DE4117999A1 - Vorrichtung zur steuerung eines fluessigkeitsstromes - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung eines fluessigkeitsstromes

Info

Publication number
DE4117999A1
DE4117999A1 DE19914117999 DE4117999A DE4117999A1 DE 4117999 A1 DE4117999 A1 DE 4117999A1 DE 19914117999 DE19914117999 DE 19914117999 DE 4117999 A DE4117999 A DE 4117999A DE 4117999 A1 DE4117999 A1 DE 4117999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle mouth
nozzle
elastic element
liquid
acted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914117999
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Mueller
Dietrich Ehrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erno Raumfahrttechnik GmbH
Original Assignee
Erno Raumfahrttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erno Raumfahrttechnik GmbH filed Critical Erno Raumfahrttechnik GmbH
Priority to DE19914117999 priority Critical patent/DE4117999A1/de
Priority to EP92107751A priority patent/EP0516996A1/de
Priority to JP4139259A priority patent/JPH05147592A/ja
Publication of DE4117999A1 publication Critical patent/DE4117999A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/32Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
    • B05B1/323Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening the valve member being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/32Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Intensität und der räumlichen Verteilung eines Flüssigkeitsstromes, insbesondere eines in einer Anlage zur Ableitung von Abfallwärme in Raumflugkörpern zu verdampfenden Mediums, bestehend aus einem als Düse ausgebildeten Gehäuse sowie einem in diesem gehalter­ ten, in Richtung auf eine als Düsenmündung ausgebildete Auslaßöffnung bewegbaren Körper.
Vorrichtungen, mit denen die Intensität und die räum­ liche Verteilung eines Flüssigkeitsstromes beeinflußt werden können, sind als Düse allgemein bekannt. Des­ gleichen sind unter der Bezeichnung Ventil Vorrich­ tungen bekannt, mit denen ein Flüssigkeitsstrom unter anderem vollständig unterbrochen werden kann.
Im Zusammenhang mit dem Problem, die in einem Raumflug­ körper entstehende Abfallwärme, hervorgerufen bei­ spielsweise durch die an Bord befindlichen elektrischen Geräte, an die Umgebung abzuführen, finden Einrich­ tungen Verwendung, die als Verdampfungswärmetauscher bezeichnet werden und die beispielsweise in der Druck­ schrift "Shuttle Orbiter Flash Evaporator", J. R. Mason, Hamilton Standard, 79-ENAS-14, American Society of Mechanical Engineers (Hrsg.), beschrieben sind. Bei diesen Verdampfungswärmetauschern wird eine zu mehreren aktiven Kühlkreisläufen gehörende Kühlflüssigkeit in thermischen Kontakt mit einem zu verdampfenden Medium gebracht, das über eine Einspritzdüse in Form eines aus Flüssigkeitströpfchen bestehenden Strahls in den Prozeßraum des Wärmetauschers gesprüht wird. Dabei gelangen die Tröpfchen in Kontakt mit den diesen Raum begrenzenden Wänden, die von der Kühlflüssigkeit durch­ strömt werden. Unter Aufnahme von Wärme aus den Wänden, die damit zugleich der Kühlflüssigkeit entzogen wird, gehen die Tröpfchen in die Dampfphase über und werden als solcher in die Umgebung des Raumflugkörpers abge­ blasen.
Häufig erfolgt das Einspritzen der zu verdampfenden Flüssigkeit in den Prozeßraum intermittierend, um zu erreichen, daß die von der Flüssigkeit benetzten Ober­ flächen zunächst vollständig wieder abtrocknen, bevor sie erneut benetzt werden. Auf diese Weise soll er­ reicht werden, daß das zu verdampfende Medium, das auf Kosten zusätzlicher Nutzlast im Raumfahrzeug mitgeführt werden muß, möglichst vollständig in Dampf überführt und damit optimal ausgenutzt wird. Da insbesondere bei dieser intermittierenden Betriebsweise der Druck im Inneren des Prozeßraumes niedriger liegen kann als Dampfdruck der zugeführten Flüssigkeit, besteht die Gefahr, daß die Austrittsöffnung der Einspritzdüse vereist. Aus diesem Grund müssen häufig zusätzliche Heizelemente in diesem Bereich vorgesehen werden, um eine solche Vereisung zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine möglichst exakt definierte räumliche Verteilung des in den Prozeßraum eingespritzten Flüs­ sigkeitsstromes ermöglicht, die Gefahr einer Vereisung verhindert und die eine Minimierung des Gewichtes und des Energieverbrauchs einer solchen Anordnung ermög­ licht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentan­ spruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, im Gegensatz zu einer konventionellen, aus einem Ventil sowie einer nachfolgenden Düse bestehenden Anordnung, kein zusätzlicher Hohlraum zwischen dem Ventilsitz und der Düsenmündung vorhanden ist, ist nicht nur der Platzbedarf der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesent­ lich geringer, sondern es entfällt zugleich auch ein kritischer Bereich, in dem die beschriebene Vereisung auftreten könnte. Außerdem ist durch die Kombination von Ventilnadel einerseits und Düsennadel andererseits eine Anordnung mit extrem geringen beweglichen Massen gegeben, die die angestrebte exakte Dosierung ermög­ licht.
Im folgenden soll die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 jeweils Querschnitte durch verschie­ dene Ausführungsformen der Einspritz­ vorrichtung nach der Erfindung und
Fig. 4 und 5 je eine vollständige Einheit zur Zuführung eines zu verdampfenden Mediums in einen Prozeßraum.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung zeigt ein Gehäu­ se 1, das mit einer Auslaßöffnung 2 und einer Düsenmün­ dung versehen ist. Im Inneren des von dem Gehäuse 1 umschlossenen Hohlraumes 3 ist ein Körper 4 angeordnet, der in der in Fig. 1 durch Pfeile angedeuteten Weise in Richtung auf die Düsenmündung 2 beweglich gehaltert ist. Die Düsenmündung 2 ist dabei zugleich als Ventil­ sitz für den entsprechend geformten Endbereich des Körpers 4 ausgebildet.
Durch kurzzeitiges Verschließen der Düsenmündung 2 mit dem Körper 4 ist eine intermittierende Betriebsweise realisierbar, zugleich wird die räumliche Verteilung des aus der Düsenmündung 2 austretenden Stromes der Flüssigkeitströpfchen durch die Form des zwischen der Gehäusewandung 1 und dem Körper 4 verbleibenden Hohl­ raumes 3 bestimmt.
Während bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung die An­ steuerung des Körpers 4 und damit die Intensität und Verteilung des austretenden Tröpfchenstromes durch die Einwirkung elektromagnetischer Kräfte auf den Körper 4 realisiert werden kann, erfolgt bei der in Fig. 2 dar­ gestellten Anordnung die Kontrolle unmittelbar durch den Druck der zu verdampfenden Flüssigkeit. Bei dieser Anordnung ist, wiederum in einem Gehäuse 11, ein in diesem Fall stempelartig geformter Körper 14 über ein elastisches Element, im vorliegenden Fall eine elastische Membran 15, gehaltert. Die stempelförmige Verdickung 16 dient auch hier dem vollständigen Ver­ schließen einer Düsenmündung 12. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Anordnung ist jedoch bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Richtung der Schließ­ bewegung der Ausströmrichtung des zu verdampfenden Mediums aus der Düsenmündung 12 entgegengerichtet.
Das in Fig. 3 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel zeigt schließlich eine Anordnung, bei der zusätzliche Mittel zur Beeinflussung der Bewegung des austretenden Tröpfchenstromes vorgesehen sind. Zu diesem Zweck ist ein Gehäuse 21 zumindest teilweise mit einem Innen­ gewinde 26 versehen, das in den Hohlraum 23 ragt. Dadurch wird erreicht, daß die durch eine hier nicht dargestellte Flüssigkeit schraubenförmig in Richtung auf die Düsenmündung 22 strömt und aus dieser mit einem Drall austritt. Auch hier ist die Düsenmündung 22 durch einen Körper 24 verschließbar.
Die Darstellung in Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung, die in etwa der bereits anhand von Fig. 2 beschriebenen entspricht, in einer Baueinheit mit zwei elektromagne­ tischen Steuerventilen 30 und 40, deren prinzipieller Aufbau allgemein bekannt ist und die deshalb hier nicht näher beschrieben werden soll. Die Steuerventile 30 und 31, die aus Redundanzgründen zweifach vorgesehen sind, sind auf einen Trägerkörper 31 montiert, der zugleich das Gehäuse für eine kombinierte Einspritzdüse/Ventil bildet. In diesem Gehäuse 31 ist in einem Hohlraum 33 ein Körper 34 längsbeweglich gehaltert, durch den eine Düsenmündung 32 verschließbar ist. Der Körper 34 ist einerseits an einer elastischen Membran 35 aufgehängt und stützt sich andererseits über eine Spiralfeder 36 an einem Einsatzkörper 37 ab. Letzterer ist in einen Deckel 38 eingeschraubt, der mit Schraubenbolzen am Gehäuse 31 befestigt ist und der den Hohlraum 32 ver­ schließt. Der Körper 34 ist dabei in einer Gleitbuchse 39 geführt, die in den Einsatzkörper 37 eingesetzt ist.
Die Verspannung, mit der die Spiralfeder 36 auf einen Ansatz 41 des Körpers 34 drückt und die der elastischen Kraft der Membran 35 überlagert bzw. dem Flüssigkeits­ druck entgegengerichtet ist, ist durch die Einschraub­ tiefe des Einsatzkörpers 37 in den Deckel 38 vorgebbar. Der Einsatzkörper 37 ist zu diesem Zweck mit einer Innensechskantausnehmung 42 versehen. Ferner weist der Einsatzkörper 37 eine Entlüftungsbohrung 43 auf. Der Körper 34 trägt an seinem der Düsenmündung 32 zuge­ wandten Ende einen stempelförmigen Ansatz 44, der auf seiner Unterseite plan ausgebildet ist und der bei der in der Figur dargestellten geschlossenen Stellung der Anordnung voll flächig auf einer ringförmigen Begrenzung 45 der Düsenmündung 32 aufliegt. In den Ansatz 44 ist im Dichtbereich ein Dichtring 46 eingesetzt.
Das Innere des Gehäuses 31, d. h. der Hohlraum 33, steht über zwei Kanäle 47 und 48 mit den Auslaßöffnungen der Steuerventile 30 und 40 in Verbindung, über die er mit dem zu verdampfenden Medium gefüllt wird.
Die Bewegung des Körpers 34 wird über den Druck der zugeführten Flüssigkeit einerseits sowie die Rückstell­ kraft der Spiralfeder 36 und der Membran 35 anderer­ seits in Zusammenwirken mit der Ansteuerung der elektromagnetischen Steuerventile 30 und 40 kontrol­ liert. Die Anordnung ist dabei so ausgelegt bzw. einge­ stellt, daß ein intermittierender Flüssigkeitsstrom aus der Düsenmündung 32 austritt.
Eine weitgehend ähnlich aufgebaute Anordnung ist schließlich auch in Fig. 5 dargestellt, in der zwei elektromagnetische Steuerventile 50 und 60 einander gegenüberliegend an einem Gehäuse 51 angeordnet sind, das einen Hohlraum 53 umschließt. In diesem Hohlraum 53 ist ein Körper 54 längsverschieblich gelagert, der von einer Druckfeder 56 beaufschlagt wird und der zugleich über einen Membranbalg 55 an der Innenwand des Gehäuses 51 befestigt ist. Der Körper 54 verschließt eine Düsen­ mündung 52, aus der das zu verdampfende Medium aus­ tritt, das über eines der Steuerventile 50 bzw. 60 und den zugehörigen Leitungskanal 57 oder 58 in den Hohl­ raum 53 gelangt.
Das Gehäuse 51 wird, ebenso wie auch das Gehäuse 31, an die Kopfplatte eines Verdampfungswärmetauschers ange­ flanscht, dessen Innenraum durch die aus den Düsen­ mündungen 32 bzw. 52 austretenden Flüssigkeitströpfchen benetzt wird, die dort den eingangs beschriebenen Abkühleffekt des Kühlmediums bewirken.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Steuerung der Intensität und der räumlichen Verteilung eines Flüssigkeitsstromes, insbesondere eines in einer Anlage zur Ableitung von Abfallwärme in Raumflugkörpern zu verdampfenden Mediums, bestehend aus einem als Düse ausgebildeten Gehäuse sowie einem in diesem gehalterten, in Rich­ tung auf eine als Düsenmündung ausgebildete Auslaß­ öffnung bewegbaren Körper, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Düsenmündung (2, 12, 22, 32, 52) als Ventilsitz für den Körper (4, 14, 24, 34, 54) aus­ gebildet ist und daß der der Düsenmündung (2, 12, 22, 32, 52) benachbarte Endbereich des Körpers (4, 14, 24, 34, 54) in seiner äußeren Form der Form des Ventilsitzes zur Erzielung einer Dichtwirkung ange­ paßt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Körper (4, 24) über eine elektromagne­ tische Kraft beaufschlagbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Körper (14, 34, 54) über ein elastisches Element (15, 35, 55) beaufschlagbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das elastische Element (15, 35, 55) vom Flüssigkeitsdruck beaufschlagbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das elastische Element als Membran (15, 35) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das elastische Element als Membranbalg (55) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Elemente (26) zur Erzeugung eines Dralls in dem austretenden Flüssig­ keitsstrom vorgesehen sind.
DE19914117999 1991-06-01 1991-06-01 Vorrichtung zur steuerung eines fluessigkeitsstromes Ceased DE4117999A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117999 DE4117999A1 (de) 1991-06-01 1991-06-01 Vorrichtung zur steuerung eines fluessigkeitsstromes
EP92107751A EP0516996A1 (de) 1991-06-01 1992-05-08 Vorrichtung zur Steuerung eines Flüssigkeitsstromes
JP4139259A JPH05147592A (ja) 1991-06-01 1992-05-29 液体流れの制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117999 DE4117999A1 (de) 1991-06-01 1991-06-01 Vorrichtung zur steuerung eines fluessigkeitsstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4117999A1 true DE4117999A1 (de) 1992-12-03

Family

ID=6432975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914117999 Ceased DE4117999A1 (de) 1991-06-01 1991-06-01 Vorrichtung zur steuerung eines fluessigkeitsstromes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0516996A1 (de)
JP (1) JPH05147592A (de)
DE (1) DE4117999A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622341U1 (de) * 1996-12-23 1997-04-03 Nordson Corp., Westlake, Ohio Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigem Material auf ein Substrat, insbesondere zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff
DE19919461A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Elias Russegger Verschließbare Düse
DE10018291A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Sieghard Schiller Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3825517B2 (ja) * 1996-12-17 2006-09-27 独立行政法人産業技術総合研究所 薄膜製造装置用噴霧ノズル弁

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775484A (en) * 1953-08-31 1956-12-25 Phillips Petroleum Co Viscosity compensating variable-area fuel nozzle
DE1255009B (de) * 1961-11-10 1967-11-23 Richard Zippel & Co K G Spritzpistole
DE3151368A1 (de) * 1981-01-20 1982-08-05 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Brennstoff-einspritzvorrichtung
DE3152269C1 (de) * 1980-08-21 1985-01-31 Johannes Zimmer GmbH, 6330 Kufstein Spritzduese
DE3506729A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einspritzduese fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine
JPS60216857A (ja) * 1984-04-12 1985-10-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 流体の噴射ノズル

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1463455A (fr) * 1966-01-10 1966-12-23 Régulateur de pression pour lanceur de jet
FR2126512A6 (de) * 1971-02-09 1972-10-06 Petroles Cie Francaise
CH615987A5 (en) * 1976-07-23 1980-02-29 Sulzer Ag Injection valve for a turbocharger-washing device
GB2194822A (en) * 1986-09-05 1988-03-16 Grace W R & Co Dispensing gun seal
GB8705482D0 (en) * 1987-03-09 1987-04-15 Ici Plc Dispensing apparatus
DK162857C (da) * 1989-12-07 1992-05-04 Allan Kenneth Paalsson Trykfoelsom ventil, samt anvendelse af denne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775484A (en) * 1953-08-31 1956-12-25 Phillips Petroleum Co Viscosity compensating variable-area fuel nozzle
DE1255009B (de) * 1961-11-10 1967-11-23 Richard Zippel & Co K G Spritzpistole
DE3152269C1 (de) * 1980-08-21 1985-01-31 Johannes Zimmer GmbH, 6330 Kufstein Spritzduese
DE3151368A1 (de) * 1981-01-20 1982-08-05 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Brennstoff-einspritzvorrichtung
DE3506729A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einspritzduese fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine
JPS60216857A (ja) * 1984-04-12 1985-10-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 流体の噴射ノズル

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622341U1 (de) * 1996-12-23 1997-04-03 Nordson Corp., Westlake, Ohio Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigem Material auf ein Substrat, insbesondere zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff
DE19919461A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Elias Russegger Verschließbare Düse
DE10018291A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Sieghard Schiller Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05147592A (ja) 1993-06-15
EP0516996A1 (de) 1992-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2900390B1 (de) Dosiersystem, dosierverfahren und herstellungsverfahren
DE69632221T2 (de) Zweistoffdüse, insbesondere für ein Sprühwerkzeug einer Formsprühvorrichtung und auswechselbare Anordnung für diese Düsen
EP0436047A1 (de) Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf für Tintendruckeinrichtungen
DE19827220A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
DE4236371C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
DE4420679A1 (de) Sprühelement, insbesondere für Formsprüheinrichtungen
DE2153877A1 (de) Flüssigkeitsgesteuerter Verstärker
EP0510469B1 (de) Vorrichtung zum Versprühen oder Zerstäuben einer Flüssigkeit
DE19514939C2 (de) Löschdüsenkopf
DE1291206B (de) Druckgasverteiler fuer strahlgesteuerte Luftfahrzeuge
DE602004012985T2 (de) Zerstäubungsdüse für überhitzte flüssigkeiten
DE102012109124A1 (de) Dosiersystem, Dosierverfahren und Herstellungsverfahren
DE112016000931T5 (de) Sprühdüse und Entlüfter
DE60124630T2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
AT410018B (de) Mehrwegventil
DE4117999A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines fluessigkeitsstromes
DE2712806A1 (de) Spruehkopf-verteiler
DE1137037B (de) Vorrichtung zur Drosselung und Kuehlung von Heissdampf
DE1534429C3 (de)
DE3734856A1 (de) Spanunempfindliches klappenventil
EP3687700B1 (de) Applikator mit geringem düsenabstand
DE3808606C2 (de) Spritzapparat zum Auftragen fließfähiger Stoffe auf einen Gegenstand
DE9216511U1 (de) Einspritzkopf für einen Einspritzkühler, insbesondere für überhitzten Dampf, sowie Einspritzkühler, versehen mit einem solchen Einspritzkopf
DE4217527C2 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Flüssigkeitsstromes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection