DE4221970C2 - Verfahren zur Vermeidung der Halogengasentwicklung in Metallabscheidungsbädern mit mindestens zwei Elektrolyträumen - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung der Halogengasentwicklung in Metallabscheidungsbädern mit mindestens zwei Elektrolyträumen

Info

Publication number
DE4221970C2
DE4221970C2 DE19924221970 DE4221970A DE4221970C2 DE 4221970 C2 DE4221970 C2 DE 4221970C2 DE 19924221970 DE19924221970 DE 19924221970 DE 4221970 A DE4221970 A DE 4221970A DE 4221970 C2 DE4221970 C2 DE 4221970C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
electrolyte
ammonium
additive
halogen gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924221970
Other languages
English (en)
Other versions
DE4221970A1 (de
Inventor
Horst Blaesing
Wolfgang Dahms
Gerhard Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atotech Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE19924221970 priority Critical patent/DE4221970C2/de
Priority to DE19924238956 priority patent/DE4238956A1/de
Publication of DE4221970A1 publication Critical patent/DE4221970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4221970C2 publication Critical patent/DE4221970C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • C25D3/14Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt from baths containing acetylenic or heterocyclic compounds
    • C25D3/16Acetylenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/38Electroplating: Baths therefor from solutions of copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Zur Abreicherung bzw. zur Nivellierung der Metallkonzen­ tration in galvanischen Bädern, wie z. B. bei sauren Nickel-, Kupfer- oder Zinkelektrolyten, werden Membranmodulanoden eingesetzt, die aus einem flüssigkeitsdichten Gehäuse beste­ hen, in dem ein Anolyt und eine inerte Anode aufbewahrt wer­ den. Getrennt wird dieser Raum durch eine nichtporöse Mem­ brane als Beispiel Kationenaustauschermembrane, die dem Gal­ vanisierfeld angepaßt ist. Der Anteil dieser unlöslichen An­ odenmodule bezogen auf den Anteil des Gesamtstromes beträgt ungefähr 5 bis 35%. Dieses ist notwendig, da üblicherweise die anodische Stromausbeute gegenüber der kathodischen Stromausbeute höher ist, d. h., es wird mehr Metall anodisch gelöst als kathodisch abgeschieden. Dadurch steigt die Me­ tallkonzentration im Bad an, und der Elektrolyt gerät aus seinem Arbeitsbereich. Dieses Problem ist durch teilweisen oder vollständigen Einsatz von inerten Anoden - speziell durch Membranmodulanoden - gelöst.
Ein weiterer Vorteil der inerten Anoden ist, daß durch diese Maßnahme auch der pH-Wert der Elektrolyte reguliert werden kann und dadurch eine Aufsalzung bzw. Anreicherung von Schwermetallsalzen vermieden wird. Dies ist aus Umwelt­ schutzgesichtspunkten her gesehen ein sehr wichtiger Punkt, denn es entstehen dadurch keine schwermetallhaltigen Schlämme mehr, die verwertet bzw. auf Deponien gelagert wer­ den müssen.
Geschlossene Systeme können ohne den teilweisen oder ganzen Einsatz von inerten Anoden zur Zeit nicht realisiert werden, da es keinen Elektrolyten gibt, der eine 100%ige kathodi­ sche Stromausbeute hat.
Der Anwendung von inerten Anoden stehen heutzutage einige Nachteile entgegen:
Probleme gibt es bei halogenhaltigen Elektrolyten, wie sie meistens anzutreffen sind. Trotz Einsatzes von Kationenaus­ tauschermembranen wandern Halogenionen in den Anodenraum und werden an der inerten Anode zu gesundheitsschädlichen Halo­ gengasen - speziell Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodgas - oxi­ diert.
Gewöhnlich wird zur Vermeidung der Gesundheitsschädlichkeit eine intensive Absaugung an den Anoden installiert, die al­ lerdings das Problem nur verlagert. Hier werden dann zur Ab­ luftreinigung Wäscher angebracht, die die entstandenen gif­ tigen Halogengase adsorbieren oder umsetzen. Diese Lösungen müssen dann speziell gereinigt oder entsorgt werden.
Außerdem gibt es nur wenige halogenstabile Anodenmateria­ lien. Das dadurch notwendige häufige Wechseln und ihr hoher Preis steht einer weitverbreiteten Anwendung entgegen.
Stand der Technik ist (DE-OS 40 32 856, US-PS 4,778,572), daß die Membranelektrolysemodule im "Feed and Bleed"-Ver­ fahren betrieben werden. Das heißt, es wird jeweils frische Anolytlösung in die Anolytkammer geleitet, und im Überlauf­ verfahren fließt die verbrauchte Lösung in die Abwasseran­ lage. Dadurch kann diese Anolytlösung nicht mehr verwertet werden, was aus Umweltschutzgründen nachteilig ist.
In der US-Patentschrift wird zwar bereits auf die Möglichkeit der Halogengasentwicklung hingewiesen, jedoch wird dem mit einer Einstellung des Sulfat/Chlorid-Verhältnisses oberhalb eines kritischen Wertes begegnet. Einschränkungen im Betriebsbereich des Bades werden dabei in Kauf genommen.
In den DE-AS 10 63 003 und DE-PS 8 45 732 werden Alkenyle und Alkinyle sowie Zusatzstoffe als Bestandteil eines Bades zur Herstellung von Metallüberzügen genannt.
In der EP 25684 B1 werden im wesentlichen nicht-inerte Anoden, die in Titankörben angeordnet sind, eingesetzt. Die Umhüllungen schließen einen strömungsbedingten Stoffaustausch nicht aus, sie sollen lediglich die Verunreinigungen des Bades verhindern.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Vermeidung der Halogengasentwicklung in Metallabscheidungsbädern bereitzustelllen. Dabei sollen sowohl die Arbeitsweise des Elektrolyten nicht beeinflußt, wie auch die Kenndaten des Niederschlages nicht verändert werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Lehre der Patentansprü­ che.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß wäßrige Lösungen, die Verbindungen mit mindestens einer Doppelbindung und/ oder mit einer Dreifachbindung und zusätzlich eine wasser­ löslichmachende Gruppe enthalten, den gewünschten Effekt zeigen und darüber hinaus in bezeichneten Elektrolyten nicht stören.
Als wasserlösliche Gruppen eignen sich Sulfonsäuren, Sulfin­ säuren, Carbonsäuren (ggf. in Form ihrer Alkali-Salze z. B. Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder Magnesium-Salze); aber auch Alkohole, Hydroxyethylether und quaternäre Ammoni­ umverbindungen.
Zwar ist die Reaktion von Halogenen mit Doppel- oder Drei­ fachbindungen als chemische Reaktion bekannt, jedoch ist der Einsatz in Elektrolyten bei Verwendung inerter Anoden neu.
Der Vorteil dieses Verfahrens ist, daß die Inhibitoren, die dem Elektrolyten zu seinem Betreiben sowieso zugesetzt wer­ den müssen, über die Membranelektrolysemodule zugesetzt wer­ den und dabei eine außergewöhnliche oxydative Zersetzung der Inhibitoren, wie sie sonst an den inerten Anoden auftreten, durch den schnellen Austausch und durch die Bewegung inner­ halb des Modules vermieden wird. Die erfindungsgemäßen Ver­ bindungen stören beispielsweise nicht in sauren Nickel-, Kupfer- oder Zinkelektrolyten. Bemerkenswert ist, daß die erfindungsgemäßen Substanzen, die das Halogengas binden, gleichzeitig sogar als Additive im Elektrolyten verwendet werden können. Somit ist auch ein geschlossener Stoffkreis­ lauf für die Halogene gesichert.
Darüber hinaus können bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zusätze auch preiswerte Anodenmaterialien verwendet werden, die nicht halogenbeständig sind.
Die erforderliche Konzentration liegt bei 0,01 bis 10 g/ Liter, vorzugsweise zwischen 50 und 500 mg/Liter, und ist damit erstaunlich gering.
In der folgenden Tabelle 1 sind Beispiele der erfindungsge­ mäß zu verwendenden Verbindungen sowie ihre bevorzugte An­ wendungskonzentration im Anolyten angegeben:
Verbindung
bevorzugte
Konzentration
mg/l Vinylsulfonsäure, Natrium 150-250
Allylsulfonsäure, Natrium 200-400
Vinylessigsäure, Kalium 100-300
Propinsulfonsäure, Natrium 180-250
Diäthyl-propinyl-ammonium-chlorid 100-280
Dimethyl-propinyl-ammonium-hydrogensulfat 140-300
Butindiol(1,4) 250-450
a-Hydroxypropinsulfonsäure, Natrium 80-200
Der Anolyt selbst variiert in seiner Zusammensetzung je nach verwendeten Katholyten. Er enthält neben mindestens einer der erfindungsgemäßen Verbindungen zumindestens teilweise die gleichen Salze wie der Katholyt. In den folgenden Tabel­ len 2 bis 4 sind anorganischen Zusammensetzungen der Anolyte für Nickel-, Zink- und Kupferbäder angegeben.
Tabelle 2
Zusammensetzung eines Nickelanolyten
Tabelle 3
Zusammensetzung eines Zinkanolyten
Tabelle 4
Zusammensetzung eines Kupferanolyten
Folgende Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1
Ein Nickelelektrolyt nach Tabelle 5 wird mit einer iner­ ten Anode, die mit einer Membrane umgeben ist, betrieben, um den Nickelgehalt zu verringern. Bekanntlich stört ein Nic­ kelgehalt von über 90 g/l und verringert die Einebnung. Schon nach wenigen Minuten muß der Versuch abgebrochen wer­ den, da der starke Chlorgeruch ein weiteres Arbeiten unmög­ lich macht. Setzt man nun dem Anolyten 245 mg/l Vinylsul­ fonsäure, Natrium-Salz, hinzu, so verschwindet der Chlorge­ ruch augenblicklich. Die Wirkung hält mehrere Stunden an. Dann wird erneut Vinylsulfonsäure, Natrium-Salz zugesetzt, wobei der Überschuß des Anolyten in den Nickelelektrolyten gegeben wird. Er erzeugt darin keine Störungen.
Tabelle 5
Zusammensetzung eines Nickelelektrolyten
Beispiel 2
Ein Zinkelektrolyt nach Tabelle 6 wird mit einer inerten Anode, die mit einer Membrane umgeben ist, betrieben, um den Zinkgehalt zu verringern. Bekanntlich stört ein Zinkgehalt von über 60 g/l und führt zu Ausrahmungen im Bad. Schon nach wenigen Minuten muß der Versuch abgebrochen werden, da der starke Chlorgeruch ein weiteres Arbeiten unmöglich macht. Setzt man nun dem Anolyten 530 mg/l Allylsulfonsäure, Na­ trium-Salz, hinzu, so verschwindet der Chlorgeruch augen­ blicklich. Die Wirkung hält mehrere Stunden an. Dann wird erneut Allylsulfonsäure, Natrium-Salz zugesetzt, wobei der Überschuß des Anolyten in den Zinkelektrolyten gegeben wird. Er erzeugt darin keine Störungen.
Tabelle 6
Zusammensetzung eines Zinkelektrolyten
Beispiel 3
Ein Kupferelektrolyt nach Tabelle 7 wird mit einer iner­ ten Anode, die mit einer Membrane umgeben ist, und mit einer phosphorlegierten Kupferanode betrieben, um den Kupfergehalt bei Betrieb konstant zu halten. Bekanntlich stört ein zu ho­ her Kupfergehalt von über 24 g/l und verringert die Me­ tallstreuung. Schon nach wenigen Minuten muß der Versuch ab­ gebrochen werden, da der Chlorgeruch ein weiteres Arbeiten unmöglich macht. Setzt man nun dem Anolyten 245 mg/l Butin­ diol(1,4) hinzu, so verschwindet der Chlorgeruch augenblick­ lich. Die Wirkung hält mehrere Stunden an. Dann wird erneut Butindiol(1,4) zugesetzt, wobei überschüssiger Anolyt in den Kupferelektrolyten über den Pumpkreislauf gegeben wird. Er erzeugt darin keine Störungen.
Tabelle 7
Zusammensetzung eines Kupferelektrolyten

Claims (5)

1. Verfahren zur Vermeidung der Halogengasentwicklung in Metallabscheidungsbädern, die durch eine nichtporöse Membran in mindestens zwei Elektrolyträume unterteilt sind, wobei mindestens einer der Elektrolyträume zur Aufnahme einer inerten Anode und einer Halogenverbindungen enthaltenden Anolytlösung dient, wobei der Anolytlösung mindestens ein Zusatzstoff, ausgewählt aus der Gruppe der Alkenyle und Alkinyle, die zusätzlich eine die Wasserlöslichkeit des Zusatzstoffes hervorrufende funktionelle Gruppe enthalten, zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als die Wasserlöslichkeit des Zusatzstoffes hervorrufende funktionelle Gruppen Sulfonsäure-, Sulfinsäure-, Carbonsäure-, deren Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder Magnesiumsalze, Alkohol-, Hydroxyethylether- sowie quaternäre Ammoniumgruppen eingesetzt werden.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoffe die Verbindungen Natriumvinylsulfonat,
Natriumallylsulfonat,
Kaliumvinylacetat,
Natriumpropinsulfonat,
Diethyl-propinyl-ammoniumchlorid,
Dimethyl-propinyl-ammonium-hydrogensulfat,
Butindiol-(1,4),
Natrium-α-hydroxypropinsulfonatverwendet werden.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstoffe der Anolytlösung in Konzentrationen von 0,01 bis 10 g/Liter zugesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallabscheidungsbäder Bäder zur Abscheidung von Zink, Nickel oder Kupfer verwendet werden.
DE19924221970 1992-06-30 1992-06-30 Verfahren zur Vermeidung der Halogengasentwicklung in Metallabscheidungsbädern mit mindestens zwei Elektrolyträumen Expired - Fee Related DE4221970C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924221970 DE4221970C2 (de) 1992-06-30 1992-06-30 Verfahren zur Vermeidung der Halogengasentwicklung in Metallabscheidungsbädern mit mindestens zwei Elektrolyträumen
DE19924238956 DE4238956A1 (de) 1992-06-30 1992-11-13 Verwendung von wasserlöslichen organischen Verbindungen als Zusätze im Anolyten in galvanischen Metallabscheidungsbädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924221970 DE4221970C2 (de) 1992-06-30 1992-06-30 Verfahren zur Vermeidung der Halogengasentwicklung in Metallabscheidungsbädern mit mindestens zwei Elektrolyträumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4221970A1 DE4221970A1 (de) 1994-01-05
DE4221970C2 true DE4221970C2 (de) 1996-01-18

Family

ID=6462465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924221970 Expired - Fee Related DE4221970C2 (de) 1992-06-30 1992-06-30 Verfahren zur Vermeidung der Halogengasentwicklung in Metallabscheidungsbädern mit mindestens zwei Elektrolyträumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4221970C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539865A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Lea Ronal Gmbh Durchlauf-Galvanikanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238956A1 (de) * 1992-06-30 1994-05-19 Schering Ag Verwendung von wasserlöslichen organischen Verbindungen als Zusätze im Anolyten in galvanischen Metallabscheidungsbädern
ATE220976T1 (de) 1999-03-17 2002-08-15 Sony Dadc Austria Ag Nickelplattierung eines formwerkzeuges mittels einem pulsierenden strom
CN104726904A (zh) * 2015-02-27 2015-06-24 武汉吉和昌化工科技有限公司 一种用于氯化钾或氯化钠镀锌工艺的辅助添加剂
US20230203694A1 (en) * 2021-12-29 2023-06-29 Basf Se Alkaline composition for copper electroplating comprising a grain refiner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955898A (de) * 1945-07-07 1950-01-20
IT513086A (de) * 1953-03-24
US4778572A (en) * 1987-09-08 1988-10-18 Eco-Tec Limited Process for electroplating metals
DE4032856A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Schering Ag Membranelektrolysemodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539865A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Lea Ronal Gmbh Durchlauf-Galvanikanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4221970A1 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627020B1 (de) Elektrochemisches verfahren zur herstellung von glyoxylsäure
DE2936033C2 (de)
EP0158910B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus einer ammoniakalischen Kupfer-Ätzlösung und Rekonditionierung derselben
DE3001614C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Zersetzen von Chlorwasserstoffsäure in einer Elektrolysiervorrichtung
DE4221970C2 (de) Verfahren zur Vermeidung der Halogengasentwicklung in Metallabscheidungsbädern mit mindestens zwei Elektrolyträumen
DE2648479A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische prozesse
DE2208327A1 (de) Verfahren zur galvanischen Metallplattierung
DE69022386T2 (de) Elektrode mit elektrokatalytischer Beschichtung.
DE1959907A1 (de) Rutheniumkomplex und seine Verwendung bei der Elektroplattierung
EP0578946B1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Reduktion von Oxalsäure zu Glyoxylsäure
DE3731914A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorierten acrylsaeuren und ihren derivaten
DE3889667T2 (de) Elektroniederschlag von zinn-wismut-legierungen.
DE4108972C2 (de) Verfahren zur Erhöhung des molaren Aluminium/Chlor-Verhältnisses in Polyaluminiumchlorid-Lösungen
DE2837313A1 (de) Verfahren zur elektrolyse waessriger alkalihalogenid-loesungen
DE1052771B (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Platin
DE4238956A1 (de) Verwendung von wasserlöslichen organischen Verbindungen als Zusätze im Anolyten in galvanischen Metallabscheidungsbädern
EP0911428B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wismutverbindungen
WO1992005299A1 (de) Verfaharen zur herstellung von halogenierten acrylsäuren
DE2635560A1 (de) Alkalische baeder zur elektrolytischen abscheidung von metallen und verfahren zu ihrer verwendung
DE2258913C3 (de) Galvanisches Bad zur Abscheidung von Platin-Iridium-Legierungen
AT247093B (de) Verfahren und Bad zur Herstellung von haftfähigen Niederschlägen aus Platin mit verbesserten Überspannungseigenschaften
DE1277216B (de) Verfahren zur Foerderung der Rueckoxydation von kathodisch reduzierten Metallverbindungen bei der Elektrolyse von waessriger Salzsaeure
DE4217336C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
DE688398C (de) Verfahren zur Herstellung silberhaltiger, galvanischer Niederschlaege
DE4205423C1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ATOTECH DEUTSCHLAND GMBH, 10553 BERLIN, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4238956

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee