transmission
US7115061B2 (en) 2003-09-04 2006-10-03 Zf Friedrichshafen Ag Multiple gear stage automatic transmission
US7115063B2 (en) 2003-09-04 2006-10-03 Zf Friedrichshafen Ag Multiple gear stage automatic transmission
US7104915B2 (en) 2003-09-04 2006-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Multiple gear stage automatic transmission
US7101303B2 (en) 2003-09-04 2006-09-05 Zf Friedrichshafen Ag Multiple gear stage automatic transmission
US7470208B2 (en) 2003-10-30 2008-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Multistep automatic transmission with three planetary gear trains
US7713160B2 (en) 2007-02-09 2010-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Multistage automatic transmission with three planetary gear sets
DE102008055682C5 (de) * 2008-10-28 2017-11-02 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern

Also Published As

Publication number Publication date
US5232411A (en) 1993-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224360A1 (de) Automatikgetriebeauslegung
DE60302573T2 (de) Doppelkupplung
DE3016992C2 (de)
DE4302518B4 (de) Kombination von mehreren Reibelementen für ein Automatikgetriebe
DE102005027467B4 (de) Rotierende Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE4224361A1 (de) Planetenradgetriebe-system fuer ein automatisches getriebe
DE19745344B4 (de) Kupplungsvorrichtung mit stationärem Zylinder
DE112008001627B4 (de) Drehzahländerungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Kupplungen
DE10132334A1 (de) Planetenräderwerk für einen Traktionsantrieb mit einem über Zahnräder hergestellten, neutralen Zustand
EP1522753A1 (de) Hydraulische Doppelkupplung
DE10307789A1 (de) Automatikgetriebe
DE102009058264A1 (de) Kuppelverfahren und -mechanismus für elektrisch verstellbare Getriebe
DE3741757C2 (de) Automatikgetriebe
DE10206911A1 (de) Einrichtung zur Drehrichtungsumkehr für ein kontinuierlich verstellbares Getriebe
DE3610579C2 (de) Automatisches Getriebe
DE3906329A1 (de) Automatisches getriebe
DE10259781A1 (de) Automatikgetriebe
DE3906325A1 (de) Oelkanalanordnung fuer ein automatik-getriebe
DE10004608A1 (de) Überbrückungskupplung für einen Drehmomentwandler
DE102004041019B4 (de) Planetengetriebe mit einem einen feststehenden Kolben umfassenden, rotierenden Drehmomentübertragungsmechanismus
DE60202039T2 (de) Zylinder für automatisches Getriebe
DE3026773C2 (de) Hydraulische Retardervorrichtung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE112016002820T5 (de) Kupplungsvorrichtung und kraftübertragungsvorrichtung
DE102016107014A1 (de) Planetengetriebeinterner Kupplungsaktor
DE19822193A1 (de) Lastschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection