DE4222094C2 - Treibscheiben-Schachtfördermaschine - Google Patents

Treibscheiben-Schachtfördermaschine

Info

Publication number
DE4222094C2
DE4222094C2 DE19924222094 DE4222094A DE4222094C2 DE 4222094 C2 DE4222094 C2 DE 4222094C2 DE 19924222094 DE19924222094 DE 19924222094 DE 4222094 A DE4222094 A DE 4222094A DE 4222094 C2 DE4222094 C2 DE 4222094C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction sheave
cooling air
electric motor
hollow axis
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924222094
Other languages
English (en)
Other versions
DE4222094C1 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Simmich
Folker Dipl Ing Rollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemag Tecberg GmbH
Original Assignee
Siemag Transplan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Transplan GmbH filed Critical Siemag Transplan GmbH
Priority to DE19924222094 priority Critical patent/DE4222094C2/de
Priority to CN 92112479 priority patent/CN1032685C/zh
Publication of DE4222094C1 publication Critical patent/DE4222094C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4222094C2 publication Critical patent/DE4222094C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/043Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/08Driving gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Treibscheiben-Schachtfördermaschine mit einem elektrischen Motor zum Antrieb von Förderseilen im Bergbau, bei der der Rotor des elektrischen Motors mit der einen Zylindermantel aufweisenden Treibscheibe verbunden ist, wobei der Stator des elektrischen Motors an einer eine Hohlachse aufweisenden, tragenden und mit Stützböcken auf Fundamenten ruhenden Konstruktion befestigt ist, wobei sich der elektrische Motor innerhalb des Zylindermantels und zwischen den Schilden der Treibscheibe angeordnet ist, und wobei der vom Zylindermantel sowie den Treibscheibenschilden umschlossene, den elektrischen Motor enthaltenden Hohlraum zur Femdbelüftung des elektrischen Motors mit Kühlluft beaufschlagbar ist. Derartige Treibscheiben-Schachtfördermaschinen sind bereits bekannt, wie bspw. die DE-OS 37 05 567 und die DE-Fachzeitschrift "Glückauf 125 (1989) Nr. 13/14, Seiten 829 bis 832" ausweisen.
Bei diesen bekannten Treibscheiben- Schachttfördermaschinen strömt die Kühlluft durch große Öffnungen auf beide Seiten der Treibscheibenschilde um die Pole und Ständerwicklungen sowie auch durch die Schlitze im Eisenpaket des elektrischen Motors. Für die Zu- und Ableitung der Kühlluft sind dabei auf beiden Treibscheibenseiten besondere Luftführungshauben aufgestellt, die innen eine Auskleidung aus nicht brennbarem Schalldämmaterial zur Dämfpung der Motorgeräusche aufweisen. Vorhanden sind ferner verschleißfreie Leckluftabdichtungen zwischen den feststehenden Hauben und rotierenden Treibscheiben, die von inneren Labyrinthdichtungen mit abschließender wartungsarmer Bürstenabdeckung gebildet werden.
Diese bekannten Treibscheiben- Schachtfördermaschinen benötigen für die Kühlluft-Zu- und Ableitung in die bzw. aus der Treibscheibe einen relativ großen Bauaufwand und auch Raumbedarf, und zwar für die stationär beidseitig außerhalb der rotierenden Treibscheibe aufgestellten Luftführungshauben. Aufwendig ist dabei auch noch die Leckluftabdichtung zwischen den stationären Luftführungshauben und der rotierenden Treibscheibe, weil die inneren Labyrinthdichtungen, obwohl sie einfach aufgebaut sind, mit relativ großem Durchmesser vorgesehen werden müssen.
Als nachteilig haben sich auch die Ventilationsgeräusche erwiesen, welche dadurch entstehen, daß die Kühlluft zwischen den Luftführungshauben und dem Inneren der Treibscheibe durch Öffnungen in den Treibscheibenschilden geführt werden muß, die sich bei der Treibscheiben- Rotation fortwährend im wesentlichen quer zur Strömungsrichtung der Kühlluft verlagern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Treibscheiben- Schachtfördermaschine, der anfangs spezifizierten Gattung zu schaffen, die bei einfacher und stabiler Konstruktion ohne stationäre Luftführungshauben zu beiden Seiten der Treibscheibe auskommt und daher auch die zwischen der Treibscheibe und den Luftführungshauben vorhandene Leckluftabdichtung nicht benötigt.
Erreicht wird dieses Ziel mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Anspruchs 1, nämlich dadurch,
  • - daß die Hohlachse zwei Endteile mit relativ kleinem Durchmesser und einen Mittelteil mit relativ großem Durchmesser aufweist, die miteinander in einstückiger Verbindung stehen,
  • - daß der Mittelteil bzw. die Querschnittserweiterung der Hohl­ achse zwei zueinander entgegengesetzt geneigt liegende Wand­ abschnitte aufweist,
  • - daß die Hohlachse als Kühlluft-Zu- und -Ableitungskanal für den elektrischen Motor genutzt ist,
  • - daß die Hohlachse zu diesem Zweck innerhalb der in sich abge­ schlossenen bzw. dichten Treibscheibe einerseits eine Quer- bzw. Schottwand enthält,
  • - während sie andererseits an ihrem Umfang mit dem Inneren der Treibscheibe zugewendeten Kühlluft-Einlaßöffnungen und -Auslaß­ öffnungen versehen ist,
  • - daß diese Kühlluft-Einlaßöffnungen und -Auslaßöffnungen in den geneigt liegenden Wandabschnitten vorgesehen sind und damit im Inneren der Treibscheibe eine im wesentlichen radiale Ausrichtung haben,
  • - und daß sie damit jeweils gegen die Innenseite der Treibscheiben­ schilde des Zylindermantels gerichtet sind.
Mit der Lösung der gestellten Aufgabe gehen die Vorteile einher, daß
  • - keine Einhausung der Treibscheibe-Koepescheibe erforderlich ist;
  • - keine Abdichtung zwischen der Einhausung und der Treibscheibe benötigt wird;
  • - sich ein geringerer Raumbedarf (durch Wegfall der Einhausung) ergibt;
  • - sich geringere Ventilationsgeräusche einstellen, weil die Kühlluft nur durch den Innenraum der Treibscheibe geführt wird.
Da erfindungsgemäß die Hohlachse nicht nur in üblicher Weise als Durchführung für die Anschlußkabel des elektrischen Motors benutzt wird, sondern auch als Kühlluft-Kanal dient, liegt es auf der Hand, daß sie zur Durchführung einer genügend großen Kühlluftmenge mit einem vergrößerten Innendurchmesser zum Einsatz gebracht wird. Hieraus resultiert dann wiederum, daß die Lager, durch welche die Treibscheibe auf der Hohlwelle gehalten und geführt wird, konstruktionsbedingt überdimensioniert eingebaut werden müssen. Hieraus erwächst dann wiederum der Vorteil,
  • - daß die Lager für die Treibscheibe eine größere Standzeit haben und darüber hinaus deren Laufruhe verbessern.
Besonders bewährt hat sich eine Auslegung der erfindungsgemäßen Treibscheiben-Fördermaschine, nach welcher die Kühlluft-Einlaßöff­ nungen und -Auslaßöffnungen an den voneinander abgewendeten Seiten des Motor-Stators liegen. Es wird hierdurch eine besonders wirksame Luftführung durch das Innere der Treibscheibe erreicht, die es ermöglicht, auch hohe Verlustleistungen des elektrischen Motors von bspw. 300 kW sicher abzuführen.
Die Kühlluft-Einlaßöffnungen und -Auslaßöffnungen werden vorteilhaft in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt in den Wandabschnitten der Hohlachse vorgesehen.
Schließlich ist es auch noch wichtig, daß die Innenflächen des Zylindermaterials und der Schilde der Treibscheibe und/oder die Innenflächen der Hohlachse mit einem Dämmaterial, insbesondere einem Dämmanstrich, versehen sind, um die Eigengeräusche des elektrischen Motors zu reduzieren.
Es hat sich bewährt, wenn die stationären Kühlluft-Kanäle an beiden Enden der Hohlachse mit deren Durchlaßquerschnitt in Verbindung stehen.
Die einzige Figur der Zeichnung läßt halb im Linksschnitt und halb in der Seitenansicht eine Treibscheiben-Schachtfördermaschine mit den erfindungsgemäßen Ausbildungsmerkmalen erkennen.
Die aus der Zeichnung ersichtliche Schachtfördermaschine hat eine Treibscheibe 1, die auf ihrem Zylindermantel 2 vier Seilrillen 3 mit gleichmäßigem Abstand nebeneinander trägt.
Der Zylindermantel 2 ist dabei an seinen Enden mit den beiden Treibscheibenschilden 4 drehfest verbunden und bildet zusammen mit diesen die eigentliche Treibscheibe 1, von der ein Hohlraum 5 umschlossen wird.
Teil jedes Treibscheibenschildes 4 ist ein zentrisch um die Treibscheiben- Längsachse 6-6 angeordneter Ringkörper 7, welcher ein Wälzlager 8 umschließt, das wiederum auf dem Außenumfang einer Hohlachse 9 ruht, deren Enden in zwei Stützböcken 10 aufgenommen sind, die wiederum auf Fundamenten 11 ruhen.
Die Hohlachse 9 hat zwei Endteile 12 mit relativ kleinem Durchmesser und ein Mittelteil 13 von relativ großem Durchmesser. Dabei stehen die Endteile 12 und der Mittelteil 13 jeweils über geneigt liegende Wandabschnitte 27 miteinander in einstückiger Verbindung, wie das in der Zeichnung deutlich zu sehen ist. Der Mittelteil 13 der Hohlachse 9 bildet den Träger für den Stator bzw. die Statorwicklungen 14 eines Elektromotors 15, welcher von der Treibscheibe 1 völlig eingeschlossen ist, also in dessen Hohlraum liegt. Der Rotor 16 mit den Polen 17 des Elektromotors 15 ist am Innenumfang des Zylindermaterials 2 der Treibscheibe 1 aufgehängt bzw. befestigt, wie das ebenfalls deutlich in der Zeichnung zu sehen ist. Der Durchlaßquerschnitt 18 beider Endteile 12 der Hohlachse 9 steht mit Kühlluft-Kanälen 19 in Verbindung, während im größeren Durchlaßquerschnitt 20 des Mittelteils 13 der Hohlachse 9 eine Schottwand 21 sitzt, die den direkten Durchgang zwischen den Durchlaßquerschnitten 18 der beiden Endteile 12 der Hohlachse 9 absperrt. In den geneigt liegenden Wandabschnitten 27 des Mittelteils 13 befinden sich - in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt - im Abstand von der einen Seite der Schottwand 21 Einlaßöffnungen 22, während mit Abstand von der anderen Seite der Schottwand mit entsprechender Anordnung Auslaßöffnungen 23 vorhanden sind. Dabei ist die Anordnung der Einlaßöffnung 22 und der Auslaßöffnung 23 so getroffen, daß sie an den voneinander abgewendeten Seiten des Stators 14 für den Elektromotor 15 münden sowie eine im wesentlichen gegen den Zylindermantel 2 der Treibscheibe 1 hin sowie gegen die Treibscheibenschilde 4 gewendete Ausrichtlage haben.
Die Kühlluft für den Elektromotor 15 tritt bspw. durch den linken Kühlluft-Kanal 19 in den Durchlaßquerschnitt 18 des linken Endteils 12 der Hohlachse 9 ein und wird im Mittelteil 13 derselben durch die Schottwand 21 zu den Einlaßöffnungen 22 hin abgelenkt, wie das der dort eingezeichnete Pfeil andeutet. Von den Einlaßöffnungen 22 aus durchströmt die Kühlluft dann den Hohlraum 5 innerhalb der Treibscheibe 1 und beaufschlagt Stator 14 und Rotor 16 des Elektromotors 15, bevor sie auf den Auslaßöffnungen 23 gelangt, von wo sie unter Umlenkung durch die Schottwand 21 dem Durchlaßquerschnitt 18 des rechten Endteils 12 der Hohlachse 9 zuströmt, um von dort dann in den rechten Kühlluft-Kanal 19 zu gelangen.
Bewährt hat es sich, die Innenflächen der Hohlachse 9 insgesamt mit einem Dämmaterial, insbesondere einem Dämmanstrich, zu versehen und auch die den Hohlraum 5 begrenzenden Innenflächen der Treibscheibe 1, also des Zylindermantels 2 sowie der Treibscheibenschilde 4 mit einem solchen Dämmaterial auszustatten, damit eine Reduzierung der Eigengeräusche des Elektromotors erreicht wird.
Die Wälzlager 8 für die Treibscheibe 1 auf der Hohlachse 9 können zwischen Dichtungen 24 eingeschlossen werden, welche einerseits auf den Endteilen 12 der Hohlachse 9 sitzen und andererseits gegen die Stirnflächen der Ringkörper 7 anliegen, über welche die Treibscheibe 1 auf den Wälzlagern 8 sitzt. Hierdurch wird einem Leckluftaustritt aus dem Hohlraum 5 der Treibscheibe 1 relativ einfach entgegengewirkt.
Da die Hohlachse 9 als Kühlluft-Zu- und -Ableitungskanal für den in die Treibscheibe 1 integrierten Elektromotor dient und nicht nur als Zuführung für die Anschlußkabel des letzteren genutzt wird, darf ihr Durchlaßquerschnitt 18 eine bestimmte Mindestgröße nicht unterschreiten. Deshalb hat sie auch einen entsprechend großen Außendurchmesser im Bereich ihrer beiden Endteile 12.
Da die Hohlachse 9 auch als stationärer Träger für die Wälzlager 8 der Treibscheibe 1 genutzt wird, müssen die Wälzlager 8 konstruktionsbedingt überdimensioniert werden. Dies bringt den besonderen Vorteil mit sich, daß die Wälzlager 8 gegenüber den Wälzlagern herkömmlicher Größe auch eine größere Standzeit aufweisen.
Erwähnt sei abschließend noch, daß die Treibscheibenschilde 4 zur Verminderung des Eigengewichtes der Treibscheibe 1 in Umfangsrichtung mit einer relativ großen Anzahl von Ausbrüchen 25 versehen werden können, die wiederum durch in ihrer Wandstärke wesentlich dünnere Abschlußplatten 26 verschlossen werden, damit der Kühlluftführung dienende Hohlraum 5 der Treibscheibe 1 in sich abgeschlossen bzw. dicht bleibt und folglich Leckluftverluste vermieden werden.
Liste der Bezugszeichen
 1 Treibscheibe
 2 Zylindermantel
 3 Seilrille
 4 Treibscheibenschilde
 5 Hohlraum
6-6 Treibscheibenschilde
 7 Ringkörper
 8 Wälzlager
 9 Hohlachse
10 Stützbock
11 Fundament
12 Endteil
13 Mittelteil
14 Stator bzw. Statorwicklungen
15 elektrischer Motor
16 Rotor
17 Pole
18 Durchlaßquerschnitt
19 Kühlluft-Kanäle
20 Durchlaßquerschnitt
21 Schottwand
22 Einlaßöffnungen
23 Auslaßöffnungen
24 Dichtungen
25 Ausbrüche
26 Abschlußplatten
27 geneigt liegende Wandabschnitte

Claims (5)

1. Treibscheiben-Schachtfördermaschine mit einem elektrischen Motor (15) zum Antrieb von Förderseilen im Bergbau, bei der der Rotor(16) des elektrischen Motors (15) mit der einen Zylindermantel (2) aufweisenden Treibscheibe (1) verbunden ist, wobei der Stator (14) des elektrischen Motors (15) an einer eine Hohlachse (9) aufweisen­ den, tragenden und mit Stützböcken (10) auf Fundamenten (11) ruhen­ den Konstruktion befestigt ist, wobei der elektrische Motor (15) innerhalb des Zylindermantels (2) und zwischen den Schilden (4) der Treibscheibe (1) angeordnet ist, und wobei der vom Zylindermantel (2) sowie den Treibscheibenschilden (4) umschlossene, den elek­ trischen Motor (15) enthaltenden Hohlraum (5) zur Fremdbelüftung des elektrischen Motors (15) mit Kühlluft beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Hohlachse (9) zwei Endteile (12) mit relativ kleinem Durchmesser und einen Mittelteil (13) mit relativ großem Durchmesser aufweist, die miteinander in einstückiger Ver­ bindung stehen,
  • - daß der Mittelteil (13) bzw. die Querschnittserweiterung der Hohlachse (9) zwei zueinander entgegengesetzt geneigt liegende Wandabschnitte (27) aufweist,
  • - daß die Hohlachse (9) als Kühlluft-Zu- und -Ableitungskanal (18, 20, 22, 23, 18) für den elektrischen Motor (15) genutzt ist,
  • - daß die Hohlachse (9) zu diesem Zweck innerhalb der in sich abgeschlossenen bzw. dichten Treibscheibe (1) einerseits eine Quer- bzw. Schottwand (21) enthält,
  • - während sie andererseits an ihrem Umfang mit dem Inneren (Hohlraum 5) der Treibscheibe (1) zugewendeten Kühlluft-Einlaß­ öffnungen (22) und -Auslaßöffnungen (23) versehen ist,
  • - daß diese Kühlluft-Einlaßöffnungen (22) und -Auslaßöffnungen (23) in den geneigt liegenden Wandabschnitten (27) vorgesehen sind und (damit) im Inneren (Hohlraum) der Treibscheibe (1) eine im wesentlichen radiale Ausrichtung haben,
  • - und daß sie damit jeweils gegen die Innenseite der Treibscheiben­ schilde (4) des Zylindermantels (2) gerichtet sind.
2. Treibscheiben-Schachtfördermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft-Einlaßöffnungen (22) und -Auslaßöffnungen (23) an den voneinander abgewendeten Seiten des Motor-Stators (14) liegen.
3. Treibscheiben-Schachtfördermaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft-Einlaßöffnungen (22) und -Auslaßöffnungen (23) in der Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt in den Wandab­ schnitten (27) der Hohlachse (9) vorgesehen sind.
4. Treibscheiben-Schachtfördermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Zylindermantels (2) und der Schilde (4) der Treibscheibe (1) und/oder die Innenflächen der Hohl­ achse (9) mit einem Dämmaterial, insbesondere einem Dämman­ strich, versehen sind.
5. Treibscheiben-Schachtfördermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß stationäre Kühlluft-Kanäle (19) an beiden Enden der Hohl­ achse (9) mit deren Durchlaßquerschnitt (18) in Verbindung stehen.
DE19924222094 1992-07-06 1992-07-06 Treibscheiben-Schachtfördermaschine Expired - Lifetime DE4222094C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222094 DE4222094C2 (de) 1992-07-06 1992-07-06 Treibscheiben-Schachtfördermaschine
CN 92112479 CN1032685C (zh) 1992-07-06 1992-09-30 摩擦轮式矿井提升机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222094 DE4222094C2 (de) 1992-07-06 1992-07-06 Treibscheiben-Schachtfördermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4222094C1 DE4222094C1 (de) 1993-11-18
DE4222094C2 true DE4222094C2 (de) 1995-08-31

Family

ID=6462549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924222094 Expired - Lifetime DE4222094C2 (de) 1992-07-06 1992-07-06 Treibscheiben-Schachtfördermaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1032685C (de)
DE (1) DE4222094C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405593C1 (de) * 1994-02-22 1995-07-06 Gutehoffnungshuette Man Kühlluftführung für Treibscheiben-Schachtfördermaschinen
CN1323023C (zh) * 2001-07-16 2007-06-27 杨光良 多绳悬挂尾绳平衡式提升机
EP1607362B1 (de) * 2004-06-19 2012-06-06 Inventio AG Antrieb für eine Aufzugsanlage
NZ540310A (en) 2004-06-19 2006-03-31 Inventio Ag Drive for a lift installation
DE102004044911B4 (de) 2004-09-14 2018-11-22 Siemag Tecberg Gmbh Treibscheiben-Schachtfördermaschine mit verbesserter Kühlluftführung
CN103296805B (zh) * 2013-05-24 2016-02-24 冠力永磁驱动技术(大连)有限公司 一种内装式外转子永磁电机直驱矿井提升机
CN103342276A (zh) * 2013-06-09 2013-10-09 大连伯顿冠力电机有限公司 一种外转子永磁电机直驱一体化矿井提升机
CN112777456B (zh) * 2020-12-15 2022-08-02 中国计量大学 一种低噪声的电梯轿厢及电梯轿厢结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5813677A (ja) * 1981-07-20 1983-01-26 Bridgestone Corp 接着剤組成物
DE3705567A1 (de) * 1987-02-21 1988-10-06 Salzgitter Maschinenbau Schachtfoerdermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4222094C1 (de) 1993-11-18
CN1081157A (zh) 1994-01-26
CN1032685C (zh) 1996-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825400C2 (de) Trennmaschine
DE102005035185B4 (de) Motorkühlsystem
WO2006029598A1 (de) Treibscheiben-schachtfördermaschine mit verbesserter kühlluftführung
DE4222094C2 (de) Treibscheiben-Schachtfördermaschine
DE3019864C2 (de) Generatorläufer, insbesondere Turbogeneratorläufer, mit supraleitender Erregerwicklung
DE8703410U1 (de) Trockenzylinder od.dgl. einer Papier-, Karton- oder Streichmaschine
DE1939184A1 (de) Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren
DE19621490C1 (de) Flanschbare Leitungstrommel
DE102005011020A1 (de) Getriebeloser und kompakter Hebezeugantrieb in Außenläuferausführung
DE2547538A1 (de) Druckdichte vollmantel-schneckenzentrifuge
EP0735648B1 (de) Getriebelose Treibscheiben-Fördermaschine
DE112014005875T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE4405593C1 (de) Kühlluftführung für Treibscheiben-Schachtfördermaschinen
EP1694594A1 (de) Getriebeloses und kompaktes aussenläuferantriebssystem
DE102010021626B4 (de) Gaszentrifuge mit monolitischem Rotor
DE3325566C2 (de)
DE102013105006A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Separatoranordnung
DE102011118815A1 (de) Stromerzeugungsaggregat
DE102009048265A1 (de) Schleifringanordnung für eine rotierende elektrische Maschine
DE102018218813A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Fluid-Kühleinrichtung
DE3644448C1 (de) Antriebs- und Lageranordnung fuer zwei gegensinnig und nebeneinander umlaufende Rotorsysteme
DE2011459A1 (de) Gehäuseloser Elektromotor in Kompaktbauweise
DE19910925A1 (de) Hebezeugantrieb
LU101231B1 (de) Elektromotor und Haspel
EP3990793A1 (de) Ölgeräumte elektrische maschine mit wälzlager für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SIMMICH, KLAUS, DIPL.-ING., 57250 NETPHEN, DE ROLLMANN, FOLKER, DIPL.-ING., 57250 NETPHEN, DE

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMAG TECBERG GMBH, 35708 HAIGER, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right