DE4200997A1 - Verfahren zur ermittlung der fahrdynamischen sicherheitsreserve von kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur ermittlung der fahrdynamischen sicherheitsreserve von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4200997A1
DE4200997A1 DE4200997A DE4200997A DE4200997A1 DE 4200997 A1 DE4200997 A1 DE 4200997A1 DE 4200997 A DE4200997 A DE 4200997A DE 4200997 A DE4200997 A DE 4200997A DE 4200997 A1 DE4200997 A1 DE 4200997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
values
acceleration
longitudinal
determination
siy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4200997A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4200997C2 (de
Inventor
Alfred Dipl Ing Weinzerl
Juergen Dipl Ing Holzinger
Wolfgang Dipl Ing D Hirschberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Priority to DE4200997A priority Critical patent/DE4200997C2/de
Priority to IT002829A priority patent/ITMI922829A1/it
Priority to JP5036005A priority patent/JPH0616143A/ja
Priority to GB9300776A priority patent/GB2263340B/en
Priority to US08/006,841 priority patent/US5357798A/en
Publication of DE4200997A1 publication Critical patent/DE4200997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4200997C2 publication Critical patent/DE4200997C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/101Side slip angle of tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17551Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve determining control parameters related to vehicle stability used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/045Improving turning performance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/02Measuring coefficient of friction between materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

Die Erfindung handelt von einem Verfahren zu Ermittlung der fahrdynamischen Sicherheitsreserve von Kraftfahrzeugen hin­ sichtlich des Kraftschlusses zwischen Reifen und Fahrbahn durch Vergleich von aus Fahrzustandswerten ermittelten Größen.
Nach den bisherigen Fortschritten in der Sicherheitstechnik von Kraftfahrzeugen stellt die überraschende oder vom Fahrer nicht rechtzeitig bemerkte Verschlechterung des Kraftschlusses zwi­ schen Rädern und Fahrbahn noch eine große Sicherheitslücke dar. Die Gefahr von Fehleinschätzung oder Überraschung besteht nicht nur beim Bremsen, sondern vor allem beim Befahren von Kurven, wo bereits ein geringfügiges Nachlassen des Reibschlusses fol­ genschwer sein kann.
Noch größer ist die Gefahr bei allradgetriebenen Fahrzeugen, die dem Fahrer ein subjektives Sicherheitsgefühl vermitteln. Diese weisen außerdem gegenüber konventionellen Fahrzeugen einen relativ engen Übergang zum Grenzbereich auf.
Weitere Fortschritte der Sicherheitstechnik erfordern daher eine möglichst frühzeitige und qualifizierte Warnung des Fah­ rers bei Absinken des Kraftschlusses. Dabei ist unter "qualifi­ ziert" vor allem zu verstehen, daß die Warnung auch erkennen lassen soll, wie weit man von der Gefahrengrenze noch entfernt ist.
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der DE-C 40 10 507 be­ kannt. Bei diesem wird aus Wertepaaren von Radschlupf und gleichzeitig wirkender Umfangskraft während stationärer oder quasistationärer Betriebszustände auf trockener Fahrbahn unter Annahme einer konstanten Reibungszahl µ eine Kennlinie ermit­ telt und gespeichert. Wenn später Wertepaare auftreten, die nicht auf dieser Kennlinie liegen, wird daraus gefolgert, daß sich der Kraftschluß verschlechtert hat und ein anderer Reib­ wert µ vorliegt, und zwar der der Steigung der durch das neue Wertepaar bestimmten Kennlinie entsprechende.
Es ist ganz allgemein umstritten, im Zusammenhang mit der Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahn von einem Reib­ wert µ zu sprechen, da er nicht konstant ist und es sich um einen sehr komplexen Kraftübertragungsvorgang handelt, der nur wenig mit der der Coulombschen Theorie zugrundeliegenden Rei­ bung zwischen starren Körpern zu tun hat. Zwar wird bei dem be­ kannten Verfahren nur der annähernd lineare Mikrobereich der Schlupfkennlinien benutzt, doch stellt sich die Frage, wie dar­ aus das Kraftschlußpotential im keinesfalls linearen Grenzbe­ reich der Schlupfkennlinie vorhergesagt werden kann.
Weiters kann es als nachteilig angesehen werden, daß zur Er­ mittlung eine gemessene Radumfangskraft benötigt wird, was einen Eingriff in den Antriebsstrang erfordert, und daß ein Radschlupfsignal (als Differenz aus den Drehzahlen der ange­ triebenen und den nicht angetriebenen Räder) erforderlich ist, wodurch das Verfahren beispielsweise für allradgetriebene Fahr­ zeuge nicht anwendbar ist. Dem Vorteil der laufenden Ermittlung auch bei stationärer Fahrt steht gegenüber, daß die Abschätzung des Kraftschlusses nur auf die Umfangssteifigkeit (also nur den Reifenschlupf bei Beschleunigung oder Verzögerung) gegründet ist, ohne die Quersteifigkeit des Reifens zu berücksichtigen, die nebstbei geringer und daher besser meßbar und aussagekräf­ tiger ist.
Ähnliches trifft bei dem aus der DE-A 37 35 673 bekannten Ver­ fahren zu, bei dem außerdem die Umfangsbeschleunigung der ange­ triebenen Räder nach einer Differenzenmethode gemessen und un­ ter Berücksichtigung von konstruktiven Größen des Antriebs­ stranges rechnerisch zu einem Reibwert µ verarbeitet wird.
Schließlich ist es aus der DE-A 36 44 139 bekannt, die aus den Raddrehzahlen berechnete Beschleunigung mit einer durch einen fahrzeugfesten Beschleunigungssensor gemessenen Längsbeschleu­ nigung zu vergleichen, allerdings nur zur Plausibilitätskon­ trolle der Eingangssignale bei ABS- oder ASR-Systemen.
Es ist daher Ziel der Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, das eine allen Fahrzuständen und den tatsächlich erreichbaren Grenzbereichen Rechnung tragende Ermittlung der Sicherheitsre­ serve des Kraftschlusses ermöglicht, keine serienfremden Ein­ griffe in den Antriebsstrang erfordert und ebenso für allradge­ triebene Fahrzeuge geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Verfahrensschritten
  • a) bis d) des ersten Anspruches gelöst. Es werden also die sich erheblich voneinander unterscheidenden Kraftschlußwerte in Längs- und in Querrichtung (entsprechend der sich im Verlauf von der Quersteifigkeit stark unterscheidenden Längssteifig­ keit) getrennt ermittelt, wodurch nebst dem Bremsen und Be­ schleunigen auch Kurvenfahrt und sogar kombinierte Fahrzustände (Bremsen in der Kurve) erfaßt werden. Gerade das Letztere ist für die Fahrsicherheit wichtig, weil die einzelnen Kraftschluß­ werte in kombinierten Fahrzuständen geringer sind, was tradi­ tionell durch den "Reibungskreis" veranschaulicht wurde.
Weiters ist es vorteilhaft, daß ausschließlich leicht und auch bei Allradantrieb zu ermittelnde Fahrwerte verwendet werden. Es braucht also bei vorhandenem ABS bzw. ASR nur mehr ein Be­ schleunigungssensor für Längs- und Querbeschleunigung und ggf. ein Lenkwinkelsensor am Fahrzeug angebracht zu werden.
Ein prinzipieller Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß die Kraftschlußwerte als proportional bis zu den maximal erreichba­ ren Beschleunigungen ansteigend definiert sind. Die Kraft­ schlußwerte selbst sind aber keine lineare Funktion der Fahr­ werte, aus denen sie ermittelt sind, sondern geben die Beson­ derheiten wieder, die die Annahme eines konstanten Reibwertes verbieten. Wegen dieser Definition dürfen die maximal erreich­ baren Beschleunigungen durch Multiplikation der momentan vor­ liegenden Kraftschlußwerte mit fahrzeugspezifischen Koeffizien­ ten ermittelt werden, die im Fahrversuch tatsächlich erreichten Grenzwerten entsprechen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird mit anderen Worten der Kraftschluß ermittelt:
  • - durch Auswertung des Lenkwinkelbedarfes bei vorliegender Querbeschleunigung, dann
  • - durch Auswertung des Bedarfes an Raddrehzahl für eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit, sowie schließlich
  • - aus vektorieller Kombination dieser beiden Auswertungsresultate.
Aus der getrennt ermittelten maximal erreichbaren Längs- und Querbeschleunigung läßt sich durch die vektorielle Kombination die komplette Grenzkurve darstellen, die - analog dem "Reibungskreis" - auch für gemischte Fahrzustände (z. B. Bremsen in der Kurve) zutrifft.
Die Annahme des proportionalen Verlaufes der Kraftschlußwerte und deren getrennte Ermittlung gestattet es auch, die momentan gemessenen Längs- und Querbeschleunigungen zu einem Vektor zu­ sammenzusetzen und durch Vergleich mit der Grenzkurve die tatsächlich noch vorhandene Sicherheitsreserve zu bestimmen. So wird eine qualifizierte Warnung möglich.
Will man auch während sehr langer Geradeausfahrt ohne Beschleu­ nigung oder Verzögerung über eine möglichst aktuelle Grenzkurve verfügen, so wird diese gespeichert und immer dann korrigiert, wenn in einem Fahrzustand eine Längs- oder Querbeschleunigung auftritt (Anspruch 2). Dabei ist es ein großer Vorteil der Dar­ stellung der maximal erreichbaren Längs- und Querbeschleunigung als geschlossene Grenzkurve, daß nur ein einziges neues Werte­ paar (egal, ob einer der beiden Werte Null ist) genügt, um die ganze Grenzkurve affin zu vergrößern oder zu verkleinern (An­ spruch 3). Das wäre nur dann nicht zulässig, wenn die Fahrbahn richtungsabhängig verschieden texturiert ist.
Obwohl es sehr verschiedene Möglichkeiten gibt, aus den genann­ ten vier Fahrzustandswerten die definierten Kraftschlußwerte zu ermitteln, hat es sich als besonders genau erwiesen, sie aus analytisch dargestellten Funktionen zu berechnen, wobei die Ko­ effizienten der analytischen Darstellung aus durch Versuch oder Simulation ermittelten Werten erhalten werden (Anspruch 4).
Diese Vorgangsweise gewährleistet eine sehr gute Annäherung an die tatsächlichen Verhältnisse. Die Ermittlung der Werte durch Versuch oder Simulation scheint zwar aufwendig, doch sind Ver­ suche bei der Entwicklung eines Fahrzeuges zu anderen Zwecken sowieso notwendig. So gehen die Besonderheiten des Reibwertes, die dessen konventionelle Behandlung verbieten, in diese Werte ein und können durch geeignete Ansätze für die analytische Dar­ stellung der Funktionen voll berücksichtigt werden.
Um die erfindungsgemäß ermittelte Sicherheitsreserve dem Fahrer sinnfällig anzuzeigen und ihm ein weiteres abzulesendes Meßge­ rät am Armaturenbrett zu ersparen, hat es sich als ausreichend und sogar besonders wirksam erwiesen, die Sicherheitsreserve zuerst mit definierten Schwellenwerten zu vergleichen und bei deren Überschreiten Warnsignale auszulösen (Anspruch 5). Dabei können die Schwellenwerte zweckmäßig gestaffelt und die Warn­ signale in Lautstärke, Helligkeit oder Form verschieden sein.
Um Fehlalarme zu verhindern, die den Fahrer gegen Warnungen ab­ stumpfen würden, ist es vorteilhaft, für die Kraftschlußwerte oder Werte der Sicherheitsreserve Grenzen vorzugeben, außerhalb derer diese nicht mehr berücksichtigt werden (Anspruch 6).
In Verfeinerung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es weiters vorteilhaft, das Lenkwinkelsignal durch ein Totzeitglied verzö­ gert in die Berechnung einzuführen (Anspruch 7). Damit wird der Trägheit der Reaktion der Reifenlauffläche auf Lenkradbewegun­ gen Rechnung getragen, die bei Gürtelreifen erheblich sein kann. Ohne dieses Totzeitglied könnte es vorkommen, daß bei kleinen, aber schnellen Lenkradbewegungen unzutreffenderweise ein großer Querschlupf festgestellt wird, der zu einem Fehl­ alarm führt.
Schließlich ist es im Rahmen der Erfindung noch möglich, bei der Ermittlung der Kraftschlußwerte eine die Fahrbahnneigung berücksichtigende Korrektur vorzunehmen (Anspruch 8). Damit werden auch bei stark bombierten Straßenoberflächen, die ja einen Lenkradausschlag ohne entsprechende Querbeschleunigung bedingen (was wieder zu einem Fehlalarm führen könnte) Rechnung getragen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Heran­ ziehung von Abbildungen näher erläutert:
Fig. 1 Schematische Darstellung eines für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Fahrzeuges,
Fig. 2 Schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges als Einspurmodell bei Kurvenfahrt,
Fig. 3 Diagramm: Kraftschlußwert in Querrichtung in Abhängigkeit von Querbeschleunigung und Lenkwinkel,
Fig. 4 Diagramm: Kraftschlußwert in Längsrichtung in Abhängigkeit von Längsbeschleunigung und Radwinkelbeschleunigung,
Fig. 5 Schematische Darstellung der Grenzkurve mit Grenz- und Fahrzustandsvektor,
Fig. 6 Programmablauf, aufgeteilt auf die Fig. 6A, B, C und D
Fig. 7 Schematische Darstellung der Signalaufbereitung des Lenkwinkels.
Ein für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigne­ tes und eingerichtetes Kraftfahrzeug ist schematisch in Fig. 1 dargestellt, wobei es sich beispielsweise um ein allradgetrie­ benes Fahrzeug handelt. Die Vorderräder 1, 2 und/oder die Hin­ terräder 3, 4 werden von einem Motor 5 in beliebiger bekannter Weise angetrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird von einem Steuergerät 6 ausgeführt, das von einem Lenkwinkelsensor 7, einem Beschleuni­ gungssensor 8 und einem ABS-Gerät 9 mit den folgenden Eingangs­ signalen versorgt wird: Lenkwinkel AST, Aufbaubeschleunigungen ax, ay und Raddrehzahlen n1, n2, n3, n4. Das Ausgangssignal des Steuergerätes 6 wird einer Anzeige 10 zugeführt, die etwa aus einem gelben und einem roten Warnlicht 20, 21 besteht und vor­ zugsweise am Armaturenbrett des Fahrzeuges angebracht ist. Wei­ ters ist noch eine Verbindung zu einer von außen zugänglichen Diagnoseschnittstelle 11 und zu einer ISIS-Einheit 12 vorgese­ hen, die den drahtlosen Datenverkehr mit ortsfesten Anlagen er­ möglicht.
Im folgenden werden die rechnerischen Grundlagen des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens beschrieben:
Aus dem gemessenen Lenkwinkel AST wird gemäß den in Fig. 2 dargestellten Beziehungen der korrigierte Lenkwinkel DEK gewon­ nen. Dazu wird ersterer um den kinematischen Anteil verrin­ gert, der sich aus dem Arkustangens des Quotienten aus Radstand und Kurvenradius errechnet. Dabei ist der Kurvenradius der Quo­ tient aus dem Quadrat der beispielsweise aus den Hinterraddreh­ zahlen ermittelten Aufbaulängsgeschwindigkeit und der Aufbau­ querbeschleunigung ay.
Der Kraftschlußwert in Querrichtung Siy ist nun als Funktion des korrigierten Lenkwinkels DEK und der Aufbauquerbeschleuni­ gung ay definiert. Diese Funktion entspricht einer Fläche in einem dreidimensionalen Koordinatensystem, die in Fig. 3 durch Schnitte für verschiedene korrigierte Lenkwinkel DEK darge­ stellt ist. Dort ist ay auf der Abszisse und Siy auf der Ordi­ natenachse aufgetragen. Diese Fläche wird analytisch durch einen Polynomansatz beschrieben, dessen Koeffizienten aus fahr­ zeugspezifischen Messungen bzw. Simulationsrechnungen errechnet werden, und wird im Speicher des Steuergerätes zur späteren Er­ mittlung des Kraftschlußwertes Siy aus gemessenen Wertepaaren ay und DEK abgelegt.
Der Polynomansatz kann etwa so aussehen:
Siy = A(DEK) ay + B(DEK) ay3 + C(DEK) ay5
wobei
Zur Ermittlung des Kraftschlußwertes Six in Fahrzeuglängsrich­ tung wird von den im ABS-System 9 anliegenden Raddrehzahlen n1, n2, n3 und n4 und von der Aufbaulängsbeschleunigung ax ausge­ gangen. Eine direkte Messung des Radschlupfes erübrigt sich, wenn man diesen aus Aufbaulängsgeschwindigkeit und Raddrehge­ schwindigkeit eines angetriebenen Rades berechnet. Wenn man die Beziehung
differenziert und umformt, ergibt sich, daß die Raddrehbe­ schleunigung Phi das Produkt aus der Aufbaulängsbeschleunigung ax und einer durch die Kraftschlußverhältnisse bestimmten Größe, dividiert durch den effektiven Reifenradius, ist. Dabei hängt letzterer von der Radaufstandskraft ab, die bei Längsdy­ namik ihrerseits von der Aufbaulängsbeschleunigung abhängt. Da­ mit ist es gerechtfertigt, den Kraftschlußwert in Längsrichtung Six als Funktion der Aufbaulängsbeschleunigung ax und der Rad­ drehbeschleunigung Phi anzunehmen. Durch Simulationsrechnungen anhand dieser Beziehung wurde festgestellt, daß die Vorderräder für eine Abschätzung der Kraftschlußverhältnisse besser ge­ eignet sind.
Auch diese Funktion für den Kraftschlußwert Six in Längsrich­ tung entspricht einer Fläche in einem dreidimensionalen Koordi­ natensystem (genaugenommen zwei Flächen, eine für positive und eine für negative Beschleunigungen), die in Fig. 4 wieder durch Schnitte längs Ebenen konstanter Winkelbeschleunigung in eine zweidimensionale Kurvenschar übergeführt ist. Die Längsbe­ schleunigung ax ist auf der Abszisse, der Kraftschlußwert in Längsrichtung ist als Ordinate aufgetragen. Es ist zu erkennen, daß die Kurven bei geringeren Raddrehbeschleunigungen sehr steil verlaufen, was eine analytische Darstellung dieser Fläche erschwert. Ein geeigneter Ansatz könnte unter Heranziehung der im SAE-Paper 8 70 421, 1987 beschriebenen Methode folgendermaßen aussehen:
Darin sind
B(Pi) = B2 sin (B1 arc tan (B0 Pi))
C(Pi) = C0 + C1 Pi + C2 Pi2
D(Pi) = D0 + D1 Pi + D2 Pi2
Auch hier werden wieder die einzelnen Koeffizienten für die analytische Darstellung der Fläche aus Versuchs- bzw. Simulati­ onsresultaten berechnet und die Funktion Six wird im Speicher des Steuergerätes 6 zur späteren Benutzung abgelegt.
Wegen der Meßfehler, vor allem bei der Messung der Längsbe­ schleunigung und wegen des Meßrauschens ist der in Fig. 4 oben schraffierte Bereich meßtechnisch nicht zugänglich, Werte in diesem Bereich werden daher ausgeschieden. Der untere schraffierte Bereich ist physikalisch nicht möglich. Das bedeu­ tet, daß beim Beschleunigen bzw. Bremsen erst ab einer Ausnut­ zung von etwa 50% der maximal erreichbaren Längsbeschleunigung axLIM ein brauchbares Signal vorliegt.
Wenn das Fahrzeug nun in Betrieb ist, werden dem Steuergerät laufend Meßwerte ay, DEK, ax, Phi geliefert und aus diesen in Echtzeit mit Hilfe der abgelegten Funktionen die Kraftschluß­ werte Six, Siy und daraus in der Folge durch Multiplikation mit ebenfalls im Speicher des Steuergerätes 6 abgelegten Koeffizi­ enten Kx, Ky, die den durch Versuche ermittelten tatsächlichen Grenzbereich des Fahrzeuges beschreiben, die maximal erreichba­ ren Beschleunigungen axLIM, ayLIM errechnet. Diese Vorgangs­ weise ist durch die Annahme der Kraftschlußwerte als proportio­ nal und die Qualität der abgelegten Funktionen gerechtfertigt.
Die maximal erreichbaren Beschleunigungen axLIM, ayLIM, wobei es vorteilhaft ist, für axLIM zwischen einem Wert für Beschleu­ nigen und einem Wert für Bremsen zu unterscheiden, sind in Fi­ gur 5 auf den Achsen des Koordinatensystems eingetragen und daraus durch Einzeichnen von "Viertelellipsen" die Grenzkurve aLIM erzeugt. Im Betrieb geschieht das (und das Folgende) rech­ nerisch in Echtzeit und die jeweils gültige Grenzkurve ist ebenfalls im Speicher des Steuergerätes 6 abgelegt. Die äußere Kurve aLIM in Fig. 5 ist die Grenzkurve bei hohem Kraftschluß, also beispielsweise auf trockener griffiger Straße, und die in­ nere Grenzkurve aLIM entspricht geringem Kraftschluß, also etwa einer Schneefahrbahn. Wenn sich während der Fahrt die Kraft­ schlußwerte Six, und/oder Siy, die ja laufend berechnet werden, ändern, so wird daraus durch affine Transformation eine aktua­ lisierte Grenzkurve a′LIM berechnet (strichliert eingezeich­ net), die die abgespeicherte ersetzt.
Im rechten unteren Viertel ist der aktuelle Fahrzustandsvektor AF mit seinen Komponenten ax und ay, und der zur aktuellen Grenzkurve weisende kollineare Grenzvektor AMAX mit seinen Kom­ ponenten axMAX, ayMAX dargestellt. Der konsumierte Abstand zum Grenzbereich SAFLIM ergibt sich als Quotient der Absolut­ beträge dieser beiden Vektoren. Wenn nun durch Änderung des Straßenzustandes die äußere Grenzkurve aLIM auf die strich­ liert eingezeichnete Grenzkurve a′LIM zusammenschrumpft, der Grenzvektor AMAX somit bei gleichbleibendem aktuellen Fahrzu­ standsvektor AF kleiner wird, so verringert sich der Quotient aus deren Absolutbeträgen und SAFLIM, der konsumierte Abstand zum Grenzbereich, steigt.
Wenn SAFLIM über einen vorgegebenen Grenzwert steigt, leuchtet auf dem Anzeigegerät 10 eine gelbe Warnlampe 20 auf. Bei Über­ schreiten eines zweiten Grenzwertes leuchtet dann auch noch die rote Warnlampe 21 auf.
Anhand der Fig. 6, die aus den vier Tafeln A,B,C und D be­ steht, wird nun noch der Programmablauf mit seinen der Berech­ nung vorausgehenden logischen Verknüpfungen und Entscheidungen beschrieben. Er läuft im Mikrorechner des Steuergerätes 6 zy­ klisch ab.
Die von Lenkwinkelsensor 7, Beschleunigungssensoren 8 und ABS- Gerät 9 gelieferten fahrzustandsspezifischen Daten werden bei 40 aufbereitet (Fig. 6A) und stehen für die weiteren Schritte zur Verfügung. Die Datenaufbereitung umfaßt Filterung, AD-Wandlung, Korrektur, Kalibrierung, Filterung und Ableitung zur Erzeugung differenzierter Signale. Die Behandlung des Lenk­ winkelsignales ist weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 7 er­ läutert.
Bei 41 wird die Aufbaulängsgeschwindigkeit RVS mit einem Mini­ malwert RVSLIM verglichen. Solange sie diesen Wert (ca. 10 km/h) noch nicht erreicht hat, wird gemäß Verbindungslinie 70 bei 54 festgestellt, daß kein Kraftschlußwert ermittelbar ist und zum abschließenden Kästchen 50 gegangen, von dem aus der Zyklus aufs Neue beginnt.
Ist die Aufbaulängsgeschwindigkeit RVS groß genug, so wird bei 42 entschieden, ob die Ableitung der Horizontalbeschleuni­ gung AZDIF größer als ein vorgegebener Grenzwert AZDIFLIM ist. Wenn ja, wird keine Neuberechnung des Kraftschlußwertes vorge­ nommen, der alte Wert bleibt erhalten (49). Wenn nein, wird bei 43 entschieden, ob der Lenkwinkel AST größer als ein Grenzwert ASTLIM ist. Wenn nein, kann keine Kraftschlußermittlung in Querrichtung vorgenommen werden, Verbindungslinie 71 führt zum Kästchen 55 (Fig. 6B) auf das später zurückgekommen wird.
Ist der Lenkwinkel größer als ASTLIM, so wird bei 44 entschie­ den, ob die Querbeschleunigung ay größer als ayLIM, also groß genug ist. Wenn nein, wird bei 51 entschieden, ob der Lenkwin­ kel AST größer einem weiteren Grenzwert AST R LIM ist, ab dem das Fahrzeug geradeaus rutschen könnte, was bei 53 überprüft wird und direkt bei 50 zum Ende des Rechenzyklus führt. Wenn nicht, bleibt der alte Kraftschlußwert erhalten.
Wenn bei 44 entschieden wird, daß die Querbeschleunigung ay größer als ayLIM ist, so wird entschieden, ob die erste Ablei­ tung des Lenkwinkels ASTDIF über einem Grenzwert ASTDIFLIM liegt (plötzliche Lenkraddrehung) und wenn ja, bleibt der alte Kraftschlußwert erhalten. Wenn nein, wird bei 46 die Aufbau­ längsbeschleunigung ax mit einem Grenzwert axLIM verglichen. Ist die Aufbaulängsbeschleunigung ax zu gering, so wird ent­ schieden, bei 47 nur den Kraftschlußwert in Querrichtung zu ermitteln. Ist die Aufbaulängsbeschleunigung ax größer als axLIM, so wird im Kästchen 48, dessen Inhalt in Fig. 6C zu sehen ist, der allgemeine Kraftschlußwert ermittelt. Die entsprechenden Verbindungslinien sind mit 74, 75 und 76 be­ zeichnet. Die beiden letzteren führen wieder zur Ermittlung der Sicherheitsreserve bei 50.
Ist bei 43 der Lenkwinkel AST kleiner als ASTLIM, so führt Li­ nie 71 über die Ermittlung der Mittelwerte der Raddrehbeschleu­ nigung bei 55 zu 56 (Fig. 6B), wo entschieden wird, ob dieser Mittelwert SFDIFM größer als ein Grenzwert SFDIFMLIM ist. Wenn nicht, muß bei 60 zwecks Kompensation die Fahrbahnneigung be­ rechnet werden und der alte Kraftschlußwert bleibt erhalten (62). Wenn schon, wird bei 57 entschieden, ob die Aufbauquerbe­ schleunigung ay größer als ayLIM ist und bei 58, ob die Aufbau­ längsbeschleunigung ax größer als ein Grenzwert axLIM ist.
Ist die Querbeschleunigung größer und die Längsbeschleunigung nicht größer, kann kein neuer Kraftschlußwert in Längsrichtung ermittelt werden und der alte Kraftschlußwert bleibt erhal­ ten (62). Ist hingegen die Querbeschleunigung ay unter dem Grenzwert ayLIM und die Längsbeschleunigung ax über dem Grenz­ wert axLIM, so kann bei 59 (siehe Fig. 6D) der Kraftschlußwert in Längsrichtung six ermittelt werden.
In Fig. 6C ist der Ablauf im Fall der Berechnung des allgemei­ nen Kraftschlußwertes im Detail dargestellt. Bei 100 wird durch Vergleich der Längsbeschleunigung ax mit Null zwischen Bremsen und Beschleunigen unterschieden. Bei 101 bis 106 wird entschie­ den, ob die Ableitungen der Längsbeschleunigung ax und der Rad­ drehzahl SF (SFDIF = Phi) größer oder kleiner als vorgegebene Werte sind und je nachdem bleibt entweder der alte Kraftschluß­ wert erhalten 107, 110 oder es wird ein neuer Kraftschlußwert berechnet 108, 109. Dem erhalten gebliebenen oder dem neu ermit­ telten Kraftschlußwert 111, 112 werden bei 113, 114 noch die Kraftschlußwerte bei Querbeschleunigung von 47 überlagert und die so erhaltenen Werte 75, 76 werden zur Berechnung der Sicher­ heitsreserven in 50 verwendet.
Fig. 6D zeigt im Detail den Ablauf im Fall der Berechnung des Kraftschlusses in Längsrichtung, die erfolgt, wenn die Längsbe­ schleunigung den Mindestwert axLIM überschritten hat (58), was durch die Verbindungslinie 77 angedeutet ist. Zuerst wird wie­ der bei 120 entschieden, ob die Längsbeschleunigung ax positiv oder negativ ist, es sich also um einen Brems- oder einen Be­ schleunigungsvorgang handelt. Nun werden wieder, analog Fig. 6C, Aufbaulängsbeschleunigung ax und Raddrehgeschwindigkeit SF in den entsprechenden Differenzierungsstufen (SFDIF steht für Phi) mit Grenzwerten verglichen und entsprechend diesen Kriterien entschieden, ob der alte Kraftschlußwert erhalten bleiben soll (Linien 80, 81 zu 61, 62) oder ob der Kraftschluß in Längsrichtung neu zu berechnen ist (127, 128). Diese Entschei­ dung erfolgt bei 121 bis 126 und entspricht den schraffierten Flächen in Fig. 4. Die entsprechenden Befehle gehen auf Li­ nien 78, 79 wieder zur Berechnung der Sicherheitsreserve bei 50. Diese folgt den weiter oben beschriebenen mathematischen Grund­ lagen der Berechnung von SAFLIM und steht mit der Anzeige 10 in Verbindung.
In Fig. 7 ist als Beispiel für die Signalaufbereitung noch die Signalaufbereitung des Lenkwinkels wegen einer Besonderheit im Detail dargestellt. Das vom Lenkwinkelsensor 7 kommende Signal durchläuft der Reihe nach ein Tiefpaß 130, einen Analog/Digi­ tal-Wandler 131, ein Kalibrierwerk 132 und digitale Filter 133. Bei 134 steht dann das aufbereitete Lenkwinkelsignal AST zur Verfügung. Aus diesem wird weiter in einem Differenzierwerk 135 ein differenziertes Signal ASTDIF (136) gewonnen. Außerdem wird das aufbereitete Lenkwinkelsignal noch einem Totzeitglied 138 zugeführt, dessen Totzeit von der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit 137, übermittelt über Leitung 137, abhängig eingestellt wird und an dem ein verzögertes Lenkwinkelsignal zur Verfügung steht. Dadurch ist es möglich, die Trägheit der Reaktion der Reifenlauffläche auf Lenkradbewegungen zu berücksichtigen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Ermittlung der fahrdynamischen Sicherheits­ reserve von Kraftfahrzeugen hinsichtlich des Kraftschlusses zwischen den Rädern und der Fahrbahn durch Vergleich von aus Fahrzustandswerten ermittelten Größen, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Ermittlung eines Kraftschlußwertes in Querrichtung (Siy) aus Aufbauquerbeschleunigung (ay) und dynamischem Lenkwinkel (DEK),
  • b) Ermittlung eines Kraftschlußwertes in Längsrichtung (Six) als Funktion von Raddrehbeschleunigung (Pi) und Aufbau­ längsbeschleunigung (ax),
  • c) Ermittlung der maximal erreichbaren Längsbeschleunigung (axLIM) und der maximal erreichbaren Querbeschleunigung (ayLIM) aus dem Kraftschlußwert in Querrichtung (Siy) und dem Kraftschlußwert in Längsrichtung (Six) durch Multipli­ kation mit fahrzeugspezifischen Koeffizienten (Kx, Ky)
  • d) Ermittlung einer Grenzkurve (aLIM) aus den maximal er­ reichbaren Beschleunigungen (axLIM, ayLIM),
  • e) Bildung eines aktuellen Fahrzustandsvektors (AF) aus Längsbeschleunigung (ax) und Querbeschleunigung (ay),
  • f) Ermittlung der Sicherheitsreserve (SAFLIM) aus der Länge des Fahrzustandsvektors (AF (ax, ay)) und der Länge des ent­ sprechenden Grenzvektors (AMAX (axLIM, ayLIM)).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzkurve (aLIM) gespeichert ist und korrigiert wird, wenn in einem Fahrzustand andere Größen auftreten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzkurve (aLIM) bei Vorliegen eines neuen Fahrzustandes durch affine Vergrößerung oder Verkleinerung korrigiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftschlußwerte in Längsrichtung und Querrichtung (Six, Siy) aus analytischen dargestellten Funktionen von ay und DEK bzw. Phi und ax berechnet werden, wobei die Koeffizienten (Kx, Ky) der analytischen Darstellung aus durch Versuch oder Simulation ermittelten Werten erhalten werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsreserve (SAFLIM) mit definierten Schwellenwerten verglichen wird und daß bei Überschreiten dieser Schaltelemente Warnsignale ausgelöst werden.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftschlußwerte (Six, Siy) nur dann zur Korrektur herangezogen werden, wenn sie innerhalb vorgegebener Grenzwerte liegen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkwinkelsignal (AST) über ein Totzeitglied (138) verzögert in die Berechnung eingeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ermittlung der Kraftschlußwerte (Six, Siy) eine die Fahr­ bahnneigung berücksichtigende Korrektur vorgenommen wird.
DE4200997A 1992-01-16 1992-01-16 Verfahren zur Ermittlung der fahrdynamischen Sicherheitsreserve von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE4200997C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200997A DE4200997C2 (de) 1992-01-16 1992-01-16 Verfahren zur Ermittlung der fahrdynamischen Sicherheitsreserve von Kraftfahrzeugen
IT002829A ITMI922829A1 (it) 1992-01-16 1992-12-11 Procedimento per la determinazione della riserva di sicurezza con riguardo alla dinamica di marcia di autoveicoli.
JP5036005A JPH0616143A (ja) 1992-01-16 1993-01-14 自動車の動的余裕安全度を求める方法
GB9300776A GB2263340B (en) 1992-01-16 1993-01-15 Method for determining the dynamic safety margin of motor vehicles
US08/006,841 US5357798A (en) 1992-01-16 1993-01-21 Process for determining a safety margin for a traveling motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200997A DE4200997C2 (de) 1992-01-16 1992-01-16 Verfahren zur Ermittlung der fahrdynamischen Sicherheitsreserve von Kraftfahrzeugen
US08/006,841 US5357798A (en) 1992-01-16 1993-01-21 Process for determining a safety margin for a traveling motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4200997A1 true DE4200997A1 (de) 1993-07-22
DE4200997C2 DE4200997C2 (de) 1994-02-03

Family

ID=25911002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200997A Expired - Fee Related DE4200997C2 (de) 1992-01-16 1992-01-16 Verfahren zur Ermittlung der fahrdynamischen Sicherheitsreserve von Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5357798A (de)
JP (1) JPH0616143A (de)
DE (1) DE4200997C2 (de)
GB (1) GB2263340B (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314826A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Porsche Ag Verfahren zur Bestimmung der Kraftschlußreserve von Fahrzeugen
DE4335979A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Telefunken Microelectron Sicherheits-Management-System (SMS)
DE4419650A1 (de) * 1994-01-10 1995-07-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Erkennen eines querdynamisch kritischen oder regelungsbedürftigen Fahrzustandes sowie Vorrichtung hierfür
DE4414129A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Bestimmung eines maximal zulässigen Antriebsmoments eines Kraftfahrzeugmotors bei Kurvenfahrten
DE19515060A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Bestimmung eines Radbremsdruckes
EP0765787A2 (de) * 1995-09-30 1997-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Verbesserung der Querstabilität bei Kraftfahrzeugen
US5671143A (en) * 1994-11-25 1997-09-23 Itt Automotive Europe Gmbh Driving stability controller with coefficient of friction dependent limitation of the reference yaw rate
US5735584A (en) * 1994-11-25 1998-04-07 Itt Automotive Europe Gmbh Process for driving stability control with control via pressure gradients
WO2000032456A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von kraftschluss und kraftschlussgrenze bei fahrzeugreifen
DE19938935A1 (de) * 1998-08-17 2000-07-06 Gen Motors Ltd Bremssystemsteuerung
DE19923012A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkvorrichtung und Lenkverfahren
EP1197409A2 (de) 2000-10-12 2002-04-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamik-Regelsystem eines Kraftfahrzeuges
EP1197408A2 (de) 2000-10-12 2002-04-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamik-Regelverfahren eines Kraftfahrzeuges
US6497562B1 (en) 1997-11-14 2002-12-24 Continental Teves Ag & Co., Ohg Piston pump
WO2003074337A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum ermitteln eines maximalen reibwertes
FR2879136A1 (fr) * 2004-12-13 2006-06-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de diagnostic du comportement des roues d'un vehicule automobile
FR2886264A1 (fr) * 2005-05-25 2006-12-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Indicateur de freinage pour vehicule automobile et vehicule automobile associe.
US8296014B2 (en) 2008-06-18 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle driver assisting method near the stability limit
WO2016015856A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-04 S.M.S, Smart Microwave Sensors Gmbh Vorrichtung zum anordnen an einem kraftfahrzeug
DE102016001424A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Audi Ag Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Führen des Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5742507A (en) 1994-11-25 1998-04-21 Itt Automotive Europe Gmbh Driving stability control circuit with speed-dependent change of the vehicle model
US5774821A (en) 1994-11-25 1998-06-30 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control
US5732378A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining a wheel brake pressure
US5701248A (en) 1994-11-25 1997-12-23 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling the driving stability with the king pin inclination difference as the controlled variable
US5694321A (en) 1994-11-25 1997-12-02 Itt Automotive Europe Gmbh System for integrated driving stability control
US5732377A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling driving stability with a yaw rate sensor equipped with two lateral acceleration meters
US5710704A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control during travel through a curve
US5710705A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining an additional yawing moment based on side slip angle velocity
US5732379A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Brake system for a motor vehicle with yaw moment control
US5711024A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for controlling yaw moment based on an estimated coefficient of friction
US5639962A (en) * 1996-03-06 1997-06-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Enhanced tire uniformity machine data utilizing first and second derivative calculations
US5895433A (en) * 1996-05-23 1999-04-20 General Motors Corporation Vehicle chassis system control method and apparatus
US5667286A (en) * 1996-05-29 1997-09-16 General Motors Corporation Brake control system
US6212460B1 (en) 1996-09-06 2001-04-03 General Motors Corporation Brake control system
US6325469B1 (en) 1996-09-06 2001-12-04 General Motors Corporation Brake control system
US5720533A (en) * 1996-10-15 1998-02-24 General Motors Corporation Brake control system
US5941919A (en) * 1996-10-16 1999-08-24 General Motors Corporation Chassis control system
US5746486A (en) * 1996-10-16 1998-05-05 General Motors Corporation Brake control system
US5686662A (en) * 1996-10-16 1997-11-11 General Motors Corporation Brake control system
US6547343B1 (en) 1997-09-08 2003-04-15 General Motors Corporation Brake system control
JP3937524B2 (ja) * 1997-09-30 2007-06-27 トヨタ自動車株式会社 車輌の制駆動力制御装置
US6035251A (en) * 1997-11-10 2000-03-07 General Motors Corporation Brake system control method employing yaw rate and ship angle control
JP4037506B2 (ja) 1998-03-12 2008-01-23 富士重工業株式会社 車両運動制御装置
DE19821618C1 (de) * 1998-05-15 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Erkennen von seitlich geneigten Kurven
US6205391B1 (en) 1998-05-18 2001-03-20 General Motors Corporation Vehicle yaw control based on yaw rate estimate
US6112147A (en) * 1998-08-17 2000-08-29 General Motors Corporation Vehicle yaw rate control with bank angle compensation
US6079800A (en) * 1998-08-20 2000-06-27 General Motors Corporation Active brake control with front-to-rear proportioning
US6169951B1 (en) 1998-08-21 2001-01-02 General Motors Corporation Active brake control having yaw rate estimation
US6056371A (en) * 1998-08-24 2000-05-02 General Motors Corporation Feed-forward active brake control
US6175790B1 (en) 1998-08-24 2001-01-16 General Motors Corporation Vehicle yaw rate control with yaw rate command limiting
US5931887A (en) * 1998-09-24 1999-08-03 General Motors Corporation Brake control method based on a linear transfer function reference model
US6161905A (en) * 1998-11-19 2000-12-19 General Motors Corporation Active brake control including estimation of yaw rate and slip angle
US6195606B1 (en) 1998-12-07 2001-02-27 General Motors Corporation Vehicle active brake control with bank angle compensation
EP1361963B1 (de) * 2001-02-20 2007-01-24 Siemens VDO Automotive Corporation Kombinierter empfänger zur reifendrucküberwachung und zum schlüssellosen eintritt
US6549842B1 (en) * 2001-10-31 2003-04-15 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for determining an individual wheel surface coefficient of adhesion
DE102004035004A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
EP1627790B1 (de) * 2004-08-19 2008-02-20 HONDA MOTOR CO., Ltd. Verfahren zur Bestimmung des Reibwerts einer Strassenoberfläche und des Rutschwinkels eines Kraftfahrzeugs
FR2879137B1 (fr) * 2004-12-13 2007-04-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle du comportement dynamique d'un vehicule automobile
JP4265592B2 (ja) * 2005-10-05 2009-05-20 トヨタ自動車株式会社 車両の減速制御装置
DE102006061249A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Reibkennzahl
FR2914605A3 (fr) * 2007-04-05 2008-10-10 Renault Sas Procede de signalisation de la limite d'adherence d'un vehicule et dispositif de mise en oeuvre d'un tel procede
EP2135783A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-23 GM Global Technology Operations, Inc. Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
FR2933657B1 (fr) * 2008-07-09 2010-08-20 Renault Sas Dispositif d'evaluation de l'acceleration transversale d'un vehicule automobile et procede correspondant
JP5430169B2 (ja) * 2009-02-12 2014-02-26 株式会社アドヴィックス 車両の挙動支援装置及び車両の挙動支援方法
FR2945122B1 (fr) * 2009-04-29 2011-09-16 Renault Sas Procede et dispositif d'evaluation de l'usure d'un pneu
US9376095B2 (en) * 2010-07-22 2016-06-28 GM Global Technology Operations LLC Methods and apparatus for determining tire/road coefficient of friction
LT3092160T (lt) * 2014-01-10 2022-03-25 E-Novia S.R.L. Transporto priemonės vairavimo stiliaus įvertinimo sistema ir metodas
JP6349942B2 (ja) * 2014-05-12 2018-07-04 株式会社デンソー 運転支援装置
EP3203340A4 (de) * 2014-09-30 2018-06-13 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Lieferfahrzeug
CN109211576B (zh) * 2017-07-06 2022-07-01 罗伯特·博世有限公司 用于车辆部件监测的方法、装置和设备
CN109668745A (zh) * 2018-11-05 2019-04-23 江苏大学 一种轮胎纵滑力学特性的分段仿射辨识建模方法
CN111645696B (zh) * 2020-04-28 2021-09-10 武汉理工大学 一种分布式驱动越野车复杂越野工况辨识方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705983A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Volkswagen Ag Einrichtung zum ueberwachen des ausnutzungsgrades des vorherschenden fahrbahnreibwertes beim bremsen und/oder beschleunigen eines kraftfahrzeuges
DE3545717C2 (de) * 1985-12-21 1987-09-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3644139A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur ueberwachung von funktionen eines die bodenhaftung von raedern eines kraftfahrzeuges sicherstellenden elektromechanischen regelsystems
DE3735673A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur fortlaufenden bestimmung des kraftschlussbeiwerts (my) und/oder steigung k(my) der (my)-schlupfkurve
DE4010507C1 (de) * 1990-04-02 1991-10-17 Volkswagen Ag, 3180 Wolfsburg, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2088114B1 (de) * 1970-05-20 1973-08-10 Dba
US3948080A (en) * 1974-09-03 1976-04-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Transportation Apparatus for testing the traction properties of pneumatic tires
JPH0749786B2 (ja) * 1987-12-25 1995-05-31 日産自動車株式会社 車両用駆動力制御装置
GB2215796A (en) * 1988-02-09 1989-09-27 Fuji Heavy Ind Ltd Antilock brake control method for motor vehicles
JP2977037B2 (ja) * 1988-02-29 1999-11-10 日産自動車株式会社 アンチスキッド制御装置
JPH0278742A (ja) * 1988-09-16 1990-03-19 Isuzu Motors Ltd 車両のトラクション制御方法
JPH02141355A (ja) * 1988-11-22 1990-05-30 Sumitomo Electric Ind Ltd アンチロック制御装置
JPH0392554A (ja) * 1989-09-05 1991-04-17 Nissan Motor Co Ltd 車両用エンジン出力制御装置
US5216608A (en) * 1990-01-25 1993-06-01 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus and a method for estimating the friction coefficient of a road surface and controlling a driving condition of a vehicle in accordance with the estimated friction coefficient
EP0655362B1 (de) * 1990-03-22 1998-05-27 Mazda Motor Corporation System zur Erfassung des Strassenzustandes
JP2600986B2 (ja) * 1990-07-06 1997-04-16 三菱自動車工業株式会社 後輪の操舵制御方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545717C2 (de) * 1985-12-21 1987-09-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3705983A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Volkswagen Ag Einrichtung zum ueberwachen des ausnutzungsgrades des vorherschenden fahrbahnreibwertes beim bremsen und/oder beschleunigen eines kraftfahrzeuges
DE3644139A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur ueberwachung von funktionen eines die bodenhaftung von raedern eines kraftfahrzeuges sicherstellenden elektromechanischen regelsystems
DE3735673A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur fortlaufenden bestimmung des kraftschlussbeiwerts (my) und/oder steigung k(my) der (my)-schlupfkurve
DE4010507C1 (de) * 1990-04-02 1991-10-17 Volkswagen Ag, 3180 Wolfsburg, De

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314826A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Porsche Ag Verfahren zur Bestimmung der Kraftschlußreserve von Fahrzeugen
DE4314826B4 (de) * 1993-05-05 2005-12-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Bestimmung der Kraftschlußreserve von Fahrzeugen
DE4335979A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Telefunken Microelectron Sicherheits-Management-System (SMS)
DE4419650A1 (de) * 1994-01-10 1995-07-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Erkennen eines querdynamisch kritischen oder regelungsbedürftigen Fahrzustandes sowie Vorrichtung hierfür
DE4419650B4 (de) * 1994-01-10 2005-05-25 Volkswagen Ag Verfahren zum Erkennen eines querdynamisch kritischen oder regelungsbedürftigen Fahrzustandes sowie Vorrichtung hierfür
DE4414129A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Bestimmung eines maximal zulässigen Antriebsmoments eines Kraftfahrzeugmotors bei Kurvenfahrten
DE4414129C2 (de) * 1994-04-22 2001-05-31 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Bestimmung eines maximal zulässigen Antriebsmoments eines Kraftfahrzeugmotors zur vorsteuernden Vermeidung instabiler Fahrzustände bei Kurvenfahrten
US5671143A (en) * 1994-11-25 1997-09-23 Itt Automotive Europe Gmbh Driving stability controller with coefficient of friction dependent limitation of the reference yaw rate
US5735584A (en) * 1994-11-25 1998-04-07 Itt Automotive Europe Gmbh Process for driving stability control with control via pressure gradients
DE19515060A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Bestimmung eines Radbremsdruckes
DE19515061A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred System zur Fahrstabilitätsregelung
EP0765787A3 (de) * 1995-09-30 1998-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Verbesserung der Querstabilität bei Kraftfahrzeugen
EP0765787A2 (de) * 1995-09-30 1997-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Verbesserung der Querstabilität bei Kraftfahrzeugen
US6497562B1 (en) 1997-11-14 2002-12-24 Continental Teves Ag & Co., Ohg Piston pump
US6705846B2 (en) 1997-11-14 2004-03-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Piston pump
DE19938935A1 (de) * 1998-08-17 2000-07-06 Gen Motors Ltd Bremssystemsteuerung
DE19938935B4 (de) * 1998-08-17 2009-09-10 Delphi Technologies, Inc., Troy Bremssteuerverfahren
WO2000032456A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von kraftschluss und kraftschlussgrenze bei fahrzeugreifen
US6611745B1 (en) 1999-05-20 2003-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Steering system and steering method
DE19923012A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkvorrichtung und Lenkverfahren
EP1197409A3 (de) * 2000-10-12 2003-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamik-Regelsystem eines Kraftfahrzeuges
EP1197408A2 (de) 2000-10-12 2002-04-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamik-Regelverfahren eines Kraftfahrzeuges
EP1197409A2 (de) 2000-10-12 2002-04-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamik-Regelsystem eines Kraftfahrzeuges
WO2003074337A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum ermitteln eines maximalen reibwertes
FR2879136A1 (fr) * 2004-12-13 2006-06-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de diagnostic du comportement des roues d'un vehicule automobile
FR2886264A1 (fr) * 2005-05-25 2006-12-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Indicateur de freinage pour vehicule automobile et vehicule automobile associe.
US8296014B2 (en) 2008-06-18 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle driver assisting method near the stability limit
WO2016015856A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-04 S.M.S, Smart Microwave Sensors Gmbh Vorrichtung zum anordnen an einem kraftfahrzeug
US10040451B2 (en) 2014-07-28 2018-08-07 S.M.S. Smart Microwave Sensors Gmbh Vehicle warning device for emitting a warning signal
DE102016001424A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Audi Ag Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Führen des Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US5357798A (en) 1994-10-25
GB9300776D0 (en) 1993-03-03
JPH0616143A (ja) 1994-01-25
DE4200997C2 (de) 1994-02-03
GB2263340A (en) 1993-07-21
GB2263340B (en) 1994-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200997C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der fahrdynamischen Sicherheitsreserve von Kraftfahrzeugen
EP0918003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die Schwerpunktshöhe eines Fahrzeuges beschreibenden Grösse
DE10156823B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abschätzen eines maximalen Straßenreibungskoeffizienten
EP1107894B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer pendelbewegung eines fahrzeugs
DE10149190B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wankregelung für ein Fahrzeug
EP0983154B1 (de) Verfahren zur erkennung von druckverlusten in fahrzeugreifen
DE69829516T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von anfänglichen Korrekturfaktoren zur Korrektur der Drehzahlmesswerte der Reifen eines Fahrzeugs
DE19619393B4 (de) System zur Überwachung des Reifenzustandes
DE19739276A1 (de) Antriebssteuerungseinrichtung für Elektrofahrzeuge
EP1049612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von kraftschluss und kraftschlussgrenze bei fahrzeugreifen
WO1999026811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
DE19615311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße
DE102007062203B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Reibwerts
DE19751839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Kipptendenz eines Fahrzeuges
DE3612170A1 (de) Einrichtung zur vortriebs-regelung fuer ein kraftfahrzeug mit allradantrieb
DE102008011018B4 (de) Bremskraftsteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017122945B4 (de) Bestimmung des lenkradwinkels eines lenkungssystems
WO2006061106A1 (de) Verfahren zur anpassung von eingriffsparametern eines assistenzsystems eines fahrzeuges
EP3403894B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer aufstandskraft an einem nutzfahrzeug
DE102013004900A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines aktuellen Umfangs eines Rades eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102014200987A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Lage des Schwerpunkts eines Fahrzeugs
WO2004083012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer den zwischen fahrbahn und fahrzeugreifen vorliegenden reibwert repräsentierenden reibwertgrösse
EP3969336B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines schwimmwinkels während einer kurvenfahrt eines kraftwagens, fahrerassistenzsystem zur durchführung des verfahrens sowie kraftwagen
WO2019063376A1 (de) Verfahren zur ermittlung der lage des schwerpunkts eines fahrzeugs
DE4111614A1 (de) Verfahren zur erkennung querdynamischer instabilitaeten bei einem zweiachsigen fahrzeug in kurven

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee