DE4124722A1 - Einrichtung und verfahren zum schutz einer reibungskupplung vor thermischer ueberlastung - Google Patents

Einrichtung und verfahren zum schutz einer reibungskupplung vor thermischer ueberlastung

Info

Publication number
DE4124722A1
DE4124722A1 DE4124722A DE4124722A DE4124722A1 DE 4124722 A1 DE4124722 A1 DE 4124722A1 DE 4124722 A DE4124722 A DE 4124722A DE 4124722 A DE4124722 A DE 4124722A DE 4124722 A1 DE4124722 A1 DE 4124722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
temperature
friction
threshold
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4124722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4124722C2 (de
Inventor
Gerhard Josef Dipl Fruehwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Priority to DE4124722A priority Critical patent/DE4124722C2/de
Publication of DE4124722A1 publication Critical patent/DE4124722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4124722C2 publication Critical patent/DE4124722C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0291Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • F16D2500/30405Estimated clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50296Limit clutch wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70446Clutch cooling parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7101Driver alarm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung handelt von einer Einrichtung zum Schutz einer Reibungskupplung vor thermischer Überlastung, in der aus der Drehzahldifferenz und dem übertragenen Drehmoment eine Reib­ leistung ermittelt wird und die ein Signal erzeugt, das auf ein Kupplungsstellglied wirkt.
Eine derartige Einrichtung ist aus der DE-OS 35 40 719 bekannt. Dort wird bei einer Anfahrkupplung eine Relativdrehzahl und ein Drehmoment gemessen, aus diesen eine momentane Reibleistung er­ rechnet und daraus durch Integration eine Reibarbeit ermittelt, welche mit einem Grenzwert verglichen wird und bei Überschrei­ ten ein Alarmsignal auslöst oder ein die Kupplung betätigendes Magnetventil schaltet.
Diese Einrichtung umgeht zwar durch Ermittlung der Reibungsar­ beit die Hindernisse, die einer unmittelbaren Erfassung der Temperatur der Kupplung entgegenstehen. Sie bringt jedoch ge­ genüber den Nachteilen, insbesondere Trägheit von Temperatur­ sensoren, besonders wenn diese nur im Gehäuse und nicht an den Reibflächen selbst angeordnet sind, keinen wesentlichen Vor­ teil, weil der Grenzwert der Reibarbeit ein empirischer Wert mit notwendigerweise hohem Sicherheitszuschlag ist. Die momentane Temperatur der Reibfläche, auf die es letztlich ankommt, ist so praktisch überhaupt nicht meßbar.
Diese bekannte Einrichtung mag bei einer reinen Anfahrkupplung, also bei kurzzeitigem Schlupf mit hohem Drehmoment, wobei sich die Kupplung sehr schnell erwärmt, ausreichen, sie ist aber un­ geeignet für Kupplungen, in denen Schlupf nicht nur beim An­ fahren, sondern auch im Betrieb häufiger und in geringem Maße auftritt, z. B. für Kupplungen zur Begrenzung des übertragenen Drehmomentes, wie Rutschkupplungen, oder etwa in zuschaltbaren Achsantrieben, in Zapfwellenantrieben oder in Differential­ sperren.
Aber auch bei Verwendung der bekannten Einrichtung bei einer Anfahrkupplung kann sich bei wiederholtem Anfahren im Stadt- oder Kolonnenverkehr die Kupplung entweder trotzdem Überhitzen oder es muß eine vorgebbare Zeit gewartet werden, was in diesen Situationen besonders störend ist.
Ein prinzipieller Nachteil dieser bekannten Einrichtung, der sich bei Rutschkupplungen besonders nachteilig auswirkt, ist, daß der Abkühlung der Kupplung nicht Rechnung getragen werden kann. Dadurch und durch den notwendigen Sicherheitszuschlag müssen Kupplungen trotz des Überlastschutzes wesentlich größer dimensioniert werden als notwendig, was nicht nur die Kosten, sondern auch den erforderlichen Einbauraum erhöht, der in den genannten Anwendungen meist knapp ist.
Es ist daher Ziel der Erfindung, eine gattungsgemäße Einrich­ tung zu schaffen, die bei knapper Auslegung der Kupplung einen sicheren Schutz vor Überhitzung bietet, auch bei wiederholtem Anfahren oder bei lange anhaltendem geringem Schlupf.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Einrichtung aufweist:
  • a) eine Temperaturrecheneinheit zur Berechnung einer Kupplungs­ temperatur aus der Reibleistung, welche ein mathematisches Modell der Kupplung benutzt, und
  • b) einer Logikeinheit mit mindestens einem Komparator zum Ver­ gleich dieser Temperatur mit mindestens einem festgelegten Schwellenwert, die ein direkt oder indirekt auf das Kupplungsstellglied wirkendes Signal erzeugt (Anspruch 1).
Die Reibleistung kann genau und schnell errechnet werden und gibt die augenblicklich der Kupplung zugeführte Wärmemenge an. Dieser Vorteil würde durch Integration verloren­ gehen. Erst durch Berücksichtigung von Wärmeabfuhr und Wärme­ speicherung, die verglichen mit der Änderung der Reibleistung relativ langsam verlaufen, kann die momentane Temperatur ge­ nauer berechnet werden als es mit direkter Messung möglich wäre.
Die so ermittelte Momentantemperatur stimmt bei allen Kuppel­ vorgängen (z. B. Anfahren, wiederholter geringer Schlupf) gut mit der tatsächlichen Temperatur überein. Wenn die zugeführte Reib­ leistung und die abgeführte Wärmeleistung gleich sind, kann das Fahrzeug beliebig lange mit leicht schlupfender Kupplung fahr­ en, ohne daß es zu Überhitzung kommt.
Die Logikeinheit mit dem Komparator zum Vergleich der errech­ neten Temperatur mit einem Schwellenwert dieser Temperatur macht es möglich, einen technologisch definierten Grenzwert (z. B. höchstzulässige Temperatur der Reibbeläge) ohne Sicher­ heitszuschlag zu wählen. Dadurch kann die Kupplung knapp dimen­ sioniert werden und ihr Bauvolumen ist gering. Durch die auf das Stellglied wirkende Steuereinheit kann bei Temperaturüber­ schreitungen sofort auf das Stellglied reagiert werden und bei indirekter Wirkung kann sogar auf vorgebbare Weise auf das Stellglied eingewirkt werden.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Logikeinheit zwei Komparatoren zum Vergleich der berechneten Kupplungstemperatur mit einem oberen und einem unteren Schwellenwert und ein bi­ stabiles Kippglied auf, das ein Freigabesignal abgibt (An­ spruch 2).
Durch die untere Temperaturschwelle kann die Wiedereinschaltbe­ reitschaft vom Erreichen einer bestimmten unteren Temperatur abhängig gemacht werden, die auch wieder genau definiert sein kann, sei es nach technologischen Gesichtspunkten, sei es nach mechanischen. Dadurch, daß das Signal ein Freigabesignal ist, läßt sich die Kupplung logisch sinnfällig und mit einer ein­ zigen Leitung eigensicher steuern.
In Ausgestaltung der Erfindung ist ein Taster zum Einrücken der Kupplung vorgesehen, der über ein UND-Glied, dessen anderer Eingang mit dem Komparator für die untere Temperaturschwelle verbunden ist, mit dem SET-Eingang des Kippgliedes verbunden ist (Anspruch 3).
Durch diese Schaltung kann die Kupplung auch von außen bedient werden; der Befehl zum Einkuppeln wird aber nur weitergeleitet, wenn eine ausreichende Temperaturreserve vorhanden ist. Bei vorangegangenem Abschalten kann wegen des UND-Gliedes die Kupplung erst auf Befehl wieder eingerückt werden, wenn die un­ tere Temperaturschwelle erreicht ist. Auf diese Weise wird ver­ mieden, daß sich die Kupplung, sobald die Temperatur in ausrei­ chendem Maße abgesunken ist, unerwartet von selbst wieder ein­ schaltet, was zu Unfällen führen könnte oder daß die überhitzte Kupplung vom Bedienungsmann unter Umgehung der Schutzeinrich­ tung eingeschaltet wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Schalter zum Ausrücken der Kupplung über ein ODER-Glied, dessen anderer Ein­ gang mit dem Komparator für den oberen Schwellenwert verbunden ist, zum RESET-Eingang des Kippgliedes geführt (Anspruch 4). Dadurch ist sichergestellt, daß die Abschaltung auf Grund der Übertemperatur oder auf Grund eines vom Anwender gegebenen Befehles ausgelöst wird.
Es ist vorteilhaft, den unteren Schwellenwert so tief zu wählen, daß die Temperatur der Kupplung nach einem Anfahrvor­ gang, oder nach einer bestimmten Zahl von Anfahrvorgängen, unter dem oberen Schwellenwert bleibt (Anspruch 5). Bei einem derartigen Schwellenwert wird die Kupplung maximal ausgenutzt und es wird verhindert, daß die Kupplung in einer kritischen Situation, etwa auf einer Steigung im Gelände, unerwartet vor­ zeitig abschaltet.
Es ist auch im Rahmen der Erfindung, einen weiteren Komparator zum Vergleich der Kupplungstemperatur mit einem dritten Schwellenwert vorzusehen, der mit dem SET-Eingang eines zweiten bistabilen Kippgliedes verbunden ist, wobei der RESET-Eingang dieses Kippgliedes mit dem Komparator für die untere Tempera­ turschwelle verbunden ist, ist und wobei das Kippglied aus­ gangsseitig mit einer Zusatzvorrichtung verbunden ist (Anspruch 6). Als Zusatzvorrichtung kann sowohl ein Warnsignal als auch eine zusätzliche Kühlvorrichtung vorgesehen sein. Zweckmäßiger­ weise liegt der dritte Schwellenwert zwischen dem oberen und dem unteren und die Zusatzeinrichtung wird wieder abgeschaltet, wenn der untere Schwellenwert wieder erreicht ist. Dadurch wird die Betriebssicherheit der Kupplung erhöht und ihr Verschleiß vermindert.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist eine Steu­ ereinheit vorgesehen, die eine Drehmomentsteuerung enthält, die ein einem Grenzmoment entsprechendes Signal erzeugt (Anspruch 7). Auf diese Weise ist die Einrichtung bei voller Schutzwir­ kung dazu geeignet, die Kupplung als Überlastkupplung zusätz­ lich auf ein genau definiertes Rutschmoment einzustellen.
In einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist eine Steuereinheit vorgesehen, die einen Schlupfsollwertgeber und einen Schlupfregler enthält, dessen Ausgangssignal die Stellgröße für ein Proportionalventil ist, wobei dem Schlupf­ regler ein Schlupfsignal zugeführt wird (Anspruch 8). In dieser Form ist die erfindungsgemäße Einrichtung in einer schlupfge­ regelten Kupplung anwendbar und sie kann zusätzlich zur Schutz­ funktion durch Einsatz eines zeitvariablen Schlupfsollwert­ gebers für weiche Kuppelvorgänge sorgen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die errechnete Temperatur die Temperatur der Reibbeläge der Kupplung und das Ausgangssignal der Temperaturrecheneinheit wird zur Korrektur des übertragenen Momentes berücksichtigt (Anspruch 9). Dadurch wird nicht nur die Genauigkeit bei der Ermittlung des Drehmo­ mentes und folglich der Temperatur verbessert sondern auch ein besonders genaues Drehmoment ermittelt, weil der Reibungs­ koeffizient der Kupplungsbeläge temperaturabhängig korrigiert wird.
In einer Ausführungsvariante für eine im Ölbad laufende Kupplung kann weiters ein Sensor zur Messung der Öltemperatur vorgesehen sein (Anspruch 10). Dieser liefert ein Signal zum Nachführen der internen Zustandsgrößen des Rechenmodelles, was eine weitere Erhöhung der Genauigkeit bringt.
Bei Verwendung eines Mikroprozessors (Anspruch 11), zumindest für die Recheneinheit, läßt sich nebst der Kupplung selbst auch die erfindungsgemäße Einrichtung besonders raumsparend ausführ­ en.
Die Erfindung handelt weiters von einem Verfahren zum Schutz einer Reibungskupplung vor thermischer Überlastung, bei dem aus Drehzahldifferenz und übertragenem Moment eine Reibleistung er­ mittelt und schließlich auf ein Kupplungsstellglied eingewirkt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht in folgenden Schritten:
  • a) Berechnung einer momentanen Kupplungstemperatur aus Reib­ leistung und aus der Kupplung abgeführter Wärme unter Ver­ wendung eines mathematischen Modelles der Kupplung,
  • b) Vergleich der so ermittelten Kupplungstemperatur mit min­ destens einem vorgegebenen Schwellenwert,
  • c) Ableitung einer Stellgröße zur Steuerung der Kupplung aus dem Resultat dieses Temperaturvergleiches (Anspruch 12).
Diese Vorgangsweise ermöglicht eine schnelle und genaue Er­ mittlung der augenblicklichen Temperatur und damit auch bei knapper Auslegung der Kupplung vollen Schutz vor thermischer Überlastung unter allen möglichen Betriebsbedingungen, sowohl beim Anfahren unter hoher Last als auch bei länger anhaltendem geringem Schlupf.
Durch Ermittlung des übertragenen Momentes aus der Drehzahl­ differenz und aus der Stellgröße unter Benutzung eines Kenn­ linienfeldes (Anspruch 13) wird die Reibleistung ohne einen aufwendigen Drehmomentfühler genauer ermittelt.
In Weiterbildung der Erfindung ist das mathematische Modell der Temperaturrecheneinheit die Differentialgleichung eines Ersatz­ systemes der Kupplung und die Kupplungstemperatur wird aus einer Lösung der entsprechenden Differenzengleichung berechnet (Anspruch 14). Der Übergang auf eine Differenzengleichung ist besonders günstig, wenn als Recheneinheit für die Bestimmung der Reibflächentemperatur ein Mikroprozessor eingesetzt wird.
Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Kupplungstemperatur mit einem unteren und einem oberen Temperaturschwellenwert verglichen, dann werden die Resultate mit Bedienungssignalen logisch verknüpft und schließlich wird ein Freigabesignal abgegeben, wenn die Kupplungstemperatur unter dem unteren Schwellenwert liegt und die Kupplung einge­ schaltet sein soll; dieses Freigabesignal erlischt wieder, wenn die Kupplungstemperatur die obere Schwelle überschritten hat oder die Kupplung ausgeschaltet wird (Anspruch 15). So wird eine Hysterese und eine logisch klare Verknüpfung der Signale zu einem einzigen eigensicheren Signal erreicht, das in ein­ fachen Anwendungsfällen direkt auf das Stellglied der Kupplung wirken kann. Durch die untere Temperaturschwelle kann der Ab­ kühlungsgeschwindigkeit der Kupplung Rechnung getragen werden, welche ja von der Geschwindigkeit abhängt, mit der sich die Kupplung vorher erhitzt hat, wegen Wärmeleitung und Wärmespei­ cherung im Gehäuse. Somit entfallen überflüssige Wartezeiten, wie sie bei Freigabe nach Ablauf einer bestimmten Zeit ent­ stehen.
Nach einem weiteren Merkmal dieses erfindungsgemäßen Ver­ fahrens wirkt das Freigabesignal auf einen Schlupfsollwert­ geber, dessen Sollwertsignal zusammen mit einem Signal einem Schlupfregler zugeführt wird, der die Stellgröße für das Druckregelventil liefert (Anspruch 16). Diese Weiterbildung der Erfindung gestattet es, durch geeignete Gestaltung des Soll­ wertgebers, die Kupplung nach einer bestimmten Zeitfunktion aus- und einzurücken oder ein einstellbares Maximalmoment im Falle einer Verwendung als Rutschkupplung vorzugeben.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das übertragene Drehmoment für die Ermittlung der zugeführten Reibleistung aus Drehzahldifferenz und der Stellgröße für das Druckregelventil berechnet, wobei der Reibungskoeffizient als Funktion von Schlupf und Reibbelagtemperatur berechnet wird (Anspruch 17). Dadurch wird ohne den aufwendigen Drehmomentsensor ein genaues Drehmoment ermittelt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren erläutert, wie bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigen.
Fig. 1 Schematische Darstellung einer Kupplung mit der erfin­ dungsgemäßen Einrichtung in einer ersten Ausführungs­ form,
Fig. 2 Schematische Darstellung einer Kupplung mit der erfin­ dungsgemäßen Einrichtung in einer zweiten Ausführungs­ form,
Fig. 3 Schematische Detaildarstellung der Kupplungssteuerung (Bezugszeichen 23 in Fig. 1) in einer beispielsweisen Ausführungsform,
Fig. 4 Schematische Darstellung des mathematischen Modells der Kupplung,
Fig. 5 Allgemeines Ersatzschaltbild zu dem mathematischen Mo­ dell der Kupplung,
Fig. 6 Stark vereinfachtes Ersatzschaltbild, das einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zugrundeliegt,
Fig. 7 Vereinfachtes Ersatzschaltbild, das einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zugrundeliegt.
In den Fig. 1 und 2 ist eine treibende Welle mit 1 und eine getriebene Welle mit 2 bezeichnet, wobei sich die Verhältnisse im Schleppbetrieb natürlich umkehren können. Diese sind durch eine Reibungskupplung 3 verbindbar, die nur schematisch dar­ gestellt ist. Es kann sich um eine Einscheiben- oder eine Mehr­ scheibenkupplung trockener oder nasser Bauart handeln.
Jedenfalls werden deren treibende und getriebene Scheiben, Platten oder Lamellen 4, 5 von einem Stellglied 6, das hydrau­ lisch, pneumatisch oder auch magnetisch betätigt sein kann, in reibschlüssige Verbindung gebracht. Auf den Wellen 1, 2 sind schließlich Impulsräder 7, 8 oder ähnliche Organe für die Dreh­ zahlmessung an den beiden Wellen 1, 2 vorgesehen.
Diese Impulsräder 7, 8 werden von Impulsgebern 11, 12 abgetastet, deren Signale über Signalumformer 13, 14 mittels reziproker Frequenzmessung in Drehzahlsignale W1, W2 umgewandelt werden, aus denen im Summierglied 15 ein Drehzahldifferenzsignal ge­ bildet wird. Das Kupplungsstellglied 6 wird beispielsweise über ein Stellventil 16, das hier ein Proportionalventil ist, mit Druckmedium beaufschlagt. Weiters kann ein Temperatursensor 17 und ein Warnsignal 18 oder eine ähnliche Hilfsvorrichtung vorgesehen sein. Diese Hilfsvorrichtung könnte aber auch durch einen Ventilator ersetzt oder unterstützt werden, der die Abkühlung der Kupplung beschleunigt.
Weiters ist in den Fig. 1 und 2 strichliert eingerahmt ein Reib­ ungsleistungsrechner 20, eine Temperaturrecheneinheit 21 und eine Logikeinheit 22 angedeutet.
Nur in Fig. 1 ist noch eine Kupplungssteuereinheit 23 darge­ stellt, näheres dazu in Fig. 3. Die Reibleistungsrecheneinheit 20 besteht aus einem Glied 25 zur Ermittlung des Absolutbe­ trages der Drehzahldifferenz W1, W2, einem Proportionalglied 26, das, wie noch zu erläutern, die Stellgröße für das Regelventil 16 durch Multiplikation mit einem konstanten Faktor in ein Drehmoment umrechnet, einem Korrekturglied 27, das eine Kor­ rektur des Reibungskoeffizienten in Abhängigkeit von Drehzahl­ differenz und Reibbelagtemperatur vornimmt, und schließlich aus zwei Multiplizierwerken 28, 29, ersteres zur Korrektur des über­ tragenen Drehmomentes, letzteres zur Berechnung der Reiblei­ stung Pzu nach der Gleichung
PZU = MK × |w1 - w2|
wobei
PZU . . . zugeführte Verlustleistung,
MK . . . übertragenes Moment,
w1, w2 . . . Winkelgeschwindigkeiten
Das Reibleistungssignal 30 wird der Temperaturrecheneinheit 21 zugeführt, deren Wirkungsweise später erläutert wird. Die Tem­ peraturrecheneinheit 21 gibt ein Reibbelagtemperatursignal 31 an die Logikeinheit 22 und in diesem Ausführungsbeispiel auch an das Korrekturglied 27 für den Reibungskoeffizienten ab.
Die Logikeinheit 22 enthält drei Komparatoren 32, 33, 34, einen ersten 32 zum Vergleich mit einer Maximaltemperatur Tmax, einen zweiten 33 zum Vergleich mit einer Minimaltemperatur Tmin und einem dritten 34 zum Vergleich mit einer Warntempereratur Twarn, die zweckmäßigerweise zwischen den beiden ersten Temp­ eraturen liegt. Die Ausgangssignale des ersten und zweiten Komparators 32, 33 wirken auf die Eingänge eines ersten bi­ stabilen Kippgliedes 38, und zwar das des ersten über ein ODER-Glied 36 auf den RESET-Eingang und das zweite über ein Inver­ sionsglied 35 und ein UND-Glied 37 auf den SET-Eingang des bistabilen Kippgliedes 38.
Es ist zweckmäßig, dieses bistabile Kippglied 38 so auszuge­ stalten, daß es bei gleichzeitigem Auftreten eines SET- und eines RESET-Signales eine definierte Stellung einnimmt. Das ODER-Glied 36 ist mit seinem zweiten Eingang mit einer Ab­ schaltimpulsleitung 42 verbunden, mit dem die Kupplung ohne Temperaturüberschreitung durch Bedienungsbefehl gelöst wird. Der zweite Eingang des UND-Gliedes 37 kann über eine Leitung 41 einen Einschaltimpuls erhalten.
Das erste bistabile Kippglied 38 erzeugt ein Freigabesignal, wenn es entweder durch einen Einschaltimpuls aus der Leitung 41 oder ein Ausgangssignal des zweiten Komparators einen SET-Im­ puls bekommt. Bei Eintreffen eines RESET-Signales entweder durch Abgabe eines Abschaltimpulses auf der Leitung 42 oder bei Überschreiten der Maximaltemperatur Tmax erlischt das Freigabe­ signal 40 wieder. Dieses Freigabesignal 40 wirkt auf eine Kupplungssteuereinheit 23, siehe Beschreibung der Fig. 3, deren Ausgangssignal 43 ein Stellsignal zur Betätigung des Regelven­ tiles 16 ist.
Der Ausgang des dritten Komparators 34 ist mit dem SET-Eingang eines zweiten bistabilen Kippgliedes 39 verbunden, dessen RESET-Eingang mit dem Ausgang des zweiten Komparators 33 ver­ bunden ist. Dieses bistabile Kippglied 39 dient zur Auslösung eines Warnsignales 18 oder einer anderen Hilfsvorrichtung, z. B. einer nicht dargestellten auf das Kupplungsgehäuse wirkenden Kühlvorrichtung. Es könnten auch mehrere Signale in ähnlicher Weise erzeugt werden.
Die Ausführung der Fig. 2 ist gegenüber der der Fig. 1 dadurch vereinfacht, daß das Ventil 16 ein einfaches Zweiwegeventil ist und die Kupplung 3 somit nur ganz geöffnet oder ganz geschlos­ sen sein kann. Demgemäß wirkt das Freigabesignal 40 direkt auf das Zweiwegeventil 16 und auf einen Schwellenschalter 52, der bei Eintreffen des Freigabesignales einen bestimmten Anpreß­ druck der Kupplung an das Proportionalglied 26 des Reibungs­ leistungsrechners 20 weitergibt.
Einschaltimpuls 41 und Abschaltimpuls 42 werden beispielsweise durch Handtaster 50, 51 oder dgl. generiert. Ein zweites Flip­ flop für die Betätigung des Warnsignales 18 ist hier auch ein­ gespart.
Fig. 3 zeigt beispielsweise den Inhalt der Kupplungssteuerein­ heit 23 der Fig. 1. Die beiden Drehzahlsignale werden mittels der Leitungen 60, 61 einem Summierglied 62 und einem Dividier­ glied 63 zur Berechnung eines IST-Schlupfes entsprechend der Gleichung s = (W1-W2)/W1 zugeführt. Das Freigabesignal 40 wirkt auf einen Sollwertgeber 65, der entweder einen oder mehrere einstellbare Sollwerte abgibt (bei Verwendung zur Drehmoment­ begrenzung, etwa wie in der DE-Patentanmeldung 41 01 610), oder einen zeitabhängigen Schlupfsollwert vorgibt, etwa um für das Einkuppeln und Auskuppeln bestimmte Zeitverläufe festzulegen. Aus diesem Schlupfsollwert 66 und dem IST-Schlupf 64 wird im Addierglied 67 eine Regelabweichung gebildet und aus dieser im Schlupfregler 68 eine Stellgröße 43 erzeugt. Weiters enthält die Steuereinheit 23 noch Schalter 50, 51 zur Erzeugung von Abschaltimpuls und Einschaltimpuls, die über die Leitungen 41, 42 zum ersten bistabilen Kupplungsglied 38 führen.
Fig. 4 zeigt das der Berechnung der Kupplungstemperatur zu­ grundeliegende Modell, sozusagen von außen. Das Mathematische Modell selbst gibt das dynamische thermische Einschwingver­ halten der Kupplung wieder, das durch Wärmetransport- und speicherung in den zusammenwirkenden Bauteilen der Kupplung be­ stimmt ist. Dazu müssen dann nur noch die anfänglichen inneren Zustandsgrößen der Kupplung bekannt oder passend angenommen sein.
Zum Aufstellen des mathematischen Modells der Kupplung wird entsprechend dem Ohm′schen Gesetz der Wärmeleitung zuerst das in Fig. 5. gezeigte allgemeine elektrische Ersatzschaltbild herangezogen. In diesem entspricht jedes Feld der Strickleiter einem Glied der Wärmeübertragungskette von der Reibfläche, die als Stromquelle der Stärke Pzu eingetragen ist, über die Kupplungsscheibe bis zum Gehäuse, das wegen der von der abge­ führten Wärmemenge unabhängigen Umgebungstemperatur als Spannungsquelle Pab eingezeichnet ist. Dabei entspricht der Wärmespeicherung jedes Bauteiles, also dessen Masse multi­ pliziert mit der spezifischen Wärme, eine Kapazität Ci und jedem Wärmeübergangswiderstand ein elektrischer Widerstand Ri und schließlich jeder Temperatur Ti eine Spannung.
In vielen Fällen wird es ausreichen, das aufwendigere Modell näherungsweise durch ein einfacheres Modell, wie in Fig. 6 dargestellt zu ersetzen, wenn man die Kupplung als eine einzige Masse der Temperatur T betrachtet.
Dann ist Rth der thermische Ersatzwiderstand, T der Tempera­ turabfall an Rth, Cth die Ersatzkapazität und das Ohm′sche Gesetz lautet:
T = Pab × Rth
und umgeformt
Pab = T/Rth
Der Zusammenhang zwischen Temperaturänderung und der Zunahme der gespeicherten Energie in einem Wärmespeicher ist gegeben durch
dT = PK/Cth × dt
dT . . . differentielle Änderung der Temperatur,
PK = Cth × dT/dt
dt . . . differentielle Änderung der Zeit,
PK . . . Gespeicherte Leistung,
Cth . . . Wärmekapazität des Speichers.
Legt man der Energiebilanz das vereinfachte Ersatzschaltbild der Fig. 6 zugrunde, kann man die Gleichung der Energiebilanz Pzu - Pab - PK = 0 durch Einsetzen der obigen Gleichungen folgendermaßen umformen:
MK × |(w1 - w2)| - (TK - TU)/Rth - Cth × dTK/dt = 0.
Das ist eine Form einer inhomogenen Differentialgleichung 1. Ordnung. Eine homogene Lösung kann angegeben werden mit:
TK(t) - TU = (TK(t = 0) - TU) × exp(-t/(Cth × Rth)),
wobei
τ = CK × Rth . . . Abkühlzeitkonstante,
TK(t = 0) - TU . . . Anfangstemperaturdifferenz,
TU . . . Umgebungstemperatur, als Konstante angenommen.
Zur Bestimmung der Reibflächentemperatur mittels Mikroprozessor ist es günstig, die Differentialgleichung in die folgende Differenzengleichung umzuformen:
TU(t) . . . Umgebungstemperatur,
TK . . . errechnete Kupplungstemperatur,
dt . . . Abtastzeitintervall.
Die Umgebungstemperatur kann man durch einen einfach anzubringenden Temperatursensor bestimmen.
Fig. 7 zeigt ein weniger stark vereinfachtes elektrisches Ersatzschaltbild, bei dem zwischen Kupplungstemperatur T1 und Reibflächentemperatur TK unterschieden wird. In diesem ergeben sich analoge Berechnungsformeln für die Reibflächentemperatur.
Da sich bei einer Mehrscheibenkupplung an jeder Reibfläche eine geringfügig andere Temperatur einstellen wird, wird man ver­ suchen, die Parameter eines vereinfachten Modelles so zu be­ stimmen, daß sich die höchste Reibflächentemperatur ergibt.
Das Resultat dieser Rechnung, die zweckmäßig von einem Mikro­ rechner durchgeführt wird, ist eine momentane Kupplungstempera­ tur, insbesondere eine Temperatur der Reibbeläge. Diese Tem­ peratur wird mit den Temperaturschwellen (Tmax, Tmin) vergli­ chen. Durch logische Verknüpfung mit zusätzlichen Steuersigna­ len 41, 42 wird ein Freigabesignal erzeugt, das entweder direkt auf ein das Stellglied 6 steuerndes Ventil 16 wirkt (Fig. 2), oder über eine Kupplungssteuerung 23 auf ein Druckregelventil 16 (Fig. 1).

Claims (17)

1. Einrichtung zum Schutz einer Reibungskupplung vor therm­ ischer Überlastung, in der aus der Drehzahldifferenz und dem übertragenen Drehmoment eine Reibleistung ermittelt wird und die ein Signal erzeugt, das auf ein Kupplungsstellglied wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung besteht aus:
  • a) einer Temperaturrecheneinheit (21) zur Berechnung einer Kupplungstemperatur aus der Reibleistung, welche Einheit ein mathematisches Modell der Kupplung enthält,
  • b) einer Logikeinheit (22) mit mindestens einem Komparator (32) zum Vergleich dieser Temperatur mit einem festge­ legten Schwellenwert (Tmax) die ein direkt oder indirekt auf das Kupplungsstellglied (6, 16) wirkendes Signal (40, 43) erzeugt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikeinheit (22) zwei Komparatoren (32, 33) zum Vergleich der berechnenden Kupplungstemperatur mit einem oberen (Tmax) und einem unteren (Tmin) Schwellenwert und ein bistabiles Kipp­ glied (38) aufweist, das ein Freigabesignal (40) abgibt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (51) zum Einrücken der Kupplung vorgesehen ist, der über ein UND-Glied (37), dessen anderer Eingang mit dem Kom­ parator (33) für die untere Temperaturschwelle verbunden ist, mit dem SET-Eingang des Kippgliedes (38) verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (50) zum Ausrücken der Kupplung vorgesehen ist, der über ein ODER-Glied (36), dessen anderer Eingang mit dem Komparator (32) für den oberen Schwellenwert der Temperatur verbunden ist, zum RESET-Eingang des bistabilen Kippgliedes (38) geführt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schwellenwert der Temperatur (Tmin) so gewählt ist, daß die Kupplungstemperatur nach einem Anfahrvorgang noch unter der oberen Schwelle der Temperatur (Tmax) liegt.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Komparator (34) zum Vergleich der Temperatur mit einem dritten Schwellenwert (Twarm) vorgesehen ist, der mit dem SET-Eingang eines bistabilen Kippgliedes (39) verbunden ist, wobei der RESET-Eingang mit dem Komparator für die untere Schwelle der Temperatur (Tmin) verbunden ist und das Kippglied (39) ausgangsseitig mit einer Zusatzvorrichtung (18) verbunden ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit (23) vorgesehen ist, die eine Drehmoment­ steuerung enthält, die ein Signal erzeugt, das einem Grenz­ moment entspricht.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit (23) vorgesehen ist, die einen Schlupf­ sollwertgeber (65) und einen Schlupfregler (68) enthält, des­ sen Ausgangssignale die Stellgröße für ein Proportionalventil (16) ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungstemperatur die Temperatur der Reibbeläge der Kupplung ist und das Ausgangssignal der Temperaturrecheneinheit (21) wird dem Reibleistungsrechner (20) zugeführt.
10. Einrichtung nach Anspruch 1 für eine nasse Kupplung, dadurch gekennzeichnet, daß weiters ein Sensor (17) zur Messung der Öltemperatur vorgesehen ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Recheneinheiten (20, 21) ein Mikroprozessor ist.
12. Verfahren zum Schutz einer Reibungskupplung vor thermischer Überlastung, bei dem aus Drehzahldifferenz und übertragenen Moment eine Reibleistung ermittelt und zusätzlich auf ein Kupplungsstellglied eingewirkt wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • a) Berechnung einer momentanen Kupplungstemperatur aus Reib­ leistung (PZU) und aus der Kupplung abgeführter Wärme (Pab) unter Verwendung eines mathematischen Modelles der Kupplung,
  • b) Vergleich der so errechneten Kupplungstemperatur (T, TK) mit mindestens einem vorgegebenen Schwellenwert (Tmax),
  • c) Ableitung einer Stellgröße (40, 43) aus dem Resultat dieses Temperaturvergleiches.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragene Moment aus den Drehzahlen der Differenz (W1, W2) und aus der Stellgröße (40, 43) unter Berücksichtigung des Reibungs­ koeffizienten (My) ermittelt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das mathematische Modell der Temperaturrecheneinheit (21) die Differentialgleichung eines Ersatzsystemes der Kupplung ist und die Kupplungstemperatur (T, TK) aus einer Lösung der entsprech­ enden Differenzengleichung berechnet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die berechnete Kupplungstemperatur (tk) mit einem unteren (Tmin) und einem oberen (Tmax) Schwellenwert verglichen wird, dann die Resultate des Vergleiches mit Bedienungssignalen von Schaltern (50, 51) logisch verknüpft werden und schließlich ein Freigabesignal (40, 43) abgegeben wird, wenn die Kupplungs­ temperatur (Tk) unter der unteren Schwelle (Tmin) liegt und die Kupplung eingeschaltet sein soll und das Signal (40, 43) erlischt, wenn die Kupplungstemperatur (Tk) die obere Schwelle (Tmax) überschritten hat oder die Kupplung ausgeschaltet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Freigabesignal (40) auf einen Schlupfsollwertgeber (65) wirkt, dessen Sollwertsignal zusammen mit einem Drehzahldifferenz­ signal (W1, W2) einem Schlupfregler (68) zugeführt wird, der die Stellgröße für das Druckregelventil (16) liefert.
17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragene Moment (Mk) für die Ermittlung der Reibleistung (Pzu) aus Drehzahldifferenz (W1, W2) und der Stellgröße für das Druckregelventil (16) berechnet wird, wobei der Reibungsko­ effizient (my) nach Drehzahldifferenz (W1, W2) und Reibbelag­ temperatur (Tk) korrigiert wird.
DE4124722A 1991-07-25 1991-07-25 Einrichtung und Verfahren zum Schutz einer Reibungskupplung vor thermischer Überlastung Expired - Fee Related DE4124722C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124722A DE4124722C2 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Einrichtung und Verfahren zum Schutz einer Reibungskupplung vor thermischer Überlastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124722A DE4124722C2 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Einrichtung und Verfahren zum Schutz einer Reibungskupplung vor thermischer Überlastung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4124722A1 true DE4124722A1 (de) 1993-01-28
DE4124722C2 DE4124722C2 (de) 1995-11-16

Family

ID=6437023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4124722A Expired - Fee Related DE4124722C2 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Einrichtung und Verfahren zum Schutz einer Reibungskupplung vor thermischer Überlastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4124722C2 (de)

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609106A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Nissan Motor System zur Ermittlung der Restlebensdauer einer Mehrfach-Reibungskupplung
FR2761936A1 (fr) * 1997-04-09 1998-10-16 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule automobile comprenant une boite de vitesse et un dispositif de commande d'un embrayage automatique
US5902211A (en) * 1994-02-12 1999-05-11 Automotive Products, Plc Automatic control system for a motor vehicle clutch
WO2000052351A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur temperaturbestimmung eines bauteils
DE19932755A1 (de) * 1999-07-14 2001-02-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerungsvorrichtung
DE10033600A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Belastung einer Trockenkupplung für ein Kraftfahrzeug
US6412361B1 (en) 1998-09-02 2002-07-02 Zf Friedrichshafen Ag Method for determining a starting gear step
EP1225362A2 (de) * 2001-01-18 2002-07-24 Eaton Corporation Methode zur Kontrolle der Wärmeentwicklung in einer Kupplung
EP1227377A2 (de) * 2001-01-20 2002-07-31 ZF Sachs AG Verfahren zum Schutz eines Stellantriebs vor Überlastung
EP1227376A2 (de) * 2001-01-20 2002-07-31 ZF Sachs AG Automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10233699A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-19 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Störfällen beim Betrieb automatischer oder automatisierter Getriebe
WO2004067312A2 (de) * 2003-01-27 2004-08-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zum schutz einer kupplung eines automatisierten getriebes
DE10306896A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
FR2863026A1 (fr) * 2001-04-02 2005-06-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule motorise
EP1630442A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kupplungssteuerungsvorrichtung
WO2006100399A1 (fr) * 2005-03-25 2006-09-28 Renault S.A.S. Procede de commande du glissement d'un systeme d'embrayage humide
DE10123652B4 (de) * 2001-05-15 2007-04-05 Zf Sachs Ag Verfahren zum Bestimmen der Temperatur in einem Getriebe
EP1835194A3 (de) * 2006-03-15 2007-10-03 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung eines Reibschaltelementes eines Getriebes
FR2908484A1 (fr) * 2006-11-10 2008-05-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme de diagnostic de l'etat de fonctionnement d'un embrayage a friction seche de vehicule automobile.
DE10043423B4 (de) * 1999-10-06 2009-10-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Erfassung der Temperatur des Öles im Sumpf eines Getriebes
EP2136099A1 (de) * 2007-10-30 2009-12-23 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Alarmfunktion für eine kupplungsvorrichtung
EP1936166A3 (de) * 2006-12-13 2009-12-30 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zum Schutz einer Kupplung in einem Triebstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102008043963A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP1692477B2 (de) 2003-12-13 2011-10-12 GKN Driveline International GmbH Verfahren zum bestimmen der lamellentemperatur einer lamellenkupplung
CN102975711A (zh) * 2011-09-06 2013-03-20 爱信Ai株式会社 车辆驱动装置
US8700352B2 (en) 2011-05-10 2014-04-15 GM Global Technology Operations LLC Method for determining clutch interface temperatures in dry dual clutch transmissions
DE102013009857A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Kupplung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102013220626A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer Anfahrkupplung
US9050963B2 (en) 2011-01-26 2015-06-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicular power transmitting apparatus
DE10043060B4 (de) * 2000-09-01 2016-07-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung von zwei Kupplungen eines Kraftfahrzeuges
DE102015208447A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Unterbindung einer Schädigung einer nassen Reibkupplung
DE10213946B4 (de) * 2001-04-02 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
DE102015226076A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Temperatur einer Komponente in einem mechatronischem System
DE102005052359B4 (de) * 2004-11-03 2017-11-09 Borgwarner Inc. Steuersystem für eine Kupplung zur Leistungsentnahme
CN108799360A (zh) * 2017-05-03 2018-11-13 罗伯特·博世有限公司 用于确定一种离合器的状况的方法
DE102017129571A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Temperaturmodell für Hybridmodul und Verfahren zum Schutz eines Hybridmoduls

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO970288L (no) * 1996-01-29 1997-07-30 Luk Getriebe Systeme Gmbh Betjeningsanordning
DE10145588A1 (de) 2001-09-15 2003-04-24 Deere & Co Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE10214546A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-16 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Kraftfahrzeugkomponente vor Übertemperaturen
DE102005040578B4 (de) * 2005-08-26 2023-01-05 Volkswagen Ag Steuerverfahren und Steuersystem zur Momentsteuerung eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102007046665A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Behr Gmbh & Co. Kg Drehzahlregeleinrichtung für eine Kupplung zum Antrieb einer Maschine, System aus Drehzahlregeleinrichtung und einer übergeordneten Steuerung, Regelkupplung, Strömungsmaschine, Kühlsystem und Verfahren zur Drehzahlregelung für eine Kupplung zum Antrieb einer Maschine
US8224537B2 (en) * 2010-04-20 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for dry clutch temperature prediction in a DCT

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2164408A (en) * 1984-09-15 1986-03-19 Massey Ferguson Services Nv Clutch protection system
DE3540719A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zum ueberlastschutz fuer reibkupplungen
US4762213A (en) * 1986-01-30 1988-08-09 Mazda Motor Corporation Driving system for a four-wheel drive vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2164408A (en) * 1984-09-15 1986-03-19 Massey Ferguson Services Nv Clutch protection system
EP0195790B1 (de) * 1984-09-15 1990-01-03 Massey-Ferguson Services N.V. Schutzvorrichtung für eine kupplung
DE3540719A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zum ueberlastschutz fuer reibkupplungen
US4762213A (en) * 1986-01-30 1988-08-09 Mazda Motor Corporation Driving system for a four-wheel drive vehicle

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5902211A (en) * 1994-02-12 1999-05-11 Automotive Products, Plc Automatic control system for a motor vehicle clutch
DE19609106C2 (de) * 1995-03-09 2001-03-01 Nissan Motor System zur Ermittlung der Restlebensdauer einer Mehrfach-Reibungskupplung
DE19609106A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Nissan Motor System zur Ermittlung der Restlebensdauer einer Mehrfach-Reibungskupplung
FR2761936A1 (fr) * 1997-04-09 1998-10-16 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule automobile comprenant une boite de vitesse et un dispositif de commande d'un embrayage automatique
US6412361B1 (en) 1998-09-02 2002-07-02 Zf Friedrichshafen Ag Method for determining a starting gear step
WO2000052351A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur temperaturbestimmung eines bauteils
DE19932755A1 (de) * 1999-07-14 2001-02-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerungsvorrichtung
DE10043423B4 (de) * 1999-10-06 2009-10-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Erfassung der Temperatur des Öles im Sumpf eines Getriebes
DE10033600A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Belastung einer Trockenkupplung für ein Kraftfahrzeug
DE10043060B4 (de) * 2000-09-01 2016-07-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung von zwei Kupplungen eines Kraftfahrzeuges
EP1225362A2 (de) * 2001-01-18 2002-07-24 Eaton Corporation Methode zur Kontrolle der Wärmeentwicklung in einer Kupplung
EP1225362A3 (de) * 2001-01-18 2003-06-25 Eaton Corporation Methode zur Kontrolle der Wärmeentwicklung in einer Kupplung
EP1227377A3 (de) * 2001-01-20 2003-12-17 ZF Sachs AG Verfahren zum Schutz eines Stellantriebs vor Überlastung
EP1227376A3 (de) * 2001-01-20 2003-12-17 ZF Sachs AG Automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP1227376A2 (de) * 2001-01-20 2002-07-31 ZF Sachs AG Automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP1227377A2 (de) * 2001-01-20 2002-07-31 ZF Sachs AG Verfahren zum Schutz eines Stellantriebs vor Überlastung
DE10213946B4 (de) * 2001-04-02 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
FR2863026A1 (fr) * 2001-04-02 2005-06-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule motorise
DE10123652B4 (de) * 2001-05-15 2007-04-05 Zf Sachs Ag Verfahren zum Bestimmen der Temperatur in einem Getriebe
DE10233699A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-19 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Störfällen beim Betrieb automatischer oder automatisierter Getriebe
WO2004067312A3 (de) * 2003-01-27 2004-11-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vorrichtung zum schutz einer kupplung eines automatisierten getriebes
WO2004067312A2 (de) * 2003-01-27 2004-08-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zum schutz einer kupplung eines automatisierten getriebes
WO2004074704A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung des betriebs einer kupplung eines kraftfahrzeuges
DE10306896A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE10306896B4 (de) 2003-02-18 2019-01-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
EP1692477B2 (de) 2003-12-13 2011-10-12 GKN Driveline International GmbH Verfahren zum bestimmen der lamellentemperatur einer lamellenkupplung
EP1630442A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kupplungssteuerungsvorrichtung
DE102005052359B4 (de) * 2004-11-03 2017-11-09 Borgwarner Inc. Steuersystem für eine Kupplung zur Leistungsentnahme
WO2006100399A1 (fr) * 2005-03-25 2006-09-28 Renault S.A.S. Procede de commande du glissement d'un systeme d'embrayage humide
FR2883609A1 (fr) * 2005-03-25 2006-09-29 Renault Sas Procede de commande du glissement d'un systeme d'embrayage humide
EP1835194A3 (de) * 2006-03-15 2007-10-03 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung eines Reibschaltelementes eines Getriebes
FR2908484A1 (fr) * 2006-11-10 2008-05-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme de diagnostic de l'etat de fonctionnement d'un embrayage a friction seche de vehicule automobile.
CN101201022B (zh) * 2006-12-13 2012-07-18 F.波尔希名誉工学博士公司 用于保护汽车传动系中的离合器的方法和控制装置
EP1936166A3 (de) * 2006-12-13 2009-12-30 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zum Schutz einer Kupplung in einem Triebstrang eines Kraftfahrzeugs
EP2136099A4 (de) * 2007-10-30 2011-12-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Alarmfunktion für eine kupplungsvorrichtung
US8405497B2 (en) 2007-10-30 2013-03-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Alarm device for clutch
EP2136099A1 (de) * 2007-10-30 2009-12-23 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Alarmfunktion für eine kupplungsvorrichtung
DE102008043963B4 (de) 2008-11-21 2021-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102008043963A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
US8311717B2 (en) 2008-11-21 2012-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Drive line operation method
US9050963B2 (en) 2011-01-26 2015-06-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicular power transmitting apparatus
DE112012000577B4 (de) * 2011-01-26 2021-03-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für eine Fahrzeug-Leistungsübertragungs-Vorrichtung
US8700352B2 (en) 2011-05-10 2014-04-15 GM Global Technology Operations LLC Method for determining clutch interface temperatures in dry dual clutch transmissions
DE102012207611B4 (de) * 2011-05-10 2021-05-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum bestimmen von grenzflächentemperaturen für einen trockenlaufenden doppelkupplungsmeachnismus
CN102975711A (zh) * 2011-09-06 2013-03-20 爱信Ai株式会社 车辆驱动装置
CN102975711B (zh) * 2011-09-06 2016-05-18 爱信Ai株式会社 车辆驱动装置
DE102013009857A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Kupplung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102013220626A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer Anfahrkupplung
DE102013220626B4 (de) 2013-10-14 2022-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer Anfahrkupplung
DE102015208447A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Unterbindung einer Schädigung einer nassen Reibkupplung
DE102015226076A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Temperatur einer Komponente in einem mechatronischem System
CN108799360A (zh) * 2017-05-03 2018-11-13 罗伯特·博世有限公司 用于确定一种离合器的状况的方法
CN108799360B (zh) * 2017-05-03 2021-10-22 罗伯特·博世有限公司 用于确定一种离合器的状况的方法
DE102017129571A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Temperaturmodell für Hybridmodul und Verfahren zum Schutz eines Hybridmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
DE4124722C2 (de) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124722A1 (de) Einrichtung und verfahren zum schutz einer reibungskupplung vor thermischer ueberlastung
DE19900820B4 (de) Servounterstützungsvorrichtung für ein Getriebe
DE19837816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kupplung
DE19731842B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Kraftfahrzeug-Getriebes und Kraftfahrzeug zur Anwendung des Verfahrens
DE2657524C3 (de) Steuervorrichtung für eine durch einen hydraulischen Stellzylinder ausrückbare Hauptkupplung für Kraftfahrzeuge
DE69613227T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schalten in den leerlaufgang eines getriebes
EP2479471B1 (de) Schmierstoffpumpe und Schmiersystem mit Pumpenheizung
DE69504633T2 (de) Kupplungs-steuerungssystem
DE19702449A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung
DE4426260A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19652244A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1474306B1 (de) Verfahren zum verhindern des abwürgens eines motors eines kraftfahrzeuges
DE102008033866B4 (de) Steuerungseinrichtung für einen elektrischen Antriebsmotor und Werkzeugmaschine
EP1614922A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Referenzieren eines Inkrementalwegsensors in einer elektronisch gesteuerten Betätigungsvorrichtung einer Kupplung
DE19511897A1 (de) Anordnung zum Steuern einer ein- und ausrückbaren Reibschlußverbindung bei einer Schaltvorrichtung eines automatischen Stufengetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE2120510B2 (de) Drehzahlregler fuer eine brennkraftmaschine
DE102007006803B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE19853333A1 (de) Kupplung
DE3540719A1 (de) Einrichtung zum ueberlastschutz fuer reibkupplungen
EP0496326B1 (de) Schleppertriebwerk mit überlastgeschützter Zapfwelle und Verfahren zum Überlastschutz eines Zapfwellenantriebes
DE10135899A1 (de) Steuerung eines automatisierten Anfahrelements
DE69504148T2 (de) Kupplungs-steuerungssystem
DE102007013495A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10313579A1 (de) Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE19750824C2 (de) Verfahren zur Erfassung einer Grenzstellungsposition einer Kraftfahrzeugkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee