DE4111466A1 - Kreiselpumpe mit spaltrohrmotor - Google Patents

Kreiselpumpe mit spaltrohrmotor

Info

Publication number
DE4111466A1
DE4111466A1 DE19914111466 DE4111466A DE4111466A1 DE 4111466 A1 DE4111466 A1 DE 4111466A1 DE 19914111466 DE19914111466 DE 19914111466 DE 4111466 A DE4111466 A DE 4111466A DE 4111466 A1 DE4111466 A1 DE 4111466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
motor
centrifugal pump
impeller
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914111466
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dr Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPECK PUMPENFABRIK WALTER SPEC
Original Assignee
SPECK PUMPENFABRIK WALTER SPEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPECK PUMPENFABRIK WALTER SPEC filed Critical SPECK PUMPENFABRIK WALTER SPEC
Priority to DE19914111466 priority Critical patent/DE4111466A1/de
Publication of DE4111466A1 publication Critical patent/DE4111466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/06Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being hot or corrosive, e.g. liquid metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0646Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the hollow pump or motor shaft being the conduit for the working fluid
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • H02K7/125Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking magnetically influenced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit Spaltrohr­ motor, mit je einem im wesentlichen koaxial angeordneten Einlaß- und Auslaß-Rohrstutzen, mit einem Läufer, der ein Flügelrad, einen Rotor des Spaltrohrmotors und minde­ stens zwei Wellenzapfen umfaßt, mit einem den Einlaß- und den Auslaß-Rohrstutzen verbindenden rohrähnlichen Gehäuse, in dessen Inneren der Läufer koaxial angeordnet und in mindestens zwei Lagern gelagert ist, wobei das Gehäuse im Bereich des Motors durch das Spaltrohr gebildet wird, und mit einem auf der Außenseite des Spaltrohres angeordneten Stator für den Motor.
Für Pumpenanwendungen, bei denen es wie z. B. in der chemischen Verfahrenstechnik oder in Raumfahrzeugen auf absolute Dichtheit ankommt, verwendet man häufig Pumpen­ aggregate, die keine Wellendurchführungen zum Antrieb der Pumpe aufweisen, bei denen also der Antriebsmotor ganz oder teilweise im fluiddurchströmten Inneren der Pumpe angeordnet ist. Eine derartige Pumpenbauart ist die Spaltrohrmotor-Pumpe, bei der der Rotor des Spalt­ rohrmotors im fluiddurchströmten Inneren der Pumpe, und der Stator auf der Außenseite einer Trennwand angeordnet sind. Die Trennwand wird dabei durch ein sogenanntes Spalt­ rohr gebildet.
Eine derartige Spaltrohrmotor-Pumpe ist in der Europäi­ schen Patentanmeldung 03 47 533 offenbart. Bei der beschrie­ benen Pumpe sind Einlaß- und Auslaß-Rohrstutzen im wesentli­ chen koaxial angeordnet, so daß die Pumpe anstelle eines geraden Rohrstücks eingesetzt werden kann. Der Läufer der Pumpe umfaßt ein Flügelrad und einen Rotor des Spalt­ rohrmotors, die auf einer Welle mit zwei Wellenzapfen angeordnet sind. Der Läufer ist im fluiddurchströmten Inneren eines rohrähnlichen Gehäuses koaxial angeordnet, mit den Wellenzapfen in zwei Lagern gelagert und weist, um den Durchfluß des Fluids in Axialrichtung zu erlauben mehrere außermittig angeordnete Öffnungen auf. Das Gehäuse verbindet den Einlaß- mit dem Auslaß-Rohrstutzen, und wird im Bereich des Motors durch das Spaltrohr gebildet. Auf der Außenseite des Spaltrohrs ist der Stator des Motors angeordnet.
Um eine derartige Pumpe bei wechselnden Temperaturen des Förderfluids einsetzen zu können, sollte dem Läufer ausrei­ chend Raum in Axialrichtung zur Aufnahme der unterschiedlichen thermischen Ausdehnung von Läufer und Gehäuse zur Verfügung stehen. Dies bedingt in der Regel, sieht man von einer im allgemeinen aufwendigen Axiallagerung ab, ein Axialspiel, und erlaubt somit axiale Bewegungen des Läufers. Derartige Bewegungen können durch wechselnde Betriebsbedingungen der Pumpe oder durch wechselnde äußere Beschleunigungskräfte hervorgerufen werden, und sind für viele Anwendungen von Nachteil. Insbesondere in Raumfahrzeugen kann ein Anschlagen eines axial beweglichen Läufers zu unerwünschten Beschleunigun­ gen führen, so kann dadurch z. B. das Wachstum von Einkristal­ len gestört werden.
Ausgehend vom beschriebenen Stand der Technik ist es Auf­ gabe der Erfindung, eine einfach aufgebaute Pumpe für Förderfluide bereitzustellen, die erheblichen Tempera­ turschwankungen ausgesetzt ist und bei der axiale Bewe­ gungen des Läufers unterbunden sind.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Kreiselpumpe mit Spalt­ rohrmotor der eingangs geschilderten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Läufer mit Axialspiel gelagert ist, der Spaltrohrmotor ein Elektromotor oder ein Magnet­ motor ist, dessen Rotor an seinem Umfang mit Magneten oder mindestens einem Magnetring versehen ist, wobei die Magnet- bzw. Magnetringanordnung und der Stator zueinander in Axialrichtung versetzt angeordnet sind.
Im Fall eines Magnetmotors ist dabei mit Stator ein das Spaltrohr umfassender drehbarer Magnetring gemeint, der durch einen Motor angetrieben wird und dessen Drehbewegung den Rotor mitnimmt. Durch die versetzte Anordnung der am Umfang des Rotors befindlichen Magnet- bzw. Magnetring­ anordnung gegenüber dem Stator, der bei einem Elektromotor zum Teil aus ferromagnetischem Material, bei einem Magnet­ motor zum Teil aus Magneten besteht, wird eine magnetische Kraftkomponente erzeugt, die den Läufer axial in Richtung auf den Stator zu schieben sucht. Dieser magnetische Axial­ schub ist auch bei stehender Pumpe vorhanden. Je nachdem auf welche Seite des Rotors die Magnetanordnung versetzt ist, wirkt der Axialschub entweder in die eine oder in die andere Axialrichtung.
Vorteilhaft verwendet man als Spaltrohrmotor einen kollek­ torlosen Gleichstrommotor. Bevorzugt wird diejenige An­ ordnung, bei der der Stator gegenüber der Magnetanordnung zu der Seite hin, auf der sich das Flügelrad befindet, versetzt ist, um so einen Schub in Richtung auf eine koaxial auf dieser Seite angeordnete axiale Anlauf-Ring­ scheibe zu erzeugen. Das Flügelrad oder ein mit dem Flügel­ rad verbundener Hohlwellenzapfen bilden so mit der axialen Anlauf-Ringscheibe eine Gleitringdichtung, die einen Rück­ fluß des Förderfluids nahezu vollständig verhindert. Für Ausnahmefälle, bei denen diese Schubbelastung nicht aus­ reicht, ist zur Beschränkung der axialen Beweglichkeit auf der schubentlasteten Seite des Läufers koaxial eine axiale Anschlag-Ringscheibe angeordnet. Bei der erfindungs­ gemäßen Kreiselpumpe kann das Flügelrad in Strömungsrichtung vor oder hinter dem Rotor angeordnet sein. Bevorzugt wird eine Anordnung des Flügelrads vor dem Rotor (in Strömungs­ richtung gesehen).
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Wellenzapfen als Hohlwellenzapfen ausgeführt und an den Stirnseiten des Läufers angeordnet. Die Lager sind Radial-Gleitlager und werden jeweils durch einen Hohlwellen­ zapfen und eine Lagerbuchse gebildet. Vorteilhaft bestehen die Gleitlager und gegebenenfalls die Anlauf- und Anschlag- Ringscheibe aus keramischem Material. Die Gleitlager werden vorzugsweise von dem Förderfluid geschmiert. Zur Zuführung des Förderfluids zu den Gleitlagern führen Kanäle von einem Ringraum, der sich am äußeren Umfang des Flügel­ rads befindet und zu diesem hin geöffnet ist, zu den Lager­ flächen der Gleitlager.
Wie die vorstehenden Ausführungen zeigen, hat die erfin­ dungsgemäße Kreiselpumpe den Vorteil, daß in allen Betriebs­ zuständen eine Anlage des Läufers an eine Seite gegeben ist, und somit axiale Bewegungen nicht auftreten. Durch eine flügelradseitige Anlage können darüber hinaus Rück­ flußverluste nahezu vermieden werden, womit eine nahezu optimale Förderleistung der Pumpe realisiert ist.
Anhand der Fig. 1, die einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kreiselpumpe zeigt, wird nun eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung näher be­ schrieben.
Die in der Fig. 1 dargestellte Kreiselpumpe 1 mit Spalt­ rohrmotor 2 weist einen Einlaß-Rohrstutzen 3 und einen Auslaß-Rohrstutzen 4 auf. Die Rohrstutzen 3, 4 sind koaxial angeordnet und sind durch ein rohrförmiges Gehäuse 9, das den Läufer 5 aufnimmt, verbunden. Das Gehäuse 9 hat einen längs der Pumpenachse veränderli­ chen, im wesentlichen ringförmigen Querschnitt, der größer als der der Rohrstutzen 3, 4 ist. Im Bereich des Spalt­ rohrmotors 2 wird das Gehäuse 9 durch ein dünnwandiges Spaltrohr 10 gebildet.
Der Läufer 5 besteht im wesentlichen, in Strömungsrich­ tung gesehen, aus einem Hohlwellenzapfen 13, einem Flügelrad 6, einem Rotor 7 des Spaltrohrmotors 2 und einem weiteren Hohlwellenzapfen 14. Der Rotor 7 umfaßt einen Zapfen B, der einstückig mit dem Flügelrad 6 ausgeführt ist, einen Rotorkörper 31 auf dem Zapfen 8, vier Magnet­ ringe 12 am Umfang des Rotorkörpers 31, und einen Rotor­ mantel 32. Der Rotorkörper 31 und der Rotormantel 32 sind fest mit dem Flügelrad 6 verbunden. Die Hohlwellenzapfen 13, 14 sind in Haben 33, 34 des Flügelrads 6 bzw. des Rotor­ mantels 32 eingeschrumpft. Der Läufer 5 ist koaxial in den Radial-Gleitlagern 19, 20 gelagert. Ein Gleitlager 19, 20 wird aus einem Hohlwellenzapfen 13, 14 und einer Lagerbuchse 15, 16 gebildet, wobei ein Teil eines Hohlwellen­ zapfens 13, 14 von einer Lagerbuchse 15, 16 umfaßt wird. Eingangsseitig der Lagerbuchse 15 ist eine axiale Ring- Anlaufscheibe 17 und ausgangsseitig der Lagerbuchse 16 eine axiale Ring-Anschlagscheibe 24 angeordnet, mit einem Abstand, daß dem Läufer 5 genügend Axialspiel zur Aufnahme thermischer Ausdehnungen verbleibt. Die innere Querschnitts­ fläche der Ringscheiben 17, 24 gleicht der inneren Quer­ schnittsfläche der Hohlwellenzapfen 13, 14. Die Lagerbuchsen 15, 16 und die Ringscheiben 17, 24 werden von topfförmigen Lagergehäusen 26, 27 aufgenommen, deren Boden jeweils eine Bohrung aufweist, die an den Querschnitt des anschließenden Rohrstutzens 3, 4 bzw. der Ringscheibe 17, 24 angepaßt ist. Am äußeren Umfang des Flügelrads 6 befindet sich ein Ringraum 23, der zum Flügelrad 6 hin offen ist. An den Ringraum 23 schließt ein Ringkanal 35 an, dessen innere Begrenzung durch den Rotormantel 32 und dessen äußere Begrenzung durch das Spaltrohr 10 gebildet wird. Ausgangs­ seitig mündet der Ringkanal 35 in einen weiteren Ringraum 36, der über einen Austrittskanal 25 mit dem Auslaß-Rohr­ stutzen 4 verbunden ist. Von den Ringräumen 23, 36 führen Kanäle 21, 22 zu den Gleitlagern 19, 20. Die Gleitlager 19, 20 und die Ringscheiben 17, 24 bestehen vorzugsweise aus Aluminium­ oxid-Keramik (Al2O3), alle anderen vom Fluid berührten Teile sind z. B. aus nicht rostendem Stahl ausgeführt.
Das Fluid strömt über den Einlaß-Rohrstutzen 3 in die Pumpe 1 ein, und gelangt durch die Bohrungen des Lager­ gehäuses 26, der Anlauf-Ringscheibe 17 und des Hohlwellen­ zapfens 13 zum Flügelrad 6. Nach Passieren des Flügelrads 6 gelangt es in den Ringraum 23, wird im Ringkanal 35 am Rotor 7 vorbeigeführt, und erreicht über den Ringraum 36 und den Austrittskanal 25 den Auslaß-Rohrstutzen 4. Die Bohrungen des Hohlwellenzapfens 14, der Anschlag-Ring­ scheibe 24 und des Lagergehäuses 27 werden somit nicht für den Durchtritt des Fluids benötigt; zur Vereinfachung sind diese Teile jedoch vorzugsweise identisch mit den entsprechenden eingangsseitig angeordneten Teilen 13, 17 und 26 ausgeführt. Die Kanäle 21, 22 dienen der Schmierung der Gleitlager 19, 20 mit dem Fluid.
Bei dem Spaltrohrmotor 2 handelt es sich um einen kollek­ torlosen Gleichstrommotor. Der Rotor 7 des Motors 2 be­ findet sich im fluiddurchströmten Inneren der Kreisel­ pumpe 1, von ihm getrennt durch das Spaltrohr 10 ist außen der Stator 11 angeordnet. Die am äußeren Umfang des Rotors 7 befindlichen vier Magnetringe 12 überdecken nahezu die gesamte Mantelfläche des Rotors 7. Der Außendurch­ messer des Rotors 7 ist nur geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Spaltrohrs 10. Dies erlaubt, zusam­ men mit der dünnwandigen Ausführung des Spaltrohrs 10, einen kleinen radialen Abstand zwischen den Magnetringen 12 und dem Stator 11. Zur Erzeugung eines Axialschubs zur Einlaßseite hin, ist der Stator 11 gegenüber dem Rotor 7 und damit der Magnetringanordnung 12 zum Flügelrad 6 hin versetzt angeordnet. Der Stator 11 umfaßt Stator­ wicklungen 28 und hauptsächlich aus ferromagnetischem Material bestehende Wicklungskerne 29.
Zum Antrieb des Rotors 7 wird das vom Stator 11 erzeugte Magnetfeld in Abhängigkeit von der momentanen Winkel­ stellung der Rotors 7 laufend umgepolt. Zur berührungs­ freien Messung dieser Winkelstellung ist außen auf dem Spaltrohr 10 über dem Rotor 7 eine Hall-Sonde 30 ange­ ordnet. Der Motor 2 wird mit einer niedrigen Nennspannung von 28 Volt betrieben. Nicht gezeigt in der Figur ist die Stromversorgung und die Steuerelektronik des Motors 2.
Die in der Fig. 1 beispielhaft beschriebene erfindungs­ gemäße Kreiselpumpe ist zum Fördern von Ammoniak bei einem Systemdruck von 20 bar ausgelegt.

Claims (7)

1. Kreiselpumpe mit Spaltrohrmotor,
mit je einem, im wesentlichen koaxial angeordneten Einlaß- und Auslaß-Rohrstutzen,
mit einem Läufer, der ein Flügelrad, einen Rotor des Spaltrohrmotors und mindestens zwei Wellen­ zapfen umfaßt,
mit einem den Einlaß- und den Auslaß-Rohrstutzen verbindenden rohrähnlichen Gehäuse, in dessen Inneren der Läufer koaxial angeordnet und in mindestens zwei Lagern gelagert ist, wobei das Gehäuse im Bereich des Motors durch das Spaltrohr gebildet wird, und
mit einem außerhalb des Spaltrohres angeordneten Stator für den Motor, dadurch gekennzeichnet, daß
der Läufer (5) mit Axialspiel gelagert ist,
der Spaltrohrmotor (2) ein Elektromotor oder ein Magnet­ motor ist, dessen Rotor (7) an seinem Umfang mit Magneten (12) oder mindestens einem Magnetring (12) versehen ist, wobei
die Magnet (12)- bzw. Magnetringanordnung und der Stator (11) zueinander in Axialrichtung versetzt angeordnet sind.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stator (11) gegenüber der Magnet (12)- bzw. Magnet­ ringanordnung zu der Seite hin, auf der sich das Flügel­ rad (6) befindet, versetzt ist,
auf dieser Seite koaxial eine axiale Anlauf-Ringscheibe (17) angeordnet ist, und
das Flügelrad (6) oder ein mit dem Flügelrad (6) verbun­ dener Hohlwellenzapfen (13) mit der axialen Anlauf-Ring­ scheibe (17) eine Gleitringdichtung (18) bildet.
3. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der schubentlasteten Seite des Läufers (5) koaxial eine axiale Anschlag-Ringscheibe (24) angeordnet ist.
4. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wellenzapfen als Hohlwellenzapfen (13, 14) ausgeführt und an den Stirnseiten des Läufers (5) angeordnet sind, und
die Lager Radial-Gleitlager (19, 20) sind, die jeweils durch einen Hohlwellenzapfen (13, 14) und eine Lagerbuchse (15, 16) gebildet werden.
5. Kreiselpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Radial-Gleitlager (19, 20) und gegebenenfalls die Ringscheiben (17, 24) aus keramischem Material bestehen.
6. Kreiselpumpe nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch
einen Ringraum (23), der sich am äußeren Umfang des Flügelrads (6) befindet und zu diesem hin geöffnet ist, und
von dem Ringraum (23) zu den Lagerflächen der Gleitlager (19, 20) führende Kanäle (21, 22) zur Schmierung der Gleit­ lager (19, 20) mit dem von der Kreiselpumpe (1) geförderten Fluid.
7. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltrohrmotor (2) ein kollektorloser Gleichstrom­ motor ist.
DE19914111466 1991-04-09 1991-04-09 Kreiselpumpe mit spaltrohrmotor Withdrawn DE4111466A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111466 DE4111466A1 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Kreiselpumpe mit spaltrohrmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111466 DE4111466A1 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Kreiselpumpe mit spaltrohrmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4111466A1 true DE4111466A1 (de) 1992-10-15

Family

ID=6429149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914111466 Withdrawn DE4111466A1 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Kreiselpumpe mit spaltrohrmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4111466A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018458A1 (fr) * 1993-02-03 1994-08-18 Murga Jose Pompe axiale a grande vitesse a entrainement electrique, et bateau propulse par de telles pompes
WO1997008808A1 (de) * 1995-08-24 1997-03-06 Sulzer Electronics Ag Spaltrohrmotor
AT2165U1 (de) * 1996-11-25 1998-05-25 Flender Austria Antriebstechni Elektromotorisch angetriebene pumpe
DE19803739A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-12 Sponagel Stefan Prof Dr Rer Na Kraftfahrzeugkühlwasserpumpe
EP1024294A3 (de) * 1999-01-29 2002-03-13 Ibiden Co., Ltd. Motor und Turbomolekularpumpe
WO2002101244A1 (en) * 2001-06-11 2002-12-19 Compair Uk Limited Screw compressor with switched reluctance motor
EP1713159A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-18 Askoll Holding S.r.l. Elektrischer Synchronmotor mit regelbarer Geschwindigkeit beinhaltend einen Nassläufer, insbesondere für Pumpen
DE102005050643A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Wilo Ag Selbstanlaufender permanent-erregter Synchronmotor
DE102005062021A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Mahle International Gmbh Elektromotor
CN104079090A (zh) * 2013-03-25 2014-10-01 山耐斯气动液压(磐安)有限公司 一种带有转子磁环的转子总成
DE102018115927A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spaltrohrmotor mit Stützendscheibe
EP4119797A1 (de) * 2021-07-13 2023-01-18 Robert Bosch GmbH Pumpenvorrichtung, insbesondere magnetkupplungspumpenvorrichtung

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018458A1 (fr) * 1993-02-03 1994-08-18 Murga Jose Pompe axiale a grande vitesse a entrainement electrique, et bateau propulse par de telles pompes
US5484266A (en) * 1993-02-03 1996-01-16 Murga; Jose High speed electrically driven axial-flow pump and boat driven thereby
CH688105A5 (fr) * 1993-02-03 1997-05-15 Jose Murga Ensemble pompe ou turbine à flux axial et machine électrique.
WO1997008808A1 (de) * 1995-08-24 1997-03-06 Sulzer Electronics Ag Spaltrohrmotor
US5939813A (en) * 1995-08-24 1999-08-17 Sulzer Electronics Ag Gap tube motor
AT2165U1 (de) * 1996-11-25 1998-05-25 Flender Austria Antriebstechni Elektromotorisch angetriebene pumpe
DE19803739A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-12 Sponagel Stefan Prof Dr Rer Na Kraftfahrzeugkühlwasserpumpe
EP1024294A3 (de) * 1999-01-29 2002-03-13 Ibiden Co., Ltd. Motor und Turbomolekularpumpe
US6815855B2 (en) 1999-01-29 2004-11-09 Ibiden Co., Ltd. Motor and turbo-molecular pump
US6664683B1 (en) 1999-01-29 2003-12-16 Ibiden Co., Ltd Motor and turbo-molecular pump
GB2376505B (en) * 2001-06-11 2003-12-17 Compair Uk Ltd Improvements in screw compressors
WO2002101244A1 (en) * 2001-06-11 2002-12-19 Compair Uk Limited Screw compressor with switched reluctance motor
AU2002345155B2 (en) * 2001-06-11 2007-02-08 Compair Uk Limited Screw compressor with switched reluctance motor
EP1713159A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-18 Askoll Holding S.r.l. Elektrischer Synchronmotor mit regelbarer Geschwindigkeit beinhaltend einen Nassläufer, insbesondere für Pumpen
DE102005050643A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Wilo Ag Selbstanlaufender permanent-erregter Synchronmotor
DE102005062021A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Mahle International Gmbh Elektromotor
US8067864B2 (en) 2005-12-22 2011-11-29 Mahle International Gmbh Electric motor sealing configuration
CN101390274B (zh) * 2005-12-22 2011-11-30 马勒国际有限公司 电机
CN104079090A (zh) * 2013-03-25 2014-10-01 山耐斯气动液压(磐安)有限公司 一种带有转子磁环的转子总成
DE102018115927A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spaltrohrmotor mit Stützendscheibe
US10938265B2 (en) 2018-07-02 2021-03-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Canned motor having a supporting end plate
EP4119797A1 (de) * 2021-07-13 2023-01-18 Robert Bosch GmbH Pumpenvorrichtung, insbesondere magnetkupplungspumpenvorrichtung
US11927192B2 (en) 2021-07-13 2024-03-12 Robert Bosch Gmbh Pump apparatus, in particular magnetic coupling pump apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1191232B1 (de) Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe
EP0289980A2 (de) Tauchpumpe, insbesondere für tiefsiedende Flüssigkeiten
DE4111466A1 (de) Kreiselpumpe mit spaltrohrmotor
DE3926577A1 (de) Vakuumpumpe mit einem rotor und mit unter vakuum betriebenen rotorlagerungen
EP3433496A1 (de) Magnetkupplungspumpe
EP1719914B1 (de) Kreiselpumpe mit Magnetkupplung
EP1936200B1 (de) Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
DE29610799U1 (de) Hydrodynamisches Gleitlager für einen Läufer einer Pumpe
DE2004393C3 (de) Flüssigkeitsrlng-Gaspumpe, deren Pumpengehäuse an ein Gehäuse mit austretendem, angetriebenem Wellenstumpf angeflanscht ist
DE4327506C2 (de) Turbovakuumpumpe
EP1286055A1 (de) Nassläuferpumpe
DE2262569A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
DE60319585T2 (de) Vakuumpumpe
DE29617450U1 (de) Stopfbuchslose Strömungsmaschine mit einem Laufrad radialer Bauart
DE102012012540A1 (de) Turboverdichter
EP4217610B1 (de) Motor-pumpe-einheit
DE1403854A1 (de) Stopfbuechslose Foerdereinrichtung mit Eingangslager auf Laufrad aufgebaut
DE112017003579T5 (de) Dichtungsaufbau und turbolader
DE1653781A1 (de) Rotierende Elektropumpe mit ebenem Luftspalt
DE10062451A1 (de) Förderpumpe
DE29716110U1 (de) Magnetkupplungspumpe
DE29822717U1 (de) Kreiselpumpe, insbesondere zum Pumpen eines Kühlmittels in einem Kühlmittelkreislauf
EP0359136A1 (de) Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe
EP1116886A1 (de) Strömungsmaschine für ein Fluid mit einem radialen Dichtspalt zwischen Statorteilen und einem Rotor
DE1623969A1 (de) Drehbarer Mengenmesser fuer Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee