DE4203850A1 - Verfahren zum erkennen der lageaenderung eines gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum erkennen der lageaenderung eines gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE4203850A1
DE4203850A1 DE4203850A DE4203850A DE4203850A1 DE 4203850 A1 DE4203850 A1 DE 4203850A1 DE 4203850 A DE4203850 A DE 4203850A DE 4203850 A DE4203850 A DE 4203850A DE 4203850 A1 DE4203850 A1 DE 4203850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
receiver
housing
alarm
monitored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4203850A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4203850A priority Critical patent/DE4203850A1/de
Publication of DE4203850A1 publication Critical patent/DE4203850A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/181Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
    • G08B13/183Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier
    • G08B13/184Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier using radiation reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Erkennen der Lageänderung eines Gegenstandes relativ zu einer vorgesehe­ nen Lage nach der Gattung des Hauptanspruchs und einer Vor­ richtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 17.
Derartige Verfahren dienen beispielsweise der Überwachung von Gegenständen gegen unbefugten Zugriff, sie können aber auch zur Sicherung von gefährlichen Arbeitsplätzen einge­ setzt werden, indem der gefährdende Vorgang nur dann auslös­ bar ist, wenn eine bestimmte Schutzvorrichtung, beispielswei­ se eine Schutzabdeckung an einer Werkzeugmaschine, richtig positioniert ist. Die vorliegende Erfindung betrifft insbe­ sondere eine Vitrinenabsicherung, bei welcher der Schließzu­ stand der Vitrinenscheiben überwacht wird.
Eine bekannte Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen, beispielsweise Gemälden, gegen Diebstahl (EP 02 47 003) arbeitet mit Schutzrohrkontakten und Dauermagneten, wobei die Schutzrohrkontakte an einem ortsfesten Gehäuse und die Dauermagneten auf einer einseitig drehbar an diesem Gehäuse befestigten Platte angeordnet sind. Die Platte wird durch die Dauermagnete derart vom Gehäuse abgestoßen, daß sie den zu überwachenden Gegenstand berührt. Bei Veränderung des Abstandes der Platte vom Gehäuse wird ein Alarm ausgelöst. Bekannte Verfahren zur Vitrinenabsicherung arbeiten dagegen mit Mikroschaltern, die mit den beweglichen Vitrinenscheiben zusammenwirken. Beim Öffnen einer Vitrinenscheibe wird der zugeordnete Mikroschalter umgelegt und dadurch Alarm ausge­ löst.
Diese Verfahren weisen den Nachteil auf, daß bereits geringe Abstandsänderungen zur Alarmauslösung führen. Aufgrund der insbesondere bei Vitrinenscheiben auftretenden Lagetoleran­ zen ist daher eine ordnungsgemäße Funktion nicht gewährlei­ stet. Die Positionierung des Mikroschalters ist äußert kompli­ ziert und empfindlich, so daß es entweder zu häufigen Fehla­ larmen kommt oder ein korrekter Alarm nicht ausgelöst wird. Selbst bei korrekt positionierten Mikroschaltern kann es zu Fehlfunktionen kommen, da mit der Zeit Lageverschiebungen der Vitrinenscheiben auftreten können. Aus diesen Gründen ist eine Installation derartiger Vorrichtungen zeitaufwendig und nur durch Fachpersonal möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichenden Merkma­ len des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß stets eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist, daß die Toleranzempfindlichkeit einstellbar ist und daß dementspre­ chend die Installation und Bedienung einer nach diesem Ver­ fahren arbeitenden Vorrichtung einfach und kostengünstig ist.
Strahlungsquelle und Strahlungsempfänger wirken als Fühlein­ heit zum Erkennen der Lageänderung des zu überwachenden Gegenstandes relativ zu einer vorgesehenen Lage zusammen, indem die ausgesandte Strahlung nur dann zum Empfänger ge­ langt, wenn diese von dem zu überwachenden Gegenstand reflek­ tiert wird. Dies ist nur dann der Fall, wenn sich der zu überwachende Gegenstand in seiner vorgesehenen Lage befin­ det. Durch die Öffnung des Strahlungskegels der Strahlung ist gewährleistet, daß geringe Lageveränderungen des über­ wachten Gegenstandes nicht zu einer Alarmauslösung führen.
Andererseits wird nach einer Ausgestaltung der Erfindung der Öffnungswinkel des Strahlungskegels möglichst gering gehal­ ten, um ein rasches Ansprechen der Meldeeinheit zu gewährlei­ sten. Die Empfindlichkeit bezüglich Lagetoleranzen des über­ wachten Gegenstandes kann bei dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren also durch geeignete Wahl der Öffnung des Strahlungske­ gels den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden.
Dies ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch dadurch möglich, daß die Empfindlichkeit des Empfängers auf einen bestimmten Raumwinkel beschränkt wird. Dies kann bspw. durch eine Abschirmung des Empfängers bewirkt werden, wodurch nur Strahlung aus einer bestimmten Richtung auf den Empfänger gelangt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand von Lichtquelle und Empfänger zu dem überwachten Gegenstand in seiner vorgesehenen Lage möglichst gering. Hierdurch ist einerseits eine sichere Funktion gewährlei­ stet, da eine Unterbrechung des Strahlengangs durch andere Gegenstände verhindert wird. Andererseits ist dadurch die erforderliche Strahlungsintensität und damit der Energiever­ brauch gering.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Strahlungsquelle und der Empfänger in dem von dem bewegli­ chen Schließelement verschlossenen Raum angeordnet. Auf diese Weise wird das Außerfunktionsetzen, beispielsweise zu Sabotagezwecken, durch einen in den Strahlengang gebrachten reflektierenden Gegenstand verhindert, da der Strahlengang nur im Öffnungszustand des Schließelements zugänglich ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Emp­ findlichkeit des Empfängers auf das Reflexionsvermögen des überwachten Gegenstands eingestellt. Hierdurch wird eben­ falls eine Sabotage erschwert, da eine Unterbrechung des Strahlengangs nur dann ohne Alarmauslösung möglich ist, wenn diese durch einen Gegenstand erfolgt, der das gleiche Reflex­ ionsvermögen wie der überwachte Gegenstand aufweist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird als Strahlung Infrarotstrahlung verwendet. Für Infrarotstrahlung stehen einerseits kostengünstige Strahlungsquellen und Strah­ lungsempfänger zur Verfügung. Andererseits ist Infrarotstrah­ lung ungefährlich und einfach zu handhaben. Darüber hinaus sind die Unterschiede der Intensität der reflektierten Strah­ lung bei verschiedenen Reflexionsmaterialien geeignet, die Empfängerempfindlichkeit auf ein bestimmtes Material, bei­ spielsweise eine Spiegelfläche, ausreichend exakt einzugren­ zen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Strahlung in einzelnen Pulsen ausgesendet. Hierdurch besteht die Möglichkeit, den Gegenstand nur in bestimmten Zeitinter­ vallen zu überwachen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, die allge­ mein für Verfahren zur Raumüberwachung mittels gepulster Richtstrahlung mit einer Strahlungsquelle und einem Strah­ lungsempfänger, die in einer festen räumlichen Beziehung zu einander angeordnet sind, beansprucht wird, ist das Verhält­ nis von Impulszeit zu Totzeit möglichst gering gewählt. Auf diese Weise kann der Energieverbrauch vorteilhafterweise deutlich verringert werden. Dies ist insbesondere bei einer Energieversorgung mittels Batterie oder Akku wichtig. Zur Überwachung von Gegenständen gegen Diebstahl oder zur Vitri­ nenabsicherung hat sich eine Impulsfrequenz von einigen Hertz und eine Impulsbreite im Bereich von 0,1 ms als beson­ ders vorteilhaft herausgestellt. Die Auswahl entspricht einem Verhältnis von Impulsdauer zu Totzeit von ca. 1:1000. Diese Auswahl verknüpft eine sichere Funktion und schnelles Ansprechen mit einem sehr geringen Energieverbrauch.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Meldeeinheit mit einer Alarmeinheit verbunden, die bei einer Lageänderung des überwachten Gegenstands ein Alarmsignal abgibt. Hierbei kann es sich insbesondere um ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal handeln, durch welches die Lageänderung mitgeteilt wird. Bei der Überwachung von Gegen­ ständen gegen Diebstahl und bei der Vitrinenabsicherung wird dadurch das Verkaufs- oder Aufsichtspersonal aufmerksam gemacht.
Nach einer Weiterbildung dieser Merkmale bleibt das Alarmsi­ gnal auch bei einer Rückkehr des Gegenstandes in seine Aus­ gangslage für eine vorbestimmte Zeit aufrecht erhalten. Bei Diebstahlsicherungsanlagen, insbesondere bei Vitrinenabsiche­ rungen, ist dadurch gewährleistet, daß auch bei schnellem Zugriff und Wiederschließen der Vitrinenscheibe die Aufmerk­ samkeit des Aufsichts- oder Verkaufspersonals erregt wird.
Nach noch einer Weiterbildung dieser Merkmale wird als Alarm­ signal für eine vorbestimmte Zeit nach der Lageänderung des Gegenstandes ein Dauersignal abgegeben und wird nach Ablauf dieser Zeit das Alarmsignal nur mehr in vorbestimmten Zeitin­ tervallen abgegeben. Auf diese Weise wird bei länger dauern­ dem Alarmsignal der Energieverbrauch reduziert. Dies ist insbesondere bei batteriebetriebenen Anlagen wichtig.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Alarmsignal nach Auslösung unterdrückbar. Dadurch ist gewähr­ leistet, daß befugte Personen Zugriff auf die beispielsweise in der Vitrine aufgewahrten Gegenständen haben, ohne daß andere Verkaufs- oder Aufsichtspersonen unnötig aufmerksam gemacht werden. Bei Unterdrückung des Alarmsignals wird dieses nach kurzer Zeit beendet und ist damit für die ande­ ren Personen von dem lange dauernden Alarmsignal bei unbefug­ tem Zugriff unterscheidbar. Selbstverständlich ist das Mit­ tel zum Unterdrücken des Alarmsignals gesichert, beispiels­ weise durch eine versteckte Anordnung. Für diesen Fall ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Unter­ drückung des Alarmsignals nur innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach Auslösung möglich. Durch kurze Bemessung dieser Zeit, bevorzugt 4 bis 5 Sekunden, ist es Unbefugten nicht möglich, das versteckt angeordnete Mittel zur Unterdrückung des Alarmsignals innerhalb dieser Zeit zu betätigen.
Nach einer Weiterbildung dieser Merkmale wird die Alarmein­ heit bei Rückkehr des Gegenstandes in seine Ausgangslage wieder aktiviert. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Alarmeinheit nach Unterdrückung des Alarmsignals durch Befug­ te nach Beendigung des befugten Zugriffs wieder scharf ge­ schaltet ist. Eine erneute Änderung der Lage des Gegenstan­ des führt dann wieder zu einem Alarmsignal.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Alarmeinheit vor Auslösung stummschaltbar. Dies ist nach weiteren Ausgestaltungen bspw. mittels eines Schlüssel­ schalters oder mittels eines Fernübertragungssignals auf vorteilhafte Weise möglich. Durch Abschalten der Alarmein­ heit wird ein Auslösen desselben bei befugtem Zugriff vermieden. Durch die Verwendung eines Schlüsselschalters bzw. eines kodierten Fernübertragungssignals ist gewähr­ leistet, daß die Stummschaltung nur durch Befugte erfolgen kann. Als Fernübertragungssignal kommt insbesondere ein Infrarotsignal in betracht, da hierfür einfache und kosten­ günstige Geräte zur Verfügung stehen.
Nach einer Weiterbildung dieser Merkmale wird die Stumm­ schaltung nach einer vorbestimmten Zeit automatisch wieder aufgehoben. Hierdurch ist sichergestellt, daß nach einem befugten Zugriff die Alarmeinheit auch dann wieder scharf­ geschaltet wird, wenn dies von dem Befugten vergessen wird.
Noch einer anderen Weiterbildung dieser Merkmale wird das automatische Wiedereinschalten der Alarmanlage bei Rückkehr des überwachten Gegenstandes in seine Ausgangslage bewirkt. Dies kann vorteilhafterweise insbesondere dadurch erfolgen, daß das Wiederauftreten eines Signals am Empfänger zur Ein­ schaltung der Alarmeinheit führt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1 ist in Anspruch 23 wiedergegeben. Diese Vorrichtung hat den Vorteil, daß alle Bauteile geschützt sind und daß Strahlungsquelle und Strahlungsempfänger in einer festen räumlichen Beziehung zueinander angeordnet sind. Selbstver­ ständlich können bestimmte Bauteile wie Alarmeinheit, Mel­ deeinheit oder Stromversorgung auch in einem separaten Ge­ häuse angeordnet sein, sofern für eine Datenübertragung untereinander und zu Strahlungsempfänger und Strahlungs­ quelle gesorgt ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Strahlungsquelle und/oder Strahlungsemp­ fänger auf einer Außenseite des Gehäuses angeordnet und mit optischen Einrichtungen versehen, durch welche der Öffnungs­ winkel des Strahlungskegels der Strahlung bzw. der strah­ lungsempfindliche Raumwinkel des Strahlungsempfängers be­ grenzt wird. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß Strah­ lungsquelle und/oder Strahlungsempfänger sehr nahe am zu überwachenden Gegenstand angeordnet werden können. Durch die optischen Einrichtungen ist gewährleistet, daß die ausge­ sandte Strahlung nur dann zum Empfänger gelangt, wenn sich der überwachte Gegenstand in der vorgesehenen Lage befindet.
Nach einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Gehäuse eine Durchtrittsöffnung für die ausgesandte bzw. reflektierte Strahlung auf und sind die Strahlungsquelle und/oder der Empfänger mit Abstand zur Durchtrittsöffnung im Innern des Gehäuses angeordnet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß Strahlungsquelle und Strahlungsempfänger geschützt sind und daß ein schnelles Ansprechen der Alarmeinheit gewährleistet ist. Dadurch daß die Strahlungsquelle und/oder der Empfänger mit Abstand zur Durchtrittsöffnung im Innern des Gehäuses angeordnet sind, führt bereits eine geringfügige Lageänderung des überwachten Gegenstandes zu einer Alarmauslösung, da das reflektierte Signal die Durchtrittsöffnung verfehlt. Die zulässige Lage­ toleranz des überwachten Gegenstandes wird durch entspre­ chende Größenwahl der Durchtrittsöffnung festgelegt. Weitere optischen Einrichtungen können bei dieser Ausgestaltung entfallen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Innenflächen der Gehäusewände, insbesondere der dem zu über­ wachenden Gegenstand gegenüberliegenden Gehäusewand, nicht reflektierend ausgebildet. Hierdurch wird eine Eigenre­ flexion der ausgesandten Strahlung durch das Gehäuse ver­ mieden und eine ordnungsgemäße Funktion der Vorrichtung gewährleistet.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist auf dem zu überwachenden Gegenstand eine Spiegelfläche zur Reflexion der Strahlung vorhanden, die in der vorgesehenen Lage des Gegenstandes den Strahlungskegel der ausgesandten Strahlung schneidet. Die Verwendung einer Spiegelfläche hat den Vor­ teil, daß die Empfängerempfindlichkeit so eingegrenzt werden kann, daß in den Strahlengang gebrachte Gegenstände gerin­ gerer Reflexionswirkung, beispielsweise weißes Papier, zur Alarmauslösung führen. Die Spiegelfläche kann bevorzugt in Form einer Klebefolie auf dem zu überwachenden Gegenstand angebracht sein. Derartige Klebefolien mit hoher Reflexions­ fähigkeit stehen zur Verfügung und sind einfach anbringbar.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist bei einer Vorrichtung zum Überwachen der Schließlage eines durch­ sichtigen Schließelements, wie eine Vitrinenscheibe, auf der dem Gehäuse abgewandten Seite des durchsichtigen Schließele­ ments eine zweite Klebefolie vorhanden, deren Außenmaße etwa den Außenmaßen der dem Schließelement zugewandten Seite des Gehäuses entsprechen und die mit dieser Gehäuseseite etwa fluchtet, wobei auf der zum Gehäuse weisenden Seite der zweiten Klebefolie Hilfslinien vorhanden sind, die den Be­ reich kennzeichnen, in dem die erste, die Spiegelfläche aufweisende Klebefolie anzuordnen ist. Durch diese Ausgestal­ tung wird zum einen die Montage der erfindungsgemäßen Vor­ richtung vereinfacht und ist zum anderen ein Kaschieren der Sicherungsanlage möglich.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­ dung sind der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf die dem zu überwachenden Gegen­ stand zugewandte Vorderseite des Gehäuses einer erfindungsge­ mäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung zur Überwachung einer Vitrinenscheibe.
Das in Fig. 1 in Frontansicht dargestellte Gehäuse 1 ist quaderförmig ausgebildet und weist in seiner dem zu überwa­ chenden Gegenstand zugewandten Vorderseite 2 eine rechtecki­ ge Durchtrittsöffnung 3 auf, hinter welcher eine Infrarot­ leuchtdiode 4 und eine Infrarotempfängerdiode 5 angeordnet sind.
In der Schnittdarstellung von Fig. 2 ist erkennbar, daß die Leuchtdiode 4 und die Empfängerdiode 5 auf einer Platine 6 fest angeordnet sind. Weitere Einzelheiten wie Stromversor­ gung, Takteinrichtung und Alarmeinheit sind nicht darge­ stellt.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist anhand von Fig. 3 erkennbar. Die Vorderseite 2 des quader­ förmigen Gehäuses 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist pa­ rallel zu einer zu überwachenden Vitrinenscheibe 7 in gerin­ gem Abstand zu derselben angeordnet. Im Bereich der Durch­ trittsöffnung 3 der Vorderseite 2 ist auf die Vitrinenschei­ be 7 eine Spiegelfolie 8 aufgebracht. Die Vitrinenscheibe 7 ist in Richtung des Pfeils 9 beweglich. Das von der Leuchtdi­ ode 4 ausgesandte Licht gelangt über die Durchtrittsöffnung 3 auf die Spiegelfläche 8 und wird von dieser wiederum über die Durchtrittsöffnung 3 auf die Empfängerdiode 5 reflek­ tiert. Selbstverständlich können auch zwei getrennte Durch­ trittsöffnungen für das ausgesandte und für das reflektierte Infrarotlicht vorgesehen sein. Sobald die Vitrinenscheibe 7 so weit in Richtung des Pfeils 9 bewegt wird, daß die Spie­ gelfläche 8 nicht mehr die Durchtrittsöffnung 3 überdeckt, also den von der Leuchtdiode 4 ausgesandten Strahlungskegel nicht mehr schneidet, wird das ausgesandte Infrarotlicht nicht mehr reflektiert. Der Empfänger 5 erhält kein Signal mehr und die Alarmeinheit wird ausgelöst.
Beispielsweise auf der Rückseite des Gehäuses 1 versteckt angeordnet kann an dem Gehäuse 1 ein Schalter vorgesehen sein zum Unterdrücken des ausgelösten Alarmsignals durch befugte Personen. Nach dem Öffnen der Vitrinenscheibe 7 durch eine befugte Person wird der Schalter zum Unterdrücken des Alarmsignals geschaltet und der gewünschte Gegenstand aus der Vitrine entnommen. Beim Wiederschließen der Vitrinen­ scheibe 7 wird die Alarmeinheit wieder aktiviert. Das Infra­ rotlicht wird erneut auf den Empfänger 5 reflektiert und die erfindungsgemäße Vorrichtung ist scharfgeschaltet.
Eine andere nicht dargestellte Möglichkeit besteht darin, einen Schlüsselschalter vorzusehen, welcher bei Betätigung ein Signal aussendet, welches die Alarmeinheit stummschal­ tet. Dieser Schlüsselschalter kann bspw. in einer Seitenwand der Vitrine eingebaut sein, um einen Zugriff von außen zu ermöglichen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, in der Vitrine einen Empfänger für ein kodiertes Infrarotsignal vorzusehen, welcher bei Empfang eines entsprechenden Signals ebenfalls die Alarmeinheit stummschaltet. Die Stummschaltung wird entweder nach einer vorbestimmten Zeit oder durch Wie­ derschließen der Vitrinenscheibe automatisch wieder auf­ gehoben.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind nicht nur bei in ihrer Ebene verschiebbaren Scheiben oder Türen, bspw. Vitrinen einsetzbar, sondern auch bei Schwenktüren oder -flügeln. Auch hier führt ein Öffnen also ein Verschwenken der Tür bzw. des Flügels zu einer Alarmauslösung, da zum einen die reflektierte Strahlung wegen der veränderten Geometrie nicht mehr zum Empfänger gelangt und zum anderen bei zunehmender Entfernung der re­ flektierenden Fläche von Strahlungsquelle und Empfänger die empfangene Strahlungsintensität einen vorbestimmbaren Schwellwert unterschreitet. Entsprechendes gilt bspw. auch bei der Überwachung von frei stehenden oder hängenden Gegen­ ständen wie Gemälden, bei denen die erfindungsgemäße Vor­ richtung einfach in kurzem Abstand zu einer Fläche des Gegen­ standes fest angeordnet wird.
Alle in der Beschreibung, in den nachfolgenden Ansprüchen und in der Zeichnung dargestellten Merkmalen können sowohl ein­ zeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfin­ dungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
 1 Gehäuse
 2 Vorderseite von 1
 3 Durchtrittsöffnung
 4 Infrarotleuchtdiode
 5 Infrarotempfängerdiode
 6 Platine
 7 Vitrinenscheibe
 8 Spiegelfolie
 9 Pfeil

Claims (29)

1. Verfahren zum Erkennen der Lageänderung eines Gegenstan­ des relativ zu einer vorgesehenen Lage, insbesondere zum Überwachen der Schließlage von Zutritts- oder Zugriffsöff­ nungen verschließenden beweglichen Schließelementen, wie Türen, Fenster oder Deckel, bei welchem der Gegenstand in seiner vorgesehenen Lage auf eine Fühleinheit wirkt und bei welchem bei Nichtvorliegen dieser Wirkung ein Meldesi­ gnal abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Fühleinheit eine Strahlungsquelle (4) und ein mit dieser in fester räumlicher Beziehung stehender Strahlungsemp­ fänger (5) dienen, wobei die Strahlungsquelle (4) und der Strahlungsempfänger (5) so angeordnet und ausgebildet sind, daß die Strahlung durch Reflexion am zu überwachen­ den Gegenstand (7) nur zum Empfänger (5) gelangt, wenn sich der Gegenstand (7) in der vorgesehenen Lage befin­ det.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel des Strahlkegels der Strahlung entspre­ chend der zulässigen Lagetoleranzen des überwachten Gegen­ standes (7) gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Empfindlichkeit des Empfängers (5) nur über einen bestimmten Raumwinkel erstreckt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abstand von Strahlungsquelle (4) und Empfänger (5) zu dem Gegenstand (7) in seiner vorge­ sehenen Lage möglichst gering ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (4) und der Empfänger (5) in dem von dem beweglichen Schließele­ ment (7) verschlossenen Raum angeordnet sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Empfängerempfindlichkeit auf das Re­ flexionsvermögen des Gegenstandes (7) eingestellt ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß als Strahlung Infrarotstrahlung verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Strahlung in einzelnen Pulsen ausgesendet wird.
9. Verfahren zur Raumüberwachung mittels gepulster Richt­ strahlung mit einer Strahlungsquelle und einem Strahlungs­ empfänger, die in einer festen räumlichen Beziehung zuein­ ander angeordnet sind, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ hältnis von Impulszeit zu Totzeit gering ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsfrequenz einige Hertz beträgt und daß die Im­ pulsbreite im Bereich von 0,1 ms. liegt, entsprechend einem Verhältnis von Impulsdauer zu Totzeit von ca. 1:-1000.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Meldeeinheit mit einer Alarmeinheit verbunden ist, die bei einer Lageänderung des Gegenstands (7) ein Alarmsignal abgibt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auch bei einer Rückkehr des Gegenstandes (7) in seine Aus­ gangslage das Alarmsignal für eine vorbestimmte Zeit auf­ rechterhalten bleibt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich­ net, daß für eine vorbestimmte Zeit nach der Lageänderung des Gegenstandes (7) ein Dauersignal als Alarmsignal abge­ geben wird und daß nach Ablauf dieser Zeit das Alarmsig­ nal in vorbestimmten Zeitintervallen abgegeben wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Alarmsignal nach Auslösung unter­ drückbar ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, daß das Alarmsignal nur innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach Auslösung unterdrückbar ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Rückkehr des Gegenstandes (7) in seine Aus­ gangslage die Alarmeinheit wieder aktiviert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmeinheit vor dem Auslösen stummschaltbar ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmeinheit mittels eines Schlüsselschalters stummschaltbar ist.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmeinheit mittels eines codierten Fernübertragungs­ signals stummschaltbar ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmeinheit mittels eines Infrarotsignals stumm­ schaltbar ist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stummschaltung nach einer vorbe­ stimmten Zeit automatisch wieder aufgehoben wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stummschaltung bei Rückkehr des überwachten Gegenstandes (7) in seine Ausgangslage auto­ matisch wieder aufgehoben wird.
23. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Strahlungsquelle und einem Strahlungsempfän­ ger, die in einer festen räumlichen Beziehung zueinander angeordnet sind, und mit einer Meldeeinheit zum Melden einer Lageänderung des überwachten Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (4), der Strah­ lungsempfänger (5), die Meldeeinheit, die Alarmeinheit und die Stromversorgungseinrichtung, einschließlich der zugehörigen Schaltungen, in einem Gehäuse (1) angeordnet sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (4) und/oder der Strahlungsempfänger (5) auf einer Außenseite des Gehäuses (1) angeordnet und mit optischen Einrichtungen versehen sind zur Begrenzung des Öffnungswinkels des Strahlungskegels der Strahlung bzw. des strahlungsempfindlichen Raumwinkels des Emp­ fängers (5).
25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine Durchtrittsöffnung (3) für die aus­ gesandte bzw. reflektierte Strahlung aufweist, und daß die Strahlungsquelle (4) und/oder der Empfänger (5) mit Abstand zur Durchtrittsöffnung (3) im Innern des Gehäu­ ses (1) angeordnet sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Gehäusewände, insbesondere der dem zu überwachenden Gegenstand (7) gegenüberliegenden Ge­ häusewand nicht reflektierend sind.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zu überwachenden Gegenstand (7) eine Spiegelfläche (8) zur Reflexion der Strahlung vorhanden ist, die in der vorgesehenen Lage des Gegen­ standes (7) den Strahlungskegel schneidet.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelfläche (8) in Form einer Klebefolie am zu überwachenden Gegenstand (7) angeordnet ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Überwachen der Schließlage eines durchsichtigen Schließelements, wie eine Vitrinenscheibe (7) verwendet wird und daß auf der dem Gehäuse (1) abge­ wandten Seite des durchsichtigen Schließelements eine zweite Klebefolie vorhanden ist, deren Außenmaße etwa den Außenmaßen der dem Schließelement zugewandten Seite des Gehäuses (1) entsprechen und die mit dieser Gehäuseseite etwa fluchtet, und daß auf der zum Gehäuse (1) weisenden Seite der zweiten Klebefolie Hilfslinien vorhanden sind, die den Bereich kennzeichnen, in dem die erste, die Spie­ gelfläche (8) aufweisende Klebefolie anzuordnen ist.
DE4203850A 1992-02-10 1992-02-10 Verfahren zum erkennen der lageaenderung eines gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Ceased DE4203850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203850A DE4203850A1 (de) 1992-02-10 1992-02-10 Verfahren zum erkennen der lageaenderung eines gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203850A DE4203850A1 (de) 1992-02-10 1992-02-10 Verfahren zum erkennen der lageaenderung eines gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4203850A1 true DE4203850A1 (de) 1993-08-12

Family

ID=6451343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4203850A Ceased DE4203850A1 (de) 1992-02-10 1992-02-10 Verfahren zum erkennen der lageaenderung eines gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4203850A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK201370590A1 (en) * 2013-10-16 2015-04-27 Sl Holding Kolding Aps System and method for monitoring an area
DE102015121574B4 (de) * 2014-12-18 2018-11-15 Fanuc Corporation Werkzeugmaschine mit schutzabdeckungsdetektor

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929240U (de) * 1965-10-12 1965-12-16 Erwin Sick Photoelektrischer hoehentaster.
DE2043831A1 (de) * 1970-06-26 1972-02-03 Saurer Ag Adolph Optisches Verfahren zur Überwachung bewegter Körper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2204093A1 (de) * 1971-01-29 1972-08-10 Cometa Sa Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abtastung
DE2656185A1 (de) * 1976-12-11 1978-06-15 Licentia Gmbh Reflexionslichtschranke aus einem lumineszenz-halbleiterbauelement und einem fotobauelement in einem gemeinsamen gehaeuse
DE2654402B2 (de) * 1976-12-01 1979-01-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Optoelektronischer Gabelkoppler
DE2852153A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-07 Lasag Ag Lichtschranke
DE2903055A1 (de) * 1978-01-28 1979-08-09 Plessey Handel Investment Ag Optische detektorvorrichtung
DE2814934A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-11 Borsi Kg F Schalteinrichtung zur drahtlosen schaltung
DE2845850A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-24 Sick Optik Elektronik Erwin Opto-elektronischer abstandstaster
DE2924685C2 (de) * 1978-06-19 1984-09-06 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Photoelektrische Schaltvorrichtung
DE2623136C2 (de) * 1976-05-22 1985-08-22 Leuze electronic GmbH + Co, 7311 Owen Melde- und/oder Alarmvorrichtung
DE3726833C1 (en) * 1987-08-12 1989-03-23 Keilwerth Helge Bolt switch contact
DE3804073A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Leuze Electronic Gmbh & Co Einen sender, einen empfaenger und eine schaltungsanordnung zur signalauswertung enthaltende einrichtung
DE3644293C2 (de) * 1985-12-26 1990-12-20 Yoshida Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE9105710U1 (de) * 1991-05-08 1991-10-10 Leuze electronic GmbH + Co, 7311 Owen Lichtelektrische Einrichtung
DE4013743A1 (de) * 1990-04-28 1991-11-07 Klaschka Ind Elektronik Optischer abstandsschalter
DE3627972C2 (de) * 1986-08-18 1992-02-06 Aeg Sensorsysteme Gmbh, 6940 Weinheim, De

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929240U (de) * 1965-10-12 1965-12-16 Erwin Sick Photoelektrischer hoehentaster.
DE2043831A1 (de) * 1970-06-26 1972-02-03 Saurer Ag Adolph Optisches Verfahren zur Überwachung bewegter Körper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2204093A1 (de) * 1971-01-29 1972-08-10 Cometa Sa Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abtastung
DE2623136C2 (de) * 1976-05-22 1985-08-22 Leuze electronic GmbH + Co, 7311 Owen Melde- und/oder Alarmvorrichtung
DE2654402B2 (de) * 1976-12-01 1979-01-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Optoelektronischer Gabelkoppler
DE2656185A1 (de) * 1976-12-11 1978-06-15 Licentia Gmbh Reflexionslichtschranke aus einem lumineszenz-halbleiterbauelement und einem fotobauelement in einem gemeinsamen gehaeuse
DE2852153A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-07 Lasag Ag Lichtschranke
DE2903055A1 (de) * 1978-01-28 1979-08-09 Plessey Handel Investment Ag Optische detektorvorrichtung
DE2814934A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-11 Borsi Kg F Schalteinrichtung zur drahtlosen schaltung
DE2924685C2 (de) * 1978-06-19 1984-09-06 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Photoelektrische Schaltvorrichtung
DE2845850A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-24 Sick Optik Elektronik Erwin Opto-elektronischer abstandstaster
DE3644293C2 (de) * 1985-12-26 1990-12-20 Yoshida Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3627972C2 (de) * 1986-08-18 1992-02-06 Aeg Sensorsysteme Gmbh, 6940 Weinheim, De
DE3726833C1 (en) * 1987-08-12 1989-03-23 Keilwerth Helge Bolt switch contact
DE3804073A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Leuze Electronic Gmbh & Co Einen sender, einen empfaenger und eine schaltungsanordnung zur signalauswertung enthaltende einrichtung
DE4013743A1 (de) * 1990-04-28 1991-11-07 Klaschka Ind Elektronik Optischer abstandsschalter
DE9105710U1 (de) * 1991-05-08 1991-10-10 Leuze electronic GmbH + Co, 7311 Owen Lichtelektrische Einrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK201370590A1 (en) * 2013-10-16 2015-04-27 Sl Holding Kolding Aps System and method for monitoring an area
DE102015121574B4 (de) * 2014-12-18 2018-11-15 Fanuc Corporation Werkzeugmaschine mit schutzabdeckungsdetektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785963B1 (de) System zur Abschreckung von Personen vom betätigen einer Fluchttür eines Rettungswegs
EP0646265B1 (de) Verfahren und anordnung zur sicherung von personen oder gegenständen
DE3041737C2 (de) Passiver Infrarot-Einbruchdetektor
EP3133018B1 (de) Anzeigeeinrichtung sowie türanordnung und flugzeug mit einer solchen anzeigeeinrichtung
EP1061489B1 (de) Intrusionsmelder mit einer Einrichtung zur Sabotageüberwachung
US5035450A (en) Door exit-delaying means
DE102013103535A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Verschlusseinrichtungen von Objektöffnung eines Objekts, insbesondere Haus, und ein entsprechendes Verfahren
DE68921100T2 (de) Sicherungssystem.
DE4024689C2 (de)
EP1093100B1 (de) Passiv-Infrarotmelder
DE3525265C2 (de)
DE2223662A1 (de) Alarmvorrichtung gegen Einbruch und Diebstahl
DE3612653C2 (de)
DE4203850A1 (de) Verfahren zum erkennen der lageaenderung eines gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1271439B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen
DE4424772A1 (de) Automatische Reizgassprühanlage für Alarmanlagensysteme
DE3025730C2 (de) Einrichtung zum Schärfen und Entschärfen einer Überwachungsanlage
DE3412914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung von geschlossenen raeumen
DE3246906A1 (de) Anordnung zur erschwerung von einbruchdiebstaehlen
EP1110189B1 (de) Situationserfassungseinrichtung zur blockadeerkennung bei türen, toren oder dergleichen
DE19507096A1 (de) Vitrine mit Diebstahlsicherung
DE3441771C2 (de)
DE3502759C2 (de) Einbruchwarngerät eines Garagenschwingtors
DE19901487A1 (de) Automatischer Türantrieb bzw. zugehörige Steuerungseinrichtung
DE3119112A1 (de) Einrichtung zur sicherung von gegenstaenden gegen unbefugtes mitnehmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection