DE4138867C2 - Schienenfahrzeug-Achsanordnung - Google Patents

Schienenfahrzeug-Achsanordnung

Info

Publication number
DE4138867C2
DE4138867C2 DE4138867A DE4138867A DE4138867C2 DE 4138867 C2 DE4138867 C2 DE 4138867C2 DE 4138867 A DE4138867 A DE 4138867A DE 4138867 A DE4138867 A DE 4138867A DE 4138867 C2 DE4138867 C2 DE 4138867C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rail vehicle
areas
vehicle axle
speed detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4138867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4138867A1 (de
Inventor
Roberto Moretti
Dario Bertorelli
Matteo Genero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrie SpA
Original Assignee
SKF Industrie SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT67943A external-priority patent/IT1241319B/it
Priority claimed from IT67942A external-priority patent/IT1240582B/it
Application filed by SKF Industrie SpA filed Critical SKF Industrie SpA
Publication of DE4138867A1 publication Critical patent/DE4138867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4138867C2 publication Critical patent/DE4138867C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes
    • B61F15/20Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7813Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for tapered roller bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/10Railway vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/31Axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schienenfahrzeug-Achsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus DE 38 09 904 A1 ist ein Radlager für Fahrzeuge mit Antiblockiersystem bekannt, wobei ein Drehzahldetektor mit einer Dichtung kombiniert ist, die zwei Ringelemente umfaßt, von denen eines am Innenring und das andere am Außenring des Wälzlagers befestigt ist, wobei zwischen beiden eine gummielastische Dichtlippe angeordnet ist, wodurch das Wälzlager nach außen abdichtet wird. Das Ringelement ohne Dichtlippe trägt in Umfangsrichtung angeordnet beabstandete ferromagnetische Zellen, die mit dem Drehzahldetektor zusammenwirken, der in einem an einem Gehäuse befestigten Blechkörper untergebracht ist. Hierbei sind die Zellen und der Spalt zum Drehzahldetektor nicht nach außen hin geschützt, sondern verschmutzungsanfällig untergebracht, wodurch die Drehzahlmessung störanfällig wird.
Bei der aus EP 0 464 405 A1 bekannten Schienenfahrzeug-Achsanordnung sind zwei Ringe vorgesehen, von denen einer am Innenring und der andere am Außenring des Wälzlagers befestigt ist, wobei letzterer eine Lippendichtung trägt, die mit ersterem in Eingriff steht. Der mit dem Innenring des Wälzlagers verbundene Ring ist im Schnitt U-förmig, nach außen offen und trägt an seiner Innenseite zwei einander gegenüberliegende ringförmige Anordnungen von Auslöseelementen, während der Drehzahldetektor von außen zwischen diese Anordnungen ragt. Auch hier befinden sich der Drehzahldetektor und die zugehörigen Auslöseelemente nicht in einem nach außen abgedichten Raum, so daß Schmutz Zutritt hat.
Ferner ist aus der nicht vorveröffentlichten DE 41 35 789 A1 ein Drehgeschwindigkeitsdetektor bekannt, bei dem ein zur Auslösung dienendes Ringelement und ein Drehzahldetektor in einer durch Abschirmringe und eine Lippendichtung nach außen abgedichteten Kammer angeordnet sind, wobei die Abschirmringe mit benachbarten Ringabschnitten abdichtend übereinandergreifen und das Ringelement auf der Außenseite des Ringabschnitts angeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schienenfahrzeug-Achsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der bei einfacher Konstruktion der Drehzahldetektor und die ringförmige Anordnung von Auslöseelementen hierfür geschützt untergebracht sind, so daß sie nicht durch Verschmutzung beeinträchtigt werden.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird bei einfacher Konstruktion nicht nur ein Schutz gegenüber Verschmutzung erreicht, der Drehzahldetektor und die zugehörigen Auslöseelemente können zudem in einem kleinen Raumbereich untergebracht werden, der von anderen Komponenten nicht genutzt wird und es ergibt sich trotzdem ein leichter Zugang zu diesen Komponenten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Teilschnittdarstellung eines Endabschnitts einer Schienenfahrzeug-Achsanordnung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 bis 4 illustrieren unterschiedliche Ausführungsformen eines Bauteils der Achsanordnung nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Schienenfahrzeug-Achsanordnung insgesamt mit 1 bezeichnet und weist einen im wesentlichen bekannten Gesamtaufbau auf, von dem deshalb zur Vereinfachung nur ein Endabschnitt illustriert ist. Die Achsanordnung 1 umfaßt ein stationäres Teil, im vorliegenden Beispiel einen Support 2, der in bekannter und zur Vereinfachung nicht dargestellter Weise an einem Schienenfahrzeug-Fahrschemel befestigt ist, der seinerseits mit einem Waggon oder einer Zugmaschine verbunden werden kann, ebenfalls bekannt und zur Vereinfachung nicht dargestellt, sowie ein umlaufendes Bauteil, im vorliegenden Beispiel eine Welle 3, von der nur der Abschnitt nahe einem Ende 4 illustriert ist. Dieses Ende befindet sich in einem Sitz 5, der in dem Support 2 ausgebildet ist; die Welle 3 trägt in aus Gründen der Verein­ fachung nicht dargestellter bekannter Weise mindestens ein mit ihr verbun­ denes Rad und wird frei drehbar abgestützt durch den Support 2 mittels min­ destens eines Wälzelementlagers 6, das einen Innenring 7 aufweist, der drehfest mit der Welle 3 verbunden ist, beispielsweise durch Preßsitz, auf diesem einen Außenring 8 umfaßt, der fest mit dem Support 2 verbunden ist und in dem Sitz 5 montiert ist sowie eine Mehrzahl von Wälzkörpern 9 umfaßt, die zwischen den Ringen 7, 8 angeordnet sind. Beispielsweise kann die Welle 3 an einem Paar einander abgekehrt liegender Kegelrollenlagern getragen sein von einem Wälzlagerring oder von einem einzigen Kegelrollenlager mit zwei Ringen von Rollen. Der Sitz 5 wird abgeschlossen durch einen Deckel 10, der in nicht dargestellter bekannter Weise befestigt ist an dem Support 2, bei­ spielsweise mittels Schrauben, und an dem Ende 4 oder genauer gesagt an dem dem Deckel 10 zugekehrten Ende außerhalb des Sitzes 5 befindet sich eine Dichtungsbaugruppe 12 vom generell bekannten Labyrinth-Typ.
Im einzelnen umfaßt die Dichtungsbaugruppe 12 einen ersten starren Schirm 15, der an einem Distanzring 16 befestigt und damit zentriert ist, welcher zentral auf dem Ende 4 montiert ist und in Kontakt mit dem Innenring 7 durch ein axiales Verriegelungselement gehalten wird, das starr von dem Ende 4 getragen ist und gebildet wird durch eine Scheibe 18, die an der Endseite der Welle 3 mittels Schrauben 19 befestigt ist, und einen zweiten starren Schirm 20, der fest in bekannter Weise direkt am Außenring 8 gesichert ist. Der Schirm 15 wird gebildet von einem Ringelement, das im Ra­ dialschnitt C-förmig ist, wobei die Konkavseite dem Distanzring zugekehrt ist und der zwischen diesem letzteren und dem Innenring 7 des Lagers so eingeklemmt ist, daß er axial und in Winkelrichtung fest mit der Welle 3 verbunden ist. Der Schirm 20 andererseits wird gebildet von einem Ringele­ ment, das im Radialschnitt U-förmig ist und vervollständigt wird durch einen radial auswärts weisenden ringförmigen Fortsatz 22 mit L-förmigem Quer­ schnitt, der mit dem Ring 8 gekuppelt ist, beispielsweise in einen Sitz 23 des letzteren eingebördelt ist. Auf diese Weise ist der Schirm 20 axial und in Winkelrichtung mit dem Ring 8 fest verbunden und mit seiner Konkavseite dem Schirm 15 zugekehrt angeordnet. Dieser und der Schirm 20 greifen darüber hinaus teilweise axial ineinander, um auf diese Weise zwischeneinander eine Labyrinth-Dichtung zu bilden, die geeignet ist, die Wälzkörper 9 gegen äu­ ßere Verunreinigungen, wie Wasser und Staub, zu schützen, welche in den Sitz 2 eindringen können und gleichzeitig zwischen den Ringen 7, 8 irgendwelches Schmiermittel zu halten in Kontakt mit den Wälzkörpern 9. Im dargestellten Beispiel ist ein radial äußerer Ringabschnitt 25 des Schirms 15 mit Spiel in die Konkavseite des Schirms 20 eingefügt, während ein radial innerer Ring­ abschnitt 26 des letzteren mit Spiel in die Konkavseite des Schirms 15 greift, und zwar in den Ringraum zwischen dem Abschnitt 25 und dem Ring 16, der teilweise in die Konkavseite des Schirms 15 greift und infolgedessen im wesentlichen dem Abschnitt 25 gegenüberliegt. Auf diese Weise wird zwischen den Ringen 7, 8 und den Schirmen 15, 20 im Sitz 5 eine im wesentlichen ab­ gedichtete Kammer 28 gebildet, der die Konkavseite des Schirms 20 zugekehrt liegt.
Gemäß der Erfindung und wie auch in Fig. 2 bis 4 erkennbar, umfaßt die Dichtungsbaugruppe 12 ferner ein Ringelement 30, das drehfest mit der Welle 3 verbunden ist oder, genauer gesagt, mit dem rotierenden Bauteil der Achsbaugruppe 1 und mit einer Mehrzahl von Diskontinuitätszonen versehen ist, im vorliegenden Falle in Form von permanent magnetisierten Zonen im wesentlichen gleicher Breite, die in Umfangsrichtung mit im wesentlichen konstanter Teilung angeordnet sind. Innerhalb des Sitzes 5 und nahe diesem ringförmigen Element 30 ist ein bekannter Sensor 31 angeordnet, der statio­ när getragen wird auf dem festen Teil der Achsanordnung 1, d. h. auf dem Support 2, und ausgebildet ist, um durch den Vorbeilauf der magnetisierten Zonen aktiviert zu werden für die Erzeugung eines periodischen Signals mit einer Frequenz proportional der Anzahl solcher Zonen, welche in der Zeitein­ heit an dem Sensor vorbeilaufen. In dem dargestellten spezifischen Beispiel wird das Ringelement 30 getragen von dem kreisförmigen Abschnitt 25 des Schirms 15 auf der dem Abschnitt 22 des Schirms 20 zugekehrten Seite, wäh­ rend der Sensor 31 von dem letzteren getragen wird und von diesem umschlos­ sen ist innerhalb dessen konkaver Seite in einer Axialposition entsprechend jener des Elements 30, jedoch radial nach auswärts gegenüber diesem ver­ setzt. Schließlich sind sowohl das Element 30 als auch der Sensor 31 inner­ halb der abgedichteten Kammer 28 einander dicht gegenüberstehend unterge­ bracht, und das Element 30 kann frei zusammen mit dem Schirm 15, den Ringen 7, 16 und der Welle 3 relativ zum Sensor 31 umlaufen, der seinerseits sta­ tionär mit dem Ring 8 und dem Support 2 bleibt.
Eine mögliche Ausführungsform des Elements 30 ist in Fig. 2 dar­ gestellt, wo es aus bipolar magnetisierten Zonen 33 und 34 besteht, die al­ ternierend die Nordpolzonen 33 und die Südpolzonen 34 begrenzen; in diesem Fall wird ein Sensor 31 des bekannten magnetoresistiven Typs oder vorzugs­ weise vom Halleffekt-Typ in der Achsbaugruppe 1 verwendet. Gemäß zweier weiterer möglicher Varianten, die in Fig. 3 und 4 dargestellt sind, kann das Element 30 anstatt bipolar magnetisiert zu sein, nur mit unipolarmagneti­ sierten Zonen ausgebildet sein, beispielsweise nur Zonen 33, die sämtlich Nordpole definieren (Fig. 3) oder auch nur Zonen 34, die sämtlich Südpole definieren (Fig. 4), in diesem Falle sind die Zonen 33 (bzw. 34) so ausge­ bildet, daß sie in Umfangsrichtung Abstände voneinander aufweisen und dem­ gemäß voneinander durch nicht magnetisierte Zonen 35 getrennt sind, wodurch die gewünschte Diskontinuität realisiert wird; in diesen Varianten wird ein Sensor 31 vom Halleffekt-Typ oder vorzugsweise vom magnetoresistiven Typ verwendet, welche alle im Stand der Technik bekannt sind.
In der bevorzugten Ausführungsform wird das Element 30 in irgen­ deiner der in Fig. 2 bis 4 illustrierten Formen ausgeführt unter Verwendung eines Gummis, der mit magnetisierbarem Material gefüllt ist, beispielsweise Metall oder Oxid oder Legierungspulvern von permanent magnetischem Material, die mit bekannten Formgebungstechniken behandelt worden sind, beispielsweise Spritzguß oder Verpressen. Alternativ kann auch ein Kunststoffmaterial ver­ wendet werden mit einem Füllstoff, wie oben beschrieben, oder auch das Ele­ ment 30 kann vollständig durch Sintern geformt werden, wobei man von magne­ tischen Pulvermaterialien ausgeht. Wenn es einmal als Ringform vorliegt, kann das Element 30 fest mit dem Abschnitt 25 verbunden werden radial au­ ßerhalb von diesem, beispielsweise durch Verklebung während einer Vulkani­ sierungsstufe entsprechend bekannten Techniken. In einer zur Vereinfachung nicht dargestellten möglichen Variante kann jedoch das Element 30 auch einstückig mit dem Schirm 15 gefertigt werden und kann in diesem Falle von dem Abschnitt 25 selbst gebildet sein. In jedem Falle erhält man die permanent magnetisierten Zonen 33, 34 wieder unter Verwendung der gleichen Techniken, die wohl bekannt sind und deshalb hier aus Gründen der Vereinfachung nicht beschrieben werden; es möge genügen, darauf hinzuweisen, daß diese Techniken den Schritt umfassen, die zu magnetisierenden Zonen intensiven lokalen Mag­ netfeldern so auszusetzen, daß sie eine Magnetisierung durch den magneti­ schen Hysterese-Effekt bewirken. In allen Fällen wird der Sensor 31 auf dem Schirm 20 montiert, und für die Weiterleitung des von ihm erzeugten Signals ist ein Kabel 40 vorgesehen, das sich von dem Schirm 20 auf der Außenseite der Kammer 28 erstreckt und in dem Support 2 untergebracht ist.
Im Einsatz bewirkt der Umlauf der Räder des Zuges eine Rotation der Welle 3 und infolgedessen des Schirms 15, während andererseits der Schirm 20 nicht umläuft, da er an dem Support 2 befestigt ist. Infolgedessen rotiert der Schirm 15, der, wie beschrieben, koaxial mit dem Schirm 20 ist, relativ zu diesem und innerhalb des konkaven Teils desselben, womit einer­ seits eine hydraulische Dichtwirkung hervorgerufen wird und andererseits der Vorbeilauf der Zonen 33, 34 am Sensor 31. Wenn ein Halleffekt-Sensor ver­ wendet wird, wird dieser von außen mit einem geeigneten bekannten, zur Ver­ einfachung nicht dargestellten elektronischen Schaltkreis versehen und ver­ hält sich wie ein Schalter, der jedesmal dann öffnet und schließt, wenn eine Zone 33 und danach eine Zone 34 vorbeiläuft oder umgekehrt. Unter allen Be­ dingungen und deshalb selbst bei sehr niedrigen Umlaufgeschwindigkeiten er­ zeugt dies ein pulsierendes Signal konstanter Amplitude, dessen Frequenz eine Funktion der Drehzahl der Welle 3 ist und deshalb berechnet werden kann durch eine geeignete Schaltung und beispielsweise mittels des Kabels 40 zu einer zentralen Steuereinheit übertragen werden kann, die zu einer aus Grün­ den der Vereinfachung nicht dargestellten bekannten ABS-Einheit gehört. Im Falle eines magnetoresistiven Sensors ist das Endergebnis dasselbe (Er­ zeugnis eines Signals mit einer Frequenz proportional der Drehzahl des Schirms 15 und einer Intensität, die immer hoch ist und gut erfaßbar), doch Änderungen der erforderlichen elektronischen Steuer- und Erfassungsschalt­ kreise sind erforderlich, welche unterschiedlich sind und in beiden Fällen bekannt sind und außerhalb des Sitzes 5 angeordnet werden können oder auch miniaturisiert sein können und direkt mit dem Sensor 31 auf dem Schirm 20 befestigt werden können.
Aus dem vorstehenden ergeben sich die Vorteile der Erfindung. Die Kosten und Montageprobleme und Raumbedarf resultieren vom Vorhandensein der phonischen Räder, die auf dem Ende 4 der Welle 3 montiert sind und elektro­ magnetischer Sensoren, die auf dem Deckel 10 montiert sind, wie in den An­ ordnungen nach dem Stand der Technik, werden vollständig eliminiert. Der Detektor, bestehend aus Element 30 und Sensor 31, ist nämlich in einer ab­ gedichteten Einheit 12 kleiner Abmessungen integriert, die in jedem Falle benötigt würde aus Gründen des Schutzes für das Lager 6.
Ebenso werden die Probleme eliminiert im Zusammenhang mit den Ar­ beitskosten, die erforderlich sind, um sicherzustellen, daß der Sensor richtig relativ zum phonischen Element positioniert ist; erfindungsgemäß nämlich werden diese von zwei Schirmen getragen, die bereits korrekt zuei­ nander aus Gründen der Abdichtung positioniert werden müssen, und deshalb wird die Zentrierung, die von den Ringen 8 und 16 bereitgestellt wird, aus­ genutzt. Schließlich wird ein System vorgeschlagen, das in der Lage ist, die Drehzahl genau selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten zu messen.
Falls erforderlich, können die Diskontinuitätszonen, die für den Betrieb des Sensors benötigt werden, auch durch Leerzonen definiert werden, die mit gefüllten Zonen alternieren (Leerräumen/Zähnen) jeweils magnetisiert bzw. nicht wie bei den traditionellen Impulsringen.

Claims (6)

1. Schienenfahrzeug-Achsanordnung mit einer umlaufenden Achse (3) und einem feststehenden Drehzahldetektor (31) hierfür, wobei die Achse (3) über mindestens ein nach außen durch eine Dichtungsanordnung (12) abgedichtetes Wälzlager (7, 8, 9) vom einem stationären Teil (2) gelagert ist, wobei das Wälzlager (7, 8, 9) in einem zwischen Achse (3) und stationärem Teil (2) ausgebildeten Sitz (5) angeordnet ist, wobei die Dichtungsanordnung (12) zwei ineinandergreifende, relativ zueinander bewegliche Abschirmringe (15, 20) aufweist, wobei ein Ringelement (30) an dem mit der Achse (3) umlaufenden ersten Abschirmring (15) angeordnet und mit einer Vielzahl von Diskontinuitätsbereichen von gleicher Breite sowie gleicher Teilung versehen ist, auf die der benachbarte Drehzahldetektor (31) anspricht, und wobei der zweite Abschirmring (20) mit dem stationären Teil (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Achse (3) umlaufende erste Abschirmring (15) gegen den Innenring (7) des Wälzlagers (7, 8, 9) über einen Distanzring (16) gespannt ist.
2. Schienenfahrzeug-Achsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzring (16) durch ein an der Achse (3) befestigtes, axiales Spannelement (18) den ersten Abschirmring (15) zwischen diesem und dem Innenring (7) des Wälzlagers (7, 8, 9) einspannt.
3. Schienenfahrzeug-Achsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diskontinuitätsbereiche bipolarmagnetische Bereiche mit alternierenden Nord- und Südpolen sind und der Drehzahldetektor (31) ein Halleffekt- oder ein auf magnetischer Widerstandsänderung beruhender Sensor ist.
4. Schienenfahrzeug-Achsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diskontinuitätsbereiche unipolarmagnetische Bereiche sind, die sämtlich Nordpole oder sämtlich Südpole definieren und der Drehzahldetektor (31) ein Halleffekt- oder ein auf magnetischer Widerstandsänderung beruhender Sensor ist.
5. Schienenfahrzeug-Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Diskontinuitätsbereiche bildende Ringelement (30) Bereiche aus mit magnetisierbarem Material gefüllten Gummi aufweist.
6. Schienenfahrzeug-Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Diskontinuitätsbereiche bildende Ringelement (30) Bereiche aus magnetisierbarem, gesintertem Pulver aufweist.
DE4138867A 1990-11-28 1991-11-26 Schienenfahrzeug-Achsanordnung Expired - Lifetime DE4138867C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67943A IT1241319B (it) 1990-11-28 1990-11-28 Assile ferroviario con rilevatore integrato della velocita' di rotazione.
IT67942A IT1240582B (it) 1990-11-28 1990-11-28 Assile ferroviario con rilevatore integrato della velocita' di rotazione.
US07/889,263 US5289120A (en) 1990-11-28 1992-05-28 Railway axle bearing and sealing assembly with integrated rotational speed detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4138867A1 DE4138867A1 (de) 1992-06-04
DE4138867C2 true DE4138867C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=27273791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4138867A Expired - Lifetime DE4138867C2 (de) 1990-11-28 1991-11-26 Schienenfahrzeug-Achsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5289120A (de)
DE (1) DE4138867C2 (de)
FR (1) FR2669598B1 (de)
GB (1) GB2251076B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104832A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Ic - Haus Gmbh Maßverkörperung für eine Positionsmessvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1256785B (it) * 1992-01-28 1995-12-15 Skf Ind Spa Complesso di tenuta con un dispositivo sensore a bordo, per un cuscinetto di rotolamento.
JP3649750B2 (ja) * 1993-04-06 2005-05-18 ナブテスコ株式会社 速度センサの取付装置
US5476272A (en) * 1994-01-19 1995-12-19 Federal-Mogul Corporation Speed sensor ring for vehicle anti-lock brake system
JPH08136558A (ja) * 1994-11-11 1996-05-31 Nippon Seiko Kk 回転速度検出装置
DE19532328A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Teves Gmbh Alfred Radlagersensor zum Messen von Dreh- oder Winkelbewegungen
EP0885479A1 (de) * 1996-03-04 1998-12-23 The Whitaker Corporation Bordgenerator für schienenfahrzeuge
US5975533A (en) * 1996-09-13 1999-11-02 Brenco, Incorporated Labyrinth-type seal for railway car journal bearing
JP2001500597A (ja) * 1996-09-13 2001-01-16 ザ ティムケン カンパニー センサモジュールを有する軸受
DE19734303B4 (de) * 1997-08-08 2005-09-22 Siemens Ag Magnetrad
NL1008681C2 (nl) * 1998-03-23 1999-09-24 Skf Eng & Res Centre Bv Treinlagereenheid met verbeterd anti-wrijvingscorrosie gedrag.
FR2782689B1 (fr) * 1998-05-18 2002-08-23 Alsthom Gec Bogie de vehicule ferroviaire, procede d'usinage de ce bogie et outil pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2782794B1 (fr) * 1998-05-18 2000-11-17 Alsthom Gec Ensemble de detection, dispositif de mesure muni de cet ensemble et procedes de controle de ces ensemble et dispositif
IT1303083B1 (it) 1998-07-27 2000-10-30 Skf Ind Spa Dispositivo per il montaggio di un sensore ad un gruppo cuscinetto diun assile ferroviario.
US6911819B1 (en) 2000-08-04 2005-06-28 Kavlico Corporation Rotary to linear LVDT system
FR2823811B1 (fr) * 2001-04-18 2003-08-22 Skf Ab Ensemble mecanique comprenant un palier a roulement instrumente
US7282908B2 (en) * 2002-06-17 2007-10-16 Skf Industrie S.P.A. Surveying device for the running parameters of railway bearings
WO2007065413A1 (de) 2005-12-07 2007-06-14 Schaeffler Kg Sensorbestückte radsatzlagereinheit für schienenfahrzeuge
DE102007017705A1 (de) * 2007-04-14 2008-10-16 Schaeffler Kg Wellenanordnung mit einem Wälzlager
FR2927962B1 (fr) * 2008-02-26 2010-05-14 Roulements Soc Nouvelle Roulement instrumente, assemblage pour un tel roulement et procede de montage associe.
FR2937941A1 (fr) * 2008-10-30 2010-05-07 Snr Roulements Sa Assemblage a roulement instrumente pour essieu ferroviaire, son procede de montage et essieu associe
FR2959539B1 (fr) 2010-04-30 2012-07-13 Snr Roulements Sa Assemblage instrumente et rondelle frein associee
FR2972512B1 (fr) * 2011-03-10 2013-04-12 Ntn Snr Roulements Assemblage instrumente pour palier a roulement et boite d'essieu instrumentee
DE102011080741A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit Encodersystem
EP2841784A2 (de) * 2012-04-24 2015-03-04 Aktiebolaget SKF In ein lager eingebettete stromerzeugungskonfiguration
DE102012218638B4 (de) 2012-10-12 2018-10-11 Aktiebolaget Skf Wälzlager
US9243976B2 (en) * 2012-11-15 2016-01-26 Aktiebolaget Skf Sensor bearing assembly with cover mounted sensor
FR3000716B1 (fr) * 2013-01-10 2017-03-17 Ntn-Snr Roulements Couvercle de boite d'essieu avec codeur et boite d'essieu comportant un tel couvercle.
CN103600753A (zh) * 2013-11-22 2014-02-26 哈尔滨轴承集团公司 城市轨道交通轴承智能传感器
DE102016214675A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Aktiebolaget Skf Schienenfahrzeug-Fahrmotor-Lageranordnung
DE102016124291A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl einer Radsatzwelle für Schienenfahrzeuge
CN106640952A (zh) * 2016-12-27 2017-05-10 中航工业哈尔滨轴承有限公司 一种具有传感器结构的紧凑型双列圆锥滚子轴承
DE102017205157A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Aktiebolaget Skf Lagereinheit
CN108763674B (zh) * 2018-05-16 2021-12-17 宁波大学 一种弹性边界条件下拉索弯曲振动频率的求解方法
RU2688245C1 (ru) * 2018-08-21 2019-05-22 Акционерное общество "Научно-производственный комплекс "ВИП" Устройство измерения частоты вращения колеса железнодорожного транспорта, статичный и подвижный узлы устройства

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809904A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Skf Gmbh Vorrichtung zur abdichtung und erzeugung von elektrischen impulsen
EP0464405A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 Skf Industrie S.P.A. Vorrichtung zur Erfassung der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Innen- und dem Aussenring eines Wälzlagers
DE4135789A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Drehgeschwindigkeitsdetektor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341265A (en) * 1965-09-03 1967-09-12 Timken Roller Bearing Co Unitized dual lip seal
DE2542917C2 (de) * 1975-09-26 1982-04-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Meßwertgeber zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugrades
US4161120A (en) * 1978-05-08 1979-07-17 Wabco Westinghouse Equipment for the detection of rotation parameters in particular for a wheel-velocity sensor
FR2599794B1 (fr) * 1986-06-10 1991-06-07 Roulements Soc Nouvelle Palier ou roulement a capteur d'informations
IT1208885B (it) * 1987-05-08 1989-07-10 Riv Officine Di Villar Perosa Schermo di tenuta perfezionato in particolare per un cuscinetto volvente e sistema di rilevazione della velocita di un organo rotante facente uso di tale schermo
FR2625777B1 (fr) * 1988-01-08 1994-03-25 Snr Roulements Moyeu de roue de vehicule automobile comprenant un dispositif capteur d'informations
FR2626632B1 (fr) * 1988-02-02 1994-03-25 Snr Roulements Palier ou roulement a capteur d'informations
FR2639689B1 (fr) * 1988-11-29 1991-01-11 Roulements Soc Nouvelle Roulement a capteur d'informations
FR2640706B1 (fr) * 1988-12-20 1991-02-01 Roulements Soc Nouvelle Roulement a capteur d'informations
FR2645924B1 (fr) * 1989-04-18 1994-09-02 Roulements Soc Nouvelle Palier preassemble a elements codeur et capteur additionnels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809904A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Skf Gmbh Vorrichtung zur abdichtung und erzeugung von elektrischen impulsen
EP0464405A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 Skf Industrie S.P.A. Vorrichtung zur Erfassung der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Innen- und dem Aussenring eines Wälzlagers
DE4135789A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Drehgeschwindigkeitsdetektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104832A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Ic - Haus Gmbh Maßverkörperung für eine Positionsmessvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2669598A1 (fr) 1992-05-29
GB2251076B (en) 1994-09-07
DE4138867A1 (de) 1992-06-04
FR2669598B1 (fr) 1994-05-27
GB2251076A (en) 1992-06-24
GB9125042D0 (en) 1992-01-22
US5289120A (en) 1994-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138867C2 (de) Schienenfahrzeug-Achsanordnung
DE69200065T2 (de) Drehzahlmessaufnehmer und Wälzlager, ausgerüstet mit einem solchen Aufnehmer.
DE60014221T2 (de) Kombinationsdichtungsring mit Encoder
EP0725243B1 (de) Dichtungsanordnung
DE19900283C2 (de) Wälzlagereinheit mit Kodiereinrichtung
DE4239828C2 (de) Lageranordnung mit Drehzahlsensor
DE19503468C1 (de) Dichtungsanordnung
DE4339894A1 (de) Dichtvorrichtung mit einem Codierelement für Wälzlager und Wälzlager mit einer solchen Vorrichtung
DE4135789A1 (de) Drehgeschwindigkeitsdetektor
WO2007014599A1 (de) Vorrichtung zur detektion von umdrehungen einer lenkwelle
DE112006001275T5 (de) Dichtungsvorrichtung
DE4243623A1 (en) Revolution rate detector, esp. for vehicle bearings - contains pulse transducer ring, press seated ring with sensor element in aperture, and housing filled with setting resin for shock resistance
DE102009059842A1 (de) Schleuderring mit Fangrinne
DE2714116A1 (de) In eine fahrzeugachse eingebauter geschwindigkeitsmesser
DE2218047B2 (de) Lagereinheit mit einer Fühleinrichtung
DE3824104A1 (de) Ferrofluid-dichtung
DE112008002341T5 (de) Rotationssensoreinheit
WO2006097072A1 (de) Radlageranordnung mit einem encoder
DE3880639T2 (de) Lager mit Magnetfelddetektor.
DE10310567A1 (de) Lagerbaugruppe mit Rotationssensor, der in der Lage ist, die Nullstellung zu erfassen
DE19636173B4 (de) Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung
DE10341871A1 (de) Dichtungseinrichtung mit integrierter Dicht- und Umdrehungenmeßfähigkeit
EP3743632A1 (de) Lager und verfahren zum herstellen eines lagers
DE4231332C2 (de) Lager mit passivem Impulsgeber-Ring
EP3391059A2 (de) Vorrichtung zum erfassen der drehzahl einer radsatzwelle für schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01P 3/44

D2 Grant after examination
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right