DE4213250A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE4213250A1
DE4213250A1 DE4213250A DE4213250A DE4213250A1 DE 4213250 A1 DE4213250 A1 DE 4213250A1 DE 4213250 A DE4213250 A DE 4213250A DE 4213250 A DE4213250 A DE 4213250A DE 4213250 A1 DE4213250 A1 DE 4213250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
board
circuit board
integrated circuit
mounting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4213250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4213250C2 (de
Inventor
Hiroshi Otani
Yoshiharu Takahashi
Yasuhiro Murasawa
Tadashi Ichimasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4213250A1 publication Critical patent/DE4213250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4213250C2 publication Critical patent/DE4213250C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/097Alternating conductors, e.g. alternating different shaped pads, twisted pairs; Alternating components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/10522Adjacent components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1572Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein sogenanntes doppel­ seitig verpacktes Halbleiterbauelement, bei welchem die integrierten Schaltbausteine auf den beiden Ober­ flächen einer Platine montiert sind.
In Fig. 14 ist ein Querschnitt eines herkömmlichen Halbleiterbauelementes vom doppelseitig bepackten Typ wiedergegeben. In Fig. 14 bezeichnet die Bezugsziffer 1 eine Platine und die Bezugsziffern 2 und 3 integrierte Schaltungsbausteine. Jeder der integrierten Schaltbau­ steine 2 und 3 sind vom Oberflächenmontage-Typ mit einem rechteckförmigen Bausteinkörper 2a bzw. 3a sowie knickflügelförmigen Leiterklemmen 2b bzw. 3b, die sich von den beiden Seiten der Bausteinkörper 2a bzw. 3a ausgehend, erstrecken. Die Platine 1 trägt Montage­ plättchen 4, die auf ihrer oberen sowie ihrer unteren Oberfläche ausgebildet sind. Die Montageplättchen 4 sind auf der oberen und der unteren Hauptoberfläche in Posi­ tionen angeordnet, die symmetrisch in bezug auf die Platine 1 sind. Die Leiterklemmen 2b und 3b der integrierten Schaltungsbausteine 2 und 3 sind an den Montageplättchen 4 über Lötstellen 5 bzw. 6 befestigt.
Wenn die integrierten Schaltbausteine 2 und 3 an den beiden Oberflächen der Platine 1 montiert werden sollen, werden zu­ nächst die Lötstellen 5 auf die Montageplättchen 4 aufge­ bracht, die auf der oberen Oberfläche der Platine 1 ausge­ bildet sind. Als nächstes werden die Leiterklemmen 2b der integrierten Schaltbausteine 2 auf die Lötstellen 5 aufge­ bracht, worauf die Lötstellen 5 erhitzt und dabei ge­ schmolzen werden, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen den Montageplättchen 4 und den Leiterklemmen 2b entsteht. Hierauf werden die integrierten Schaltungsbau­ steine 3 auf der unteren Oberfläche der Platine 1 in der gleichen Weise aufgebracht.
Da bei dem vorbeschriebenen herkömmlichen Halbleiterbau­ element die integrierten Schaltungsbausteine 2 und 3 auf der oberen und der unteren Oberfläche der Platine in Po­ sitionen montiert sind, die symmetrisch in bezug auf die Platine 1 sind, besitzt das herkömmliche Halbleiterbau­ element die folgenden Nachteile.
Wenn die integrierten Schaltungsbausteine 2 und 3 auf der Platine 1 montiert werden, oder wenn bei einem Temperatur­ zyklustest, der nach der Herstellung durchgeführt wird, der Wärmeexpansionskoeffizient der integrierten Schaltungsbau­ steine 2 und 3 sich von demjenigen der Platine 1 unter­ scheidet und das Deformationsausmaß aufgrund der Temperatur­ änderungen somit zwischen den integrierten Schaltungsbau­ steinen 2 und 3 und der Platine 1 unterschiedlich ist, wird eine Spannung, wie ein Zug oder ein Druck, auf die Löt­ stellen 5 und 6, die die Verbindungsbereiche zwischen den integrierten Schaltungsbausteinen 2 und 3 und der Platine 1 darstellen, ausgeübt. Dementsprechend können Risse in den Lötstellen 5 und 6 eintreten, die die elektrischen Charak­ teristika des Halbleiterbauelementes nachteilig beeinflussen.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterbauelement zur Verfügung zu stellen, das in der Lage ist, in einer wirkungsvollen Weise das Entstehen von Rissen in den Lötstellen, die durch Temperaturänderungen verursacht werden, zu verhindern.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen des erfindungsge­ mäßen Halbleiterbauelementes auf die Merkmale der Unteran­ sprüche verwiesen wird.
Nach der Erfindung umfaßt das Halbleiterbauelement, bei welchem integrierte Schaltungsbausteine auf beiden Haupt­ flächen einer Platine montiert sind, eine Platine mit einer oberen und einer unteren Oberfläche, eine Mehrzahl von Mon­ tageplättchen, die auf jeder der beiden Hauptflächen der Platine ausgebildet sind, wobei die Mehrzahl der Montage­ plättchen eine vorbestimmte Breite besitzen, eine Mehrzahl von integrierten Schaltungsbausteinen, die jeweils an ihren beiden Seiten mit Leiterklemmen versehen sind, von denen jede einen Leiterbereich besitzt, der auf der Oberfläche des entsprechenden Montageplättchens befestigt wird, wo­ bei die integrierten Schaltungsbausteine auf den Haupt­ flächen der Platine montiert werden, indem die Leiter­ bereiche mit den entsprechenden Montageplättchen ver­ bunden werden, sowie einen Verbindungsteil zum Befestigen eines jeden der Leiterteile mit dem entsprechenden Montage­ plättchen. Die Position der Montageplättchen, die auf der unteren Hauptfläche der Platine ausgebildet sind, unter­ scheidet sich von der Position der Montageplättchen, die auf der oberen Hauptfläche ausgebildet sind, um einen Ab­ stand, der der Breite der Montageplättchen oder mehr in einer Richtung entlang der Hauptflächen entspricht.
Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes befinden sich die integrierten Schaltungsbausteine auf der oberen und der unteren Haupt­ fläche der Platine in einer solchen Weise, daß sie ein­ ander gegenüberliegen und die Platine zwischen sich ein­ schließen, in einer solchen Weise, daß die Leiterklemmen im wesentlichen senkrecht zueinander sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes, bei welchem die Platine eine Dicke von 0,5 mm oder weniger besitzt, sind die integrierten Schaltungsbausteine in einer solchen Weise angeordnet, daß die Leiterbereiche der Leiterklemmen der integrierten Schalt­ bausteine auf der oberen Hauptfläche der Platine einen Ab­ stand von den Leiterbereichen der Leiterklemmen der inte­ grierten Schaltungsbausteine auf der unteren Hauptfläche der­ art besitzen, daß sie den integrierten Schaltungsbausteinen auf der oberen Hauptfläche gegenüberliegen und durch die Platine um 1,2 mm oder mehr in einer Richtung entlang (parallel zu) der Hauptflächen versetzt sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes sind die integrierten Schaltungs­ bausteine derart montiert, daß die Leiterteile der inte­ grierten Schaltungsbausteine, die sich auf der oberen Ober­ fläche der Platine befinden, einen Abstand von den Leiter­ bereichen der integrierten Schaltungsbausteine, die sich auf der unteren Oberfläche befinden, entsprechend dem 2,4 oder Mehrfachen der Dicke der Platine besitzen, in einer Richtung entlang den Hauptflächen.
Da, nach den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung, die integrierten Schaltungsbausteine auf den beiden Haupt­ flächen der Platine in Positionen montiert sind, die von­ einander abweichen, kann ein Unterschied der Deformation zwischen den integrierten Schaltungsbausteinen und der Platine, die durch einen Unterschied des thermischen Ex­ pansionskoeffizienten hierzwischen verursacht werden, ab­ sorbiert werden durch die Deformation der Platine, und die Spannung, die in den Lötstellen erzeugt wird, die den Verbindungsbereich zwischen den integrierten Schaltbau­ steinen und der Platine darstellen, kann verringert werden, so daß damit verhindert wird, daß Risse in den Lötstellen entstehen.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen unterschiedlicher Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes, unter Bezugnahme auf die beige­ fügten Zeichnungen. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes,
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt des Bereiches A der Fig. 3,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines Leiterteiles einer knickflügelförmigen Leiterklemme,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung eines Leiterbereiches einer J-förmigen Leiterklemme,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung eines Leiterteils einer keimförmigen Leiterklemme,
Fig. 8 die Darstellung der Beziehung zwischen einem Ab­ stand L zwischen den Leiterbereichen und dem Spannungserzeugungsverhältnis σ und der Lötstelle,
Fig. 9 die Spannungsverteilung in der Platine in einem Punkt B, entsprechend der Darstellung in Fig. 8,
Fig. 10 die Spannungsverteilung in der Platine an einem Punkt C, entsprechend der Darstellung in Fig. 8,
Fig. 11 die Spannungsverteilung in der Platine in einem Punkt D, entsprechend der Darstellung in Fig. 8,
Fig. 12 einen Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes, bei welchem eine Mehrzahl von integrierten Schaltbau­ steinen auf jeder der beiden Oberflächen der Platine montiert ist,
Fig. 13 einen Querschnitt durch eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes, bei welcher eine Mehrzahl von integrierten Schaltungsbau­ steinen auf jeder der beiden Oberflächen der Platine montiert ist, und
Fig. 14 einen Querschnitt durch ein herkömmliches Halb­ leiterbauelement.
Es sollen nun die einzelnen Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert werden.
Fig. 1 stellt einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform eines Halbleiterbauelementes gemäß der Erfindung dar. Die Teile, die denjenigen des herkömmlichen Halbleiterbauelementes, welches in Fig. 14 dargestellt ist, entsprechen, sind mit den gleichen Be­ zugsziffern versehen. Die Bezugsziffer 1 bezeichnet eine Pla­ tine, während die Bezugsziffern 2 und 3 integrierte Schalt­ bausteine identifizieren. Bei jedem der integrierten Schalt­ bausteine 2 und 3 handelt es sich um einen Baustein vom Ober­ flächenmontage-Typ mit einem rechteckförmigen Bausteinkörper 2a bzw. 3a sowie knickflügelförmigen Leiterklemmen 2b bzw. 3b, die sich, von den beiden Seiten des Bausteinkörpers 2a bzw. 3a aus­ gehend, erstrecken. Die Platine 1 trägt Montageplättchen 4, die jeweils auf der oberen und der unteren Oberfläche ausgebildet sind.
Bei dieser Ausführungsform weicht die Position der Montage­ plättchen 4, die auf der oberen Hauptfläche der Platine 1 ausgebildet sind, ab von derjenigen, an welcher die Montageplättchen 4 auf der unteren Hauptfläche ausgebildet sind, um einen Abstand, der der Länge oder mehr der Montage­ plättchen 4 in einer Richtung entlang den Hauptflächen ent­ spricht, d. h., in einer Richtung parallel zu den Hauptflächen. Die integrierten Schaltungsbausteine 2 und 3 werden mit den oberen bzw. unteren Montageplättchen 4 durch die Lötstellen 5 bzw. 6 verbunden. Bei dem Halbleiterbauelement, das in der vorbeschriebenen Weise aufgebaut ist, werden die integrierten Schaltbausteine 2 und 3 in der gleichen Weise montiert, wie dies bei den herkömmlichen der Fall ist. Da nun die oberen und unteren Montageplättchen 4 in Positionen ausgebildet sind, die zueinander versetzt sind, wird die thermische Deformation der Platine 1 nicht durch die integrierten Schaltbausteine 2 und 3 behindert, und die Platine 1 kann sich somit frei de­ formieren. Dementsprechend wird die verbleibende Spannung in den Lötstellen in starkem Ausmaß reduziert, und das Ent­ stehen von Rissen innerhalb der Lötstellen 5 und 6 kann so­ mit vermieden werden.
Die Fig. 2 stellt einen Querschnitt durch eine zweite Aus­ führungsform eines Halbleiterbauelementes gemäß der Er­ findung dar. Teile, die die gleichen sind wie die in Fig. 1 gezeigten oder diesen entsprechen, sind durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Bei dieser Ausführungsform sind die Montageplättchen 4 auf der Platine 1 derart angeordnet, daß die integrierten Schal­ tungsbausteine 2 und 3 auf der oberen sowie der unteren Fläche der Platine 1 in einer solchen Weise montiert werden können, daß sie einander gegenüberliegen und zwischen sich die Platine 1 einschließen, in Richtungen, die senkrecht aufeinander stehen, d. h., in Richtungen, in welchen sich die Leiterklemmen 2b und 3b senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zueinander erstrecken.
Da bei dieser Ausführungsform die Montageplättchen 4 auf der oberen und der unteren Fläche der Platine 1 in Positionen ausgebildet sind, die zueinander versetzt sind, kann die Er­ zeugung von Rissen in den Lötstellen 5 und 6 aufgrund von Temperaturänderungen vermieden werden, wie im Fall der ersten Ausführungsform.
Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen wurden DIL-Gehäuse (Dual Inline Package) 2 und 3 beschrieben. Die Erfindung läßt sich jedoch auch anwenden auf FPT-Bausteine (Flat Package Type).
Darüber hinaus wurden bei den zuvor beschriebenen Aus­ führungsformen die knickflügelförmigen Leiterklemmen 2b und 3b beschrieben. Die Erfindung läßt sich jedoch auch auf J-förmige Leiterklemmen (siehe Fig. 6) und keim­ förmige Leiterklemmen (siehe Fig. 7) anwenden.
Bei der nachfolgenden dritten Ausführungsform ist die Po­ sitionsabweichung zwischen den integrierten Schaltbausteinen, die auf der oberen und der unteren Oberfläche der Platine 1 montiert sind, numerisch abgegrenzt von Versuchsergebnissen.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes wiedergegeben. Die Fig. 4 stellt einen vergrößerten Querschnitt eines Teils A dar, der in Fig. 3 angegeben ist. Teile, die die gleichen wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen sind, oder diesen entsprechen, sind durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet. In Fig. 4 geben die Leiterbereiche 20b und 30b der Leiterklemmen 2b und 3b Bereiche an, die mit den Mon­ tageplättchen 4 durch die Lötstellen 5 bzw. 6 verbunden sind. T gibt die Dicke der Platine 1 an. To bezeichnet die Dicke einer jeden der Leiterklemmen 2b bzw. 3b. L gibt den Abstand an zwischen dem Leiterbereich 20b der Leiterklemme 2b des integrierten Schaltungsbausteins 2, der auf der oberen Oberfläche montiert ist und dem Leiterbereich 30b der Leiter­ klemme 3b des integrierten Schaltbausteins 3, der auf der unteren Oberfläche montiert ist.
In den Fig. 5, 6 und 7 sind die Leiterbereiche der ver­ schiedenen Typen der Leiterklemmen, die erfindungsgemäß definiert sind, durch das Zeichen X angegeben. Bei der knick­ flügelförmigen Leiterklemme, die in Fig. 5 wiedergegeben ist, ist ein Bereich zwischen dem vorwärtigen Ende der Leiterklemme und einem Abschnitt an der unteren Biegung, wo die Mittellinien einander kreuzen, als Leiterbereich X definiert. Bei der J-förmigen Leiterklemme, entsprechend der Darstellung in Fig. 6, ist die Breite der gesamten Leiterklemme als Leiterbereich X definiert. Bei der keim­ förmigen Leiterklemme, entsprechend der Darstellung in Fig. 7, ist die Breite des Leiters als Leiterbereich X definiert.
Bei dieser Ausführungsform sind die integrierten Schaltbau­ steine 2 und 3 auf der oberen und unteren Oberfläche der Platine 1 derart montiert, daß die Enden der Leiterbereiche 20b und 30b der Leiterklemmen 2b und 3b einen Abstand von­ einander besitzen, parallel zur Oberfläche der Platine 1, um einen Abstand L, der das 2,4 oder Mehrfache beträgt als die Dicke T der Platine 1. Somit befinden sich die Montage­ plättchen 4 auf der Platine 1 derart, daß sie die obige Bedingung erfüllen.
Die Fig. 8 erläutert die Beziehung zwischen dem Abstand L zwischen den Leiterbereichen und dem Spannungserzeugungs­ verhältnis σ, welches man erhält aus der Analyse, die durch­ geführt wird unter Einsatz eines strukturellen Analyse­ programms eines Computers. Die Abszisse gibt den Abstand L an zwischen den Leiterbereichen (in Richtung entlang der Platine (parallel hierzu)), während die Ordinate das Spannungserzeugungsverhältnis σ repräsentiert. Das Spannungs­ erzeugungsverhältnis σ ist eine Proportion der Spannung, die relativ zur Spannung erzeugt wird, die in den Lötstellen 5 und 6 auftritt, wenn die integrierten Schaltungsbausteine auf der oberen und unteren Oberfläche der Platine 1 montiert werden in Positionen, die symmetrisch sind in bezug auf die Platine 1. Die Dicke T der Platine 1 beträgt 0,5 mm. Die Dicke To einer jeden der Leiterklemmen 2b und 3b beträgt 0,125 mm. Wie sich aus Fig. 8 ergibt, wird, wenn der Ab­ stand L etwa 1,2 mm oder mehr beträgt, die in den Lötstellen 5 und 6 erzeugte Spannung stark reduziert. Es wurde ebenfalls bestätigt, daß der gleiche Effekt erzielt werden kann bei der Durchführung des Temperaturzyklus-Testes. Somit muß der Ab­ stand L zwischen den Leiterbereichen das 2,4-fache oder mehr betragen als die Dicke T der Platine 1 ausmacht.
Die Fig. 9, 10 und 11 zeigen die Verteilung der erzeugten Spannung in den Punkten B, C und D innerhalb der Platine 1, entsprechend der Darstellung in Fig. 8, unter Verwendung der Konturen 7. Eine Markierung K gibt den kürzesten Abstand zwischen den Leiterbereichen der oberen und unteren Oberfläche der Platine 1 an. In dem in Fig. 9 wiedergegebenen Status, bei welchem der Abstand zwischen den Leiterbereichen 20b und 30b gering ist, beeinflussen sich die Spannungen, die in der oberen und der unteren Oberfläche der Platine 1 erzeugt wer­ den, gegenseitig, und die Spannung, die in den Lötstellen 5 und 6 erzeugt wird, steigt somit an.
Bei dem in Fig. 10 gezeigten Status, der die Verteilung der Spannung im Punkt C gemäß Fig. 8 wiedergibt, kann man sehen, daß, da der Abstand L (= 1,2 mm) zwischen dem oberen und dem unteren Leiterbereich 20b und 30b groß ist, die Lötstellen 5 und 6 einander nicht wesentlich beeinflussen. Im Punkt C ist der Abstand L (= 1,2 mm) zwischen dem oberen und dem unteren Leiterbereich 2,4 mal so lang wie die Dicke T (= 0,5 mm) der Platine 1.
In dem in Fig. 11 wiedergegebenen Status, der die Verteilung der Spannung, die im Punkt D gemäß Fig. 8 erzeugt wird, zeigt, wobei der Abstand L zwischen den Leiterbereichen 20b und 30b der oberen und unteren integrierten Schaltungsbausteinen größer ist als in Punkt C, beeinflussen sich die Lötstellen 5 und 6 nicht wesentlich, wie in dem in Fig. 10 wiederge­ gebenen Fall.
Es ergibt sich somit aus den Fig. 9, 10 und 11, daß auch dann, wenn der Abstand L zwischen den Leiterbereichen 20b und 30b der oberen und unteren integrierten Schaltungsbau­ steine größer ist als im Punkt C (L = 1,2 mm), der Effekt gleich bleibt und der Abstand im Punkt C (L = 1,2 mm) ausreicht, um eine Reduktion der Spannung sicherzustellen, die in den Lötstellen 5 und 6 erzeugt wird.
Es ergibt sich somit, daß der Abstand L zwischen den Leiter­ bereichen 20b und 30b der oberen und unteren integrierten Schaltungsbausteine das 2,4 oder Mehrfache der Dicke T der Platine 1 ausmachen muß.
Da darüber hinaus der gegenseitige Einfluß zwischen den Löt­ stellen 5 und 6 von dem Abstand zwischen den Leiterbereichen 20b und 30b der oberen und unteren integrierten Schaltungs­ bausteine abhängt, kann man den Einfluß herabsetzen durch das Erhöhen des Wertes des kürzesten Abstandes K zwischen den Leiterbereichen 20b und 30b, der die Dicke T der Platine 1 einschließt, entsprechend der Darstellung in Fig. 10. Das bedeutet, daß das Spannungsausmaß, das in den Lötstellen 5 und 6 erzeugt wird, ebenfalls reduziert werden kann durch eine Erhöhung der Dicke T der Platine 1.
Dementsprechend gilt zusätzlich zu der Bedingung, daß der Abstand L zwischen den Leiterbereichen der oberen und un­ teren Oberfläche mehr als das 2,4 oder Mehrfache als die Dicke der Platine 1 ausmacht, die weitere Bedingung, daß der Abstand L zwischen den Leiterbereichen der oberen und unteren integrierten Schaltungsbausteine 1,2 mm oder mehr ausmacht, wenn eine Platine mit einer Dicke von 0,5 mm oder weniger eingesetzt wird. Da weiterhin die Dicke To der Leiterklemme (des Leiterbereiches) 0,125 mm, relativ zur Dicke T (= 0,5 mm) der Platine in den obigen Experimenten war, kann eine Bedingung, daß die Dicke T der Platine das Vierfache oder weniger als die Dicke To der Leiterklemmen ausmacht, den oben genannten Bedingungen hinzugefügt werden.
Entsprechend der Darstellung in den Fig. 12 und 13, kann eine Mehrzahl von integrierten Schaltungsbausteinen 2 und 3 auf der oberen und der unteren Oberfläche der Platine 1 montiert sein. Die vorliegende Erfindung läßt sich auch auf solche Fälle anwenden.
Bei dieser Ausführungsform wurden integrierte Schaltungs­ bausteine mit knickflügelförmigen Leiterklemmen beschrieben. Die Erfindung läßt sich jedoch auch auf integrierte Schal­ tungsbausteine mit J-förmigen oder keimförmigen Leiter­ klemmen oder integrierte Schaltungsbausteine mit einer Kom­ bination von J-förmigen und keimförmigen Leiterklemmen an­ wenden. In den Fällen der J-förmigen und keimförmigen Lei­ terklemmen werden die Leiterbereiche definiert durch X in den Fig. 6 und 7, wie oben erwähnt.
Zusammenfassend können Risse, die in den Lötstellen erzeugt werden, verhindert werden durch eine Reduzierung der Spannung, die innerhalb der Lötstellen erzeugt werden, aufgrund des Unterschiedes des thermischen Expansionskoeffizienten zwischen einem Paar von integrierten Schaltungsbausteinen, die auf den beiden Oberflächen einer Platine symmetrisch in bezug auf die Platine angeordnet sind, wobei sich die Platine zwischen den integrierten Spannungsbausteinen befindet. Nach der Er­ findung weicht die Position eines integrierten Schaltungsbau­ steines 2, der sich auf der oberen Oberfläche einer Platine 1 befindet, ab von einer Position des integrierten Spannungs­ bausteins 3, der sich auf ihrer unteren Oberfläche befindet. Um dies zu erreichen, weichen die Positionen der Montage­ plättchen 4, die auf der oberen Oberfläche ausgebildet sind, ab von der Position der Montageplättchen, die auf der unteren Oberfläche angeordnet sind, um einen Abstand, der der Breite der Montageplättchen oder mehr entspricht. Alternativ werden die integrierten Schaltungsbausteine auf der oberen und der unteren Oberfläche in Richtungen angeordnet, die im wesent­ lichen senkrecht zueinander sind. Alternativ werden die integrierten Schaltungsbausteine 2 und 3 derart montiert, daß die Position der Leiterbereiche 20b des oberen inte­ grierten Schaltungsbausteins 2 abweicht von der Position des Leiterbereichs 30b des unteren integrierten Schaltungs­ bausteins 3 um einen Abstand, der das 2,4 oder Mehrfache der Dicke der Platine 1 ausmacht.
Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich angegeben werden, daß es sich bei der vorangehenden Beschreibung ledig­ lich um eine solche beispielhaften Charakters handelt und daß verschiedene Abänderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist, da die integrierten Schaltungsbausteine auf den beiden Oberflächen der Platine in Positionen angeordnet sind, die voneinander abweichen, die Deformation der Pla­ tine nicht eingeschränkt durch die integrierten Schaltbau­ steine auf der oberen und der unteren Oberfläche, und die Platine kann somit frei deformiert werden. Dementsprechend kann das Spannungsausmaß, das in den Lötstellen 5 und 6 er­ zeugt wird, reduziert werden, verglichen mit demjenigen bei herkömmlichen Bauelementen, und die Erzeugung von Rissen in den Lötstellen kann verhindert werden.

Claims (6)

1. Halbleiterbauelement, bei welchem integrierte Schaltungs­ bausteine auf beiden Hauptflächen einer Platine montiert sind, gekennzeichnet durch:
eine Platine (1) mit einer oberen und einer unteren Haupt­ fläche,
einer Mehrzahl von Montageplättchen (4), die auf den beiden Hauptflächen der Platine (1) montiert sind, wobei die Mon­ tageplättchen (4) eine vorbestimmte Breite besitzen,
eine Mehrzahl von integrierten Schaltungsbausteinen (2, 3), die jeweils an beiden Seiten eine Leiterklemme (2b, 3b) tragen, und jede der Leiterklemmen einen Leiterbereich besitzt, der auf dem entsprechenden Montageplättchen (4) fixierbar ist, wobei die integrierten Schaltungsbausteine (2, 3) auf den Hauptflächen der Platine (1) durch die Be­ festigung der Leiterteile auf den entsprechenden Montageplättchen (4) gehalten sind, und
Lötstellen (5, 6) zur Befestigung eines jeden Leiterbe­ reiches an dem entsprechenden Leiterplättchen (4),
wobei die Position der Montageplättchen (4) auf der unteren Oberfläche der Platine (1) von der Position des Leiter­ plättchens (4) auf der oberen Oberfläche der Platine (1) um einen Abstand abweicht, der der Breite der Montage­ plättchen (4) oder mehr in einer Richtung entlang der Haupt­ fläche entspricht.
2. Halbleiterbauelement, bei welchem integrierte Schaltungs­ bausteine auf beiden Hauptflächen einer Platine montiert sind, gekennzeichnet durch:
eine Platine (1) mit einer oberen und einer unteren Haupt­ fläche,
eine Mehrzahl von Montageplättchen (4), die auf den beiden Hauptflächen der Platine (1) montiert sind, wobei die Mon­ tageplättchen (4) eine vorbestimmte Breite besitzen,
eine Mehrzahl von integrierten Schaltungsbausteinen (2, 3), die jeweils an beiden Seiten eine Leiterklemme (2b, 3b) tragen, und jede der Leiterklemmen einen Leiterbereich besitzt, der auf dem entsprechenden Montageplättchen (4) fixierbar ist, wobei die integrierten Schaltungsbausteine (2, 3) auf den Hauptflächen der Platine (1) durch die Be­ festigung der Leiterteile auf den entsprechenden Montage­ plättchen (4) gehalten sind, und
Lötstellen (5, 6), zur Befestigung eines jeden Leiterbe­ reiches an dem entsprechenden Leiterplättchen (4),
wobei die Montageplättchen (4) derart auf der Platine (1) angeordnet sind, daß die Leiterklemmen (2b, 3b) der inte­ grierten Schaltungsbausteine (2, 3), die auf der oberen und der unteren Hauptfläche der Platine (1) montiert sind, einander gegenüberliegen und die Platine (1) zwischen sich einschließen und im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind.
3. Halbleiterbauelement, bei welchem integrierte Schaltungs­ bausteine auf beiden Hauptflächen einer Platine montiert sind, gekennzeichnet durch:
eine Platine (1) mit einer oberen und einer unteren Ober­ fläche sowie einer Dicke von 0,5 mm oder weniger,
eine Mehrzahl von Montageplättchen (4), die auf jeder der beiden Hauptflächen der Platine (1) ausgebildet ist,
eine Mehrzahl von integrierten Schaltungsbausteinen (2, 3), die jeweils endseitig eine Leiterklemme (2b, 3b) tragen, wobei jede der Leiterklemmen einen Leiterbereich besitzt, der auf der Oberfläche des entsprechenden Montageplättchens (4) fixierbar ist, wobei die integrierten Schaltungsbausteine (2, 3) auf den Hauptflächen der Platine (1) gehalten sind, durch die Befestigung der Leiterteile an den entsprechenden Montageplättchen (4) sowie
Lötstellen (5, 6) zur Befestigung der Leiterbereiche an den entsprechenden Montageplättchen (4),
wobei die Montageplättchen (4) derart auf den beiden Haupt­ flächen der Platine (1) angeordnet sind, daß die Leiterbe­ reiche der Leiterklemmen (2b) des integrierten Schaltbau­ steins (2), der auf der oberen Hauptfläche der Platine (1) montiert ist, einen Abstand von den Leiterbereichen der Leiterklemmen (3b) des integrierten Schaltbausteins, der auf der unteren Hauptfläche montiert ist, in einer solchen Weise, daß er dem integrierten Schaltbaustein, der auf der oberen Hauptfläche ausgebildet ist, gegenüberliegt und die Platine (1) sich hierzwischen befindet, um 1,2 mm oder mehr in einer Richtung entlang der Hauptoberflächen besitzt.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dicke der Platine (1) 0,5 mm oder weniger beträgt und vier- oder wenigermal so breit ist wie die Dicke der Leiterklemme des integrierten Schaltungsbausteins (2, 3) oder darunter.
5. Halbleiterbauelement, bei welchem integrierte Schaltungs­ bausteine auf beiden Hauptflächen einer Platine montiert sind, gekennzeichnet durch:
eine Platine (1) mit einer oberen und einer unteren Haupt­ fläche,
eine Mehrzahl von Montageplättchen (4), die auf den beiden Hauptflächen der Platine (1) montiert sind, wobei die Mon­ tageplättchen (4) eine vorbestimmte Breite besitzen,
eine Mehrzahl von integrierten Schaltungsbausteinen (2, 3), die jeweils an beiden Seiten eine Leiterklemme (2b, 3b) tragen, und jede der Leiterklemmen einen Leiterbereich besitzt, der auf dem entsprechenden Montageplättchen (4) fixierbar ist, wobei die integrierten Schaltungsbausteine (2, 3) auf den Hauptflächen der Platine (1) durch die Be­ festigung der Leiterteile auf den entsprechenden Montage­ plättchen (4) gehalten sind, und
Lötstellen (5, 6) zur Befestigung eines jeden Leiterbe­ reiches an dem entsprechenden Leiterplättchen (4),
wobei die Montageplättchen (4) auf den beiden Hauptflächen der Platine (1) derart angeordnet sind, daß die Leiter­ bereiche der Leiterklemmen (2b) des integrierten Schaltbau­ steins (2), der auf der oberen Hauptfläche der Platine (1) montiert ist, einen Abstand besitzen von den Leiterbereichen der Leiterklemmen (3b) des auf der unteren Hauptfläche der­ art montierten integrierten Schaltbausteines (3), daß er dem integrierten Schaltbaustein (2) auf der oberen Haupt­ fläche gegenüberliegt, mit dazwischenliegender Platine, um das 2,4 oder Mehrfache der Dicke der Platine (1).
6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dicke der Platine (1) vier- oder weniger­ fach so groß ist wie die Dicke der Leiterklemme (2b, 3b) des integrierten Schaltbausteines (2, 3).
DE4213250A 1991-04-23 1992-04-22 Doppelseitig SMD-bestückte Leiterplatte mit besonderen Maßnahmen zur Verminderung von Temperaturwechselspannungen Expired - Lifetime DE4213250C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9090391 1991-04-23
JP4060538A JP2634351B2 (ja) 1991-04-23 1992-03-17 半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4213250A1 true DE4213250A1 (de) 1992-10-29
DE4213250C2 DE4213250C2 (de) 1998-05-28

Family

ID=26401612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4213250A Expired - Lifetime DE4213250C2 (de) 1991-04-23 1992-04-22 Doppelseitig SMD-bestückte Leiterplatte mit besonderen Maßnahmen zur Verminderung von Temperaturwechselspannungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5374848A (de)
JP (1) JP2634351B2 (de)
DE (1) DE4213250C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2321135B (en) * 1997-01-11 2001-06-27 Furse W J & Co Ltd Improvements in or relating to thermal trip arrangements
US5528461A (en) * 1993-11-08 1996-06-18 Motorola, Inc. Printed circuit assembly having component locating features
US6299055B1 (en) * 1997-05-09 2001-10-09 Lear Automotive Dearborn, Inc. Manufacturing processes of service boxes and their parts
US7262507B2 (en) 2003-12-26 2007-08-28 Nec Electronics Corporation Semiconductor-mounted device and method for producing same
JP4738996B2 (ja) 2004-12-13 2011-08-03 キヤノン株式会社 半導体装置
JP2009044029A (ja) * 2007-08-10 2009-02-26 Denso Corp 複数マイコン実装回路装置
WO2010125814A1 (ja) * 2009-04-28 2010-11-04 株式会社フジクラ デバイス実装構造およびデバイス実装方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2035701A (en) * 1978-10-19 1980-06-18 Cii Honeywell Bull Flat package for integrated circuit devices
EP0335123A2 (de) * 1988-03-03 1989-10-04 Bull HN Information Systems Inc. Mehrschichtige gedruckte Schaltungen mit oberflächenmontierten Speichern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2097998B (en) * 1981-05-06 1985-05-30 Standard Telephones Cables Ltd Mounting of integrated circuits
JPS6380595A (ja) * 1986-09-24 1988-04-11 日本電気株式会社 プリント配線板
JP2509969B2 (ja) * 1988-02-26 1996-06-26 株式会社日立製作所 電子装置
JPH01304795A (ja) * 1988-06-02 1989-12-08 Fujitsu Ltd プリント板の配線方法
JPH0423460A (ja) * 1990-05-18 1992-01-27 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JP3034269U (ja) * 1996-07-31 1997-02-14 株式会社基陽 チップソー

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2035701A (en) * 1978-10-19 1980-06-18 Cii Honeywell Bull Flat package for integrated circuit devices
EP0335123A2 (de) * 1988-03-03 1989-10-04 Bull HN Information Systems Inc. Mehrschichtige gedruckte Schaltungen mit oberflächenmontierten Speichern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRIEDRICH, Dieter, ROHM, Rainer: "SMT: die Pick-and-Place-Bestückung", Elektronik, Heft 15, 1987, S. 91-98 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4213250C2 (de) 1998-05-28
JP2634351B2 (ja) 1997-07-23
JPH0582937A (ja) 1993-04-02
US5374848A (en) 1994-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19928788B4 (de) Elektronisches Keramikbauelement
DE19648728C2 (de) Halbleiteranordnung, Stapel aus Halbleiteranordnungen, und Verfahren zu ihrer bzw. seiner Herstellung
AT398254B (de) Chipträger sowie anordnung von solchen chipträgern
DE69211821T2 (de) Innere Leiterstruktur einer Halbleiteranordnung
DE19827237B4 (de) Leiterplattensubstrat für Halbleiterbauelementgehäuse und ein dasselbe verwendende Halbleiterbauelementgehäuse sowie Herstellungsverfahren für diese
DE69304304T2 (de) Kombination einer elektronischen Halbleiteranordnung und einer Wärmesenke
DE69433543T2 (de) Halbleitervorrichtung.
DE68917798T2 (de) Anschlussstruktur und Verfahren zu deren Herstellung.
DE68905475T2 (de) Halbleiter-speichermodul hoeher dichte.
DE102014104399B4 (de) Halbleiterchipgehäuse umfassend einen Leadframe
DE3511722A1 (de) Elektromechanische baugruppe fuer integrierte schaltkreismatrizen
DE69127799T2 (de) Kunststoffgekapseltes Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10139071A1 (de) Wandlervorrichtung
DE69111022T2 (de) Eine Halbleiteranordnung mit zwei integrierten Schaltungspackungen.
DE2932369A1 (de) Montage- und verbindungseinheit mit zuleitungen fuer elektronische schaltkreise
DE2938712A1 (de) Bedruckte schaltungsplatte
DE2315711A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von in einem halbleiterkoerper untergebrachten integrierten schaltungen mit hilfe eines ersten kontaktierungsrahmens
DE10205698A1 (de) Leuchtdiode und Verfahren zur Herstellung Derselben
DE69838442T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einem Paar Strahlungsanschlüssen und einer Vielfalt von Außenverbindungen, die aus einem einzelnen Leiterrahmen geformt sind
DE4213250A1 (de) Halbleiterbauelement
DE68906160T2 (de) Gedruckte Schaltungsplatte.
EP0867932A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bonddrahtverbindungen
DE10001180B4 (de) Doppelseitenmuster-Verbindungskomponente, gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zum Verbinden von auf beiden Seiten einer gedruckten Schaltungsplatte gebildeten Verbindungsmustern
DE2615758A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung fuer das packen monolithisch integrierter schaltungen
DE4231869C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten Hybridbausteins

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer