DE4204399C2 - Programmgesteuertes Haushaltgerät - Google Patents

Programmgesteuertes Haushaltgerät

Info

Publication number
DE4204399C2
DE4204399C2 DE4204399A DE4204399A DE4204399C2 DE 4204399 C2 DE4204399 C2 DE 4204399C2 DE 4204399 A DE4204399 A DE 4204399A DE 4204399 A DE4204399 A DE 4204399A DE 4204399 C2 DE4204399 C2 DE 4204399C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
household appliance
data
controlled household
evaluation circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4204399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4204399A1 (de
Inventor
Andreas Goett
Andreas Husemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE4204399A priority Critical patent/DE4204399C2/de
Publication of DE4204399A1 publication Critical patent/DE4204399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4204399C2 publication Critical patent/DE4204399C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23427Selection out of several programs, parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24158Access only for service, hide, forbidden tamperfree keys, program

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Mikro­ prozessorsteuerung mit Arbeitsspeichern, in welche Daten einschreibbar sind, welche von Sensoren des Haushaltgerätes erzeugten Signalen, mit Bedien­ elementen gewählten Programmen oder mit Bedienelementen eingegebenen Programmierfunktionen entsprechen, wobei mit einer Programmierfunktion ein Standardprogrammlauf durch Veränderung eines oder mehrerer Programmschritte zu einem Alternativprogrammlauf modifiziert wird, mit Programmspeichern, aus denen in Abhängigkeit von den im Arbeitsspeicher befindlichen Daten Anweisungen an die Aktoren des Haushaltgerätes gegeben werden und mit nichtflüchtigen Informationsspeichern, in welche bei Trennung der Mikroprozessorsteuerung vom Netz der Inhalt der Arbeitsspeicher übertragen wird.
Ein solches Gerät ist beispielsweise durch die Miele- Waschmaschine W 721 bekannt.
Bei diesen Haushaltgeräten ist es mittlerweile üblich, die Programmabläufe durch Mikro­ prozessoren zu steuern. Dabei verarbeitet der Mikroprozessor die von Eingabe­ geräten wie Bedienelemente und Meßwertaufnehmern empfangenen Signale und steuert oder regelt die Stromzufuhr an Ausgabegeräte, z. B. Heizungen, Motoren oder Anzeigegeräte.
Bei handelsüblichen Waschmaschinen ist es außerdem bekannt, ein Standard­ programm durch sogenannte Programmierfunktionen auf den individuellen Bedarf des Benützers abzustimmen. Damit diese Programmierung nicht bei jedem Start neu erfolgen muß, werden die durch die Programmierfunktion eingegebenen Daten aus dem Arbeitsspeicher in nichtflüchtige Speicher, EEPROM′s überschrieben.
Es kann beispielsweise in Weichwassergebieten ein zusätzlicher Spülgang einprogrammiert werden. Eine weitere Optionsmöglichkeit ist bei gewerblich genutzten Waschmaschinen die Einprogrammierung eines "Münzstatus", bei wel­ chem die Waschmaschine erst nach Freigabe eines Signals aus einem Münzgerät in Betrieb genommen werden kann. Durch die ältere Anmeldung entsprechend der DE 40 01 279 A1 wurde eine Wasch- bzw. Geschirrspülmaschine vorgeschlagen, bei der die Änderungen des Programm­ ablaufs direkt in einen EAROM oder E²PROM vorgenommen werden.
Der Nachteil der zuvor beschriebenen Geräte besteht darin, daß die Programmier­ funktionen von jedem Benutzer eingegeben werden kann, der den hierzu erforder­ lichen Tastenschlüssel kennt. Einem solchen Benutzer wäre es beispielsweise möglich, bei Münzgeräten den Münzstatus außer Kraft zu setzen und sich eine unberechtigte Benutzung des Haushaltgerätes zu verschaffen.
Aus der DE 38 43 957 A1 ist eine Waschmaschine bekannt, bei der die Pro­ grammsteuerung den Programmablauf in Abhängigkeit von der Geräteart (Toplader/Frontlader) bestimmt. Aus der DE 28 37 203 A1 ist ein Reproduzier­ gerät bekannt, bei dem ein Teil der Programme nur durch Eingabe der Code­ nummer zugänglich gemacht wird.
Aus der DE 39 12 121 A1 ist ein Haushaltgerät bekannt bei dem eingegebene Zusatzfunktionen in einem nicht flüchtigen Speicher gespeichert und beim nächsten Programmablauf erneut aktivierbar sind.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein programmgesteuertes Haushalt­ gerät der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß bestimmte Teile eines Programmablaufs nur von dazu befugten Personen geändert werden können.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Die mit der erfindungsgemäßen Ausbildung erreichbaren Vorteile bestehen darin, daß vom Hersteller des Haushaltgerätes ausgewählt werden kann, auf welche Programmierfunktionen der Benutzer selbst zugreifen kann und welche Programmänderungen nur im Werk des Herstellers oder durch Kundendienst­ monteure vorgenommen werden können.
Dem Gerätehersteller wird somit die Möglichkeit gegeben, in verschiedenen Gerätetypen die gleiche Mikroprozessorsteue­ rung einzusetzen. Diese muß dann nur bei den Programm­ schritten, die in den einzelnen Gerätetypen verschieden sind, die gewünschten Variationsmöglichkeiten besitzen, welche dann über die Programmierfunktion ausgewählt werden.
Dem Benutzer selbst ist dann noch die Möglichkeit gegeben, ausgewählte Programme auf seine persönlichen Bedürfnisse abzustimmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einer Zeich­ nung rein schematisch dargestellt und wird nachstehend näher erläutert. Die Zeichnung zeigt die Steuerung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Waschmaschine in Blockschaltbilddarstellung.
Der gesamte Steuerungsmechanismus der Waschmaschine kann in drei Funktionseinheiten unterteilt werden, die Eingabe­ geräte (1), die Mikroprozessorsteuerung (2) und die Ausgabegeräte (3).
Die Eingabegeräte bestehen aus Bedienelementen (11) und Sensoren (12). Mit den Bedienelementen (11) wird mit einem Drehwahlschalter (111) ein Waschprogramm gewählt. Dazu wird dieser in die entsprechende Schalterstellung gedreht. Mit Drucktasten (112) kann das Programm durch Zusatzfunktionen erweitert werden. Das Einschalten der Waschmaschine erfolgt ebenfalls durch eine Drucktaste (112).
Daneben ist mit den Bedienelementen (111) die Anwahl einer Programmierfunktion möglich. Mit dieser Programmierfunktion wird der Programmablauf der Waschmaschine geändert. Es kann zum Beispiel ein zusätzlicher Spülgang einprogrammiert werden oder die Waschmaschine kann auf einen Münzbetrieb umgerüstet werden, in dem ein Einschalten der Maschine erst nach Einwurf einer Wertmarke möglich ist. Ein Teil der Programmierfunktionen, im vorgenannten Beispiel die zweite, ist für den Benutzer selbst gesperrt und kann nur von dazu berechtigten Personen eingegeben werden. Solche Programmierfunktionen werden durch Betätigung einer für die Programmwahl nicht zulässigen oder unsinnigen Schalterkombination, z. B. mehrmaliges Drücken der gleichen Drucktaste (112), gewählt.
Die Mikroprozessorsteuerung (2) besteht aus Arbeitsspei­ chern (RAM), Programmspeichern (ROM) und nichtflüchtigen Informationsspeichern (EEPROM). Zwischen den Arbeits­ speichern (RAM) und Programmspeicher (ROM) befindet sich eine Auswerteschaltung (AS), durch welche der Zugriff auf Daten im den Arbeitsspeichern (RAM), welche der für Unbefugte gesperrten Programmierfunktion entsprechen, blockierbar ist. Die ebenfalls in der Mikroprozessor­ steuerung (2) enthaltenen Einheiten zur weiteren Datenverarbeitung sind für die Beschreibung der Erfindung nicht wesentlich und aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht dargestellt.
Die Arbeitsspeicher (RAM) können ihrer Funktion nach in drei Blöcke mit unterschiedlichen Daten unterteilt werden. Im ersten Speicherblock (RAM1) befinden sich Daten, die dem mit den Bedienelementen (11) gewählten Programm entspre­ chen. Diese werden vor dem Programmstart eingelesen und nach Beendigung des Programms gelöscht.
Ein zweiter Speicherblock (RAM2) dient zur Aufnahme der Daten, die den Programmierfunktionen entsprechen. Die Daten werden bei Eingabe einer dieser Funktionen vor dem Start der Waschmaschine in den Arbeitsspeicher eingelesen und nach Beendigung des Waschprogramms nicht gelöscht. Die Programmierfunktionen sind, wie schon beschrieben, unter­ teilt in solche, die jedem Benutzer zugänglich sind und solche, die für Unbefugte gesperrt sind. Dementsprechend ist der zweite Speicherblock noch einmal unterteilt in frei zugängliche und gesperrte Daten.
Der dritte Speicherblock (RAM3) liest zustandsabhängige Da­ ten ein, welche den Signalen der in der Waschmaschine an­ geordneten Sensoren entsprechen. Diese werden laufend durch aktuelle Daten überschrieben.
Zusätzlich zum Arbeitsspeicher (RAM) besitzt die Mikro­ prozessorsteuerung (2) einen nichtflüchtigen Informations­ speicher (EEPROM). Dieser übernimmt bei Trennung der Steuerung vom Netz die Daten der Arbeitsspeicher (RAM) und gibt sie bei Wiedereinschalten des Stroms an diese zurück. Hierdurch besitzt der nichtflüchtige Informationsspei­ cher (EEPROM) zwei Funktionen. Zum einen sorgt er dafür, daß nach einem Stromausfall das Programm an der Stelle fortgesetzt werden kann, an dem es sich bei der Unterbre­ chung befand. Zum anderen werden die Daten, welche den Programmierfunktionen entsprechen, nach Programmende ge­ speichert und sind so bei jedem neuen Programmstart wieder zugänglich. Hierdurch wird vermieden, daß die Programmier­ funktionen bei jedem Programmstart neu eingegeben werden müssen.
Die Programmspeicher (ROM) greifen auf die Daten des Arbeitsspeichers (RAM) zu und geben in Abhängigkeit von diesen Anweisungen an die Ausgabegeräte (3).
Zwischen Arbeitsspeicher und Programmspeicher befindet sich eine Auswerteschaltung (AS). Mit dieser Auswerteschal­ tung (AS) soll der Zugriff auf die gesperrten Daten im Arbeitsspeicher (RAM2) blockiert werden. Der Zugriff auf die gesperrten Daten ist erst nach Eingabe eines Freigabesignals in die Auswerteschaltung (AS) möglich. Dieses Freigabesignal gelangt aus dem Arbeitsspei­ cher (RAM3) in die Auswerteschaltung. Es wird dadurch generiert, daß ein Zustand erzeugt wird, welcher während des Programmablaufs zu einer Fehlermeldung führen würde. Ein Beispiel hierfür wäre das "Abklemmen" des Tacho­ generators. Damit ein fehlerhafter Zustand eines Sensors kein zufälliges Freigabesignal erzeugt, kann dieses auch durch das gleichzeitige "Abklemmen" zweier Sensoren erzeugt werden. Eine andere Möglichkeit wäre die Erzeugung eines Freigabesignals durch Eingabe eines Tastencodes.
Als Ausgabegeräte (3) werden die sogenannten Aktoren (A, B, C, D) bezeichnet. Hier sind bei Waschmaschinen z. B. Motoren, Heizungen, Ventile und Anzeigegeräte zu nennen.

Claims (5)

1. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Mikropro­ zessorsteuerung mit Arbeitsspeichern, in welche Daten ein­ schreibbar sind, welche von Sensoren des Haushaltgerätes er­ zeugten Signalen, mit Bedienelementen gewählten Programmen oder mit Bedienelementen eingegebenen Programmierfunktionen entsprechen, wobei mit einer Programmierfunktion ein Standardprogrammlauf durch Veränderung eines oder mehrerer Programmschritte zu einem Alternativprogrammlauf modifiziert wird, mit Programmspeichern, aus denen in Abhängigkeit von den im Arbeitsspeicher befindlichen Daten Anweisungen an die Aktoren des Haushaltgerätes gegeben werden und mit nichtflüchtigen Informationsspeichern, in welche bei Tren­ nung der Mikroprozessorsteuerung vom Netz der Inhalt der Arbeitsspeicher übertragen wird, gekennzeichnet durch eine Auswerteschaltung zwischen Arbeitsspeichern und Programmspeicher, durch welche der Zu­ griff auf Daten im Arbeitsspeicher, welche einer für Unbe­ fugte gesperrten Programmierfunktion entsprechen, blockierbar ist und daß die Blockierfunktion der Auswerte­ schaltung erst bei Anliegen eines Freigabesignals am Ein­ gang der Auswerteschaltung aufhebbar ist.
2. Programmgesteuertes Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung in der Mikroprozessorsteuerung integriert ist.
3. Programmgesteuertes Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Freigabesignal durch Versetzen mindestens eines Sensors in einen Zustand, welcher während des Programmab­ laufs zu einer Fehlermeldung führen würde, generierbar ist.
4. Programmgesteuertes Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Freigabesignal nur durch gleichzeitiges Versetzen zweier Sensoren in einem Zustand, welcher während des Programmablaufs zu einer Fehlermeldung führen würde, generierbar ist.
5. Programmgesteuertes Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Freigabesignal durch die Bedienelemente des Haus­ haltgerätes generierbar ist.
DE4204399A 1991-03-30 1992-02-14 Programmgesteuertes Haushaltgerät Expired - Fee Related DE4204399C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204399A DE4204399C2 (de) 1991-03-30 1992-02-14 Programmgesteuertes Haushaltgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110502 1991-03-30
DE4204399A DE4204399C2 (de) 1991-03-30 1992-02-14 Programmgesteuertes Haushaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4204399A1 DE4204399A1 (de) 1992-10-15
DE4204399C2 true DE4204399C2 (de) 1995-12-14

Family

ID=6428568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4204399A Expired - Fee Related DE4204399C2 (de) 1991-03-30 1992-02-14 Programmgesteuertes Haushaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4204399C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259738A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektronisches Bauteilsystem zur Regelung eines Haushaltgeräts sowie Haushaltgerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343191C2 (de) * 1993-12-17 1996-04-25 Dorma Gmbh & Co Kg Automatische Tür
DE19749657B4 (de) 1997-11-10 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE19802928C1 (de) * 1998-01-27 1999-02-25 Miele & Cie Programmgesteuerte Wäschebehandlungsmaschine
DE19906994A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Deaktivierung von Hausgeräten
DE19906992A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Deaktivierung von Hausgeräten, z. B. für Messebetrieb
DE19933812A1 (de) * 1999-07-20 2001-02-01 Abb Research Ltd Verfahren und Anordnung zum Konfigurieren eines Sensors, Sensor hierzu sowie System für eine eine Vielzahl von Sensoren aufweisende Maschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196476A (en) * 1977-08-30 1980-04-01 Xerox Corporation Reproduction machine with selectively disclosable programs
DE2834351B2 (de) * 1978-08-04 1981-06-19 G. Bauknecht Gmbh, 7000 Stuttgart Programmwahleinrichtung
DE3843957A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Miele & Cie Verfahren zur steuerung des programms fuer waschmaschinen und programmsteuerung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3912121A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Miele & Cie Verfahren und anordnung fuer die programmeingabe und programmsteuerung von haushaltsgeraeten
DE4001279A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abspeichern von prozessparametern in elektronischen steuerungs- oder regelkreisen von haushalt- wasch- und geschirrspuelmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259738A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektronisches Bauteilsystem zur Regelung eines Haushaltgeräts sowie Haushaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4204399A1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111977C2 (de) Speicherprogrammierbare Steuerung
EP2041353B1 (de) Programmgesteuertes haushaltsgerät mit einer vereinfachten memory- funktion und verfahren zur programmeingabe
DE4004097A1 (de) Bedienung und ueberwachung von haushaltsgeraeten
EP0396915B1 (de) Verfahren und Anordnung für die Programmeingabe und Programmsteuerung von Haushaltsgeräten
DE2201551A1 (de) Spielautomat
DE2834351A1 (de) Programmiereinrichtung
CH627213A5 (de)
EP1434910B1 (de) Programmgesteuertes haushaltgerät mit einer anzeigeeinrichtung
DE2930347A1 (de) Folgesteuereinheit
DE4204399C2 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE102007038368A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät und Verfahren zur Steuerung eines Haushaltgeräts
DE2704978C2 (de)
DE19505485A1 (de) Verfahren zur Überführung eines mikroprozessorgesteuerten Haushaltgerätes in einen Programmiermodus
DE3741792A1 (de) Verfahren zur reduzierung der programmablaufzeiten, insbesondere bei haushaltwaschmaschinen
DE2832216C2 (de)
DE19814446A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltsgerät
DE4135278C2 (de)
DE3907432C2 (de) Steuerungsanordnung mit einem Mikrocomputer für Haushaltsgeräte
EP0978773A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE2939891C2 (de)
DE3244122A1 (de) Geldspielautomat mit einer stoptaste zur vorzeitigen umlaufkoerperstillsetzung
DE3633786A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen stickautomaten
DE2716240A1 (de) Elektrisches programmsteuergeraet
DE3149279A1 (de) Programmverschluesselung
EP3040465A1 (de) Verfahren zum betreiben von wäschebehandlungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MIELE & CIE. KG, 33332 GUETERSLOH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee