DE411293C - Sprechmaschine mit zwei oder mehreren Plattentellern - Google Patents

Sprechmaschine mit zwei oder mehreren Plattentellern

Info

Publication number
DE411293C
DE411293C DEZ13527D DEZ0013527D DE411293C DE 411293 C DE411293 C DE 411293C DE Z13527 D DEZ13527 D DE Z13527D DE Z0013527 D DEZ0013527 D DE Z0013527D DE 411293 C DE411293 C DE 411293C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
rod
turntables
talking machine
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ13527D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEZ13527D priority Critical patent/DE411293C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE411293C publication Critical patent/DE411293C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

411393
Bei den bisher bekannten Sprechmaschinen mit zwei oder mehreren Plattentellern werden die Plattenteller abwechselnd auf elektromagnetischem Wege oder mechanisch durch Zahnrädergetriebe ein- und ausgekuppelt. Bei diesen Vorrichtungen können leicht Störungen eintreten; auch wird das Abspielen der Platten beim jedesmaligen Umschalten der Plattenteller unterbrochen. Es sind ferner Sprechmaschinen der oben angegebenen Art bekannt, bei denen zum abwechselnden selbsttätigen Kuppeln und Entkuppeln der einzelnen Plattenteller mit dem Antrieb Schaltvorrichtungen, Balken o. dgl. Verwendung finden. Die Einrichtung ist hierbei so getroffen, daß die Plattenteller in senkrechter Ebene bewegt werden.
Der Zweck der Erfindung ist eine Sprechmaschine mit zwei oder mehreren Plattentellern und einer Schaltvorrichtung, Balken o. dgl. zu schaffen, die in der Bauart sehr einfach und bei der Benutzung in jeder Beziehung unbedingt zuverlässig ist, so daß die verschiedenen Platten ohne jegliche Unterbrechung abgespielt werden können.
Erreicht wird dies gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß jeder der Plattenteller in seiner Höhenlage unverschiebbar über je einer ständig umlaufenden Scheibe angebracht, die Welle einer dieser Scheiben durch Zwischenräder eine große gezahnte Scheibe treibt und diese mit einer Sperrklinke versehen ist, die durch Kurvenführungen und eine Feder bei jeder halben Umdrehung der gezahnten Scheibe zum seitlichen Hin- und Herschieben einer Stange bewegbar ist, welche durch Zwischenglieder, zweckmäßig ein zur Hälfte als Malteserkreuz ausgebildetes Kupplungsglied und eine Reihe von Hebeln, mit zwischen den ständig umlaufen- ■ den Scheiben und den Plattentellern angeordneten Kupplungsvorrichtungen derart in Verbindung steht, daß je nach der seitlichen Lage der verschiebbaren Stange abwechselnd die Kupplungsvorrichtung für den einen Plattenteller ein- und für den anderen ausgeschaltet ist.
Auf der Zeichnung ist in Abb. 1 ein mittlerer Längsschnitt und in Abb. 2 eine Draufsicht auf eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Auf einer in geeigneter Weise angetriebenen Welle ι sind zwei Kegelräder 2, 20 befestigt, von denen jedes mit einem auf einer senkrechten Welle sitzenden Kegelrad 3, 3" kämmt. Diese senkrechten Wellen tragen je eine Scheibe 4, 4" und einen Plattenteller 5, S0. Mit der die Scheibe 4" tragenden Welle ist ein kleines Zahnrad 6 verbunden, welches mit einem größeren, in geeigneter Weise auf einer senkrechten Welle gelagerten Zahnrade 7 kämmt. Ein kleines, auf der Welle des Zahnrades 7 sitzendes Zahnrad 8 steht mit einer großen, in der Mitte zwischen den Scheiben 4 und 4? unterhalb dieser gelagerten gezahnten Scheibe 9 in Eingriff. Diese Scheibe 9 trägt an ihrer Unterfläche eine Klinke 10, die unter Wirkung einer um einen Zapfen 38 herumliegenden Feder 37 steht und in ihrer Drehbewegung nach einer Richtung hin durch einen Anschlag 11 (Abb. 2) begrenzt wird. An gegenüberliegenden Stellen der gezahnten Scheibe 9 sind feststehende Kurvenführungen 12, 12« vorgesehen, mit denen die Klinke 10 bei jeder halben Umdrehung der Scheibe 9 in Berührung kommt und entgegen der Wirkung der Feder 37 verstellt wird. Unterhalb der gezahnten Scheibe 9 liegt quer eine Stange 14 verschiebbar in Lagern 36, die mit aufwärts sich erstrecken-
den Ansätzen 13 und 13° in der Arähe der abgebogenen Enden derlvurvenführungeni2, 12° ausgerüstet ist. Das unter der Scheibe 4" liegende Ende der Stange 14 ist als Zahnstange 15 ausgebildet, die mit einem Zahnrad 16 kämmt. An der Achse des Zahnrades 16 ist eine Scheibe 17 befestigt, mit der das Zwischenglied 18 und ein Zapfen 19 verbunden sind. Letzterer arbeitet mit einem zur Hälfte als Malteserkreuz ausgebildeten Kupplungsglied 20 zusammen, welches durch einen Lenker 2ia mit einer verschiebbar gelagerten Stange 21 verbunden ist. An den Enden der Stange 21 sind Hebel 22, 22« gelagert, die je einen Hebel 24, 24° unmittelbar beeinflussen und durch Hebel 23, 23°, Lenker 25, 25" und Hebel 26, 26" weitere Hebel 27, 27" verstellen können. Die Hebel 24 und 24° sowie 27 und 27s arbeiten mit als Federn
ao ausgebildeten, an der Innenfläche der abwärts gebogenen Ränder der Plattenteller 5, 5° angeordneten Kupplungshälften 33, 33° und ' 34, 34° zusammen, um sie aus der Bahn der an ' den ständig umlaufenden Scheiben 4, 4." vorgesehenen Kupplungsvorrichtungen 32, 32° herauszudrücken. Mit dem Hebel 26s beispielsweise ist ein Hebel 28" verbunden, der durch Lenker 29° und 30s mit einer in einem Gehäuse 31" liegenden drehbaren Scheibe in Verbindung steht. Diese Scheibe trägt Aufschriften, die in einem Fenster des Gehäuses 3ia sichtbar werden und angeben, welcher Plattenteller 5, 50 ein- und welcher ausgekup- ■ pelt ist.
Bei der Benutzung der Sprechmaschine wird beim Abspielen einer der auf den Tellern 5, 5° aufgebrachten Platten durch die Zahnräder 6, 7, 8 die gezahnte Scheibe 9 langsam derart gedreht, daß sie eine halbe Umdrehung ausführt in der Zeit, in welcher eine Platte abgespielt wird. Sobald die gezahnte Scheibe 9 eine halbe Umdrehung gemacht hat, wird durch die Kurvenführung 12 oder I2ß die Klinke 10 gedreht, so daß sie bei ihrem Abgleiten von der Kurvenführung unter Wirkung ihrer Feder 37 gegen den Ansatz 13 oder 13° stößt, wodurch die Stange 14 verschoben und durch das Getriebe 15 bis 21 die Stange 21 bewegt wird. Hierdurch werden die durch die Hebel 24, 27 oder 24°, 27a aus der Bahn der Kupplungsvorrichtung 32,32" herausbewegten Kupplungsvorrichtungen 33, 34 oder 33", 34° freigegeben und die entsprechenden anderen niedergedrückt, so daß der bisher von der Scheibe 4 oder 4° mitgenommene Plattenteller 5 oder 5« zum Stillstand kommt und gleichzeitig der andere, bisher stillstehende Plattenteller 5, S" von seiner zugehörigen, ständig umlaufenden Scheibe 4, 4ß mitgenommen wird.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Sprechmaschine mit zwei oder mehreren Plattentellern und einer Schaltvorrichtung, Balken o. dgl., die abwechselnd und selbsttätig die einzelnen Plattenteller mit dem Antrieb zur Umdrehung kuppelt und zum Stillstand entkuppelt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Plattenteller (5,5°) in seiner Höhenlage unverschiebbar über je einer ständig umlaufenden Scheibe (4, 4") angebracht, die Welle der einen (4°) dieser ständig umlaufenden Scheiben durch ein Zahnradgetriebe (6, 7, 8) mit einer gezahnten Scheibe (g) getrieblich verbunden und diese gezahnte Scheibe (9) mit einer Sperrklinke (10) versehen ist, die mittels Kurvenführungen (12, I2a) und einer Feder (37) bei jeder halben Umdrehung der gezahnten Scheibe (9) zum seitlichen Hin- und Herschieben einer Stange (14) bewegbar ist, welche Stange (14) durch Zwischenglieder, ein zur Hälfte als Malteserkreuz ausgebildetes Kupplungsglied (20) und eine Reihe von Hebeln (21 bis 27) o. dgl., mit zwischen den ständig umlaufenden Scheiben (4, 4a) und den Plattentellern (5 und 5a) angeordneten Kupplungsvor- go richtungen (32, 32«, 33, 33", 34, 34«) derart in Verbindung steht, daß je nach der seitlichen Lage der Stange (14) abwechselnd die Kupplungsvorrichtung für den einen Plattenteller eingeschaltet und die für den anderen Plattenteller ausgeschaltet ist.
  2. 2. Sprechmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtungen aus Mitnahmefedern loo (33» 33°> 34, 34°), die im Innern des umgebördelten Randes der Plattenteller (5, 5°) angebracht sind, und aus am Umfange der ständig umlaufenden Scheiben (4, 4°) angeordneten Ansätzen (32, 32°) bestehen.
  3. 3. Sprechmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung (21 bis 27) für die einzelnen Kupplungsvorrichtungen mit einer An- n0 Zeigevorrichtung (31°) verbunden ist, die an einem Fenster anzeigt, welcher Plattenteller eingekuppelt und welcher ausgekuppelt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEZ13527D Sprechmaschine mit zwei oder mehreren Plattentellern Expired DE411293C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ13527D DE411293C (de) Sprechmaschine mit zwei oder mehreren Plattentellern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ13527D DE411293C (de) Sprechmaschine mit zwei oder mehreren Plattentellern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411293C true DE411293C (de) 1925-03-28

Family

ID=7623298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ13527D Expired DE411293C (de) Sprechmaschine mit zwei oder mehreren Plattentellern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411293C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE411293C (de) Sprechmaschine mit zwei oder mehreren Plattentellern
DE1963310C3 (de) Pragevornchtung
DE1756427A1 (de) Verschiebeeinrichtung fuer Regalstapelgeraete
DE584058C (de) Papierschneidevorrichtung mit in einem Schneidschlitz einer Fuehrung an einer Schneidkante hin und her bewegtem Kreismesser
DE468908C (de) Endschalter
DE216467C (de)
DE565952C (de) Bonbonpraegevorrichtung
DE434145C (de) Vorrichtung zur Herbeifuehrung der Dezimalstellenverschiebung des Lineals bei Rechenmaschinen
DE661236C (de) Ziffernwerk fuer Buchdruckmaschinen
DE2100889B2 (en) Cassette tape winding mandrel with shoulder face - has spline faces towards direction of rotation undercut towards shoulder face
DE917703C (de) Registriervorrichtung
DE573242C (de) Waren-Selbstkassierer mit durch Reibungsgetriebe bewegten Warenbehaeltern
DE365840C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Worten oder Saetzen der Schriftsprache in eine willkuerliche Buchstabenfolge (Geheimschrift)
DE552556C (de) Schaltvorrichtung mit einem Schalthebel fuer mehrere Schaltgestaenge, insbesondere an Bohrmaschinen
DE551150C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die Typen- oder Zaehlwerkscheiben von Lochkarten-Auswertmaschinen oder Rechenmaschinen
DE696940C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Foerdern von Karteikarten oder anderen aehnlichen Gegenstaenden in Behaeltern, Zuegen o. dgl.
DE1786630C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Blättern
DE412527C (de) Triebwerk, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE519485C (de) Drehzahlwechselgetriebe
DE329686C (de) Selbsttaetig wirkender Ausschalter fuer den Riemenantrieb an Maschinen
DE826518C (de) Pflanzlochmaschine
DE352971C (de) Maschine zum Lochen von Notenbaendern
DE342923C (de) Doppeltafel, bei der jede Einzeltafel von oben nach unten verschoben und auf beiden Seiten benutzt werden kann, wobei die vordere Tafel mit der hinten liegenden Tafel auswechselbar angeordnet ist
DE503689C (de) Scheibenaufnehmer an Aufschnittschneidemaschinen
DE452415C (de) Sprechmaschine zum selbsttaetigen Spielen mehrerer Schallplatten nach der Reihe