DE418197C - Verfahren und Ofenanlage zum Austreiben der Kohlensaeure aus Kalkstein oder Mergel - Google Patents

Verfahren und Ofenanlage zum Austreiben der Kohlensaeure aus Kalkstein oder Mergel

Info

Publication number
DE418197C
DE418197C DER58299D DER0058299D DE418197C DE 418197 C DE418197 C DE 418197C DE R58299 D DER58299 D DE R58299D DE R0058299 D DER0058299 D DE R0058299D DE 418197 C DE418197 C DE 418197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marl
limestone
raw meal
expelling
carbonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER58299D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT REINTROCK
Original Assignee
KURT REINTROCK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT REINTROCK filed Critical KURT REINTROCK
Priority to DER58299D priority Critical patent/DE418197C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE418197C publication Critical patent/DE418197C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

Der übliche Drehofen ist immer noch ein durch seine Länge komplizierter und durch hohen Kohleverbrauch teurer .Brennapparat, und deshalb soll durch die vorliegende Erfindung sowohl Brennkohle infolge geringerer Ausstrahlung und besserer Ausnutzung der Abgasetemperatur als auch Mahlarbeit durch Vorbehandlung der Rohstoffe in einer kombinierten Ofenanlage gespart werden.
ίο Bei den ersten kurzen Drehöfen hatten die Abgase bei Trockenaufgabe des Rohmehles eine Temperatur von iioo°C. Nimmt man nun erfindungsgemäß ein entsäuertes Rohmehl, so kann durch Fortfall der Entsäuerungszone der Ofen noch kürzer gehalten werden, und man spart durch die geringere Wärmeausstrahlung des kurzen Ofens und dadurch, daß keine Kohlensäure aus dem Rohmehl ausgetrieben, zu werden braucht, bedeutend an Kohle. Anderseits ist dadurch ao bedingt, daß die Abgastemperaturen sehr hoch gehalten werden können (etwa 1200 bis 13 oo°). Leitet man diese Abgase unmittelbar in einen automatischen Kalkschachtofen, so sind sie noch imstande, den für das Rohmehl «5 benötigten Kalkstein oder Mergel zu entsäuern, und zwar wird die Temperatur im Schachtofen weitestgehend ausgenutzt, während auch bei sehr langen Drehöfen bei Trockenaufgabe die Abgase immer noch mit etwa 6500 den Ofen verlassen und ihre Wärme meist verlorengeht. Ist das Austraggut des Schachtofens infolge Rohganges vorübergehend nicht genügend durchgebrannt, so
können im Drehofen durch reduzierenden Brand brennbare Gase erzeugt werden, die im Schachtofen durch Luftzugabe von unten zur Verbrennung kommen. Weiterhin ist es nicht nötig, daß der Kalkstein, falls er nicht zu naß und schmierig ist und dann den Ofenzug verstopft, vorher getrocknet wird. Eine Entstaubung der Abgase, wie bisher, ist nicht nötig, da der Schachtofen als Staubfilter
ίο wirkt.
Die Aufbereitung des Rohmehls wird wesentlich erleichtert, da z. B. reiner Kalkstein 44 Prozent seines Gewichts mit der Kohlensäure verliert und der gebrannte Kalk weich ist und sich leicht mahlen läßt. Dadurch wird für das Mahlen von Kalk allein etwa 50 Prozent an Kraft gespart.
Eine zur Durchführung des Verfahrens beispielsweise geeignete Anlage ist auf der Zeichinung dargestellt. Sie besteht aus dem kurzen Drehofen a, bei dem die lange Kalzinierzone fortgefallen und außer der Sinterzone nur eine kurze Vorwärmzone vorhanden ist. Die heißen Gase gelangen durch eine möglichst kurze Staubkammer bzw. durch den Fuchs & und mehrere Eintrittsöffnungen c oberhalb des Drehrostes in den Schachtofen d, der eine luftdichte Aufgabe und Abziehvorrichtung hat. Die Abgase werden durch den Exhaustor e angesogen und in einen Kamin geleitet, der bei Störungen am Schachtofen auch direkt mit dem Drehofen verbunden werden kann. Vom Rohmehlbehälter / gelangt das Rohmehl durch eine geschlossene Rutsche aus Schamotte in den Ofen.

Claims (3)

  1. P ATENT-Ansprüche :
    i. Verfahren zum Austreiben der Kohlensäure aus Kalkstein oder Mergel, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem sehr kurzen Drehofen bei Verwendung von entsäuertem Rohmehl entstehenden hocherhitzten Abgase auf kürzestem Wege in einen automatischen Kalkschachtofen geleitet werden, um auf diese Weise Kohle beim Brennen und Kraft beim Mahlen zu sparen.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Rohmehl der nach Anspruch 1 gewonnene Kalk oder Mergel verwendet wird.
  3. 3. Ofenanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zu einer Einheit verbundenen kurzen Drehofen für das Brennen von Klinker aus entsäuertem Rohmehl und einen automatischen Kalkschachtofen, in . den die hocherhitzten Abgase aus dem Drehofen unmittelbar übertreten.
DER58299D 1923-04-15 1923-04-15 Verfahren und Ofenanlage zum Austreiben der Kohlensaeure aus Kalkstein oder Mergel Expired DE418197C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER58299D DE418197C (de) 1923-04-15 1923-04-15 Verfahren und Ofenanlage zum Austreiben der Kohlensaeure aus Kalkstein oder Mergel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER58299D DE418197C (de) 1923-04-15 1923-04-15 Verfahren und Ofenanlage zum Austreiben der Kohlensaeure aus Kalkstein oder Mergel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE418197C true DE418197C (de) 1925-08-29

Family

ID=7410761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER58299D Expired DE418197C (de) 1923-04-15 1923-04-15 Verfahren und Ofenanlage zum Austreiben der Kohlensaeure aus Kalkstein oder Mergel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE418197C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2872596B1 (de) Verfahren zur behandlung von biomasse in einer anlage zur herstellung von zement und dazu korrespondierende anlage
DE2325468A1 (de) Vorrichtung zum sintern von zement und aehnlichen stoffen
WO2014166838A1 (de) Anlage zur herstellung von zementklinker mit vergasungsreaktor für schwierige brennstoffe
DE3146891C2 (de) Verfahren zum Kalzinieren heizwerthaltiger Mineralstoffe
DE2853729C2 (de) Verfahren zum Brennen von Pellets auf einem Wanderrost und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3218232A1 (de) Verfahren zum brennen von karbonatischen rohstoffen
DE3209836A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterdolomit in einem schachtofen sowie schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
US1731457A (en) Apparatus for treating wet raw materials in the manufacture of cement
DE418197C (de) Verfahren und Ofenanlage zum Austreiben der Kohlensaeure aus Kalkstein oder Mergel
DE466298C (de) Verfahren zum Brennen von Zement mit Granulierung des Rohstoffs vor dem Brennen
DE657252C (de) Einrichtung zum Brennen von Zement
DE2166471C3 (de) Verfahren zur Verringerung des Alkaligehalts von vorgewärmtem, einer Brennzone zuzuführendem Zementrohmehl
DE458374C (de) Verfahren zum Brennen von Kalk und aehnlichen Stoffen mit Brennstoffstaub
DE372331C (de) Schachtofen zum Brennen von Zement, Magnesit, Dolomit u. dgl. sowie zum Agglomerieren von Erzen mit gegeneinander versetztem Vorwaerm- und Kuehlschacht und im Brennraum liegender Foerdereinrichtung
AT126399B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement.
CH228396A (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von Gut verschiedener Art, insbesondere zum Brennen von Zement, von Erdalkali-Karbonaten, z. B. Kalk, Magnesit und Dolomit.
DE10023702A1 (de) Brennofen und Verfahren zum Brennen keramischer Rohlinge
DE366961C (de) Verfahren zum Brennen von Zement, Kalk, Magnesit u. dgl. im Drehofen
DE694077C (de) Kohlenstaubfeuerung mit dem Brennraum unmittelbar vorgeschaltetem Mahl-, Trocken- und Sichtraum
DE373571C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement aus minderwertigem kohlenstoffhaltigen Rohgut, wie bituminoesem Schiefer
DE349956C (de) Verfahren zur Ausnutzung des Waermeueberschusses der die Sinterungs- und Erhitzungszone eines Drehrohrbrennofens verlassenden Rauchgase
DE973904C (de) Einrichtung zum Verbrennen von Zellstoffablauge
AT115762B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung des bei der Zementherstellung nach dem Naßverfahren gebildeten Wasserdampfes.
DE397546C (de) Schraeg- oder Treppenrostfeuerung fuer feuchte Brennstoffe mit vorgebautem Trockenschacht, durch den vorgewaermte Spuelluft hindurchgefuehrt wird
DE169239C (de)