DE4130013A1 - Direktfunkenzuendsystem mit einzelnen klopfueberwachungssensoren - Google Patents

Direktfunkenzuendsystem mit einzelnen klopfueberwachungssensoren

Info

Publication number
DE4130013A1
DE4130013A1 DE4130013A DE4130013A DE4130013A1 DE 4130013 A1 DE4130013 A1 DE 4130013A1 DE 4130013 A DE4130013 A DE 4130013A DE 4130013 A DE4130013 A DE 4130013A DE 4130013 A1 DE4130013 A1 DE 4130013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
spark
ignition
spark plug
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4130013A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark E Grandy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Cable Industries Inc
Original Assignee
Prestolite Wire LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prestolite Wire LLC filed Critical Prestolite Wire LLC
Publication of DE4130013A1 publication Critical patent/DE4130013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P13/00Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P1/00Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/08Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/10Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having continuous electric sparks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/03Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means
    • F02P7/035Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means without mechanical switching means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P2017/003Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines using an inductive sensor, e.g. trigger tongs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P2017/006Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines using a capacitive sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • F02P2017/125Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • F02P2017/125Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits
    • F02P2017/128Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits for knock detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Zündsysteme für Verbrennungsmaschinen, und insbesondere Direktfunkenzündsysteme, welche einen Sensor zur Feststellung des Auftretens eines Funkens aufweisen, welcher von der dazugehörigen Zündkerze erzeugt wird.
Direktfunkenzündsysteme sind an sich bekannt, beispielsweise aus US-PS 36 21 826, US-PS 43 82 430, US-PS 45 02 454 und US- PS 48 25 844. Diese Direktfunkenzündsysteme (direct fire ignition systems) haben eine Spulenanordnung, die direkt an jeder Zündkerze der Maschine angeordnet ist. Die Spulenanordnung wird durch einen elektrischen Impuls vergleichsweise niedriger Spannung erregt und erzeugt eine erforderlich hohe Spannung, die geeignet ist, die Erzeugung eines elektrischen Funkens in dem Spalt zwischen den Elektroden der Zündkerze zu bewirken. Die Direktfunkenzündsysteme erzeugen die Hochspannung am Ort der Zündkerze, wodurch das Erfordernis der Leitung hoher Spannungen von einem Verteiler zur Zündkerze und die damit verbundenen elektrischen Kurzschlußprobleme vermieden werden.
Aus der US-PS 40 90 125 ist ein Direktfunkenzündsystem bekannt, bei welchem jede Spulenanordnung einen Funkensensor aufweist, der indirekt mit der Sekundärspule oder dem Ausgang des Hochspannungstransformators verbunden ist. Der Sensor kann ein Sensorstab sein, der kapazitiv mit dem Ausgang des Hochspannungstransformators gekoppelt ist, oder eine induktive Sensorschleife oder -spule, die induktiv mit dem Ausgang des Hochspannungstransformators verbunden ist. Das Signal des Funkensensors wird an eine entfernt angeordnete Detektorvorrichtung übertragen.
Ein alternatives Direktfunkenzündsystem mit einem auf jeder Zündkerze montierten Hochspannungstransformator ist in der US-PS 48 46 129 offenbart. Die Primärspule eines jeden Hochspannungstransformators ist mit einem Schirm verbunden. Die Schirme sind miteinander verbunden und über eine gemeinsame Ferritperle geerdet, welche ein Signal erzeugt, das anzeigt, daß ein Funken erzeugt wurde. Die Ferritperle ist innerhalb des Treiberschaltkreises an einem von den Hochspannungstransformatoren und den entsprechenden Zündkerzen entfernten Ort angeordnet. Die US-PS offenbart weiterhin die Erfassung einer Selbstzündung oder eines Klopfens, in dem der Hochspannungstransformator erregt wird, um eine Spannung zu erzeugen, welche unterhalb der erforderlichen Zündspannung unter normalen Betriebsbedingungen innerhalb des Zylinders liegt, jedoch ausreicht, um einen Funken zu produzieren, wenn die Bedingungen innerhalb des Zylinders zur Selbst- oder Frühzündung des Kraftstoff-Luftgemisches führen, welche zur Maschinensteuerung oder zu Diagnosezwecken verwendet werden können.
Die Erfindung ist auf ein Direktfunkenzündsystem für Verbrennungsmaschinen gerichtet, mit wenigstens einem Zylinder, einer an dem wenigstens einen Zylinder angeordneten Zündkerze und einem Maschinenkontrollcomputer, welcher für die Betriebsparameter der Verbrennungsmaschine verantwortlich ist und ein Funkensignal zu einem berechneten Zeitpunkt erzeugt, um die Zündung des Luft-Kraftstoffgemisches in dem wenigstens einen Zylinder durch die angeordnete Zündkerze zu optimieren. Das Direktfunkenzündsystem hat ein Zündmodul, welches in Abhängigkeit von dem Zündsignal, welches von dem Maschinensteuerungscomputer erzeugt wird, ein. Zündtreiberimpulssignal erzeugt, wobei eine Spulenanordnung direkt an der Zündkerze montiert ist. Die Spulenanordnung hat eine Hochspannungsgeneratoreinrichtung zur Erzeugung einer Hochspannung an der Zündkerze, die geeignet ist, um die Erzeugung eines Funkens an der Zündkerze unter normalen Betriebsbedingungen der Maschine in Abhängigkeit von jedem Zündtreiberimpulssignal zu bewirken, sowie eine Funkensensorvorrichtung zur Erzeugung eines Funkenbestätigungssignals in Abhängigkeit eines Signals innerhalb eines vorbestimmten Frequenzbandes, die in der Hochspannungserzeugungseinrichtung induziert wird, wenn ein Funken von der Zündkerze erzeugt wird. Das vorbestimmte Frequenzband definiert eindeutig, daß ein Funken von der Zündkerze erzeugt wurde.
Die wesentliche Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zündsystem bereitzustellen, welches keine Hochspannungsleitungen zwischen einem Verteiler und einer Zündkerze aufweist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zündsystem bereitzustellen, bei welchem der Hochspannungstransformator direkt am äußeren Ende einer Zündkerze angeordnet ist.
Eine weitere Aufgabe ist es, das Auftreten eines Funkens, der von der Zündkerze erzeugt wurde, zu erfassen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Erfassung eines Hochfrequenzsignals in einem vorbestimmten Frequenzband durchzuführen, um das Auftreten eines Funkens zu bestimmen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, festzustellen, wenn die Bedingungen innerhalb des Maschinenzylinders zur Frühzündung führen.
Weiterhin soll durch die Erfindung ermöglicht werden, eine Hochspannung zu erzeugen, die niedriger als die für die Erzeugung eines Funkens durch die Zündkerze unter normalen Betriebsbedingungen innerhalb des Zylinders erforderliche Spannung, jedoch ausreichend hoch, um einen Funken zu erzeugen, wenn die Bedingungen innerhalb des Zylinders zur Frühzündung oder zum Klopfen führen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, das Funkenbestätigungssignal zum Maschinensteuerungscomputer für Diagnose- und Maschinensteuerungszwecke zuzuführen.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Hauptansprüche gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Vorteile und Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm, welches die Beziehungen der Hauptkomponenten des Direktfunkenzündsystems zueinander und zu den Zündkerzen der Maschine zeigt;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Maschinenkopfes, welche die Befestigung der Spulenanordnung an der Zündkerze zeigt;
Fig. 3 eine Schnittansicht, die Details der Spulenanordnung zeigt;
Fig. 4 eine Ansicht der Spulenanordnung, die die Anordnung der Anschlüsse in der elektrischen Verbindung zeigt;
Fig. 5 ein Schaltkreis des elektrischen Kreises innerhalb der Spulenanordnung;
Fig. 6 ein Blockdiagramm, welches Details des Zündmoduls zeigt;
Fig. 7 eine Vorderansicht eines Entnahmewerkzeugs für eine Spulenanordnung;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Entnahmewerkzeugs für eine Spulenanordnung;
Fig. 9 eine teilgeschnittene Ansicht, die die Anordnung des Entnahmewerkzeugs an der Spulenanordnung zeigt; und
Fig. 10 einen Teil eines Schaltkreises für ein alternatives Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Direktfunkenzündsystems für eine Verbrennungsmaschine 10. Zu Erklärungszwecken weist die Verbrennungsmaschine 10 beispielsweise vier nicht gezeigte Zylinder auf, wobei jeder Zylinder seine eigene Zündkerze 12 aufweist. Jeweils eine einzelne Spulenanordnung 14 ist auf jeder Zündkerze 12 befestigt und erzeugt eine Hochspannung oder ein elektrisches Potential zwischen den Elektroden der Zündkerze 12 unter der Steuerung eines Zündmoduls 16. Die Auswahl der zu erregenden Zündkerze 12 und die zeitliche Steuerung, wann die gewählte Zündkerze zu erregen ist, werden durch einen Maschinensteuerungscomputer 18 über das Zündmodul 16 gesteuert. Der Maschinensteuerungscomputer 18 ist von herkömmlicher Bauart, wie er von der Kraftfahrzeugindustrie zur Steuerung des Betriebs von Einspritzverbrennungsmaschinen verwendet wird.
Jede Spulenanordnung 14 ist von einem zylinderförmigen Metallschirm 20 umgeben, welcher in gezeigter Weise an der Maschine geerdet ist. Der Metallschirm 20 ist normalerweise ein Teil der Maschine, wie sie vom Hersteller geliefert wird. Der Metallschirm 20 wirkt mit einer konduktiven Elektrode zusammen, welche innerhalb der entsprechenden Spulenanordnung 14 angeordnet ist, um einen Hochspannungskondensator mit den Elektroden der Zündkerze 12 zu bilden, wie später noch detailliert beschrieben wird. Die Spulenanordnung 14 umfaßt einen Hochspannungsimpulstransformator zur Erzeugung einer Hochspannung, die erforderlich ist, um die Erzeugung eines elektrischen Funkens durch die Zündkerze 12 zu bewirken, und einen Funkenerfassungsschaltkreis, welcher ein Funkenbestätigungssignal erzeugt, zu jeder Zeit, zu der tatsächlich ein Funken stattfindet. Das Funkenbestätigungssignal wird zurück zu dem Maschinensteuerungscomputer 18 über das Zündmodul 16 übertragen und kann zur Steuerung oder zu Diagnosezwecken verwendet werden.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist jede Spulenanordnung 14 mit dem Zündmodul 16 über drei nicht geschirmte Verbindungsdrähte 22, 24 und 26 verbunden. Da die von diesen drei Drähten geführte Spannung vergleichsweise niedrig ist, ist die Möglichkeit des elektrischen Kurzschlusses dieser drei Drähte signifikant kleiner als die Möglichkeit eines elektrischen Kurzschlusses von Hochspannungszündkabeln herkömmlicher Kraftfahrzeugzündschaltkreise.
Fig. 2 zeigt die Details der Befestigung der Zündkerze 12, der Spulenanordnung 14, und des Metallschirms 20 auf einem Kopf 30 einer Verbrennungsmaschine mit obenliegender Nockenwelle. Die Zündkerze ist über ein Gewinde in einer in dem Kopf 30 angeordneten Gewindebohrung 28 aufgenommen und erstreckt sich in die Verbrennungskammer 32. Die Gewindebohrung 28 ist am Boden eines Bohrloches 34 zur Aufnahme der Zündkerze 12 angeordnet. Der Metallschirm 20 hat eine ringförmige Basis 36, welcher eine Öffnung aufweist, die die Gewindebohrung 28 umfaßt. Die ringförmige Basis 36 ist zwischen der Oberfläche des Kopfes 30 am Boden des Bohrloches 34 und einer Schulter, die wie gezeigt an der Zündkerze 12 ausgebildet ist, eingeklemmt. Alternativ kann das Ende des Metallschirms 20 mit einem Gewinde versehen und über ein Gewinde am Kopf der Maschine befestigt sein, anstatt von der Zündkerze, wie in Fig. 2 gezeigt, eingeklemmt zu sein. Wie im Stand der Technik bekannt, ist der Kopf 30 oberhalb des Maschinenblockes (nicht gezeigt) befestigt und umfaßt die Kopfbereiche der Zylinder.
Der Metallschirm 20 erstreckt sich durch eine Öffnung, die in einer Ventilabdeckung 38 angeordnet ist, so daß die Spulenanordnung 14 und die Zündkerze 12 am Kopf 30 befestigt oder von diesem entfernt werden können, ohne daß die Ventilabdeckung 38 entfernt werden muß. Eine elastische ringförmige Dichtung 40 verhindert, daß Dreck in den Bereich zwischen den Maschinenkopf. 30 und der Ventilabdeckung 38 eintritt oder Öl aus diesem heraustritt. Die Ventilabdeckung 38 ist auf dem Maschinenkopf 30 befestigt, in dem eine Vielzahl von Befestigungselementen wie z. B. Bolzen 42 verwendet werden, die in zusammenpassenden Gewindebohrungen im Maschinenkopf 30 aufgenommen sind.
Ein Ende der Spulenanordnung 14 weist eine Gummikappe auf, welche den keramischen Anschlag der Zündkerze 12 dichtend umfaßt, welcher ins Innere des Metallschirms 20 vorsteht. Ein elektrischer Dreistift-Steckverbinder 86 (siehe Fig. 3), ein Stecker, ist an dem anderen Ende der Spulenanordnung 14 angeordnet, an welchen ein passendes elektrisches Verbindungselement 46, eine Steckdose, wie gezeigt befestigt ist. Die Verbindungsdrähte 22, 24 und 26 sind zwischen dem Verbindungselement 46 und dem Zündmodul 16 angeordnet.
Fig. 3 zeigt die konstruktiven Details der Spulenanordnung 14 relativ zur Zündkerze 12 und dem Metallschirm 20. Wie bereits beschrieben, ist die Spulenanordnung 14 von dem Metallschirm 20 umgeben, welcher eine ringförmige Basis 36 aufweist, durch welche ein Gewindebereich 48 der Zündkerze 12 hindurchragt. Ein elektrischer Anschluß 50 der Zündkerze 12 ist mit einem elastischen vorgespannten elektrischen Kontakt 52 verbunden, welcher von einem Ende der Spulenanordnung 14 hervorsteht. Der elektrische Kontakt 52 ist in einer Metallkappe 54 angeordnet und in Richtung der Zündkerze 12 durch eine Schraubenfeder 56 vorgespannt. Die Metallkappe 54 ist mit dem Ausgangsanschluß eines Hochspannungstransformators oder einer Spule 58 und einer Metallelektrode 60 verbunden, welche auf der inneren Oberfläche eines Plastikgehäuses 62 durch eine axial angeordnete Leiterstange 64 ausgebildet ist. Die Metallelektrode 60 bildet zusammen mit dem Metallschirm 20 einen Hochspannungskondensator 95, wie in Fig. 5 gezeigt, welcher zwischen dem Hochspannungsausgang eines Hochspannungstransformators 58 angeordnet und parallel zu den Elektroden der Zündkerze 12 geerdet ist. Dieser Hochspannungskondensator 95 hat üblicherweise eine Kapazität von ca. 35 pF. Das Plastikgehäuse 62 weist einen sich axial erstreckenden Vorsprung 66 auf, welcher die Metallkappe 54 umfaßt und lagert. Die Gummikappe 44, welche den Keramikisolator 68 der Zündkerze 12 dichtend umgreift, ist an dem axial verlaufenden Vorsprung 66 angeordnet und schirmt den elektrischen Kontakt zwischen dem elektrischen Anschluß 50 und der Zündkerze 12, und den elektrischen Kontakt 52 von Dreck und Feuchtigkeit ab. Der axial verlaufende Vorsprung 66 hat eine ringförmige Ausnehmung 70, welche verschließend einen passenden ringförmigen Vorsprung 72 aufnimmt, der am Ende der Gummikappe 44 angeordnet ist, um die Gummikappe 44 mit dem Plastikgehäuse 62 zu verbinden.
Der Hochspannungsumformer 58 hat eine Primärspule 92 und eine Hochspannungssekundärspule 94, wie in Fig. 5 gezeigt. Die Enden der Primärspule 92 sind an den Anschlußstiften 74 und 76 befestigt, welche in einer Verschlußkappe 78 angeordnet sind. Ein Ende der Sekundärspule 94 ist über den Metallschirm 20 geerdet, und das andere Ende der Sekundärspule 94 ist mit dem elektrischen Anschluß 50 der Zündkerze 12 über die Leiterstange 64, die Metallkappe 54, und einen elektrischen Kontakt 52 verbunden.
Eine Sensorschaltkreisplatine 80 ist in dem Plastikgehäuse 62 neben der Verschlußkappe 78 befestigt, welche das Plastikgehäuse 62 an dem axial sich erstreckenden Vorsprung 66 entgegenliegenden Ende umschließt. Ein Sensorschaltkreis 82, in Fig. 5 gezeigt, ist auf der Sensorschaltkreisplatine 80 angeordnet. Der Ausgang des Sensorschaltkreises 82 ist über einen Anschlußstift 84 angeschlossen. Der äußere Bereich der Verschlußkappe 78 ist geformt, um den elektrischen Steckverbinder 86 zu bilden, welcher mit dem Verbindungselement 46 zusammenpaßt, wie in Fig. 9 gezeigt. Der elektrische Steckverbinder 86 hat eine im wesentlichen rechteckige Form, wie in Fig. 4 gezeigt, und weist zwei Nasen 88 auf, welche mit passenden Bereichen des Verbindungselements 46 zusammenwirken, um auf dem Ende der Spulenanordnung 14 befestigt zu werden.
In vorteilhafter Weise sind an der äußeren Oberfläche der Spulenanordnung 14 ein oder mehrere Federfinger 90 angeordnet, wie am besten in Fig. 2 gezeigt, welche erdend mit dem Metallschirm 20 zusammenwirken. Die Federfinger 90 sind elektrisch leitend und stellen innerhalb der Spulenanordnung 14 eine elektrische Erdung für die Sekundärspule 94 und den Sensorschaltkreis 82 bereit.
Die Details des elektrischen Schaltkreises innerhalb der Spulenanordnung 14 sind in Fig. 5 gezeigt. Wie bereits angedeutet, umfaßt die Spulenanordnung 14 den Hochspannungstransformator 48, welcher eine Primärspule 92, verbunden mit den Anschlußstiften 74, 76 des Steckverbinders 86, und die Sekundärspule 94 aufweißt, die mit einem Ende geerdet und mit dem anderen Ende mit dem elektrischen Anschluß der Zündkerze 12 verbunden ist.
Der Kondensator 95, der zwischen der Metallelektrode 60 innerhalb der Spulenanordnung 14 und dem Metallschirm 20 gebildet ist, ist zwischen dem Ende der Sekundärspule 92, welches mit der Zündkerze 12 verbunden ist, und der Erde, wie oben beschrieben, verbunden.
Der Sensorschaltkreis 82 besteht aus einem Koppelkondensator 96, dessen eine Elektrode mit einem Ende der Primärspule 92, und dessen anderes Ende mit einer Verbindung zwischen einem Widerstand 98 und einer Spule 100 verbunden ist. Das entgegengesetzte Ende des Widerstands 98 ist geerdet, während das entgegengesetzte Ende der Spule 100 mit einer Elektrode eines Kondensators 102 verbunden ist. Die Spule 100 und der Kondensator 102 bilden einen Hochfrequenzfilter, welcher die Niederfrequenzsignale blockiert, welche während des Ladens der Primärspule 92 erzeugt werden, und die Hochfrequenzsignale durchläßt, welche von der Primärspule 92 erzeugt werden, wenn die Zündkerze 12 einen Funken erzeugt.
Diese Frequenzauflösung beugt der Erzeugung von falschen Funkenbestätigungssignalen während des Ladens der Primärspule 92 vor.
Die andere Elektrode des Kondensators 102 ist mit der Kathode einer Diode 104, der Anode einer Diode 106 und über einen Widerstand 108 mit der Erde verbunden. Die Anode der Diode 104 ist geerdet und die Kathode der Diode 106 ist mit dem Gate eines Feldeffekttransistors (FET) 110 verbunden und über einen Kondensator 112, einen Widerstand 114 und einer Zehnerdiode 116 geerdet. Die Source des FET 110 ist geerdet, während der Drainanschluß mit dem Anschlußstift 84 des Steckverbinders 86 der Spulenanordnung 114 verbunden und über eine Zehnerdiode 118 geerdet ist.
Der Anschlußstift 84 ist mit der Basis eines Transistors 120 über einen Widerstand 122 im Zündmodul 16 wie gezeigt verbunden. Der Transistor 120 und der Widerstand 122 bilden einen Trennverstärker, welcher Teil eines Sensorausgangpuffers 146 des Zündmoduls 16 ist, wie in Fig. 6 gezeigt. Im Betrieb wird ein 250 V-Impuls an der Primärspule 92 des Hochspannungstransformators 58 angelegt, welcher eine Hochspannung einer Sekundärspule 94 induziert. Die Hochspannung an der Sekundärspule 94 wächst sehr schnell, bis ein Funke zwischen den Elektroden der Zündkerze 12 erzeugt wird. Wenn ein Funke erzeugt ist, wird die in der Sekundärspule 94 gespeicherte Energie rasch entladen, was seinerseits ein Hochfrequenzsignal an der Primärspule 92 induziert. Der Koppelkondensator 96, der mit der Primärspule 92 verbunden ist, koppelt dieses Hochfrequenzsignal über den Widerstand 98 mit der Erde. Ein dem von der Primärspule 92 induzierten Hochfrequenzsignal entsprechendes Signal wird somit durch den Widerstand 98 erzeugt. Die Spule 100 und der Kondensator 102 bilden einen Abstimmkreis, welcher auf das Frequenzband des Hochfrequenzsignals, welches in der Primärspule 92 in Abhängigkeit von einem von der Zündkerze 12 erzeugten Funken erzeugt wird, abgestimmt ist. Der Abstimmkreis blockt oder reduziert signifikant und effektiv die Signale, welche Freqenzen aufweisen, die größer oder kleiner als das Frequenzband sind, auf welches die Spule 100 und der Kondensator 102 abgestimmt sind. Der Kondensator 102, die Diode 104 und die Diode 106 führen die Gleichrichtung und Spannungsverdopplung des Hochfrequenzsignals durch, welches durch die Spule 100 und den Kondensator 102 passiert ist. Der Kondensator 112 und der Widerstand 114 bilden einen RC- Schaltkreis, um die Dauer des durch die Diode 106 gelaufenen Signals zu verlängern. Die am Widerstand 114 erzeugte Spannung spannt den FET 110 in einen leitfähigen Status vor.
Die Zehnerdiode 116 begrenzt die Maximumspannung, die an das Gate des FET 110 angelegt ist und steuert effektiv die Zeitdauer, in welcher der FET 110 im leitfähigen Zustand nach dem Ende des Funkens verbleibt, unabhängig von der Größe des an der Primärspule 92 durch die Entladung der Sekundärspule 94 erzeugten Signals. In vorteilhafter Weise wird der FET 110 in den leitfähigen Status für ca. 50 µs versetzt. Die Zehnerdiode 118 schützt den FET 110 vor induktiven Spannungsrückflußspitzen, welche in dem Draht, der die Spulenanordnung 14 mit dem Zündmodul 16 verbindet, induziert werden können, und schützt den FET 110 vor statischer Ladung, die in dem Draht entwickelt werden kann, der am Anschlußstift 84 angeschlossen ist, wenn dieser nicht mit dem Zündmodul 16 verbunden ist.
Der leitfähige Status des FET 110 versetzt den Transistor 120 im Zündmodul 16 in einen leitfähigen Status. In diesem leitfähigen Status erzeugt der Transistor 120 ein 50 µs dauerndes Funkenbestätigungssignal in dem Zündmodul 16, was anzeigt, daß ein Funken von der Zündkerze 12 erzeugt wurde. Dieses Funkenbestätigungsignal wird zwangsläufig an den Maschinensteuerungscomputer 18 zur Steuerung und zu Diagnosezwecken, wie oben beschrieben, übertragen.
Obwohl im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Sensorschaltkreis 82 eine Spule 100 und einen Kondensator 102 zur Bildung eines abgestimmten Hochfrequenzfilters verwendet, ist für den Fachmann offensichtlich, daß die Spule 100 durch einen Widerstand ersetzt werden kann, welcher in Verbindung mit einem Kondensator 102 ein Hochpaß-RC-Filternetz bildet, welches funktionsmäßig zu dem in Fig. 5 gezeigten Hochfrequenzfilter äquivalent ist.
Eine weitere Ausführungsform eines Sensorschaltkreises 82 ist in Fig. 10 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel eines Sensorschaltkreises ist der Koppelkondensator 96 durch ein RF-Signalerfassungselement 97, wie beispielsweise einem Metallstreifen oder einer Metallstange, die innerhalb oder nahe zum Hochspannungstransformator 58 angeordnet sind, ersetzt. Das Erfassungselement 97 ist elektrisch von der Primär- und der Sekundärspule 92, 94 isoliert, d. h. entsprechend von dem Hochspannungstransformator 58, und stellt funktional eine Antenne dar, die auf die RF-Signale reagiert, die in dem Hochspannungstransformator durch einen Funken erzeugende Zündkerze 12 induziert werden. Das Signalerfassungselement 97 ist direkt an die Verbindung zwischen dem Widerstand 98 und der Spule 100 angeschlossen. Wie in dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel, bildet die Spule 100 in Verbindung mit dem Kondensator 102 einen Hochfrequenzfilter, welcher die niederen RF-Frequenzsignale abblockt, die während des Ladens der Primärspule 92 erzeugt werden, jedoch die Hochfrequenzsignal zu dem Transistor 110 durchläßt, die in dem Hochspannungstransformator 58 induziert werden, wenn ein Funken von der entsprechenden Zündkerze erzeugt wurde. Wie mit Bezug zu Fig. 5 diskutiert wurde, kann der Hochfrequenzfilter, der aus einer Spule 100 und einem Kondensator 102 besteht, durch ein Hochfrequenz-RC-Filternetz ersetzt werden.
Der Rest des nicht gezeigten Sensorschaltkreises besteht aus dem FET-Transistor 110, dem Kondensator 112, dem Widerstand 114 und Zehnerdioden 116 und 118, wie in Fig. 5 gezeigt. Der Betrieb des in Fig. 10 gezeigten Sensorschaltkreises ist im wesentlichen identisch zu dem Betrieb des in Fig. 5 gezeigten Sensorschaltkreises 82. Wiederum ist das Schlüsselelement des in Fig. 10 gezeigten Sensorschaltkreises der Hochfrequenzfilter, welcher zwischen den RF-Signalen, die in dem Hochfrequenztransformator als Ergebnis eines von der Zündkerze erzeugten Funkens induziert werden, und den niederen RF-Frequenzsignalen, die in dem Hochfrequenztransformator durch andere Quellen induziert werden, unterscheidet.
Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, welches Details des Zündmoduls 16 zeigt. Das Zündmodul 16 hat die Fähigkeit, ein Zündtreiberimpulssignal oder ein Klopftestsignal zu erzeugen.
Das Zündtreiberimpulssignal hat eine Pulsbreite oder eine Pulsdauer, die geeignet ist, daß der Hochfrequenztransformator 58 eine Spannung erzeugt, welche die Erzeugung eines Funkens durch die Zündkerze 12 bewirkt. Das Klopftestsignal hat eine Dauer, die so gewählt ist, daß der Hochspannungstransformator 58 ein Hochspannungstestsignal an die Zündkerzenelektroden abgibt, welche kleiner ist als die Spannung, die zur Erzeugung eines Funkens unter normalen Betriebsbedingungen der Maschine erforderlich ist. Im Falle einer Selbst- oder Frühzündung, allgemein als Maschinenklopfen bezeichnet, werden innerhalb des Zylinders Ionen erzeugt, welche den Widerstand zwischen den Elektroden der Zündkerze 12 verringern. Daher wird die Zündkerze 12 einen Funken aufgrund des Hochspannungstestsignals erzeugen, wenn innerhalb des Maschinenzylinders die Bedingungen zu Selbst- oder Frühzündung führen. Aufgrund eines erzeugten Funkens wird der Sensorschaltkreis 82 ein Funkenbestätigungssignal erzeugen, welches zum Maschinensteuerungscomputer 18 zur Steuerung oder zu Diagnosezwecken geführt wird. Wie bereits bemerkt, wird durch die Zündkerze 12 aufgrund des Hochspannungstestsignals kein Funke erzeugt, wenn die Bedingungen in dem Zylinder nicht zur Selbst- oder Frühzündung führen.
Gemäß Fig. 6 weist das Zündmodul 16 einen Zylinderauswahlschaltkreis 124, welcher das vom Maschinensteuerungscomputer 18 erzeugte Signal decodiert, um die zu zündende Zündkerze 12 anzuzeigen. Der Zylinderauswahlschaltkreis 124 weist eine Vielzahl von Ausgängen auf, welche mit einem Schalter 126 verbunden sind. Jeder Ausgang ist mit einer Zündkerze 12 verbunden. Der Zylinderauswahlschaltkreis 124 erzeugt ein Signal an dem Ausgang, welcher der aufgrund des vom Maschinensteuerungscomputer 18 erhaltenen kodierten Signals identifizierten Zündkerze 12 entspricht. Der Schalter 126 speichert das vom Zylinderauswahlschaltkreis 124 erzeugte Signal und initialisiert einen speziellen Pufferverstärker in einem Ausgangspufferschaltkreis 128. Der Ausgangspufferschaltkreis 128 hat einen separaten Pufferverstärker in Verbindung mit jeder Zündkerze 12. Der initialisierte Pufferverstärker überträgt einen empfangenen Zündimpuls an einen entsprechenden Spulentreiberverstärker in einem Spulentreiberschaltkreis 130. Der Spulentreiberschaltkreis 130 hat einen separaten Spulentreiberverstärker für jede Zündkerze 12, welcher mit der Primärspule 92 des Hochspannungstransformators 58 der entsprechenden Spulenanordnung 14 verbunden ist. Die Spulentreiberverstärker empfangen die Elektrizität von 250 V von einer Stromversorgung 132 und erzeugen einen 250 V- Zündtreiberimpuls, welcher an die Primärspule 92 des entsprechenden Hochspannungstransformators 58, wie mit Bezug auf Fig. 5 erläutert, angelegt wird. Die Zündtreiberimpulse werden von einem monostabilen Flip-Flop 134 (Multivibrator), und die Klopftestimpulse von einem monostabilen Flip-Flop 136 erzeugt. Ein Modusauswahlschaltkreis 138 aktiviert entweder das Flip-Flop 134 oder 136 in Abhängigkeit von einem von dem Maschinensteuerungscomputer 18 erzeugten Modussignal und einem Aktivierungssignal, welches von dem Q-Ausgang eines RS- Flip-Flops 140 empfangen wird. Der Modusauswahlschaltkreis 138 stellt fest, welches Flip-Flop 134 oder 136 zu aktivieren ist und das Aktivierungssignal initiiert die Erzeugung eines Zündtreiberimpulses oder eines Klopftestimpulses durch das entsprechende Flip-Flop 134 oder 136. Das RS-Flip-Flop 140 erzeugt das Aktivierungssignal an seinem Q-Ausgang in Abhängigkeit vom Empfang eines Zündungssignals, welches von dem Maschinensteuerungscomputer 18 an dessen SET-Eingang erzeugt wird. Wie im Stand der Technik bekannt ist, kann der Maschinensteuerungscomputer 18 aus vorbestimmten Maschinenbetriebsparametern, wie Maschinenlast, Maschinengeschwindigkeit und Maschinentemperatur sehr präzise den Zeitpunkt berechnen, zu welchem die Zündkerze 12 gezündet werden soll.
Das monostabile Flip-Flop 134 erzeugt ein Zündtreiberimpulssignal mit einer Impulsbreite oder -dauer, die geeignet ist, dem Hochspannungstransformator 58 die Erzeugung einer ausreichenden Spannung zu ermöglichen, so daß die Zündkerze 12 einen Zündfunken unter normalen Betriebsbedingungen innerhalb des Zylinders erzeugt. In vorteilhafter Weise sollte die Pulsbreite des Zündtreiberimpulssignals im Bereich zwischen 4 bis 5 Mikrosekunden liegen. Das monostabile Flip-Flop 136 erzeugt ein Klopftestimpulssignal mit einer sehr viel kürzeren Pulsbreite, die so gewählt ist, daß der Hochspannungstransformator 58 eine Spannungsspitze erzeugt, welche unterhalb der Spannung liegt, die erforderlich ist, damit die Zündkerze 12 einen Funken unter normalen Betriebsbedingungen innerhalb des Zylinders produziert, die jedoch ausreichend hoch ist, so daß ein Funke erzeugt wird, wenn die Bedingungen innerhalb des Zylinders zu Selbst- oder Frühzündung führen. In vorteilhafter Weise sollte die Pulsbreite des Klopftestimpulses im Bereich von 0,3 bis 0,7 µs liegen.
Der von dem monostabilen Flip-Flop 134 erzeugte Zündtreiberimpuls, oder der von dem monostabilen Flip-Flop 136 erzeugte Klopftestimpuls werden zu dem Spulentreiberverstärker in dem Spulentreiberschaltkreis 130 über ein Oder-Gatter und den aktivierten Ausgangspufferverstärker des Ausgangspufferschaltkreises 128 geleitet. Das Zündtreiberimpulssignal oder das Klopftestsignal werden also zu einem Rückstellogikschaltkreis 144 übertragen, welcher anzeigt, daß ein Zündtreiberimpulssignal erzeugt wurde. Der Rückstellogikschaltkreis 144 erzeugt in Abhängigkeit von dem Ende des Zündtreiberimpulssignals oder des Klopftestsignals ein Rückstellsignal, welches an den Reset-Eingang des RS- Flip-Flops 140 angelegt wird. Dieses Rückstellsignal stellt das RS-Flip-Flop 140 zurück, wodurch das Aktivierungssignal, welches an dessen Q-Ausgang erzeugt wird, beendet, und der Erzeugung eines folgenden Zündtreiberimpulssignales oder Klopftestsignales durch die Flip-Flops 134 oder 136 entgegengewirkt wird, bis der Maschinensteuerungscomputer 18 das nächste Zündungssignal erzeugt.
Der Ausgang des Sensorschaltkreises 82, welcher in jeder Spulenanordnung 14 angeordnet ist, wird von dem Sensorausgangspuffer 146 empfangen, wie bereits ausgeführt.
Der Sensorausgangspuffer 146 hat eine Vielzahl von Pufferverstärkern, wie beispielsweise den Transistor 120 und den dazugehörigen in Fig. 5 gezeigten Schaltkreis. Der Sensorausgangspuffer 146 hat einen Pufferverstärker, der mit jeder Spulenanordnung 14 zusammenwirkt. Der Ausgang des Sensorausgangspuffers 146 wird direkt zu dem Rückstellogikschaltkreis 144 und über einen Verstärker 148 zum Maschinensteuerungscomputer 18 übertragen. Der Ausgang des Verstärkers 148 ist ein Funkenbestätigungssignal, welches dem Maschinensteuerungscomputer 18 anzeigt, daß ein Funken von der Zündkerze 12 erzeugt wurde. Das Funkenbestätigungssignal kann von dem Maschinensteuerungscomputer 18 zur Steuerung oder zu Diagnosezwecken verwendet werden. Da das Modussignal von dem Maschinensteuerungscomputer 18 erzeugt wird, weiß dieser, ob die Zündkerze 12 infolge eines Zündtreiberimpulssignals oder eines Klopftestsignals gezündet hat.
Das Ausgangssignal, welches von dem Sensorausgangspuffer 146 erzeugt wird, aktiviert weiterhin den Rückstellogikschaltkreis 144, um ein Rückstellsignal zu erzeugen, welches den RS-Flip-Flop 140 rückstellt. Auf diese Weise kann das RS-Flip-Flop 140 in Abhängigkeit von der Erfassung der Erzeugung eines Funkens oder in Abhängigkeit von dem Ende eines Zündtreiberimpulssignals oder eines Klopftestsignals rückgestellt werden.
Das Zündmodul 16 kann sowohl in einem Ein- als auch in einem Mehrschlagmodus betrieben werden. In dem Einschlagmoduls wird ein einzelnes Zündungssignal für jede Zündkerze 12 während eines Betriebszyklus der Maschine erzeugt. In dem Mehrschlagmodus wird, wie bekannt, der Maschinensteuerungscomputer 18 zwei oder mehr Zündungssignale in schneller Folge während jedes Verbrennungszyklus für jeden Zylinder erzeugen. Dies bewirkt Mehrfachzündung der Zündkerze während des Verbrennungszyklus eines jeden Zylinders, was die Verbrennung des Luft-Kraftstoffgemisches und die Effizienz der Maschine verbessert.
In dem Klopferfassungsbetriebsmodus, in welchem der monostabile Multivibrator 136 einen Klopftestimpuls erzeugt, kann der Maschinensteuerungscomputer 18 ein einzelnes Zündungssignal für jede Zündkerze 12 während eines Betriebszyklus der Maschine erzeugen. Es ist jedoch vorteilhaft, daß mehrere Klopftestimpulse während eines Verbrennungszyklus eines jeden Zylinders erzeugt werden. Dies ermöglicht die Erfassung von Selbst- oder Frühzündungsbedingungen in dem Zylinder zu verschiedenen Zeiten während des Verbrennungszyklusses.
Die Details des Verbindungselements 46 sind in den Fig. 7 bis 9 gezeigt. Das Verbindungselement hat einen zentralen Körperbereich 152, von welchem ein Steckdosenbereich 154 hervorsteht. Der Steckdosenbereich 154 wird in den elektrischen Steckverbinder 86 aufgenommen. Die Steckhülsen 156, welche mit dem Steckdosenbereich 154 verbunden sind, weisen eine Vielzahl von Anschlußstifte 74, 76 und 84 auf, wenn der Steckdosenbereich in den Steckverbinder 86, wie in Fig. 9 gezeigt, eingesteckt ist. Die Steckhülsen 156 sind entsprechend mit den Verbindungsdrähten 22, 24 und 26 verbunden, welche die Spulenanordnung 14 mit dem Zündmodul 16, wie in Fig. 1 gezeigt, verbinden. Ein Abziehring 158 ist einstückig mit dem zentralen Körperbereich 152 des Verbindungselements 46 ausgebildet. Der Abziehring 158 hat eine Öffnung 160, durch welche ein Finger eingesetzt werden kann, um die Spulenanordnung von der Metallhülse abzuziehen.
Ein Paar flexibler Sicherungszungen 162 sind einstückig mit dem zentralen Körperbereich 152 an entgegengesetzten Seiten des Steckdosenbereiches 154 ausgebildet. Jede Sicherungszunge 162 hat eine rechteckige Durchgangsöffnung 164, wie in Fig. 8 gezeigt. Diese rechteckigen Öffnungen 164 nehmen die Nasen 88 auf, die an den äußeren Oberflächen des Steckverbinders 86 ausgebildet sind, wenn der Steckdosenbereich 154 des Verbindungselementes 46 in den elektrischen Steckverbinder 86 eingesetzt ist, wie in Fig. 9 gezeigt. In diesem Status sind die rechteckigen Durchgangsöffnungen 164 der Sicherungszungen 162 in Verbindung mit den Nasen 88 und sichern das Verbindungselement 46 in dem Steckverbinder 86 und ermöglichen, daß die Spulenanordnung 14 von dem Metallschirm 20 durch Ziehen an dem Abziehring 158 entfernt wird.
Nachdem die Spulenanordnung 14 von dem Metallschirm 20 entfernt ist, kann das Verbindungselement 46 von der Spulenanordnung 14 abgenommen werden, indem die Sicherungszungen 162 gebogen werden, bis die rechteckigen Öffnungen 164 frei von den Nasen 88 sind. Der Abziehring 158 stellt eine einfache und bequeme Vorrichtung zur Entfernung der Spulenanordnung 14 von dem Metallschirm 20 dar.

Claims (52)

1. Direktfunkenzündsystem für eine Verbrennungsmaschine mit wenigstens einem Zylinder, einer an dem wenigstens einen Zylinder angeordnete Zündkerze, um ein Luft- Kraftstoffgemisch innerhalb des Zylinders zu zünden, und einem Maschinensteuerungscomputer, der in Abhängigkeit der Betriebsparameter der Verbrennungsmaschine zu einem berechneten Zeitpunkt ein Zündsignal erzeugt, um die Zündung des Kraftstoffluftgemisches durch die Zündkerze zu optimieren, wobei das Zündsystem folgende Elemente aufweist:
eine Zündmodulvorrichtung, die in Abhängigkeit von dem von dem Maschinensteuerungscomputer erzeugten Zündsignal ein Zündtreiberimpulssignal erzeugt; und
eine Spulenanordnung, die direkt an der Zündkerze angeordnet ist, wobei die Spulenanordnung eine Hochspannungserzeugungsvorrichtung aufweist, um eine Hochspannung an der Zündkerze zu erzeugen, die geeignet ist, um die Erzeugung eines Funkens an der Zündkerze unter normalen Betriebsbedingungen in Abhängigkeit von jedem Zündtreiberimpulssignal zu bewirken, welches von der Zündmodulvorrichtung erzeugt wird, sowie
eine Zündsensorvorrichtung zur Erzeugung eines Funkenbestätigungssignals in Abhängigkeit von einem Signal, welches von der Hochspannungserzeugungsvorrichtung innerhalb eines vorbestimmten Frequenzbandes erzeugt wird, wenn ein Funken an der Zündkerze erzeugt ist.
2. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 1, wobei die Zündkerze ein Paar räumlich voneinander beabstandeter Elektroden aufweist, zwischen welchen der Funke erzeugt wird, und wobei die Hochspannungserzeugungsvorrichtung einen Hochspannungstransformator mit einer Primärspule, die durch das Zündtreiberimpulssignal erregt wird, und einer Sekundärspule aufweist, welche die Hochspannung in Abhängigkeit von der erregten Primärspule erzeugt, wobei die Sekundärspule einen Hochspannungsausgang hat, der mit einer der Elektroden verbindbar ist, und einen Kondensator aufweist, der zwischen dem Hochspannungsausgang der Sekundärspule und einer gemeinsamen Erdung angelegt ist.
3. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 2, wobei die Maschine eine zylindrische Metallhülse aufweist, die die Zündkerze umfaßt, und wobei die Spulenanordnung ein zylindrisches, nichtleitendes Gehäuse aufweist, welches verschiebbar in der zylindrischen Metallhülse aufgenommen ist, und wobei der Kondensator eine erste Elektrode aufweist, die auf der inneren Oberfläche des zylindrischen, nichtleitfähigen Gehäuses angeordnet ist, welche mit dem Hochspannungsausgangsende der Sekundärspule verbunden ist, und wobei die zylindrische Metallhülse eine zweite Elektrode des Kondensators bildet.
4. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 1, wobei die Funkensensorvorrichtung folgende Elemente aufweist:
ein Bandpaßfilter, welches kapazitiv mit der Hochspannungserzeugungsvorrichtung verbunden ist und Hochfrequenzsignale in dem vorbestimmten Frequenzband durchläßt, die in der Hochspannungserzeugungsvorrichtung in Abhängigkeit von einem an der Zündkerze erzeugten Funken erzeugt werden,
eine Vorrichtung zum Gleichrichten des Hochfrequenzsignals, welches von dem Bandpaßfilter durchgelassen wurde, um ein gleichgerichtetes Signal zu erzeugen, und
eine Vorrichtung zur Verstärkung des gleichgerichteten Signals, um das Funkenbestätigungssignal zu erzeugen.
5. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 4, wobei der Hochfrequenzfilter ein Hochfrequenzbandpaßfilter ist.
6. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 5, wobei der Hochfrequenzbandpaßfilter eine seriell angeschlossene Spule und einen Kondensator aufweist.
7. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 4, wobei die Vorrichtung zur Gleichrichtung des Hochfrequenzsignals eine Spannungsverdopplungsvorrichtung zur Verdopplung der Spannung des gleichgerichteten Signals, und eine Vorrichtung zur Verlängerung der Zeitdauer aufweist, über welche das gleichgerichtete Signal die Verstärkervorrichtung in einem leitfähigen Status hält, so daß das Funkenbestätigungssignal, welches von der Verstärkervorrichtung erzeugt wird, eine vorbestimmte Pulsdauer aufweist.
8. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 4, wobei die Gleichrichtervorrichtung folgende Elemente aufweist:
eine erste Diode, die zwischen dem Bandpaßfilter und der Verstärkervorrichtung zum Gleichrichten des Hochfrequenzsignals, welches von dem Bandpaßfilter durchgelassen wird, geschaltet ist,
eine zweite Diode, die zwischen der ersten Diode und der Erde geschaltet ist,
eine Zehnerdiode, die an der Verbindung zwischen der Zehnerdiode und der Verstärkervorrichtung zur Begrenzung der Maximumspannung des gleichgerichteten Hochfrequenzsignals geschaltet ist, und
ein Widerstands-/Kapazitätsnetzwerk, welches parallel mit der Zehnerdiode geschaltet ist, um die Zeitdauer des gleichgerichteten Hochfrequenzsignals zu verlängern, welches die Verstärkervorrichtung in einem leitfähigen Status hält, so daß das Funkenbestätigungssignal eine vorbestimmte Pulsdauer aufweist.
9. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 8, wobei die Verstärkervorrichtung ein Feldeffekttransistor ist, dessen Gate mit der Kathode der ersten Diode verbunden ist.
10. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 8, wobei die vorbestimmte Pulsbreite des Funkenbestätigungssignals zwischen 40 und 60 µs (Mikrosekunden) liegt.
11. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 3, wobei die Funkensensorvorrichtung folgende Elemente aufweist:
ein Hochfrequenzfilter, welches kapazitiv mit der Hochspannungserzeugungsvorrichtung gekoppelt ist und Hochfrequenzsignale in dem vorbestimmten Frequenzband durchläßt, die in der Primärspule in Abhängigkeit eines an der Zündkerze erzeugten Funkens erzeugt werden,
eine Vorrichtung zur Verstärkung eines gleichgerichteten Signals,
eine Diode, welche zwischen dem Ausgang des Hochfrequenzfilters und einem Eingang der Verstärkervorrichtung geschaltet ist, welche das Hochfrequenzsignal gleichrichtet, das von dem Hochfrequenzfilter durchgelassen wurde, um das gleichgerichtete Signal zu erzeugen,
eine Zehnerdiode, die mit der Diode zur Begrenzung der Maximumspannung des gleichgerichteten Signals verbunden ist, und
ein RC-Netzwerk, welches parallel mit der Zehnerdiode verbunden ist, um die Zeitdauer zu verlängern, über welche das gleichgerichtete Signal die Verstärkervorrichtung in einem leitfähigen Status hält, so daß das Funkenbestätigungssignal eine vorbestimmte Pulsbreite aufweist.
12. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 11, wobei der Hochfrequenzfilter ein induktiver/kapazitiver Hochfrequenzbandpaßfilter ist.
13. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 2, wobei die Funkensensorvorrichtung folgende Elemente aufweist:
ein Hochfrequenzpaßfilter, der kapazitiv mit der Hochfrequenzerzeugungsvorrichtung gekoppelt ist, um Hochfrequenzsignale in einem vorbestimmten Frequenzband durchzulassen, welche in der Primärspule in Abhängigkeit eines an der Zündkerze erzeugten Funkens erzeugt werden,
eine Spannungsverdopplungsvorrichtung zum Gleichrichten des Hochfrequenzsignals, welches vom Hochfrequenzpaßfilter durchgelassen wurde, um ein gleichgerichtetes Signal zu erzeugen, und
eine Verstärkervorrichtung zum Verstärken des gleichgerichteten Signals zur Erzeugung eines Funkenbestätigungssignals.
14. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 13, wobei die Verstärkervorrichtung eine Vorrichtung zur Verlängerung der Dauer des Funkenbestätigungssignals aufweist, um eine vorbestimmte Pulsbreite zu erzeugen.
15. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 13, welches weiterhin einen Kondensator aufweist, der den Hochfrequenzpaßfilter mit der Hochfrequenzerzeugungsvorrichtung koppelt.
16. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 13, welches weiterhin ein Erfassungselement aufweist, welches kapazitiv in Abhängigkeit von den RF-Signalen, die in der Hochspannungserzeugungsvorrichtung induziert werden, arbeitet und welches mit dem Hochfrequenzpaßfilter verbunden ist.
17. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 1, wobei die Zündmodulvorrichtung weiterhin eine Pufferverstärkervorrichtung zur Übertragung des Funkenbestätigungssignals an den Maschinensteuerungscomputer aufweist.
18. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 1, wobei die Zündmodulvorrichtung weiterhin eine Vorrichtung zur alternativen Erzeugung eines Klopftestimpulssignales in Abhängigkeit von einem Zündsignal, erzeugt von dem Maschinensteuerungscomputer, und einem Modussignal aufweist, welches anzeigt, daß ein Klopftestimpulssignal zu erzeugen ist, wobei das Klopftestimpulssignal die Hochfrequenzerzeugungsvorrichtung anregt, um eine Testspannung an die Zündkerze anzulegen, deren Spitzenwert kleiner als der Wert ist, der zur Erzeugung eines Funkens an der Zündkerze unter normalen Betriebsbedingungen erforderlich ist, jedoch ausreichend hoch, um zu bewirken, daß die Zündkerze einen Funken erzeugt, wenn die Bedingungen in dem wenigstens einen Zylinder zur Selbstzündung führen.
19. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 1, wobei die Maschine eine Vielzahl von Zylindern aufweist, und wobei jeder Zylinder seine eigene Zündkerze und jede der Zündkerzen eine daran befestigte Spulenanordnung aufweist, und wobei der Maschinensteuerungscomputer weiterhin ein kodiertes Signal erzeugt, welches den Zylinder identifiziert, in welchem das Luft- Kraftstoffgemisch zu zünden ist, wobei die Zündmodulvorrichtung folgende Elemente aufweist:
einen Zylinderauswahlschaltkreis mit einem jedem der Vielzahl der Zylinder entsprechenden Ausgang, wobei der Zylinderauswahlschaltkreis in Abhängigkeit des kodierten Signals, welches vom Maschinensteuerungscomputer erzeugt wurde, an dem dem von dem kodierten Signal identifizierten Zylinder entsprechenden Ausgang ein Signal erzeugt,
eine erste Vorrichtung zur Erzeugung eines ersten Impulssignals mit einer ersten vorbestimmten Pulsbreite in Abhängigkeit des Zündsignals, welches vom Maschinensteuerungscomputer erzeugt wurde,
eine Vielzahl von Spulentreiberverstärkern, wobei jeder Spulentreiberverstärker je einem entsprechenden Zylinder zugeordnet ist, und seinen Ausgang mit der Hochspannungserzeugungsvorrichtung in der Spulenvorrichtung der Zündkerze des entsprechenden Zylinders verbunden hat, und
eine Vorrichtung, die mit dem Ausgang des Zylinderauswahlschaltkreises verbunden ist, um den Spulentreiberverstärker des entsprechenden, durch das kodierte Signal identifizierten Zylinders zu erregen, um das Zündtreiberimpulssignal in Abhängigkeit des ersten Impulssignals zu erzeugen, welches die Erzeugung eines Funkens an der Zündkerze des jeweils ausgewählten Zylinders bewirkt.
20. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 19, wobei die erste Vorrichtung zur Erzeugung des ersten Impulssignales ein erstes monostabiles Flip-Flop ist, welches das erste Impulssignal in Abhängigkeit des Zündsignals erzeugt, welches von dem Maschinensteuerungscomputer erzeugt wurde.
21. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 20, wobei die erste vorbestimmte Impulsbreite des ersten Impulssignals zwischen 4 und 6 µs (Mikrosekunden) ist.
22. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 20, wobei die erste vorbestimmte Impulsbreite des ersten Impulssignals ca. 5 µs (Mikrosekunden) ist.
23. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 19, wobei die Zündmodulvorrichtung einen Sensorausgangspuffer zur Übertragung des Funkenbestätigungssignals an den Maschinensteuerungscomputer, und einen Rückstellogikschaltkreis zur Erzeugung eines Rückstellsignals in Abhängigkeit von wenigstens einem des ersten Impulssignals und des Funkenbestätigungssignals aufweist, wobei die erste Vorrichtung zur Erzeugung des ersten Impulssignals weiterhin ein RS-Flip-Flop mit einem SET-Eingang umfaßt, welcher das Zündsignal empfängt, einem RESET- Eingang, der das RESET-Signal empfängt und einem Q- Ausgang, der mit dem ersten monostabilen Flip-Flop verbunden ist.
24. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 19, wobei der Maschinensteuerungscomputer weiterhin ein Modussignal erzeugt, welches anzeigt, daß ein Klopftestsignal zu erzeugen ist, wobei die Zündmodulvorrichtung weiterhin aufweist:
eine zweite Vorrichtung zur Erzeugung eines zweiten Impulssignals mit einer zweiten vorbestimmten Impulsbreite in Abhängigkeit von dem Zündsignal und dem Modussignal, welche von dem Maschinensteuerungscomputer erzeugt werden,
einen Modusauswahlschaltkreis zur Übertragung des Zündsignals zur ersten Vorrichtung zur Erzeugung des ersten Impulssignales, wenn das Modussignal fehlt, und zur Übertragung des Zündtreiberimpulssignals an die zweite Vorrichtung zur Erzeugung des zweiten Impulssignals, wenn das Modussignal auftritt, und eine Gattervorrichtung zur Übertragung des ersten und zweiten Impulssignals an die Spulentreiberverstärker.
25. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 24, wobei die erste Erzeugungsvorrichtung ein erstes monostabiles Flip-Flop ist, welches das erste Impulssignal in Abhängigkeit des Zündsignales erzeugt und wobei die erste vorbestimmte Pulsbreite so gewählt ist, daß der Spulentreiberverstärker, der zu dem entsprechenden ausgewählten Zylinder gehört, ein Zündtreiberimpulssignal mit einer Pulsdauer erzeugt, die geeignet ist, daß die dazugehörige Hochspannungserzeugungsvorrichtung ein Hochspannungssignal erzeugt, welches die Erzeugung eines Funkens an der Zündkerze unter normalen Betriebsbedingungen der Verbrennungsmaschine bewirkt, und wobei die zweite Erzeugungsvorrichtung ein zweites monostabiles Flip-Flop ist, welches das zweite Impulssignal in Abhängigkeit des Zündsignales erzeugt, und wobei die zweite vorbestimmte Impulsbreite so gewählt ist, daß der zu dem ausgewählten Zylinder gehörende Spulentreiberverstärker ein Klopftestsignal mit einer Pulsdauer erzeugt, die geeignet ist, daß die Hochspannungserzeugungsvorrichtung eine Hochspannung mit einem Spitzenwert unterhalb des erforderlichen Spannungswertes zur Funkenerzeugung an der Zündkerze unter normalen Betriebsbedingungen des Zylinders, aber oberhalb des erforderlichen Wertes, um an der Zündkerze die Funkenerzeugung zu bewirken, wenn die Bedingungen in dem ausgewählten Zylinder zur Selbstzündung führen, erzeugt.
26. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 24, wobei die erste vorbestimmte Impulsbreite zwischen 4 und 6 µs (Mikrosekunden), und die zweite vorbestimmte Impulsbreite zwischen 0,4 und 0,6 µs (Mikrosekunden) liegt.
27. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 24, wobei die erste vorbestimmte Pulsbreite annähernd 5 µs (Mikrosekunden), und die zweite vorbestimmte Pulsbreite annahernd 0,5 µs (Mikrosekunden) ist.
28. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 25, wobei die Zündmodulvorrichtung weiterhin einen Rückstellschaltkreis zur Erzeugung eines Rückstellsignals in Abhängigkeit entweder vom ersten oder zweiten Impulssignal, sowie einen Flip-Flop- Schaltkreis aufweist, wobei der Flip-Flop-Schaltkreis einen SET-Eingang hat, der das Zündsignal empfängt,­ einen RESET-Eingang, der das Rückstellsignal empfängt, und einen Q-Ausgang, der mit dem Modusauswahlschaltkreis verbunden ist und dem Zündsignal entspricht.
29. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 26, wobei die Zündmodulvorrichtung weiterhin einen Sensorausgangspuffer zur Übertragung des Funkenbestätigungssignals an den Maschinensteuerungscomputer aufweist, wobei der Puffer weiterhin das Funkenbestätigungssignal an den Rückstellschaltkreis überträgt, und dann der Rückstellschaltkreis das Rückstellsignal in Abhängigkeit des Empfangs des Funkenbestätigungssignals erzeugt.
30. Direktfunkenzündsystem für eine Verbrennungsmaschine mit einer Vielzahl von Zylindern, jeweils einer Zündkerze für jeden Zylinder zur Erzeugung eines Funkens zur Zündung eines Luft-Kraftstoffgemisches in dem entsprechenden Zylinder, und einem Maschinensteuerungscomputer, der in Abhängigkeit der Betriebsparameter der Verbrennungsmaschine ein kodiertes Signal erzeugt, welches den nächsten Zylinder identifiziert, dessen Zündkerze zu zünden ist, und zur Erzeugung eines Zündsignals zu einem Zeitpunkt, zu dem von der zu dem identifizierten Zylinder gehörenden Zündkerze ein Funken erzeugt werden sollte, um die Effizienz der Verbrennungsmaschine zu optimieren, wobei das Zündsystem folgende Elemente aufweist:
eine direkt an jeder Zündkerze befestigte Spulenanordnung, die eine Hochspannungserzeugungsvorrichtung zur Erzeugung einer Hochspannung aufweist, die geeignet ist, um die Erzeugung eines Funkens an der Zündkerze unter normalen Betriebsbedingungen des Zylinders in Abhängigkeit von einem Zündtreiberimpulssignal zu bewirken, und eine Funkensensorvorrichtung aufweist, zur Erzeugung eines Funkenbestätigungssignals in Abhängigkeit eines Signals innerhalb eines vorbestimmten Frequenzbandes, welches in der Hochspannungserzeugungsvorrichtung induziert wird, wenn ein Funken an der Zündkerze erzeugt ist,
und eine Zündmodulvorrichtung, die in Abhängigkeit des kodierten Signals, welches den Zylinder identifiziert, dessen Zündkerze zu zünden ist, und des Zündsignals zur Erzeugung des Zündtreiberimpulssignals, welcher an die Spulenanordnung übertragen wird, die an der zu dem in dem kodierten Signal identifizierten Zylinder gehörenden Zündkerze befestigt ist, arbeitet.
31. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 30, wobei die Zündkerze wenigstens eine Elektrode hat und die Hochspannungserzeugungsvorrichtung folgende Elemente aufweist:
einen Hochspannungstransformator mit einer Primärspule, die durch das Zündtreiberimpulssignal erregt wird, und einer Sekundärspule, die einen Hochspannungsausgang aufweist, der mit der wenigstens einen Elektrode der Zündkerze verbunden ist, wobei die Sekundärspule eine Hochspannung an dem Hochspannungsausgang erzeugt, die geeignet ist, an der Zündkerze einen Funken unter normalen Betriebsbedingungen des Zylinders zu erzeugen, wenn die Primärspule durch das Zündtreiberimpulssignal erregt ist, und
einen Kondensator, der zwischen dem Hochspannungsausgang der Sekundärspule und einer gemeinsamen Erde angeschlossen ist.
32. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 31, wobei die Spulenanordnung ein hohles, zylindrisches, nichtleitendes Gehäuse aufweist, welches verschiebbar in einer zylindrischen Metallhülse aufgenommen ist, die konzentrisch mit der Zündkerze an der Verbrennungsmaschine angeordnet ist, wobei der Kondensator eine erste Elektrode aufweist, die an der inneren Oberfläche des hohlen, nichtleitenden Gehäuses angeordnet ist, wobei die erste Elektrode mit dem Hochspannungsausgang der Sekundärspule verbunden ist, und wobei die zylindrische Metallhülse eine zweite Elektrode des Kondensators bildet, welche mit der gemeinsamen Erde über die Verbrennungsmaschine verbunden ist.
33. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 30, wobei die Funkensensorvorrichtung folgende Elemente aufweist:
einen Hochfrequenzpaßfilter, welcher kapazitiv mit der Hochspannungserzeugungsvorrichtung gekoppelt ist und Hochfrequenzsignale in dem vorbestimmten Frequenzband durchläßt, die in der Hochspannungserzeugungsvorrichtung in Abhängigkeit eines durch die Zündkerze erzeugten Funkens erzeugt werden,
eine Vorrichtung zur Gleichrichtung des Hochfrequenzsignals in dem vorbestimmten Frequenzband um ein gleichgerichtetes Signal zu erzeugen, und
eine Vorrichtung zur Verstärkung des gleichgerichteten Signals, um das Funkenbestätigungssignal zu erzeugen.
34. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 33, wobei das Hochfrequenzpaßfilter ein Hochfrequenzbandpaßfilter ist.
35. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 33, wobei die Vorrichtung zur Verstärkung des gleichgerichteten Signals eine Vorrichtung zur Verlängerung der Länge des Funkenbestätigungssignals aufweist um eine vorbestimmte Impulsbreite zu haben.
36. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 35, wobei die vorbestimmte Impulsbreite des Funkenbestätigungssignals ca. 50 µs (Mikrosekunden) ist.
37. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 30, wobei die Zündmodulvorrichtung weiterhin eine Vorrichtung zur alternativen Erzeugung eines Klopftestimpulssignals in Abhängigkeit von dem kodierten Signal aufweist, welches den Zylinder identifiziert, dessen Zündkerze zu zünden ist, wobei das Zündsignal und ein Modussignal anzeigen, daß ein Klopftest durchzuführen ist, und wobei das Klopftestimpulssignal die Hochspannungserzeugungsvorrichtung der Spulenanordnung erregt, die mit der Zündkerze des durch das kodierte Signal identifizierten Zylinders verbunden ist, um eine Klopftestspannung zu erzeugen, die an die wenigstens eine Elektrode der Zündkerze angelegt wird und einen Spitzenwert aufweist, der kleiner ist, als der Wert, der erforderlich ist, um bei der Zündkerze die Erzeugung eines Funkens unter normalen Betriebsbedingungen innerhalb des Zylinders zu bewirken, jedoch ausreichend hoch ist, um zu bewirken, daß die Zündkerze einen Funken erzeugt, wenn die Bedingungen in dem Zylinder durch das kodierte Signal als zur Selbst- oder Frühzündung führend identifiziert sind.
38. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 37, wobei die Zündmodulvorrichtung folgende Elemente aufweist:
einen Zylinderauswahlschaltkreis, der in Abhängigkeit des kodierten Signals den Zylinder identifiziert, dessen Zündkerze zu zünden ist, eine Impulserzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines ersten Impulssignals mit einer ersten vorbestimmten Impulsbreite in Abhängigkeit des Zündsignales, wenn kein Modulssignal vorliegt, und zur Erzeugung eines zweiten Impulssignals mit einer zweiten vorbestimmten Impulsbreite in Abhängigkeit des Zündsignales, wenn das Modussignal vorliegt, einer Vielzahl von Spulentreiberverstärkern, die jeweils einem der Vielzahl von Zylinders zugeordnet sind und jeweils mit ihrem Ausgang mit der entsprechenden Spulenanordnung verbunden sind, die an der Zündkerze des entsprechenden Zylinders angeordnet ist, und wobei jeder Spulentreiberverstärker ein Spulentreiberimpulssignal in Abhängigkeit von dem ersten Impulssignal, und das Klopftestimpulssignal in Abhängigkeit von dem zweiten Impulssignal erzeugt, und eine Vorrichtung, die zwischen dem Zylinderauswahlschaltkreis und der Vielzahl von Spulentreiberverstärkern geschaltet ist, um die Spulentreiberverstärker des jeweiligen durch das Zylinderauswahlsignal identifizierten Zylinders zur Erzeugung des Zündtreiberimpulssignals in Abhängigkeit des ersten Impulssignals, und zur Erzeugung des Klopftestimpulssignals in Abhängigkeit von dem zweiten Impulssignal anzuregen.
39. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 38, wobei die Impulserzeugungsvorrichtung folgende Elemente aufweist:
ein erstes monostabiles Flip-Flop zur Erzeugung des ersten Impulssignals in Abhängigkeit des Zündsignals,
ein zweites monostabiles Flip-Flop zur Erzeugung des zweiten Impulssignals in Abhängigkeit des Zündsignals, und
einen Modusauswahlschaltkreis mit einem ersten Status zum Anlegen des Zündsignals an den ersten monostabilen Flip-Flop, und schaltbar zu einem zweiten Status zum Anlegen des Zündsignals an den zweiten monostabilen Flip-Flop in Abhängigkeit des Modussignals.
40. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 39, wobei die Impulserzeugungsvorrichtung weiterhin einen Rückstellschaltkreis zur Erzeugung eines Rückstellsignals in Abhängigkeit von dem ersten monostabilen Flip-Flop zur Erzeugung des ersten Impulssignals oder dem zweiten monostabilen Flip-Flop zur Erzeugung des zweiten Impulssignales und einen Flip-Flop-Schaltkreis aufweist, wobei der Flip-Flop- Schaltkreis einen SET-Eingang zum Empfang des Zündsignals, einen RESET-Eingang zum Empfang des Rückstellsignals und einen Q-Ausgang aufweist, der mit dem Modusauswahlschaltkreis verbunden ist und dem an dem SET-Eingang empfangenen Zündsignal entspricht.
41. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 39, wobei die erste vorbestimmte Impulsbreite des ersten Impulssignals ca. 5 µs (Mikrosekunden), die zweite vorbestimmte Impulsbreite des zweiten Impulssignals ca. 0,5 µs (Mikrosekunden) ist.
42. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 40, wobei die Zündmodulvorrichtung weiterhin einen Sensorausgangspuffer zur Übertragung des Funkenbestätigungssignals an den Maschinensteuerungscomputer aufweist.
43. Direktfunkenzündsystem nach Anspruch 42, wobei der Rückstellschaltkreis in Abhängigkeit des Ausgangs des Sensorausgangspuffers das Rückstellsignal erzeugt.
44. Spulenanordnung für ein Direktfunkenzündsystem für eine Verbrennungsmaschine, wobei die Verbrennungsmaschine eine geerdete zylindrische, jeweils eine Zündkerze umgreifende Metallhülse aufweist, wobei die Spulenanordnung folgende Elemente aufweist:
ein nichtleitfähiges zylindrisches Kunststoffgehäuse, welches verschiebbar in der Metallhülse aufgenommen ist, einen an einem Ende des Gehäuses angeordneten elektrischen Kontakt, welcher elektrisch mit einer Centerelektrode einer Zündkerze verbunden werden kann, wenn das Gehäuse in der Metallhülse aufgenommen ist,
einen Hochspannungstransformator, der in dem Gehäuse angeordnet ist, und eine Primärspule und eine Sekundärspule aufweist, wobei die Sekundärspule einen mit dem elektrischen Kontakt verbundenen Hochspannungsausgang aufweist,
eine leitfähige Elektrode, die entlang eines Bereiches einer inneren Oberfläche des zylindrischen Gehäuses angeordnet ist und mit dem Hochspannungsausgang der Sekundärspule verbunden ist und in Verbindung mit der Metallhülse einen Kondensator zwischen dem Hochspannungsausgang der Sekundärspule und der Erde bildet,
einen Funkensensorschaltkreis, der elektrisch mit dem Hochspannungstransformator zur Erzeugung eines Funkenbestätigungssignals in Abhängigkeit von Hochfrequenzsignalen innerhalb eines vorbestimmten Frequenzbandes gekoppelt ist, wobei die Hochfrequenzsignale in dem Hochspannungstransformator in Abhängigkeit von der einen Funken erzeugenden Zündkerze, die mit der Spulenanordnung verbunden ist, induziert werden und eindeutig anzeigen, daß der Funken von der Zündkerze erzeugt wurde, und
eine Verschlußkappe, die das Ende des Gehäuses gegenüber der leitfähigen Elektrode verschließt und einen elektrischen Steckverbinder mit wenigstens drei elektrischen Anschlußstiften aufweist, wobei zwei der wenigstens drei elektrischen Anschlußstifte mit den entgegengesetzten Enden der Primärspule verbunden sind und ein dritter Anschlußstift das Funkenbestätigungssignal empfängt, welches von dem Funkensensorschaltkreis erzeugt wird.
45. Spulenanordnung nach Anspruch 44, welche weiterhin eine elastische Kappe aufweist, die mit dem einen Ende des zylindrischen Gehäuses verbunden ist, welches dichtend die äußere Oberfläche eines keramischen Isolators umfaßt, welcher die leitfähige Elektrode der Zündkerze umgibt, wenn der elektrische Anschluß mit der Centerelektrode hergestellt ist.
46. Spulenanordnung nach Anspruch 44, wobei der Funkensensorschaltkreis folgende Elemente aufweist:
einen Bandpaßfilter, der kapazitiv mit der Primärspule gekoppelt ist und elektrisch so abgestimmt ist, daß er Hochfrequenzsignale in dem vorbestimmten Frequenzband durchläßt und signifikant die Hochfrequenzsignale außerhalb des vorbestimmten Frequenzbandes wegfiltert,
eine Gleichrichtervorrichtung, die mit dem Bandpaßfilter zur Gleichrichtung des Hochfrequenzsignals in dem vorbestimmten Frequenzband verbunden ist, um ein gleichgerichtetes Signal zu erzeugen, und
eine Verstärkervorrichtung zur Erzeugung des Funkenbestätigungssignals in Abhängigkeit von dem gleichgerichteten Signal.
47. Spulenanordnung nach Anspruch 46, wobei die Verstärkervorrichtung folgende Elemente aufweist:
einen Feldeffekttransistor, dessen Gate das gleichgerichtete Signal empfängt, und
eine Vorrichtung zur Verlängerung der Zeit, in welcher der Feldeffekttransistor in einem leitfähigen Status gehalten wird, unabhängig von der Dauer, in welcher die Hochfrequenzsignale durch die einen Funken erzeugende Zündkerze erzeugt werden, um das Funkenbestätigungssignal mit einer vorbestimmten Pulsbreite zu erzeugen.
48. Spulenanordnung nach Anspruch 47, wobei die Vorrichtung zur Verlängerung der Zeit, in welcher der Feldeffekttransistor in einem leitfähigen Status gehalten wird, den Feldeffekttransistor für ca. 50 µs in einem leitfähigen Status hält.
49. Spulenanordnung nach Anspruch 48, wobei die Vorrichtung zur Verlängerung der Zeit, in welcher der Feldeffekttransistor in einem leitfähigen Status gehalten wird, ein RC-Netzwerk ist, welches mit dem Gate des Feldeffekttransistors verbunden ist und eine Zehnerdiode aufweist, die die Maximumspannung des Gates des Feldeffekttransistors limitiert.
50. Spulenanordnung nach Anspruch 46, wobei das Gehäuse wenigstens einen elektrisch leitfähigen Federfinger aufweist, der mit der geerdeten zylindrischen Metallhülse in Verbindung ist, wobei der Finger in das Gehäuse hineinragt, um für ein Ende der Sekundärspule des Hochspannungstransformators eine Erde bereitzustellen, und weiterhin für den Funkensensorschaltkreis innerhalb des Gehäuses.
51. Spulenanordnung nach Anspruch 44, welche weiterhin ein Verbindungselement aufweist, das in den Steckverbinder aufgenommen wird und eine Vorrichtung zum Abziehen der Spulenanordnung aus der geerdeten zylindrischen Metallhülse umfaßt.
52. Spulenanordnung nach Anspruch 51, wobei die Verschlußkappe ein Paar von Nasen aufweist, von denen je eine an jeder Seite des Steckverbinders angeordnet ist, und das Verbindungselement folgende Elemente aufweist:
einen zentralen Körperteil mit zwei entgegengesetzten Enden,
einen Steckdosenbereich, der von einem Ende des zentralen Körperbereiches hervorsteht und verschiebbar in dem elektrischen Steckverbinder aufnehmbar ist,
wenigstens drei elektrische Anschlußstifthülsen, die in dem Steckdosenbereich angeordnet sind und entsprechend einen der wenigstens drei elektrischen Anschlußstifte des Steckverbinders aufnehmen,
wenigstens drei Anschlußdrähte, die mit jeweils einem der wenigstens drei elektrischen Anschlußstifthülsen verbunden sind,
einen Abziehring, der an der gegenüberliegenden Seite des zentralen Körperbereichs hervorsteht, und
ein Paar von Sicherungszungen, die von dem zentralen Körperbereich an entgegengesetzten Seiten des Steckdosenbereiches und von diesem beabstandet hervorstehen und eine Nasenfalle aufweisen, in welcher jeweils eine der Nasen aufgenommen wird, wenn der Steckdosenbereich in dem Steckverbinder aufgenommen ist, um das Verbindungselement an der Spulenanordnung zu sichern.
DE4130013A 1990-09-28 1991-09-10 Direktfunkenzuendsystem mit einzelnen klopfueberwachungssensoren Withdrawn DE4130013A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/590,301 US5111790A (en) 1990-09-28 1990-09-28 Direct fire ignition system having individual knock detection sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4130013A1 true DE4130013A1 (de) 1992-04-02

Family

ID=24361710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4130013A Withdrawn DE4130013A1 (de) 1990-09-28 1991-09-10 Direktfunkenzuendsystem mit einzelnen klopfueberwachungssensoren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5111790A (de)
JP (1) JPH05133318A (de)
KR (1) KR920006637A (de)
CN (1) CN1062957A (de)
AU (1) AU635885B2 (de)
CA (1) CA2049620A1 (de)
DE (1) DE4130013A1 (de)
ES (1) ES2049584B1 (de)
FR (1) FR2667362A1 (de)
GB (1) GB2249400A (de)
IT (1) IT1251186B (de)
MX (1) MX9100416A (de)
SE (1) SE9102799L (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016214A1 (en) * 1993-01-15 1994-07-21 Ford Motor Company Multi-spark ignition system with variable number of sparks for an internal combustion engine
EP0635638A2 (de) * 1993-07-23 1995-01-25 BERU Ruprecht GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung zur Flammerkennung
EP0652365A2 (de) * 1993-11-08 1995-05-10 Chrysler Corporation Methode zur Erkennung von Fehlzündungen
EP0652363A2 (de) * 1993-11-08 1995-05-10 Chrysler Corporation Maschinenzünd und -steuersystem
EP0652573A2 (de) * 1993-11-08 1995-05-10 Chrysler Corporation Zündtransformator
EP0652364A2 (de) * 1993-11-08 1995-05-10 Chrysler Corporation Methode zur Lasterkennung
EP0652366A2 (de) * 1993-11-08 1995-05-10 Chrysler Corporation Methode zur Erkennung von Selbstzündungen
FR2726864A1 (fr) * 1994-11-15 1996-05-15 Sagem Allumage Organe d'allumage pour moteur a combustion interne
US5599180A (en) * 1993-07-23 1997-02-04 Beru Ruprecht Gmbh & Co. Kg Circuit arrangement for flame detection
DE102015208032B4 (de) 2014-10-23 2022-02-10 Mitsubishi Electric Corp. Verbrennungskraftmaschinenzündspulenvorrichtung

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3163585B2 (ja) * 1992-03-13 2001-05-08 本田技研工業株式会社 内燃機関の失火検出装置
JP3109907B2 (ja) * 1992-05-01 2000-11-20 本田技研工業株式会社 内燃機関点火系の高圧コードコネクタ部構造
US5572135A (en) * 1993-12-27 1996-11-05 Simmonds Precision Engine Systems Diagnostic apparatus and methods for ignition circuits
JP3102993B2 (ja) * 1994-07-19 2000-10-23 三菱電機株式会社 内燃機関用点火コイル
US5534781A (en) * 1994-08-15 1996-07-09 Chrysler Corporation Combustion detection via ionization current sensing for a "coil-on-plug" ignition system
DE4436574A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Erfassen von Zündsignalen
US5687082A (en) * 1995-08-22 1997-11-11 The Ohio State University Methods and apparatus for performing combustion analysis in an internal combustion engine utilizing ignition voltage analysis
SE505543C2 (sv) * 1995-12-27 1997-09-15 Mecel Ab Metod för reglering av knackning i en förbränningsmotor
DE19604105A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Zündvorrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
US5636620A (en) * 1996-05-22 1997-06-10 General Motors Corporation Self diagnosing ignition control
SE507393C2 (sv) * 1996-11-18 1998-05-25 Mecel Ab Arrangemang och förfarande för kommunikation mellan tändmodul och styrenhet i en förbränningsmotors tändsystem
DE59804729D1 (de) * 1997-05-15 2002-08-14 Daimler Chrysler Ag Messanordnung zur elektrisch entkoppelten funktionsüberprüfung von im betrieb befindlichen systemen
US6426626B1 (en) * 1998-03-31 2002-07-30 Progressive Tool & Industries Company Apparatus and method for testing an ignition coil and spark plug
US6119667A (en) * 1999-07-22 2000-09-19 Delphi Technologies, Inc. Integrated spark plug ignition coil with pressure sensor for an internal combustion engine
US6264183B1 (en) 1999-08-19 2001-07-24 Precision Products Group Methods of manufacturing coils and apparatus for same
US6717412B1 (en) 1999-09-24 2004-04-06 Snap-On Technologies, Inc. Ignition signal pickup interface box
US6396277B1 (en) * 1999-10-01 2002-05-28 Snap-On Technologies, Inc. Coil on plug signal detection
DE19962368C1 (de) * 1999-12-23 2001-09-13 Daimler Chrysler Ag Stabzündtransformator für Brennkraftmaschinen
JP3838138B2 (ja) * 2002-04-01 2006-10-25 株式会社デンソー 内燃機関用点火装置
DE102004031064A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Zündanlage für Brennkraftmaschine
US7878177B2 (en) * 2007-10-23 2011-02-01 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine having common power source for ion current sensing and fuel injectors
CN101604821B (zh) * 2009-07-11 2012-07-04 中煤牡丹江焦化有限责任公司 组合式燃气内燃机用火花塞
US9249773B2 (en) * 2012-10-23 2016-02-02 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for static testing a spark plug assembled in an internal combustion engine including cracked ceramic insulator detection
JP5469229B1 (ja) * 2012-10-26 2014-04-16 三菱電機株式会社 高周波放電用点火コイル装置
JP6476766B2 (ja) * 2014-11-05 2019-03-06 株式会社デンソー 内燃機関用の点火コイル及びその取付構造
CN104481774B (zh) * 2014-12-16 2016-04-20 重庆电讯职业学院 独立点火***次级波形检测转换接头及检测***
US9556810B2 (en) 2014-12-31 2017-01-31 General Electric Company System and method for regulating exhaust gas recirculation in an engine
US9752949B2 (en) 2014-12-31 2017-09-05 General Electric Company System and method for locating engine noise
US9803567B2 (en) 2015-01-07 2017-10-31 General Electric Company System and method for detecting reciprocating device abnormalities utilizing standard quality control techniques
US9874488B2 (en) 2015-01-29 2018-01-23 General Electric Company System and method for detecting operating events of an engine
US9528445B2 (en) 2015-02-04 2016-12-27 General Electric Company System and method for model based and map based throttle position derivation and monitoring
US9903778B2 (en) 2015-02-09 2018-02-27 General Electric Company Methods and systems to derive knock sensor conditions
US9791343B2 (en) 2015-02-12 2017-10-17 General Electric Company Methods and systems to derive engine component health using total harmonic distortion in a knock sensor signal
US10001077B2 (en) 2015-02-19 2018-06-19 General Electric Company Method and system to determine location of peak firing pressure
US9915217B2 (en) 2015-03-05 2018-03-13 General Electric Company Methods and systems to derive health of mating cylinder using knock sensors
US9695761B2 (en) 2015-03-11 2017-07-04 General Electric Company Systems and methods to distinguish engine knock from piston slap
US9435244B1 (en) 2015-04-14 2016-09-06 General Electric Company System and method for injection control of urea in selective catalyst reduction
US9784231B2 (en) 2015-05-06 2017-10-10 General Electric Company System and method for determining knock margin for multi-cylinder engines
US9933334B2 (en) 2015-06-22 2018-04-03 General Electric Company Cylinder head acceleration measurement for valve train diagnostics system and method
US9784635B2 (en) 2015-06-29 2017-10-10 General Electric Company Systems and methods for detection of engine component conditions via external sensors
US10393609B2 (en) 2015-07-02 2019-08-27 Ai Alpine Us Bidco Inc. System and method for detection of changes to compression ratio and peak firing pressure of an engine
US9897021B2 (en) 2015-08-06 2018-02-20 General Electric Company System and method for determining location and value of peak firing pressure
WO2019006163A1 (en) * 2017-06-29 2019-01-03 Briggs & Stratton Corporation MOTOR OPERATION DETECTION SYSTEM
US10760543B2 (en) 2017-07-12 2020-09-01 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og System and method for valve event detection and control
CN107612520A (zh) * 2017-09-20 2018-01-19 戴承萍 带通滤波器
CN109253023A (zh) * 2018-10-26 2019-01-22 大连民族大学 一种具有双进气多阳极结构的等离子体点火器
US20240102437A1 (en) * 2022-09-22 2024-03-28 Woodward, Inc. Measuring a spark of a spark plug

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926301A (en) * 1954-12-16 1960-02-23 Sun Electric Corp Internal combustion engine ignition system testing apparatus
US3621826A (en) * 1970-01-15 1971-11-23 Gene L Chrestensen Pulse counter ignition system
US3793584A (en) * 1971-03-16 1974-02-19 Tif Instr Inc Ignition system test instrument and method
JPS5112701B2 (de) * 1973-05-23 1976-04-21
US4090125A (en) * 1977-02-22 1978-05-16 Ambac Industries, Incorporated Ignition indicator for internal combustion engines
JPS55131572A (en) * 1979-03-31 1980-10-13 Toyota Motor Corp Misfire detector for internal combustion engine
US4382430A (en) * 1981-06-01 1983-05-10 Shinichiro Iwasaki Ignition system
EP0069889B1 (de) * 1981-07-03 1988-05-11 Nissan Motor Co., Ltd. Zündsystem für Brennkraftmaschinen
JPS58108226A (ja) * 1981-12-21 1983-06-28 Idemitsu Kosan Co Ltd ポリカ−ボネ−トオリゴマ−の連続製造法
DE3208587C2 (de) * 1982-03-10 1985-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Erkennung von Zündaussetzern
JPS60243370A (ja) * 1984-05-16 1985-12-03 Nippon Denso Co Ltd 車両用電子制御システムのための信号処理装置
JPH0663494B2 (ja) * 1984-08-30 1994-08-22 日本電装株式会社 内燃機関用点火装置
JPS61169670A (ja) * 1985-01-22 1986-07-31 Nissan Motor Co Ltd 点火栓の点火不良検出装置
IT1182680B (it) * 1985-11-13 1987-10-05 Magneti Marelli Spa Sistema di accensione per un motore a combustione interna
DE3735234C2 (de) * 1987-10-17 1995-05-11 Opel Adam Ag Zündüberwachungseinrichtung zur Erkennung von Zündaussetzern in einer Zündanlage für einen Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug
US4846129A (en) * 1988-02-09 1989-07-11 Chrysler Motors Corporation Ignition system improvements for internal combustion engines
US4886029A (en) * 1988-05-26 1989-12-12 Motorola Inc. Ignition misfire detector
US5003958A (en) * 1988-12-27 1991-04-02 Nissan Motor Co., Ltd. Ignition coil mounting structure for engine

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016214A1 (en) * 1993-01-15 1994-07-21 Ford Motor Company Multi-spark ignition system with variable number of sparks for an internal combustion engine
EP0635638A3 (de) * 1993-07-23 1995-06-21 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Schaltungsanordnung zur Flammerkennung.
EP0635638A2 (de) * 1993-07-23 1995-01-25 BERU Ruprecht GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung zur Flammerkennung
US5599180A (en) * 1993-07-23 1997-02-04 Beru Ruprecht Gmbh & Co. Kg Circuit arrangement for flame detection
EP0652366A3 (de) * 1993-11-08 1996-05-29 Chrysler Corp Methode zur Erkennung von Selbstzündungen.
EP0652363A3 (de) * 1993-11-08 1996-05-29 Chrysler Corp Maschinenzünd und -steuersystem.
EP0652366A2 (de) * 1993-11-08 1995-05-10 Chrysler Corporation Methode zur Erkennung von Selbstzündungen
EP0652573A2 (de) * 1993-11-08 1995-05-10 Chrysler Corporation Zündtransformator
EP0652365A2 (de) * 1993-11-08 1995-05-10 Chrysler Corporation Methode zur Erkennung von Fehlzündungen
EP0652364A2 (de) * 1993-11-08 1995-05-10 Chrysler Corporation Methode zur Lasterkennung
EP0652573A3 (de) * 1993-11-08 1996-05-29 Chrysler Corp Zündtransformator.
EP0652364A3 (de) * 1993-11-08 1996-05-29 Chrysler Corp Methode zur Lasterkennung.
EP0652363A2 (de) * 1993-11-08 1995-05-10 Chrysler Corporation Maschinenzünd und -steuersystem
EP0652365A3 (de) * 1993-11-08 1996-05-29 Chrysler Corp Methode zur Erkennung von Fehlzündungen.
EP0713006A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 Sagem Sa Teil einer Zündung für innere Brennkraftmaschinen
FR2726864A1 (fr) * 1994-11-15 1996-05-15 Sagem Allumage Organe d'allumage pour moteur a combustion interne
US6259344B1 (en) 1994-11-15 2001-07-10 Sagem Sa Ignition component for internal combustion engines
DE102015208032B4 (de) 2014-10-23 2022-02-10 Mitsubishi Electric Corp. Verbrennungskraftmaschinenzündspulenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE9102799D0 (sv) 1991-09-26
GB2249400A (en) 1992-05-06
CA2049620A1 (en) 1992-03-29
GB9119979D0 (en) 1991-11-06
ES2049584A2 (es) 1994-04-16
AU8016991A (en) 1992-04-02
AU635885B2 (en) 1993-04-01
KR920006637A (ko) 1992-04-27
ES2049584R (de) 1994-07-01
IT1251186B (it) 1995-05-04
JPH05133318A (ja) 1993-05-28
ES2049584B1 (es) 1995-02-01
FR2667362A1 (fr) 1992-04-03
SE9102799L (sv) 1992-03-29
ITMI912315A1 (it) 1992-03-29
US5111790A (en) 1992-05-12
CN1062957A (zh) 1992-07-22
MX9100416A (es) 1993-01-01
ITMI912315A0 (it) 1991-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130013A1 (de) Direktfunkenzuendsystem mit einzelnen klopfueberwachungssensoren
DE3872112T2 (de) Methode und einrichtung zum nachweis des ionisierungsstroms bei einem verbrennungskraftmaschinenzuendsystem.
DE19514633C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlzündungen in einer Brennkraftmaschine
DE3208587A1 (de) Einrichtung zur erkennung von zuendaussetzern
DE3137239A1 (de) Plasmazuendvorrichtung und -verfahren fuer eine brennkraftmaschine
DE4241471C2 (de) Verbrennungsermittlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0118789A1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE19647138A1 (de) Verbrennungszustand-Detektorgerät für einen Verbrennungsmotor
DE102016006350A1 (de) Zündkerze für eine Hochfrequenz-Zündanlage
DE1809283A1 (de) Zuendanlage fuer Verbrennungsmaschinen
DE3737781A1 (de) Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE2654092A1 (de) Zuendkerze
DE19649278A1 (de) Zündvorrichtung mit Ionenstrom-Meßeinrichtung
EP0147613A2 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
EP1979608B1 (de) Anordnung zum hochspannungsseitigen erfassen eines messsignals, insbesondere eines dem ionenstrom zwischen den elektroden einer zündkerze einer brennkraftmaschine entsprechenden signals
EP0139911B1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
EP0455649B1 (de) Verfahren zur zuordnung von zündsignalen zu einem bezugszylinder
DE2547397C2 (de) Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE69122671T2 (de) Verteilerloses Zündungssystem
DE3417676C2 (de)
DE2928018C2 (de) Vorrichtung zum Zünden eines mageren Brennstoff-Luft-Gemischs
DE3588119T2 (de) Vorrichtung zum Zünden der Verbrennung eines Kraftstoff-Luftgemisches
DE102008041085A1 (de) Plasmazündsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1012474B1 (de) Stabspule für zündanlagen
EP1299640B1 (de) Induktive zündvorrichtung mit ionenstrommesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee