DE4112134A1 - Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4112134A1
DE4112134A1 DE19914112134 DE4112134A DE4112134A1 DE 4112134 A1 DE4112134 A1 DE 4112134A1 DE 19914112134 DE19914112134 DE 19914112134 DE 4112134 A DE4112134 A DE 4112134A DE 4112134 A1 DE4112134 A1 DE 4112134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
valve
piston
pressure source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914112134
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Bernhardt
Karl-Heinz Dipl Ing Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19914112134 priority Critical patent/DE4112134A1/de
Priority to JP4090884A priority patent/JPH05112231A/ja
Publication of DE4112134A1 publication Critical patent/DE4112134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4013Fluid pressurising means for more than one fluid circuit, e.g. separate pump units used for hydraulic booster and anti-lock braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Bremsanlage mit hydraulischem Bremskraftverstärker sowie Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon eine derartige Bremsanlage vorgeschlagen worden, bei der die Hilfsdruckquelle Druckmittel für den Bremskraftverstärker und für die Bremskreise bereitstellt, wenn wenigstens eines der Fahrzeugräder in Blockiergefahr gerät oder unzulässig großer Antriebsschlupf an wenigstens einem Antriebsrad auftritt. Im Blockierschutzbetrieb, während dem in Phasen von Bremsdruckaufbau der betroffenen Radbremse entnommenes Druckmittel ersetzt wird, kann es zu einer ungleichmäßigen Entnahme von Druckmittel aus den beiden Druckräumen des Hauptbremszylinders kommen. Da die Bremskreise dieser Bremsanlage sogenannte offene Bremskreise sind und das aus der Radbremse entnommene Druckmittel zum Vorratsbehälter und nicht in den entsprechenden Druckraum des Hauptbremszylinders zurück­ geführt wird, kann diese Unterfüllung der Druckräume die sichere Funktion der Bremsanlage bei folgenden Bremsungen gefährden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Bremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß mit geringem Aufwand beim Blockierschutzbetrieb die Unterfüllung eines Druck­ raumes oder beider Druckräume des Hauptbremszylinders beseitigt wird. Die dabei auftretende Rückwirkung auf das Bremspedal, welches in Richtung auf seine Ausgangsstellung zurückgeschoben wird, mindert den Komfort der Bremsanlage nur unwesentlich und vermittelt dem Fahrer im Blockierschutzbetrieb eine fühlbare Information über das Funktionieren der Blockierschutzeinrichtung.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Bremsanlage möglich.
Mit den in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichneten Ausgestaltungen der Bremsanlage wird mit mechanischen Mitteln ein Ausgleich dafür geschaffen, daß einer der beiden Kolben des Hauptbremszylinders dem anderen Kolben voreilt und eine ungleiche Wiederauffüllung der Druckräume des Hauptbremszylinders verursacht. Dabei findet die Maßnahme gemäß Anspruch 2 Anwendung bei vorauseilendem Stangen­ kolben, die Maßnahme gemäß Anspruch 3 dagegen bei vorauseilendem Zwischenkolben.
Mit der im Anspruch 4 angegebenen Ausgestaltung der Erfindung ist es auf einfache Weise mit elektronischen Mitteln möglich, die Füllung der Druckräume des Hauptbremszylinders zu erkennen und die Wieder­ auffüllung sicherzustellen. Dabei kann mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 sichergestellt werden, daß eine uner­ wünschte Ableitung von Druckmittel in den nicht am Blockierschutz­ vorgang beteiligten Bremskreis unterbleibt.
Die im Anspruch 6 gekennzeichnete Ausgestaltung der erfindungs­ gemäßen Bremsanlage zeichnet sich in vorteilhafter Weise durch die Verwendung einfacher Ventile für die Verbindung der Hilfsdruckquelle mit den Bremskreisen aus, welche gegeneinander gegen Rückströmung von Druckmittel geschützt sind.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Schaltschemas einer hydraulischen Brems­ anlage in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in der Zeichnung wiedergegebene Ausführungsbeispiel betrifft eine schematisch dargestellte hydraulische Bremsanlage 1 mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung 2 für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Personenkraft­ wagen.
Die Bremsanlage 1 hat einen mit einem Bremspedal 5 betätigbaren, hydraulischen Hauptbremszylinder 6 mit einem hydraulischen Brems­ kraftverstärker 7 und einem Druckmittelvorratsbehälter 8. Dem Bremspedal 5 des zweikreisigen Hauptbremszylinder 6 ist ein Pedal­ weggeber 9 zugeordnet, der beim Überschreiten eines vorgegebenen Pedalwegs ein elektrisches Signal erzeugt.
Der als Detail im Längsschnitt vergrößert wiedergegebene Hauptbrems­ zylinder 6 hat eine Längsbohrung 12, in der vom Zylinderboden 13 ausgehend eine Fesselhülse 14, eine Rückstellfeder 15, ein Zwischen­ kolben 16, eine zweite Fesselhülse 17, eine zweite Rückstellfeder 18 und ein Stangenkolben 19 aufgenommen sind. Der Zwischenkolben 16 und der Stangenkolben 19 nehmen im vergrößerten Detail des Hauptbrems­ zylinders 6 ihre Ausgangsstellung ein, in welcher das Bremspedal 5 nicht betätigt ist. Der Zwischenkolben 16 begrenzt einen Druckraum 20, von dem eine Bremsleitung 21 eines Bremskreises II der Brems­ anlage 1 ausgeht. Zwischen dem Stangenkolben 19 und dem Zwischen­ kolben 16 ist ein zweiter Druckraum 22 geschaffen. Von diesem geht eine Bremsleitung 23 des Bremskreises I aus. In der gezeichneten Ausgangsstellung der beiden Kolben 16 und 19 stehen der Druckraum 20 durch eine Ausgleichsöffnung 24 und der Druckraum 22 durch eine Ausgleichsöffnung 25 des Hauptbremszylinders 6 mit dem Druckmittel­ vorratsbehälter 8 in Verbindung. Diese Verbindung ist, wie am Zwischenkolben 16 dargestellt, durch ein Zentralventil 26 kon­ trollierbar. In der Kolbenausgangsstellung hält eine an der Fessel­ hülse 14 angreifende Ventilstange 27 das Zentralventil 26 in der Offenstellung; beim Verschieben des Kolbens 16 aus der Ausgangs­ stellung ist das Zentralventil 26 durch eine Schließfeder 28 in die Schießstellung überführbar.
Wie am Beispiel des Stangenkolbens 19 dargestellt, ist die Verbin­ dung beim Verschieben des Kolbens aus der Ausgangsstellung durch Überfahren der Ausgleichsöffnung 25 mit einem Dichtring 29 trennbar. Hier ist der Stangenkolben 19 mit der am Zwischenkolben 16 kraft- oder formschlüssig angreifenden Fesselhülse 17 durch eine Zugstange 30 verbunden, welche in der Ausgangsstellung beider Kolben 16, 19 deren vorgegebene axiale Zuordnung sicherstellt.
Normalerweise sind der Zwischenkolben 16 und der Stangenkolben 19 eines Hauptbremszylinders 6 jeweils mit einem Zentralventil 26 aus­ gestattet, oder es sind beide Kolben in dem Stangenkolben 19 ent­ sprechender Weise ausgebildet und mit einer Zugstange 30 gekoppelt. Dabei kann die Abstimmung der Zentralventile 26 derart vorgenommen sein, daß beim Rückkehren der Kolben 16, 19 in die Kolbenausgangs­ stellung das Zentralventil des Zwischenkolbens 16 nach dem Öffnen des Zentralventils des Stangenkolbens 19 öffnet. Bei der Verwendung einer Zugstange 30 zwischen beiden Kolben 16, 19 ist dagegen sicher­ gestellt, daß im Falle eines in die Ausgangsstellung voreilenden Stangenkolbens 19 der Zwischenkolben 16 von der Zugstange 30 des Stangenkolbens mitgenommen wird und beide zugleich bzw. nahezu zugleich die Ausgangsstellung erreichen, in der die Verbindung der Druckräume 20, 22 zum Druckmittelvorratsbehälter 8 hergestellt ist.
Die Bremskreise I und II der hydraulischen Bremsanlage 1 haben folgenden Aufbau:
Die Bremsleitung 23 des Bremskreises I ist in zwei Bremsleitungen 36 und 37 verzweigt. Die Bremsleitung 36 führt zu einer Radbremse 38 eines angetriebenen Fahrzeugrades beispielsweise der Vorderachse des Fahrzeugs; die Bremsleitung 37 ist mit einer Radbremse 39 eines diagonal gegenüberliegenden Fahrzeugrades der nicht angetriebenen Hinterachse des Fahrzeugs verbunden. Die Bremsleitung 21 des Brems­ kreises II ist gleichfalls in zwei Bremsleitungen 42 und 43 ver­ zweigt. An die Bremsleitung 42 ist die Radbremse 44 des anderen Antriebsrades der Vorderachse angeschlossen; die Bremsleitung 43 steht mit der Radbremse 45 des zweiten antriebslosen Rades der Fahr­ zeughinterachse in Verbindung. Eine derartige Zuordnung der Rad­ bremsen 38, 39, 44, 45 zu den beiden Bremskreisen I, II der Brems­ anlage 1 ist als sogenannte K-Aufteilung der Bremskreise bekannt.
Jeder Radbremse 38, 39, 44, 45 ist eine Ventilanordnung 48 für die durch Phasen für Druckabbau, Druckhalten und Druckaufbau erfolgende Bremsdruckmodulation zugeordnet. Die Ventilanordnungen 48 weisen ein in der entsprechenden Bremsleitung 36, 37, 42, 43 liegendes Einlaß­ ventil 49 auf. Das Einlaßventil 49 ist ein 2/2-Wegeventil mit einer federbetätigten Durchlaßstellung und eine elektromagnetisch schalt­ baren Sperrstellung. Parallel zum Einlaßventil 49 ist jeweils eine Entlastungsleitung 50 mit einem Rückschlagventil 51 angeordnet, welches in Richtung von der entsprechenden Radbremse 38, 49, 44, 45 zum Hauptbremszylinder 6 durchströmbar ist.
Die Ventilanordnungen 48 weisen auch ein als 2/2-Wegeventil ausge­ bildetes Auslaßventil 54 auf. Dieses hat eine federbetätigte Sperr­ stellung und eine elektromagnetisch schaltbare Durchlaßstellung. Die Auslaßventile 54 liegen in Rückführleitungen 55, 56, 57, 58, welche zwischen der Radbremse 38, 39, 44, 45 und dem zugeordneten Einlaß­ ventil 49 von der entsprechenden Bremsleitung 36, 37, 42, 43 ausgeht. Die Rückführleitungen 55, 56, 57, 58 sind in einer Rückführleitung 59 vereinigt, die zum Druckmittelvorratsbehälter 8 des Hauptbremszylinders 6 führt.
In den zu den Radbremsen 38, 44 der angetriebenen Fahrzeugräder führenden Bremsleitungen 36 und 42 ist außerdem je ein Absperrventil 62, 63 angeordnet. Dieses Absperrventil 62, 63 hat eine federbetä­ tigte Durchlaßstellung und eine elektromagnetisch schaltbare Sperr­ stellung. Parallel zum jeweiligen Absperrventil 62, 63 ist eine Umgehungsleitung 64 mit einem Rückschlagventil 65 angeordnet, welches in Richtung vom Hauptbremszylinder 6 zur Radbremse 38, 44 öffnet.
Die hydraulische Bremsanlage 1 besitzt darüber hinaus eine Hilfs­ druckquelle 68. Dieses besteht aus einer Druckmittel durch eine Ansaugleitung 69 aus dem Druckmittelvorratsbehälter 8 saugenden und in eine Einspeiseleitung 70 abgebenden Druckpumpe 71 mit einem nicht dargestellten elektrischen Antriebsmotor. Zur Begrenzung des Pumpen­ drucks ist eine Bypassleitung 72 mit einem Druckbegrenzungsventil 73 parallel zur Druckpumpe 71 geschaltet. An die Einspeiseleitung 70 ist ein Druckspeicher 74 angeschlossen, der als Blasen-Membran­ speicher oder als Kolbenspeicher ausgebildet sein kann. Zwischen der Druckpumpe 71 und der Druckspeicher 74 befindet sich in der Ein­ speiseleitung 70 ein Rückschlagventil 75.
An die Einspeiseleitung 70 ist einerseits der hydraulische Brems­ kraftverstärker 7 der Bremsanlage 1 angeschlossen. Andererseits ist die Einspeiseleitung 70 durch Leitungszweige 78, 79 mit der jewei­ ligen Bremsleitung 36, 42 der angetriebenen Fahrzeugräder verbunden, und zwar zwischen dem entsprechenden Absperrventil 62, 63 und dem Einlaßventil 49 der Ventilanordnungen 48. In den beiden Einspeise­ leitungszweigen 78, 79 ist je ein Rückschlagventil 80, 81 ange­ ordnet, welches ein Rückströmen von Druckmittel von einem Bremskreis in den anderen unterbindet.
In der Einspeiseleitung 70 ist zwischen der Verzweigung zum Brems­ kraftverstärker 7 und den Leitungszweigen 78, 79 ein Einspeiseventil 84 angeordnet. Dieses ist als 2/2-Wegeventil mit einer federbetätig­ ten Sperrstellung und einer elektromagnetisch erzeugbaren Durchlaß­ stellung ausgebildet. Zwischen dem Einspeiseventil 84 und den Leitungszweigen 78, 79 geht von der Einspeiseleitung 70 eine in die Rückführleitung 59 mündende Abströmleitung 85 aus. In dieser ist ein gleichfalls als 2/2-Wegeventil ausgebildetes Absperrventil 86 mit federbetätigter Durchlaßstellung und elektromagnetisch schaltbarer Sperrstellung angeordnet.
Die Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung 2 der hydraulischen Bremsanlage 1 besitzt ferner ein elektronisches Steuergerät 90. An das Steuergerät 90 sind der Pedalweggeber 9, der Antriebsmotor der Druckpumpe 71 und ein Druckschalter 91 zum Über­ wachen des Speicherdrucks der Hilfsdruckquelle 68 angeschlossen. Außerdem sind mit dem Steuergerät 90 den einzelnen Fahrzeugrädern zugeordnete Drehzahlsensoren 92 verbunden, mit denen das Drehver­ halten der Fahrzeugräder überwachbar ist. An das Steuergerät 90 sind ferner die Einlaßventile 49 und die Auslaßventile 54 der Ventil­ anordnungen 48 sowie die Absperrventile 62, 63, das Einspeiseventil 84 und das Absperrventil 86 angeschlossen.
Ausgehend von einem Zustand, in dem der Druckspeicher 74 ausreichend mit Druckmittel gefüllt ist und die Ventile ihre gezeichnete Stellung einnehmen, hat die hydraulische Bremsanlage 1 folgende Funktion:
Beim Betätigen des Bremspedals 5 wird der hydraulische Bremskraft­ verstärker 7 wirksam, welcher den Stangenkolben 19 und den Zwischen­ kolben 16 aus ihrer dargestellten Ausgangsstellung verschiebt, so daß bei einer Ausstattung beider Kolben mit Zentralventilen 26 diese schließen. Hierdurch werden die Druckräume 20 und 22 des Hauptbrems­ zylinders 6 gegen den Druckmittelvorratsbehälter 8 abgesperrt. Durch weiteres Verschieben der beiden Kolben 16, 19 wird in den Druck­ räumen 20, 22 Druck erzeugt und durch die Bremsleitungen 23, 36, 37 des Bremskreises I in die Radbremsen 38, 39 sowie durch die Brems­ leitungen 21, 42, 43 des Bremskreises II in die Radbremsen 44, 45 übertragen. Der Bremsvorgang wird durch Entlasten des Bremspedals 5 beendet, so daß der Stangenkolben 19 und der Zwischenkolben 16 in ihre Ausgangsstellung zurückkehren und die Radbremsen 38, 39, 44, 45 drucklos sind. Bei einer solchen, normales Drehverhalten der Fahr­ zeugräder aufweisenden Bremsung bilden die Bremskreise I und II ein sogenanntes geschlossenes System, d. h., die nach dem Schließen der Zentralventile 26 in den Bremskreisen I und II enthaltene Druck­ mittelmenge behält während der Bremsung ihr Volumen.
Gerät bei einer Bremsung beispielsweise das der Radbremse 44 zugeordnete Fahrzeugrad in Blockiergefahr, so wird dies vom Steuer­ gerät 90 aufgrund der Signale der Drehzahlsensoren 92 erkannt. Das Steuergerät 90 moduliert nun den Bremsdruck in der Radbremse 44 und schaltet durch Ansteuern des Einlaßventils 49 sowie des Auslaß­ ventils 54 der zugeordneten Ventilanordnung 48 Phasen für Druck­ abbau, Druckhalten und Druckaufbau in der Radbremse 44, um das Dreh­ verhalten des Fahrzeugrades zu stabilisieren. Dabei wird in Phasen für Druckabbau das Einlaßventil 49 der zugeordneten Ventilanordnung 48 in die Sperrstellung und das Auslaßventil 54 in die Durchlaß­ stellung geschaltet. Aus der Radbremse 44 entnommenes Druckmittel wird durch die Rückführleitung 59 zum Druckmittelvorratsbehälter 8 abgesteuert. In Phasen für Druckhalten in der Radbremse 44 nehmen das Einlaßventil 49 und das Auslaßventil 54 ihre Sperrstellung ein. In Phasen für Druckaufbau, in denen das Einlaßventil 49 und das Auslaßventil 54 die gezeichnete Stellung einnehmen, wird dagegen Druckmittel aus dem Druckraum 20 des Hauptbremszylinders 6 entnommen und in die Radbremse 44 eingesteuert.
Im Falle einer solchen Blockierschutzregelung ist der betroffene Bremskreis ein sogenanntes offenes System, in dem das Druckmittel­ volumen während der Bremsung verändert wird. Die Druckmittelentnahme im Druckraum 20 hat eine Verschiebung des Zwischenkolbens 16 sowie des Stangenkolbens 19 und des Bremspedals 5 zur Folge. Beim Über­ schreiten eines vorgegebenen Pedalwegs erzeugt der Pedalweggeber 9 ein Signal, welches das Steuergerät 90 auswertet und die Hilfsdruck­ quelle 68 durch Schalten des Einspeiseventils 84 in die Durchlaß­ stellung und des Absperrventils 86 in die Sperrstellung mit den Bremskreisen I und II verbindet. Von der Hilfsdruckquelle 68 wird nun Druckmittel durch die Einspeiseleitung 70 und die Leitungszweige 78, 79 in die beiden Bremskreise I und II eingespeist. Durch ent­ sprechendes Schalten der Ventilanordnungen 48 verhindert das Steuer­ gerät 90 einen unzulässigen Bremsdruckanstieg in den Radbremsen 38, 39, 44, 45. Das eingespeiste Druckmittel füllt nun die Druckräume 20 und 22 des Hauptbremszylinders 6 wieder auf. Dadurch werden der Zwischenkolben 16 und der Stangenkolben 19 und das Bremspedal 5 zurückgeschoben, bis der Rückschaltpunkt des Pedalweggebers 9 erreicht ist. Das Steuergerät 90 schaltet jetzt die Hilfsdruckquelle 68 ab, indem das Einspeiseventil 84 und das Absperrventil 86 in die gezeichnete Stellung zurückgeschaltet werden. Um bei einer Blockier­ schutzregelung ein zu häufiges Schalten der Hilfsdruckquelle 68 zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, den Pedalweggeber 9 mit einem ausreichend weit vom Schaltpunkt liegenden Rückschaltpunkt zu versehen. Bei einer Bremsung ohne Blockiergefahr werden die Signale des Pedalweggebers 9 dagegen vom Steuergerät 90 ignoriert. Wird bei einer Druckmitteleinspeisung der Druckspeicher 74 der Hilfsdruck­ quelle 68 erschöpft, gibt der Druckschalter 91 ein Signal ab, auf­ grund dem das Steuergerät 90 den Antriebsmotor der Druckpumpe 71 zum Auffüllen des Druckspeichers einschaltet. Bei gefülltem Druck­ speicher 74 öffnet der Druckschalter 91 und das Steuergerät 90 schaltet die Druckpumpe 71 ab.
Beim Wiederauffüllen der Bremskreise I und II mit Druckmittel werden die eingangs erwähnten Maßnahmen im Hauptbremszylinder 6 wirksam, welche ein ungleichmäßiges Füllen der Druckräume 20, 22 verhindern. Wenn der Stangenkolben 19 dazu neigt, schneller in die Kolbenaus­ gangsstellung zurückzukehren als der Zwischenkolben 16, so wird dies durch die kraftschlüssige oder formschlüssige Verbindung des Stangenkolbens 19 mit dem Zwischenkolben 16 ausgeglichen. Der Stangenkolben 19 kann hierdurch nur synchron mit dem Zwischenkolben 16 seine Ausgangsstellung erreichen. Falls jedoch der Zwischenkolben 16 dem Stangenkolben 19 vorauseilt, so kann durch die Abstimmung des Öffnungsverhaltens der Zentralventile 26 beider Kolben eine synchrone Auffüllung der Druckräume 20 und 31 sichergestellt werden. Es ist hiermit ein Zustand ausgeschlossen, daß einer der beiden Druckräume 20, 22 des Hauptbremszylinders 6 bereits mit dem Druck­ mittelvorratsbehälter 8 in Verbindung steht, bevor der andere Druck­ raum aufgefüllt ist. In einem solchen fehlerhaften Zustand würde es nämlich zu einer Absteuerung des Druckmittels aus der Hilfsdruck­ quelle 68 durch den bereits gefüllten Druckraum 20 bzw. 22 des Hauptbremszylinders 6 zum Druckmittelvorratsbehälter 8 kommen, solange der Rückschaltpunkt des Pedalweggebers 9 nicht erreicht ist. Aber auch wenn dieser Rückschaltpunkt erreicht wird, kann es wegen der ungenügenden Füllung eines der beiden Druckräume 20, 31 im Hauptbremszylinder 6 bei einer folgenden Bremsung zu einer Funktionseinschränkung der Bremsanlage 1 kommen, wenn im betroffenen Bremskreis Druckmittelmangel besteht.
Das Wiederauffüllen mit Druckmittel kann gezielt auch nur in dem Bremskreis vorgenommen werden, aus dem bei einer Blockierschutz­ regelung Druckmittel entnommen worden ist. Bei Blockiergefahr an dem der Radbremse 44 zugeordneten Fahrzeugrad wird, wie weiter oben beschrieben, das zugeordnete Auslaßventil 54 vom Steuergerät 90 geschaltet. Das Steuergerät 90 erkennt daher nicht nur den Brems­ kreis, in dem Druckmittel abgesteuert wird; es kann aufgrund der Schaltzeiten des Auslaßventils 54 auch erkennen, in welchem Ausmaß Druckmittel abgegeben worden ist. Das Steuergerät 90 kann daher gezielt Druckmittel von der Hilfsdruckquelle 68 in den Bremskreis II einsteuern und den Druckraum 20 des Hauptbremszylinders 6 mit Druck­ mittel auffüllen. Da der Bremskreis I keinem Druckmittelverlust unterworfen ist, schaltet das Steuergerät 90 das Absperrventil 62 und das Einlaßventil 49 in der Bremsleitung 37 in die Sperrstellung. Es unterbleibt somit eine Druckmittelzuführung in den Bremskreis I, der beim Bremsvorgang keiner Blockierschutzregelung unterworfen war. Findet dagegen eine Blockierschutzregelung in beiden Bremskreisen I und II statt, so wird auch Druckmittel von der Hilfsdruckquelle 68 in beide Bremskreise eingesteuert.
Tritt beim Anfahren und Beschleunigen des Fahrzeugs an einem oder an beiden Antriebsrädern ein unzulässig großer Schlupf auf, so wird dieser vom Steuergerät 90 ebenfalls aufgrund der Signale der Dreh­ zahlsensoren 92 erkannt. Gerät beispielsweise das der Radbremse 44 zugeordnete Fahrzeugrad in Antriebsschlupf, so schaltet das Steuer­ gerät 90 das Absperrventil 63 in der Bremsleitung 42 des Brems­ kreises II sowie das Absperrventil 62 und das Einlaßventil 49 in der Bremsleitung 37 des Bremskreises I in die Absperrstellung. Gleich­ zeitig schaltet das Steuergerät 90 das Einspeiseventil 84 in die Durchlaßstellung und das Absperrventil 86 in die Sperrstellung. Von der Hilfsdruckquelle 68 kann nun durch die Einspeiseleitung 70, den Leitungszweig 79 und die Bremsleitung 42 mit dem seine Durchlaß­ stellung einnehmenden Einlaßventil 49 Bremsdruck in der Radbremse 44 wirksam werden. Da der Druckspeicher 74 auch in Fahrzeug-Still­ standszeiten noch gefüllt ist, kann die Antriebsschlupfregelung auch unmittelbar nach dem Start des Fahrzeugs sofort ihre volle Wirkung entfalten. Die Regelung des Bremsdruckes in der Radbremse 44 des schlupfenden Rades kann durch Schalten von Phasen für Druckabbau, Druckhalten und Druckaufbau erfolgen.
Neben diesen Funktionsweisen können folgende Überprüfungsmaßnahmen getroffen werden:
Da bei einer normalen Bremsung die Ventile 49, 54, 62, 63, 84, 86 der Bremsanlage 1 ihre gezeichnete Stellung einnehmen, ist die von den Bremsleitungen 36, 42 kommende Einspeiseleitung 70 durch das Absperrventil 86 über die Rückführleitung 59 mit dem Druckmittel­ vorratsbehälter 8 verbunden. Fällt bei einer solchen Bremsung das Bremspedal durch, so deutet dies auf eine Undichtheit wenigstens eines der Rückschlagventile 80, 81 in den Einspeiseleitungszweigen 78, 79 hin. Außerdem kann erkannt werden, ob der Zwischenkolben 16 und/oder der Stangenkolben 19 blockiert sind oder bei leerem Druck­ raum 20 bzw. 22 an einem Anschlag anliegen. Dies ist dann der Fall, wenn bei betätigtem Bremspedal 5 wenigstens eines der Auslaßventile 54 im jeweiligen Bremskreis I bzw. II geöffnet wird und das Steuer­ gerät 90 keine Signale des Pedalweggebers 9 erhält, welche auf eine Vorwärtsbewegung des Bremspedals schließen lassen. Das Steuergerät 90 kann dann bei leerem Druckraum 20 bzw. 22 ein Auffüllen des ent­ sprechenden Bremskreises II bzw. I durch Ansteuern der Hilfsdruck­ quelle 68 veranlassen.
Die Erfindung ist auch anwendbar bei einer Bremsanlage mit TT-Auf­ teilung der Bremskreise. In einem solchen Fall seien dem Bremskreis I die nicht angetriebenen Räder der Vorderachse, dem Bremskreis II die angetriebenen Räder der Hinterachse des Fahrzeugs zugeordnet. Abweichend vom beschriebenen Ausführungsbeispiel befindet sich dann das Absperrventil 63 mit Umgehungsleitung 64 und parallelgeschal­ tetem Rückschlagventil 65 in der Bremsleitung 21, d. h. die Brems­ leitung 21 verzweigt sich zwischen dem Absperrventil 63 und den Ventilanordnungen 48. Außerdem ist das Absperrventil 62 im Ein­ speiseleitungszweig 78 zwischen deren Anschluß an die Bremsleitung 36 und dem Rückschlagventil 80 angeordnet. Das dem Absperrventil 62 im dargestellten Ausführungsbeispiel parallelgeschaltete Rückschlag­ ventil 65 und die Umgehungsleitung 64 können dann entfallen.
Auch bei der TT-Aufteilung der Bremskreise I und II ist Blockier­ schutzbetrieb an allen Fahrzeugrädern und Antriebsschlupfregel­ betrieb im Bremskreis 11 möglich.

Claims (6)

1. Hydraulische Bremsanlage (1) mit hydraulischem Bremskraftver­ stärker (7) sowie Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrich­ tung (2) für Kraftfahrzeuge,
  • - mit einem zweikreisigen, pedalbetätigbaren Hauptbremszylinder (6) mit einem Stangenkolben (19) und einem Zwischenkolben (16) zur Begrenzung von den einzelnen Bremskreisen (I, II) zugeordneten Druckräumen (22, 20), welche in der Kolbenausgangsstellung mit einem Druckmittelvorratsbehälter (8) in Verbindung stehen,
  • - mit je Bremskreis (z. B. I) wenigstens einer Radbremse (z. B. 38), die mit einer Bremsleitung (23, 36) an den zugeordneten Druckraum (22) des Hauptbremszylinders (6) angeschlossen ist,
  • - mit Ventilanordnungen (48) für die durch Phasen für Druckabbau, Druckhalten und Druckaufbau erfolgende Bremsdruckmodulation in den Radbremsen (38, 39, 44, 45), von denen Rückführleitungen (55, 56, 57, 58, 59) zum Druckmittelvorratsbehälter (8) führen,
  • - mit einer Hilfsdruckquelle (68) für die Druckversorgung des Brems­ kraftverstärkers (7) sowie der Radbremsen (38, 39, 44, 45) im Blockierschutz- sowie Antriebsschlupfregelbetrieb,
  • - mit Ventilmitteln (Einspeiseventil 84, Absperrventile 86, 62, 63) zum Schalten der Druckmittelzuführung von der Hilfsdruckquelle (68) zu den Radbremsen (38, 39, 44, 45) sowie zum Absperren der Brems­ leitungen (36, 42) gegen den Hauptbremszylinder (6) im Antriebs­ schlupfregelbetrieb,
  • - sowie mit einem Steuergerät (90) zum Schalten der Ventilanord­ nungen (48) und der Ventilmittel (Einspeiseventil 84, Absperrventile 86, 62, 63) in Abhängigkeit vom Drehverhalten der Fahrzeugräder,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - dem Bremspedal (5) ist ein Pedalweggeber (9) zugeordnet, dessen Signal vom Steuergerät (90) auswertbar ist in dem Sinne, daß beim Überschreiten eines vorgegebenen Pedalwegs die Hilfsdruckquelle (68) mit den Bremsleitungen (36, 42) verbunden und beim Unterschreiten getrennt wird,
  • - es sind Maßnahmen getroffen für eine Wiederauffüllung beider Druckräume (20, 22) des Hauptbremszylinders (6) im Blockierschutz­ betrieb durch Einspeisen von durch die Hilfsdruckquelle (68) bereit­ gestelltem Druckmittel in die Bremsleitungen (36, 42).
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stangenkolben (19) und der Zwischenkolben (16) des Haupt­ bremszylinders (6) bei der Rückstellung in die Kolbenausgangs­ stellung kraftschlüssig oder formschlüssig in einer dieser Stellung entsprechenden Zuordnung verbunden sind.
3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stangenkolben (19) und der Zwischenkolben (16) des Haupt­ bremszylinders (6) mit Zentralventilen (26) ausgestattet sind, von denen das dem Zwischenkolben zugeordnete Zentralventil nach dem Öffnen des Zentralventils des Stangenkolbens öffnet.
4. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (90) die Dauer der Druckmittelzuführung von der Hilfsdruckquelle (68) zu den Bremsleitungen (36, 42) in Abhängigkeit von der Dauer der Phasen für Bremsdruckabbau in den zugeordneten Radbremsen (38, 39, 44, 45) im Blockierschutzbetrieb steuert.
5. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (90) die Druckmittelzuführung von der Hilfs­ druckquelle (68) zu den Bremsleitungen (36, 42) sperrt, in deren zugeordneten Radbremsen (38, 39, 44, 45) eine Bremsdruckmodulation im Blockierschutzbetrieb unterbleibt.
6. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsdruckquelle (68) mit den Bremsleitungen (36, 42) der Radbremsen (38, 39, 44, 45) durch eine Einspeiseleitung (70) unmittelbar verbunden ist, wobei in der Einspeiseleitung ein vom Steuergerät (90) schaltbares Einspeiseventil (84), in bremsleitungs­ seitigen Einspeiseleitungszweigen (78, 79) je ein Rückschlagventil (80, 81) und in einer Abströmleitung (85), welche nach dem Ein­ speiseventil (84) von der Einspeiseleitung (70) wenigstens mittelbar zum Druckmittelvorratsbehälter (8) führt, ein vom Steuergerät schaltbares Absperrventil (86) angeordnet sind.
DE19914112134 1991-04-13 1991-04-13 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE4112134A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112134 DE4112134A1 (de) 1991-04-13 1991-04-13 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
JP4090884A JPH05112231A (ja) 1991-04-13 1992-04-10 自動車用の液圧式ブレーキ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112134 DE4112134A1 (de) 1991-04-13 1991-04-13 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4112134A1 true DE4112134A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=6429529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914112134 Withdrawn DE4112134A1 (de) 1991-04-13 1991-04-13 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH05112231A (de)
DE (1) DE4112134A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437701A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE19540151C1 (de) * 1995-10-27 1997-02-27 Lucas Ind Plc Hauptbremszylinder mit Rücklaufanschluß
DE19618556A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Zweikreisbremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
DE19632311A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
US5791746A (en) * 1993-12-24 1998-08-11 Mercedes-Benz Ag Valve arrangement for controlling the brake pressure in a vehicle hydraulic power-brake system
US5897175A (en) * 1995-07-20 1999-04-27 Aisin Seiki Brake pressure control system for a vehicle
DE19813031A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Vorrichtung und Verfahren zur Bremswegverminderung
DE10235932A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Geregeltes hydraulisches Bremssystem mit Druckmittel-Verbindung von der Pumpe zum Hauptzylinder
DE10115458B4 (de) * 2000-03-30 2008-04-17 Aisin Seiki K.K., Kariya Hydraulikbremseinrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5791746A (en) * 1993-12-24 1998-08-11 Mercedes-Benz Ag Valve arrangement for controlling the brake pressure in a vehicle hydraulic power-brake system
DE4437701A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
US5897175A (en) * 1995-07-20 1999-04-27 Aisin Seiki Brake pressure control system for a vehicle
DE19540151C1 (de) * 1995-10-27 1997-02-27 Lucas Ind Plc Hauptbremszylinder mit Rücklaufanschluß
WO1997015481A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-01 Lucas Industries Public Limited Company Hauptbremszylinder mit rücklaufanschluss
US5937649A (en) * 1995-10-27 1999-08-17 Lucas Industries Public Limited Company Brake master cylinder with return connection
DE19618556A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Zweikreisbremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
DE19632311A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
US6339738B1 (en) 1996-08-12 2002-01-15 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method for the control of a hydraulic pump in a regulated braking system
DE19632311B4 (de) * 1996-08-12 2006-10-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
DE19813031A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Vorrichtung und Verfahren zur Bremswegverminderung
DE19813031B4 (de) * 1997-11-25 2016-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und Verfahren zur Bremswegverminderung
DE10115458B4 (de) * 2000-03-30 2008-04-17 Aisin Seiki K.K., Kariya Hydraulikbremseinrichtung
DE10235932A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Geregeltes hydraulisches Bremssystem mit Druckmittel-Verbindung von der Pumpe zum Hauptzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05112231A (ja) 1993-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3900851C1 (de)
DE3247496C2 (de)
DE3232052C2 (de)
DE3900850C1 (de)
DE3232051A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens
EP0504334B1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE3802133C2 (de)
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3502451A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
WO1993021047A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE4033024A1 (de) Bremsanlage
DE19963760A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3725594C1 (de)
DE4010410A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3629776A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4112134A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3404135C2 (de)
DE3015689A1 (de) Bremsventil, das in verbindung mit einer blockierschutzueberwachten fahrzeugbremsanlage verwendbar ist
DE4023706C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE4039661A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3622556A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2137904A1 (de) Vorrichtung zur antiblockierregelung insbesondere an kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee