DE4117682A1 - Vorrichtung zum filtrieren einer verunreinigten loesung und einer bearbeitungsfluessigkeit bei einer werkstueckbearbeitungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum filtrieren einer verunreinigten loesung und einer bearbeitungsfluessigkeit bei einer werkstueckbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE4117682A1
DE4117682A1 DE4117682A DE4117682A DE4117682A1 DE 4117682 A1 DE4117682 A1 DE 4117682A1 DE 4117682 A DE4117682 A DE 4117682A DE 4117682 A DE4117682 A DE 4117682A DE 4117682 A1 DE4117682 A1 DE 4117682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter medium
liquid
contaminated
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4117682A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Suzuki
Takeshi Yatomi
Toshihiro Nagasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4117682A1 publication Critical patent/DE4117682A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H1/00Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
    • B23H1/10Supply or regeneration of working media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/74Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/801Driving means, shaft packing systems or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/804Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/804Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D33/805Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration by clearness or turbidity measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/804Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D33/808Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Filtrieren einer verunreinigten Lösung und von einer Bearbeitungsflüssigkeit bei einer Werkstückbearbeitungsmaschine. Im einzelnen ist die Erfindung auf eine solche Filtervorrichtung gerichtet, die nicht nur in der Lage ist, die Lebensdauer eines Filtermediums zu verlängern und auf diese Weise die Betriebskosten der Filtervorrichtungen zu vermindern, sondern auch die Brauchbarkeit der Werkstück-Bearbeitungsmaschine zu erhöhen und ihre Instandhaltung zu erleichtern.
Fig. 16 ist eine schematische Darstellung der Konstruktion einer üblichen, elektrischen Funken-Erosions-Schneidemaschine. Fig. 17a ist eine teilweise geschnittene Ansicht, welche die Konstruktion des Filters für die Bearbeitungsflüssigkeit der Vorrichtung nach Fig. 16 darstellt und Fig. 17b ist eine ebenfalls teilweise geschnittene Draufsicht auf den Filter nach Fig. 17a. In den Fig. 16 und 17 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Drahtelektrode bezeichnet; 2 ist ein Werkstück, 3 ein Bearbeitungsbehälter für die Funkenerosions-Schneidemaschine und 4 eine Filtereinheit für die Bearbeitungsflüssigkeit, wobei diese Filtereinheit aus einem Behälter 5 zum Ablagern der verunreinigten Bearbeitungsflüssigkeit und einem Reinigungsbehälter 6 zum Aufbewahren einer sauberen Bearbeitungsflüssigkeit besteht, die bereits gefiltert worden ist. Der Filter 7 für die Bearbeitungsflüssigkeit ist innerhalb des Reinigungsbehälters 6 angeordnet und steht über eine Rohrleitung 8 mit dem Behälter 5 für die verunreinigte Lösung in Verbindung. In der Rohrleitung 8 sind sowohl eine Filterpumpe 9 als auch eine Druckmeßvorrichtung 10 zum Messen eines Druckes innerhalb des Filters 7 vorgesehen. Mit 11 und 12 sind Düsen für die Bearbeitungsflüssigkeit an der elektrischen Funkenerosionsmaschine vorgesehen, die so angeordnet sind, daß sie aufeinander zu weisen und daß beide Düsen über eine Rohrleitung 13 mit dem Behälter 6 für saubere Bearbeitungsflüssigkeit verbunden sind. In der Rohrleitung 13 liegt eine Förderpumpe 14.
In den Fig. 17a und 17b ist die genaue Konstruktion des Filters 7 für die Bearbeitungsflüssigkeit dargestellt. Wie dies beispielsweise in der japanischen, ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 73 234/1984 offenbart ist, hat der Filter 7 für die Bearbeitungsflüssigkeit einen solchen Aufbau, daß ein Filtermedium 18 zwischen zwei rohrförmig ineinander angeordneten gelochten Blechen 15, 16 liegt, die ihrerseits auf ihren Umfangsflächen eine Vielzahl von Durchgangslöchern 17 für die Bearbeitungsflüssigkeit aufweisen. Das obere und das untere Ende des Filtermediums liegt zwischen Platten 19, 20, von denen jede ein Loch in ihrer Mitte aufweist. Bei einem solchen Filter 7 sind die Löcher in den Platten 19, 20 mit einem zylindrischen Rohr 21 durchsetzt, das in seiner Seitenwand viele kleine Löcher 22 aufweist; die Platten 19, 20 sind gegenüber dem Rohr mit Hilfe von Dichtungen 23, 23a abgedichtet und der Gesamtfilter ist mit Hilfe einer Mutter 24 auf einer Befestigungsunterlagen 25 befestigt. Das zylindrische Rohr 21 ist mit der Rohrleitung 8 verbunden, während der Filter 7 für die Bearbeitungsflüssigkeit üblicherweise innerhalb des Behälters 6 für saubere Bearbeitungsflüssigkeit liegt und in die saubere Bearbeitungsflüssigkeit eintaucht.
Es wird jetzt die Wirkungsweise der elektrischen Funkenerosionsschneidemaschine beschrieben, die eine solche Filtervorrichtung für die Bearbeitungsflüssigkeit aufweist. Die Funkenerosions-Schneidemaschine bearbeitet das Werkstück 2 unter Verwendung einer elektrischen Entladungsenergie, die dadurch geschaffen wird, daß eine Spannung zwischen der Drahtelektrode 1, die ihrerseits in ein Bearbeitungsloch des Werkstückes 2 eingesetzt worden ist und diesem Werkstück 2 angelegt wird; dabei wird eine Entladung in Gang gesetzt, während gleichzeitig von den Düsen 11, 12 eine Bearbeitungsflüssigkeit (in den Elektrodenabstand) zugeführt wird. Während einer solchen Bearbeitung werden Bearbeitungsspäne erzeugt, die im wesentlichen kugelförmig sind und Durchmesser von einigen 10-6 m aufweisen. Da die Bearbeitungsspäne dazu führen, eine unstabile Arbeitsweise hervorzurufen, wie z. B. eine zweite Entladung oder eine konzentrierte Entladung oder sogar einen Bruch der Drahtelektrode 1, muß die Bearbeitungsflüssigkeit, die zwischen die Drahtelektrode und das Werkstück zugeführt wird, sauber sein, um den Bearbeitungvorgang zu stabilisieren.
Die Bearbeitungsflüssigkeit, die aus dem Behälter 6 für die saubere Bearbeitungsflüssigkeit über die Rohrleitung 13 mit Hilfe der Förderpumpe 14 in Düsen 11, 12 und danach dem Elektrodenabstand zugeführt wird, wird danach in dem Bearbeitungsbehälter 3 in Form einer verunreinigten Bearbeitungsflüssigkeit aufgefangen, die Bearbeitungsspäne enthält und wird durch ein Abflußrohr 3a in den Behälter 5 für verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit der Filtereinheit 4 zurückbefördert. Die verunreinigte Flüssigkeit wird durch die Filterpumpe 9 aus dem Behälter 5 dem Filter 7 unter Druck zugeführt und in das Filtermedium 18 eingebracht, indem es zuerst durch die kleinen Löchern 22 des zylindrischen Rohres 21 und dann durch die Durchgangslöcher 18 des inneren, gelochten Bleches 15 hindurchgeht. Danach wird es im Filtermedium 18 gefiltert und durch die Durchangslöcher 17 für die Bearbeitungsflüssigkeit in den äußeren gelochten Metallblech ausgebracht und im Behälter 6 für die saubere Bearbeitungsflüssigkeit gelagert. Die saubere Bearbeitungsflüssigkeit im Behälter 6 wird danach wiederum mit Hilfe der Zuführpumpe 14 in den Elektrodenspalt zugeführt. Auf diese Weise wird die Bearbeitungsflüssigkeit in einem Kreislauf geführt. Da das Volumen der Bearbeitungsflüssigkeit, die in den Elektrodenspalt zugeführt wird, üblicherweise kleiner ist als das Volumen der Bearbeitungsflüssigkeit, die mit Hilfe des Filters 7 gefiltert wird, fließt saubere Bearbeitungsflüssigkeit, die im Behälter 6 für saubere Flüssigkeit aufbewahrt wird, in den Behälter 5 für verunreinigte Flüssigkeit hinüber.
Wenn das Filtermedium verstopft ist und der Druck im Filter 7 demzufolge so ansteigt, daß die Festigkeit des Filtermediums 18 überschritten wird, dann zerreißt dieses Filtermedium. Aus diesem Grunde wird der Druck im Filter 7 mit Hilfe einer Druckmeßvorrichtung angezeigt, so daß das Filtermedium 18 bei einem vorbestimmten Druck ersetzt werden kann.
Die übliche Vorrichtung zum Filtrieren einer Bearbeitungsflüssigkeit aus einer elektrischen Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung ist so aufgebaut, wie dies oben beschrieben ist. Bei einer solchen Vorrichtung wird die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit, die Bearbeitungsspäne enthält, deren Durchmesser relativ groß ist, in den Filter 7 für die Bearbeitungsflüssigkeit eingebracht, wobei das Filtermedium 18 anfällig ist für ein frühzeitiges Zusetzen. Fortdauerndes Zusetzen des Filtermediums erfordert jedoch ein forgesetztes Auswechseln, wodurch das Problem erhöhter Betriebskosten auftaucht. Das Ersetzen eines Filtermediums 18 macht es notwendig, daß der Filter 7, der in dem Behälter 6 für saubere Flüssigkeit eingetaucht ist, herausgezogen wird, wodurch nicht nur Bearbeitungsflüssigkeit verspritzt, sondern auch verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit mit der Flüssigkeit im Behälter 6 für saubere Flüssigkeit vermischt wird. Dies unterbricht den Bearbeitungsvorgang solange, bis der Behälter 6 für saubere Flüssigkeit gereinigt worden ist, wobei die Bearbeitungsvorrichtung in dieser Zeit nur zum Filtern verwendet werden kann, wodurch das Problem einer erheblichen Verminderung der Brauchbarkeit der elektrischen Funkenerosionsbearbeitungsmaschine auftritt.
Um die obigen Probleme zu überwinden, d. h. um die Betriebsdauer des Filtermediums auszudehnen, ist bereits vorgeschlagen worden, einen Absetzbehälter 5a vorzusehen, der mit dem Behälter 5 für die verunreinigte Flüssigkeit in Verbindung steht und neben diesem angeordnet ist, wie dies in Fig. 18 dargestellt ist. Die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit aus dem Bearbeitungsbehälter 3 wird dabei zunächst in den Absetzbehälter 5a eingebracht, in dem die Bearbeitungsspäne sich absetzen können und die Flüssigkeit wird danach in den Behälter 5 für die verunreinigte Flüssigkeit eingebracht (siehe japanische, ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 73 235/1984). Eine solche Vorrichtung ermöglicht es, daß großformatige Bearbeitungsspäne relativ gut ausgesondert werden, so daß auf diese Weise dazu beigetragen wird, die Lebensdauer des Filtermediums 18 zu verlängern. Dieser Vorteil kann jedoch eventuell bis auf Null reduziert werden, wenn die Bearbeitungsspäne nicht in gewissen Zeitabständen entfernt werden. Da die Bearbeitungsflüssigkeit und ihre Verunreinigungen als Industrie-Müll behandelt werden müssen, kann sie nicht in die Kanalisation oder dergleichen eingeleitet werden. Dieser Abfall enthält darüber hinaus eine große Menge von Wasser, so daß die Handhabung dieses Mülls ein weiteres Problem darstellt. Das Entfernen der verunreinigten Bearbeitungsflüssigkeit aus dem Absetzbehälter 5a verbraucht dabei eine solche Menge Bearbeitungsflüssigkeit, daß eine entsprechende Menge nachgefüllt werden muß. Dies erhöht nicht nur die Betriebskosten, sondern kompliziert auch noch die Beherrschung des spezifischen Widerstandes der Bearbeitunsflüssigkeit für den Fall, daß sie in einer elektrischen Funkenerosionsschneidemaschine verwendet wird.
Die Erfindung ist zu dem Zweck gemacht worden, die oben genannten Schwierigkeiten zu überwinden. Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Filtern einer verunreinigten Flüssigkeit anzugeben, die einfach im Aufbau und wirksam in der Filtration ist, wobei die Vorrichtung beim Filtrieren einer Bearbeitungsflüssigkeit für eine Bearbeitungsmaschine in der Lage sein soll, nicht nur die Betriebskosten dadurch zu verringern, daß die Lebensdauer des Filters verlängert und die Benutzungsdauer der Bearbeitungsmaschine durch eine verminderte Notwendigkeit, den Filter zu ersetzen, verbessert wird, sondern die auch einfach in der Handhabung ist und die im Fall einer Störung leicht zu reparieren ist.
Um diese Aufgabe zu lösen, wird die Erfindung in einer Vorrichtung zum Filtrieren einer verunreinigten Lösung verwendet, wie z. B.
  • 1. bei einer Filtervorrichtung zum Filtern und Recyceln einer verunreinigten Flüssigkeit, wobei die Vorrichtung ein blattähnliches Filtermedium enthält, das laufend zugeführt wird, und Mittel zum Zuführen einer verunreinigten Flüssigkeit zum Filtermedium aufweist sowie Mittel zum Schaffen eines Druckunterschiedes zwischen der oberen und der unteren Fläche des Filtermediums;
  • 2. bei einer Filtervorrichtung zum Filtern und Recyceln einer verunreinigten Flüssigkeit mit einem Filter, der in einer Filtereinheit angeordnet ist und ein blattähnliches Filtermedium enthält, das getrennt vom Filter angeordnet ist und laufend zugeführt wird, sowie Mittel zum Zuführen einer verunreinigten Flüssigkeit zum Filtermedium und Mitteln zum Schaffen einer Druckdifferenz zwischen der oberen und unteren Fläche des Filtermediums sowie Mitteln zum Auswählen des Filters, um es der verunreinigten Flüssigkeit zu ermöglichen, im Filter nur für eine bestimmte Zeit gefiltert zu werden; sowie in Vorrichtungen, wie sie oben unter 1. und 2. beschrieben sind, die
  • 3. Mittel zum Feststellen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit und/oder einer Restmenge des Filtermediums aufweisen; und
  • 4. Mittel zum Steuern der Zuführgeschwindigkeit des Filtermediums aufweisen.
Um die Aufgabe zu lösen, kann die Erfindung auch bei einer Filtervorrichtung für eine Bearbeitungsflüssigkeit bei einer Bearbeitungsmaschine angewendet werden, wie z. B.:
  • 1) bei einer Vorrichtung zum Filtern einer Bearbeitungsflüssigkeit für eine Bearbeitungsmaschine zum Filtern und Recyceln einer verunreinigten Bearbeitungsflüssigkeit, die durch das Bearbeiten eines Werkstückes erzeugt wird, wobei die Vorrichtung ein blattähnliches Filtermedium umfaßt, das laufend zugeführt wird, ferner Mittel zum Zuführen der verunreinigten Bearbeitungsflüssigkeit zum Filtermedium, Mittel zum Schaffen einer Druckdifferenz zwischen der oberen und unteren Fläche des Filtermediums und Mitteln zum Zurückführen einer Bearbeitungsflüssigkeit zu einem Behälter für gefilterte Flüssigkeit mit Hilfe der genannten Druckdifferenz;
    und mit einer Vorrichtung, wie sie oben unter 1) beschrieben ist, mit
  • 2) Mittel zum Abführen der verunreinigten Bearbeitungsflüssigkeit aus der Bearbeitungsmaschine;
  • 3) Mitteln zum Zuführen der verunreinigten Bearbeitungsflüssigkeit, die aus der Bearbeitungsmaschine abgeführt worden sind, in den Tank für verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit;
  • 4) Mitteln zum Zuführen der verunreinigten Bearbeitungsflüssigkeit, die ferner einen Weg umfassen, auf dem eine verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit aus der Bearbeitungsmaschine abgeführt werden kann sowie einen weiteren Weg zum Ablassen der verunreinigten Bearbeitungsflüssigkeit in einen Tank für verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit sowie Mittel zum Umschalten dieser Wege; und ferner
  • 5) eine Vorrichtung zum Filtrieren einer Bearbeitungsflüssigkeit für eine Bearbeitungsmaschine zum Filtrieren und Recyceln einer verunreinigten Bearbeitungsflüssigkeit, die durch Bearbeitung eines Werkstücks entstanden ist, mit einem Filter, der in einer Filtereinheit angeordnet ist, die ihrerseits ein blattähnliches Filtermedium umfaßt, das vom Filter getrennt angeordnet ist und laufend zugeführt wird, Mitteln zum Zuführen der verunreinigten Bearbeitungsflüssigkeit zum Filtermedium, Mitteln zum Schaffen einer Druckdifferenz zwischen der oberen und unteren Fläche des Filtermediums, Mitteln zum Zurückführen der Bearbeitungsflüssigkeit zum Behälter für gefilterte Flüssigkeit mit Hilfe der Druckdifferenz und Mitteln zum Auswählen des Filters, um es zu ermöglichen, daß die Bearbeitungsflüssigkeit im Filter nur während einer bestimmten Zeitdauer gefiltert wird;
    und in Vorrichtungen, wie sie oben unter 1) bis 5) beschrieben sind,
  • 6) zusätzlich mit Mitteln zum Feststellen der Gegenwart oder Abwesenheit und/oder einer verbleibenden Menge des Filtermediums und
  • 7) Mitteln zum Steuern der Zufuhrgeschwindigkeit des Filtermediums.
Bei der Filtervorrichtung für verunreinigte Flüssigkeit nach der Erfindung geht die verunreinigte Flüssigkeit, die dem Filtermedium durch entsprechende Zufuhrmittel zugeführt wird, durch das Filtermedium aufgrund der Druckdifferenz hindurch, die zwischen der oberen und unteren Fläche des Filtermediums geschaffen wird. Zu diesem Zeitpunkt werden alle Fremdkörper, die in der zu filternden Flüssigkeit gehalten sind, durch das Filtermedium ausgesondert, so daß die Flüssigkeit nun sauber ist.
Da das Filtermedium laufend zugeführt wird, kann während der gesamten Zeit ein gleichmäßiger Filtervorgang sichergestellt werden.
Die Anordnung eines Filters in der Filtereinheit trägt nicht nur dazu bei, die Lebensdauer des Filters selbst zu erhöhen, sondern auch dazu, daß der Filter durch die Filtration der verunreinigten Flüssigkeit nur mit dem Filter vorbeschichtet wird, während die Filtration mit dem Filtermedium für eine bestimmte Zeitspanne unterbrochen ist.
Das Feststellen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit einer Restmenge des Filtermediums oder die Steuerung der Zufuhrgeschwindigkeit für das Filtermedium ermöglicht es, daß die verunreinigte und zu filternde Flüssigkeit wirksam aufeinander abgestimmt werden.
Bei der Filtervorrichtung für Bearbeitungsflüssigkeit für eine Bearbeitungsmaschine nach der Erfindung wird die verunreinigte Flüssigkeit, die aus der Bearbeitungsmaschine oder aus einem Tank für verunreinigte Flüssigkeit mit entsprechenden Zufuhrmitteln zugeführt wird, in dem blattähnlichen Filtermaterial so gefiltert, daß Bearbeitungsspäne ausgesondert werden, worauf die gefilterte Bearbeitungsflüssigkeit durch das Filtermedium hindurchgeht und in den Behälter für saubere Bearbeitungsflüssigkeit oder in den Tank für verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit überführt wird.
Das Vorhandensein eines Filters in der Filtereinheit ermöglicht es dem Filter, durch die Filtration der verunreinigten Flüssigkeit nur mit dem Filter vorbeschichtet zu werden, während die Filtration mit dem Filtermedium für eine bestimmte Zeit unterbrochen ist.
Das Vorhandensein eines Zuführweges für die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit zum Filtermedium, ferner eines Weges zum Ablassen der verunreinigten Bearbeitungsflüssigkeit in den Tank für verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit und von Mitteln zum Umschalten dieser Wege ermöglicht es, daß die Zufuhr verunreinigter Bearbeitungsflüssigkeit zum Filtermedium in dem Fall unterbrochen werden kann, daß eine große Menge verunreinigter Bearbeitungsflüssigkeit aus der Bearbeitungsmaschine abgelassen wird oder daß das Filtermedium durchläuft oder in dem Fall, daß eine Störung bei den Mitteln auftritt, die die Druckdifferenz erzeugen; dieses Umschalten wird durch Auswählen des Tankes für die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit durch Schaltmittel erreicht.
Das Erfassen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit von Restmengen des Filtermediums oder die Steuerung der Zufuhrgeschwindigkeit für das Filtermedium ermöglicht es, daß die verunreinigte Flüssigkeit mit Hilfe einer wirksamen Zufuhr des Filtermediums gefiltert wird.
Anhand der beigefügten Zeichnungen werden nun bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a ist eine schamatische Darstellung, die den Aufbau einer ersten Ausführungsform nach der Erfindung zeigt;
Fig. 1b ist eine Draufsicht, die den Hauptabschnitt des Aufbaus nach Fig. 1 zeigt;
Fig. 2a ist eine schematische Darstellung, die den Aufbau einer zweiten Ausführungsform nach der Erfindung zeigt;
Fig. 2b ist eine Draufsicht auf den Hauptabschnitt der Ausführungsform nach Fig. 2a;
Fig. 3a ist eine schematische Darstellung des Aufbaus einer dritten Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 3b ist eine Draufsicht auf den Hauptabschnitt der Ausführungsform nach Fig. 3a;
Fig. 4a ist eine schematische Darstellung des Aufbaus nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4b ist eine Draufsicht auf den Hauptabschnitt des Aufbaus nach Fig. 4a;
Fig. 5a ist eine schematische Ansicht einer fünften Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 5b ist eine Draufsicht auf den Hauptabschnitt der Ausführungsform nach Fig. 5a;
Fig. 6a ist eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 6b ist eine Draufsicht auf den Hauptabschnitt der Ausführungsform nach Fig. 6a;
Fig. 7a ist eine schematische Darstellung einer siebten Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 7b ist eine Draufsicht auf den Hauptabschnitt der Ausführungsform nach Fig. 7a;
Fig. 8a ist eine schematische Darstellung einer achten Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 8b ist eine Draufsicht auf den Hauptabschnitt der Ausführungsform nach Fig. 8a;
Fig. 9a ist eine schematische Darstellung einer neunten Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 9b ist eine Draufsicht auf den Hauptabschnitt der Ausführungsform nach Fig. 9a;
Fig. 10a ist eine schematische Ansicht einer zehnten Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 10b ist eine Draufsicht auf den Hauptabschnitt der Ausführungsform nach Fig. 10a;
Fig. 11a ist eine schematische Darstellung einer elften Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 11b ist eine Draufsicht auf den Hauptabschnitt der Ausführungsform nach Fig. 11a;
Fig. 12a ist eine schematische Ansicht einer zwölften Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 12b ist eine Draufsicht auf den Hauptabschnitt der Ausführungsform nach Fig. 12a;
Fig. 13a ist eine schematische Ansicht einer dreizehnten Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 13b ist eine Draufsicht auf den Hauptabschnitt der Ausführungsform nach Fig. 13a;
Fig. 14a ist eine schematische Darstellung einer vierzehnten Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 14b ist eine Draufsicht auf den Hauptabschnitt der Ausführungsform nach Fig. 14a;
Fig. 15a ist eine schematische Ansicht einer fünfzehnten Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 15b ist eine Draufsicht auf den Hauptabschnitt der Ausführungsform nach Fig. 15a;
Fig. 16 ist eine schematische Darstellung einer beispielsweisen, bekannten Vorrichtung zum Filtern einer Bearbeitungsflüssigkeit für eine elektrische Funkenerosionsschneidemaschine;
Fig. 17a ist eine teilweise geschnittene Ansicht, die einen üblichen Filter für eine Bearbeitungsflüssigkeit zeigt;
Fig. 17b ist eine Draufsicht auf den Filter nach Fig. 17a; und
Fig. 18 ist eine schematische Darstellung, welche den Aufbau einer weiteren, bekannten Filtervorrichtung für eine Bearbeitungsflüssigkeit darstellt.
Fig. 1a ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform nach der Erfindung und Fig. 1b (15b) ist eine Draufsicht auf den Hauptabschnitt der Ausführungsform nach Fig. 1a. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen gleiche Teile wie in der üblichen Ausführungsform, die im Zusammenhang mit Fig. 17 beschrieben worden ist und Beschreibungen dieser Teile werden daher unterlassen.
In den Fig. 1a und 1b bezeichnet die Bezugsziffer 30 eine Filtervorrichtung; 31 ist ein blattähnliches Filtermedium, das aus Filterpapier oder einem Nonwoven-Gewebe besteht und in einem Zuführabschnitt in Form einer Rolle aufgewickelt ist; 32 ist eine Aufwickelrolle, die von einem Motor 33 angetrieben wird und dazu dient, das Filtermedium 31, das über einen Saugabschnitt 34 hinweggegangen ist, aufzuwickeln; 36 ist ein Kasten, der unter dem Saugabschnitt 34 angeordnet ist und der auf der Oberseite ein Maschengeflecht 35 aufweist. Das Filtermedium 31 wird während seiner Berührung mit der Maschenoberfläche 35 vorwärtsbewegt. Die Bezugsziffer 37 bezeichnet eine Gebläse-Pumpe, die mit dem Kasten 36 über eine Rohrleitung 38 verbunden ist, welche ihrerseits über dem Behälter für die reine Bearbeitungsflüssigkeit einen Auslaß hat. Als Gebläsepumpe ist bei diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise ein Nash-Gebläse eingesetzt, das in der Lage ist, sowohl Flüssigkeiten als auch Gase anzusaugen. Der Motor 33 zum Antreiben der Aufwickelrolle 32 und die Gebläsepumpe 37 sind mit einer Filterpumpe 9 und der Zufuhrpumpe 14 zusammengeschaltet.
Eine Zufuhrvorrichtung 39 für verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit umfaßt folgende Teile: einen Schlauch 40, welcher mit dem Abflußrohr 3a des Behälters 3 verbunden ist sowie eine Verteilungsvorrichtung 41 zum Verteilen der verunreinigten Bearbeitungsflüssigkeit auf dem Filtermedium 31.
Als nächstes wird nun die Wirkungsweise der so aufgebauten Ausführungsform nach der Erfindung beschrieben. Wenn beim Beginn des Bearbeitungsvorganges eine Bearbeitungsflüssigkeit zwischen die Elektrode und das Werkstück zugeführt worden ist, dann wird der Motor 33 betätigt, um das Filtermedium 31 auf der Aufwickelrolle 32 aufzuwickeln, wodurch das Filtermedium mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit längs der Maschenoberfläche 35 des Saugabschnittes 34 bewegt wird. Gleichzeitig beginnt auch die Gebläsepumpe 37 zu arbeiten. Die Bearbeitungsflüssigkeit, die ihrerseits Bearbeitungsspäne enthält, die in dem Elektrodenspalt durch den Bearbeitungsvorgang erzeugt worden sind, wird über das Auslaßrohr 3a aus dem Bearbeitungsbehälter 3 dem Schlauch 40 zugeführt und durch die Verteilungsvorrichtung 41 der Maschenfläche 35 zugeführt und dort verteilt. Da innerhalb des Kastens 36, der unter der Maschenfläche 35 angeordnet ist, durch die Gebläsepumpe 37 ein Unterdruck herrscht, wird die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit durch das Filtermedium 31 zusammen mit Luft in den Kasten 36 eingesaugt. Diejenigen Bearbeitungsspäne, die in der verunreinigten Bearbeitungsflüssigkeit enthalten und größer sind als die Maschen- bzw. Porenweite des Filtermediums 31, können durch dieses Filtermedium nicht hindurchgehen. Dabei ist das Filtermedium einer Verstopfung nicht ausgesetzt, weil es sich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit vorwärtsbewegt und aufgewickelt wird. Dadurch wird sichergestellt, daß stets unter denselben Bedingungen eine gleichförmige Filtration durchgeführt werden kann.
Die gefilterte Bearbeitungsflüssigkeit, deren Bearbeitungsspäne durch das Filtermedium 31 im wesentlichen ausgesondert worden sind und die nur noch wenige Bearbeitungsspäne enthält, wird mit Hilfe der Gebläsepumpe 37 dem Behälter 6 für saubere Bearbeitungsflüssigkeit zugeführt.
Das gebrauchte Filtermedium 31, das auf der Aufwickelrolle 32 aufgewickelt worden ist und nur noch wenige Flüssigkeitsbestandteile enthält, nachdem diese im wesentlichen durch die Gebläsepumpe 37 abgesaugt worden sind, kann sehr leicht weiterbehandelt werden. Die Verwendung eines brennbaren Filtermediums 31 ermöglicht es, daß das Filtermedium verbrannt wird.
Bisher ist der Fall beschrieben worden, in dem die durch die Filtervorrichtung 30 gefilterte Bearbeitungsflüssigkeit in den Behälter 6 für saubere Bearbeitungsflüssigkeit zurückgeführt wird; wenn die Menge der Bearbeitungsspäne groß ist, wie dies dann der Fall ist, wenn das Werkstück einer Schruppbehandlung unterworfen wird, dann wird die gefilterte Bearbeitungsflüssigkeit dadurch sauber, daß die Masse der Bearbeitungsspäne durch das Filtermedium 31 ausgesondert wird, so daß kein Problem entsteht. In dem Fall jedoch, daß das Werkstück einer Feinbearbeitung unterzogen wird, können die Bearbeitungsspäne in einigen Fällen durch das Filtermedium 31 nicht ausreichend ausgesondert werden. In einem solchen Fall kann die in der Filtervorrichtung 30 gefilterte Bearbeitungsflüssigkeit dem Filter 7 einer Filtereinheit 4 für Bearbeitungsflüssigkeit zugeführt werden, wie sie in Fig. 16 dargestellt ist und anschließend in diesem Filter 7 gefiltert werden.
Fig. 2a ist eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform nach der Erfindung und Fig. 2b ist eine Draufsicht auf diese Ausführungsform. Zwischen dem blattähnlichen Filtermedium 31 und dem Kasten 36 liegt ein endloses Maschenband 43, das an beiden einander gegenüberliegenden Seitenkanten der Maschenfläche 35 mit Riemen 44 versehen ist, die ihrerseits Zahnlöcher aufweisen.
Das Maschenband 43 bewegt sich mit Hilfe von Zackenrädern 45, die über einen Motor 33a angetrieben werden, in eine Richtung, die durch die Pfeile in Fig. 2a angedeutet sind. Mit der Bezugsziffer 42 ist ein Kasten zum Aufnehmen des gebrauchten Abschnittes des Filtermediums 31 bezeichnet.
Bei der so beschriebenen zweiten Ausführungsform bewegt sich das Maschenband nach dem Beginn des Bearbeitungsvorganges, angetrieben durch die Zackenräder 45, in eine Richtung, die durch die Pfeile angedeutet ist. Gleichzeitig wird das Filtermedium 31 durch die Gebläsepumpe 37 angesaugt und haftet aufgrund des Saugzuges an dem Maschenband 43 an, wobei es in Verbindung mit der Bewegung des Maschenbandes 43 in der Richtung bewegt wird, die durch die Pfeile angezeigt ist. Der verbrauchte Abschnitt des Filtermediums 31 fällt daraufhin in den Kasten 32 hinunter und wird in ihm aufbewahrt. Der gebrauchte Abschnitt des Filtermediums 31 kann anstelle dessen auch auf einer Aufwickelrolle aufgewickelt werden.
Bei der obigen Ausführungsform kann die obere Fläche des Kastens 36 durch die Maschenfläche 35 entweder abgedeckt oder offengelassen werden. Um eine Möglichkeit dafür zu schaffen, daß das Maschenband 43 gleichmäßig umläuft, kann dieses Maschenband relativ zum Kasten 36 so angeordnet werden, daß zwischen den beiden Teilen ein Abstand besteht, oder daß eine Rolle zwischen diesen beiden Teilen angeordnet ist.
Fig. 3a ist eine schematische Darstellung, die eine dritte Ausführungsform der Erfindung zeigt und Fig. 3b ist eine Draufsicht auf den Hauptabschnitt der Ausführungsform nach Fig. 3a. Obwohl bei der ersten und zweiten Ausführungsform (wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind) eine Gebläsepumpe 37 verwendet worden ist, die sowohl Gase als auch Flüssigkeiten ansaugen kann, wird bei der dritten Ausführungsform ein Gebläse 37a verwendet, das nur Gase ansaugt und das z. B. als Roots-Gebläse ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist nahe bei dem Behälter 5 für verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit ein Lagertank 47 für verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit angeordnet, der seinerseits mit der Filtereinheit 4 in Verbindung steht; ferner ist ein Trenn-Turm 46 zum Trennen von Gas und Flüssigkeit vorgesehen, von dem ein Teil in den Lagertank 47 für die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit eintaucht; der Saugeinlaß des Gebläses 37a ist mit dem Oberteil des Trenn-Turmes 46 verbunden und der Kasten 36 und der obere Abschnitt des Trennturmes 46 sind über eine Rohrleitung 38a miteinander verbunden. Dabei liegt der obere Abschnitt, in den die Rohrleitung 38a eingeleitet wird, jedoch niedriger als der Abschnitt des Trennturmes 36, der mit dem Gebläse 37a verbunden ist.
Bei der so aufgebauten dritten Ausführungsform wird die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit und die Luft innerhalb des Kastens 36 in den oberen Abschnitt des Trennturmes 46 mit Hilfe des Saugzuges des Gebläses eingeführt und die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit fällt aufgrund ihres Eigengewichtes in den Lagertank 47 hinunter, während die Luft durch den Auslaß des Gebläses 37a abgeführt wird. Die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit, die im Lagertank 47 lagert, wird in den Behälter 5 für verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit überführt und durch den Filter 7 in eine saubere Bearbeitungsflüssigkeit überführt.
Fig. 4a ist eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform nach der Erfindung und Fig. 4b ist eine Draufsicht auf den Hauptabschnitt dieser Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform hat das Flüssigkeits-Abflußrohr 3a des Bearbeitungsbehälters 3 einen Auslaß über dem Behälter 5 für verunreinigte Flüssigkeit, so daß die verunreinigte Flüssigkeit in den Behälter 5 ausfließen kann; eine Saugpumpe 49 ist mit einer Rohrleitung 48 verbunden, deren eines Ende in die Flüssigkeit im Behälter 5 eintaucht und deren anderes Ende mit der Verteilungsvorrichtung 41 verbunden ist, die über dem Saugabschnitt 34 befestigt ist.
Bei dieser Ausführungsform wird nach dem Befehl zum Betreiben der Filtereinheit 4 der Motor 33 betätigt, um das Filtermedium 31 auf der Aufwickelrolle 32 aufzuwickeln, wodurch nicht nur das Filtermedium 31 auf der Maschenfläche 35 bewegt wird, sondern auch die Saugpumpe 49 zu arbeiten beginnt. Die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit, die Bearbeitungsspäne enthält, welche ihrerseits zwischen der Elektrode und dem Werkstück als Ergebnis der Bearbeitung erzeugt worden sind, wird durch das Auslaßrohr 3a in den Behälter 5 für verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit eingeführt. Gleichzeitig saugt die Saugpumpe 49 verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit aus dem Behälter 5 an, fördert sie durch die Rohrleitung 48 zu der Verteilungseinrichtung 41 und verteilt sie auf dem Filtermedium 31. Die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit, aus der die großen Bearbeitungsspäne durch das Filtermedium 31 bereits entfernt worden sind, wird durch die Rohrleitung 38 zu dem Behälter 5 für verunreinigte Flüssigkeit zurückgeführt und in eine saubere Bearbeitungsflüssigkeit im Reinigungsbehälter 6 durch einen nach folgenden Arbeitsgang überführt, wie er schon weiter oben bei der bekannten Ausführungsform gemäß Fig. 16 beschrieben worden ist.
Obwohl der Fall beschrieben worden ist, daß die Bearbeitungsflüssigkeit, die in der Filtervorrichtung 30 gefiltert worden ist, zum Behälter 5 für verunreinigte Flüssigkeit zurückkehrt und dem Filter 7 über die Filterpumpe 9 zugeführt wird, kann die gefilterte Bearbeitungsflüssigkeit auch dem Behälter 6 für saubere Bearbeitungsflüssigkeit zugeführt werden, wie dies beim ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) beschrieben worden ist oder die gefilterte Bearbeitungsflüssigkeit kann erneut durch den Filter 7 gefiltert werden, wie dies in gestrichelten Linien in Fig. 4a dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform nach der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform wird eine Bearbeitungsflüssigkeit, die durch den Bearbeitungsvorgang verunreinigt worden ist, in den Behälter 5 für verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit eingebracht und die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit, die aus dem Behälter 5 mit Hilfe der Saugpumpe 49 abgesaugt wird, wird dann der Verteilungsvorrichtung 41 über die Rohrleitung 48 zugeführt. Die Wirkungsweisen der Filtervorrichtung 30 und des Trennturmes 46 zur Trennung des Gases von den Flüssigkeiten sind dieselben, wie sie im Zusammenhang mit der dritten Ausführungsform (Fig. 3) dargestellt worden sind.
Fig. 6 zeigt eine sechste Ausführungsform der Erfindung. Die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit aus dem Bearbeitungsbehälter 3 wird in den Behälter 5 für verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit eingebracht, wobei sowohl die Rohrleitung 48 mit der Saugpumpe 49 als auch der Trennturm 46 zum Trennen von Gas und Flüssigkeit in die verunreinigte Bearbeitunsflüssigkeit eintauchen.
Fig. 7 zeigt eine siebente Ausführungsform der Erfindung. Die Filtereinheit 4 für die Bearbeitungsflüssigkeit und die Filtervorrichtung 30 sind dieselben wie bei der vierten Ausführungsform (Fig. 4). Die Bezugsziffer 50 bezeichnet eine Trennwand, die innerhalb des Bearbeitungsbehälters 3 angeordnet ist. Im unteren Abschnitt der Trennwand befindet sich eine Öffnung 50a, die so angeordnet ist, daß Bearbeitungsflüssigkeit durch sie hindurchfließen kann. Die Bezugsziffer 51 bezeichnet ein Tor, das durch einen Zylinder 52 bewegbar ist, der seinerseits durch ein Signal betätigt wird, das von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung der elektrischen Funkenerosionsbearbeitungsmaschine (die nachfolgend als "Host-Steuervorrichtung" bezeichnet wird), um auf diese Weise die Öffnung 50a der Trennwand 50 zu öffnen und zu schließen. Mit der Bezugsziffer 53 ist eine Rohrleitung bezeichnet, die mit dem Auslaßrohr 3a des Bearbeitungsbehälters 3 verbunden ist. Ein Ende der Rohrleitung 53 hat einen Auslaß über den Behälter 5 für verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit und das andere Ende ist mit der Verteilungsvorrichtung 41 verbunden, die über dem Filtermedium 31 des Saugabschnittes 34 angeordnet ist. In beiden Abschnitten der Rohrleitung 53, die mit dem Abflußrohr 3a verbunden sind, sind elektromagnetische Ventile 54, 55 vorgesehen.
Die Bezugsziffer 56 bezeichnet eine mit der Host-Steuervorrichtung verbundene Steuervorrichtung zum Umschalten der Fließwege. Diese Steuervorrichtung 56 empfängt Signale von einem optischen Sensor 58, der seinerseits als Übertragungsbauart oder als Reflektionsbauart ausgeführt sein kann und von der Meßvorrichtung 59 zum Messen des Unterdrucks, der von der Saugvorrichtung erzeugt wird, z. B. von dem Pumpengebläse 37. Ihre Ausgangssignale werden über die Leitung 57 den elektromagnetischen Ventilen 54, 55 zugeführt.
Als nächstes wird die Wirkungsweise der so aufgebauten siebenten Ausführungsform beschrieben. Wenn nach dem Beginn des Bearbeitungsvorganges Bearbeitungsflüssigkeit zwischen die Elektrode und das Werkstück zugeführt wird, beginnt sich der Motor 33 zu drehen und bewirkt, daß das Filtermedium 31 auf der Aufwickelrolle 32 aufgewickelt wird und sich längs der Maschen-Oberfläche 35 des Saugabschnittes 34 mit vorgeschriebener Geschwindigkeit bewegt, wobei gleichzeitig das Pumpengebläse 37 zu arbeiten beginnt. Während des normalen Bearbeitungsvorganges ist das elektromagnetische Ventil 54 offen und das Ventil 55 ist geschlossen und die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit und die darin enthaltenen Späne, die im Elektrodenspalt durch den Bearbeitungsvorgang erzeugt sind, werden durch das Auslaßrohr 3a über das elektromagnetische Ventil 54 zu der Verteilungsvorrichtung 41 geleitet. Da im Inneren des Kastens 36, der unter der Maschenoberfläche 35 liegt, durch das Pumpengebläse 37 ein Unterdruck erzeugt worden ist, wird die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit in den Kasten 36 eingesaugt, wobei sie zusammen mit Luft durch das Filtermedium 31 hindurchgeht. Diejenigen Bearbeitungsspäne, die in der verunreinigten Bearbeitungsflüssigkeit enthalten und größer sind als die Poren des Filtermediums 31, gehen durch dieses Medium nicht hindurch, werden durch dieses Medium vielmehr zurückgehalten. Das Filtermedium wird deshalb nicht verstopft, weil es sich bewegt, so daß stets unter denselben Bedingungen eine gleichmäßige Filterung möglich ist. Die Wirkungsweise der Filterung der verunreinigten Bearbeitungsflüssigkeit, die in dem Behälter 5 enthalten ist, ist dieselbe, wie dies bereits oben beschrieben worden ist.
In dem Fall übrigens, in dem die elektrische Funkenerosionsschneidemaschine (die z. B. in Fig. 7 dargestellt ist) eine solche Bauart hat, bei der ein Werkstück 2 bearbeitet wird, während es in eine Bearbeitungsflüssigkeit eingetaucht ist, ist das Tor 51 während der normalen Bearbeitung geschlossen und die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit, die über die Trennwand 50 übergeströmt ist, wird durch das Abflußrohr 3a abgeführt. Die Bearbeitungsflüssigkeit, die in dem Bearbeitungsbehälter 3 gespeichert ist, muß jedoch in einigen Fällen vollständig abgelassen werden, wie dies z. B. bei vorbereitenden Arbeiten notwendig ist. In einem solchen Fall wird das Tor 51 geöffnet und zwar entweder durch einen Befehl von der Host-Steuervorrichtung oder von Hand. Daraus folgt, daß die Bearbeitungsflüssigkeit in einer Menge abgelassen wird, die viele Male größer ist als während der normalen Bearbeitung, wobei eine solche Menge von der Filtervorrichtung 30 nicht aufgenommen werden kann. In einem solchen Fall wird daher das elektromagnetische Ventil 54 geschlossen und das elektromagnetische Ventil 55 geöffnet, und zwar aufgrund eines Befehls von der Steuervorrichtung 56, wodurch die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit direkt über das Abflußrohr 3a und die Rohrleitung 53 in den Behälter 5 abgelassen wird.
In dem Fall, daß eine Störung auftritt, wie z. B. ein Absinken der Saugkraft des Pumpengebläses 37 aus irgendwelchen Gründen oder ein Fehlen des Filtermediums 31, kann der Rückgang der Saugkraft durch die Unterdruck-Meßvorrichtung 59 gemessen werden, während das Fehlen eines Filtermediums mit Hilfe eines optischen Sensors festgestellt werden kann. Die Signale, die eine festgestellte Störung betreffen, werden danach zur Kontrollvorrichtung 56 geleitet, um die elektromagnetischen Ventile 54 und 55 so umzuschalten, daß die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit direkt in den Behälter 5 für die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit eingeleitet wird.
Während die elektromagnetischen Ventile 54 und 55 als Mittel zum Umschalten der Fließwege der verunreinigten Bearbeitungsflüssigkeit gemäß der obigen Beschreibung verwendet werden, können auch andere Umschaltmittel, die entweder automatisch oder von Hand betätigt werden, ebensogut verwendet werden. Während die in der Rohrleitung 38 angeordnete Unterdruck-Meßvorrichtung 59 dazu benutzt wird, die Saugkraft des Pumpengebläses 37 festzustellen, können auch andere Mittel verwendet werden; z. B. kann ein Schwimm-Schalter innerhalb des Kastens 36 angebracht werden, dessen Schaltorgan dann ansteigt, wenn der Flüssigkeitsspiegel der verunreinigten Bearbeitungsflüssigkeit aufgrund eines Rückganges der Saugkraft ansteigt und der in einem solchen Fall ein Signal zum Vermindern der Saugkraft an die Steuervorrichtung 56 abgibt.
Während das Fehlen des Filtermediums 31 durch einen optischen Sensor 58 festgestellt wird, können auch andere Mittel verwendet werden, in denen z. B. eine Codiervorrichtung auf der Welle einer Zufuhrrolle für das Filtermedium 31 befestigt ist und die Codiervorrichtung ermittelt die Drehung der Zufuhrrolle. Zusätzlich kann das Umschalten der Fließwege für die Bearbeitungsflüssigkeit auch so ausgeführt werden, daß ein Überlaufen der verunreinigten Bearbeitungsflüssigkeit ermittelt wird und ferner ein Anhalten der Bewegung des Filtermediums 31 in der Filtervorrichtung 30, wobei diese beiden Vorgänge Signale auslösen, die in die Steuervorrichtung 56 eingespeist werden.
Fig. 8 zeigt eine achte Ausführungsform der Erfindung, in der die Filtereinheit 4 für die Bearbeitungsflüssigkeit und die Filtervorrichtung 30 jeweils dieselben sind wie bei der vierten Ausführungsform (Fig. 4). An der Aufwickelrolle 32 ist eine Codiervorrichtung 61 angeordnet, deren Ausgangssignal in eine Zählvorrichtung 62 eingespeist werden, wobei die Zählungen der Zählvorrichtung 62 auf einer Anzeigevorrichtung 63 angezeigt werden. Die Kontrollvorrichtung 56 empfängt nicht nur die Ausgangssignale vom optischen Sensor 65, der so angeordnet ist, daß er dem Filtermedium 31 gegenüberliegt und der die Anwesenheit oder das Fehlen des Filtermediums ermöglicht, sondern gibt auch die entsprechenden Signale an die Saugpumpe 49. Die Ausgangssignale der Steuervorrichtung 56 werden auch in die nicht dargestellte Host-Steuervorrichtung eingegeben.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen setzt im übrigen die Filtervorrichtung 30 ihre Wirkungsweise auch bei Fehlen des Filtermediums 31 fort, woraus sich ergibt, daß verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit in den Behälter 6 für saubere Bearbeitungsflüssigkeit ohne Filtrierung überführt werden kann. Im Fall der Verwendung bei einer elektrischen Funkenerosions-Schneidemaschine würde das Fortsetzen einer Bearbeitung mit ungefilterter Bearbeitungsflüssigkeit den Bruch der Drahtelektrode hervorrufen und zwar aufgrund von Zweitentladungen oder von konzentrierten Entladungen, die durch die Bearbeitungsspäne in der Bearbeitungsflüssigkeit hervorgerufen würden. Dies verursacht Schwierigkeiten, die eine saubere Bearbeitung verhindern.
Das Fehlen von Mitteln zum Feststellen der Lebensdauer des Filtermediums 31 in bezug auf Länge und Zeit verhindert, daß die Bedienungsperson über den Zeitpunkt informiert ist, in dem es notwendig ist, das Filtermedium 31 auszuwechseln, so daß es für ihn oder sie notwendig ist, das Vorhandensein oder das Fehlen von Filtermedium oft während des Bearbeitungsvorganges zu prüfen.
Bei dieser (achten) Ausführungsform wird die Drehung der Aufwickelrolle 32 durch eine Codiervorrichtung 61 festgestellt, so daß die Lebensdauer des Filtermediums 31 durch die Zählvorrichtung 62 gezählt und auf der Anzeigevorrichtung 63 angezeigt werden kann. Das Vorhandensein oder das Fehlen von Filtermedium wird durch den optischen Sensor 65 überprüft, der beim Ermitteln des Fehlens des Filtermediums ein Ausgangssignal an die Steuervorrichtung 56 abgibt. Diese Steuervorrichtung stoppt nicht nur die Saugpumpe 49 unmittelbar, sondern auch den Motor 33 und das Pumpengebläse 37 und zwar jeweils mit Hilfe von Signalen aus der Host-Steuervorrichtung. Selbst wenn in einem solchen Falle die Filtervorrichtung 30 angehalten worden ist, kann der laufende Bearbeitungsvorgang fortgesetzt werden, da die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit mit Hilfe des Filters 7 gefiltert wird und zwar so lange, bis die Tätigkeit der Filtervorrichtung 30 durch Einsetzen eines neuen Filtermediums wieder aufgenommen werden kann.
Fig. 9 zeigt eine neunte Ausführungsform der Erfindung. Obwohl bei dieser Ausführungsform der Behälter 5 für die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit entfernt von dem Behälter 6 für die saubere Bearbeitungsflüssigkeit angeordnet und kein Filter 7 für die Bearbeitungsflüssigkeit vorgesehen ist, ist die Filtervorrichtung 30 dieselbe wie bei der vierten Ausführungsform (Fig. 4). Rollen 66a, 66b, von denen jede aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff besteht, sind so angeordnet, daß sie sich einander gegenüberliegen und das Filtermedium 31 zwischen sich einschließen. Beide Rollen 66a, 66b sind jeweils mit der Steuervorrichtung 56 verbunden. Die Ausgangssignale der Steuervorrichtung 56 werden dem Pumpengebläse 37, der Saugpumpe 49 und der nicht dargestellten Host-Steuervorrichtung zugeführt. Das Bezugszeichen 61 bezeichnet eine Codiervorrichtung, die an einer (66a) der beiden Rollen angebracht ist; 62 ist eine Zählvorrichtung und 63 eine Anzeigevorrichtung. Bei dieser (neunten) Ausführungsform sind die Rollen 66a, 66b dann voneinander isoliert, wenn ein Filtermedium 31 zwischen ihnen vorhanden ist, während sie sich leitend berühren, wenn das Filtermedium 31 zwischen ihnen fehlt. Das Vorhandensein oder das Fehlen des Filtermediums 31 (Leitung oder Nichtleitung) wird mithin durch die Steuervorrichtung 56 festgestellt und dann, wenn das Filtermedium 31 fehlt, hält die Steuervorrichtung das Pumpengebläse 67 und die Saugpumpe 49 an, während des gleichzeitig ein Signal an die Host-Steuervorrichtung abgibt, um den Bearbeitungsvorgang anzuhalten.
Die Codiervorrichtung 61 kann die Länge zum Fördern des Filtermediums 31 zählen. Darüber hinaus kann eine Länge des Filtermediums 31, die benötigt wird, um den Bearbeitungsvorgang abzuschließen, auf der Anzeigevorrichtung dadurch angezeigt werden, daß Informationen über die verbleibende Bearbeitungszeit von der Host-Steuervorrichtung empfangen und die Länge aufgrund der verbleibenden Bearbeitungszeit abgeschätzt wird. Der Zeitpunkt zum Ersetzen des Filtermediums kann ferner dadurch festgestellt werden, daß diese benötigte, geschätzte Länge des Filtermediums 31 mit dem verbleibenden Filtermedium 31 verglichen wird, die ihrerseits durch die Codiervorrichtung 61 ermittelt wird, worauf ein Alarmzeichen abgegeben wird, das anzeigt, daß das Filtermedium 31 bald zuende ist.
Die Fig. 10 zeigt eine zehnte Ausführungsform der Erfindung. Der Aufbau der Filtervorrichtung 30 ist derselbe wie bei der zweiten Ausführungsform (Fig. 2). Die Bezugsziffer 65 bezeichnet einen optischen Sensor, der in der Nähe des Filtermediums 31 angeordnet ist. 67 ist ein elektromagnetisches Ventil, das im Zuge des Abflußrohrs 3a liegt und 64 ist eine Steuervorrichtung. Die Ausgangssignale des optischen Sensors 65 werden in eine Steuervorrichtung 56 eingespeist, deren Ausgangssignale wiederum in das elektromagnetische Ventil 67 und die nicht dargestellte Host-Steuervorrichtung eingespeist werden. Die Bezugsziffer 61 bezeichnet eine Codiervorrichtung, die am Motor 33a angebracht ist, der seinerseits die Zackenräder 45 antreibt; 62 ist eine Zählvorrichtung, 63 eine Anzeigevorrichtung und 68 eine Alarmvorrichtung.
Wenn der optische Sensor 65 das Fehlen des Filtermediums 31 ermittelt, dann wird das entsprechende Signal in die Steuervorrichtung 56 eingeleitet, so daß diese Steuervorrichtung nicht nur das elektromagnetische Ventil 57 schließen, sondern auch ein Signal an die Host-Steuervorrichtung abgeben kann, um auf diese Weise den Bearbeitungsvorgang der Bearbeitungsmaschine anzuhalten und die Möglichkeit zu eröffnen, daß das Filtermedium 31 durch ein neues ersetzt wird.
Gleichzeitig wird die Länge des zuzuführenden Filtermediums durch die Codiervorrichtung 61 und die Zählvorrichtung 62 errechnet und dann, wenn die gemessene Länge des Filtermediums 31 einen vorgegebenen Wert unterschreitet, wird entweder ein Brummer oder eine Alarmlampe durch die Alarmvorrichtung 68 angeschaltet. Die Verwendung einer drehbaren Alarmlampe kann dazu beitragen, die Aufmerksamkeit der Bedienungsperson zu erregen.
Während das Vorhandensein oder das Fehlen einer verbleibenden Länge des Filtermediums 31 durch die Codiervorrichtung 61, den optischen Sensor 65 oder die elektrisch leitfähigen Rollen 66a, 66b gemäß der obigen Beschreibung ermittelt werden, können dazu natürlich auch andere Mittel verwendet werden.
Fig. 11 zeigt eine elfte Ausführungsform der Erfindung. Ihr Aufbau ist im wesentlichen derselbe wie bei der ersten Ausführungsform. Bei der elften Ausführungsform wird als Motor 33a zum Antreiben der Aufwickelrolle 32 ein drehzahlveränderlicher Motor verwendet. Dieser drehzahlveränderliche Motor 33a wird durch die Steuervorrichtung 56 gesteuert. Dabei wird dem drehzahlveränderlichen Motor 33a die jeweilige Geschwindigkeit entweder durch einen programmierten Steuerbefehl von der Steuervorrichtung der Bearbeitungsmaschine oder von der Host-Steuervorrichtung 70 oder von Hand zugeführt.
Während der Funkenerosions-Bearbeitung ist das Volumen der Bearbeitungsspäne, die pro Zeiteinheit in dem Elektrodenspalt erzeugt werden, der zugeführten Bearbeitungsenergie proportional. Die Bearbeitungsenergie wird ihrerseits durch Einstellen von Parametern einer nicht dargestellten Bearbeitungs-Kraftquelle bestimmt, z. B. durch die angelegte Spannung, die Dauer der Stromschwingungen, der Höhe der Strom-Wellen sowie einer Stillstandszeit. Diese Parameter werden von einer Steuervorrichtung 70 für die Bearbeitungsvorrichtung in die Bearbeitungs-Kraftquelle eingegeben. Diese Parameter hängen vom Werkstoff und der Dicke eines Werkstückes 2, dem Durchmesser der Drahtelektrode 1 und der beabsichtigten Bearbeitungsgeschwindigkeit ab. Diese Daten sind in der Steuervorrichtung 70 für die Bearbeitungsmaschine gespeichert und die einzelnen elektrischen Zustandsmuster sind numeriert. Wenn daher eine Nummer, die einem gewünschten elektrischen Zustandsmuster entspricht, eingestellt wird, wird das benötigte elektrische Zustandsmuster automatisch eingestellt und der Bearbeitungsvorgang beginnt. Die Umdrehungsgeschwindigkeit des drehzahlveränderlichen Motors 33 wird als eine der elektrischen Zustandsmuster eingestellt und die entsprechende Geschwindigkeitsinformation wird an die Steuervorrichtung 56 des drehzahlveränderlichen Motors zu der Zeit abgegeben, in der ein elektrischer Zustandsparameter an die Bearbeitungs-Kraftquelle abgegeben wird. Die Umlaufgeschwindigkeit des drehzahlveränderlichen Motors 33 kann entweder durch die Menge der erzeugten Bearbeitungsspäne und die Filterkapazität des Filtermediums 31 ermittelt werden oder empirisch. Die Geschwindigkeitsinformation kann natürlich auch von Hand direkt in die Steuervorrichtung 56 eingegeben werden.
Bei dieser (elften) Ausführungsform wird das Filtermedium aufgewickelt und es bewegt sich mit einer Geschwindigkeit, die durch die obigen Parameter vorbestimmt ist, so daß es frei von Verklumpungen bleibt. Dies ermöglicht zu jeder Zeit eine ordnungsgemäße Filtration unter jeweils gleicher Bedingung.
Fig. 12 zeigt eine zwölfte Ausführungsform nach der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist in der Nähe des Abflußrohres 3a ein optischer Sensor 65 vorgesehen und die Ausgangssignale dieses optischen Sensors werden in die Steuervorrichtung 56 eingespeist. Der optische Sensor 65 ermittelt den Grad der Verunreinigung der Bearbeitungsflüssigkeit, die durch das Abflußrohr 3a fließt und gibt den ermittelten Wert an die Steuervorrichtung 56 ab. Wenn der ermittelte Wert hoch ist, dann ist der Betrag von Bearbeitungsspänen in der verunreinigten Bearbeitungsflüssigkeit groß, wodurch die Steuervorrichtung 56 veranlaßt wird, die Geschwindigkeit des drehzahlveränderlichen Motors 33a zu erhöhen; wenn der ermittelte Wert dagegen niedrig ist, dann ist die Menge der Bearbeitungsspäne gering und die Steuervorrichtung veranlaßt, daß die Geschwindigkeit des drehzahlveränderlichen Motors vermindert wird, um Filtermedium 31 zu sparen.
Fig. 13 zeigt eine dreizehnte Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform liegt der optische Sensor 65 stromabwärts des Kastens 36, um auf diese Weise den Grad der Verklumpung des verbrauchten Abschnittes des Filtermediums 31 festzustellen und ein entsprechendes Signal an die Steuervorrichtung 56 abzugeben.
Bei dieser Ausführungsform wird ein Wert, der ein geeigneter Bezugswert für das Maß der Verstopfung des Filtermediums 31 ist, an der Steuervorrichtung 56 eingestellt, um den drehzahlveränderlichen Motor 33a so zu steuern, daß das Ausgangssignal des optischen Sensors 65 sich dem Referenzwert annähert, um auf diese Weise das Filtermedium 31 wirksam zuführen zu können.
Fig. 14 zeigt eine vierzehnte Ausführungsform der Erfindung, bei der in der Rohrleitung 38 eine Unterdruck-Meßvorrichtung 72 zum Messen des Unterdrucks im Kasten 36 vorgesehen ist, deren Ausgangssignale an die Steuervorrichtung 56 abgegeben werden. Wenn bei dieser Ausführungsform die Umdrehungsgeschwindigkeit des drehzahlveränderlichen Motors 33 im Vergleich zur Menge der Bearbeitungsspäne in der verunreinigten Bearbeitungsflüssigkeit unangemessen niedrig ist, dann verstopft das Filtermedium 31 und der Unterdruck im Kasten 36 wird daraufhin erhöht. Wenn das Filtermedium 31 aufgrund der kleinen Menge der Bearbeitungsspäne sich nicht verstopft, dann wird die abzusaugende Luftmenge erhöht, so daß der Unterdruck vermindert wird. Wenn auf diese Weise der Vergleichswert, der in einem optimalen Unterdruck (einem Grad geeigneter Verstopfung) in der Steuervorrichtung 56 voreingestellt wird und die Umdrehungsgeschwindigkeit des drehzahlveränderlichen Motors 33 so gesteuert wird, daß der Ausgang der Unterdruck-Meßvorrichtung 72 den Vergleichswert erreicht, dann kann das Filtermedium effektiv zugeführt werden.
Bei den Ausführungsformen, die in den Fig. 3, 4, 5, 6 und 7 dargestellt sind, kann der Motor 33 ein drehzahlveränderlicher Motor wie bei der elften Ausführungsform (Fig. 11) sein, um die Steuervorrichtung 56 zu veranlassen, die Geschwindigkeit des Filtermediums zu steuern.
Bei diesen Ausführungsformen kann die Geschwindigkeit des Filtermediums 31 dadurch gemessen werden, daß der Grad der Verunreinigung der verunreinigten Bearbeitungsflüssigkeit gemessen wird, die durch das Abflußrohr 3a abfließt, wie dies bei der zwölften Ausführungsform (Fig. 12) der Fall ist oder durch Messen des Grades der Verstopfung auf dem benutzten Abschnitt des Filtermediums 31, wie dies bei der dreizehnten Ausführungsform (Fig. 13) der Fall ist, oder weiterhin durch Messen des Unterdrucks innerhalb des Kastens 36, wie bei der vierzehnten Ausführungsform (Fig. 14).
Fig. 15 zeigt eine fünfzehnte Ausführungsform der Erfindung, bei der die Filtereinheit 4 für die Bearbeitungsflüssigkeit und die Filtervorrichtung 30 dieselben sind wie bei der vierten Ausführungsform (Fig. 4). An die Steuervorrichtung 70 für die Bearbeitungsmaschine ist die Druckmeßvorrichtung 10 zum Anzeigen des Druckes im Filter 7 für die Bearbeitungsflüssigkeit, die Filterpumpe 9, die Förderpumpe 14 und die Steuervorrichtung 56 angeschlossen, wobei diese Steuervorrichtung 56 den Motor 33 zum Antreiben der Aufwickelrolle 32, das Pumpengebläse 37 und die Saugpumpe 39 steuert.
Die so aufgebaute Filtereinheit 4 für die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit wandelt normalerweise die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit durch einen Arbeitsvorgang in eine saubere Flüssigkeit um, der ähnlich ist wie bei der oben beschriebenen vierten Ausführungsform (Fig. 4).
In einem Anfangszustand des Bearbeitungsvorganges dann, wenn der Filter 7 oder das Filtermedium 18 dadrin gerade durch ein neues ausgewechselt worden ist, ist es möglich, daß feine Bearbeitungsspäne durch den Filter 7 hindurchgehen. Um eine hochgradige Filtration zu erreichen, muß der Filter 7 mithin vorbeschichtet werden. Wenn der Filter 7 für die Bearbeitungsflüssigkeit nicht vorbeschichtet ist, dann ist der Wert, der an der Druckmeßvorrichtung 10 angezeigt wird, niedrig. Daraus folgt, daß die Steuervorrichtung 70 für die Bearbeitungsmaschine, die einen solchen Wert erhält, die Steuervorrichtung 56 so informiert, daß die Filtervorrichtung 30 solange nicht angewählt wird, bis der Druckwert einen vorbestimmten Wert erreicht, während die Steuervorrichtung 56 nach dem Empfang einer solchen Instruktion den Motor 33, das Pumpengebläse 37 und die Saugpumpe 49 veranlaßt, ihre Tätigkeit einzustellen und es nur dem Filter 7 ermöglicht, den Filtervorgang der verunreinigten Bearbeitungsflüssigkeit durchzuführen. Wenn der Druckwert den vorbestimmten Wert erreicht, daß der Filter 7 für die Bearbeitungsflüssigkeit ausreichend vorbeschichtet worden ist, dann veranlaßt das Ausgangssignal aus der Druckmeßvorrichtung 10 die Steuervorrichtung 70 für die Bearbeitungsmaschine dazu, einen Betriebsbefehl an die Steuervorrichtung 56 abzugeben, die es dem Motor 33, dem Pumpengebläse 37 und der Saugpumpe 49 ermöglicht, umzulaufen, so daß der Betrieb der Filtervorrichtung 30 beginnen kann.
Obwohl dies nicht in den Zeichnungen dargestellt ist, kann diese Ausführungsform bei allen bisher beschriebenen Ausführungsformen angewendet werden, bei denen zusammen mit der Filtereinheit 4 für die Bearbeitungsflüssigkeit ein Filter 7 vorgesehen ist.
Während diese Ausführungsform bei einer Funkenerosions-Bearbeitungsmaschine angewendet wird, bei der ein Werkstück bearbeitet wird, während es in einer Bearbeitungsflüssigkeit eingetaucht ist, kann es in ähnlicher Weise bei einer Funkenerosions-Bearbeitungsmaschinie angewendet werden, bei der das Werkstück bearbeitet wird, ohne in eine Bearbeitungsflüssigkeit eingetaucht zu sein.
Während die Ausführungsformen bisher in ihrer Anwendung bei einer elektrischen Funkenerosions-Schneidevorrichtung im einzelnen beschrieben worden sind, ist die Anwendung der Erfindung darauf nicht beschränkt, sondern sie kann auch bei anderen Bearbeitungsmaschinen angewendet werden, bei denen eine Bearbeitungsflüssigkeit verwendet wird, z. B. bei Elektroerosions-Graviervorrichtungen, Schleifvorrichtungen oder Ultraschall-Bearbeitungsmaschinen.
Während die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit, die zu der Filtervorrichtung 30 zugeführt wird, bei allen Ausführungsformen durch ein Pumpengebläse 37 angesaugt wird, ist die obere Fläche des Filtermediums 31 zum Beispiel mit einem Kasten abgedeckt und die Bearbeitungsflüssigkeit kann dadurch in den Kasten hineingedrückt werden, daß ein Druck auf den Kasten ausgeübt wird; das heißt, daß eine Druckdifferenz zwischen der oberen und unteren Fläche des Filtermediums geschaffen wird.
Aus der bisherigen Beschreibung geht hervor, daß die Filtervorrichtung die verunreinigte Flüssigkeit dadurch filtert, daß kontinuierlich ein blattähnliches Filtermedium zugeführt wird, das seinerseits Fremdkörper in der verunreinigten Flüssigkeit ausfiltert, wobei die Filtervorrichtung einfach im Aufbau, hochwirksam in der Filterung und leicht in der Handhabung des Filtermediums ist.
Wenn innerhalb der Filtereinheit ein Filter vorgesehen ist, dann kann die verunreinigte Flüssigkeit in diesem Filter gefiltert werden, während die Filterung mit Hilfe des Filtermediums für einen bestimmten Zeitraum angehalten werden kann, so daß auf diese Weise der Filter vorbeschichtet werden kann.
Die Feststellung des Vorhandenseins oder des Fehlens oder eines Restbestandes von Filtermedium oder die Steuerung der Zufuhrgeschwindigkeit des Filtermediums macht es möglich, daß das Filtermedium sehr effizient zugeführt wird, was zu einem gleichmäßigen Filtervorgang der verunreinigten Flüssigkeit führt.
Die Vorrichtung zum Filtern der Bearbeitungsflüssigkeit für eine Bearbeitungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist nicht nur einfach im Aufbau und wirkungsvoll beim Filtern, sondern auch frei von Verstopfungen, wodurch es möglich wird, die Verwendbarkeit der Bearbeitungsmaschine auszuweiten.
Wenn sich innerhalb der Filtereinheit ein Filter befindet, dann kann nicht nur die Lebensdauer des Filters verlängert werden, um auf diese Weise die Betriebskosten zu vermindern, sondern der Filter kann auch durch Filtern der verunreinigten Flüssigkeit nur mit Hilfe des Filters selbst vorbeschichtet werden, während die Filtration mit Hilfe des Filtermediums für eine bestimmte Zeitdauer angehalten wird, wodurch es möglich ist, eine sehr genaue Bearbeitung innerhalb einer kurzen Zeitdauer durchzuführen. Dies trägt dazu bei, die Häufigkeit des Filterersatzes zu vermindern und die Brauchbarkeit der Bearbeitungsmaschine zu verbessern.
Das Feststellen des Vorhandenseins oder des Fehlens oder der verbleibenden Menge des Filtermediums oder die Steuerung der Zufuhrgeschwindigkeit des Filtermediums ermöglicht nicht nur eine günstige Zufuhr des Filtermediums, sondern es wird auch möglich, die verunreinigte Flüssigkeit unter bestmöglichen Bedingungen zu filtern, wodurch die Betriebskosten vermindert und die Genauigkeit der Bearbeitung erhöht wird.
Die verunreinigte Bearbeitungsflüssigkeit kann wahlweise direkt zu der schon vorhandenen verunreinigten Maschinenflüssigkeit abgelassen werden. Dies ermöglicht es, daß die Bearbeitung kontinuierlich durchgeführt wird, ohne daß im Falle einer Störung, wie z. B. eines Anfalls einer großen Menge Bearbeitungsflüssigkeit, Mangel an Filtermedium oder einer Störung bei den Mitteln zum Schaffen der Druckdifferenz angehalten werden müßte, womit zu einer weiteren Verbesserung der Brauchbarkeit der Bearbeitungsmaschine beigetragen wird.
Während die Erfindung in Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, ist es für Fachleute klar, daß verschiedene Veränderungen und Abweichungen innerhalb der Erfindung möglich sind, ohne von deren Geist abzuweichen und es ist daher das Ziel der vorliegenden Anmeldung, mit den anliegenden Ansprüchen alle solchen Änderungen und Abweichungen abzudecken, so weit sie in den wahren Geist und den Schutzumfang der Erfindung fallen.

Claims (28)

1. Filtervorrichtung zum Filtern einer verunreinigten Flüssigkeit, gekennzeichnet durch
  • - Mittel (32, 33) zum kontinuierlichen Fördern eines blattähnlichen Filtermediums,
  • - Mittel (39, 40, 41) zum Zuführen der verunreinigten Flüssigkeit zum Filtermedium,
  • - Mittel (36) zum Aufnehmen der Flüssigkeit, die von den Zufuhrmitteln zugeführt worden und durch das Filtermedium hindurchgegangen ist, und
  • - Mittel (37) zum Schaffen einer Druckdifferenz zwischen der oberen und unteren Fläche des Filtermediums, wobei diese Mittel (37) an die Aufnahmemittel (36) angeschlossen sind.
2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel (32, 33) eine Aufwickelrolle (32) zum Aufwickeln des gebrauchten Abschnittes des Filtermediums (31) aufweisen, wobei die Aufwickelrolle (32) durch einen Antriebsmotor (33) angetrieben ist.
3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel aus einem endlosen Maschenband (43) bestehen, das an einander gegenüberliegenden Kanten mit Riemen (44) versehen ist, die ihrerseits Zackenlöcher aufweisen sowie mit Zackenrädern (45) zum Vorwärtsbewegen des endlosen Maschenbandes (43), um auf diese Weise das Filtermedium (31) in einer ersten Richtung zu bewegen sowie aus einem Antriebsglied (33a) zum Antreiben der Zackenräder (45).
4. Filtervorrichtung nach Anspruch 3, daudrch gekennzeichnet, daß die Fördermittel ferner einen Kasten (42) zum Aufnehmen des verbrauchten Abschnittes des Filtermediums (31) aufweisen.
5. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Schaffen des Differenzdruckes ein Pumpengebläse (37, 37a) zum Saugen von Gasen oder Flüssigkeiten durch das Filtermedium (31) hindurch aufweisen.
6. Filtervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Schaffen des Differenzdruckes Mittel (46) zum Trennen der Gase und Flüssigkeiten aufweisen, die zwischen den Aufnahmemitteln (36) und den Mitteln (37, 37a) zum Schaffen des Differenzdruckes angeordnet sind.
7. Filtervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmemittel einen Sammelbehälter (36) mit einer Maschen-Oberfläche (35) aufweisen, wobei das Filtermedium (31) gefördert wird, während es in Berührung mit der Maschenoberfläche (35) ist.
8. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zweiten Filter (7) für die Bearbeitungsflüssigkeit enthält, der aus folgenden Teilen besteht:
in doppelter Rohrform angeordneten, gelochten Blechen (15, 16), die eine Vielzahl von Durchgangslöchern für die Bearbeitungsflüssigkeit in ihren Seitenwänden haben,
einem Filtermedium (18), das zwischen den in doppelter Rohrform angeordneten, gelochten Blechen liegt, wobei die verunreinigte Flüssigkeit in das Filtermedium eingeleitet wird, nachdem sie durch die Durchgangslöcher (17) des inneren, gelochten Bleches (15) hindurchgelaufen ist und anschließend im Filtermedium (18) gefiltert und durch die Durchgangslöcher (17) im äußeren, gelochten Blech (16) abgeführt worden ist.
9. Filtervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Filter (7) für Bearbeitungsflüssigkeit vorgesehen ist, der aus folgenden Teilen besteht:
in doppelter Rohrform angeordnete, gelochte Bleche (15, 16) mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern (17) für die Bearbeitungsflüssigkeit in ihren Seitenwänden und
einem Filtermedium (18), das zwischen den in doppelter Rohrform angeordneten Blechen liegt, wobei die verunreinigte Flüssigkeit in das Filtermedium (18) eingebracht wird, nachdem sie durch die Durchgangslöcher (17) des inneren gelochten Bleches (15) hindurchgelaufen ist, worauf sie im Filtermedium (18) gefiltert und durch die Durchgangslöcher (17) des äußeren Metallblechs (16) abgeleitet wird.
10. Filtervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrmittel aus folgenden Teilen bestehen:
einem Auswahlglied (54, 55, 56) zum Anwählen des zweiten Filters (7) für die Bearbeitungsflüssigkeit, wodurch es der verunreinigten Flüssigkeit ermöglicht wird, für eine bestimmte Zeitdauer nur durch diesen Filter gefiltert zu werden.
11. Filtervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlglieder der Zufuhrmittel aus folgenden Teilen bestehen:
einem ersten elektromagnetischen Ventil (54), durch das die verunreinigte Flüssigkeit dem blattähnlichen Filtermedium zugeführt wird,
einem zweiten elektromagnetischen Ventil (55), durch das die verunreinigte Flüssigkeit dem zweiten Filtermedium (18) zugeführt wird, und
einer Steuervorrichtung (56) zum Steuern des ersten und des zweiten elektromagnetischen Ventils (54, 55).
12. Filtervorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Mittel (58, 59) zum Feststellen des Vorhandenseins oder Fehlens des blattähnliches Filtermediums (31).
13. Filtervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Feststellen des Vorhandenseins oder des Fehlens des Filtermediums einen optischen Sensor (58) und eine Unterdruck-Meßvorrichtung (59) zum Messen des Unterdrucks aufweisen, der durch die Mittel zum Schaffen des Differenzdruckes erzeugt wird.
14. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (56, 58, 59, 65, 66a, 66b) zum Feststellen des Vorhandenseins oder des Fehlens des blattähnlichen Filtermediums.
15. Filtervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Feststellen des Vorhandenseins oder des Fehlens des Filtermediums einen optischen Sensor (58) sowie eine Unterdruck-Meßvorrichtung (59) aufweisen.
16. Filtervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Feststellen des Vorhandenseins oder Fehlens des Filtermediums aus einem Rollenpaar (66a, 66b) bestehen, die aus elektrisch leitfähigem Material bestehen, einander gegenüberliegen und das blattähnliche Filtermedium zwischen sich einschließen, so daß sie voneinander isoliert sind, wenn das Filtermedium (31) vorhanden ist und in leitfähige Berührung miteinander kommen, wenn das Filtermedium (31) zwischen ihnen fehlt.
17. Filtervorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Mittel zum Anzeigen der verbleibenden Restmenge des Filtermediums, wobei diese Mittel aus einer Codiervorrichtung (61) bestehen, die an einer der beiden Rollen (66a, 66b) angebracht sind, einer Zählvorrichtung (62), die mit der Codiervorrichtung (61) verbunden ist und einer Anzeigeeinheit (63) zum Anzeigen der noch vorhandenen Menge des blattähnlichen Filtermediums.
18. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (61, 62) zum Feststellen der noch vorhandenen Menge blattähnlichen Filtermediums vorhanden sind.
19. Filtervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Feststellen der noch vorhandenen Menge des Filtermediums eine Codiervorrichtung (61) umfassen, die an den Fördermitteln angebracht ist sowie eine Zählvorrichtung (68), die mit der Codiervorrichtung (61) verbunden ist.
20. Filtervorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch Mittel (63) zum Anzeigen der noch vorhandenen Menge des blattähnlichen Filtermediums, wobei diese Anzeigemittel mit den Feststellmitteln verbunden sind.
21. Filtervorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine Alarmvorrichtung (68), die dann eingeschaltet wird, wenn die verbleibende Restmenge des blattähnlichen Filtermediums einen vorbestimmten Wert unterschreitet.
22. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel einen drehzahlveränderlichen Motor (33, 33a) und eine Steuervorrichtung (56, 70) zum Steuern der Fördergeschwindigkeit des blattähnlichen Filtermediums (31) umfassen.
23. Filtervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördergeschwindigkeit des blattähnlichen Filtermediums (31) abhängig ist von einem programmierten Befehl von der Steuervorrichtung (70).
24. Filtervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel einen optischen Sensor (65) zum Messen des Grades der Verunreinigung der Flüssigkeit umfassen, wobei die Fördergeschwindigkeit des blattähnlichen Filtermediums (31) durch die Steuervorrichtung (56, 70) gesteuert wird, die mit dem optischen Sensor (65) verbunden ist.
25. Filtervorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Sensor (65) innerhalb der Zuführmittel angeordnet ist.
26. Filtervorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Sensor (65) innerhalb der Aufnahmemittel angeordnet ist.
27. Filtervorrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch eine Unterdruck-Meßvorrichtung (72) zum Messen des Unterdruckes innerhalb der Aufnahmemittel (36), wobei das Ausgangssignal der Unterdruck-Meßvorrichtung (72) in die Steuervorrichtung (56) eingegeben wird, so daß auf diese Weise die Zufuhrgeschwindigkeit des Filtermediums (31) gesteuert wird.
28. Filtervorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet, durch
eine Druckmeßvorrichtung (10) zum Anzeigen des Druckes innerhalb des zweiten Filters (7) für die Bearbeitungsflüssigkeit und
eine mit der Druckmeßvorrichtung (10) verbundene Steuervorrichtung (70) zum Steuern der Fördergeschwindigkeit des Filtermediums (31), der Mittel zum Schaffen des Differenzdruckes und der Zuführmittel.
DE4117682A 1990-05-30 1991-05-29 Vorrichtung zum filtrieren einer verunreinigten loesung und einer bearbeitungsfluessigkeit bei einer werkstueckbearbeitungsmaschine Ceased DE4117682A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13832490 1990-05-30
JP30874290 1990-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4117682A1 true DE4117682A1 (de) 1991-12-05

Family

ID=26471386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4117682A Ceased DE4117682A1 (de) 1990-05-30 1991-05-29 Vorrichtung zum filtrieren einer verunreinigten loesung und einer bearbeitungsfluessigkeit bei einer werkstueckbearbeitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5221467A (de)
KR (1) KR930012030B1 (de)
DE (1) DE4117682A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993022027A1 (en) * 1992-05-01 1993-11-11 Pannevis B.V. Separating apparatus provided with measuring means
US5571404A (en) * 1994-10-31 1996-11-05 Pannevis B.V. Belt filter with means to advance the belt responsive to a capacitance signal
DE19755885B4 (de) * 1997-12-05 2007-10-31 Vattenfall Europe Generation Ag & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Aufgabe einer entmischten Gipssuspension auf ein Filtertuch einer Vakuumbandfilteranlage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417849A (en) * 1993-02-24 1995-05-23 Henry Filters, Inc. Machine tool coolant filtering system
US5434381A (en) * 1993-09-13 1995-07-18 T-Star Industrial Electronics, Inc. Apparatus for filtering machining liquid of an electrical discharge machine
US20050218089A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 General Electric Company Flushing and filtering system for electroerosion machining
JP2015037812A (ja) * 2011-03-08 2015-02-26 ファナック株式会社 放電加工機の加工液濾過装置
NO339717B1 (no) * 2013-12-02 2017-01-23 Cubility As Sikteapparat og framgangsmåte ved bruk av samme
JP6298025B2 (ja) * 2015-09-03 2018-03-20 ファナック株式会社 加工液追加手段を有する放電加工機
CN106731180B (zh) * 2016-11-28 2019-08-16 刘兴朋 一种农业用移动式高效固液分离装置
MX2019008699A (es) * 2017-01-23 2019-12-02 Mi Llc Separador de materiales sólidos y fluidos.

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323082B2 (de) * 1973-05-08 1975-10-09 Peter A. 6370 Oberursel Miller Bandfilter mit einer Filterkammer
US3979299A (en) * 1973-08-01 1976-09-07 Bayer Aktiengesellschaft Pressure filter with continuously or intermittently movable filter cloth
DE7241470U (de) * 1972-08-01 1977-10-13 B.V. Machinefabriek V/H Pannevis & Zn., Utrecht (Niederlande) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten und festen stoffen eines gemisches
EP0010330B1 (de) * 1978-10-20 1982-06-02 Esmil B.V. Vakuumbandfilter
JPS57163028A (en) * 1981-03-31 1982-10-07 Mitsubishi Electric Corp Electric discharge machining device
DE3320668A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-29 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Anzeigevorrichtung fuer den drahtverbrauchszustand fuer elektroerosive schneidemaschinen
JPS5973234A (ja) * 1982-10-20 1984-04-25 Mitsubishi Electric Corp 放電加工用加工液の濾過装置
JPS5973235A (ja) * 1982-10-20 1984-04-25 Mitsubishi Electric Corp 放電加工装置
DE3727275A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Toshiba Ceramics Co Vorrichtung zur elektrischen entladung
DE3743622A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Agie Ag Ind Elektronik Vorrichtung zum filtern der bearbeitungsfluessigkeit einer elektroerosionsmaschine
DE3828236C1 (de) * 1988-08-19 1990-01-04 Ag Fuer Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno, Losone, Ch
DE3828237C1 (de) * 1988-08-19 1990-01-04 Ag Fuer Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno, Losone, Ch
DE3828238C2 (de) * 1988-08-19 1990-05-23 Ag Fuer Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno, Losone, Ch

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087620A (en) * 1961-03-27 1963-04-30 Hirs Gene Filter apparatus
CH410802A (de) * 1963-07-31 1966-03-31 Fehlmann Hans Beat Dipl Ing Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Eindicken von Nassschlamm
US3506128A (en) * 1967-03-28 1970-04-14 Ajem Lab Inc Filter apparatus
FR2031631A5 (de) * 1969-01-16 1970-11-20 Neyrpic Bmb
US3678240A (en) * 1971-02-24 1972-07-18 Gerald P Dietrick Fluid handling system for electrical discharge machining equipment
US3741865A (en) * 1972-04-11 1973-06-26 Creusot Loire Apparatus for making a continuous sheet by filtration of particles insuspension in a liquid
GB1445296A (en) * 1973-04-21 1976-08-11 Inoue Japax Res Electrical discharge machining
DE2758434A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Schneider Co Inc J R Filtereinrichtung
GB2009242B (en) * 1977-11-28 1982-05-06 Inoue Japax Res Electroerosion machining
JPS5859737A (ja) * 1981-10-05 1983-04-08 Inoue Japax Res Inc 電気加工方法
JPS5997816A (ja) * 1982-11-22 1984-06-05 Mitsubishi Electric Corp ワイヤカツト放電加工装置
US4612123A (en) * 1983-01-25 1986-09-16 Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschaft Regulating apparatus for dewatering machines
JPS61219533A (ja) * 1985-03-26 1986-09-29 Mitsubishi Electric Corp ワイヤ放電加工装置
JPH089126B2 (ja) * 1986-07-24 1996-01-31 トヨタ自動車株式会社 放電加工機の加工液供給装置
EP0303240B1 (de) * 1987-08-13 1994-03-23 Charmilles Technologies S.A. Anlage und Verfahren, um in einem ununterbrochenen Versorgungskreis eine Bearbeitungsflüssigkeit zu filtern
SE465095B (sv) * 1988-07-07 1991-07-22 Gambro Dialysatoren Taetning innefattande en ring av ett flexibelt material avsedd att pressas mellan tvaa parallella, foeretraedesvis slaeta taetningsytor
IE71168B1 (en) * 1988-09-30 1997-01-29 Torpey Patrick A method and an apparatus for extracting liquid from a sludge

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7241470U (de) * 1972-08-01 1977-10-13 B.V. Machinefabriek V/H Pannevis & Zn., Utrecht (Niederlande) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten und festen stoffen eines gemisches
DE2323082B2 (de) * 1973-05-08 1975-10-09 Peter A. 6370 Oberursel Miller Bandfilter mit einer Filterkammer
US3979299A (en) * 1973-08-01 1976-09-07 Bayer Aktiengesellschaft Pressure filter with continuously or intermittently movable filter cloth
EP0010330B1 (de) * 1978-10-20 1982-06-02 Esmil B.V. Vakuumbandfilter
JPS57163028A (en) * 1981-03-31 1982-10-07 Mitsubishi Electric Corp Electric discharge machining device
DE3320668A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-29 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Anzeigevorrichtung fuer den drahtverbrauchszustand fuer elektroerosive schneidemaschinen
JPS5973234A (ja) * 1982-10-20 1984-04-25 Mitsubishi Electric Corp 放電加工用加工液の濾過装置
JPS5973235A (ja) * 1982-10-20 1984-04-25 Mitsubishi Electric Corp 放電加工装置
DE3727275A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Toshiba Ceramics Co Vorrichtung zur elektrischen entladung
DE3743622A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Agie Ag Ind Elektronik Vorrichtung zum filtern der bearbeitungsfluessigkeit einer elektroerosionsmaschine
DE3828236C1 (de) * 1988-08-19 1990-01-04 Ag Fuer Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno, Losone, Ch
DE3828237C1 (de) * 1988-08-19 1990-01-04 Ag Fuer Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno, Losone, Ch
DE3828238C2 (de) * 1988-08-19 1990-05-23 Ag Fuer Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno, Losone, Ch

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Lit. "FAUDI Filtersysteme Unterdruckfilter eing. 02.05.89 *
DE-Lit. "Kühlschmierstoffe für die Metall- verarbeitung", Mobil, August 1982, 2.Aufl. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993022027A1 (en) * 1992-05-01 1993-11-11 Pannevis B.V. Separating apparatus provided with measuring means
US5571404A (en) * 1994-10-31 1996-11-05 Pannevis B.V. Belt filter with means to advance the belt responsive to a capacitance signal
DE19755885B4 (de) * 1997-12-05 2007-10-31 Vattenfall Europe Generation Ag & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Aufgabe einer entmischten Gipssuspension auf ein Filtertuch einer Vakuumbandfilteranlage

Also Published As

Publication number Publication date
KR930012030B1 (ko) 1993-12-23
US5221467A (en) 1993-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069980B1 (de) Kühlschmierstoff-Trenn- und Reinigungsvorrichtung
DE1510381C3 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von aus Spinnereimaschinen, insbesondere Karden, abgesaugtem Faserflug
DE4418603C2 (de) Drahtführungsvorrichtung für eine funkenerosive Drahtschneidemaschine
DE69104367T2 (de) Ausgabeverfahren und -vorrichtung, insbesondere für dichtungs-/klebemittel.
EP0654294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
DE3744422C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung und Filtration von Fluessigkeiten
CH670575A5 (de)
WO1991018659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen abscheidung von feststoffen aus einem fluid
DE2848660A1 (de) Filtriervorrichtung
DE4117682A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren einer verunreinigten loesung und einer bearbeitungsfluessigkeit bei einer werkstueckbearbeitungsmaschine
DE1761106C3 (de) Filter zur Reinigung von mit Feststoffen vermischten Flüssigkeiten
DE3888597T2 (de) Anlage und Verfahren, um in einem ununterbrochenen Versorgungskreis eine Bearbeitungsflüssigkeit zu filtern.
EP0046919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filterung von Flüssigkeiten
DE60014451T2 (de) Filtervorrichtung für flüssige substanzen geeignet für den einsatz in fleisch-einspritzmaschinen
DE3785200T2 (de) Filtrationsapparat.
CH679562A5 (de) Drahtelektrode-zufuhreinrichtung in einer mit drahtschnitt arbeitenden, elektroerosiven bearbeitungsvorrichtung und verfahren zum zufuehren einer drahtelektrode.
DE2550447B2 (de) Transportvorrichtung zum Transport von Zigarettenfilterstäben von einer Zuführeinrichtung zu einer Zigarettenherstellungseinrichtung
DE3937378C2 (de)
DE1611068A1 (de) Rueckspuelfilter
DE1536826C3 (de) Filtervorrichtung
DE8135658U1 (de) Unterdruck-bandfilter
DE3743508C2 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1498167A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von verunreinigten Flüssigkeiten, wie Kühlschmiermittel, insbesondere aus Werkzeugmaschinen
DE19515710A1 (de) Vorrichtung zur Pflege von Kühlschmierstoffen
DE69004505T2 (de) Filtereinrichtung für eine Anlage zum kontinuierlichen Absaugen von textilen Abfällen von Maschinen zum Anfertigen von Textilien.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 33/04

8131 Rejection