DE4111487C2 - Schiebeschalter - Google Patents

Schiebeschalter

Info

Publication number
DE4111487C2
DE4111487C2 DE19914111487 DE4111487A DE4111487C2 DE 4111487 C2 DE4111487 C2 DE 4111487C2 DE 19914111487 DE19914111487 DE 19914111487 DE 4111487 A DE4111487 A DE 4111487A DE 4111487 C2 DE4111487 C2 DE 4111487C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
slide
base body
contact arm
slide switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914111487
Other languages
English (en)
Other versions
DE4111487A1 (de
Inventor
Luc Jansseune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19914111487 priority Critical patent/DE4111487C2/de
Priority to DE9202282U priority patent/DE9202282U1/de
Priority to EP92105633A priority patent/EP0508298B1/de
Priority to DE59201375T priority patent/DE59201375D1/de
Publication of DE4111487A1 publication Critical patent/DE4111487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4111487C2 publication Critical patent/DE4111487C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/005Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch adapted for connection with printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H2001/5888Terminals of surface mounted devices [SMD]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schiebeschalter. Solche Schiebeschalter haben einen Grundkörper aus Isolier­ stoff, in dem mindestens ein Paar von Kontaktelementen in einem vorgegebenen Abstand verankert ist, wobei diese an der Unterseite des Grundkörpers Anschlußelemente aufweisen und von den an der Oberseite des Grundkörpers das eine ein Fest­ kontaktelement und das andere einen mit diesem zusammenwir­ kenden federnden Kontaktarm bilden und wobei an dem Grundkör­ per ein Schieber gelagert ist, welcher in einer ersten Schaltposition das Schließen des Kontaktes zwischen beiden Kontaktelementen und in einer zweiten Schaltposition das Öff­ nen des Kontaktes bewirkt.
Mit modernen Bestückungs- und Lötverfahren bei der Montage einzelner Bauelemente auf Leiterplatten werden auch derartige Schiebeschalter zunehmend hohen Temperaturen ausgesetzt. Da­ bei besteht die Gefahr, daß für den Grundkörper verwendete Isolierstoffe zwar an sich beständig sind gegen die auftre­ tenden Temperaturen, jedoch bei Einwirkung zusätzlicher me­ chanischer Spannungen eine Fließbewegung erfahren, wodurch sich die Stellung der Kontaktelemente verändern kann. Zu diesem Zweck ist es wünschenswert, daß die Kontaktelemente in einer Ruheposition nicht mechanisch gegeneinander vorgespannt sind und daß der federnde Kontaktarm bei offenem Kontakt weitgehend entspannt ist, allenfalls mit geringer Vorspannung an dem Schieber anliegt. Das ist eine gute Voraussetzung da­ für, daß auch bei höherer Temperaturbelastung des Grundkör­ pers nicht die Gefahr einer Deformation besteht.
Ein Schiebeschalter, der diesen Anforderungen weitgehend Rechnung trägt, ist bereits aus der GB 2 087 652 A bekannt. Dort besitzt der Schieber einen dem Kontaktarm zugewandten Schaltnocken, mit dem bei einer Bewegung des Schiebers in Längsrichtung der Kontakt geschlossen wird. Bei dem dort be­ schriebenen Schiebeschalter sind die Kontaktelemente in einem Grundkörper durch Einstecken verankert, welcher einen U-för­ migen Querschnitt aufweist, wobei die emporgezogenen Seiten­ wände im oberen Bereich zur Bildung von Führungsschienen aus­ genommen sind. Der Schieber ist zwischen den Seitenwänden gelagert und an den erwähnten Führungsschienen in Längsrich­ tung verschiebbar. Wollte man bei dieser Konstruktion die Kontaktelemente nicht einstecken, sondern einbetten, so wäre dies in dem Innenbereich zwischen den Seitenwänden schwierig und aufwendig, da die Kontaktelemente dann in einer kompli­ zierten Spritzgußform zwischen den mit geringen Zwischenräu­ men auszuformenden Seitenwänden gehalten werden müßten. Die Schwierigkeit wird dann deutlich, wenn man bedenkt, daß der­ artige Schiebeschalter beispielsweise in einer Größenordnung von etwa 2 mm Gesamtbreite hergestellt werden müssen.
Eine weitere Schwierigkeit bei den erwähnten geringen Abmes­ sungen eines solchen Schiebeschalters liegt mit der bekannten Konstruktion darin, daß der zwischen den Seitenwänden geführ­ te Schieber derart kleine Dimensionen erhält, daß er nicht mehr mit den Fingern handhabbar und betätigbar ist. Zum Schalten wäre demnach ein zusätzliches Werkzeug erforderlich. Außerdem ist die Stellung des Schiebers und damit die Erken­ nung des Schaltzustandes an dem kleinen Schieber zwischen den Seitenwänden nur mit Mühe möglich, wobei zusätzliche Markie­ rungen erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schiebeschalter der ein­ gangs genannten Art so auszugestalten, daß er besonders ein­ fach, klein herstellbar und trotzdem leicht handhabbar ist.
Erfindungsgemäß besitzt ein Schiebeschalter zur Erreichung dieses Zieles folgende Merkmale:
In einem Grundkörper aus Isolierstoff ist mindestens ein Paar von Kontaktelementen in einem vorgegebenen Abstand eingebet­ tet, welche an der Unterseite des Grundkörpers Anschlußele­ mente aufweisen und von denen eines an der Oberseite des Grundkörpers ein Festkontaktelement und das andere einen mit diesem zusammenwirkenden federnden Kontaktarm aufweisen. Der Grundkörper besitzt an seinen beiden Längsseiten jeweils eine Führungsrippe. Auf dem Grundkörper ist ein jeden Kontaktarm überdeckender Schieber mit U-förmigem Querschnitt angeordnet, der mittels beiderseits den Grundkörper umgreifender Füh­ rungsarme und mittels an diesen Führungsarmen ausgebildeter Führungsnuten an den Führungsrippen des Grundkörpers in des­ sen Längsrichtung verschiebbar gelagert ist. Im Inneren des Schiebers ist ein jedem Kontaktarm zugewandter Schaltnocken angeordnet. Jeder Kontaktarm besitzt eine dem Schieber zuge­ wandte Ausbiegung. Durch Verschieben des Schiebers von einer ersten Schaltposition in eine zweite Schaltposition bzw. von der zweiten in die erste wird durch in bzw. außer Eingriff bringen von Schaltnocken und Ausbiegung jedes Kontaktarmes verschwenkt und Kontaktelemente jeden Paares werden geschlos­ sen oder geöffnet.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung bildet der Schieber mit seinem oben liegenden Mittelteil des U-förmigen Querschnitts eine Abdeckplatte, welche in der einen Schaltpo­ sition den Grundkörper vollständig abdeckt und in der anderen Schaltposition einen Teil des Grundkörpers freigibt.
Besonders vorteilhaft läßt sich der erfindungsgemäße Schiebe­ schalter auf Leiterplatten mit Oberflächenmontage einsetzen; in diesem Fall ist jedes Anschlußelement annähernd parallel zur Unterseite des Grundkörpers gebogen.
Zur Verbesserung der Kontaktgabe ist in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, daß das freie Kontaktende jedes Kontaktarmes oder jedes Festkontaktelementes gabelförmig das freie Ende des jeweils anderen Kontaktelementes umfaßt. Um bei geschlossenem Kontakt die Schaltstellung arretieren zu können, weist der Schaltnocken vorzugsweise ein Rastelement auf, mittels dessen er mit der Ausbiegung jedes Kontaktarms verrastbar ist.
In der bevorzugten Ausführungsform ist der federnde Kontaktarm oberhalb des Festkontaktes angeordnet, so daß er durch den Schaltnocken nach unten auf den Festkontakt gedrückt wird. Denkbar wäre jedoch auch eine Ausführungsform, bei der der federnde Kontaktarm unterhalb des Festkontaktes liegt und durch einen entsprechend gestalteten, seitlich übergreifenden Abschnitt des Schiebers zum Schließen des Kontaktes nach oben gegen den Festkontakt gedrückt wird.
Die Erfindung ist weiterhin nicht auf ein einziges Kontakte­ lementpaar beschränkt. So kann in einer Weiterbildung vorge­ sehen werden, daß jeweils bei zwei nebeneinander angeordneten Paaren von Kontaktelementen das Festkontaktelement und der Kontaktarm vertauscht angeordnet sind, derart, daß bei Betä­ tigung durch einen gemeinsamen Schieber in jeder Schaltposi­ tion jeweils die Kontaktelemente eines Paares geschlossen und die des anderen Paares geöffnet sind. Um hierbei für das Ein­ löten eine möglichst hohe Temperaturbeständigkeit zu gewähr­ leisten, könnte beispielsweise eine Mittelstellung des Schie­ bers vorgesehen werden, bei der beide Kontaktarme weitgehend entspannt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schiebeschalter in Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten,
Fig. 2 eine Frontansicht auf den Schieber und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung III-III aus Fig. 1 durch den Grundkörper mit Kontaktelementen, jedoch ohne den Schieber.
Der in der Zeichnung dargestellte Schiebeschalter besitzt einen Grundkörper 1 von weitgehend flacher Gestalt. In diesem Grundkörper 1 sind in gegenüberliegenden Seitenbereichen Kon­ taktelemente 2 und 3 eingebettet, welche den Grundkörper in etwa senkrechter Lage durchsetzen. An der Unterseite des Grundkörpers 1 bilden die Kontaktelemente jeweils Anschluß­ elemente 2a bzw. 3a, welche jeweils etwa parallel zur Unter­ seite des Grundkörpers 1 gebogen sind, so daß der Schiebe­ schalter mit Oberflächenmontage auf einer Leiterplatte kon­ taktiert werden kann.
An der Oberseite des Grundkörpers 1 bildet das Kontaktelement 2 ein Festkontaktelement 4, während das Kontaktelement 3 ei­ nen federnden Kontaktarm 5 aufweist, der quer über den Grund­ körper 1 verläuft und mit seinem freien Kontaktende 5a mit dem Festkontaktelement 4 zusammenzuwirken vermag. Das freie Kontaktende 5a ist gabelförmig gespalten oder ausgeschnitten, wie in Fig. 3 zu sehen ist. Damit ergibt sich eine Doppelkon­ taktierung zwischen Kontaktarm 5 und Festkontaktelement 4.
Auf dem Grundkörper 1 und über den Kontaktelementen ist ein Schieber 6 angeordnet, der einen grundsätzlich U-förmigen Querschnitt besitzt, wie in Fig. 2 gezeigt. An dem Mittelteil 6a sind dabei beiderseits den Grundkörper 1 umgreifende Füh­ rungsarme 6b angeformt, welche jeweils mit Führungsnuten 7 an Führungsrippen 8 des Grundkörpers 1 gleitend geführt sind. Damit ist der Schieber 6 in Längsrichtung des Kontaktarmes 5 verschiebbar. Mit den hakenförmigen Enden 9 ist der Schieber 6 mit seinen Führungsarmen 6b von oben auf die Führungsrippen 8 aufschiebbar und einrastbar.
Zur Betätigung ist der Mittelteil 6a des Schiebers 6 mit ei­ nem nach unten gegen den Kontaktarm 5 gerichteten Schalt­ nocken 10 versehen. Außerdem besitzt der Kontaktarm 5 eine zum Schieber 6 hin gerichtete Ausbiegung 11. Schaltnocken 10 und Ausbiegung 11 sind im Ruhezustand des Schalters gegenein­ ander versetzt, so daß der Kontaktarm 5 in weitgehend ent­ spannter Stellung am Schieber 6 anliegt, der Kontakt also geöffnet bleibt. Wird jedoch der Schieber 6 in Fig. 1 nach links verschoben, so daß er die gestrichelte Position 6′ einnimmt, so gelangt auch der Schaltnocken 10 in die ge­ strichelte Position 10′ und drückt dann auf die Ausbiegung 11, wodurch der Kontaktarm 5 die gestrichelte Position 5′ einnimmt. In dieser Position wird das Kontaktende 5a gegen das Festkontaktelement 4 gedrückt, der Kontakt also geschlos­ sen. Eine Arretierung der Schließposition wird dabei durch eine Rastnase 12 erzeugt, welche mit der Ausbiegung 11 verra­ stet.

Claims (6)

1. Schiebeschalter mit folgenden Merkmalen:
  • - in einem Grundkörper (1) aus Isolierstoff ist mindestens ein Paar von Kontaktelementen (2, 3) in einem vorgegebenen Abstand eingebettet, welche an der Unterseite des Grundkör­ pers (1) Anschlußelemente (2a, 3a) aufweisen und von den eines an der Oberseite des Grundkörpers (1) ein Festkontaktelement (4) und das andere einen mit diesem zusammenwirkenden federn­ den Kontaktarm (5) aufweisen;
  • - der Grundkörper (1) besitzt an seinen beiden Längsseiten jeweils eine Führungsrippe (8);
  • - auf dem Grundkörper (1) ist ein jeden Kontaktarm (5) über­ deckender Schieber (6) mit U-förmigem Querschnitt angeord­ net, der mittels beiderseits den Grundkörper (1) umgreifender Führungsarme (6b) und mittels an diesen Führungsarmen (6a) ausgebildeter Führungsnuten (7) an den Führungsrippen (8) des Grundkörpers (1) in dessen Längsrichtung verschiebbar gela­ gert ist;
  • - im Inneren des Schiebers (6) ist ein jedem Kontaktarm (5) zugewandter Schaltnocken (10) angeordnet;
  • - jeder Kontaktarm (5) besitzt eine dem Schieber (6) zuge­ wandte Ausbiegung (11);
  • - durch Verschieben des Schiebers (6) von einer ersten Schaltposition in eine zweite Schaltposition bzw. von der zweiten in die erste wird durch in bzw. außer Eingriff brin­ gen von Schaltnocken (10) und Ausbiegung (11) jedes Kontakt­ armes (5) verschwenkt und Kontaktelemente (2, 3) jedes Paares werden geschlossen oder geöffnet.
2. Schieber nach Anspruch 1, bei dem der Schieber (6) mit einem Mittelteil (6a) eine Abdeckplatte bildet, welche in der einen Schaltposition den Grundkörper (1) vollständig abdeckt und in der anderen Schaltposition (6′) einen Teil (1a) des Grundkörpers (1) freigibt.
3. Schiebeschalter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das freie Kontaktende (5a) jedes Kontaktarmes (5) oder jedes Festkontaktelementes (4) gabelförmig das freie Ende des jeweils anderen Kontaktelementes umfaßt.
4. Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Schaltnocken (10) ein Rastelement (12) aufweist, mittels dessen er mit der Ausbiegung (11) jedes Kontaktarms (5) verrastbar ist.
5. Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem jedes Anschlußelement (2a, 3a) für eine Oberflächen­ montage in eine zur Unterseite des Grundkörpers (1) annähernd parallele Richtung gebogen ist.
6. Schiebeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem jeweils bei zwei nebeneinander angeordneten Paaren von Kontaktelementen (2, 3) das Festkontaktelement (4) und der Kontaktarm (5) vertauscht angeordnet sind, derart, daß bei Betätigung durch einen gemeinsamen Schieber in jeder Schalt­ position jeweils die Kontaktelemente (2, 3) eines Paares ge­ schlossen und die des anderen Paares geöffnet sind.
DE19914111487 1991-04-09 1991-04-09 Schiebeschalter Expired - Fee Related DE4111487C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111487 DE4111487C2 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Schiebeschalter
DE9202282U DE9202282U1 (de) 1991-04-09 1992-02-21 Schiebeschalter
EP92105633A EP0508298B1 (de) 1991-04-09 1992-04-01 Schiebeschalter
DE59201375T DE59201375D1 (de) 1991-04-09 1992-04-01 Schiebeschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111487 DE4111487C2 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Schiebeschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4111487A1 DE4111487A1 (de) 1992-10-15
DE4111487C2 true DE4111487C2 (de) 1994-07-28

Family

ID=6429162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914111487 Expired - Fee Related DE4111487C2 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Schiebeschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4111487C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425438A1 (de) * 1994-07-19 1996-02-01 Abb Patent Gmbh Niederspannungsschaltgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402333U1 (de) * 1994-02-12 1994-04-14 Gebr. Berker GmbH & Co, 58579 Schalksmühle Schaltsystem für Drucktastenschalter, Schiebeschalter und Wippenschalter
DE4424860B4 (de) * 1994-07-14 2004-08-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalter mit schleifenförmig gebogenem beweglichen Schaltstück

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249725A (en) * 1963-05-23 1966-05-03 Gen Electric Electric switch with pressure lock terminals
DE1665357A1 (de) * 1967-03-11 1970-06-18 Petrick Gmbh F Schieberschalter
DE2115708C3 (de) * 1971-03-31 1973-09-13 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Zur Verbindung mit einer Leiterplatte vorgesehenes einstellbares Dämpfungsglied
CA1013797A (en) * 1973-06-04 1977-07-12 Joseph L. Lockard Multiposition slide switch
US3974347A (en) * 1975-03-10 1976-08-10 Amp Incorporated Switch assembly having rotatable, pivoted or slidable actuator and diode structure mounted between actuator contacts
DE7522891U (de) * 1975-07-18 1975-11-06 J & J Marquardt Schiebeschalter
DE7527441U (de) * 1975-09-15 1976-01-15 Baer Elektrowerke Kg, 5885 Schalksmuehle Elektrischer Schiebeschalter
US4366351A (en) * 1980-11-07 1982-12-28 Re-Al, Inc. Electrical slide switch of flush through design and method of mounting thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425438A1 (de) * 1994-07-19 1996-02-01 Abb Patent Gmbh Niederspannungsschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4111487A1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706463C2 (de) Druckknopfschalter für elektrische Rechnengeräte wie Tischrechner
DE19708609C2 (de) Schiebeschalter
DE4202214A1 (de) Elektrischer schalter
DE3229280C2 (de)
DE19538767A1 (de) Schalter mit flexibler Leiterfolie als ortsfester Kontakt und Verbindung zu Anschlußkontakten
DE1640906B1 (de) Elektrischer kippschalter
EP0028000A1 (de) Drucktaste
DE4018978C2 (de) Schiebeschalter
DE4111487C2 (de) Schiebeschalter
DE19642744C2 (de) Schaltervorrichtung
CH623681A5 (de)
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
EP0508298B1 (de) Schiebeschalter
DE3219294C2 (de)
DE3900394C2 (de)
DE3126816C2 (de)
DE3543966A1 (de) Schalter
DE2718945C2 (de) Umschalter, insbesondere Schiebeschalter mit geerdetem Metallgehäuse
DE2939583A1 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem schieber
DE3324253C2 (de)
DE3145954C2 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE4122747C2 (de)
DE3047874C2 (de) Schalter
DE2314589C3 (de) Miniatur-Schiebeschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee