DE4117477A1 - Verfahren zur oxidativen nachbehandlung von abgasen - Google Patents

Verfahren zur oxidativen nachbehandlung von abgasen

Info

Publication number
DE4117477A1
DE4117477A1 DE4117477A DE4117477A DE4117477A1 DE 4117477 A1 DE4117477 A1 DE 4117477A1 DE 4117477 A DE4117477 A DE 4117477A DE 4117477 A DE4117477 A DE 4117477A DE 4117477 A1 DE4117477 A1 DE 4117477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injected
oxidizing agent
waste gas
exhaust gases
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4117477A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Ing Nikolai
Dieter Dr Lenoir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BESEITIGUNG VON SONDERMUELL IN
LENOIR DIETER DR PRIV DOZ
Original Assignee
BESEITIGUNG VON SONDERMUELL IN
LENOIR DIETER DR PRIV DOZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BESEITIGUNG VON SONDERMUELL IN, LENOIR DIETER DR PRIV DOZ filed Critical BESEITIGUNG VON SONDERMUELL IN
Priority to DE4117477A priority Critical patent/DE4117477A1/de
Publication of DE4117477A1 publication Critical patent/DE4117477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/003Arrangements of devices for treating smoke or fumes for supplying chemicals to fumes, e.g. using injection devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • B01D53/70Organic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/72Organic compounds not provided for in groups B01D53/48 - B01D53/70, e.g. hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur oxidativen Nachbehandlung von aus der Verbrennung von Müll und Ab­ fallstoffen stammenden Abgasen, entsprechend dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
Bei der Verbrennung von industriellen und kommunalen Abfallstoffen, Müll und Sondermüll entstehen sehr häu­ fig chlorierte Dibenzodioxine und -furane (PCDD/PCDF) als Schadstoffe im Spurenbereich, die mit den Abgasen (Rauchgase, Rohgase) oder mit abgeschiedenen Stäuben in die Umwelt gelangen können. Bei Einhaltung idealer Ver­ brennungsbedingungen kann die PCDD/PCDF-Konzentration in den Verbrennungsabgasen auf bis zu 1 ng/m3 TE (TE = Toxizität-Äquivalente) herabgesetzt werden. Die gesetz­ lich vorgeschriebenen neuen Abgasnormen lassen jedoch nur eine PCDD/PCDF-Konzentration in solchen Verbren­ nungsabgasen von maximal 0,1 ng/m3 TE zu. Um diese neue Abgasnorm einhalten zu können, sind somit zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um den Gehalt an Dioxinen und Furanen in den Verbrennungsabgasen zumindest entspre­ chend weiter zu reduzieren.
Aus der Praxis sowie aus der einschlägigen Fachlitera­ tur ist es bereits bekannt, hinter den eigentlichen Verbrennungseinrichtungen für Abfallstoffe, Müll und Sondermüll außer herkömmlichen Filtereinrichtungen, wie z. B. Zyklonen, Elektrofiltern oder dgl., zusätzlich nachgeschaltete Aktivkohle- bzw. Aktivkoksfilter zu verwenden, in denen die Schadstoffe des Gases an der Aktivkohle bzw. dem Aktivkoks adsorbiert werden sollen, wobei auch noch zusätzliche, oxydative katalytische Maßnahmen getroffen werden können. Bei diesen Filtermaßnahmen werden die Schadstoffe jedoch nicht verhindert, sondern nur gesammelt. Außerdem bildet die Adsorption der Schadstoffe an Aktivkohle/Aktivkoks ein gewisses Gefahrenpotential insofern, als es gelegentlich zu gefährlichen Bränden dieser Aktivkohle/Aktivkoks-Filter kommen kann, wobei die gesammelten Schadstoffe unmittelbar in die Umwelt gelangen.
Ferner ist in dem Buch von Karl J. Thom´-Kozmiensky, Müllverbrennung und Umwelt 3, EF-Verlag für Energie­ und Umwelttechnik, Berlin 1989, S. 15 bis 32 (bzw. S. 1 bis 18) in einem "Beitrag zur Lösung des Dioxin-Pro­ blems bei der Abfallverbrennung" auch bereits ein Ver­ fahren etwa entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen worden. Nach diesem Vorschlag kann bei­ spielsweise Wasserstoffperoxid (H2O2) kurz vor einer Abscheideeinrichtung (Multizyklon und nasse Rauchgas­ reinigung) als Additiv in die Rauch- bzw. Rohgase bei 200 bis 250°C eingedüst werden. Durch diese Maßnahmen sollen insbesondere gasförmig vorliegende Dioxine und Furane zerstört werden. Auch hier besteht das Problem, daß die auf den Stäuben, insbesondere Flugstäuben kon­ densierten chlorierten Kohlenwasserstoffe durch das H2O2 nicht vollständig zerstört werden können und somit in die Umwelt gelangen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausge­ setzten Art zu schaffen, das durch verhältnismäßig ein­ fache Maßnahmen den Schadstoffgehalt, insbesondere den Gehalt an chlorierten Dibenzodioxinen und -furanen (PCDD/PCDF) wenigstens auf einen Mindestwert herabset­ zen kann, der für die Einhaltung der eingangs erläuter­ ten neuen Abgasnormen für Müll- und Abfallver­ brennungsanlagen notwendig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Anspruches 1 angegebene Verfahrensweise ge­ löst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im Gegensatz zu dem zuletzt beschriebenen Stand der Technik (in Karl J. Thom´-Kozmiensky, Müllverbrennung und Umwelt 3) wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren das Oxidationsmittel in einem Bereich in die Abgase eingedüst, in dem diese Abgase noch eine Temperatur von wenigstens etwa 400°C aufweisen, d. h. die Eindüsung des Oxidationsmittels folgt in einem Bereich von vor­ zugsweise oberhalb 400°C. Die Erfindung macht sich da­ bei die Tatsache zunutze, daß die erwähnten PCDD/PCDF- Verbindungen generell in einem Temperaturbereich von etwa 200°C bis 400°C gebildet werden. Erfindungsgemäß wird somit das Oxidationsmittel in die von der eigent­ lichen Müll- und Abfallstoff-Verbrennungsanlage kommen­ den Abgase bereits in einem Bereich eingedüst, in dem diese Abgase noch eine Temperatur aufweisen, die ober­ halb des Temperaturbereiches liegt, in dem sich die ge­ nannten PCDD/PCDF-Verbindungen bilden, diese Verbindun­ gen also in den Abgasen noch gar nicht vorhanden sind.
Für diese oxidative Nachbehandlung der noch über 400°C heißen Abgase kommt vor allem ein starkes Oxidations­ mittel in Frage, und zwar - wie später noch näher er­ läutert wird - vorzugsweise Wasserstoffperoxid (H2O2), wobei jedoch auch Ozon (O3) ähnlich gute Nachbehand­ lungsergebnisse bewirken kann.
Mit besonderem Vorteil wird dieses starke Oxidations­ mittel, vorzugsweise also Wasserstoffperoxid (H2O2) in einem im Hinblick auf den Oxidationsumsatz annähernd stöchiometrischen Mengenverhältnis flüssig oder gasför­ mig in die Abgase eingedüst. Hierbei wird davon ausge­ gangen, daß dieses Eindüsen des H2O2 bevorzugt im stö­ chiometrischen Mengenverhältnis geschieht (was später noch anhand eines Zahlenbeispieles erläutert wird); da­ bei wird aber nicht ausgeschlossen, daß die herbeizu­ führende Oxidation bzw. Verbrennung im Bedarfsfalle (insbesondere in Abhängigkeit vom Betriebsablauf bzw. von der Vollständigkeit/Unvollständigkeit der Oxida­ tion/Verbrennung) auch in der Weise beeinflußt werden kann, daß ein leicht unterstöchiometrisches oder even­ tuell leicht überstöchiometrisches Mengenverhältnis beim Einbringen von H2O2 herbeigeführt wird.
Es ist ferner besonders vorteilhaft, wenn das Oxidati­ onsmittel, also vorzugsweise H2O2, in einem solchen stöchiometrischen Mengenverhältnis in die Abgase einge­ düst wird, daß zumindest in den Abgasen enthaltene (kohlenstoffhaltige) organische Schadstoffe, Kohlen­ stoff (C) sowie Kohlenstoffverbindungen in inertes Koh­ lendioxid (CO2) überführt werden.
Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren können somit alle, oder zumindest doch alle wesentlichen organischen Schadstoffe zu Kohlendioxid (CO2) aufoxidiert werden. Bei dieser oxidativen Nachbehandlung der genannten Ver­ brennungsabgase werden vor allem auch der Kohlenstoff (C), der in Form von organischen Spuren-Schadstoffen vorliegt, und das Kohlenmonoxid (CO) in das inerte Koh­ lendioxid umgewandelt. Es wird hier gewissermaßen eine stöchiometrische Nachoxidation von in diesen Abgasen enthaltenen Schadstoffen bzw. Schadstoffspuren zu einem Zeitpunkt herbeigeführt, in dem diese Abgase noch wär­ mer als 400°C sind und in dem sich somit noch keine toxischen Dioxine und Furane gebildet haben können, so daß vornehmlich eine lnertisierung der kohlenstoffhal­ tigen organischen Schadstoffe zu Kohlendioxid herbeige­ führt wird. Dementsprechend brauchen bei diesem erfin­ dungsgemäßen Verfahren diese Schadstoffe, wie Dioxine und Furane gar nicht zerstört zu werden (da sie noch gar nicht vorhanden sind), sondern es wird sehr zuver­ lässig verhindert, daß sich diese Schadstoffe bilden können bzw. in einem Anteil bilden können, der die ein­ gangs erwähnten neuen Abgasnormen übersteigt.
Bei der Eindüsung von H2O2 in die Abgase beispielsweise einer Müll- bzw. Sondermüllverbrennungsanlage im Be­ reich oberhalb einer Abgastemperatur von 400°C kann neben dem erwähnten Inertisieren von Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen auch im Abgas vorhandenes Schwefeldioxid (SO2) zu Schwefeltrioxid (SO3) oxidiert werden, das sich in einer zur Staubabscheidung dienen­ den Naßwäsche besonders gut abscheiden läßt. Verringert sich nämlich die SO2-Konzentration, dann wird auch mehr Stickstoffdioxid gebildet, das ansonsten bei der Anwe­ senheit von SO2 wieder in das unlösliche Stickstoffoxid zurückgebildet wird. Hinzu kommt noch die zerstörende Wirkung dieses Oxidationsmittels auf alle aromatischen Verbindungen, so daß auch alle "Vorläufer"-Formen von PCDD/PCDF und eventuell vorhandene Dioxine und Furane zerstört werden.
Wasserstoffperoxid (H2O2) ist aufgrund seiner hohen Re­ aktivität im Temperaturbereich oberhalb 400°C als Oxi­ dationsmittel für diese erfindungsgemäße oxidative Nachbehandlung der genannten Verbrennungsabgase am be­ sten geeignet. H2O2 wird bei den genannten Verbren­ nungsbedingungen sowie der Anwesenheit von partikulären Metalloxiden in OH-Radikale überführt, wodurch das stärkste Oxidationsmittel überhaupt gebildet wird.
Was die Handhabung und den Transport des als Oxidati­ onsmittel verwendeten Wasserstoffperoxids (H2O2) anbe­ langt, so sollte H2O2 in Form einer wenigstens 6%igen wäßrigen Lösung verwendet werden, vorzugsweise in ei­ ner 6- bis 40%igen wäßrigen Lösung. Dabei ist unter Beachtung der erforderlichen H2O2-Menge für den stö­ chiometrischen Umsatz bei der oxidativen Nachbehandlung der Abgase eine niedrigere Lösung als eine 6%ige wäß­ rige H2O2-Lösung wegen einer unnötig hohen Wassermenge wenig sinnvoll, während bei einer höher als 40%igen H2O2-Lösung eventuell Sicherheits- bzw. Transportpro­ bleme auftreten können. Für die praktische Durchführung dieses Verfahrens kann eine etwa 30- bis 35%ige wäß­ rige H2O2-Lösung besonders bevorzugt werden, was darin begründet ist, daß einerseits eine 30%ige wäßrige H2O2-Lösung und eventuell auch eine 35%ige wäßrige H2O2-Lösung ohne Schwierigkeiten auf dem Markt erhält­ lich sind und daß andererseits eine besonders günstig zu handhabende Lösungsmenge für ein gleichmäßig ver­ teiltes Eindüsen in einen Abgasstrom vorliegt.
Wie bereits weiter oben erwähnt worden ist, kann bei der Verwendung von Ozon (O3) als Oxidationsmittel eben­ falls ein relativ gutes oxidatives Nachbehandlungser­ gebnis der Verbrennungsabgase erzielt werden. Im Ver­ gleich zu Wasserstoffperoxid (H2O2) ist die Handhabung von Ozon jedoch wesentlich schwieriger, und es ist auf­ wendiger, Ozon herzustellen.
Das oxidative Nachbehandlungsverfahren gemäß der vor­ liegenden Erfindung sei nachfolgend noch anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in einem An­ lagenschema in der beigefügten Zeichnung veranschau­ licht ist.
Die in der Zeichnung nur ganz vereinfacht und schema­ tisch dargestellte Anlage zur Durchführung der oxidati­ ven Nachbehandlung von Verbrennungsabgasen enthält einen mit industriellen oder kommunalen Abfallstoffen, mit Müll oder mit Sondermüll entsprechend den Pfeilen 1 beschickbaren Verbrennungsofen 2, der beispielsweise in Form eines Drehrohrofens, jedoch auch in jeder anderen geeigneten Ofenbauweise ausgeführt sein kann. Diesem Verbrennungsofen 2 ist an seinem Auslaufende 2a eine Nachbrennkammer 3 unmittelbar nachgeschaltet, aus der die von der Verbrennung stammenden Abgase (gestrichelte Pfeile 4) durch einen Abhitzekessel 5 geleitet werden. Nach diesem Abhitzekessel 5 werden die Abgase (Pfeile 4) einer herkömmlichen und daher nicht näher veran­ schaulichten Abgas- bzw. Rauchgasreinigung zugeleitet, in der vor allem eine Staubabscheidung bzw. Entstaubung sowie eventuell zusätzlich noch eine katalythische Rei­ nigung dieser Abgase erfolgen kann.
In einem Temperaturbereich, der etwa zwischen der Nach­ brennkammer 3 und der erwähnten Abgas- bzw. Rauchgas­ reinigung liegt und in dem die Rauchgase (Pfeile 4) noch eine Temperatur von über 400°C aufweisen, soll in diese Verbrennungsabgase Wasserstoffperoxid (H2O2) als Oxidationsmittel für eine oxidative Nachbehandlung ein­ gedüst werden. lm Anlagenbeispiel gemäß der Zeichnung sei angenommen, daß der genannte Temperaturbereich TB in dem - in Abgasströmungsrichtung betrachtet - hinte­ ren Abschnitt sowie im Bereich einer oberen Abgas-Um­ lenkstelle 5a des Abhitzekessels 5 befindet. ln diesem Temperaturbereich TB bzw. im Bereich dieser Abgas-Um­ lenkstelle 5a ist innerhalb des Abhitzekessels 5 eine Düseneinrichtung 6 zum Eindüsen des Wasserstoffperoxids (H2O2) angeordnet. Diese Düseneinrichtung 6 ist über eine Zuführleitung 7 mit darin angeordneter Förderpumpe 8, ggf. in Form einer Dosierförderpumpe, mit einem aus­ reichend großen Vorratstank 9 für Wasserstoffperoxid, insbesondere in Form einer wäßrigen Wasserstoffper­ oxid-Lösung verbunden.
Die Düseneinrichtung 6 wird zweckmäßig dem Querschnitt des zugehörigen Abgas-Strömungsraumes, also der Umlenk­ stelle 5a, angepaßt sein. Dementsprechend kann es in kleinen Anlagen bereits ausreichend sein, wenn diese Düseneinrichtung nur eine einzige Düse enthält. lm all­ gemeinen, und im besonderen bei größeren und großen An­ lagen, wird es jedoch vorteilhafter und somit vorzuzie­ hen sein, mehrere, über den ganzen Querschnitt des er­ wähnten Abgas-Strömungsraumes gleichmäßig verteilte Dü­ sen in der Düseneinrichtung 6 vorzusehen (in dem veran­ schaulichten Anlagenschema sind vier solcher Düsen an­ gedeutet), um das Wasserstoffperoxid im Abgasstrom (Pfeile 4) feinverteilt über den ganzen Strömungsquer­ schnitt eindüsen zu können.
Wie weiter oben erwähnt worden ist, soll der Tempera­ turbereich TB, in dem das Oxidationsmittel eingedüst wird, über 400°C liegen. Obwohl für diesen Temperatur­ bereich TB im allgemeinen keine Grenze nach oben hin besteht, kann es vielfach besonders vorteilhaft sein, diesen Temperaturbereich TB zwischen 400 und 600°C aus praktischen Gründen zu begrenzen, und zwar insbesondere auch dann, wenn eine gewisse Tendenz zu Rückreaktionen im Bereich oberhalb 600°C bestehen könnte.
Bei dem beschriebenen und in der Zeichnung veranschau­ lichten Ausführungsbeispielen einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Anlage kann man im Betrieb im allgemeinen mit einer kontinuierli­ chen Eindüsung (ohne besondere Regelung) für das Oxida­ tionsmittel arbeiten. Dabei besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, zusätzliche Dosierungs- und Men­ genregulier-Einrichtungen für die Eindüsung des Oxida­ tionsmittels vorzusehen, beispielsweise bei schwanken­ den Schadstoffkonzentrationen in den Verbrennungsabga­ sen, d. h. es kann dann in Abhängigkeit von den jewei­ ligen Schadstoffkonzentrationen eine Mengenregulierung des einzudüsenden Oxidationsmittels vorgenommen werden. Die Förderpumpe 8 in der Zuführleitung 7 sollte vor­ zugsweise so ausgelegt werden, daß Fördermenge und För­ derdruck konstant gehalten werden können, wobei der spezifische Förderdruck sich nach der Größe und Ausle­ gung der Düsen richtet.
Die einzudüsende Menge an H2O2 sei nachfolgend anhand eines Berechnungsbeispieles erläutert.
Berechnungsbeispiel Zur Bestimmung der einzudüsenden Menge an H₂O₂ für die stöchiometrische Nachoxidation der Verbrennungsabgase
Die Berechnung bezieht sich etwa auf das zuvor anhand der Zeichnung beschriebene Ausführungsbeispiel. Damit ergeben sich folgende Daten:
60 000 m³/h Abgas (Konservative Annahme)
CO:
50 mg/m³
Cges: 100 mg/m³ (hauptsächlich staubgebunden)
SO₂: 1000 mg/m³
Berechnung der Frachten
Zur Berechnung der Stöchiometrie benötigt man das Molgewicht (aus Literatur):
CO:
28 g/mol
C: 12 g/mol
SO₂: 60 g/mol
H₂O₂: 34 g/mol
CO₂: 44 g/mol
H₂O: 18 g/mol
SO₃: 76 g/mol
Beispiel
Bei einer 30%igen wässerigen H₂O-Lösung ergibt sich eine Gesamtmenge von 250 l/h.
Bei einer 35%igen wässerigen H₂O₂-Lösung ergibt sich eine Gesamtmenge von 215 l/h.
Aus dem vorangehenden Berechnungsbeispiel läßt sich er­ sehen, daß bei Verwendung einer 30%igen oder 35%igen wässerigen H2O2-Lösung (als Oxidationsmittel) eine be­ sonders gut zu handhabende Flüssigkeitsmenge ergibt, die sich auch als besonders günstig für das Lagern und Eindüsen sowie außerdem im Hinblick auf sicherheits­ technische Aspekte erweist. Setzt man im Zusammenhang mit diesem Berechnungsbeispiel einen Mittelwert für die CO-Konzentration von 50 mg/Nm3 (Normkubikmeter), für partikulären (staubgebundenen) Kohlenstoff von 100 mg/Nm3 und für Schwefeldioxid von 1000 mg/Nm3 an, dann benötigt man zur oxidativen Nachbehandlung der erwähn­ ten Verbrennungsabgase - aufgerundet - etwa 75 l/h rei­ nes H2O2. Dies entspricht bei einer 30%igen wässerigen H2O2-Lösung einer stündlich einzudüsenden Flüssigkeits­ menge von 250 l (bei einer 35%igen wässerigen H2O2-Lö­ sung von 215 l/h). Hierbei ist zu beachten, daß die Energie zur Erwärmung und Verdampfung dieser eingedü­ sten Flüssigkeit vom Abgas und den ablaufenden exother­ men Reaktionen geliefert wird. Die bei diesem Berechnungsbeispiel sich ergebende Kühlung der Abgase liegt bei ca. 5 K und ist somit unwesentlich bzw. vernachlässigbar. Bei einer niedriger prozentigen wäs­ serigen H2O2-Lösung ist dagegen aufgrund der größeren zu verdampfenden Wassermenge mit einer erheblich stär­ keren Abkühlung der Abgase zu rechnen. Aufgrund der bei dem Berechnungsbeispiel verwendeten 30%igen und 35%igen wässerigen H2O2-Lösungen werden somit die Abgastempera­ turen praktisch kaum beeinflußt. Es können daher die für herkömmliche Entstaubungseinrichtungen, beispiels­ weise Elektrofilter, üblicherweise aus Sicherheitsgrün­ den notwendigen Temperaturen von <250°C eingehalten werden.
Darüber hinaus besteht bei dieser Art der H2O2-Eindü­ sung in die Verbrennungsabgase auch keine Gefahr für die Umwelt durch eventuell unverbrauchtes Wasserstoff­ peroxid. Unverbrauchtes Wasserstoffperoxid baut sich nämlich zu Wasser und Sauerstoff ab.
Durch die erfindungsgemäße oxidative Nachbehandlung dieser Verbrennungsabgase wird ferner eine Abscheidung von Schwermetalloxiden bzw. -salzen, insbesondere auch Spuren eventuell vorhandener flüchtiger Schwermetalle (insbesondere Quecksilber) begünstigt, wenn diese Spu­ ren oxidiert und in einer nachfolgenden Abgaswäsche ab­ geschieden werden.
Wie sich aus den obigen Zusammenhängen ferner entnehmen läßt, wird durch diese erfindungsgemäße oxidative Nach­ behandlung der genannten Verbrennungsabgase die Ausbil­ dung der herkömmlichen, nachgeschalteten Reinigungsstu­ fen, insbesondere der Staubabscheidung und katalyti­ schen Reinigung, nicht beeinflußt. Damit kann das hier vorgeschlagene Verfahren auch besonders vorteilhaft bei bereits bestehenden Abgas-Reinigungsanlagen nachträg­ lich und mit relativ geringem Aufwand eingebaut werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur oxidativen Nachbehandlung von aus der Verbrennung von Müll und Abfallstoffen stammenden Abgasen, bei dem in die Abgase vor ihrer Entstaubung ein Mittel zur Oxidation von in diesen Abgasen ent­ haltenen Schadstoffen eingedüst wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel in einem Bereich in die Ab­ gase eingedüst wird, in dem diese Abgase noch eine Temperatur von mehr als etwa 400°C aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel in einem im Hinblick auf den Oxidationsumsatz annähernd stöchiometrischen Mengenverhältnis flüssig oder gasförmig in die Ab­ gase eingedüst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid (H2O2) verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß H2O2 in Form einer wenigstens 6%igen wässerigen Lösung, vorzugsweise einer 6- bis 40%igen wässerigen Lösung, insbesondere einer etwa 30- bis 35%igen wäs­ serigen Lösung, verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel Ozon (O3) verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel in einem solchen stöchiome­ trischen Mengenverhältnis in die Abgase eingedüst wird, daß zumindest in den Abgasen enthaltene orga­ nische Schadstoffe, Kohlenstoff (C) sowie Kohlen­ stoff-Verbindungen in inertes Kohlendioxid (CO2) überführt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel in einem Temperaturbereich von etwa 400°C bis etwa 600°C in den Abgasstrom eingedüst wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel mit Hilfe von mehreren, über den Querschnitt eines Abgas-Strömungsraumes gleichmäßig verteilten Düsen im Abgasstrom feinver­ teilt wird.
DE4117477A 1991-05-28 1991-05-28 Verfahren zur oxidativen nachbehandlung von abgasen Withdrawn DE4117477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117477A DE4117477A1 (de) 1991-05-28 1991-05-28 Verfahren zur oxidativen nachbehandlung von abgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117477A DE4117477A1 (de) 1991-05-28 1991-05-28 Verfahren zur oxidativen nachbehandlung von abgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4117477A1 true DE4117477A1 (de) 1992-12-03

Family

ID=6432644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4117477A Withdrawn DE4117477A1 (de) 1991-05-28 1991-05-28 Verfahren zur oxidativen nachbehandlung von abgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4117477A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571820A2 (de) * 1992-05-27 1993-12-01 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Entfernen von Metallcarbonylverbindungen aus Gasen
US5463170A (en) * 1993-02-20 1995-10-31 Degussa Aktiengesellschaft Process for the degradation of highly toxic halogenated organic compounds contained in gases
EP0706815A2 (de) 1994-10-13 1996-04-17 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Verfahren zur Abscheidung von Quecksilber aus Verbrennungsabgasen von Klärschlammverbrennungsanlagen
CN104028087A (zh) * 2014-05-30 2014-09-10 浙江大学 一种脱除高温烟气中二恶英的方法及其装置

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703882A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren zur kontrolle von stickstoffoxiden in abgasen
US4110183A (en) * 1976-07-31 1978-08-29 Kobe Steel, Ltd. Process for denitration of exhaust gas
SU889072A1 (ru) * 1980-03-14 1981-12-15 Всесоюзный Дважды Ордена Трудового Красного Знамени Технологический Научно-Исследовательский Институт Им.Ф.Э.Дзержинского Министерства Энергетики И Электрификации Ссср Установка дл очистки газов котлов
DE3220403C1 (de) * 1982-05-29 1983-11-17 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Verfahren zum Entfernen von sauren Komponenten und Stickoxyden aus Abgasen
SU1125030A1 (ru) * 1982-01-08 1984-11-23 Всесоюзный Дважды Ордена Трудового Красного Знамени Теплотехнический Научно-Исследовательский Институт Им.Ф.Э.Дзержинского Способ очистки дымовых газов
US4590047A (en) * 1981-12-07 1986-05-20 Donnelly Francis M Method for desulfurizing combustion gases
DE3237699C2 (de) * 1982-10-12 1988-06-30 Toschi Produktions-Gesellschaft Mbh, 2800 Bremen, De
DE3644381A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Berlin Consult Gmbh Verfahren und anlage zur minimierung von schadstoff-emissionen aus verbrennungsanlagen
SU1409316A1 (ru) * 1986-07-30 1988-07-15 Предприятие П/Я В-2609 Способ очистки газовых смесей от этилена
DE3712039A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Muellverbrennungsanlage Wupper Verbrennungskessel, insbesondere zur muellverbrennung
DE3731899A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-27 Klaus Prof Mangold Verfahren zum abscheiden von stickoxiden aus abgasen von feuerungsanlagen
DE3900977A1 (de) * 1989-01-14 1990-07-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum verbrennen von brennstoffen sowie verbrennungsanlage zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3908052A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Ftu Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgasen unter oxidation von schadstoffen
CH675837A5 (de) * 1987-10-19 1990-11-15 Steinmueller Gmbh L & C
SU1636636A1 (ru) * 1989-01-25 1991-03-23 Северо-Западное отделение Всесоюзного научно-исследовательского и проектно-конструкторского института "ВНИПИэнергопром" Способ сжигани газов низкой калорийности

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703882A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren zur kontrolle von stickstoffoxiden in abgasen
US4110183A (en) * 1976-07-31 1978-08-29 Kobe Steel, Ltd. Process for denitration of exhaust gas
SU889072A1 (ru) * 1980-03-14 1981-12-15 Всесоюзный Дважды Ордена Трудового Красного Знамени Технологический Научно-Исследовательский Институт Им.Ф.Э.Дзержинского Министерства Энергетики И Электрификации Ссср Установка дл очистки газов котлов
US4590047A (en) * 1981-12-07 1986-05-20 Donnelly Francis M Method for desulfurizing combustion gases
SU1125030A1 (ru) * 1982-01-08 1984-11-23 Всесоюзный Дважды Ордена Трудового Красного Знамени Теплотехнический Научно-Исследовательский Институт Им.Ф.Э.Дзержинского Способ очистки дымовых газов
DE3220403C1 (de) * 1982-05-29 1983-11-17 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Verfahren zum Entfernen von sauren Komponenten und Stickoxyden aus Abgasen
DE3237699C2 (de) * 1982-10-12 1988-06-30 Toschi Produktions-Gesellschaft Mbh, 2800 Bremen, De
SU1409316A1 (ru) * 1986-07-30 1988-07-15 Предприятие П/Я В-2609 Способ очистки газовых смесей от этилена
DE3644381A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Berlin Consult Gmbh Verfahren und anlage zur minimierung von schadstoff-emissionen aus verbrennungsanlagen
DE3712039A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Muellverbrennungsanlage Wupper Verbrennungskessel, insbesondere zur muellverbrennung
DE3731899A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-27 Klaus Prof Mangold Verfahren zum abscheiden von stickoxiden aus abgasen von feuerungsanlagen
CH675837A5 (de) * 1987-10-19 1990-11-15 Steinmueller Gmbh L & C
DE3900977A1 (de) * 1989-01-14 1990-07-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum verbrennen von brennstoffen sowie verbrennungsanlage zum durchfuehren dieses verfahrens
SU1636636A1 (ru) * 1989-01-25 1991-03-23 Северо-Западное отделение Всесоюзного научно-исследовательского и проектно-конструкторского института "ВНИПИэнергопром" Способ сжигани газов низкой калорийности
DE3908052A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Ftu Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgasen unter oxidation von schadstoffen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRÖKER, G.: Maßnahmen zur Verminderung der Dioxin-emissionen an Müllverbrennungsanlagen. In: VDI BERICTE Nr.364, 1987, S. 515-538 *
Chemie in unserer Zeit, 22.Jg.Nr.1, 1988, S., 34 *
u.a.: Neuartige Minderungsmöglichkeiten für PCDDs/PCDFs in Müllverbrennungsanlagen. In: VDI BERICHTE Nr.634, 1987, S.541-556 *
VOGG,H. *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571820A2 (de) * 1992-05-27 1993-12-01 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Entfernen von Metallcarbonylverbindungen aus Gasen
EP0571820A3 (de) * 1992-05-27 1994-04-27 Hoechst Ag
US5463170A (en) * 1993-02-20 1995-10-31 Degussa Aktiengesellschaft Process for the degradation of highly toxic halogenated organic compounds contained in gases
EP0706815A2 (de) 1994-10-13 1996-04-17 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Verfahren zur Abscheidung von Quecksilber aus Verbrennungsabgasen von Klärschlammverbrennungsanlagen
CN104028087A (zh) * 2014-05-30 2014-09-10 浙江大学 一种脱除高温烟气中二恶英的方法及其装置
CN104028087B (zh) * 2014-05-30 2016-04-13 浙江大学 一种脱除高温烟气中二恶英的方法及其装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3055266B1 (de) Verfahren zur entstickung von bypassabgasen in einer anlage zur herstellung von zementklinker
EP0447537B1 (de) Verfahren zur verringerung der emission von organischen produkten unvollständiger verbrennung
DE19731062A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen
DE2350498A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeloxyden und stickstoffoxyden aus verbrennungsabgasen
EP0309742B1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickoxiden aus einem Rauchgasstrom
AT399828B (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abgasen
DD200305A1 (de) Verfahren zum entfernen von fluor-und/oder schwefelreichen schadstoffen aus gasfoermigen und fluessigen medien
DE69203647T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Zersetzung von umweltbelastenden Abfällen.
DE102017101507B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE3706131A1 (de) Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus rauchgas
DE4117477A1 (de) Verfahren zur oxidativen nachbehandlung von abgasen
WO2010072304A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR KATALYTISCHEN ENTSTICKUNG VON GASSTRÖMEN AUS GROßFEUERUNGSANLAGEN
EP1406719B1 (de) Verfahren zum behandeln von ammoniakhaltigen rauchgasen
DE4405010C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Verbrennungsabgases
DE69309636T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für thermische Zerstörung von sauren Substanzen in Rauchgasen
EP0620037A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Luft
DE69832649T2 (de) Verfahren zur Abgasbehandlung
EP0261610A1 (de) Rauchgasleitung
DE19938269A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Feststoffen
EP0706815B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Quecksilber aus Verbrennungsabgasen von Klärschlammverbrennungsanlagen
EP1107820A1 (de) Verfahren zur katalytischen entfernung von polyzyklischen aromatischen nitro-, nitroso- und/oder amino-verbindungen
DE4309460A1 (de) Vielzweck-Gasreinigungs-Verfahren zur Reduzierung von Stickoxiden
DE4304323A1 (de) Katalysatorsystem zur Entfernung von NOx, CO und polychlorierten Dibenzodioxinen/Dibenzofuranen aus Abgasen sowie Verfahren zur Entfernung dieser Schadstoffe aus Abgasen
EP0199828A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE3823223A1 (de) Verfahren zum reinigen von schwefeloxide und stickoxide enthaltenden rauchgasen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee