DE4129913C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4129913C2
DE4129913C2 DE4129913A DE4129913A DE4129913C2 DE 4129913 C2 DE4129913 C2 DE 4129913C2 DE 4129913 A DE4129913 A DE 4129913A DE 4129913 A DE4129913 A DE 4129913A DE 4129913 C2 DE4129913 C2 DE 4129913C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
axes
shafts
worm
screw machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4129913A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4129913A1 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. 7060 Schorndorf De Munz
Hans Dr. 7253 Malmsheim De Wobbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DE4129913A priority Critical patent/DE4129913A1/de
Priority to JP4234709A priority patent/JPH05208441A/ja
Publication of DE4129913A1 publication Critical patent/DE4129913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4129913C2 publication Critical patent/DE4129913C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • B30B11/241Drive means therefor; screw bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/252Drive or actuation means; Transmission means; Screw supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/405Intermeshing co-rotating screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/41Intermeshing counter-rotating screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schneckenmaschinen, wobei es sich um Schneckenkneter, Extruder oder Spritzgießmaschinen handeln kann, die jeweils mindestens zwei Schneckenwellen aufweisen.
Derartige Schneckenmaschinen, wie sie beispielsweise aus der DE 38 15 897 C1 (entsprechend US 49 84 977) bekannt sind, und wie sie in der Praxis ganz allgemein üblich sind, werden von einem Motor über Getriebe angetrieben, das neben einer Drehzahl-Drehmomenten-Umwandlung, also in der Regel einer Drehzahluntersetzung, auch eine Aufteilung der Drehmomente auf die Schneckenwellen vorzunehmen hat. Außerdem müssen die Axialkräfte aufgenommen und abgestützt werden, die während des Be­ triebes auf die Schneckenwellen ausgeübt werden. Da die Abstände der Achsen der Schneckenwellen in der Regel sehr klein sind, ist der kon­ struktive und fertigungstechnische Aufwand für die Getriebe sehr groß, da der Abstand der Achsen der Abtriebswellen der Getriebe, die starr mit den Schneckenwellen verbunden sind, ebenfalls klein sein muß.
Aus der DE 36 17 879 C1 ist es bereits bekanntgeworden, zwischen dem Verfahrensteil eines Doppelschneckenextruders und einem Verzweigungsge­ triebe ein gesondertes Stützlager vorzusehen, in dem Wellenabschnitte ge­ lagert sind, die mit den Schneckenwellen drehfest gekuppelt sind, wobei auch Axialkräfte übertragen werden können. Die Wellenabschnitte sind in dem Stützlager in Axiallagern abgestützt. Die Wellenabschnitte sind wie­ derum drehfest mit Abtriebswellen des Verzweigungsgetriebes gekoppelt. Die Achsen der Schneckenwellen, der Wellenabschnitte und der Abtriebs­ wellen des Verzweigungsgetriebes fluchten jeweils miteinander. Die Axiallager sind nebeneinander angeordnet. Diese Ausgestaltung setzt voraus, daß der Abstand der Schneckenwellen verhältnismäßig groß ist.
Aus der DE 15 29 812 A ist es bekannt, die Schneckenwellen von Schneckenpressen über Kreuzgelenke anzutreiben, wobei die Schwenkachsen benachbarter Kreuzgelenke um bestimmte Winkelbeträge gegeneinander ver­ setzt sind. Hierdurch sollen die Schneckenwellen axial verschiebbar sein.
Aus der DE 30 08 375 A1 ist es bekannt, die Schneckenwellen einer Schneckenmaschine über Gelenkwellen anzutreiben, die nicht nur Drehmo­ mente, sondern auch Axialkräfte übertragen. Die Axialkräfte werden von Axiallagern in einem Verzweigungsgetriebe aufgenommen. Die Abtriebswel­ len dieses Verzweigungsgetriebes haben einen größeren Achsabstand als die Schneckenwellen.
Aus der DE 20 51 885 A ist eine Schneckenmaschine bekannt, deren Schneckenwellen einen variablen Achsabstand zueinander haben. Um die Schneckenwellen an ein Verzweigungs-Getriebe mit festem Abstand der Ab­ triebs-Wellen anschließen zu können, sind letztere mit den Schneckenwel­ len über Gelenkwellen verbunden, wobei zwischengeschaltete Axiallager auf Führungsstangen quer verschiebbar sind. Der Aufwand ist sehr groß.
Aus der DE 35 04 390 A1 ist ein Verzweigungsgetriebe für Doppel­ schneckenmaschinen bekannt, bei dem eine Schneckenwelle direkt von einer Eingangswelle des Verzweigungsgetriebes antreibbar ist. Eine zweite Schneckenwelle wird von der Eingangswelle über Zahnräder und minde­ stens eine Kuppelwelle angetrieben. Jede Kuppelwelle umfaßt einen von einem ersten Kardangelenk an einem Antriebszahnrad und von einem zwei­ ten Kardangelenk an einem Abtriebszahnrad gehaltenen torsionselastischen Drehstab. Der Aufwand für dieses Verzweigungsgetriebe ist sehr groß. Außerdem muß es auch die von den Schneckenwellen kommenden Axialkräfte aufnehmen.
Aus dem DE-Fachbuch "Kardangelenkgetriebe und ihre Anwendungen", VDI- Verlag GmbH, Düsseldorf 1973, Seite 33, ist es bekannt, zum Antrieb der Walzen von Walzwerken zwischen entsprechenden Getrieben und den Walzen angeordnete Kardangelenke einzusetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneckenmaschine mit mindestens zwei Schneckenwellen zu schaffen, bei der der konstruktive und fertigungstechnische Aufwand im Getriebebereich möglichst niedrig ist, und der Abstand der Achsen der Schneckenwellen außerordentlich gering sein kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Schneckenmaschine durch folgende Merkmale gelöst:
  • - Ein Verfahrensteil,der mindestens zwei mit ihren Achsen parallel zu­ einander in Gehäusebohrungen angeordnete Schneckenweilen aufweist,
  • - ein mit dem Verfahrensteil verbundenes Stützlager, in dem jeweils mit einer Schneckenwelle fluchtende Wellenabschnitte gelagert sind, wobei jeweils ein Wellenabschnitt mit jeder Schneckenwelle drehfest und Axialkräfte von der jeweiligen Schneckenwelle in Richtung zum jeweili­ gen Wellenabschnitt übertragend verbunden ist, wobei jeder Wellenab­ schnitt in einem Axiallager zur Aufnahme derartiger Axialkräfte gela­ gert ist,und wobei die Axiallager in Richtung der Achsen gegeneinan­ der versetzt im Stützlager angeordnet sind;
  • - ein einem Motor nachgeschaltetes Verzweigungs-Getriebe mit je einer mit jedem Wellenabschnitt mittels einer Gelenkwelle drehfest verbundenen, um eine Achse drehantreibbaren Abtriebswelle, wobei jede Abtriebsweile gegenüber dem mit ihr verbundenen Wellenabschnitt ver­ setzt angeordnet ist und wobei der Abstand der Achsen der Abtriebswei­ len größer ist als der Abstand der Achsen der Schneckenwellen.
Die Erfindung ermöglicht es, das Verzweigungsgetriebe ohne Rücksicht auf den an sich für jeden Anwendungsfall festen Abstand der Achsen der Schneckenwellen zu konstruieren, d. h. der Abstand der Achsen der Ab­ triebswellen des Verzweigungsgetriebes kann deutlich größer sein als der Abstand der Achsen der Schneckenwellen. Deren Abstand kann besonders klein sein, da die Axiallager axial gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß radial ein ausreichender Freiraum für die Axiallager ent­ steht. Der mögliche große Abstand der Achsen der Abtriebswellen führt dazu, daß allen Abtriebswellen des Verzweigungsgetriebes die gleiche Drehsteifigkeit gegeben werden kann, ohne daß es hierzu eines erhebli­ chen konstruktiven Aufwandes im Verzweigungsgetriebe bedürfte. Da das Verzweigungsgetriebe nicht die vom Verfahrensteil der Schneckenmaschine herrührenden Axialkräfte aufnehmen muß, kann das Verzweigungsgetriebe noch weiter konstruktiv vereinfacht werden. Es ist auch von Vorteil, daß die bereits im Stützlager aufgefangenen Axialkräfte nicht in die Gelenk­ wellen gelangen müssen. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind auch eine eindeutige Entkopplung der Teilfunktionen, nämlich Aufnahme der Axialkräfte einerseits und Zweiteilung der Drehmomente im Verteilerge­ triebe andererseits erreicht.
Wenn die Achsen der Schneckenwellen und die Wellenabschnitte die Achsen der Gelenkwelle und die Achsen der Abtriebswellen in einer gemeinsamen Ebene liegen und insbesondere wenn die Gelenkwellen spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, dann ist sichergestellt, daß die Torsionsmo­ mente in beiden Wellensträngen identisch sind.
Wenn jede Gelenkwelle mit Kreuzgelenken versehen ist und wenn die Kreuzgelenke jeder Gelenkwelle jeweils mit zueinander parallelen Schwenk­ achsen angeordnet sind, dann ist sichergestellt, daß die Schneckenwellen jeweils immer gleiche Winkelgeschwindigkeit haben und zwar auch über ihren Umfang. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn die Schnecken miteinander kämmen. Da nach einer weiteren vorteilhaften, an sich be­ kannten Ausgestaltung ein Gehäuse des Stützlagers gegenüber dem Boden abgestützt ist, ist das Stützlager selber fest angeordnet.
Die Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schneckenmaschine in Seiten-Längsansicht und
Fig. 2 einen horizontalen Teil-Längsschnitt durch die Schneckenmaschine entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schneckenmaschine handelt es sich um eine Zwei-Wellen-Schneckenmaschine, beispielsweise einen Zwei- Wellen-Schneckenkneter oder eine entsprechende Spritzgießmaschine oder einen entsprechenden Extruder. Der Verfahrensteil 1 besteht in üblicher Weise aus mehreren Abschnitten, von denen nur wenige, nämlich ein rück­ wärtiger Teil 2, ein Eingabeteil 3 mit Eingabetrichter 4, Behandlungsteile 5, 6 und ein Auspreßteil 7 dargestellt sind. Der Verfahrensteil 1 ist über eine Stütze 8 auf einem Fundament 9 abgestützt, das auf dem bzw. im Bo­ den 10 angeordnet ist.
Im Verfahrensteil 1 sind in zwei Gehäusebohrungen 11, 12 zwei Schnecken­ wellen 13, 14 mit zueinander parallelen Achsen 15, 16 angeordnet. Durch den Eingabetrichter 4 zugeführtes zu behandelndes Material wird in För­ derrichtung 17 durch den Verfahrensteil 1 gefördert und behandelt und im Auspreßteil 7 nach der Behandlung ausgegeben. Der beschriebene Verfah­ rensteil 1 ist allgemein bekannt, in der Praxis üblich und weit verbreitet.
Der Antrieb der Schneckenwellen 13, 14 des Verfahrensteils 1 erfolgt von einem Motor 18 über ein Getriebe 19 und ein Stützlager 20. Der Motor 18, das Gehäuse 21 des Getriebes 19 und das Gehäuse 22 des Stützlagers 20 sind über Fundamente 23, 24, 25 gegenüber dem Boden 10 abgestützt.
Das Getriebe 19 weist in üblicher Weise eine vom Motor 18 antreibbare Eingangswelle 26 auf, die gleichzeitig die Eingangswelle eines zur Dreh­ zahl-Drehmomenten-Umwandlung dienenden zweistufigen Untersetzungs-Ge­ triebes 27 ist. Dessen Abtriebszahnrad ist gleichzeitig das Eingangsrit­ zel 28 eines dem Untersetzungs-Getriebe 27 nachgeschalteten Verzwei­ gungs-Getriebes 29, das zwei Abtriebswellen 30, 31 aufweist, die im vor­ liegenden Fall gleichsinnig angetrieben werden, bei entsprechender Ge­ staltung des Verzweigungs-Getriebes 29 aber auch gegensinnig antreibbar sein können. Die Achsen 32, 33 oder Abtriebswellen 30, 31 verlaufen pa­ rallel zueinander und parallel zu den Achsen 15, 16 der Schneckenwellen 13, 14. Ihr Abstand a ist aber deutlich größer als der Abstand b der Achsen 15, 16 jeweils voneinander. Die Abtriebswelle 30 ist direkt mit dem Eingangsritzel 28 verbunden. Die mit diesem gekoppelten Zahnräder 28a, 28b und 28c dienen nur der Drehmomentverzweigung, d. h. dem Antrieb der Abtriebswelle 31 mit gleicher Drehzahl wie die Abtriebswelle 30. Wie Fig. 2 erkennen läßt, liegen die einander benachbarten Stirnflächen 13a bzw. 14a der Schneckenwellen 13, 14 und die Stirnflächen 34a und 35a der Wellenabschnitte 34, 35 in den Drehmoment-Kupplungen 40 gegeneinan­ der an, so daß während des Betriebes von den Schneckenwellen 13, 14 entgegen der Förderrichtung 17 ausgeübte Axialkräfte auf die Wellenab­ schnitte 34, 35 und damit auf die Axiallager 39 übertragen werden.
Im Stützlager 20 sind fluchtend mit den Schneckenwellen 13, 14, also achsgleich mit deren Achsen 15, 16 zwei Wellenabschnitte 34, 35 angeord­ net, die mittels Radial-Lagerflächen 36 in Radiallagern 37 gelagert sind, die sich im Gehäuse 22 abstützen. Sie sind weiterhin jeweils mittels einer als Ringbund ausgebildeten Axial-Lagerfläche 38 gegen jeweils ein Axial­ lager 39 abgestützt, das jeweils in Richtung der Achsen 32 bzw. 33 im Gehäuse 22 des Stützlagers 20 abgestützt ist. Die beiden Axiallager 39 und entsprechend die Axial-Lagerflächen 38 sind in Richtung der Achsen 32, 33 gegeneinander versetzt im Gehäuse 22 angeordnet. Eine solche ver­ setzte Anordnung ist insbesondere zu empfehlen, wenn der Abstand b der Achsen 15, 16 relativ gering ist, da dann - wie aus Fig. 2 ersichtlich ist - die Axiallager 39 radial zu den Achsen 32, 33 angeordnet werden können, so daß radial ein ausreichender Freiraum für die Axiallager 39 entsteht, d. h. der Abstand b kann sehr klein sein. Da die Schnecken­ wellen 13, 14 einerseits und die Wellenabschnitte 34, 35 andererseits jeweils nicht einteilig ausgebildet sind, sondern voneinander getrennt sind, sind sie jeweils mit einer Drehmoment-Kupplung 40 miteinander verbunden.
Jede Abtriebswelle 30, 31 des Getriebes 19 ist mit einem Wel­ lenabschnitt 34, 35 mittels einer Gelenkwelle 41, 42 verbunden. Diese Ge­ lenkwellen 41, 42 weisen Kuppelstangen 43, 44 auf, die jeweils über ein auch als Kardangelenk bezeichnetes Kreuzgelenk 45 mit einer Abtriebswelle 30 bzw. 31 einerseits und einem Wellenabschnitt 34 bzw. 35 andererseits verbunden sind. Derartige Kreuzgelenke 45 sind allgemein bekannt. Sie weisen ein Zapfenkreuz 46 auf, an dem um 90° gegeneinander verdreht zwei jeweils gleiche Gelenk-Gabeln 47 schwenkbar gelagert sind. Wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, sind die an den Kuppelstangen 43, 44 an­ gebrachten Gelenk-Gabeln 47 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, d. h. die Schwenkachsen 48 des Zapfenkreuzes 46 relativ zu diesen Gelenk-Ga­ beln 47 liegen in einer gemeinsamen Ebene. Daraus folgt, daß auch die Schwenkachsen 49, die den Gelenk-Gabeln 47 zugeordnet sind, die einer­ seits an den Wellenabschnitten 34, 35 und andererseits an den Abtriebs­ wellen 30, 31 angebracht sind, in einer gemeinsamen Ebene liegen. Bei gleichsinnigem Antrieb der Abtriebswellen 30, 31 laufen also alle Ge­ lenk-Gabeln 47 so um, daß sie jeweils zueinander parallel bleiben. Die Gelenk-Gabeln 47 der den Abtriebswellen 30, 31 zugeordneten Kreuzgelenke 45 sind an den Abtriebswellen 30 bzw. 31 mittels eines Flansches 50 drehfest und in Richtung der Achsen 32 bzw. 33 unverschiebbar befestigt.
Die den Wellenabschnitten 34 bzw. 35 zugeordneten Gelenk-Gabeln 47 der entsprechenden Kreuzgelenke 45 sind mit den Wellenabschnitten 34 bzw. 35 mittels Schiebe-Kupplungen 51 mittels einer Keil-Verzahnung 52 drehfest aber in Richtung der Achsen 15 bzw. 16 verschiebbar verbunden.
Die Achsen 53, 54 der Kuppelstangen 43, 44 sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, die mit der Ebene identisch ist, die durch die Achsen 15, 16 aufgespannt wird. In dieser Ebene liegen auch die Achsen 32, 33. Die Achsen 53, 54 sind unter gleichen Winkeln c zu einer Mittelachse 55 angeordnet, die mittig zwischen den Achsen 15, 16 und damit auch mittig zwischen den Achsen 32, 33 verläuft. Die Achsen 53, 54 sind also spiegel­ symmetrisch zu dieser Mittelachse 55 angeordnet. Die Achsen 53 und 54 schließen also auch jeweils einen gleich großen Winkel c mit den Achsen 15, 16 bzw. den Achsen 32, 33 ein.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, gelangt kein Axial­ druck von den Schneckenwellen 13, 14 in die durch die Gelenkwellen 41, 42 gebildeten Kupplungen zwischen dem Stützlager 20 und dem Verzwei­ gungs-Getriebe 29.

Claims (9)

1. Schneckenmaschine mit folgenden Merkmalen:
  • - Ein Verfahrensteil (1), der mindestens zwei mit ihren Achsen (15, 16) parallel zueinander in Gehäusebohrungen (11, 12) angeordnete Schneckenwellen (13, 14) aufweist,
  • - ein mit dem Verfahrensteil (1) verbundenes Stützlager (20), in dem jeweils mit einer Schneckenwelle (13, 14) fluchtende Wellenabschnitte (34, 35) gelagert sind, wobei jeweils ein Wellenabschnitt (34, 35) mit jeder Schneckenwelle (13, 14) drehfest und Axialkräfte von der jeweili­ gen Schneckenwelle (13, 14) in Richtung zum jeweiligen Wellenabschnitt (34, 35) übertragend verbunden ist, wobei jeder Wellenabschnitt (34, 35) in einem Axiallager (39) zur Aufnahme derartiger Axialkräfte gela­ gert ist, und wobei die Axiallager (39) in Richtung der Achsen gegen­ einander versetzt im Stützlager (20) angeordnet sind;
  • - ein einem Motor (18) nachgeschaltetes Verzweigungs-Getriebe (29) mit je einer mit jedem Wellenabschnitt (34, 35) mittels einer Ge­ lenkwelle (41, 42) drehfest verbundenen, um eine Achse (32, 33) dreh­ antreibbaren Abtriebswelle (30, 31), wobei jede Abtriebswelle (30, 31) gegenüber dem mit ihr verbundenen Wellenabschnitt (34, 35) versetzt angeordnet ist und wobei der Abstand (a) der Achsen (32, 33) der Ab­ triebswellen (30, 31) größer ist als der Abstand (b) der Achsen (15, 16) der Schneckenwellen (13, 14).
2. Schneckenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (15, 16) der Schneckenwellen (13, 14) und die Wellenabschnitte (34, 35), die Achsen (53, 54) der Gelenkwellen (41, 42) und die Achsen (32, 33) der Abtriebswellen (30, 31) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
3. Schneckenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkwellen (41, 42) spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
4. Schneckenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gelenkwelle (41, 42) mit Kreuzgelenken (45) versehen ist.
5. Schneckenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzgelenke (45) jeder Gelenkwelle (41, 42) jeweils mit zueinander pa­ rallelen Schwenkachsen (48, 49) angeordnet sind.
6. Schneckenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gelenkwelle (41, 42) mit einer mit ihr verbundenen Welle mittels einer Schiebe-Kupplung (51) verbunden ist.
7. Schneckenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) der Achsen (32, 33) der Abtriebswellen (30, 31) deutlich größer ist als der Abstand (b) der Achsen (15, 16) der Schneckenwellen (13, 14).
8. Schneckenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Axiallager (39) einander radial teilweise überdecken.
9. Schneckenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützlager (20) ein gegenüber dem Boden (10) abgestütztes Gehäuse (22) aufweist.
DE4129913A 1991-09-09 1991-09-09 Schneckenmaschine Granted DE4129913A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129913A DE4129913A1 (de) 1991-09-09 1991-09-09 Schneckenmaschine
JP4234709A JPH05208441A (ja) 1991-09-09 1992-09-02 スクリュー型機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129913A DE4129913A1 (de) 1991-09-09 1991-09-09 Schneckenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4129913A1 DE4129913A1 (de) 1993-03-11
DE4129913C2 true DE4129913C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=6440188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4129913A Granted DE4129913A1 (de) 1991-09-09 1991-09-09 Schneckenmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH05208441A (de)
DE (1) DE4129913A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5483852A (en) * 1993-12-17 1996-01-16 The Gates Rubber Company Twin screw extruder and torque splitting transmission
NL9401105A (nl) * 1994-07-01 1996-02-01 Laurentius Gerardus Johannes W Overbrenging.
DE19856534A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Flender A F & Co Getriebe für einen Doppelschneckenextruder
AT503371B1 (de) 2005-11-25 2010-11-15 Schulz Helmuth Ing Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von material durch mischung und bzw. oder plastifizierung oder agglomerierung
DE102005061936A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Cincinnati Extrusion Gmbh Getriebe für Mehrschneckenextruder
DE102006060739A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Brückner Maschinenbau GmbH Mehrschneckenextruder
DE102008029130A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Mehrschneckenextruder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1529812A1 (de) * 1965-08-26 1970-03-05 Basf Ag Antrieb fuer Mehrfachschneckenpressen
DE2051885A1 (en) * 1970-10-22 1972-07-27 Doboczky Z Duplex worn screw extruder - allowing transverse adjustment of screw of screw journals and walls for careful plasticising of different mat
DE3008375A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-17 Exner, Erich, 4133 Neukirchen-Vluyn Vorrichtung zur uebertragung eines drehmomentes von einer antriebs- auf eine abtriebswelle
DE3504390A1 (de) * 1985-02-08 1986-09-18 Josef A. 7144 Asperg Blach Verzweigungsgetriebe fuer doppelschneckenmaschinen
DE3617379C1 (de) * 1986-05-23 1987-07-02 Berstorff Gmbh Masch Hermann Rueckdrucklagerung fuer Doppelschneckenextruder
DE3815897C2 (de) * 1988-05-10 1995-05-04 Werner & Pfleiderer Schneckenmaschine mit Anfahrventil und Drossel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4129913A1 (de) 1993-03-11
JPH05208441A (ja) 1993-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700771C1 (de) Doppelschneckenextruder
EP1574316B1 (de) Getriebe für einen Doppelschneckenextruder
EP2277732B1 (de) Getriebe, insbesondere Verteilergetriebe
DE3201952A1 (de) Drehmomentverzweigendes zahnraedergetriebe fuer doppelschneckenmaschinen
DE4321476A1 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidf¦rmigen Rreibscheiben
DE3534212A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine zweiwellen-strangpressmaschine
DE4129913C2 (de)
DE2412876C3 (de) Kunststoffstrangpresse mit zumindest zwei Schnecken
AT503370B1 (de) Getriebe für einen zweischneckenextruder
EP0219683A2 (de) Dichtungsanordnung
EP2165819A1 (de) Extruder-Anlage
DE3420918C2 (de) Doppelschneckenextruder
EP0881072A1 (de) Wischzylinderantrieb einer Stichtiefdruckmaschine
DE69418157T2 (de) Drehmonatverteilungsgetriebe für Schneckenextruder
EP0432349B1 (de) Getriebe
EP1008437B1 (de) Getriebe für einen Doppelschneckenextruder
EP1177391B1 (de) Zweivorgelegewellengetriebe
EP1839840B1 (de) Antriebs-Einheit für eine Zwei-Schnecken-Maschine
EP2282837B1 (de) Rollenmühle
DE102008039543B4 (de) Rollenmühle
DE4226133C1 (de) Planetengetriebe mit zwei parallel nebeneinander liegenden Abtriebswellen
DE2910602A1 (de) Einer arbeitsmaschine oder einem fahrzeugantrieb vorgeschaltetes planetengetriebe
DE3325782C1 (de) Getriebe, insbesondere für Doppelschneckenextruder
DE3504390A1 (de) Verzweigungsgetriebe fuer doppelschneckenmaschinen
EP1466519A1 (de) Rundballenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee