DE4111598A1 - Aufschnittschneidemaschine - Google Patents

Aufschnittschneidemaschine

Info

Publication number
DE4111598A1
DE4111598A1 DE4111598A DE4111598A DE4111598A1 DE 4111598 A1 DE4111598 A1 DE 4111598A1 DE 4111598 A DE4111598 A DE 4111598A DE 4111598 A DE4111598 A DE 4111598A DE 4111598 A1 DE4111598 A1 DE 4111598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slicer according
locking element
rocker
drive
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4111598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4111598C2 (de
Inventor
Klaus Koch
Michael Dipl Ing Fuchs
Viktor Fecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG filed Critical Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Priority to DE4111598A priority Critical patent/DE4111598A1/de
Priority to PCT/EP1992/000709 priority patent/WO1992018298A1/de
Priority to EP92907319A priority patent/EP0580626B1/de
Priority to ES92907319T priority patent/ES2066611T3/es
Priority to DE59201104T priority patent/DE59201104D1/de
Priority to AT92907319T priority patent/ATE116185T1/de
Publication of DE4111598A1 publication Critical patent/DE4111598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4111598C2 publication Critical patent/DE4111598C2/de
Priority to US08/122,584 priority patent/US5461957A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/494Uniform periodic tool actuation
    • Y10T83/496With periodic lateral feed of tool or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6656Rectilinear movement only
    • Y10T83/6657Tool opposing pusher
    • Y10T83/6664Lever, cam, or link actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/849With signal, scale, or indicator
    • Y10T83/85Signal; e.g., alarm

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufschnittschneidemaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei derartigen Aufschnittschneidemaschinen ist es erfor­ derlich, bei Handbetrieb den Motor des Schneidgutschlit­ tens auszukuppeln, so daß der Schneidgutschlitten beim Schneiden des Schneidgutes leicht hin- und hergeschoben werden kann.
Es ist bekannt, den Schneidgutschlitten auf dem Maschinen­ gehäuse zu führen und über Antriebsmittel, beispielsweise einen Getriebemotor mit Kurbel, Pleuel, Schwinge und Kop­ pel, anzutreiben. Dabei ist im Handbetrieb eine Entkopp­ lung des Antriebes erforderlich, weil der Schlitten durch den Motor in seiner Verschiebbarkeit behindert oder blok­ kiert wird.
Es ist weiterhin bekannt, parallel zur Schneidgutschlit­ tenführung eine zweite Führung vorzusehen, auf der ein Kupplungselement geführt wird, wobei dieses Kupplungsele­ ment fest mit dem Antrieb verbunden ist und eine Ausneh­ mung besitzt, in die eine ausrückbare Sperrnase der Schlittenführung eingreift und damit den Schlitten mit dem Antrieb koppelt. Ein Ausrückhebel zum Entkoppeln ist dabei auf der Schlittenführung angeordnet und macht deren hin- und hergehende Bewegung mit.
Bei einer anderen bekannten Anordnung ist die Schwinge über eine Koppel gelenkig mit der Schlittenführung verbun­ den. Außerdem ist einer Abtriebsschwinge eine zweite Schwinge als Antriebsschwinge zugeordnet, wobei die Abtriebsschwinge eine Ausnehmung aufweist, in die ein Zapfen der Antriebsschwinge als Mitnehmer eingreift. Die Antriebsschwinge ist fest mit dem Antriebsmotor über eine Kurbel und ein Pleuel verbunden und auf derselben Achse wie die Abtriebsschwinge gelagert.
Die Antriebsschwinge weist ein weiteres Gelenk auf, das es erlaubt, diese Schwinge in senkrechter Richtung zur Bewe­ gungsbahn hochzuschwenken bzw. abzusenken, so daß hier­ durch der Mitnehmerzapfen wahlweise in die Ausnehmung der Abtriebsschwinge eingreift oder aus diesem Eingriff her­ ausgezogen wird. Zwischen der Antriebsschwinge und ihrem Schwenklager ist eine Druckfeder angeordnet, welche die Antriebsschwinge nach oben in Ausrückstellung hält. Das Einrücken wird durch einen im Antriebsgehäuse angeordneten und von außen betätigbaren Exzenter vorgenommen, wobei der Exzenter entgegen der Federkraft die Antriebsschwinge nach unten drückt und damit den Mitnehmer mit der Abtriebs­ schwinge in Eingriff bringt. Der Exzenter schleift beim automatischen Betrieb dabei ständig über die Antriebs­ schwinge, so daß in diesem Bereich für gute Gleiteigen­ schaften gesorgt werden muß. Im ausgerückten Zustand stellt sich der Antriebshebel gegenüber der Abtriebs­ schwinge schräg nach oben und benötigt im Antriebsgehäuse einen entsprechend großen Freiraum.
Auch das zwischen Kurbel und Antriebsschwinge eingeschal­ tete Pleuel wird dabei in seiner Lage verändert und nimmt ebenfalls eine Schräglage zur Horizontalen ein. Es muß deshalb über entsprechend aufwendige Kugelgelenklager mit der Kurbel und der Antriebsschwinge verbunden sein.
Die bekannten Anordnungen haben jeweils verschiedene Nach­ teile.
Bei der oben zuerst angegebenen Anordnung mit einer zwei­ ten Führung besteht der Nachteil darin, daß neben dieser zusätzlichen und aufwendigen, zweiten Führung der Aus­ rückhebel im Motor- oder Automatikbetrieb mit dem Schlit­ ten mitläuft und dadurch eine für die elektrische Steue­ rung der Maschine erforderliche Erkennung von Hand- oder Motorbetrieb nur schwer zu realisieren ist.
Die weiterhin angegebene bekannte Anordnung besitzt den Nachteil, daß für den Antrieb eine sehr große Bauhöhe not­ wendig ist, die sich in der Gesamthöhe der Maschine für den Bediener nachteilig auswirkt, und daß großem Ver­ schleiß unterworfene Gleitstellen sowie aufwendige Kugel­ gelenklager erforderlich sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, zur Behebung der bei den bekannten Anordnungen vorhandenen Nachteile unter Verwen­ dung von einfachen und verschleißarmen Bauelementen sowie bei niedriger Bauweise eine Kopplung zwischen Antriebsmo­ tor und Schlitten zu erreichen, wobei ein Wahl- oder Umschalthebel bei leichter Erkennung der gewählten Betriebsart im Gehäuse stationär angeordnet sein kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche 2 bis 20.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbe­ sondere darin, daß eine sehr flache Bauweise ermöglicht ist und der Antrieb sowie die Koppeleinrichtung mit ein­ fachen Bauteilen hergestellt werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Umschalthebel zur einfachen Handhabung stationär im Antriebsgehäuse gelagert ist und somit problemlos eine Erkennung von Hand- oder Motorbe­ trieb, z. B. mittels eines elektrischen Schalters, ermög­ licht wird.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsfor­ men der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Aufschnittschneidemaschine;
Fig. 2 in Draufsicht eine Koppeleinrichtung in eingekoppelter Stellung (Motorbetrieb);
Fig. 3 eine Vorderansicht der Koppeleinrichtung aus Fig. 2 in Richtung des Pfeiles X in Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht der Koppeleinrichtung in ausgekoppelter Stellung (Handbetrieb);
Fig. 5 eine Vorderansicht der Koppeleinrichtung aus Fig. 4 in Richtung des Pfeiles X;
Fig. 6 eine Draufsicht einer weiteren Ausfüh­ rungsform einer Koppeleinrichtung in eingekoppelter Stellung;
Fig. 7 eine Teildraufsicht ähnlich in Fig. 8 in ausgekoppelter Stellung;
Fig. 8 eine Vorderansicht der Koppeleinrichtung aus Fig. 6 in Richtung des Pfeiles X in Fig. 6 und
Fig. 8a eine Einzelheit aus Fig. 8 in Seitenan­ sicht.
Eine in üblicher Weise ein rotierendes Kreismesser K umfassende Aufschnittschneidemaschine 1 für wahlweisen Hand- oder Motorbetrieb besitzt einen auf einem Maschinen­ gehäuse 2 geführten Schneidgutschlitten 3. Der Antrieb für den Schneidgutschlitten 3 ist in einem Antriebsgehäuse 4 untergebracht. Der Antrieb wird nachfolgend näher beschrieben, wobei die Gehäuse 2 und 4 in den Fig. 2 bis 8a weggelassen sind.
Der (in Fig. 2 und 3 nicht dargestellte) Schneidgut­ schlitten 3 ist über ein Führungsteil 5 auf einer im Maschinengehäuse 2 fixierten Führungsachse 6 geführt. Das Führungsteil 5 umfaßt weitere, nicht dargestellte Bauele­ mente, die ein Schwenken des Schneidgutschlittens um die Führungsachse 6 verhindern und nur eine Längsbewegung des Schlittens zulassen.
Der Antrieb der Schneidgutschlittens 3 erfolgt durch einen Elektromotor 7 mit Getriebe 8. Auf einer Abtriebswelle 9 des Getriebes 8 ist eine Kurbel 10 befestigt und über ein Koppelglied 11 mit einer Antriebsschwinge 12 über an sich bekannte, nicht näher bezeichnete Drehgelenke verbunden.
Die Antriebsschwinge 12 ist auf einer im Antriebsgehäuse 2 befestigten Achse 3 gelagert und um letztere in einer horizontalen Ebene schwenkbar. Die Schwenkung wird durch Drehung des Antriebsmotors 7 über das Getriebe 8, die Abtriebswelle 9, die Kurbel 10 und das Koppelglied 11 um die Achse 13 bewirkt. Die Antriebsschwinge 12 trägt an ihrem Ende stirnseitig eine Ausnehmung 14 sowie symme­ trisch hierzu angeordnete Auflaufflächen 15 und 16.
Der Antriebsschwinge 12 ist eine parallel mit ihr laufen­ de, unter ihr angeordnete Abtriebsschwinge 17 zugeordnet und auf derselben Achse 13 ebenfalls horizontal schwenkbar gelagert. Die Abtriebsschwinge 17 ist über eine Koppel 18 gelenkig mit dem Führungsteil 5 verbunden, so daß dieses zusammen mit dem Schneidgutschlitten auf der Führungsachse 6 hin- und hergehend angetrieben werden kann.
Zur Übertragung der Schwenkbewegung der Antriebsschwinge 12 ist deren Ausnehmung 14 ein auf der Abtriebsschwinge 17 in einer Führung 19 innerhalb von Begrenzungen 20 und 21 verschieblich geführtes Sperrelement 22 zugeordnet, das durch einen Kraftspeicher in Form einer Druckfeder 23 in die Ausnehmung 14 gedrückt wird.
Das Sperrelement 22 ist über einen Bolzen 24 fest mit einer drehbaren Rolle 25 verbunden. Die Rolle 25 und damit das Sperrelement 22 lassen sich durch ein zugeordnetes Kurvensegment 26 in radialer Richtung von der Schwenkachse 13 weg, entgegen der Kraft der Feder 23, auf der Abtriebs­ schwinge 17 verschieben, so daß das Sperrelement 22 nicht mehr in die Ausnehmung 14 eingreift und somit eine Ent­ kopplung vorgenommen ist. Das Kurvensegment 28 ist auf einer Achse 27 horizontal schwenkbar im Antriebsgehäuse 4 gelagert, wobei eine Anlaufkurve 28 des Kurvensegments 26 in der Betriebsstellung Handbetrieb, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, eine begrenzte Kreisbahn um die Schwenkachse 13 bildet, auf der die durch die Feder 23 auf die Anlaufkurve 28 gedrückte Rolle 25 bei Verschwenkung der Abtriebsschwinge 17 abläuft.
Dem Kurvensegment 26 sind zwei auf dem Antriebsgehäuse 4 installierte, einstellbare Endanschläge 29 und 30 zugeord­ net. Das Kurvensegment 26 wird über eine nicht näher beschriebene, mechanische Stelleinrichtung 31 und einen Wähl- oder Umschalthebel 32 in seine jeweils gewünschte Endlage gebracht und in der jeweiligen Endlage am Anschlag 29 oder 30 in ein nicht näher beschriebenes Rastelement 33 eingerastet und hierdurch jeweils in seiner Lage fixiert. Der Umschalthebel 32 ist zwischen einer Stellung I (Hand­ betrieb) und einer Stellung II (Motorbetrieb) hin- und herverschwenkbar.
Beim Verschwenken des Kurvensegments 26 an den Endanschlag 29, d. h. in Stellung I (Handbetrieb), wird, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt und bereits oben beschrieben, das Sperrelement 22 durch Zurückdrücken über die Rolle 25 entgegen der Feder 23 außer Eingriff mit der Ausnehmung 14 der Antriebsschwinge 12 gebracht, so daß sich der Schneid­ gutschlitten 3 leicht von Hand entlang seiner Führungsach­ se verschieben läßt.
Beim Verschwenken des Kurvensegments 26 an den Endanschlag 30 - d. h. in Stellung II (Automatik- oder Motorbetrieb) des Betätigungshebels 32 - wird die Anlaufkurve 28 des Kurvensegments 26 von der Rolle 25 weggeschwenkt, so daß das Sperrelement 22 durch die Feder 23 zu seiner Begren­ zung 21 gedrückt wird. Bei Deckungsgleichheit der Schwin­ gen 12 und 17 greift das Sperrelement 22 in die Ausnehmung 14 ein, so daß die Abtriebsschwinge 17 mit der Antriebs­ schwinge 12 gekoppelt ist, und die durch den oben erläu­ terten Kurbelantrieb erzeugte Schwenkbewegung der An­ triebsschwinge 12 auf die Abtriebsschwinge 17 übertragen und hierdurch der Schlitten 3, vom Motor 7 angetrieben, automatisch hin- und herbewegt wird.
Bei voneinander abweichender Lage ("Überkreuzung") der Schwingen 12 und 17 läuft das Sperrelement auf eine der Auflaufflächen 15 oder 16 auf und wird gegen die Wirkung der Feder 23 zurückgeschoben, bis das Sperrelement 22 bei Annäherung der Schwingen 12, 17 vor der Ausnehmung 14 steht und durch die Feder 23 in diese eingerastet wird.
Dem Kurvensegment 26 oder der Stelleinrichtung 31 ist ein nicht näher beschriebener Positionsgeber, z. B. ein elek­ trischer Schalter 34 (Fig. 2) zugeordnet, der ein Erken­ nungssignal an die übliche elektrische Maschinensteuerung weitergeben kann. Bei Stellung "Handbetrieb" oder "Motor­ betrieb" wird hierdurch je nach Wahl der Betriebsart der Motor 7 zu- oder abgeschaltet.
Die Ausnehmung 14 und das Sperrelement 22 sind zum leich­ teren Einrasten an ihren Flanken konisch ausgebildet. Der angebrachte Winkel liegt innerhalb des Reibwinkels und ist derart ausgelegt, daß die dem Sperrelement 22 zugeordnete Kraft der Feder 23 ausreicht, ein selbsttätiges Ausklinken (Entkoppeln) zu verhindern.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 6, 7, 8 und 8a dargestellt. Hierbei ist die Abtriebsschwinge 17′ wie bei der in Fig. 2 bis 5 darge­ stellten Ausführungsform um eine Achse 13′ schwenkbar gelagert und durch die Koppel 18 mit dem Führungsteil 5 des Schneidgutschlittens 3 verbunden.
Auf der Abtriebsschwinge 17′ ist fest ein Sperrelement 22′ angeordnet.
Die Antriebsschwinge 12′ ist, wie oben beschrieben und in Fig. 2 bis 5 dargestellt, über das Koppelglied 11 mit dem Kurbeltrieb 7, 8, 9, 10 verbunden. Sie weist stirnseitig eine mit dem Sperrelement 22′ korrespondierende Ausnehmung 14′ sowie Auflaufflächen 15′ und 18′ auf.
Die Antriebsschwinge 12′ besitzt weiterhin anstelle einer Lagerbohrung für die Achse 13′ eine Führung 40 in Form eines Langloches mit Begrenzungen 41 und 42. Hierdurch ist die Antriebsschwinge 12′ um die Achse 13′ schwenkbar sowie radial innerhalb der Begrenzungen 41 und 42 verschiebbar. Die Antriebsschwinge 12′ ist ebenso wie bei der bereits beschriebenen Ausführungsform über das Koppelglied 11 mit den Teilen 7, 8, 9, 10 des Kurbeltriebes verbunden und hat auf der der Ausnehmung 14′ gegenüberliegenden Seite eine Verlängerung, die ihrerseits eine kreisbogenförmige, am Rand in sich geschlossene Ausnehmung 43 aufweist.
In diese Ausnehmung 43 greift als Mitnehmer eine Rolle oder ein Bolzen 44 ein. Der Bolzen 44 ist dabei auf einer in Führungen 45 und 45′ im Antriebsgehäuse 4 innerhalb von Begrenzungen 46, 46′, 47 und 47′ verschieblichen Führungs­ platte 48 befestigt. Die Führungsplatte 48 wird durch als Kraftspeicher wirkende Druckfedern 49 und 49′ in ihren Führungen 45, 45′ in Richtung der Achse 13′ gedrückt und bringt über den Bolzen 44 die Ausnehmung 14′ der Antriebs­ schwinge 12′ in Eingriff mit dem Sperrelement 22′ der Abtriebsschwinge 17′.
In dieser Position ist der Antriebsmotor 7 mit der Abtriebsschwinge 17′ gekoppelt und bewirkt bei Rotation die hin- und hergehende Bewegung des Schneidgutschlittens 3.
Über eine nicht näher beschriebene Stelleinrichtung 31′ (Fig. 8) kann die Führungsplatte 48 in ihren Führungen 45, 45′ durch den Umschalthebel 32 entgegen der Federkraft der Feder 49, 49′ in ihre auf der der Achse 13′ abgewand­ ten Seite befindliche Endlage (Fig. 7) oder durch mit dem Umschalthebel 32 bewirkte Freigabe des Kraftschlusses über die Federkraft in ihre auf der der Achse 13′ zugewandten Seite gelegene Endlage (Fig. 6) gebracht werden. Ein ent­ sprechend angeordnetes Rastelement 33′ (Fig. 8a) fixiert dabei die jeweilige Position der Stelleinrichtung 31′ in Motor- bzw. Handbetrieb.
Beim Zurückschieben der Führungsplatte 48 gegen die Kraft der Federn 49 und 49′ wird die Antriebsschwinge 12′ über den Bolzen 44 zurückgezogen, so daß die Ausnehmung 14′ außer Eingriff mit dem Sperrelement 22′ kommt. In dieser Stellung (Handbetrieb) ist der Schneidgutschlitten 3 frei von Hand auf seiner Führungsachse 6 verschiebbar.
Durch Zurückschalten des Umschalthebels 32 in Stellung "Motorbetrieb" wird, wie bereits beschrieben, der Kraft­ schluß zur Führungsplatte 48 aufgehoben und diese durch die zugeordneten Federn 49 und 49′ zur Achse 13′ hinver­ schoben.
Bei deckungsgleicher Lage der Schwingen 12′ und 17′ wird hierdurch der Formschluß zwischen der Ausnehmung 14′ und dem Sperrelement 22′ hergestellt.
Bei abweichender Lage läuft bei Kreuzung der Schwingen 12′ und 17′ das Sperrelement 22′ auf eine der Auflaufflächen 15′, 16′ auf und drückt die Antriebsschwinge 12′ gegen die Wirkung der Federn 49, 49′ zurück, bis sich die Ausnehmung 14′ gegenüber dem Sperrelement 22′ befindet und durch die Federn 49, 49′ die gegenseitige Verrastung der Schwingen 12′ und 17′ erfolgt.
Auch dieser Anordnung gemäß den Fig. 7 bis 8a kann an geeigneter Stelle wiederum ein Positionsgeber (Schalter 34 in Fig. 2) für ein Erkennungssignal der Stellungen "Hand­ oder Motorbetrieb" zugeordnet werden.

Claims (20)

1. Aufschnittschneidemaschine mit einem Maschinengehäu­ se, einem rotierenden Kreismesser, einem wahlweise von Hand oder von einem Motor hin- und hergehend angetriebenen Schneidgutschlitten zur Aufnahme eines in Scheiben zu zerlegenden Schneidgutes und einer Stelleinrichtung zum wahlweisen Umschalten zwischen Hand- und Motorbetrieb des Schneidgutschlittens, dadurch gekennzeichnet, daß der wahlweise einschaltbare Motorbetrieb (7, 8, 9, 10) des Schneidgutschlittens (3) über zwei paral­ lel laufende, miteinander koppelbare und auf einer gemeinsamen Schwenkachse (13, 13′) gelagerte Schwin­ gen nämlich eine Antriebsschwinge (12, 12′) und eine Abtriebsschwinge (17, 17′) erfolgt, die ihre Bewegun­ gen ausschließlich in zueinander parallelen Ebenen ausführen.
2. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebsschwinge (17) über eine Koppel (18) mit einem Führungsteil (5) des Schneidgutschlittens (3) und die Antriebsschwinge (12) über Kurbel- und Koppelglieder (10, 11) mit dem Motor (7) des Schneidgutschlittens (3) verbunden sind, und beide Schwingen (12, 17) Bewegungen um ihre Achse (13) sowie gegebenenfalls innerhalb der sich hieraus ergebenden Rotationsebene ausführen, und daß zum Umschalten zwischen Hand- und Motorbetrieb eine von außen schaltbare Kupplungseinrichtung (14, 22, 24, 25, 26, 31, 32) für die Schwingen (12, 17) vorge­ sehen ist.
3. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsschwinge (12) an ihrer der Schwenkachse (13) gegenüberliegenden Stirnseite eine Ausnehmung (14) aufweist, in die ein verschieblich auf der Abtriebsschwinge (17) angeord­ netes Sperrelement (22, 22′) einrastbar ist.
4. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (22) auf der Abtriebsschwinge (17) radial zur Schwenkachse (13) in einer Führung (19) innerhalb von Begrenzungen (20, 21) verschieblich geführt ist.
5. Aufschnittschneidmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sperrelement (22) ein Kraft­ speicher, vorzugsweise eine Druckfeder (23) zugeord­ net ist, der das Sperrelement (22) in Richtung zur Schwenkachse (13) bis zu einer der Begrenzungen (23) hindrückt.
6. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebliche Sperrelement (22) mit einer Rolle (25) fest verbunden ist, die auf einem verstellbaren Kurvensegment (26) abläuft.
7. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvensegment (26) zur Ein­ stellung des Hand- oder Motorbetriebs im Maschinenge­ häuse (Antriebsgehäuse 4) zwischen einstellbaren End­ anschlägen (29, 30) schwenkbar auf einer Achse (27) gelagert und durch die Stelleinrichtung (31) an jeweils einen der Endanschläge (29, 30) anlegbar ist.
8. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvensegment (26) eine Anlaufkurve (28) für die Rolle (25) aufweist, die bei durch den einen Endanschlag (29) vorgegebenem Handbetrieb einen Kreisbogen um die Schwenkachse (13) der Schwingen (12, 17) bildet, daß hierbei ein Kraft­ schluß zwischen der von einer Feder (23) belasteten Rolle (25) und der Kurvenbahn (28) besteht, und daß das Sperrelement (22) durch die Rolle (25) entgegen der Kraft der Feder (23) innerhalb seiner Führung (19) verschieblich ist.
9. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Kurvensegments (26) derart gewählt ist, daß bei Handbetrieb das Sperrele­ ment (22) durch die Rolle (25) vollständig außer Ein­ griff mit der Ausnehmung (14) der Antriebsschwinge (12) gelangt.
10. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei durch den anderen Endanschlag (30) vorgegebenem Motorbetrieb der Kraftschluß zwi­ schen der Anlaufkurve (28) des Kurvensegmentes (26) und der Rolle (25) vollständig aufgehoben ist, und hierdurch das Sperrelement (22) durch die den Kraft­ speicher bildende Feder (23) in seine der Schwenkach­ se (13) näher liegende, durch die Begrenzung (21) bestimmte Endstellung gelangt.
11. Aufschnittschneidemaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs­ schwinge (12) stirnseitig und symmetrisch zur Ausneh­ mung (14) Auflaufflächen (15, 16) aufweist, auf die bei Kreuzung der Schwingen (12, 17) das Sperrelement (22) so aufläuft, daß es durch eine der Auflauf­ flächen (15, 16) zurückgeschoben wird und bei Deckungs­ gleichheit der Schwingen (12, 17) in die Ausneh­ mung (14) einrastet.
12. Aufschnittschneidemaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (14) und das Sperrelement (22) an ihren Flanken der­ art konisch ausgebildet sind, daß die auf das Sperr­ element (22) wirkende Kraft des Kraftspeichers (Feder 23) ausreicht, ein selbsttätiges Ausklinken zu ver­ hindern.
13. Aufschnittschneidemaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kurvensegment (26) ein Rastelement (33) zugeordnet ist, welches das Kurvensegment (26) in der jeweils gewählten Endstel­ lung fixiert.
14. Aufschnittschneidemaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kurvensegment (26) oder der zugehörigen Stelleinrichtung (31) ein oder mehrere Positionsgeber, insbesondere in Form eines elektrischen Schalters (34), zugeordnet sind, die ein oder mehrere Erkennungssignale bezüglich der Einstellung des Kurvensegments (26) zur elektrischen Steuerung der Aufschnittschneidemaschine (1) liefern.
15. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (22′) fest auf der Abtriebsschwinge (17′) angeordnet und die Antriebsschwinge (12′) befähigt ist, außer ihrer Schwenkbewegung eine begrenzte Verschiebung in der Ebene der Schwenkbewegung auszuführen.
16. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Antriebs­ schwinge (12′) die Kopplung oder Entkopplung mit der Abtriebsschwinge (17′) bewirkt.
17. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsschwinge (12′) eine Verlängerung über ihre Schwenkachse (13′) hinaus aufweist, und daß in dieser Verlängerung eine kreisbogenförmige Ausnehmung (43) angeordnet ist, in die als Mitnehmer ein Bolzen (44) eingreift, und daß der Bolzen (44) an einer zwischen Endlagen (46, 46′, 47, 47′) verschieblichen, im Antriebsgehäuse (4) gelagerten Stellplatte (48) gelagert ist.
18. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellplatte (48) ein Kraft­ speicher, vorzugsweise in Gestalt von Druckfedern (49, 49′) zugeordnet ist, der die Stellplatte (48) in Richtung Schwenkachse (13′) drückt.
19. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellplatte (48) durch die von außen betätigbare Stelleinrichtung (31′) in ihre Endlagen (46, 46′, 47, 47′) einstellbar und durch ein oder mehrere Rastelemente (33, 33 ) fixierbar ist.
20. Aufschnittschneidemaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellplat­ te (48) und/oder deren Stelleinrichtung (31′) ein oder mehrere Positionsgeber, insbesondere in Form von elektrischen Schaltern (34) zugeordnet sind, die ein oder mehrere Erkennungssignale bezüglich des einge­ stellten Hand- oder Motorbetriebs zur elektrischen Steuerung der Aufschnittschneidemaschine (1) liefern.
DE4111598A 1991-04-10 1991-04-10 Aufschnittschneidemaschine Granted DE4111598A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111598A DE4111598A1 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Aufschnittschneidemaschine
PCT/EP1992/000709 WO1992018298A1 (de) 1991-04-10 1992-03-31 Aufschnittschneidemaschine
EP92907319A EP0580626B1 (de) 1991-04-10 1992-03-31 Aufschnittschneidemaschine
ES92907319T ES2066611T3 (es) 1991-04-10 1992-03-31 Maquina cortadora de lonjas.
DE59201104T DE59201104D1 (de) 1991-04-10 1992-03-31 Aufschnittschneidemaschine.
AT92907319T ATE116185T1 (de) 1991-04-10 1992-03-31 Aufschnittschneidemaschine.
US08/122,584 US5461957A (en) 1991-04-10 1993-10-19 Cold meat slicer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111598A DE4111598A1 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Aufschnittschneidemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4111598A1 true DE4111598A1 (de) 1992-10-15
DE4111598C2 DE4111598C2 (de) 1993-07-08

Family

ID=6429222

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4111598A Granted DE4111598A1 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Aufschnittschneidemaschine
DE59201104T Expired - Fee Related DE59201104D1 (de) 1991-04-10 1992-03-31 Aufschnittschneidemaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59201104T Expired - Fee Related DE59201104D1 (de) 1991-04-10 1992-03-31 Aufschnittschneidemaschine.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5461957A (de)
EP (1) EP0580626B1 (de)
AT (1) ATE116185T1 (de)
DE (2) DE4111598A1 (de)
ES (1) ES2066611T3 (de)
WO (1) WO1992018298A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403897B (de) * 1993-12-21 1998-06-25 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine mit kreismesser
RU2085892C1 (ru) * 1994-08-15 1997-07-27 Илья Борисович Извозчиков Микротом
US5957025A (en) * 1996-10-31 1999-09-28 The Penn State Research Foundation Large forage bale slicer
DE19706172A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-27 Gebr Graef Gmbh & Co Kg Schneidemaschine
JP2000517253A (ja) * 1997-06-04 2000-12-26 プリマーク エフイージー エル エル シー フードスライサー用運搬台駆動装置
US6845697B2 (en) * 2001-10-26 2005-01-25 Premark Feg L.L.C. Slicer carriage tracking arrangement
DE10210408B4 (de) * 2002-03-09 2010-07-08 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit Vorschubeinrichtung
DE10339171A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-24 Bizerba Gmbh & Co. Kg Aufschnitt-Schneidemaschine
US7549363B2 (en) * 2005-08-26 2009-06-23 Premark Feg L.L.C. Product table for a food slicer with hollow peripheral reinforcements
US7637191B2 (en) * 2005-08-26 2009-12-29 Premark Feg L.L.C. Product table lock for a food slicer
US20070044621A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Rote Scott J Top mounted operator interface for a food slicer
US20070044612A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Somal Hardev S Gage plate adjustment mechanism for a food slicer
US7832317B2 (en) * 2005-08-26 2010-11-16 Premark Feg L.L.C. Gage plate alignment mechanism and method for a food slicer
US8043142B2 (en) * 2005-08-26 2011-10-25 Premark Feg L.L.C. Sharpener carried by the product table of a food slicer
US20070044627A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Clem Todd L Speed and stroke control method and apparatus for a product table of a food slicer
US20070044628A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Rote Scott J Rear pivot pusher for a food slicer with clearance position
US20070044626A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Bondarowicz Frank A Overmolded food product table support arm for a food slicer
US7464632B2 (en) * 2006-02-07 2008-12-16 Premark Feg L.L.C. Product fence for a food slicer
WO2009070658A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Premark Feg L.L.C. Food product slicer with gauge plate based shutdown operation
US20100064872A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Anatoly Gosis Product fence for food slicer
CN103978510A (zh) * 2014-04-02 2014-08-13 李锦坚 小型食物切割机
CN108544555B (zh) * 2018-05-11 2020-12-25 青岛市市立医院 一种内科检测用中药材切片装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927520A1 (de) * 1969-05-30 1971-01-28 Dornier Ag Abkantvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1168858A (fr) * 1956-03-14 1958-12-18 Hermann Scharfen Machine à découper à couteau circulaire pour produits alimentaires
GB972465A (en) * 1963-09-14 1964-10-14 Berkel Patent Nv Improvements relating to slicing machines
US3320990A (en) * 1964-05-26 1967-05-23 Lan Elec Ltd Automatic food-slicing machine
US3442312A (en) * 1967-05-15 1969-05-06 Sanitary Scale Co Slicer
DE2045930B2 (de) * 1970-09-17 1980-09-04 Dieter 7850 Loerrach Kaltenbach Einrichtung zur Regelung des Sägeblattvorschubes von Sägemaschinen
DE3219901A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Rolf 6380 Bad Homburg Susemihl Sicherheitsantrieb fuer ein elektromotorisch betriebenes arbeitsgeraet mit gefahrbringendem, bewegtem werkzeug
JPS5917902U (ja) * 1982-07-27 1984-02-03 株式会社共立 携帯形動力作業機
US4813316A (en) * 1987-12-10 1989-03-21 Hobart Corporation Control system and method for a food product slicer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927520A1 (de) * 1969-05-30 1971-01-28 Dornier Ag Abkantvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0580626B1 (de) 1994-12-28
US5461957A (en) 1995-10-31
ES2066611T3 (es) 1995-03-01
ATE116185T1 (de) 1995-01-15
DE4111598C2 (de) 1993-07-08
EP0580626A1 (de) 1994-02-02
WO1992018298A1 (de) 1992-10-29
DE59201104D1 (de) 1995-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111598C2 (de)
DE3726354C2 (de)
EP1037032B1 (de) Mikrotom
DE3724915C2 (de)
EP0803187A2 (de) Werkzeug, insbesondere Astschere
DE3729257A1 (de) Trockenrasierapparat mit einem kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren langhaarschneidsystem
EP2694259B1 (de) Lebensmittelhobel
EP0244578B1 (de) Elektromotorisch angetriebene Schwenkvorrichtung
DE102013219171B3 (de) Transporteinrichtung für Proben in einem Mikrotom
EP0591238B1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE19535578B4 (de) Weichenantrieb mit Innenverschluß
EP2556932B1 (de) Brotschneidemaschine
DE3151238C2 (de) Vorrichtung zum Führen des Faltmessers und zum Betätigen des Kipparmes des Messerbalkens einer Plissiermaschine
EP3243617B1 (de) Schneidemaschine
DE10117780B4 (de) System zur Betätigung eines Schaltgestänges einer beweglichen Baueinheit in einer gesteuerten Kupplungsvorrichtung
DE2718793C3 (de) Trommelschere
EP0769439B2 (de) Weichenantrieb mit einstellbarem Hub
DE10307084A1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
DE190040C (de)
DE158722C (de)
DE1951845C3 (de) Einrichtung an Nähmaschinen zum Einschneiden der Kanten eines Werkstückes
DE175492C (de)
EP2138030B1 (de) Astscheere
DE595322C (de) Walzenschalter, insbesondere zum selbsttaetigen Umsteuern elektrisch angetriebener Waschmaschinen
DE2357605B2 (de) Stoffbeschneidevorrichtung für Nähmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee