DE4223747B4 - Gliedermaßstab - Google Patents

Gliedermaßstab Download PDF

Info

Publication number
DE4223747B4
DE4223747B4 DE19924223747 DE4223747A DE4223747B4 DE 4223747 B4 DE4223747 B4 DE 4223747B4 DE 19924223747 DE19924223747 DE 19924223747 DE 4223747 A DE4223747 A DE 4223747A DE 4223747 B4 DE4223747 B4 DE 4223747B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
members
folding
longitudinal surfaces
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924223747
Other languages
English (en)
Other versions
DE4223747A1 (de
Inventor
Gerald Gampper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADGA ADOLF GAMPPER GmbH
GAMPPER ADOLF ADGA GmbH
Original Assignee
ADGA ADOLF GAMPPER GmbH
GAMPPER ADOLF ADGA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADGA ADOLF GAMPPER GmbH, GAMPPER ADOLF ADGA GmbH filed Critical ADGA ADOLF GAMPPER GmbH
Priority to DE19924223747 priority Critical patent/DE4223747B4/de
Publication of DE4223747A1 publication Critical patent/DE4223747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4223747B4 publication Critical patent/DE4223747B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading
    • G01B3/04Rulers with scales or marks for direct reading rigid
    • G01B3/06Rulers with scales or marks for direct reading rigid folding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Abstract

Gliedermaßstab mit langgestreckt-flachstabförmigen Gliedern aus Holz oder Kunststoff, die mittels an den Gliederenden angeordneter Schwenkgelenke, deren Gelenkachsen senkrecht zu den breiten Längsflächen der Maßstabsglieder verlaufen, schwenkbar miteinander verbunden sind und, zu einem insgesamt langgestreckt quaderförmigen Block so zusammenlegbar sind, daß die schmalen Längsflächen der Maßstabsglieder in zwei parallelen Ebenen angeordnet sind, wobei die Gelenke als Rastgelenke ausgebildet sind, die eine kraft-formschlüssige Fixierung der Glieder aneinander vermitteln, wenn diese parallel zueinander verlaufend angeordnet sind, und wobei mindestens einige der Glieder an ihren schmalen Längsflächen mit Aufdrucken versehen sind, die eine mindestens im zusammengeklappten Zustand des Maßstabes lesbare Information oder erkennbare bildliche Darstellung enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der bedruckten Bereiche vorgesehene, entlang von Längsrändern der Maßstabsglieder (11, 12, 13) verlaufende Begrenzungslinien einer zeilenförmigen Struktur des Aufdrucks durch die zwischen den bedruckten Flächen (19) der Maßstabsglieder (11, 12,13) verlaufenden Spalte (18) markiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gliedermaßstab mit langgestreckt-flachstabförmigen Gliedern aus Holz oder Kunststoff, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Bei derartigen Gliedermaßstäben sind die Maßstabs-Glieder mittels an den Gliederenden angeordneter Schwenkgelenke, deren Gelenkachsen senkrecht zu den breiten Längsflächen der Maßstabs-Glieder verlaufen, und zu einem langgestreckten, insgesamt etwa quaderförmigen Block derart zusammenlegbar, daß die schmalen Längsflächen der Maßstabs-Glieder in zwei parallelen Ebenen angeordnet sind. Die Gelenke sind als Rastgelenke ausgebildet, die eine kraft-formschlüssige Fixierung der Glieder aneinander vermitteln, wenn diese parallel zueinander verlaufend angeordnet sind, sei es in der Meß-Konfiguration oder in der zum Block zusammengelegten Transport-Konfiguration, wobei mindestens einige der Glieder an ihren schmalen Längsflächen mit Aufdrucken versehen sind, die im zusammengeklappten Zustand des Maßstabes lesbare oder erkennbare Text- oder Bildinformationen oder einfach eine besonders ansprechende Gestaltung des Maßstabes ergeben.
  • Derartige Gliedermaßstäbe, die z.B. mit Werbe-Aufdrucken und/oder Firmenangaben versehen sind, sind allgemein bekannt (DE-A-35 21 108 und DE-A-34 24 092).
  • Aus drucktechnischen Gründen ist es bei solchen Gliedermaßstäben zweckmäßig, wenn die Aufdrucke auf den schmalen Längsflächen der Maßstabsglieder erst aufgebracht werden, nachdem der Gliedermaßstab fertig montiert ist, wobei das Aufdrucken im zusammengeklappten Zustand des Gliedermaßstabes – in dessen Transport-Konfiguration – erfolgt.
  • Dies ist so lange unproblematisch, wie solche Aufdrucke nicht an eine durch die konstruktive Gestaltung des Gliedermaßstabes bedingte Zeilenstruktur seiner Sichtfläche gebunden sind, sondern diese übergreifen, so daß es auf eine Einbeziehung dieser Zeilenstruktur nicht ankommt und es daher für den optischen Eindruck des Aufdruckes unerheblich ist, ob dieser in Richtung quer zu den Längsrändern der Glieder in der einen oder anderen Richtung etwas versetzt ist. Schwierigkeiten, den Aufdruck richtig auf der Sichtfläche zu plazieren, treten jedoch dann auf, wenn dieser Aufdruck z.B. eine tabellarische Zusammenstellung den Benutzer des Gliedermaßstabes interessierender Größen beinhaltet, deren zeilenförmige Aufdruckflächen der Übersichtlichkeit halber deutlich und eindeutig gegeneinander abgesetzt sein sollten. Eine derartige "horizontale" Abgrenzung ist zwar relativ einfach dadurch möglich, daß die einzelnen Glieder mit kontrastierenden Grundfarben eingefärbt werden, bevor sie bedruckt werden, so daß ein "Übergreifen" der Grundfarbe eines zeilenförmigen Bereiches auf den benachbarten nicht möglich ist, jedoch ist dies sehr aufwendig und kann auch aus Gründen der optischen Gestaltung des Gliedermaßstabes unerwünscht sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, für einen Gliedermaßstab der eingangs genannten Art eine Gestaltung eines an den schmalen Längsflächen seiner Glieder angeordneten Aufdruckes anzugeben, bei dem die durch die Form der Maßstabsglieder bedingte Zeilenstruktur der insgesamt bedruckten Fläche auf drucktechnisch einfache Weise in den Aufdruck einbeziehbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb des bedruckten Bereiches vorgesehene, entlang von Längsrändern der Maßstabsglieder verlaufende Begrenzungslinien einer zeilenförmigen Struktur des Aufdruckes durch die zwischen den Maßstabsgliedern vorhandenen Spalte markiert sind.
  • Diese Spalte vermitteln durch Schattenwurf, der auch durch eine gebrochene Gestaltung der Längsränder der Maßstabs-Glieder, d.h. durch einen fasenförmigen Anschluß der schmalen Längsflächen der Maßstabs-Glieder an deren breite mit den Strich-Teilungen bedruckte Längsflächen erzielt oder unterstützt sein kann, den Eindruck sehr dunkler – schwarzer – Begrenzungslinien, so daß es, wenn der Aufdruck eine matrixartige Aufteilung des für den zusammengeklappten Zustand des Gliedermaßstabes sich ergebenden Betrachtungsfeldes umfaßt, zur Erzielung eines einheitlichen Gesamteindruckes besonders vorteilhaft ist, wenn die Spaltenränder durch quer zu den schmalen Längsflächen der Maßstabsglieder verlaufende, schwarz gedruckte Linien gebildet sind.
  • In bevorzugter Gestaltung haben die die Zeilenränder solcher matrix-förmigen Aufdrucke bildenden Spalte eine Spaltweite um 2/10 mm, was Eindruck eines gedruckten Striches etwas geringerer Strichstärke ergibt.
  • In bevorzugter Gestaltung des Gliedermaßstabes mit insgesamt zehn Maßstabsgliedern ist als Aufdruck ein Kalenderaufdruck in Matrixform vorgesehen, mit den einzelnen Monaten zugeordneten Spalten-Feldern, einer den Monatsbezeichnungen zugeordneten Monatszeile, einer der Numerierung der Kalenderwochen zugeordneten Zeile sowie den Tagesbezeichnungen jeweils einzeln zugeordneten Tageszeilen, wobei die Spalten dieser Matrix die "unterhalb" der jeweiligen Kalenderwochennummer angeordneten Datenangaben ihrer Wochentage umfassen und ebenfalls durch Querlinien des Aufdruckes begrenzt sein können.
  • Eine besonders günstige Aufteilung der bedruckbaren Gesamtfläche des Gliedermaßstabes ist dadurch erzielt, daß, gesehen in dessen zusammengefaltetem Zustand, die Monats-Spaltenfelder für je ein Kalenderhalbjahr auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Gliedermaßstabes angeordnet sind.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale des erfindungsgemäßen Gliedermaßstabes ergeben sieh aus der nachfolgenden Beschreibung eines speziellen Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen
  • 1 einen erfindungsgemäßen Gliedermaßstab mit Kalenderaufdruck und
  • 2 eine Einzelheit des Gliedermaßstabs gemäß 1 zur Erläuterung seines Aufbaus.
  • Der in den 1 und 2 jeweils insgesamt mit 10 bezeichnete Gliedermaßstab besteht aus jeweils langgestreckt-flachstabförmig ausgebildeten Endgliedern 11 und 12 sowie Zwischengliedern 13 aus Holz oder aus Kunststoff, die durch lediglich schematisch angedeutete Schwenkgelenke 14, deren Gelenkachsen 16 senkrecht zu den breiten Längsflächen 17 der Maßstabs-Glieder 11 bis 13 verlaufen, gelenkig derart miteinander verbunden sind, daß der Gliedermaßstab 10 zum einen in die in der 1 dargestellte, insgesamt blockförmige Anordnung seiner Glieder 11, 12 und 13 – die "Transportfiguration" – zusammenlegbar ist und andererseits die Maßstabs-Glieder 11, 12 und 13 auch, wie durch die 2 veranschaulicht, in eine gestreckte Anordnung – Meßkonfiguration – bringbar sind, in der sich je zwei benachbarte Maßstabs-Glieder, z.B. das Endglied 11 und das diesem benachbarte Zwischenglied 13 nur auf etwa 1/6 der Länge des Zwischengliedes 13 überlappen. Die Schwenkgelenke 14 sind derart ausgebildet, daß sie sowohl in der Meß- als auch in der Transport-Konfiguration des Gliedermaßstabs 10 eine kraft-formschlüssige, die jeweilige Konfiguration stabilisierende Rastwirkung entfalten, z.B. durch wechselseitigen Eingriff von erhabenen Rastelementen mit komplementär geformten Rastvertiefungen, wobei die Maßstabsglieder 11, 12 und 13 gegen mäßige – federelastische – Kräfte schwenkbar bleiben.
  • Die Schwenkgelenke 14 können dahingehend ausgebildet, daß im Gelenkbereich in den jeweiligen Rastpositionen der Gelenke ein kleiner Abstand A zwischen den durch je ein Gelenk 14 miteinander verbundenen Maßstabs-Gliedern 11 und 13 und/oder 12 vorhanden ist und dadurch, gesehen in der in der 1 dargestellten Transportkonfiguration des Glieder-Maßstabes, die Gesamtansicht der schmalen Längsflächen seiner Maßstabs-Gliedern 11, 12 und 13 eine ausgeprägte Zeilenstruktur zeigt, die durch die Spalte 18 bedingt ist, welche wie schwarze, zumindest sehr dunkle, aufgedruckte Linien erscheinen. Der einer aufgedruckten Zeilenstruktur zumindest sehr ähnliche Bildeindruck entsteht jedenfalls dann, wenn die Spaltweiten nicht zu groß sind, d.h. Wert zwischen 0,15 und 0,3 mm haben, wobei durch eine definierte Spaltweite gleichsam die "Strichstärke" der Zeilenstruktur gewählt werden kann. Die Schwenkgelenke 14 und die Maßstabs-Glieder 11, 12 und 13 können auch dahingehend ausgebildet sein, daß die Maßstabs-Glieder in der zusammengeklappten Transportkonfiguration des Gliedermaßstabes 10 unmittelbar aneinander anliegen, so daß bei exakt rechteckiger Querschnittsgestaltung der Maßstabs-Glieder und exakt koplanarer Anordnung ihrer schmalen Längsflächen im zusammengeklappten Zustand des Glieder maßstabes 10 eine allenfalls schwach ausgeprägte Zeilenstruktur der Gesamt-Sichtfläche des Gliederblockes erkennbar wäre. Auch bei solchen Gliedermaßstäben 10 mit unmittelbar aneinander anliegenden Maßstabs-Gliedern 11, 12 und 13 kann jedoch eine ausgeprägte Zeilenstruktur – ohne diesbezüglichen Aufdruck – dadurch erzielt werden, daß die Längskanten der Maßstabsglieder 11, 12 und 13 etwas gebrochen werden, so daß sich im zusammengeklappten Zustand des Gliedermaßstabes 10 zwischen den schmalen Längsflächen 19 seiner Maßstabs-Glieder schmale, im Querschnitt V-förmige Nuten ergeben, durch deren Schattenwurf wiederum eine ausgeprägte Zeilenstruktur der Gesamt-Sichtfläche des Glieder-Maßstabes 19 ergibt.
  • Diese Zeilenstruktur ist bei dem zur Erläuterung dargestellten Ausführungsbeispiel durch auf die schmalen Längsflächen 19 der Maßstabs-Glieder 11, 12 und 13 aufgedruckte Querlinien 21, die sich über die gesamte Breite der in der Transportkonfiguration des Gliedermaßstabes 10 durch die schmalen Längsflächen 19 seiner Maßstabsglieder 11, 12 und 13 gebildeten Ansichtsfläche erstrecken, in Spalten-Felder 22 bis 27 unterteilt, wobei die Strichbreite der Querlinien 21 deutlich größer ist als die beim dargestellten Ausführungsbeispiel die "Strichbreite" der Längslinien bestimmende lichte Weite A der durch die Längsspalte 18 markierten "Zeilenränder" und etwa deren 3-fachem Wert entspricht.
  • Die Spaltenfelder 22 bis 27, die im wesentlichen die selbe – rechteckige – Fläche haben, sind je einem Monat eines Kalenderaufdrucks zugeordnet, wobei auf den beiden Seiten des Gliedermaßstabes 10 die Monatsfelder für je ein Kalenderhalbjahr angeordnet sind. Die Monatsfelder 22 bis 27 sind wiederum durch Querlinien 28, die sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel nur über die Gesamtbreite der Zwischenglieder 13 erstrecken und eine geringere Strichstärke haben als die Querlinien 21, welche die Monatsfelder 22 bis 27 gegeneinander abgrenzen, in Kalenderwochen-Spalten 29 unterteilt, welche durch die "Spalt-Linien" 18 in einzelne, rechteckige Tages-Datumsfelder 31 unterteilt sind, so daß sich für diese innerhalb eines jeden Monatsfeldes 22 bis 27 eine Matrix-Anordnung ergibt, deren Zeilen 32 bis 38 in geordneter Folge den Wochentagen zugeordnet sind und deren Spalten 29 innerhalb eines Monatsfeldes in aufsteigender Folge den Kalenderwochen zugeordnet sind.
  • Bei dem für den Gliedermaßstab 10 gemäß 1 vorgesehenen Kalenderaufdruck hat dieser als erste – oberste – Zeile eine Monatszeile 39, die durch die schmale Längsfläche des einen Endgliedes 11 des Gliedermaßstabes 10 gebildet wird und die Monatsangaben enthält. Die zweite Zeile 41, deren bedruckbare Fläche durch die schmale Längsfläche 19 des einen, äußeren Zwischengliedes 13 gebildet ist, ist die Kalenderwochenzeile, welche in aufsteigender Folge die Numerierung der Kalenderwochen des jeweiligen Halbjahres enthält, woran sich "nach unten" die Zeilen für die Wochentage Montag bis Sonntag anschließen.
  • Zur diesbezüglichen Zeilen-Indizierung ist gemäß der Darstellung der 1 am linken Ende des Sichtfeldes ein Index-Spaltenfeld 42 angeordnet, innerhalb dessen die üblichen Abkürzungen für Kalenderwoche (KW) sowie die Tagesnamen angegeben sind.
  • Durch die Ausnutzung der Spalte 18 als Zeilen-Markierungen wird für einen Aufdruck in Matrixform wie den als Erläuterungsbeispiel gewählten Kalenderaufdruck eine erhebliche drucktechnische Vereinfachung erzielt, da auf den Gliedermaßstab nur Querlinien 21 und 28 aufgedruckt werden müssen, nicht aber auch Längslinien, deren Anordnung zu den Rändern der Maßstabs-Glieder 11, 12 und 13 besonders kritisch wäre. Auch eine farbliche Gestaltung des Gliedermaßstabes 10, z.B. dahingehend, daß die schmalen Längsflächen 19 der Endglieder 11 und 12 sowie der diesen benachbarten äußeren Zwischengliedern 13 eine andere Farbe haben als die schmalen Längsflächen 19 der weiteren Zwischenglieder 13, auf welche die Tages-Datumsangaben aufgedruckt sind, ist drucktechnisch unproblematisch, da durch die Spalte 18 ein hinreichender Toleranzbereich vorhanden ist, der beim Bedrucken eine saubere Trennung der verschieden einzufärbenden Bereiche ermöglicht. Eine entsprechende, farblich kontrastierende Gestaltung der Maßstabsglieder kann auch dadurch erzielt werden, daß diese mit kontrastierenden Farben, z.B. in einem Tauchverfahren, grundiert werden, bevor die Strichteilungen aufgedruckt und schließlich auf die schmalen Längsflächen weitere Aufdrucke aufgebracht werden.

Claims (6)

  1. Gliedermaßstab mit langgestreckt-flachstabförmigen Gliedern aus Holz oder Kunststoff, die mittels an den Gliederenden angeordneter Schwenkgelenke, deren Gelenkachsen senkrecht zu den breiten Längsflächen der Maßstabsglieder verlaufen, schwenkbar miteinander verbunden sind und, zu einem insgesamt langgestreckt quaderförmigen Block so zusammenlegbar sind, daß die schmalen Längsflächen der Maßstabsglieder in zwei parallelen Ebenen angeordnet sind, wobei die Gelenke als Rastgelenke ausgebildet sind, die eine kraft-formschlüssige Fixierung der Glieder aneinander vermitteln, wenn diese parallel zueinander verlaufend angeordnet sind, und wobei mindestens einige der Glieder an ihren schmalen Längsflächen mit Aufdrucken versehen sind, die eine mindestens im zusammengeklappten Zustand des Maßstabes lesbare Information oder erkennbare bildliche Darstellung enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der bedruckten Bereiche vorgesehene, entlang von Längsrändern der Maßstabsglieder (11, 12, 13) verlaufende Begrenzungslinien einer zeilenförmigen Struktur des Aufdrucks durch die zwischen den bedruckten Flächen (19) der Maßstabsglieder (11, 12,13) verlaufenden Spalte (18) markiert sind.
  2. Gliedermaßstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schmalen Längsflächen (19) der Maßstabs-Glieder (11, 12, 13) über schmale Fasenflä chen an die breiten Längsflächen (17) der Maßstabs-Glieder (11, 12, 13) anschließen.
  3. Gliedermaßstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufdruck eine matrixartige Aufteilung des für den zusammengeklappten Zustand des Gliedermaßstabs (10) sich ergebenden Betrachtungsfeldes umfaßt, wobei die Spaltenränder (21, 28) durch quer zu den schmalen Längsflächen (19) der Maßstabsglieder (11, 12, 13) verlaufende, schwarz gedruckte Linien gebildet sind.
  4. Gliedermaßstab nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zeilenränder markierenden Spalte (18) eine Spaltweite zwischen 1,5/10 und 3/10 mm, vorzugsweise eine Spaltweite um 2/10 mm haben.
  5. Gliedermaßstab nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit insgesamt zehn Maßstabsgliedern (11, 12, 13), gekennzeichnet durch einen Kalenderaufdruck in Matrixform mit den einzelnen Monaten zugeordneten Spalten-Feldern (22 bis 27), einer den Monatsbezeichnungen zugeordneten Monatszeile (39), einer der Numerierung der Kalenderwochen zugeordneten Zeile (41) und den Tagesbezeichnungen jeweils einzeln zugeordneten Tageszeilen (32 bis 38).
  6. Gliedermaßstab nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß, gesehen im zusammengefalteten Zu stand des Gliedermaßstabes (10), dessen Monats-Spaltenfelder (22 bis 27) für je ein Kalenderhalbjahr auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Gliedermaßstabes (10) angeordnet sind.
DE19924223747 1992-07-18 1992-07-18 Gliedermaßstab Expired - Fee Related DE4223747B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223747 DE4223747B4 (de) 1992-07-18 1992-07-18 Gliedermaßstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223747 DE4223747B4 (de) 1992-07-18 1992-07-18 Gliedermaßstab

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4223747A1 DE4223747A1 (de) 1994-01-20
DE4223747B4 true DE4223747B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=6463577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924223747 Expired - Fee Related DE4223747B4 (de) 1992-07-18 1992-07-18 Gliedermaßstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4223747B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10317183B2 (en) 2015-06-16 2019-06-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Folding ruler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424092A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Stabila-Messgeräte Gustav Ullrich GmbH & Co KG, 6747 Annweiler Gliedermassstab
DE3521108A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Stabila-Messgeräte Gustav Ullrich GmbH & Co KG, 6747 Annweiler Gliedermassstab

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424092A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Stabila-Messgeräte Gustav Ullrich GmbH & Co KG, 6747 Annweiler Gliedermassstab
DE3521108A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Stabila-Messgeräte Gustav Ullrich GmbH & Co KG, 6747 Annweiler Gliedermassstab

Also Published As

Publication number Publication date
DE4223747A1 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946935B1 (de) Falzmuster
DE3134102A1 (de) Diapositivrahmen
DE4223747B4 (de) Gliedermaßstab
DE69129742T2 (de) Verbessertes spielbrett mit mehrfachen spielmöglichkeiten
DE69115826T2 (de) Markierungsleiste, insbesondere für elektrische Ausrüstungen.
DE3343537C2 (de)
DE2350537B2 (de) Druckwerk, insbesondere fuer handetikettiergeraete
EP0448506B1 (de) Gliedermasstab
WO1993011521A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei einstückigen und aus flexiblem material bestehenden anzeigetafeln
DE69306266T2 (de) Anzeige mit wechselbaren zeichen
DE4445643C2 (de) Bezeichnungsschildchen für Reihenklemmen
DE395961C (de) Kartothek, deren Karten, um seitlich gegeneinander versetzt werden zu koennen, mit Vorspruengen in Rinnen des Bodens eingreifen
DE3605217C2 (de)
DE3243367C2 (de) Bezeichnungsträger zum Einstecken in den Boden
DE2922723C2 (de) Steckkarte, die auf die Halteleisten einer Planette im Schuppenverfahren aufsteckbar ist
DE8625385U1 (de) Kalender, insbesondere Standkalender
DE2652178C3 (de) Kreisbogenschablone
DE2020423C3 (de) Beschriftungseinrichtung
CH651411A5 (en) Information carrier constructed as a plug-on sign
DE29708284U1 (de) Faltzuschnitt
DE2743905A1 (de) Vorrichtung zur vermittlung von zahlenbegriffen und mathematischen prinzipien
DE2648312A1 (de) Immerwaehrender kalender
DE8228598U1 (de) Unterrichtsgerät zur Operationalisierung der Grundrechenarten
DE19546076A1 (de) Zusammenklappbare Längenmeßvorrichtung
DE2111738A1 (de) Tages- bzw. Wochen-Zeitungsblatt verhaeltnismaessig grosser Flaeche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201