EP0510469B1 - Vorrichtung zum Versprühen oder Zerstäuben einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Versprühen oder Zerstäuben einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0510469B1
EP0510469B1 EP92106325A EP92106325A EP0510469B1 EP 0510469 B1 EP0510469 B1 EP 0510469B1 EP 92106325 A EP92106325 A EP 92106325A EP 92106325 A EP92106325 A EP 92106325A EP 0510469 B1 EP0510469 B1 EP 0510469B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
cap
insert
liquid
container neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92106325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0510469A1 (de
Inventor
Viktor Tobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Supermatic Kunststoff AG
Original Assignee
Supermatic Kunststoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Supermatic Kunststoff AG filed Critical Supermatic Kunststoff AG
Publication of EP0510469A1 publication Critical patent/EP0510469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0510469B1 publication Critical patent/EP0510469B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/042Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube
    • B05B11/043Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube designed for spraying a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0029Valves not actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • B05B7/0031Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3442Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a cone having the same axis as the outlet

Definitions

  • the invention relates to a device for spraying or atomizing a liquid contained in a container that can be emptied by means of pressure, with a container closure part in which supply cavities for the liquid supplied via a riser pipe extending into the container interior from the closure part and for the liquid above the liquid in the Air present in the container is formed, which leads to a mixture nozzle for the liquid-air mixture formed on the container closure part.
  • French patent application FR-A-2 353 458 describes a compressible container with an insert having inlet cavities and a riser pipe. A normal screw cap is provided to close this container. The combination of a container closure part with an insert of the type mentioned containing a mixture nozzle is therefore not given here.
  • a spray device of the type mentioned which can be placed on a compressible container is known from EP-A-217744, in which a liquid nozzle protrudes into a mixture nozzle arranged coaxially in front of it, so that an annular space around the liquid nozzle is open to the mixture nozzle for air to the front.
  • This configuration of the feed cavities in this device is intended to ensure that a substantial part of the kinetic energy contained in the faster air flow is transferred to the liquid.
  • the one from the back Liquid emerging from the liquid nozzle is entrained, as it were, on the principle of a jet pump, by the much faster air flow, with a twenty times higher exit speed at the mixture nozzle than the exit speed at the liquid nozzle.
  • the present invention was therefore based on the object of providing a device for spraying or atomizing a liquid contained in a compressible container, which device can also be used overhead and which can be inexpensively produced from parts known in plastics technology for containers.
  • the device has the features of claim 1.
  • a preferred embodiment has the features of the dependent claims.
  • the device has the advantage that it can be used to spray a liquid from outside in any position and in particular overhead, for example if one cannot get to the place of use otherwise. In this working position, the device must not drip, which would be the case with other known devices of this type, because in these the cross sections of the conveying paths for air and for liquid for are designed for normal use with the container upright. However, if the liquid no longer reaches the nozzle through the normal riser pipe during overhead operation, but the entire liquid contained in the container is at the existing pressure above the passage to the nozzle which is otherwise used for air delivery, special precautions are required to reduce the pressure.
  • the device has a container 1 made of resilient and compressible material, of which only the upper part is shown in FIGS. 1 and 4.
  • a cap 5 provided with an internal thread 4 is screwed onto the container neck 2 with an external thread 3 and can be adjusted by screwing from a closed position according to FIG. 1 to an open position according to FIG. 4.
  • An insert 6 is fitted in the container neck 2 and rests with an upper flange edge 7 on the upper container neck edge.
  • the insert which is sealed on the outer circumference and is arranged in the container neck 2, has a central through-bore 8, into which the riser pipe 9 extends from below. Furthermore, the insert 6 has two mutually concentric ring walls 10 and 11, of which the inner one simultaneously delimits the central bore 8.
  • the columns 12 lead from the outside into the space between the ring walls 10 and 11.
  • the columns 12 allow one Pressure regulation.
  • the cap 5 has on the inside a plurality of mutually concentric ring walls 14, 15, 16 and 17, which are arranged radially offset with respect to the ring walls 10 and 11 formed on the insert 6 in such a way that the ring walls of the cap and the ring walls of the insert telescope into one another .
  • the annular space 13 for the air is therefore closed by the annular wall 15 immersed in this space.
  • the ring walls 14 and 15 of the cap 5 define between them an annular space 18, which in the open state, when the cap 5 is screwed up according to FIG. 4, is connected to the central bore 8, into which the riser pipe 9 extends, so that when the container 1 is handled upright for spraying, the liquid enters the annular space 18 of the cap 5.
  • the ring walls 15 and 16 of the cap 5 delimit the annular space 19 between them, into which the ring wall 11 of the insert 6 extends.
  • 4 shows that, when the device is open, the aforementioned annular space 13 is in use connected to the annular space 19 in the cap, these annular spaces also communicating only in a throttled manner in the open position, because they still have something in the open position has in the annular space 13 immersed ring wall 15 of the cap on the outside in the axial direction over an end portion throttle slots 20, four of which according to FIG Are arranged circumferentially distributed.
  • throttling slots 20 always allow enough pressurized air to pass through when the container is upright, which is required for spraying at the nozzle, but they serve as a throttle or baffle for the case when the container has to be held overhead for spraying Liquid flowing from the container 1 directly through the annular space 13 into the annular space 19 of the cap.
  • a larger liquid pressure corresponding to the much larger cross-sectional area of the container acts, which is reduced by the throttle slots 20 and the columns 12 at the bottom in order to achieve a correct pressure ratio suitable for spraying again .
  • the continuation of the supply cavities from the separate annular spaces 18 and 19 in the cap 5 are separate channels 22, 23, 24 and 25 within the cap extending transversely to the container axis within an extension 26 formed laterally on the cap 5, through which the four separated Lead channels through to a mixture nozzle 27 arranged at the end of the extension.
  • the extension 26 which is designed as a hollow body and on the outside essentially has a rectangular cross section, has the annular inner wall 28 with a central blind bore 29, and between this inner wall 28 and the outer wall of the extension 26 are in the existing spaces on opposite sides of two fillers 30 and 31 are used.
  • Each of these, along with the Inner wall 28 and the extension outer wall 26 two channels 22 and 23 or 24 and 25, of which the channels 22 and 23 are connected to the annular space 18 and the channels 24 and 25 to the annular space 19 in the cap. All four channels narrow somewhat towards the front end and are connected to slots 32 opening at the front end of the inner wall 28 at right angles to the channels and tangentially into the cavity of the mixture nozzle 27.
  • the four channels 22 to 25 and the slots 32 including the mixture nozzle 27 can be designed differently in the clear cross-section, which depends on the content present in the container.
  • the tangential entry creates a swirl and creates a good mixture of air and liquid.
  • the mixture nozzle 27 is preferably formed in one piece with the two filling bodies 30 and 31 and forms the web between two legs in the form of the filling bodies.
  • the slots 32 are formed on the underside in the mixture nozzle 27, as can be seen from FIGS. 9 and 10.
  • the blind bore 29, which is present for manufacturing reasons, contains an air cushion located behind the mixture nozzle 27, which has proven to be very advantageous for the uniformity of the spray discharge.
  • the extension 26 formed on the cap 5 with the mixture nozzle 27 can also be directed upwards in the axial direction.
  • FIG. 11 Another embodiment according to FIG. 11 also has a container 1 with a cap 5 screwed onto its container neck 2.
  • a container neck 2 As in the embodiment according to FIGS. 1 and 4, an insert 6 is arranged, which cooperates with the cap 5 in the same way as in the previously described exemplary embodiment, in order to form the insert 6 and the cap 5 Open and close flow paths for the medium to be discharged and for air.
  • the insert 6 therefore still has through openings 50 in its bottom surface, and the cap 5 has a through opening 51 below the extension 26 provided with the mixing nozzle. Through these two through openings 50 and 51, return air can enter the container 1 when the cap 5 is open. However, this return air path must be closed when the container 1 is compressed to discharge the liquid or foam contained in the container.
  • the through openings 50 in the insert 6 can therefore be closed by a membrane-like valve 52 if no return air is sucked into the container.
  • the foam would flow through the flow path inside the cap and into the insert Container sucked back, which would reduce the volume of air inside the container.
  • the larger flow path in the embodiment according to FIG. 11 not only prevents this, but also allows faster pumping because of the faster amount of air again available in the container. Even with a relatively small nozzle cross section of the mixture nozzle 27 through openings 50 and 51 for the Return air is provided to achieve the aforementioned advantages.
  • the inside of the container neck 2 which is otherwise cylindrical, has a radially inwardly projecting bead 40 and the outside of the insert 6 has a groove 41 which cooperates with the bead 40 and into which the bead 40 engages, so that this groove 40 Bead connection 40, 41 forms a lock against pulling out of the insert 6 in the axial direction.
  • this lock acts only to a limited extent and, depending on the dimensioning of the bead 40, can be overcome if the insert 6 is intended for a container 1 which is to be refillable, for which purpose the insert 6 must be removed from the container neck 2.
  • the lock cannot be overcome if a bead 40 with a larger dimension in the radial dimension is provided in a container which is not intended to be refillable.
  • the difference in the dimensioning of the bead 40 is not very great; For example, in the case of a refillable container, the bulge 40 projects inwards 0.2 mm beyond the cylindrical inside of the container neck, and in the case of a non-refillable container it projects 0.4 mm beyond this inside.
  • the bead 40 has an optionally differently sized diameter for two different types of containers 1, which one is refillable and the other is not refillable.
  • a cam 43 which is formed radially inwards in the direction of the container neck 2 is arranged on the inside of the screwable cap 5.
  • This so-called refill cam 43 engages behind the projecting end flange 7 of the insert 6, so that when the cap 5 is screwed in the opening direction, the insert 6 is carried along in the axial direction, the lock consisting of the bead 40 and the groove 41 being overcome because that plastic material used for all parts can yield resiliently, but this lock can only be overcome with the smaller-sized bead 40.
  • the cam 43 on the cap 5 is designed in such a way that it tears off when a larger-sized bead 40 is present, so that the barrier formed by the bead 40 and the groove 41 cannot be overcome and the insert 6 thus remains in the container neck 2.
  • the container can therefore not be refilled and, as the manufacturer intended, has become unusable.
  • the cap of a container that is not intended to be refillable does not have a cam on the inside. All containers have a groove-bead connection 40, 41 of the same dimensions, i.e. with no difference in the radial dimension of groove 41 and bead 40 and only for re-use containers, a cap 5 with a cam 43 for pulling the insert 6 out of the container neck 2.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Versprühen oder Zerstäuben einer in einem mittels Druck entleerbaren Behälter enthaltenen Flüssigkeit, mit einem Behälter-Verschlussteil, in dem Zuleitungshohlräume für die über ein von dem Verschlussteil in das Behälterinnere sich hineinerstreckendes Steigrohr zugeführte Flüssigkeit und für die über der Flüssigkeit im Behälter vorhandene Luft ausgebildet sind, welche zu einer am Behälter-Verschlussteil ausgebildeten Gemischdüse für das Flüssigkeits-Luftgemisch führen.
  • In der französischen Patentanmeldung FR-A-2 353 458 ist ein zusammenpressbarer Behälter mit einem Zuleitungshohlräume aufweisenden Einsatz und einem Steigrohr beschrieben. Zum Verschluss dieses Behälters ist ein normaler Schraubdeckel vorgesehen. Die Kombination eines Behälterverschlussteils mit einem eine Gemischdüse enthaltenden Einsatz der genannten Art ist deshalb hier nicht gegeben.
  • Eine auf einem zusammenpressbaren Behälter aufsetzbare Sprühvorrichtung der genannten Art ist aus der EP-A-217744 bekannt, bei welcher eine Flüssigkeitsdüse in eine koaxial davor angeordnete Gemischdüse hineinragt, so dass ein um die Flüssigkeitsdüse vorhandener Ringraum für Luft nach vorn zur Gemischdüse hin offen ist. Mit dieser Ausgestaltung der Zuleitungshohlräume bei dieser Vorrichtung soll erreicht werden, dass ein wesentlicher Teil der im schnelleren Luftstrom enthaltenen kinetischen Energie auf die Flüssigkeit übertragen wird. Die aus der hinten liegenden Flüssigkeitsdüse austretende Flüssigkeit wird quasi nach dem Prinzip einer Strahlpumpe durch den wesentlich schnelleren Luftstrom mitgerissen, wobei eine zwanzigmal höhere Austrittsgeschwindigkeit an der Gemischdüse gegenüber der Austrittsgeschwindigkeit an der Flüssigkeitsdüse vorhanden sein soll. Das bedeutet, dass bei dieser Vorrichtung die Zuleitungswege für Flüssigkeit und für Luft nicht vertauscht werden können. Diese Vertauschung würde dann eintreten, wenn man mit der bekannten Sprühvorrichtung und dem Behälter über Kopf arbeiten wollte, weil dann die in dem Behälter vorhandene Flüssigkeit auf dem sonst für die in dem Behälter über der Flüssigkeit vorhandene und komprimierte Luft vorgesehenen Weg in die Sprühvorrichtung gelangt und ferner dann über das Steigrohr die komprimierte Luft zugeführt würde. Mit der vorbekannten Vorrichtung lässt sich daher nicht bei Handhabung des Behälters über Kopf eine Flüssigkeit versprühen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Versprühen oder Zerstäuben einer in einem zusammendrückbaren Behälter enthaltenen Flüssigkeit zu schaffen, mit welcher Vorrichtung auch über Kopf gearbeitet werden kann und welche aus in der Kunststofftechnik für Behälter ähnliche Art bekannten Teilen preiswert herstellbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Vorrichtung die Merkmale nach Anspruch 1 auf. Eine bevorzugte Ausführungsform besitzt die Merkmale der abhängigen Ansprüche.
  • Die Vorrichtung besitzt den Vorteil, dass mit ihr ohne Druckmittelzufuhr von aussen in jeder Lage und insbesondere über Kopf eine Flüssigkeit versprüht werden kann, beispielsweise wenn man anders an den Einsatzort nicht herankommen kann. In dieser Arbeitsstellung darf die Vorrichtung nicht tropfen, was bei anderen bekannten Vorrichtungen dieser Art der Fall wäre, weil bei diesen die Querschnitte der Förderwege für Luft und für Flüssigkeit für den normalen Gebrauch mit aufrechtem Behälter ausgelegt sind. Wenn jedoch bei Ueberkopfbetrieb die Flüssigkeit nicht mehr durch das übliche Steigrohr zur Düse gelangt, sondern die gesamte in dem Behälter enthaltene Flüssigkeit mit dem vorhandenen Druck über dem sonst für die Luftförderung dienenden Durchlass zur Düse steht, sind besondere Vorkehrungen erforderlich, um den Druck abzubauen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes rein beispielsweise dargestellt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch den oberen Teil des Behälters mit der Sprühvorrichtung;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch einen Teil der Sprühvorrichtung gemäss der Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Ansicht auf die Unterseite des im Behälter angeordneten Einsatzes gemäss Pfeil A in Fig. 1;
    Fig. 4
    einen Vertikalschnitt durch den oberen Teil des Behälters mit der Sprühvorrichtung, in geöffnetem Zustand;
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch das Düsenende der Vorrichtung gemäss der Linie V-V in Fig. 4;
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch das Düsenende der Vorrichtung gemäss der Linie VI-VI in Fig. 4;
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch die Kappe gemäss der Linie VII-VII in Fig. 4;
    Fig. 8
    eine Ansicht der Rückseite des am Düsenende eingesetzten Gemischdüsenkörpers;
    Fig. 9 und 10
    Axialschnitte durch den Gemischdüsenkörper gemäss der Linie VIII-VIII und der Linie IX-IX in Fig. 8;
    Fig. 11
    einen Vertikalschnitt durch den oberen Teil eines Behälters in abgewandelter Ausführungsform.
  • Die Vorrichtung weist einen aus nachgiebigem und zusammendrückbarem Material bestehenden Behälter 1 auf, von dem in Fig. 1 und Fig. 4 nur der obere Teil dargestellt ist. Auf dem Behälterhals 2 mit einem Aussengewinde 3 ist eine mit einem Innengewinde 4 versehene Kappe 5 aufgeschraubt und lässt sich durch Schraubbewegung von einer geschlossenen Stellung gemäss Fig. 1 in eine offene Stellung gemäss Fig. 4 verstellen. In dem Behälterhals 2 ist ein Einsatz 6 eingepasst, der mit einem oberen Flanschrand 7 auf dem oberen Behälterhalsrand aufliegt. Der am Aussenumfang abgedichtete, im Behälterhals 2 angeordnete Einsatz weist eine zentrale Durchgangsbohrung 8 auf, in welche sich von unten das Steigrohr 9 hineinerstreckt. Ferner weist der Einsatz 6 zwei zueinander konzentrische Ringwände 10 und 11 auf, von denen die innere gleichzeitig die zentrale Bohrung 8 begrenzt. Vier keilförmig sich verjüngende Spalten 12 führen von aussen in den Raum zwischen den Ringwänden 10 und 11 hinein. Die Spalten 12 ermöglichen eine Druckregulierung. Zwischen den beiden Ringwänden 10 und 11 ist ein Ringraum 13 vorhanden, durch den bei geöffneter Kappe die in dem Behälter über der Flüssigkeit vorhandene Luft hindurchströmt, was im geschlossenen Zustand gemäss Fig. 1 nicht möglich ist, weil der Innenraum von oben her verschlossen ist. Die Kappe 5 besitzt innenseitig eine Mehrzahl von zueinander konzentrischen Ringwänden 14, 15, 16 und 17, die in bezug auf die am Einsatz 6 ausgebildeten Ringwände 10 und 11 radial derart versetzt angeordnet sind, dass die Ringwände der Kappe und die Ringwände vom Einsatz teleskopartig ineinanderfahren. Der Ringraum 13 für die Luft ist daher durch die in diesen Raum eintauchende Ringwand 15 verschlossen. Die Ringwände 14 und 15 der Kappe 5 begrenzen zwischen sich einen Ringraum 18, der im geöffneten Zustand, wenn gemäss Fig. 4 die Kappe 5 hochgeschraubt ist, mit der zentralen Bohrung 8, in die das Steigrohr 9 sich hineinerstreckt, in Verbindung steht, so dass bei aufrechter Handhabung des Behälters 1 zwecks Sprühen die Flüssigkeit in den Ringraum 18 der Kappe 5 gelangt.
  • Die Ringwände 15 und 16 der Kappe 5 begrenzen den dazwischen vorhandenen Ringraum 19, in den die Ringwand 11 vom Einsatz 6 sich hineinerstreckt. Aus Fig. 4 geht hervor, dass bei geöffnetem Zustand der Vorrichtung der zuvor erwähnte Ringraum 13 im Einsatz mit dem Ringraum 19 in der Kappe in Verbindung steht, wobei diese Ringräume auch in der Offenstellung nur gedrosselt kommunizieren, weil die auch in der Offenstellung noch etwas in den Ringraum 13 eingetauchte Ringwand 15 der Kappe aussenseitig in axialer Richtung über einen Endabschnitt sich erstreckende Drosselschlitze 20 aufweist, von denen gemäss Fig. 2 vier am Umfang verteilt angeordnet sind. Diese Drosselschlitze 20 lassen bei aufrechter Handhabung des Behälters immer genügend unter Druck stehende Luft hindurch, die zum Sprühen an der Düse benötigt wird, aber sie dienen für den Fall, wenn der Behälter zum Sprühen über Kopf gehalten werden muss als Drosselblende oder Schikane für die dann aus dem Behälter 1 unmittelbar durch den Ringraum 13 in den Ringraum 19 der Kappe strömende Flüssigkeit. Gegenüber dem normalen Weg der Flüssigkeit durch das Steigrohr 9 wirkt bei der Ueberkopfhandhabung ein der viel grösseren Querschnittsfläche des Behälters entsprechender grösserer Flüssigkeitsdruck, der durch die Drosselschlitze 20 und die Spalten 12 am Einsatz unten abgebaut wird, um wieder ein richtiges zum Sprühen geeignetes Druckverhältnis zu erreichen.
  • Die Fortsetzung der Zuleitungshohlräume von den getrennten Ringräumen 18 und 19 in der Kappe 5 sind innerhalb der Kappe quer zur Behälterachse sich erstreckende, getrennte Kanäle 22, 23, 24 und 25 innerhalb eines an der Kappe 5 seitlich angeformten Fortsatzes 26, durch den die vier getrennten Kanäle hindurch zu einer am Ende des Fortsatzes angeordneten Gemischdüse 27 führen.
  • Wie aus Fig. 5, 6 und 7 hervorgeht, weist der als Hohlkörper ausgebildete und aussenseitig im wesentlichen einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisende Fortsatz 26 den ringförmige Innenwand 28 mit einer zentralen Sackbohrung 29 auf, und zwischen diese Innenwand 28 und die Aussenwand vom Fortsatz 26 sind in die vorhandenen Zwischenräume auf einander gegenüberliegenden Seiten zwei Füllkörper 30 und 31 eingesetzt. Jeder von diesen begrenzt zusammen mit der Innenwand 28 und der Fortsatz-Aussenwand 26 zwei Kanäle 22 und 23 bzw. 24 und 25, von denen die Kanäle 22 und 23 mit dem Ringraum 18 und die Kanäle 24 und 25 mit dem Ringraum 19 in der Kappe in Verbindung stehen. Alle vier Kanäle verengen sich etwas zum vorderen Ende hin und stehen mit am vorderen Ende der Innenwand 28 rechtwinklig zu den Kanälen und tangential in den Hohlraum der Gemischdüse 27 einmündenden Schlitzen 32 in Verbindung. Die vier Kanäle 22 bis 25 und die Schlitze 32 einschliesslich Gemischdüse 27 können im lichten Querschnitt verschieden ausgebildet sein, was vom jeweils vorhandenen Inhalt im Behälter abhängig ist. Durch den tangentialen Eintritt wird ein Drall erzeugt und eine gute Mischung von Luft und Flüssigkeit erzeugt. Die Gemischdüse 27 ist vorzugsweise einstückig mit den beiden Füllkörpern 30 und 31 ausgebildet und bildet den Steg zwischen zwei Schenkeln in Gestalt der Füllkörper. Die Schlitze 32 sind unterseitig in der Gemischdüse 27 ausgebildet, wie aus Fig. 9 und 10 hervorgeht. Die aus herstellungstechnischen Gründen vorhandene Sackbohrung 29 enthält ein hinter der Gemischdüse 27 sich befindendes Luftpolster, das sich als sehr vorteilhaft für die Vergleichmässigung des Sprühaustrags erwiesen hat. Der an der Kappe 5 ausgebildete Fortsatz 26 mit der Gemischdüse 27 kann auch in Achsrichtung nach oben gerichtet sein.
  • Eine weitere Ausführungsform gemäss Fig. 11 weist ebenfalls einen Behälter 1 mit einer auf dessen Behälterhals 2 aufgeschraubten Kappe 5 auf. Im Behälterhals 2 ist wie bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 und 4 ein Einsatz 6 angeordnet, der in gleicher Weise wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel mit der Kappe 5 zusammenwirkt, um in dem Einsatz 6 und in der Kappe 5 ausgebildete Strömungswege für das auszutragende Medium und für Luft zu öffnen und zu verschliessen.
  • Für besondere Anwendungsfälle wie beispielsweise zum Austragen von Schaum aus einer in dem Behälter enthaltenen schäumbaren Flüssigkeit, aus der durch die hinzutretende Luft an der Düse Schaum entsteht, ist es von Vorteil, dass für die Rückluft ein separater Luftweg vorhanden ist. Der Einsatz 6 besitzt daher noch in seiner Bodenfläche Durchgangsöffnungen 50, und die Kappe 5 besitzt unterhalb des mit der Gemischdüse versehenen Fortsatzes 26 eine Durchgangsöffnung 51. Durch diese beiden Durchgangsöffnungen 50 und 51 kann bei geöffneter Kappe 5 Rückluft in den Behälter 1 eintreten. Dieser Rückluftweg muss jedoch geschlossen sein, wenn der Behälter 1 zusammengedrückt wird, um die in dem Behälter enthaltene Flüssigkeit bzw. den Schaum auszutragen. Daher sind die Durchgangsöffnungen 50 im Einsatz 6 durch ein membranartiges Ventil 52 verschliessbar, wenn keine Rückluft in den Behälter hineingesaugt wird. Wenn aus einer schäumbaren Flüssigkeit im Behälter beispielsweise Schaum erzeugt und ausgetragen wird und der Behälter nur den bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 vorhandenen Luftweg für die Rückluft durch die Gemischdüse hindurch aufweist, würde der Schaum durch den Strömungsweg innerhalb der Kappe und des Einsatzes in den Behälter zurückgesaugt, wodurch das Luftvolumen innerhalb des Behälters reduziert würde. Der grössere Strömungsweg bei der Ausführungsform gemäss Fig. 11 verhindert nicht nur dies, sondern erlaubt auch ein schnelleres Pumpen aufgrund der schneller im Behälter wieder zur Verfügung stehenden Luftmenge. Auch bei relativ kleinem Düsenquerschnitt der Gemischdüse 27 werden Durchgangsöffnungen 50 und 51 für die Rückluft vorgesehen, um die vorgenannten Vorteile zu erreichen.
  • Im übrigen ist die Ausgestaltung der Strömungswege im Einsatz 6 und in der Kappe 5 gleich wie bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 und 4, was bedeutet, dass man mit einem Behälter gemäss Fig. 11 auch bei Handhabung über Kopf Schaum ausbringen kann.
  • Wie aus Figur 4 hervorgeht, weist die im übrigen zylindrische Innenseite vom Behälterhals 2 einen radial einwärts vorstehenden Wulst 40 und weist die Aussenseite des Einsatzes 6 eine mit dem Wulst 40 zusammenwirkende Nut 41 auf, in welche der Wulst 40 eingreift, so dass diese Nut-Wulst-Verbindung 40, 41 eine Sperre gegen ein Herausziehen des Einsatzes 6 in axialer Richtung bildet. Diese Sperre wirkt aber nur begrenzt und kann je nach der gewählten Dimensionierung des Wulstes 40 überwunden werden, wenn der Einsatz 6 für einen Behälter 1 bestimmt ist, der wieder auffüllbar sein soll, zu welchem Zweck der Einsatz 6 aus dem Behälterhals 2 herausgenommen werden muss. Die Sperre lässt sich jedoch nicht überwinden, wenn ein in der radialen Abmessung grösser dimensionierter Wulst 40 bei einem Behälter vorgesehen ist, der nicht wiederauffüllbar sein soll. Der Unterschied in der Dimensionierung des Wulstes 40 ist nicht sehr gross; beispielsweise steht der Wulst 40 bei einem wiederauffüllbaren Behälter 0,2 mm über die zylindrische Behälterhalsinnenseite einwärts vor, und er steht bei einem nicht wieder auffüllbaren Behälter 0,4 mm über diese Innenseite vor. Der Wulst 40 besitzt mit anderen Worten ein wahlweise unterschiedlich grosses Durchmessermass für zwei verschiedene Arten von Behältern 1, von denen der eine wiederauffüllbar und der andere nicht wiederauffüllbar ist.
  • Für das Herausziehen des Einsatzes 6 bei einem zum Wiederauffüllen bestimmten Behälter ist an der schraubbaren Kappe 5 innenseitig ein radial einwärts in Richtung Behälterhals 2 vorstehend ausgebildeter Nocken 43 angeordnet. Dieser sog. Refillnocken 43 hintergreift den vorstehenden Endflansch 7 vom Einsatz 6, so dass bei der Schraubbewegung der Kappe 5 in Oeffnungsrichtung der Einsatz 6 in axialer Richtung mitgenommen wird, wobei die aus dem Wulst 40 und der Nut 41 bestehende Sperre überwunden wird, weil das für alle Teile verwendete Kunststoffmaterial federnd nachgeben kann, wobei diese Sperre sich jedoch nur bei dem kleiner dimensionierten Wulst 40 überwinden lässt. Der Nocken 43 an der Kappe 5 ist derart ausgebildet, dass er bei Vorhandensein eines grösser dimensionierten Wulstes 40 abreisst, so dass die von dem Wulst 40 und der Nut 41 gebildete Sperre sich nicht überwinden lässt und der Einsatz 6 somit im Behälterhals 2 verbleibt. Der Behälter lässt sich somit nicht wiederauffüllen und ist, wie vom Hersteller beabsichtigt, unbrauchbar geworden.
  • Bei einer einfachen herzustellenden Ausführungsform besitzt die Kappe eines Behälters, der nicht wiederauffüllbar sein soll, keinen Nocken an der Innenseite. Alle Behälter besitzen eine Nut-Wulst-Verbindung 40, 41 in gleicher Dimensionierung, d.h. ohne Unterschied in der radialen Abmessung von Nut 41 und Wulst 40 und nur für die Wiederverwendung bestimmte Behälter tragen eine Kappe 5 mit einem Nocken 43 zum Herausziehen des Einsatzes 6 aus dem Behälterhals 2.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Versprühen oder Zerstäuben einer in einem mittels Druck entleerbaren Behälter enthaltenen Flüssigkeit, mit einem Behälter-Verschlussteil, in dem Zuleitungshohlräume für die über ein von dem Verschlussteil in das Behälterinnere sich hineinerstrekkendes Steigrohr zugeführte Flüssigkeit und für die über der Flüssigkeit im Behälter vorhandene Luft ausgebildet sind, welche zu einer am Behälter-Verschlussteil ausgebildeten Gemischdüse für das Flüssigkeits-Luftgemisch führen, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter-Verschlussteil von einem in dem Behälterhals (2) eingepassten Einsatz (6), in dessen zentrale Durchgangsbohrung (8) das Steigrohr (9) sich koaxial hineinerstreckt, und von einer auf den Behälterhals aufschraubbaren und zwischen einer Schliessstellung und einer Offenstellung durch Drehung in axialer Richtung bewegbaren Kappe (5) gebildet ist und dass die Zuleitungshohlräume für eine vertauschbare Förderung von Flüssigkeit und Luft von Ringräumen (13, 18, 19) zwischen zueinander konzentrischen und zum teleskopartigen Ineinanderfahren radial versetzt zueinander angeordneten Ringwänden (10, 11; 14, 15, 16) im Einsatz (6) und in der Kappe (5), von denen in der Offenstellung die radial äusseren Ringräume (13, 19) über Drosselschlitzen (20) kommunizieren, und von mehreren innerhalb der Kappe (5) von den getrennten Kappen-Ringräumen (18, 19) für Flüssigkeit und für Luft zu einer an der Kappe (5) ausgebildeten Gemischdüse (27) sich getrennt erstreckenden Kanäle (22-25) gebildet sind, welche im wesentlichen tangential in die Gemischdüse münden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem im Behälterhals (2) angeordneten Einsatz (6) mit dem koaxial in diesen sich hineinerstreckenden Flüssigkeits-Steigrohr (9) ein zu diesem konzentrischer, ringförmiger Durchlasskanal (13) ausgebildet ist, der über mehrere Drosselspalten (12) mit dem Behälterinnenraum in Verbindung steht und in den eine innenseitig in der auf den Behälterhals (2) aufschraubbaren Kappe (5) fluchtend zum Durchlasskanal (13) ausgebildete Ringwand (15) mit aussenseitig in dieser ausgebildeten, in axialer Richtung längs eines Endabschnitts der Ringwand sich erstreckenden Drosselschlitzen (20) zwecks Oeffnen und Schliessen des einen Zuleitungshohlraums (13, 19) bei Schraubbetätigung der Kappe (5) eintaucht, und dass die Drosselschlitze (20) bei aufrechter Handhabung des Behälters (1) einen Abschnitt des Luftwegs bilden und bei Handhabung des Behälters über Kopf zur Drosselung dienende Querschnittsverengungen für die in diesem Fall den Durchlasskanal (13, 19) im Einsatz (6) passierende Flüssigkeit bilden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (5) einen seitlich oder oben angeformten Fortsatz (26) mit darin ausgebildeten vier getrennten Kanälen (22, 23, 24, 25) aufweist, die sich zu der am Ende des Fortsatzes angeordneten Gemischdüse (27) erstrecken und von welchem zwei Kanäle (24, 25) mit dem radial äusseren Ringraum (19) in der Kappe (5) und zwei Kanäle (22, 23) mit dem radial inneren Ringraum (18) in der Kappe (5) in Verbindung stehen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem als Hohlkörper ausgebildeten Fortsatz (26) mit aussenseitig im wesentlichen rechteckförmigem Querschnitt eine ringförmige Innenwand (28) mit einer zentralen Sackbohrung (29) ausgebildet ist und dass zwischen die Innenwand (28) und die Fortsatz-Aussenwand (26) in die vorhandenen Zwischenräume eingesetzte Füllkörper (30, 31) zusammen mit der Innenwand (28) und der Aussenwand (26) jeweils zwei Kanäle (22, 23, 24, 25) für die Luft- und Flüssigkeitsführung begrenzen, welche am vorderen Ende der Innenwand (28) mit zur letzteren rechtwinklig verlaufenden und vorzugsweise tangential in den Hohlraum der Gemischdüse einmündenden Schlitzen (32) in Verbindung stehen, die in der mit den beiden Füllkörpern (30, 31) vorzugsweise einstückigen Gemischdüse (27) ausgebildet sind, wobei die Sackbohrung (29) innerhalb der Innenwand (28) ein hinter der Gemischdüse (27) vorhandenes Luftpolster für die Vergleichmässigung des Sprühaustrags enthält.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (6) und die Klappe (5) zusätzliche Durchgangsöffnungen (50, 51) für einen weiteren Luftweg zur Führung von Rückluft in den Behälter (1) beim Pumpen aufweisen und dass die Durchgangsöffnungen (50) im Einsatz (6) durch ein zum Passierenlassen der Rückluft in nur eine Richtung geeignetes Ventil (52) verschliessbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterhals (2) innenseitig und der Einsatz (6) aussenseitig und einwärts vom Behälterhalsende eine umlaufend ausgebildete und ineinandergreifende Nut- und Wulst-Verbindung (40, 41) als begrenzt wirkende Sperre gegen Axialbeweglichkeit von Einsatz (6) und Behälterhals (2) relativ zueinander aufweisen und dass zumindest bei zur Wiederverwendung oder zum Wiederauffüllen bestimmten Behältern die den Behälterhals (2) aussen umgreifende Kappe (5) innenseitig einen radial einwärts in Richtung Behälterhals (2) vorstehend ausgebildeten Nocken (43) aufweist, der nach einer Axialbewegung der Kappe (5) in Oeffnungsrichtung gegen einen am Einsatzende über den Behälterhals radial auswärts vorstehenden Rand (7) anzuliegen bestimmt ist und welcher bei weiterer Axialbewegung der Kappe in Oeffnungsrichtung unter Ueberwindung der Sperre den Einsatz (6) aus dem Behälterhals (2) herauszuziehen ermöglicht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei von der Wiederverwendung auszuschliessenden Behältern die Kappe (5) innenseitig ohne Nocken zum Herausziehen des Einsatzes aus dem Behälterhals ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei zur Wiederverwendung bestimmten Behältern und bei von der Wiederverwendung auszuschliessenden Behältern die Kappe (5) innenseitig mit einem Nocken (43) ausgebildet ist und dass bei zur Wiederverwendung bestimmten Behältern die Nut- und Wulst-Verbindung (40, 41) zwischen Behälterhals (2) und Einsatz (6) eine erste radiale Höhe aufweist und bei einem von der Wiederverwendung auszuschliessenden Behälter eine zweite radiale Höhe aufweist, die grösser ist als die erste radiale Höhe, und dass der an der Kappe (5) innenseitig vorhandene Nocken (43) derart ausgebildet ist, dass er je nach Ausbildung der Nut- und Wulst-Verbindung (40, 41) in bezug auf die wahlweise unterschiedlich gross ausgebildete radiale Höhe bei der Axialbewegung der Kappe in Oeffnungsrichtung entweder unter Ueberwindung der Sperre den Einsatz (6) aus dem Behälterhals (2) herauszuziehen ermöglicht oder bei Nichtüberwindung der Sperre zerstörbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (43) an der Kappe (5) derart ausgebildet ist, dass er bei Nichtüberwindung der von der Nut- und Wulst-Verbindung (40, 41) gebildeten Sperre abreisst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Wulst (40) innenseitig am Behälterhals (2) und die Nut (41) aussenseitig am Einsatz (6) ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Höhe des Wulstes (40) bzw. radiale Tiefe der Nut (41) etwa 0, 2 mm bei einem mittels des Nockens (43) an dem Verschluss (5) herausziehbaren Einsatz (6) und etwa doppelt so gross bei einem nicht herausziehbaren Einsatz ist.
EP92106325A 1991-04-23 1992-04-13 Vorrichtung zum Versprühen oder Zerstäuben einer Flüssigkeit Expired - Lifetime EP0510469B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1214/91A CH680582A5 (de) 1991-04-23 1991-04-23
CH1214/91 1991-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0510469A1 EP0510469A1 (de) 1992-10-28
EP0510469B1 true EP0510469B1 (de) 1995-06-28

Family

ID=4205170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106325A Expired - Lifetime EP0510469B1 (de) 1991-04-23 1992-04-13 Vorrichtung zum Versprühen oder Zerstäuben einer Flüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5275338A (de)
EP (1) EP0510469B1 (de)
JP (1) JP2547363B2 (de)
AT (1) ATE124298T1 (de)
CH (1) CH680582A5 (de)
DE (1) DE59202655D1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575407A (en) * 1990-10-25 1996-11-19 Contico International, Inc. Low cost trigger sprayer having container with integral saddle
US5540389A (en) * 1994-08-24 1996-07-30 Aptar Group, Inc. Terminal orifice system
DE69405106T2 (de) * 1994-09-16 1998-01-29 Guala Dispensing Srl Handbetätigte Sprühvorrichtung, welche Luft als Sprühmittel verwendet
US5746356A (en) * 1996-12-02 1998-05-05 Courtaulds Packaging Inc. Rotatable spout dispensing tube
US6062441A (en) * 1999-07-15 2000-05-16 Rxi Plastics, Inc. Two-piece dispensing closure
US6402054B1 (en) * 2001-02-09 2002-06-11 Saint-Gobain Calmar Inc. Airless squeeze bottle aspirator
US6938805B2 (en) * 2001-03-14 2005-09-06 Kenneth Brincat Refillable bottle and system of reuse
US6536685B2 (en) * 2001-03-16 2003-03-25 Unilever Home And Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Foamer
AR045414A1 (es) 2003-02-13 2005-10-26 Banyu Pharma Co Ltd Derivados de 2 - piridincarboxamida y composiciones farmaceuticas que las contienen.
JP2008275196A (ja) * 2007-04-25 2008-11-13 Fuji Heavy Ind Ltd 空気砲
US7891583B2 (en) * 2008-10-30 2011-02-22 Gojo Industries, Inc. Dome pump spray assembly
CN102947193B (zh) * 2010-05-31 2015-01-07 花王株式会社 泡沫送出容器
US9120108B2 (en) * 2012-07-03 2015-09-01 The Procter & Gamble Company Foam generating dispenser
NL2009219C2 (en) * 2012-07-23 2014-01-27 Rexam Airspray Nv Squeeze foamer.
KR101496102B1 (ko) * 2014-10-22 2015-03-02 주정우 액체 용기용 마개
EP3711801B1 (de) * 2016-07-27 2022-07-06 Aptar Radolfzell GmbH Flüssigkeitsspender, insbesondere inhalator
WO2019160163A1 (ja) * 2018-02-19 2019-08-22 アース製薬株式会社 エアゾール定量噴射バルブ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980342A (en) * 1957-09-05 1961-04-18 Plax Corp Liquid spray dispenser
US3794247A (en) * 1972-11-22 1974-02-26 Corsette Douglas Frank Spray fitment for squeeze bottles
US3963150A (en) * 1974-05-21 1976-06-15 Vca Corporation Puff-discharge squeeze bottle
US4122979A (en) * 1976-06-01 1978-10-31 Laauwe Robert H Squeeze bottle containing a liquid product and operative whether upright or inverted
US4157789A (en) * 1977-11-10 1979-06-12 Laauwe Robert H Right-angle spray nozzle
US4162749A (en) * 1978-02-27 1979-07-31 Risdon Manufacturing Company Squeezable dispenser with outlet closure
DE8223836U1 (de) * 1982-08-24 1982-11-25 Wella Ag, 6100 Darmstadt Handgeraet zum verspruehen oder verschaeumen von fluessigkeiten
DE8621135U1 (de) * 1985-09-02 1987-01-29 Callahan, George Edgar, Prof., 40479 Düsseldorf Sprühvorrichtung zum Aufsetzen auf einen zusammenpressbaren Behälter
CH676456A5 (de) * 1988-04-05 1991-01-31 Supermatic Kunststoff Ag
DE59100542D1 (de) * 1990-03-24 1993-12-09 Callahan George Edgar Spender zum Verschäumen eines flüssigen Füllguts.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59202655D1 (de) 1995-08-03
US5275338A (en) 1994-01-04
JPH05213382A (ja) 1993-08-24
ATE124298T1 (de) 1995-07-15
EP0510469A1 (de) 1992-10-28
JP2547363B2 (ja) 1996-10-23
CH680582A5 (de) 1992-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510469B1 (de) Vorrichtung zum Versprühen oder Zerstäuben einer Flüssigkeit
DE69527407T2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Abgabe verschiedener Flüssigkeiten
EP0240817B1 (de) Austragvorrichtung für Mischmedien
DE60003311T2 (de) Aerosol-spender für flüssigkeiten
DE60311837T2 (de) Flüssigkeitsspender mit verschieblicher mischkammer
EP0026902B1 (de) Sprühpumpe mit einem Flüssigkeitsvorratsbehälter
DE69213616T2 (de) Zerstäuber
DE69516794T2 (de) Verbesserungen an Pumpenzerstäubern
WO1999016552A1 (de) Behälter mit versiegeltem einsatz und pumpe zum öffnen der versiegelung
DE2635680A1 (de) Spruehkopf zur abgabe fliessfaehiger materialien
DE4027749A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE4216915C2 (de) Packung für fließfähiges Füllgut
DE3911510A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
EP0217744B1 (de) Sprühvorrichtung zum Aufsetzen auf einen zusammenpressbaren Behälter
DE8417652U1 (de) Spruehvorrichtung fuer zusammendrueckbare behaelter
WO2019011621A1 (de) Flüssigkeitsspender mit belüfteter flasche und austragkopf hierfür
DE2052684A1 (de) Pumpenbaugruppe zum Einspritzen eines flussigkeitsahnhchen Stoffs in einen unter Druck stehenden Aerosolbehälter
DE60029629T2 (de) Spenderkopf für einen zusammendrückbaren spender
DE2915157A1 (de) Vorrichtung zum beimischen einer zusatzfluessigkeit zu einem fluidstrom und zum abgeben des gemisches
DE1625235B2 (de) Spruehduesenvorrichtung fuer quetschflaschen
DE69901880T2 (de) Pumpen- oder ventil-zerstäubungskopf
EP0390974A1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
DE9005488U1 (de) Verschlußkappe
DE2900399A1 (de) Austeilventil
WO1993025441A1 (de) Quetschflasche mit dosiervorrichtung und ausspritzverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940310

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950628

Ref country code: DK

Effective date: 19950628

REF Corresponds to:

Ref document number: 124298

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950629

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950803

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950928

Ref country code: PT

Effective date: 19950928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980312

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980313

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980324

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980501

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990413

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

BERE Be: lapsed

Owner name: SUPERMATIC KUNSTSTOFF A.G.

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050413