DE4129860C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4129860C1
DE4129860C1 DE4129860A DE4129860A DE4129860C1 DE 4129860 C1 DE4129860 C1 DE 4129860C1 DE 4129860 A DE4129860 A DE 4129860A DE 4129860 A DE4129860 A DE 4129860A DE 4129860 C1 DE4129860 C1 DE 4129860C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
slats
slat
opening
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4129860A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard 8027 Neuried De Reinsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE4129860A priority Critical patent/DE4129860C1/de
Priority to JP16500492A priority patent/JP3410746B2/ja
Priority to GB9218527A priority patent/GB2259284B/en
Priority to US07/940,217 priority patent/US5335961A/en
Priority to FR9210761A priority patent/FR2695354B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE4129860C1 publication Critical patent/DE4129860C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0023Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings flexible and foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/047Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugdach mit einer Folge von Schiebelamellen zum wahlweisen Verschließen oder mindestens teilweisen Freigeben einer Dachöffnung in einer festen Dachfläche, wobei die Lamellen in der Schließstellung aneinander anstoßen und einen flächigen Lamellenverbund bilden sowie entlang von Führungen derart ge­ führt sind, daß beim Verstellen der Lamellen der flächige Lamellenverbund eine Translationsbewegung ausführt, welche bewirkt, daß der Verbund durch Verschwenken je­ weils einer einzelnen Lamelle in Öffnungsrichtung vorne Lamelle für Lamelle beim Öffnen des Daches aufgelöst bzw. beim Schließen des Daches wiederhergestellt wird.
Bei einem bekannten Fahrzeugdach dieser Art (DE-Gebrauchsmuster 18 11 690) be­ steht die Gefahr, daß bei geschlossenem Dach Regen- oder Waschwasser durch die Dichtfugen zwischen benachbarten Lamellen hindurch in das Fahrzeuginnere dringt.
Es ist ferner ein Lamellen-Fahrzeugdach bekannt (DE 32 02 646 A1), bei welchem die Lamellen zum Öffnen des zuvor geschlossenen Daches über einen Spindelantrieb zunächst gemeinsam in eine nach oben ausgestellte Lage verschwenkt und dann nach hinten zusammengeschoben werden und bei dem die einzelnen Lamellen im Bereich ih­ rer vorderen Längskante eine Wasserrinne tragen, welche den Dichtungsspalt zur je­ weils davorliegenden Lamelle untergreift. Bei diesem Dach wird der flächige Lamellen­ verbund als Ganzes sofort aufgelöst, wenn das Dach geöffnet werden soll, was aerody­ namisch ungünstig ist. Bereits bei relativ niedriger Fahrgeschwindigkeit können stö­ rende Windgeräusche auftreten. Infolge der Anbringung der Wasserrinnen werden die Lamellen schwerer und breiter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugdach der eingangs genannten Art zu schafffen, das ein aero­ dynamisch günstiges Verhalten selbst bei relativ hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten hat und bei dem zugleich in das Fahrzeuginnere eindringendes Regen- oder Waschwasser wirkungsvoll aufgefangen wird.
Bei einem Fahrzeugdach nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens an einem Teil der Schiebe­ lamellen jeweils eine Wasserrinne angelenkt ist, sowie daß diese Wasserrinnen entlang von Längsführungen verschiebbar geführt sind, nur die Translationsbewegungen der zu­ geordneten Lamelle mitmachen und in jeder Stellung der zugeordneten Lamelle die quer zur Verschieberichtung liegende Lamellenlängskante untergreifen, die beim Ver­ schwenken der betreffenden Schiebelamelle tiefer als die andere Lamellenlängskante zu liegen kommt. Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß Wasser, das durch den Dichtungsspalt zwi­ schen benachbarten Lamellen eingedrungen ist oder von den bei Öffnen des Daches ausgeschwenkten Lamellen abläuft, sicher aufgefangen wird, ohne daß dadurch die La­ mellen selbst schwerer und breiter werden. Im ausgeschwenkten Zustand ist die Strecke, um welche die Lamellen über die feste Dachfläche überstehen und/oder unter die feste Dachfläche reichen, verhältnismäßig klein. Die Lamellen können bei geöffnetem Dach problemlos zusammengeschoben werden. Die Wasserrinnen nehmen in jeder beliebigen Dachstellung eine Lage ein, in der sie Wasser zuverlässig aufnehmen können. Die Was­ serrinnen lassen sich so gestalten, daß trotz vergleichsweise geringer Gesamtbauhöhe des Daches ein Überschwappen oder Überschießen von in den Wasserrinnen befindli­ chem Wasser bei Fahrt auf holpriger Fahrbahn und/oder bei starkem Bremsen vermie­ den wird.
Die Wasserrinnen können mit der zugehörigen Lamelle jeweils beidseits über einen Hebel verbunden sein, der einerseits an der Lamelle oder deren Lagerung und anderer­ seits an der Wasserrinne angelenkt ist. Statt dessen können aber für die gegenseitige Verbindung von Lamellen und Wasserrinnen auch zweckentsprechende elastische Ele­ mente vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist an den Wasserrinnen ein Falthimmel befestigt, der unter dem flächi­ gen Lamellenverbund ausgespannt ist und der beim Öffnen des Daches im Zuge von kombinierten Schiebe- und Schwenkbewegungen der einzelnen Lamellen in Falten ge­ legt wird. Falthimmel sind zwar bei Fahrzeugdächern in unterschiedlichen Formen bekannt (vergleiche beispielsweise DE 38 10 888 A1, DE 39 04 486 C1 und DE 40 39 583 A1). Dabei werden jedoch als Träger für den Falthimmel keine Wasser­ rinnen benutzt, die mit den Lamellen eines Lamellendaches auf Mitnahme in Verschie­ berichtung gekoppelt sind. Der Himmel verblendet die Lamellen, die Wasserrinnen und Mechanikteile in jeder Öffnungs- und Schließlage zum Fahrzeuginnenraum hin, wobei der Himmel zugleich als Geräusch- und Wärmeisolierung wirkt.
Zweckmäßig steht der Falthimmel mit der Unterseite der Wasserrinnen in flächiger Verbindung, beispielsweise indem er mit den Wasserrinnen-Unterseiten flächig verklebt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Was­ serrinnen jeweils ein mit dem Himmel verbundener, sich parallel zu den Wasserrinnen erstreckender Spriegel angeordnet, wobei die Spriegel in Abhängigkeit von den Öff­ nungs- und Schließbewegungen der Lamellen verschiebbar sind und dem Himmel eine zusätzliche Faltenbildung aufzwingen. Dadurch, daß im Bereich zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Wasserrinnen ein oder mehrere solche Spriegel vorgesehen sind, wird der Himmel dort in zwei oder entsprechend mehr Falten gelegt. Infolgedessen wird die Höhe der einzelnen Falten reduziert. Die Gesamtbauhöhe des Systems kann beson­ ders klein gehalten werden.
Die Spriegel können zweckmäßig in denselben Längsführungen wie die Wasserrinnen geführt sein, wobei diese Längsführungen ebenso wie die Führungen für die Lamellen vorteilhaft dachfest angeordnet sind.
Vorzugsweise ist der Bereich der Dachöffnung, in welchem die Falten des Himmels ge­ bildet werden, von unten durch eine Abdeckung verblendet, so daß vom Fahrzeuginnen­ raum her nur die faltenfreie, gespannte Zone des Himmels zu sehen ist. Die Abdeckung kann insbesondere Teil eines die Dachöffnung untergreifenden und die Führungen für die Lamellen sowie die Längsführungen für die Wasserrinnen tragenden oder bildenden Dachrahmens sein. Zweckmäßig ist die Anordnung so getroffen, daß der Falthimmel bei geöffnetem Dach mindestens zum größten Teil hinter der Abdeckung verschwindet und bei geschlossenem Dach eine von dem Dachrahmen begrenzte Rahmenöffnung abdeckt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische schematische Ansicht eines Lamellendaches im teilweise geöffneten Zustand,
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 bei voll geöffnetem Dach,
Fig. 3 die Draufsicht auf die eine Seite des in Schließstellung befindlichen Fahrzeugdaches,
Fig. 4 in größerer Darstellung den Teillängsschnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3 bei teilweise geöffnetem Lamellendach, wobei die den La­ mellen zugeordneten Wasserrinnen und der Falthimmel der besseren Übersicht halber weggelassen sind,
Fig. 5 in größerer Darstellung den Teilquerschnitt entlang der Linie V-V der Fig. 3,
Fig. 6 in größerer Darstellung den Teilquerschnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 3,
Fig. 7a und 7b nebeneinandergelegt den Längsschnitt durch das Lamellendach im geschlossenen Zustand entlang der Linie VII-VII der Fig. 3, wobei der Deutlichkeit halber die in Fig. 4 dargestellten Teile der Verstellme­ chanik weggelassen sind,
Fig. 8 einen Teillängsschnitt entsprechend Fig. 7b bei voll geöffnetem La­ mellendach,
Fig. 9 den Teillängsschnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3, der den Falthimmel erkennen läßt, bei voll geöffnetem Lamellendach, und
Fig. 10 einen Teillängsschnitt einer abgewandelten Ausführungsform des La­ mellendachs in teilweise geöffnetem Zustand.
Das vorliegend erläuterte, als Lamellendach zu bezeichnende Fahrzeugdach 9 weist, wie aus den Prinzipdarstellungen der Fig. 1 und 2 hervorgeht, eine Folge von Schiebela­ mellen 10a bis 10e auf. Diese Lamellen dienen dem wahlweisen Verschließen oder min­ destens teilweisen Freigeben einer Dachöffnung 13, die in einer festen Dachfläche 11 eines Kraftfahrzeuges 12 ausgebildet ist. Zum Öffnen und Verschließen des Daches 9 lassen sich die Lamellen 10a bis 10e verschieben, wobei im gezeigten Ausführungsbei­ spiel die mit dem Doppelpfeil 14 angedeutete Verschieberichtung parallel zur Fahr­ zeuglängsachse verläuft. Grundsätzlich sind aber auch andere Verschieberichtungen, z. B. quer zur Fahrzeuglängsachse, möglich. In ihrer Schließstellung stoßen die Lamellen 10a bis 10e mit ihren quer zur Verschieberichtung 14 verlaufenden Längskanten dichtend aneinander an. Dabei bilden sie einen flächigen Lamellenverbund, wie dies in Fig. 1 für die beiden Lamellen 10d und 10e angedeutet ist. Die Lamellen 10a bis 10e sind ferner jeweils um eine sich quer zur Verschieberichtung 14 erstreckende Schwenkachse 15a bis 15e (Fig. 3) verschwenkbar.
Eine vorliegend nicht näher erläuterte Verstellmechanik, die in an sich bekannter Weise aufgebaut sein kann, koordi­ niert die Verschiebe- und Schwenkbewegungen der einzelnen Lamellen 10a bis 10e der­ art, daß beim Verstellen der Schiebelamellen der flächige Lamellenverbund eine Translationsbewegung in der Verschieberichtung 14 ausführt und dieser Verbund beim Öffnen des Daches 9 im Bereich des in Öffnungsrichtung vorne liegenden Endes durch Herausbewegen der jeweils in Öffnungsrichtung vordersten Lamelle aus dem Verbund Lamelle für Lamelle aufgelöst bzw. beim Schließen des Daches wiederhergestellt wird. Im Verlauf des Öffnens des zuvor geschlossenen Daches 9 wird also zunächst nur die Lamelle 10a aus dem flächigen Lamellenverbund gelöst, indem diese Lamelle so ver­ schwenkt wird, daß sie mit ihrem hinteren Rand vom hinteren Rand der Dachöffnung 13 freikommt. Die Lamelle 10a kann dann beginnend in dieser Schräglage zusammen mit den übrigen, im flächigen Lamellenverbund verbleibenden, d. h. nicht ausgeschwenkten, Lamellen 10b bis 10e nach hinten verschoben werden, wobei die Lamelle 10a kontinuierlich in ihre Endlage weiter verschwenkt wird. Nachdem die Lamelle 10a ihre in den Fig. 1 und 2 veranschaulichte hintere Endstellung erreicht hat, wird die nächste Lamelle 10b ausgestellt. Dieses Spiel wiederholt sich, bis entsprechend Fig. 2 alle Schiebelamellen 10a bis 10e ausgestellt und nach hinten in ihre Offenstellung geschoben sind. Beim Schließen des Daches 9 wird ausgehend von der Offenstellung gemäß Fig. 2 zunächst nur die Lamelle 10e vorbewegt und in eine zur festen Dachfläche 11 parallele Lage zurückverschwenkt. Ein entsprechender Bewegungsablauf wird nacheinander für die folgenden Lamellen 10d bis 10e erzwungen, bis die Lamellen in flächigem Verbund in ihrer vorderen Endstellung stehen und die Dachöffnung 13 verschließen.
Bei der veranschaulichten Ausführungsform des Fahrzeugdaches 9 sitzt im Bereich des vorderen Endes der Dachöffnung 13 ein ausstellbarer, lamellenförmiger Windabwei­ ser 16, der beim Einleiten des Öffnungsvorganges um eine quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende virtuelle Schwenkachse in eine schräg nach hinten ansteigende Lage ver­ schwenkt wird. Der Windabweiser 16 legt sich in der Schließstellung des Daches 9 mit seiner Hinterkante gegen die vordere Längskante der in der vorderen Endstellung ste­ henden Schiebelamelle 10e dichtend an. Er verschließt dabei den vordersten Teil der Dachöffnung 13. Gegebenenfalls kann die Auslegung aber auch so getroffen sein, daß der flächige Verbund der Lamellen 10a bis 10e in der Schließstellung von der Vorder­ kante bis zur Hinterkante der Dachöffnung 13 reicht und damit allein die Schließfunk­ tion übernimmt. Dabei kann gegebenenfalls in für Schiebedächer an sich bekannter Weise ein Windabweiser vorgesehen sein, der bei geschlossenem Dach unter der festen Dachfläche verschwindet und der selbsttätig in eine Arbeitsstellung übergeht, wenn das Dach geöffnet wird. In den Fig. 1 und 2 ist ein Fahrzeugdach mit fünf Schiebelamellen 10a bis 10e dargestellt. Es versteht sich jedoch, daß die Anzahl der Schiebelamellen in Abhängigkeit von den je­ weiligen Gegebenheiten grundsätzlich beliebig gewählt werden kann.
Wie im einzelnen aus den Fig. 3 und 5 hervorgeht, weist das Fahrzeugdach 9 einen un­ terhalb der festen Dachfläche 11 angebrachten Dachrahmen 20 auf, der sich rings um die Dachöffnung 13 erstreckt und eine Rahmenöffnung 21 begrenzt. Der Dachrah­ men 20 trägt an beiden Seiten jeweils eine in der Verschieberichtung 14 verlaufende Führungsschiene 22. Die Ausbildung ist zu beiden Seiten des Daches 9 spiegelsymmetrisch zu einer Längsmittellinie, so daß die Darstellungen und Erläuterun­ gen für die eine Dachseite sinngemäß auch für die andere Dachseite gelten. Am vorde­ ren Ende jeder der Führungsschienen 22 sitzt ein Drehlager 23, das einen Lagerbolzen 24 aufnimmt. Letzterer ist am vorderen Ende eines Trägers 25 für den Windabweiser 16 angebracht. Die Drehlager 23 der Führungsschienen 22 auf beiden Dachseiten bestim­ men eine dachfeste Schwenkachse 17 für die Träger 25. Von einer gegenüber dem Lagerbolzen 24 nach hinten versetzten Stelle des Windabweiserträgers 25 steht ein Ku­ lissenstift 26 seitlich nach außen vor. Der Kulissenstift 26 greift in eine Kulissenbahn ein, die an der der Dachöffnung 13 zugewendeten Seite einer rahmenfesten Ausstellku­ lisse 28 ausgebildet ist. An der Unterseite des Windabweisers 16 ist nahe dessen vor­ derem Ende zu beiden Seiten jeweils eine Drehlagerzunge 30 befestigt, die in eine bo­ genförmige Aufnahme 31 eines auf dem Dachrahmen 20 angebrachten Drehlagerbockes 32 eingreift. Diese Anordnung bildet die virtuelle Schwenkachse des Windabweisers 16.
Die dem Verschwenken des Windabweisers 16 dienende Ausstellkulisse 28 ist um eine begrenzte Strecke entlang der Führungsschiene 22 längsverschiebbar geführt. Zum Ver­ stellen der Ausstellkulisse 28 wird diese Kulisse über eine Kupplung, beispielsweise eine Riegelsteinkupplung, mit einem Kupplungsstück 39 auf Mitnahme verbunden. Das Kupplungsstück 39 ist seinerseits entlang einer unteren Führungsbahn 40a (Fig. 5) der Führungsschiene 22 verschiebbar geführt, und es steht mit einem Antriebskabel 41 in fe­ ster Verbindung. Das vorzugsweise als Gewindekabel ausgebildete Antriebskabel 41 er­ streckt sich durch einen Kabelführungskanal 43 der Führungsschiene 22 und ein daran im hinteren Bereich des Dachrahmens 20 anschließendes Führungsrohr 44 (Fig. 3) hin­ durch zu einer Antriebseinheit 45. Letztere weist im veranschaulichten Ausführungsbei­ spiel einen Elektromotor 46 und ein Untersetzungsgetriebe 47 auf. Ein mit dem Aus­ gang des Untersetzungsgetriebes 47 verbundenes Ritzel 48 steht mit dem Antriebska­ bel 41 und einem entsprechenden Antriebskabel für die andere Dachseite in Eingriff.
Die Schiebelamellen 10a bis 10e sind beidseits der Dachöffnung 13 jeweils auf einem Lamellenträger 56a bis 56e befestigt. An jedem der Lamellenträger 56a bis 56e sitzt ein quer zur Verschieberichtung 14 ausgerichteter Drehlagerbolzen 57a bis 57e, welcher eine der Schwenkachsen 15a bis 15e bestimmt, um welche die betreffende Lamelle 10a bis 10e beim Öffnen und Schließen des Daches 9 verschwenkt wird. Im veranschaulich­ ten Ausführungsbeispiel ist jede der Schwenkachsen 15a bis 15e um eine gewisse Strecke A (Fig. 4) gegenüber der vorderen Längskante 58 der betreffenden Lamelle nach hinten versetzt. Die Drehlagerbolzen 57a bis 57e greifen jeweils in eine Lageröffnung 59a bis 59e (Fig. 4 und 5) am innenliegenden Ende eines Gleitstückes 60a bis 60e ein. Die jeweils einer der Lamellen 10a bis 10e zugeordneten Gleitstücke 60a bis 60e sind entlang der Führungsschiene 22 verschiebbar geführt. Für diesen Zweck sind die Gleitstücke 60a bis 60e jeweils an ihrem von der Lageröffnung 59a bis 59e abliegenden äußeren Ende mit einem Schiebelager 61a bis 61e versehen. Die Schiebelager tragen Gleitbacken, die in eine obere Führungsbahn 63 (Fig. 5) der Führungsschiene 22 eingreifen.
Eine Antriebsstange 64 (Fig. 5) ist in einem über dem Kabelführungskanal 43 liegenden Führungskanal 65 der Führungsschiene 22 längsverschiebbar geführt. Die Antriebs­ stange 64 kann über eine Kupplung, vorzugsweise wiederum eine Riegelsteinkupplung, mit dem Kupplungsstück 39 auf Mitnahme verbunden werden. Nahe dem hinteren Ende der Führungsschiene 22 ist eine der Lamelle 10a zugeordnete Anhebekulisse 70 um eine begrenzte Strecke verschiebbar gelagert (Fig. 3). Die Anhebekulisse 70 ist ihrerseits mit der Antriebsstange 64 kuppelbar. Wenn sich die von dem Kupplungsstück 39 beim Öff­ nen des Daches nach hinten mitgenommene Antriebsstange 64 um eine vorbestimmte Strecke nach hinten bewegt hat, erfolgt ein Ankuppeln der Anhebekulisse 70 an die An­ triebsstange 64. Die Anhebekulisse 70 weist eine nach unten und vorne geneigte Kulis­ senbahn auf, mit der ein Lenkerbolzen 82a zusammenwirkt. Der Lenkerbolzen 82a steht von einem Lenker 83a des Lamellenträgers 56a seitlich ab. Dieser Lenker ist von dem vorderen Ende des Lamellenträgers 56a schräg nach vorne und unten gerichtet. In der Dachschließstellung reicht er bis unter den Lamellenträger 56b der nächsten Lamel­ le 10b.
Durch die Verstellbewegung der Anhebekulisse nach hinten wird der in die Kulissen­ bahn der Anhebekulisse 70 eingreifende Lenkerbolzen 82a nach unten gedrückt. Der Lamellenträger 56a wird um den Drehlagerbolzen 57a in Fig. 4 entgegen dem Uhrzei­ gersinn verschwenkt. Dadurch wird das hintere Ende der auf dem Lamellenträger 56a angebrachten Lamelle 10a über das Niveau der an die Dachöffnung 13 nach hinten an­ grenzenden festen Dachfläche 11 angehoben. Im Zuge dieser Ausstellbewegung kommt die Lamelle 10a von dem hinteren Rand der Dachöffnung 13 frei. Die Lamelle 10a kann anschließend nach hinten verschoben werden, wobei sich die Ausstellschwenkbewegung der Lamelle 10a fortsetzt, ohne daß es zu einer Kollision zwischen der Lamelle und der festen Dachfläche 11 kommt.
Die Schiebelager 61a bis 61e und damit auch die Gleitstücke 60a bis 60e der Lamellen 10a bis 10e sind untereinander über Verbindungsstangen (nicht darstellt) lösbar ver­ bunden, die in unteren Führungsbahnen 40a bis 40d der Führungsschiene 22 verschieb­ bar geführt sind. Für eine solche lösbare Verbindung eignen sich wiederum insbeson­ dere Kulissensteinkupplungen.
Sobald beim Öffnen des Daches 9 die hinterste Lamelle 10a in der oben beschriebenen Weise mit ihrer Hinterkante über die feste Dachfläche 11 angehoben ist, wird über das Kupplungsstück 39 der gesamte Lamellenverbund nach hinten mitgenommen.
Eine mit dem hinteren Teil der Führungsschiene 22 fest verbundene Ausstellfüh­ rung 115 weist eine schräg nach hinten und unten gerichtete Kulissenbahn 116 auf, in welche der Lenkerbolzen 82a eingreift. Die Kulissenbahn 116 ist mit einem vorderen steileren Ast 117 und einem weniger steilen hinteren Ast 118 versehen. Während der anfänglichen Schwenkbewegung der Schiebelamelle 10a ist der Lenkerbolzen 82a in dem vorderen Ast 117 nach unten gewandert. Wird jetzt der Lamellenverbund nach hin­ ten geschoben, bewegt sich der Lenkerbolzen 82a in dem Ast 118 weiter nach hinten und unten. Dadurch wird die Lamelle 10a in Fig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn weiter verschwenkt, während die Lamelle 10a nach hinten geschoben wird. Wenn die Lamel­ le 10a ihre Ausschwenk-Endstellung gemäß den Fig. 4 und 8 erreicht hat, wird die Antriebsverbindung zwischen dem hintersten Schiebelager 61a und dem davorliegenden Schiebelager 61b aufgehoben. Die hinterste Schiebelamelle 10a wird von dem Antrieb abgekuppelt. Das Gleitstück 60a wird gegenüber der Führungsschiene 22 arretiert.
Die Lamellenträger 56b bis 56e weisen dem Lenker 83a des Lamellenträgers 56a ent­ sprechende, gleichfalls schräg nach vorne und unten verlaufende Lenker 83b bis 83e auf, die an ihrem freien Ende jeweils einen seitlich abstehenden Lenkerbolzen 82b bis 82e tragen. Die Lenkerbolzen 82a bis 82e sind in der Schließstellung des Daches 9 in einer diesen Lenkerbolzen gemeinsam zugeordneten Führungsbahn 135 der Führungsschie­ ne 22 verschiebbar geführt. Die gemeinsame Führungsbahn 135 verläuft parallel zu den Führungsbahnen 40a bis 40d und der Führungsbahn 63 der Führungsschiene 22. Von der gemeinsamen Führungsbahn 135 zweigen Kulissenbahnen 137b bis 137e ab, die in der Ausstellführung 115 ausgebildet sowie nach hinten und unten geneigt sind. Den Kulis­ senbahnen 137b bis 137d ist jeweils eine Weiche 139b bis 139d zugeordnet. An jeder der Weichen 139b bis 139d ist ein Drehbolzen 145b bis 145d befestigt, der in einer Lager­ öffnung der Ausstellführung 115 schwenkbar gelagert ist. Auf jeden der Drehbolzen 145b bis 145d ist eine Schenkelfeder (nicht gezeigt) aufgesetzt, welche die betreffende Weiche 139b bis 139d in Fig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn vorspannt. In dieser vorge­ spannten Stellung, die in Fig. 4 für die Weiche 139d veranschaulicht ist, gibt die Weiche die Führungsbahn 135 für den Durchtritt der Lenkerbolzen 82b bis 82e frei.
In den unteren Führungsbahnen 40a bis 40d der Führungsschiene 22 sitzt jeweils ein fe­ ster Anschlag, der die hintere Endstellung der die Schiebelager 61a bis 61e lösbar ver­ bindenden Verbindungsstangen bestimmt. Beim Zurückschieben des Lamellenverbun­ des trifft zunächst die Verbindungsstange zwischen den Schiebelagern 61a und 61b auf den zugeordneten festen Anschlag. Durch fortgesetztes Einwirken der Antriebskraft auf den Lamellenverbund wird die Antriebsverbindung zwischen dem hintersten Schiebela­ ger 61a und dem davorliegenden Schiebelager 61b aufgehoben. Die hinterste Schiebe­ lamelle 10a wird von dem Antrieb abgekuppelt. Das Gleitstück 60a wird gegenüber der Führungsschiene 22 arretiert. Bei der anfänglichen Verschiebebewegung des Lamellen­ verbundes 10a bis 10e laufen die Lenkerbolzen 82b bis 82e entlang der gemeinsamen Führungsbahn 135. Die Lamellen 10b bis 10e werden infolgedessen translatorisch par­ allel zu der Führungsschiene 22 verschoben. Nachdem die Lamelle 10a in der zuvor er­ läuterten Weise vom Antrieb abgekuppelt ist, tritt der Lenkerbolzen 82b von der Füh­ rungsbahn 135 in die Kulissenbahn 137b über. Dadurch wird beim weiteren Nachhinten­ schieben der Lamelle 10b zugleich ein Schwenken dieser Lamelle um die von dem Drehlagerbolzen 57b bestimmte Schwenkachse 15b erzwungen. Nähert sich dabei der Lenkerbolzen 82b dem hinteren Ende der Kulissenbahn 137b, trifft er auf das hintere untere Ende der Weiche 139b. Dadurch wird die Weiche 139b in Fig. 4 im Uhrzeiger­ sinn verschwenkt. Dies bewirkt, daß die Weiche 139b mit ihrem vorderen oberen Ende 152b die Führungsbahn 135 verschließt. Auf diese Weise wird die Kulissenbahn 137b für den Eintritt des Lenkerbolzens anderer Lamellen abgesperrt. Es ist sichergestellt, daß bei weiterem Zurückschieben des Lamellenverbundes der Lenkerbolzen 82c des La­ mellenträgers 56c der nächstvorderen Lamelle 10c in die Kulissenbahn 137c einläuft. Entsprechendes wiederholt sich für die weiteren Lamellen.
Beim Schließen des Daches 9 laufen die vorstehend für das Öffnen geschilderten Vor­ gänge sinngemäß entgegengesetzt ab.
Die Lamellen 10b bis 10e stehen jeweils mit einer Wasserrinne 50b bis 50e in Verbin­ dung. Diese Wasserrinnen machen nur die Translationsbewegung der zugeordneten Lamellen 10b bis 10e mit. In jeder Stellung der zugeordneten Lamelle untergreifen die Wasserrinnen 50b bis 50e die vordere Längskante 58 der betreffenden Lamelle, die beim Verschwenken der Lamelle tiefer als die hintere Lamellenlängskante zu liegen kommt (Fig. 7a, 7b, 8 und 9). Die Wasserrinnen 50b bis 50e sind an ihrem äußeren Ende jeweils mit einem Gleitschuhträger 51 verbunden. Auf die Gleitschuhträger 51 sind Gleitschuhe 52 aufgesteckt, die entlang einer Führungsbahn 53 verschiebbar geführt sind. Die Führungsbahn 53 erstreckt sich parallel zu den Führungsbahnen 40, 63 und 135; sie liegt bei Schnitt V-V der Fig. 3 auf gleicher Höhe wie die Führungsbahn 135 der Lenkerbolzen 82 (Fig. 5). Die Wasserrinnen 50b bis 50e haben die Aufgabe, Wasser, das gegebenenfalls bei geschlossenem Dach über die Dichtspalte zwischen benachbarten Lamellen eindringt oder bei ausgestellten Lamellen von deren vorderer Längskante abtropft, aufzufangen und seitlich zu einer vom Dachrahmen 20 gebildeten dachfesten Wasserrinne 54 abzuleiten, die unterhalb der Führungsbahnen 53 und 135 liegt.
Zur gegenseitigen Verbindung der Lamellen und der mit den Lamellen verschiebbaren Wasserrinnen sind bei der veranschaulichten Ausführungsform an beiden Seiten der Wasserrinnen 50b bis 50e sitzende Hebel 71 vorgesehen, die einerseits an der betreffen­ den Lamelle oder deren Lagerung und andererseits an der Wasserrinne angelenkt sind. Vorliegend greifen die Drehlagerbolzen 57b bis 57e mit ihrem von der Lageröffnung 59a bis 59e abliegenden inneren Ende durch eine am hinteren Ende des betreffenden Hebels 71 ausgebildete Lageröffnung 72. Ein Drehlagerbolzen 73 wird von einem an der Wasserrinne 50b bis 50e angeformten Lagerbock 74 gehalten und erstreckt sich durch eine Lageröffnung 75 am vorderen Ende des Hebels 71.
An Stelle der mit den Lamellen und den Wasserrinnen in Gelenkverbindung stehenden Hebel 71 können gegebenenfalls auch flexible Elemente zur gegenseitigen Verbindung der Lamellen und Wasserrinnen vorgesehen sein.
An den Wasserrinnen 50b bis 50e ist ein aus Stoff oder dergleichen bestehender Falthimmel 76 befestigt, der im veranschaulichten Ausführungsbeispiel mit der Unter­ seite der Wasserrinnen in flächiger Verbindung steht, beispielsweise mit dieser Unter­ seite verklebt ist (Fig. 5 und 9). Der Himmel 76 verblendet die Lamellen, die Wasser­ rinnen und die zugehörigen Mechanikteile in jeder Öffnungs- und Schließlage des Daches zum Fahrzeuginnenraum hin. Dabei wird der Himmel 76 unter dem flächigen Lamellenverbund ausgespannt und beim Öffnen des Daches im Zuge von kombinierten Schiebe- und Schwenkbewegungen der einzelnen Lamellen 10b bis 10e in Falten 77 ge­ legt.
Im veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind zwischen aufeinanderfolgenden Wasser­ rinnen jeweils drei mit dem Himmel 76 verbundene Spriegel 78 angeordnet, die sich parallel zu den Wasserrinnen 50b bis 50e erstrecken. Die Spriegel 78 sind in Abhängig­ keit von den Öffnungs- und Schließbewegungen der Lamellen verschiebbar. Sie sind für diesen Zweck an beiden Enden auf einem Spriegelträger 79 abgestützt, der an seinem unteren Ende Gleitbacken 80 trägt, die in der Führungsbahn 53 verschiebbar geführt sind. Die Spriegel 78 zwingen dem Himmel 76 eine zusätzliche Faltenbildung auf, wo­ durch die Faltenhöhe und somit die Gesamtbauhöhe des Systems reduziert wird. Die insbesondere aus den Fig. 7a und 9 hervorgeht, ist der Himmelstoff um die oberhalb des Falthimmels 76 befindlichen Spriegel 78 herumgelegt, wobei der Himmel Taschen bildet, welche die Spriegel 78 aufnehmen. Die Taschenränder 81 erstrecken sich im we­ sentlichen lotrecht nach unten, wodurch eine saubere Faltenbildung unterstützt wird (Fig. 7b).
Der Bereich der Dachöffnung 13, in welchem die Lamellen 10a bis 10e bei geöffnetem Dach zusammengeschoben sind (Fig. 2 und 8) ist von unten durch eine feststehende Abdeckung 85 verblendet, die Teil des Dachrahmens 20 ist und welche den hinteren Rand 86 der Dachöffnung 21 bildet. An der Unterseite der Abdeckung 85 sitzt ein dach­ festes Himmelteil 87.
Der vordere Rand des Falthimmels 76 ist um einen vorsprin­ genden Flansch 88 der in Fahrzeuglängsrichtung vordersten Wasserrinne 50e herumgelegt. Der hintere Rand des Himmels umgreift einen Ausleger 89, der von der in Fahrzeuglängs­ richtung hintersten Wasserrinne 50b nach hinten und unten vor­ steht. Bei geschlossenem Dach (Fig. 7a und 7b) deckt der Himmel 76 auf diese Weise die Rahmenöffnung 21 bis zu einem unterhalb des Windabweisers 16 angeordneten, zusammen mit dem Windabweiser ausstellbaren Himmelteil 91 ab. Bei voll ge­ öffnetem Dach (Fig. 8 und 9) verschwindet der Falthimmel 76 hinter der Abdeckung 85. Der Bereich der Faltenbildung des Himmels 76 wird in sämtlichen Deckelstellungen von der Ab­ deckung 85 verblendet. Vom Fahrzeuginnenraum ist infolgedessen nur die faltenfreie, gespannte Zone des Himmels 76 zu sehen. Letzteres ergibt sich besonders deutlich aus der Fig. 10, die eine abgewandelte Ausführungsform des Lamellendaches mit profilförmigen Spriegeln 78′ zeigt, an deren Unterseite der Himmel 76 befestigt, z. B. angeklebt ist.
Weil auch bei geschlossenem Dach die Fuge zwischen den beiden Lamellen 10a und 10b von der Abdeckung 85 untergriffen ist, braucht an der in Öffungsrichtung des Daches vordersten bzw. in Fahrzeuglängsrichtung hintersten Lamelle 10a keine Wasserrinne angebracht zu sein.

Claims (10)

1. Fahrzeugdach mit einer Folge von Schiebelamellen zum wahlweisen Verschließen oder mindestens teilweisen Freigeben einer Dachöffnung in einer festen Dachfläche, wobei die Lamellen in der Schließstellung aneinander anstoßen und einen flächigen Lamellenverbund bilden sowie entlang von Führungen derart geführt sind, daß beim Verstellen der Lamellen der flächige Lamellenverbund eine Translationsbe­ wegung ausführt, welche bewirkt, daß der Verbund durch Verschwenken jeweils einer einzelnen Lamelle in Öffnungsrichtung vorne Lamelle für Lamelle beim Öffnen des Daches aufgelöst bzw. beim Schließen des Daches wiederhergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einem Teil der Schiebelamellen (10b bis 10e) jeweils eine Wasserrinne (50b bis 50e) angelenkt ist, sowie daß diese Wasserrinnen entlang von Längsführungen (Führungsbahn 53) verschiebbar geführt sind, nur die Transla­ tionsbewegungen der zugeordneten Lamelle mitmachen und in jeder Stellung der zugeordneten Lamelle die quer zur Verschieberichtung (14) liegende, Lamellen­ längskante (58) untergreifen, die beim Verschwenken der betreffenden Schiebelamelle tie­ fer als die andere Lamellenlängskante zu liegen kommt.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserrinnen (50b bis 50e) mit der zugehörigen Schiebelamelle (10b bis 10e) jeweils beidseits über einen Hebel (71) verbunden sind, der einerseits an der Lamelle oder an deren Lagerung und andererseits an der Wasserrinne angelenkt ist.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Was­ serrinnen (50b bis 50e) ein Falthimmel (76) befestigt ist, der unter dem flächigen Lamellenverbund ausgespannt ist und der beim Öffnen des Daches im Zuge von kombinierten Schiebe- und Schwenkbewegungen der einzelnen Schiebelamellen (10b bis 10e) in Falten (77) gelegt wird.
4. Fahrzeugdach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Falthimmel (76) mit der Unterseite der Wasserrinnen (50b bis 50e) in flächiger Verbindung steht.
5. Fahrzeugdach nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wasser­ rinnen (50b bis 50e) jeweils wenigstens ein mit dem Himmel (76) verbundener, sich parallel zu den Wasser­ rinnen erstreckender Spriegel (78) angeordnet ist, sowie daß die Spriegel in Abhängigkeit von den Öffnungs- und Schließbewegungen der Lamellen verschiebbar sind und dem Himmel eine zusätzliche Fal­ tenbildung aufzwingen.
6. Fahrzeugdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spriegel (78) in denselben Längsführungen (Führungsbahn 53) wie die Wasserrinnen (50b bis 50e) geführt sind.
7. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (Führungsbahn 63) für die Lamellen (10a bis 10e) und die Längsführun­ gen (Führungsbahn 53) für die Wasserrinnen (50b bis 50e) dachfest angeordnet sind.
8. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bereich der Dachöffnung (13), in welchem die Falten (77) des Him­ mels (76) gebildet werden, von unten durch eine Abdeckung (85) verblendet ist.
9. Fahrzeugdach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (85) Teil eines die Dachöffnung (13) untergreifenden und die Führungen (Führungsbahn 63) für die Lamellen (10a bis 10e) sowie die Längsführungen (Führungsbahn 53) für die Wasserrinnen (50b bis 50e) tragenden oder bildenden Dachrahmens (20) ist.
10. Fahrzeugdach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Falthimmel (76) bei geöffnetem Dach zum größten Teil hinter der Abdeckung (85) ver­ schwindet und bei geschlossenem Dach eine von einem Dachrahmen (20) begrenzte Rahmenöffnung (21) abdeckt.
DE4129860A 1991-09-07 1991-09-07 Expired - Lifetime DE4129860C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129860A DE4129860C1 (de) 1991-09-07 1991-09-07
JP16500492A JP3410746B2 (ja) 1991-09-07 1992-06-23 スラット列を備えた車両ルーフ
GB9218527A GB2259284B (en) 1991-09-07 1992-09-01 A vehicle roof
US07/940,217 US5335961A (en) 1991-09-07 1992-09-08 Vehicle roof with a series of plates
FR9210761A FR2695354B1 (fr) 1991-09-07 1992-09-09 Toit de véhicule avec une succession de lamelles, ou sur une partie des lamelles est au moins articulée une gouttière.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129860A DE4129860C1 (de) 1991-09-07 1991-09-07
FR9210761A FR2695354B1 (fr) 1991-09-07 1992-09-09 Toit de véhicule avec une succession de lamelles, ou sur une partie des lamelles est au moins articulée une gouttière.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4129860C1 true DE4129860C1 (de) 1992-09-17

Family

ID=25907113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4129860A Expired - Lifetime DE4129860C1 (de) 1991-09-07 1991-09-07

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5335961A (de)
JP (1) JP3410746B2 (de)
DE (1) DE4129860C1 (de)
FR (1) FR2695354B1 (de)
GB (1) GB2259284B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327264C1 (de) * 1993-08-13 1994-09-01 Daimler Benz Ag Lamellenschiebedach
DE4404618C1 (de) * 1994-02-14 1995-03-02 Daimler Benz Ag Schiebelamellenabdeckung für ein Kraftfahrzeugdach
DE29511315U1 (de) * 1995-07-13 1996-11-14 Westmont Technik GmbH & Co. KG, 40474 Düsseldorf Führungsmechanik für ein Fahrzeugsonnendach
DE19634325A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit einer Folge von Schiebelamellen
DE19708369C1 (de) * 1997-03-01 1998-04-23 Webasto Karosseriesysteme Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE19739386C1 (de) * 1997-09-09 1998-10-22 Webasto Karosseriesysteme Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE19924792C1 (de) * 1999-05-29 2000-08-10 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit wenigstens zwei ausstellbaren und verschiebbaren starren Deckelelementen
DE19935651A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit mehreren starren Deckelelementen
EP1075975A2 (de) 1999-08-12 2001-02-14 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Dichtungselement, insbesondere in einer Seiten- oder Dachöffnung eines Kraftfahrzeugs
EP1245478A1 (de) 2001-03-28 2002-10-02 Webasto Vehicle Systems International GmbH Karosserie-Aussenteil für ein Fahrzeug
EP1067023A3 (de) * 1999-07-03 2002-10-09 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Innenhimmel für ein Fahrzeug-Lamellendach
DE10127841A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Faltenhimmel für ein Fahrzeugdach oder ein Dachmodul sowie Fahrzeugdach und Dachmodul für ein Fahrzeug
EP1336522A3 (de) * 2002-02-14 2004-02-11 DaimlerChrysler AG Deckel für eine Dachöffnung eines Kraftwagens
DE10115568B4 (de) * 2001-03-28 2005-10-13 Webasto Ag Dachelement für ein Fahrzeug
DE102005054297A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Webasto Ag Verstellbares Dachteil eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU668948B2 (en) * 1992-07-03 1996-05-23 Zani S.R.L. Locking device for roofs of motor-vehicles or the like
DE4407286C1 (de) * 1994-03-04 1995-05-04 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit einer Folge von Lamellen
US5961177A (en) * 1994-07-05 1999-10-05 Asc Incorporated Sunroof assembly drain trough for an automotive vehicle
DE9412811U1 (de) * 1994-08-09 1995-12-07 Westmont Technik GmbH & Co. KG, 40474 Düsseldorf Sonnenschutzvorrichtung, insbesondere für lichtdurchlässige Sonnendächer
DE4443525C1 (de) * 1994-12-07 1996-02-15 Daimler Benz Ag Dachanordnung zum Verschließen eines Dachausschnitts eines Kraftfahrzeugs
DE19542884C1 (de) * 1995-11-17 1996-12-12 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit einer Folge von ausstellbaren Lamellen
DE19608916C1 (de) * 1996-03-07 1997-04-17 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit einer Folge von ausstellbaren Deckelelementen
WO1998014342A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Fahrzeugdach mit wenigstens einem deckel
DE19720000C1 (de) * 1997-05-13 1998-07-09 Daimler Benz Ag Himmel für ein Lamellen-Schiebedach eines Kraftfahrzeugs
DE29811016U1 (de) 1998-06-19 1999-10-28 Meritor Automotive Gmbh Verstellvorrichtung für ein Sonnendach eines Fahrzeuges
DE19835535C1 (de) * 1998-08-06 1999-10-07 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE29815104U1 (de) 1998-08-22 1999-12-30 Meritor Automotive Gmbh Führungsmechanik für ein aus mindestens zwei Lamellen bestehendes Fahrzeugschiebedach
DE29820613U1 (de) * 1998-11-18 2000-03-30 Meritor Automotive Gmbh Schiebedach für Fahrzeuge
DE19918150C5 (de) * 1999-04-22 2008-06-26 Webasto Ag Deckel zum Verschließen einer Dachöffnung in einem Fahrzeugdach
DE19930977C5 (de) * 1999-07-05 2004-05-13 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach
DE10037035B4 (de) 2000-07-27 2007-12-27 Webasto Ag Fahrzeugdach mit zumindest einem bewegbaren Schiebedachdeckel
DE60134119D1 (de) * 2001-04-03 2008-07-03 Inalfa Roof Sys Group Bv Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugsdaches
DE10205612C2 (de) 2002-02-11 2003-12-11 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
CA2476829A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-28 Intier Automotive Inc. Dimpled recyclable substrate for an interior trim panel
US6582014B1 (en) 2002-07-22 2003-06-24 Webasto Sunroofs, Inc. Sunroof mechanism and a rail assembly for the same
FR2878472B1 (fr) * 2004-12-01 2009-12-04 France Design Toit escamotable pour vehicule, a bras mobiles et elements de toit ouvrants
DE102005060065A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Arvinmeritor Gmbh Schiebedachsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US20080081148A1 (en) * 2006-09-13 2008-04-03 Kenneth Bond Panel having a frame bonded thereto
JP5029111B2 (ja) 2007-04-13 2012-09-19 トヨタ紡織株式会社 車両ルーフ構造
CN103313867B (zh) * 2010-10-19 2017-03-01 宝适汽车部件(太仓)有限公司 用于开窗装置的驱动单元和具有该驱动单元的***
US8672398B2 (en) * 2011-09-29 2014-03-18 Tesla Motors, Inc. In-line outer sliding panorama sunroof tracks
EP2607125B2 (de) * 2011-12-22 2017-03-01 Inalfa Roof Systems Group B.V. Schließmechanismus für öffenbare Dachkonstruktion und damit ausgettatete öffenbare Dachkonstruktion
CN104589975A (zh) * 2015-01-30 2015-05-06 柳州市同进汽车零部件制造有限公司 汽车天窗
US9827837B2 (en) 2016-03-31 2017-11-28 Tesla, Inc. Moveable panel system for non-parallel tracks
US10350977B2 (en) 2016-10-06 2019-07-16 Ford Global Technologies, Llc Collapsible cover for vehicle window or door
CN111546862B (zh) * 2019-02-11 2024-04-12 英纳法天窗***集团有限公司 一种敞开式车顶组件
DE102021200418A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-17 Bos Gmbh & Co. Kg Abdeckvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811690A1 (de) * 1968-11-29 1970-07-02 Krauss Maffei Ag Kalanderwalze mit Heizkanaelen
DE3202646A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-11 Ford-Werke AG, 5000 Köln Ausstell-schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE3810888A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Ohi Seisakusho Co Ltd Sonnenschutzanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3904486C1 (en) * 1989-02-15 1990-03-15 Gabel Gmbh, 5830 Schwelm, De Deployable, transparent roof part for motor vehicles
DE4039583A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Faltdach

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB463048A (en) * 1935-09-18 1937-03-18 James Edward Hoskins A road vehicle closable panel roof
GB573355A (en) * 1943-12-10 1945-11-16 Edgar Walter Neale Improvements relating to slidable roofs for motor vehicle saloon bodies
FR1108992A (fr) * 1954-07-10 1956-01-19 Perfectionnements apportés aux accessoires pour automobiles à toit ouvrant
US2861836A (en) * 1954-08-23 1958-11-25 Goeggel John Retractable motor vehicle top
FR1124226A (fr) * 1955-03-31 1956-10-08 Rideau pour toit ouvrant de voiture
DE2325594A1 (de) * 1973-05-19 1974-12-05 Webasto Werk Baier Kg W Windabweiser fuer fahrzeuge
DE3218209C2 (de) * 1982-05-14 1986-10-16 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
FR2530196A1 (fr) * 1982-07-16 1984-01-20 Webasto Werk Baier Kg W Toit ouvrant a lamelles pour vehicules automobiles, amenees par pivotement en position d'ouverture, puis regroupees entre elles par coulissement en position de fermeture
DE3316739A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-19 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Kraftfahrzeugdach
DE3426998A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-30 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Fahrzeugdach
DE3442599C2 (de) * 1984-11-22 1986-10-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE3732548A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-20 Ford Werke Ag Ausstell-schiebedach fuer kraftfahrzeuge
US4923244A (en) * 1988-07-18 1990-05-08 Asha Corporation Transparent vehicle roof having sunshade
DE3824942C1 (de) * 1988-07-22 1989-10-12 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3916906C1 (de) * 1989-05-24 1990-06-28 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811690A1 (de) * 1968-11-29 1970-07-02 Krauss Maffei Ag Kalanderwalze mit Heizkanaelen
DE3202646A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-11 Ford-Werke AG, 5000 Köln Ausstell-schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE3810888A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Ohi Seisakusho Co Ltd Sonnenschutzanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3904486C1 (en) * 1989-02-15 1990-03-15 Gabel Gmbh, 5830 Schwelm, De Deployable, transparent roof part for motor vehicles
DE4039583A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Faltdach

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327264C1 (de) * 1993-08-13 1994-09-01 Daimler Benz Ag Lamellenschiebedach
DE4404618C2 (de) * 1994-02-14 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Schiebelamellenabdeckung für ein Kraftfahrzeugdach
DE4404618C1 (de) * 1994-02-14 1995-03-02 Daimler Benz Ag Schiebelamellenabdeckung für ein Kraftfahrzeugdach
DE29511315U1 (de) * 1995-07-13 1996-11-14 Westmont Technik GmbH & Co. KG, 40474 Düsseldorf Führungsmechanik für ein Fahrzeugsonnendach
DE19634325A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit einer Folge von Schiebelamellen
EP0826541A1 (de) * 1996-08-24 1998-03-04 WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH Fahrzeugdach mit einer Folge von Schiebelamellen
DE19634325C2 (de) * 1996-08-24 1999-08-19 Webasto Karosseriesysteme Dichtungsanordnung für ein Fahrzeugdach mit einer Folge von Schiebelamellen
DE19708369C1 (de) * 1997-03-01 1998-04-23 Webasto Karosseriesysteme Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE19739386C1 (de) * 1997-09-09 1998-10-22 Webasto Karosseriesysteme Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE19924792C1 (de) * 1999-05-29 2000-08-10 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit wenigstens zwei ausstellbaren und verschiebbaren starren Deckelelementen
EP1063113A2 (de) 1999-05-29 2000-12-27 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach mit wenigstens zwei ausstellbaren und verschiebbaren starren Deckelelementen
EP1067023A3 (de) * 1999-07-03 2002-10-09 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Innenhimmel für ein Fahrzeug-Lamellendach
DE19935651A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit mehreren starren Deckelelementen
DE19935651C2 (de) * 1999-07-29 2001-08-09 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit mehreren starren Deckelelementen
DE19937642C1 (de) * 1999-08-12 2001-03-22 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Dichtungselement, insbesondere in einer Seiten- oder Dachöffnung eines Kraftfahrzeugs
EP1075975A2 (de) 1999-08-12 2001-02-14 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Dichtungselement, insbesondere in einer Seiten- oder Dachöffnung eines Kraftfahrzeugs
EP1245478A1 (de) 2001-03-28 2002-10-02 Webasto Vehicle Systems International GmbH Karosserie-Aussenteil für ein Fahrzeug
DE10115568B4 (de) * 2001-03-28 2005-10-13 Webasto Ag Dachelement für ein Fahrzeug
DE10127841A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Faltenhimmel für ein Fahrzeugdach oder ein Dachmodul sowie Fahrzeugdach und Dachmodul für ein Fahrzeug
DE10127841C2 (de) * 2001-06-08 2003-06-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Faltenhimmel für ein Fahrzeugdach oder ein Dachmodul sowie Fahrzeugdach und Dachmodul für ein Fahrzeug
EP1336522A3 (de) * 2002-02-14 2004-02-11 DaimlerChrysler AG Deckel für eine Dachöffnung eines Kraftwagens
DE102005054297A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Webasto Ag Verstellbares Dachteil eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102005054297B4 (de) * 2005-11-11 2009-05-28 Webasto Ag Verstellbares Dachteil eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05178096A (ja) 1993-07-20
US5335961A (en) 1994-08-09
FR2695354B1 (fr) 1994-11-18
JP3410746B2 (ja) 2003-05-26
GB9218527D0 (en) 1992-10-14
FR2695354A1 (fr) 1994-03-11
GB2259284B (en) 1995-03-29
GB2259284A (en) 1993-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129860C1 (de)
EP0306647B1 (de) Fahrzeugdach mit vorderem und hinterem Deckel
DE10033887C1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
DE3442599C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
EP0591644B1 (de) Fahrzeugdach mit einer Folge von Lamellen
EP0381066B1 (de) Fahrzeugdach mit einem mittels eines Deckels verschliessbaren Dachausschnitt
DE3816977C2 (de)
DE4123229C2 (de) Fahrzeugdach mit einer Folge von Schiebelamellen
EP0670232B1 (de) Fahrzeugdach mit einer Folge von Lamellen
DE19700165C2 (de) Schiebehebedach
DE4127624C1 (de)
EP2234831A1 (de) Mechanik für ein verstellbares karosseriebauteil eines fahrzeugs
DE19953104C1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens zwei in einer gemeinsamen Dachöffnung angeordneten Deckeln
DE3733227A1 (de) Schiebedachvorrichtung fuer ein fahrzeug
EP0494356B1 (de) Faltdach für Fahrzeuge
DE4238945C1 (de) Hebeschiebedach für Fahrzeuge
DE3316739C2 (de)
DE10158174B4 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE69301100T2 (de) Luftleitdach
DE10237543B4 (de) Fahrzeugdach
DE4329580C1 (de) Fahrzeugdach mit einer Folge von Lamellen
DE19511067C1 (de) Fahrzeugdach mit verschiebbarem Himmel
DE10131892A1 (de) Abdeckung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugdaches
DE10258330B4 (de) Versenkbares Fahrzeugdach
DE10062156B4 (de) Fahrzeugdach mit zwei hintereinander angeordneten, verschiebbaren Dachelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee