DE4140421C2 - Vorrichtung zum Biegen einer aus Längsstäben und Querstäben bestehenden Baustahlmatte - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen einer aus Längsstäben und Querstäben bestehenden Baustahlmatte

Info

Publication number
DE4140421C2
DE4140421C2 DE19914140421 DE4140421A DE4140421C2 DE 4140421 C2 DE4140421 C2 DE 4140421C2 DE 19914140421 DE19914140421 DE 19914140421 DE 4140421 A DE4140421 A DE 4140421A DE 4140421 C2 DE4140421 C2 DE 4140421C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
clamping rod
structural steel
support table
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914140421
Other languages
English (en)
Other versions
DE4140421A1 (de
Inventor
Otto Buettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914140421 priority Critical patent/DE4140421C2/de
Publication of DE4140421A1 publication Critical patent/DE4140421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4140421C2 publication Critical patent/DE4140421C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete
    • B21D11/125Bending wire nets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen einer aus Längsstäben und Querstäben bestehenden Baustahlmatte, mit einem Festbalken, der fest an einem Gestell angeordnet ist und sich über die gesamte Breite der Vorrichtung erstreckt, mit einem Auflagetisch für die zu biegende Baustahlmatte, wobei mindestens ein Biegenocken angeordnet ist, und mit einem Biegebalken, der gegenüber dem Festbalken am Gestell in einem bestimmten Winkelbereich schwenkbeweglich angeordnet ist, an dem den Biegenocken des Festbalkens gegenüberliegend mindestens ein Biegeelement vorgesehen ist, und an dem Biegebalken endseitig je ein Schwenkelement vorgesehen ist, das schwenkbeweglich am Gestell gelagert ist.
Eine derartige Vorrichtung zum Biegen einer aus Längsstäben und Querstäben bestehenden Baustahlmatte ist aus der DE 38 38 841 A1 bekannt, bei welcher an einem Gestell wenigstens ein antreibbarer Biegebalken verschwenkbar gelagert ist, der mit einer oberhalb einer Auflagefläche (Auflagetisch) angeordneten stationären durchgehenden Gegenlagerschiene zusammenwirkt. Die Gegenlagerschiene besteht aus einer biegesteif mit einem Haltebalken verbundenen Platte, die biegebalkenseitig in einem die Platte beidseitig überragenden und sich über die gesamte Länge der Platte erstreckenden Biegedorn (Biegenocken) endet. Der Biegenocken ist an der Platte angeschweißt und die Platte ist am Haltebalken angeschweißt, womit der Biegenocken nicht lösbar ist. Eine Umstellung der Vorrichtung bzw. ein Austausch des Biegenockens für unterschiedliche Biegeradien ist nicht, zumindest wegen der Schweißverbindung nicht ohne weiteres möglich.
Darüber hinaus liegt bei dieser bekannten Vorrichtung eine Biegebewegung der Druckleiste vor, die nicht mit dem gleichen Radius um den Biegenocken erfolgt, weil die Schwenkachse außerhalb der Biegenockenachse liegt.
Aus der DE-PS 12 83 790 ist eine Einrichtung zum Abwinkeln von Baustahlmatten bekannt, bei der die Schwenkachse des Schwenkmitnehmers ebenfalls außerhalb der Biegenockenachse liegt. Zwar sind bei dieser Einrichtung die Biegenocken unterschiedlicher Durchmesser auswechselbar, womit ein Biegen mit verschiedenen Biegeradien möglich ist, jedoch handelt es sich um eine relativ aufwendige Anordnung, bei der einzelne Biegerollen auf Finger aufsteckbar und somit über einen Steg mit einer Platte verbunden sind. Die Platte ist an ihren Enden mit Lappen versehen, die in einem Schlitz eingreifen, der in der Oberseite eines hohl ausgebildeten Widerlagers vorgesehen ist. Innerhalb des Widerlagers ist eine Klemmplatte angeordnet, die mit einer Schraube an der Platte des Fingers gehalten ist. Ferner ist zwischen den Platten eine Feder angeordnet. Zwar sind die Biegenocken zur Anpassung an verschiedene Baustahlabstände der zu biegenden Baustahlmatten verschiebbar, jedoch bedarf es zur Betätigung der Klemmverbindung zusätzlicher Werkzeuge.
Die aus der DE-PS 12 34 177 bekannte Einrichtung zum Abwinkeln von Baustahlmatten zeigt und beschreibt keine Maßnahmen und Merkmale in Richtung auf ein Biegen unterschiedlicher Biegeradien.
Des weiteren ist aus der DE 82 22 314 U1 eine Vorrichtung zum Biegen von Baustahlmatten oder ähnlichen Geweben bekannt, wobei die Biegevorrichtung auf einer Seite vorzugsweise hakenförmige Elemente zur Zugübertragung und auf der anderen Seite Abstützpunkte zur Druckübertragung oder auf beiden Seiten vorzugsweise hakenförmige Elemente zur Zug- bzw. Druckübertragung, also zur Übertragung eines Biegemomentes auf das abzuwinkelnde Teil, aufweist. Mit dieser Vorrichtung werden die Baustahlmatten im bereits eingebauten Zustand gebogen bzw. abgewinkelt, beispielsweise ein über eine Tür oder Fensterleibung frei auskragendes Teil einer Baustahlmatte. Die Biegevorrichtung kann mit den hakenförmigen Elementen bzw. Abstützelementen am auskragenden Teil der Baustahlmatte angelegt werden, der Monteur kann dann per Hand eine Zug- bzw. Druckkraft auf die Vorrichtung übertragen und damit den auskragenden Teil in die Fensterleibung einbiegen, womit dieser auf den Fensterstock angepaßt wird. Diese nicht gattungsgemäße Vorrichtung weist keinen Auflagetisch für die Baustahlmatte auf, ferner gehen keine Maßnahmen und Merkmale hervor, die ein Biegen der Baustahlmatte mit unterschiedlichen Biegeradien ermöglicht.
Vorrichtungen zum Biegen von Profilstäben sind beispielsweise aus der DE 36 17 986 A1, dem DE-GM 17 62 338 bzw. der DE 25 53 152 B2 bekannt. Die DE 36 17 986 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von mehreren übereinander angeordneten Profilstäben. Gegenstand des DE-GM 17 62 338 ist eine Betonstahl- Biegevorrichtung. Die DE 25 53 152 B2 hat eine Biegemaschine für stabförmiges Material, insbesondere für Betonbewährungsstäbe zum Inhalt. Diese ebenfalls nicht gattungsgemäßen Gegenstände sind nicht für das Biegen von Baustahlmatten vorgesehen und geben auch keine Anregung in Richtung auf ein Biegen von Baustahlmatten mit unterschiedlichen Biegeradien.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Biegen einer Baustahlmatte der einleitend genannten Art zu schaffen, die unter Beibehaltung einer hohen Biegefestigkeit mit der Möglichkeit des Biegens von Baustahlmatten mit unterschiedlichen Stabdrahtabständen und einen einfachen, robusten Aufbau aufweist, welche leicht handhabbar und ohne größere Umstände schnell auf verschiedene Biegeradien umstellbar ist und eine kreisförmige Bewegung der Biegeelemente um die Biegenocken ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung nach dem Patentanspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriffsmerkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst,
  • a) daß in Längsrichtung des Festbalkens eine Klemmstange mit Abstand unterhalb des Auflagetisches und schwenkbeweglich gegenüber dem Auflagetisch angeordnet ist,
  • b) daß mit gegenseitigem Abstand zueinander in Längsrichtung am Festbalken wenigstens zwei Druckschrauben in zugehörigen Gewinden bis zum Anschlag gegen die Klemmstange verstellbar geschraubt sind, und an jeder Druckschraube jeweils ein Handrad angeordnet ist,
  • c) daß mehrere, an dem Auflagetisch miteinander fluchtende Biegenocken mit dem Abstand der Längsstäbe entsprechendem Abstand voneinander angeordnet sind und jeder Biegenocken über jeweils einen Arm mit jeweils einem Fuß verbunden ist und die Füße zwischen dem Auflagetisch und der Klemmstange gehalten sind, und an jedem Fuß zwei Steckbolzen befestigt sind, und die Klemmstange mit Löchern versehen ist, welche den unterschiedlichen Abständen der Längsstäbe unterschiedlicher Baustahlmatten entsprechende Abstände aufweisen, und in welche die Steckbolzen einsteckbar sind,
  • d) daß die Schwenkelemente plattenförmig ausgebildet und beidendig am Biegebalken als Kopfplatten angeordnet sind, und die Schwenkachse der Kopfplatten mit der gemeinsamen Längsachse der Biegenocken zusammenfällt,
  • e) daß auf dem Biegebalken eine Biegerollenschiene in wenigstens zwei unterschiedlichen Positionen festschraubbar ist, und an der Biegerollenschiene mehrere Biegeelemente befestigt sind, welche als Biegerollen ausgebildet sind, und
  • f) daß an der Biegerollenschiene ein sich über die gesamte Länge des Biegebalkens erstreckender Lagerbolzen vorgesehen ist, auf dem die Biegerollen drehbeweglich gelagert sind.
Auf diese Weise gelangt man zu einer Vorrichtung zum Biegen einer Baustahlmatte der vorstehend genannten Art, die auf verschiedene Baustahlmatten mit unterschiedlich weit voneinander distanzierten Längsstäben umstellbar ist, mittels steck- und klemmbaren Biegenocken, wobei der Auflagetisch zugleich als Klemmittel dient. Die Vorrichtung besteht aus relativ wenigen Bauteilen einfachen Aufbaus und ist leicht handhabbar, weil am Festbalken Druckschrauben (Gewindebolzen in - im Festbalken angeordneten - Gewinden gelagert sind und mittels Handrädern bedienbar sind zum Klemmen und zum Lösen der Biegenockenfüße zwischen der Klemmleiste und dem Auflagetisch. Durch einfaches Umstecken der Biegenocken und/oder Austausch der Biegenocken für unterschiedliche Biegeradien an der Klemmleiste ist die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne größere Umstände umstellbar, wobei durch die zwei Steckbolzen je Biegenocken eine schnelle und sichere Positionierung ermöglicht ist. Eine kreisförmige Biegebewegung der Biegeelemente um die Biegenocken wird dadurch erreicht, daß die Schwenkachse der Kopfplatten mit der Längsachse der Biegenocken zusammenfällt.
Der Biegebalken kann motorisch oder manuell zu schwenken sein. Bei kleineren Vorrichtungen empfiehlt sich ein manuelles Schwenken des Biegebalkens, während bei größeren Vorrichtungen das Schwenken des Biegebalkens motorisch vorzunehmen ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht gemäß Patentanspruch 2 darin, daß die Klemmstange als Profilstange ausgebildet ist, und die Löcher in einer in Längsrichtung der Klemmstange verlaufenden nach oben orientierten Lochreihe angeordnet sind. Diese Maßnahmen und Merkmale sind förderlich hinsichtlich der Biegefestigkeit der Vorrichtung betreffend die Ausbildung der Klemmstange als Profilstange und hinsichtlich eines einfachen Aufbaus, da keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind, wie es beispielsweise bei einer (ebenfalls noch relativ einfachen) Ausgestaltung nötig wäre, wenn die Löcher an der Seitenfläche der Klemmstange angeordnet würden.
Die Weiterbildung gemäß Patentanspruch 3, daß der Biegebalken als Profilbalken ausgebildet ist, dient ebenfalls der Förderung der Biegefestigkeit. Eine Verbesserung der Biegefestigkeit dient auch die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 4, indem die Biegerollenschiene an ihrem zu den Biegerollen hin gerichteten Ende mehrere Lagerböcke aufweist, in denen der Lagerbolzen gelagert ist, welcher über die gesamte Länge der Biegerollenschiene verläuft und auf dem Lagerbolzen die Biegerollen jeweils zwischen je zwei benachbarten Lagerböcken angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht auf die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung,
Fig. 2 eine Stirnansicht auf Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes A der Fig. 1, teilweise geschnitten und
Fig. 4 einen Schnitt längs der Schnittlinie IV-IV der Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient zum Biegen einer aus Längsstäben 1 und Querstäben 2 bestehenden Baustahlmatte. Im oberen Bereich eines Gestells, das zwei Wangen 3, 4 mit Füßen 5, 6 und eine Bodentraverse 7 aufweist, ist ein Festbalken 8 an den Wangen 3, 4 fest angeordnet. Etwa in Höhe des Festbalkens 8 ist ein Biegebalken 9 mit beiden Enden an je einer Kopfplatte 10, 11 fest angebracht. Der Festbalken 8 und der Biegebalken 9 erstrecken sich etwa über die gesamte Breite der Biegevorrichtung.
Auf dem als Hohlprofil ausgebildeten Festbalken 8 ist ein Auflagetisch 12 zur Aufnahme der Baustahlmatte 1, 2 angeordnet, der den Festbalken 8 nach beiden Seiten hin überragt. Unterhalb des Auflagetisches 12 ist ein Gelenk 13 vorgesehen, das sich über die gesamte Länge des Festbalkens 8 erstreckt. Das Gelenk 13 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Scharniergelenk ausgebildet und besteht aus einem Verbindungsstift 14, im folgenden auch als Scharnierstift bezeichnet, mit an diesem drehbeweglich angeordneten Rollen 15, wobei der eine Teil der Rollen 15 über Schweißverbindungen 16 mit dem Festbalken 8 und über Schweißverbindungen 17 mit dem Auflagetisch 12 und wobei der andere Teil der Rollen 15 über Schweißverbindungen 18, 19 mit einem Klemmbalken 20 fest verbunden ist.
Die Klemmstange 20 hat in einer gemeinsamen Linie fluchtend mehrere Löcher 21, die einen gegenseitigen Abstand von 50 mm haben. In zwei benachbarte Löcher 21 greifen zwei Steckbolzen 22 ein, die an einem Fuß 23 befestigt sind, der über einen Arm 24 einen Biegenocken 25 trägt. Über die Länge der Vorrichtung sind mehrere miteinander fluchtende Biegenocken 25 angeordnet.
In dem Festbalken 8 sind mehrere Hülsen 26 mit Innengewinde 27 vorgesehen, in denen mehrere Druckbolzen 28, im folgenden auch als Druckbolzen bezeichnet, mit passendem Außengewinde 29 verstellbar angeordnet sind. Die vorderen Enden 30 der Druckbolzen 28 liegen gegen die seitliche Wand 31 der Klemmstange 20 an.
In Fig. 4 ist der Druckbolzen 28 so weit gegen die seitliche Wand 31 der Klemmstange 20 geschraubt, daß zwischen der oberen Wand 32 der Klemmstange 20 und dem Auflagetisch 12 der Fuß 23 des Biegenockens 25 eingeklemmt ist. Durch Zurückschrauben des Druckbolzens 28 mittels des Handrades 33 bewegt sich der Druckbolzen 28 in Fig. 4 nach links, so daß die Klemmstange 20 um den Scharnier­ stift 14 linksherum nach unten geschwenkt wird. Dadurch öffnet sich der Bereich zwischen der oberen Wand 32 der Klemmstange 20 und dem Auflagetisch 12, so daß der Fuß 23 des Biegenockens 25 aus diesem Bereich herausgenommen und an eine andere Stelle dieses Bereiches in andere Löcher 21 gesteckt werden kann. Auf diese Weise ist eine Anpassung an unterschiedliche Abstände der Längsdrähte von Baustahlmatten möglich. Durch anschließendes Einschrauben des Druckbolzens 28 gegen die Klemmstange 20 wird der Bereich zwischen der oberen Wand 32 der Klemmstange 20 und dem Auflagetisch 12 wieder so weit geschlossen, daß der Fuß 23 des Biegenockens 25 in diesem Bereich festgeklemmt ist.
In der Wange 3 ist ein Lager 34 (Fig. 3) mit einer Büchse 35 vorgesehen, in der ein Lagerbolzen 36 schwenkbeweglich gelagert ist. An dem Lagerbolzen 36 ist die Kopfplatte 10 fest angeordnet, mit der weiter unten der Biegebalken 9 fest verbunden ist. In einer - gemäß Fig. 3 - oberen Wand 37 des Biegebalkens 9 ist eine aus Löchern 38 bestehende Lochreihe vorgesehen. Auf der oberen Wand 37 des Biegebalkens 9 ist eine Biegerollenschiene 39 angeordnet, in der zwei aus Löchern 40, 41 bestehende Lochreihen eingearbeitet sind. Die Biegerollenschiene 39 ist mit der oberen Wand 37 des Biegebalkens 9 über Schrauben 42 verbunden, die durch die Löcher 38 des Biegebalkens 9 und die Löcher 41 der Biegerollenschiene 39 greifen. Am anderen Ende der Biegerollenschiene 39 sind Lagerböcke 43 vorgesehen, in denen ein Lagerbolzen 44 gelagert ist. Auf dem Lagerbolzen 44 sind zwischen je zwei benachbarten Lagerböcken 43 Biegerollen 45 vorgesehen, die auf dem Lagerbolzen 44 drehbeweglich gelagert sind.
Der in Fig. 4 mit ausgezogener Linie dargestellte Biegenocken 25 hat einen vergleichsweise kleinen Durchmesser und ist daher zum Biegen einer Baustahlmatte 1, 2 mit einem entsprechend kleinen Biegeradius geeignet. Beim Biegen einer Baustahlmatte 1, 2 um den kleinen Biegenocken 25 beschreibt die Achse 46 des Lagerbolzens 44 einen Kreisbogen 47 bis in die gestrichelte Stellung 48.
Zum Biegen einer Baustahlmatte 1, 2 mit einem größeren Biegeradius kann anstelle des Biegenockens 25 ein Biegenocken 49 mit einem vergleichsweise großen Durchmesser eingesetzt werden. Für diesen Fall ist die Biegerollenschiene 39 in Fig. 4 weiter nach unten versetzt, bis die Löcher 40 der Biegerollenschiene 39 sich über den Löchern 38 der oberen Wand 37 des Biegebalkens 9 befinden, so daß die Biegerollenschiene 39 in dieser zurückversetzten Position mit den Schrauben 42 festzulegen ist und die gestrichelte Lage 50 einnimmt. Von hieraus bewegt sich die Achse 46 des Lagerbolzens 44 aus der Position 50 auf einem Kreisbogen 51 in die gestrichelte Position 52.
Im unteren Bereich der Kopfplatten 10 ist ein Lagerge­ häuse 53 vorgesehen, in dem ein durch eine Feder 54 vor­ gespannter Arretierbolzen 55 längsbeweglich gelagert ist, der mit seinem oberen Ende 56 in eine entsprechende Aus­ nehmung 57 der Kopfplatte 10 einrastet und hier die Null­ stellung des Biegebalkens 9 definiert.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Biegen einer aus Längsstäben und Querstäben bestehenden Baustahlmatte, mit einem Festbalken, der fest an einem Gestell angeordnet ist und sich über die gesamte Breite der Vorrichtung erstreckt, mit einem Auflagetisch für die zu biegende Baustahlmatte, wobei mindestens ein Biegenocken angeordnet ist, und mit einem Biegebalken, der gegenüber dem Festbalken am Gestell in einem bestimmten Winkelbereich schwenkbeweglich angeordnet ist, an dem den Biegenocken des Festbalkens gegenüberliegend mindestens ein Biegeelement vorgesehen ist, und an dem Biegebalken endseitig je ein Schwenkelement vorgesehen ist, das schwenkbeweglich am Gestell gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß in Längsrichtung des Festbalkens (8) eine Klemmstange (20) mit Abstand unterhalb des Auflagetisches (12) und schwenkbeweglich gegenüber dem Auflagetisch (12) angeordnet ist,
  • b) daß mit gegenseitigem Abstand zueinander in Längsrichtung am Festbalken (8) wenigstens zwei Druckschrauben (28) in zugehörigen Gewinden bis zum Anschlag gegen die Klemmstange (20) verstellbar geschraubt sind, und an jeder Druckschraube (28) jeweils ein Handrad (33) angeordnet ist,
  • c) daß mehrere an dem Auflagetisch (12) miteinander fluchtende Biegenocken (25) mit dem Abstand der Längsstäbe (1) entsprechendem Abstand voneinander angeordnet sind und jeder Biegenocken (25) über jeweils einen Arm (24) mit jeweils einem Fuß (23) verbunden ist und die Füße (23) zwischen dem Auflagetisch (12) und der Klemmstange (20) gehalten sind, und an jedem Fuß (23) zwei Steckbolzen (22) befestigt sind, und die Klemmstange (20) mit Löchern (21) versehen ist, welche den unterschiedlichen Abständen der Längsstäbe (1) unterschiedlicher Baustahlmatten entsprechende Abstände aufweisen, und in welche die Steckbolzen (22) einsteckbar sind,
  • d) daß die Schwenkelemente plattenförmig ausgebildet und beidendig am Biegebalken (9) als Kopfplatten (10, 11) angeordnet sind, und die Schwenkachse der Kopfplatten (10, 11) mit der gemeinsamen Längsachse der Biegenocken (25) zusammenfällt,
  • e) daß auf dem Biegebalken (9) eine Biegerollenschiene (39) in wenigstens zwei unterschiedlichen Positionen festschraubbar ist, und an der Biegerollenschiene (39) mehrere Biegeelemente befestigt sind, welche als Biegerollen (45) ausgebildet sind, und
  • f) daß an der Biegerollenschiene (39) ein sich über die gesamte Länge des Biegebalkens (9) erstreckender Lagerbolzen (44) vorgesehen ist, auf dem die Biegerollen (45) drehbeweglich gelagert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstange (20) als Profilstange ausgebildet ist, und die Löcher (21) in einer in Längsrichtung der Klemmstange (20) verlaufenden nach oben orientierten Lochreihe angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegebalken (9) als Profilbalken ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegerollenschiene (39) an ihrem zu den Biegenocken (25) hin gerichteten Ende mehrere Lagerböcke (43) aufweist, in denen der Lagerbolzen (44) gelagert ist, welcher über die gesamte Länge der Biegerollenschiene (39) verläuft und auf dem Lagerbolzen (44) die Biegerollen (45) jeweils zwischen je zwei benachbarten Lagerböcken (43) angeordnet sind.
DE19914140421 1991-12-07 1991-12-07 Vorrichtung zum Biegen einer aus Längsstäben und Querstäben bestehenden Baustahlmatte Expired - Fee Related DE4140421C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140421 DE4140421C2 (de) 1991-12-07 1991-12-07 Vorrichtung zum Biegen einer aus Längsstäben und Querstäben bestehenden Baustahlmatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140421 DE4140421C2 (de) 1991-12-07 1991-12-07 Vorrichtung zum Biegen einer aus Längsstäben und Querstäben bestehenden Baustahlmatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4140421A1 DE4140421A1 (de) 1993-06-09
DE4140421C2 true DE4140421C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=6446538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914140421 Expired - Fee Related DE4140421C2 (de) 1991-12-07 1991-12-07 Vorrichtung zum Biegen einer aus Längsstäben und Querstäben bestehenden Baustahlmatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4140421C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU665512B3 (en) * 1994-11-14 1996-01-04 Neumann Steel Pty Limited Reinforcing cages for slabs
ATE450327T1 (de) * 2007-04-02 2009-12-15 Ruwa Drahtschweisswerk Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bewehrungskorbs aus einer baustahlmatte
CN110576092B (zh) * 2019-10-21 2021-03-05 北京建筑机械化研究院有限公司 一种钢筋网片弯折设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1762338U (de) * 1955-05-31 1958-02-27 Peddinghaus Paul Ferd Fa Betonstahl-biegevorrichtung.
AT338071B (de) * 1974-12-16 1977-07-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Biegemaschine fur stabformiges material, insbesondere fur betonbewehrungsstabe
DE8222314U1 (de) * 1982-08-06 1983-03-24 Herzog, Thomas, Prof. Dr., 8000 München Vorrichtung zum biegen von baustahlmatten
DE3617986C2 (de) * 1986-05-28 1994-08-04 Peddinghaus Carl Ullrich Dr Vorrichtung zum Biegen von mehreren übereinander angeordneten Profilstäben
DE3838841A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Rudolf Bock Biegemaschine fuer baustahlmatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4140421A1 (de) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369197A1 (de) Klammer zum Verbinden von Schaltafeln
EP0670123A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
DE2910164C2 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
EP3257405A1 (de) Winkelverstellbare konsole
EP0263974B1 (de) Schnellverschluss mit einem Anschlussteil eines Anbauteils für transportable Grossbehälter, insbesondere eines Anbauteils von einer Hub- bzw. Absetzvorrichtung für solche Grossbehälter, z.B. Container, Shelter, Kabinen oder dergleichen
EP0496847B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln von kabeln auf eine kabeltrommel
DE4407937C2 (de) Manueller Fliesenschneider
DE4140421C2 (de) Vorrichtung zum Biegen einer aus Längsstäben und Querstäben bestehenden Baustahlmatte
DE60034433T2 (de) Einrichtung und verfahren zum führungsschieneneinbau
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
EP0086975B1 (de) Gleitrahmen mit Kolben-Verschwenkeinrichtung, insbesondere für einen Seitenschieber-Löffelbagger
EP3712354B1 (de) Schalungsbühne
EP0826850A2 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE4104896C1 (en) Rod holder used for drill shaft - includes angle iron frame in which two grooved pulleys are mounted on parallel axes
DE9317971U1 (de) Spurstangenkopf-Auspreßvorrichtung
DE3517306C2 (de)
DE19938521C2 (de) Setzzange
DE2748113C2 (de)
DE3934918C2 (de) Von außen gehaltener Rundbreithalter für textile Schlauchware
DE2122473C3 (de) Zentralverriegelung für mehrere in einem Schrank übereinander angeordnete Schubladen
DE2339196C3 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE10210947B4 (de) Verlagerung für Förderbandabstreifer
EP3771365A1 (de) Vorhangschienenanordnung
WO1992013792A1 (de) Lasthebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee