DE4109501A1 - Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln - Google Patents

Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln

Info

Publication number
DE4109501A1
DE4109501A1 DE4109501A DE4109501A DE4109501A1 DE 4109501 A1 DE4109501 A1 DE 4109501A1 DE 4109501 A DE4109501 A DE 4109501A DE 4109501 A DE4109501 A DE 4109501A DE 4109501 A1 DE4109501 A1 DE 4109501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
suspension
water
aqueous
oxo alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4109501A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Leonhardt
Roland Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE4109501A priority Critical patent/DE4109501A1/de
Priority to DK92101761.2T priority patent/DK0504564T3/da
Priority to AT92101761T priority patent/ATE109504T1/de
Priority to ES92101761T priority patent/ES2057929T3/es
Priority to DE59200336T priority patent/DE59200336D1/de
Priority to EP92101761A priority patent/EP0504564B1/de
Priority to TR92/0259A priority patent/TR26395A/xx
Priority to US07/853,179 priority patent/US5298185A/en
Priority to JP4063497A priority patent/JPH0747758B2/ja
Priority to SU925011125A priority patent/RU2061742C1/ru
Priority to KR1019920004584A priority patent/KR950005381B1/ko
Priority to HU9200935A priority patent/HU211435B/hu
Priority to CA002063662A priority patent/CA2063662C/en
Priority to FI921213A priority patent/FI921213A/fi
Priority to YU28492A priority patent/YU48184B/sh
Priority to SI9210284A priority patent/SI9210284B/sl
Priority to SK847-92A priority patent/SK278100B6/sk
Priority to PL92293926A priority patent/PL169585B1/pl
Priority to CS92847A priority patent/CZ282217B6/cs
Publication of DE4109501A1 publication Critical patent/DE4109501A1/de
Priority to HR920669A priority patent/HRP920669B1/xx
Priority to UA93002011A priority patent/UA25955C2/uk
Priority to EE9400112A priority patent/EE02963B1/xx
Priority to LVP-95-240A priority patent/LV10970B/lv
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • C11D3/1286Stabilised aqueous aluminosilicate suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • C11D1/8255Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Es ist bekannt zum Waschen und Reinigen von festen Materialien, insbesondere von Textilien, Wasch- und Reinigungsmittel zu verwenden, bei welchen die Rolle der Calcium komplex bindenden Phosphate ganz oder teilweise von zum Binden von Calcium befähigten, feinverteilten, im allgemeinen gebundenes Wasser enthaltenden, wasserunlöslichen Aluminiumsilkaten übernommen wird (vgl. DE-OS 24 12 837).
Es handelt sich dabei um Verbindungen der allgemeinen Formel I
(Kat2/nO)x · Me₂O₃ · (SiO₂)y, (I)
in der Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit n, x eine Zahl von 0,7 bis 1,5 Me Aluminium und y eine Zahl von 0,8 bis 6, vorzugsweise von 1,3 bis 4 bedeuten.
Als Kation kommt bevorzugt Natrium in Frage, es kann aber auch durch Lithium, Kalium, Ammonium oder Magnesium ersetzt sein.
Die oben definierten, zum Binden von Calcium befähigten Verbindungen werden im folgenden der Einfachheit halber als "Aluminiumsilikate" bezeichnet. Dies gilt insbesondere auch für die bevorzugt zu verwendenden Natriumaluminiumsilikate; alle für deren erfindungsgemäße Verwendung gemachten Angaben und sämtliche Angaben über deren Herstellung und Eigenschaften gelten entsprechend für die Gesamtheit aller oben definierten Verbindungen.
Die für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln besonders geeigneten Aluminiumsilikate besitzen ein Calciumbindevermögen von vorzugsweise 50 bis 200 mg CaO/g des wasserfreien Aluminiumsilikates. Wenn im folgenden auf wasserfreies Aluminiumsilikat Bezug genommen wird, so ist damit der Zustand der Aluminiumsilikate gemeint, der nach einstündigem Trocknen bei 800°C erreicht wird. Bei dieser Trocknung wird das anhaftende und das gebundene Wasser praktisch völlig entfernt.
Bei der Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteln, In denen neben üblichen Bestandteilen derartiger Mittel die oben definierten Aluminiumsilikate vorliegen, wird vorteilhaft von Aluminiumsilikaten ausgegangen, die feucht sind, beispielsweise noch von ihrer Herstellung her. Man vermischt dabei die feuchten Verbindungen wenigstens mit einem Teil der übrigen Bestandteile des herzustellenden Mittels und überführt das Gemisch durch bekannte Maßnahmen, wie zum Beispiel Sprühtrocknen in das fertige Wasch- oder Reinigungsmittel als Endprodukt, beispielsweise in ein schüttfähiges Produkt.
Im Rahmen des vorstehend skizzierten Herstellungsverfahrens für Wasch- oder Reinigungsmittel werden die Aluminiumsilikate beispielsweise als wäßrige Suspension angeliefert bzw. eingesetzt. Dabei wären gewisse Verbesserungen der Suspensionseigenschaften - z. B. Suspensionsstabilität und der Pumpbarkeit - der in wäßriger Phase dispergierten Aluminiumsilikate noch erwünscht.
Es ist bekannt zur Bildung von Aluminiumsilikatsuspensionen Alkylphenoläthylenaddukte zu verwenden. (DE-A 26 15 698). Aufgrund des steigenden ökologischen Bewußtseins wird zunehmendes Augenmerk auf die biologische Abbaubarkeit gelegt.
Es ist aus der DE-A 32 09 631 bekannt, Nonylphenolethoxylate einzusetzen. Diese Verbindungen gelten aufgrund ihres Benzolringes und ihres verzweigten Nonyl-Rests als schlecht abbaubar, wobei Insbesondere die Gefahr besteht, daß toxisches Nonylphenol als metastabiles Abbauprodukt entsteht. Auf die Verwendung von Nonylphenolethoxylaten wurde aus diesem Grund von der deutschen Waschmittelindustrie verzichtet.
Es ist aus der DE-A 34 44 311 bekannt, iso-Tridecylalkoholethoxylate einzusetzen. Dabei handelt es sich um verzweigt-kettige Alkohole mit einem Verzweigungsgrad von mindestens 50%; einem unüberschaubaren Isomerengemisch, oft mit allen möglichen Verzweigungen wie Methyl, Äthyl, Propyl, iso-Propyl u. a.
Es ist aus der DE-A 37 19 042 bekannt, eine Mischung aus zwei Oxoalkoholethoxylaten der Formel R-(OCH2-CH2)n-OH einzusetzen. Da werden jedoch nachteiligerweise bei hohen Feststoffkonzentrationen bei Raumtemperatur eine zu hohe Viskosität erzielt.
Gegenstand der Erfindung ist eine wäßrige, pumpfähige, stabile Suspension eines wasserunlöslichen, zum Binden von Calciumionen befähigten Silikates, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß sie bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Suspension
  • A) als zum Binden von Calcium befähigtes Silikat 0,5 bis 80 Gewichtsprozent einer feinverteilten, gebundenes Wasser enthaltenden, synthetisch hergestellten, wasserunlöslichen Verbindung der allgemeinen Formel I (Kat2/nO)x · Me₂O₃ · (SiO₂)y, (I)in der Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit n, x eine Zahl von 0,7 bis 1,5 Me Bor oder Aluminium und y eine Zahl von 0,5 bis 6 bedeuten, und
  • B) als dispergierend wirkenden Bestandteil eine Mischung aus mindestens zwei Oxoalkoholethoxylaten der Formel II R-(OCH₂CH₂)n-OH, (II)wobei R=C10-C15 Alkyl mit einem Verzweigungsgrad von 0 bis 90% linear und 100 bis 10% einfach Methyl verzweigt aufweisenn = 3-5,25 Mol EO bei Komponente 1
    n = 5,5-7,0 Mol EO bei Komponente 2 und
  • C) ein Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekülgewicht von 200 bis 2000 enthält,
wobei die Komponenten B und C 0,5 bis 6, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-%, insbesondere 1,4 bis 1,6 Gew.-%, bezogen auf die Suspension betragen.
In der erfindungsgemäßen Suspension kann die Komponente A kristallin sein.
In der Formel I der Komponente A kann y eine Zahl von 1,3 bis 4 bedeuten.
Die kristalline Komponente A kann in einer bevorzugten Ausführung ein Zeolith des Typs A sein.
Die vorstehend genannten Verbindungen sind die wesentlichen Bestandteile der erfindungsgemäßen Suspension.
Es können jedoch auch weitere Bestandteile enthalten sein, so z. B. schaumdämpfende Zusätze bzw. sogenannte Lösungsvermittler, d. h., Verbindungen, die die Löslichkeit der zugesetzten Dispergiermittel in der wäßrigen Phase verbessern. Als Schaumdämpfer können die üblichen schaumdämpfenden Substanzen, beispielsweise schaumdämpfende Seife, Silikonentschäumer, schaumdämpfende Triazinderivate, die sämtlich der Fachwelt bekannt und geläufig sind, eingesetzt werden. Ein derartiger Zusatz ist im allgemeinen nicht erforderlich; bei schäumenden Dispergiermitteln kann er jedoch - insbesondere bei höheren Alkylbenzolsulfonsäure-Einsatzmengen - erwünscht sein.
Auch ein Zusatz von lösungsvermittelnden Substanzen ist im allgemeinen nicht erforderlich, kann jedoch angezeigt sein, wenn die erfindungsgemäße Suspension als stabilisierendes Mittel ein hydrophiles, aber wenig in Wasser lösliches Kolloid wie beispielsweise Polyvinylalkohol enthält. Vorteilhaft wird z. B. ein Lösungsvermittler - sehr geeignet ist Natriumtoluolsulfonat - eingesetzt.
Der Anteil des Lösungsvermittlers an der Gesamtsuspension kann beispielsweise in der gleichen Größenordnung wie der Anteil des Stabilisierungsmittels liegen. Weitere als Lösungsvermittler geeignete Verbindungen sind der Fachwelt allgemein bekannt; hydrotrophe Mittel wie beispielsweise Benzolsulfonsäure, Xylolsulfonsäure bzw. deren wasserlösliche Salze oder auch Octylsulfat sind geeignet.
Bei sämtlichen Angaben zur "Konzentration der Aluminiumsilikate" zum "Feststoffgehalt" oder zum Gehalt an "Aktivsubstanz" (AS) wird auf den Zustand der Aluminiumsilikate Bezug genommen, der nach einstündigem Trocknen bei 800°C erreicht wird. Bei dieser Trocknung wird das anhaftende und das gebundene Wasser praktisch völlig entfernt.
Bei Komponente A kann es sich um amorphe oder um kristalline Produkte handeln, wobei selbstverständlich auch Mischungen von amorphen und kristallinen Produkten und auch teilkristalline Produkte einsetzbar sind. Die Aluminiumsilikate können natürlich vorkommende oder aber synthetisch hergestellte Produkte sein, wobei die synthetisch hergestellten Produkte bevorzugt sind. Die Herstellung kann z. B. durch Reaktion von wasserlöslichen Silikaten mit wasserlöslichen Aluminaten in Gegenwart von Wasser erfolgen. Zu diesem Zweck können wäßrige Lösungen der Ausgansmaterialien miteinander vermischt oder eine in festem Zustand vorliegende Komponente mit der anderen, als wäßrige Lösung vorliegenden Komponente umgesetzt werden. Auch durch Vermischen beider, in festem Zustand vorliegender Komponente erhält man bei Anwesenheit von Wasser die gewünschten Aluminiumsilikate. Auch aus Al(OH)3, Al2O3 oder SiO2 lassen sich durch Umsetzen mit Alkalisilikat- bzw. Aluminatlösungen Aluminiumsilikate herstellen. Die Herstellung kann auch nach weiteren bekannten Verfahren erfolgen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Aluminiumsilikate, die eine dreidimensionale Raumgitterstruktur aufweisen.
Das bevorzugte, etwa im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g AS meist bei etwa 100 bis 180 mg CaO/g AS liegende Calciumbindevermögen findet sich vor allem bei Verbindungen der Zusammensetzung:
0,7-1,1 Na₂O · Al₂O₃ · 1,3-3,3 SiO₂
Diese Summenformel umfaßt zwei Typen verschiedener Kristallstrukturen (bzw. deren nicht kristalline Vorprodukte), die sich auch durch ihre Summenformeln unterscheiden. Es sind dies:
a) 0,7-1,1 Na₂O · Al₂O₃ · 1,3-2,4 SiO₂
b) 0,7-1,1 Na₂O · Al₂O₃ · 2,4-3,3 SiO₂
Die unterschiedlichen Kristallstrukturen zeigen sich Im Röntgenbeugungsdiagramm.
Das in wäßriger Suspension vorliegende amorphe oder kristalline Aluminiumsilikat läßt sich durch Filtration von der verbleibenden wäßrigen Lösung abtrennen und bei Temperaturen von z. B. 50 bis 400°C trocknen. Je nach den Trocknungsbedingungen enthält das Produkt mehr oder weniger gebundenes Wasser.
Derart hohe Trocknungstemperaturen sind im allgemeinen nicht zu empfehlen; zweckmäßigerweise geht man nicht über 200°C hinaus, wenn das Aluminiumsilikat für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln vorgesehen ist.
Die Aluminiumsilikate brauchen jedoch nach ihrer Herstellung zur Bereitung einer erfindungsgemäßen Suspension überhaupt nicht getrocknet zu werden; vielmehr kann - und dies ist besonders vorteilhaft - ein von der Herstellung noch feuchtes Aluminiumsilikat verwendet werden. Es lassen sich jedoch auch bei mittleren Temperaturen, beispielsweise bei 80 bis 200°C, bis zur Entfernung des anhaftenden flüssigen Wassers getrocknete Aluminiumsilikate zur Bereitung erfindungsgemäßer Suspensionen verwenden.
Die Teilchengröße der einzelnen Aluminiumsilikatpartikel kann verschieden sein und z. B. im Bereich zwischen 0,1 µ und 0,1 mm liegen. Mit besonderem Vorteil verwendet man Aluminiumsilikate, die zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen einer Größe von 10 bis 0,01 µ bestehen.
Vorzugsweise enthalten diese Aluminiumsilikate keine Primär- bzw. Sekundärteilchen mehr mit Durchmessern oberhalb von 45 µ. Als Sekundärteilchen werden Teilchen, die durch Aggregation der Primärteilchen zu größeren Gebilden entstanden sind, bezeichnet.
Im Hinblick auf die Agglomeration der Primärteilchen zu größeren Gebilden hat sich die Verwendung der von Ihrer Herstellung noch feuchten Aluminiumsilikate zur Herstellung der erfindungsgemäßen Suspensionen besonders bewährt, da sich herausgestellt hat, daß bei Verwendung dieser noch feuchten Produkte eine Bildung von Agglomeraten praktisch vollständig unterbunden wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Komponente A pulverförmiger Zeolith des Typs A mit besonders definiertem Teilchenspektrum eingesetzt.
Derartige Zeolithpulver können gemäß DE-AS 24 47 021, DE-AS 25 17 218, DE-OS 26 52 419, DE-OS 26 51 420, DE-OS 26 51 436, DE-OS 26 51 437, DE-OS 26 51 445, DE-OS 26 51 485 hergestellt werden. Sie weisen dann die dort angegebenen Teilchenverteilungskurven auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann ein pulverförmiger Zeolith des Typs A verwendet werden, der die in der DE-OS 26 51 485 beschriebene Teilchengrößenverteilung aufweist.
Die Konzentration an Komponente A kann bevorzugt 44 bis 55 Gew.-%, insbesondere 46 bis 52 Gewichtsprozent und mehr betragen.
Die Komponente B kann bevorzugterweise aus einer Mischung von zwei Oxoalkoholethoxylaten bestehen, wobei die eine Komponente ein Oxoalkoholethoxylat mit 3 bis 5,25 Mol Ethylenoxid und dem Trübungspunkt 56- 68,5°C, bevorzugt mit 4-5 Mol EO und dem Trübungspunkt 60-67°C, wobei die Kohlenstoffkette R 10-15, bevorzugt 12-13 C-Atomen, aufweist, ist, und die zweite Komponente (B) ein Oxoalkoholethoxylat mit 5,5 bis 7,0 Mol Ethylenoxid und dem Trübungspunkt 70,5 bis 80°C, bevorzugt mit 5,75-6,5 Mol EO und dem Trübungspunkt 71-77°C, wobei die Kohlenstoffkette R 10-15, bevorzugt 12-13 C-Atome aufweist, ist.
Die Oxoalkoholethoxylate können in einem Verhältnis von 9 : 1 bis 1 : 9, vorzugsweise 2 : 3 bis 3 : 2, insbesondere 0,9 : 1,1 bis 1,1 : 0,9 miteinander vermischt sein.
Die Konzentration der Komponenten B und C in der wäßrigen Suspension kann vorzugsweise von 1 bis 2 Gew.-%, insbesondere 1,4 bis 1,6 Gew.-% betragen. Diese Konzentration ist ausreichend, eine Suspension mit einem Feststoffgehalt von 50 Gew.-% und mehr zu stabilisieren.
Die Komponente C kann (bezogen auf die Stabilisatormenge, bestehend aus den Komponenten B und C) in einer Menge von 3 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das mittlere Molekülgewicht des Polyethylenglykols 200 bis 1000 betragen.
Die erfindungsgemäße Suspension weist den Vorteil auf, daß sie in dem Temperaturbereich unterhalb 25°C sedimentationsstabil ist und eine pumpfähige Konsistenz aufweist.
Von weiterem Vorteil ist, daß das Oxoalkoholethoxylat bei Raumtemperatur flüssig ist und daher nicht aufgeheizt werden braucht.
Von besonderem Vorteil ist, daß in der erfindungsgemäßen Suspension deutlich höhere Feststoffgehalte von 50 Gew.-% und mehr erreicht werden können.
Ein ganz besonderer Vorteil ist der Einsatz von Polyethylenglykol im Stabilisatorgemisch. Die Stabilität der Zeolithsuspension bleibt bei Zusatz von Polyethylenglykol bis 15% unbeeinflußt, erst ab 20% Polyethylenglykolzusatz sinkt die stabilisierende Wirkung des Tensidgemisches. Dagegen ergeben sich unerwartet positive Einflüsse auf Viskosität und ganz besonders auf das Auslaufverhalten durch Zusatz von Polyethylenglykol. Im Bereich von 5-15% Polyethylenglykolzusatz ergibt sich ein optimaler Gehalt, der Stabilität, Viskosität und Auslaufverhalten Rechnung trägt.
Grundsätzlich können die wäßrigen Suspensionen außer den genannten Bestandteilen A und B und außer gegebenenfalls von Ausgangsmaterialien für die Herstellung dieser Bestandteile in vergleichsweise geringen Mengen enthalten. Ist eine Weiterverarbeitung der Suspension zu Wasch- und Reinigungsmitteln vorgesehen, so handelt es sich bei den zusätzlich vorliegenden Stoffen natürlich zweckmäßigerweise um Stoffe, die als Bestandteile von Wasch- und Reinigungsmitteln geeignet sind.
Die Suspensionen können durch einfaches Vermischen ihrer Bestandteile hergestellt werden, wobei die Aluminiumsilikate z. B. als solche oder - gegebenenfalls von der Herstellung her - bereits feucht bzw. in wäßriger Suspension befindlich eingesetzt werden können. Besonders vorteilhaft ist es, die Komponente B in die von ihrer Herstellung her noch feuchten Aluminiumsilikate z. B. als Filterkuchen einzurühren.
Es können aber selbstverständlich auch bereits getrocknete, d. h. von anhaftendem Wasser befreite, gegebenenfalls noch gebundenes Wasser aufweisende Aluminiumsilikate eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Suspensionen zeichnen sich durch hohe Stabilität und durch weitere Vorteile aus.
Ihre stabilisierende Wirkung ist insbesondere bei Aluminiumsilikaten mit Teilchengrößen von 1 bis 30 µ besonders wertvoll. Sie sind pumpbar, so daß sie eine einfache Handhabung feuchter Aluminiumsilikate ermöglichen. Selbst nach längeren Unterbrechungen im Pumpvorgang sind die Suspensionen einwandfrei umpumpbar. Aufgrund ihrer hohen Stabilität sind die Suspensionen in üblichen Tank- und Kessel wagen transportierbar, ohne daß dabei eine Bildung unbrauchbarer bzw. störender Rückstände zu befürchten ist. Damit sind die Suspensionen hervorragend als eine Lieferform von Aluminiumsilikaten für die Lieferung an beispielsweise Waschmittelhersteller geeignet.
Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Suspensionen für die Weiterverarbeitung zu trocken erscheinenden, schütt- bzw. rieselfähigen Produkten, also beispielsweise zur Herstellung von pulverförmigen Aluminiumsilikaten. Es treten keine lästigen Rückstände bei der Zufuhr der wäßrigen Suspensionen zur Trocknungsappartur auf. Ferner hat sich gezeigt, daß die Suspensionen der Erfindung eine Verarbeitung zu außerordentlich staubfreien Produkten ermöglichen.
Aufgrund ihrer besonderen Stabilität sind die erfindungsgemäßen Suspensionen bereits als solche, d. h. ohne weitere Verarbeitung mit oder ohne weitere waschend, bleichend und/oder reinigend wirkende Zusätze, beispielsweise als Wasserenthärtungsmittel Wasch- oder Reinigungsmittel und insbesondere als milde flüssige Scheuermittel mit erhöhter Suspensionsstabilität verwendbar.
Eine besonders wichtige Verwendung der Suspension ist die Weiterverarbeitung zu trocken erscheinenden, schütt- bzw. rieselfähigen Wasch- und Reinigungsmitteln, die neben den Suspensionsbestandteilen weitere Verbindungen enthalten.
Die erfindungsgemäßen Suspensionen sind insbesondere zur Herstellung von pulverförmigen Wasch- und Reinigungsmitteln geeignet.
Zur Herstellung dieser Mittel geht man von einer wäßrigen, fließfähigen Vormischung der einzelnen Bestandteile der Mittel aus und führt diese auf übliche Weise in ein schüttfähiges Produkt über. Dabei werden die oben definierten Aluminiumsilikate in Form der erfindungsgemäßen Suspension eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Suspensionen können nach beliebigen bekannten Verfahren zu den festen, schüttfähigen Wasch- und Reinigungsmitteln verarbeitet werden.
Insbesondere geht man bei der Herstellung von pulverförmigen, rieselfähigen Wasch- und Reinigungsmitteln so vor, daß man eine erfindungsgemäße Suspension - beispielsweise aus einem Vorratsbehälter - mit wenigstens einem waschend, bleichend oder reinigend wirkenden Bestandteil des herzustellenden Mittels vermischt und das Gemisch anschließend nach einem beliebigen Verfahren in das pulverförmige Produkt überführt. Vorteilhaft wird ein Komplexbildner zugesetzt, d. h. eine Verbindung, die die für die Wasserhärte verantwortlichen Erdalkalimetallionen, insbesondere Magnesium- und Calciumionen komplex zu binden vermag.
Im allgemeinen wird bei der Herstellung von Wasch-und Reinigungsmitteln die erfindungsgemäße Suspension vorzugsweise mit wenigstens einem nicht zu den möglichen Bestandteilen der Komponente B gehörenden wasserlöslichen Tensid vereinigt.
Bei der Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln gibt es verschiedene Varianten.
Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Suspensionen mit zur Bindung von Kristallwasser befähigten Substanzen vereinigt werden, zweckmäßigerweise durch Aufsprühen der Suspension auf die in einem Mischer vorgelegten, zur Bindung von Kristallwasser befähigten Verbindungen, so daß bei ständigem Durchmischen ein schließlich festes, trocken erscheinendes Produkt erhalten wird.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Suspensionen jedoch, als "Slurry" vermischt, mit wenigstens einer weiteren waschend oder reinigend wirkenden Verbindung der Zerstäubungstrocknung unterworfen. Hierbei zeigen sich weitere überraschende Vorteile der beanspruchten Aluminiumsilikat-Suspension. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei Einsatz erfindungsgemäßer Suspensionen bei der Zerstäubungstrocknung sehr staubarme Produkte erhalten werden können. Die durch Zerstäubungstrocknung erhaltenen Produkte weisen ein hohes Calciumbindevermögen auf und sind gut benetzbar.
Waschmittel, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Suspension hergestellt worden sind, können auf verschiedenste Weise zusammengesetzt sein. Im allgemeinen enthalten sie wenigstens ein nicht zu den erfindungsgemäß eingesetzten Dispergiermitteln, die in den beanspruchten Aluminiumsilikat-Suspensionen vorliegen, gehörendes wasserlösliches Tensid. Allgemein enthalten sie neben wenigstens einer weiteren Verbindung, die waschend, bleichend oder reinigend wirkt und anorganisch oder organisch ist, als Calcium bindende Verbindung ein wie oben definiertes Aluminiumsilikat. Darüber hinaus können in derartigen Mitteln sonstige übliche, meist in geringeren Mengen anwesende Hilfs-und Zusatzstoffe vorhanden sein.
Beispiele
Es wird ein Zeolith-A-Filterkuchen und Stabilisator verrührt, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser.
Als Stabilisator werden die Komponenten B und C verwendet. Angegeben wird der Ethoxylierungsgrad EO. Der eingesetzte Zeolith-A-Filterkuchen wird gemäß DE-OS 26 51 485 hergestellt und weist das dort angegebene Teilchenspektrum auf.
Für die Durchführung der Beispiele werden 50 kg unstabilisierter Zeolithsuspension mit einem Ekato-Standardmix-Rührer, ausgerüstet mit einer Flügelscheibe, eine Stunde bei 500 µ/min., gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser, aufgerührt.
Nach Zugabe von 1,5 Gew.-% Stabilisatorgemisch wird 10 Minuten bei gleicher Geschwindigkeit weitergerührt.
Die Trübungspunkte der eingesetzten Stabilisatoren sind in Tabelle I beschrieben.
Tabelle I
Trübungspunkte nach DIN 53 917 der verwendeten Oxoalkoholethoxylate (5 g Tensid in 25 g einer 25 %igen Butyldiglykollösung)
C12/13-Oxoalkohol - 4,25 EO 63,5°C
C12/13-Oxoalkohol - 5,75 EO 72,5°C
Vom Herstellprozeß her enthalten die Tenside Polyethylenglykol (PEG) in Mengen von 1%. Zur Prüfung des Einflusses von PEG auf Stabilität und Fließeigenschaften werden PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 800 in solchen Mengen zur 1:1-Mischung der beiden Einzeltenside gegeben, daß der Gesamtgehalt an PEG bei 7% bzw. 15% und 20 Gew.-% liegt. Die Stabilitätsprüfung erfolgt nach 3 Tagen (Tabelle 2), während Viskositätsprüfung und Auslauftest am gleichen Tag vorgenommen werden (Tabelle 3 und 4).
Tabelle II
Stabilisierung von Zeolithsuspension mit Oxoalkoholethoxylaten mit C12/13-Kettenlänge (Feststoffgehalt der Zeolithsuspension: 49%)
Tabelle III
Viskositätsmessungen an stabilisierten Zeolithsuspensionen bei unterschiedlichen Temperaturen (Meßgerät: Brookfield RVT, Spindel 4)
Tabelle IV
Bestimmung der Auslaufzeiten mit dem DIN-Becher 4 (DIN 53 211) bei 22°C

Claims (8)

1. Wäßrige pumpfähige, stabile Suspension eines wasserunlöslichen, zum Binden von Calciumionen befähigten Silikates, dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Suspension
  • A) als zum Binden von Calcium befähigtes Silikat 0,5 bis 80 Gewichtsprozent einer feinverteilten, gebundenes Wasser enthaltenden, synthetisch hergestellten, wasserunlöslichen Verbindung der allgemeinen Formel I (Kat2/nO)x · Me₂O₃ · (SiO₂)y, (I)in der Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit n, x eine Zahl von 0,7 bis 1,5 Me Bor oder Aluminium und y eine Zahl von 0,8 bis 6 bedeuten und
  • B) als dispergierend wirkenden Bestandteil eine Mischung aus mindestens zwei Oxoalkoholethoxylaten der Formel II R-(OCH₂CH₂)n-OH, (II)wobei R = C10-C15 Alkyl mit einem Verzweigungsgrad von 0 bis 90% linear und 100 bis 10% einfach Methyl verzweigt aufweisenn = 3-5,25 Mol EO bei Komponente 1
    n = 5,5-7,0 Mol EO bei Komponente 2 und
  • C) ein Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekülgewicht von 200 bis 2000 enthält,
wobei die Komponenten B und C 0,5 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Suspension betragen.
2. Suspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A kristallin ist.
3. Suspension nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I der Komponente A y eine Zahl von 1,3 bis 4 bedeutet.
4. Suspension nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A ein Zeolith A ist.
5. Suspension nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B aus einer Mischung von zwei Oxoalkoholehtoxylaten besteht, wobei die eine Komponente ein Oxoalkoholethoxylat mit 3 bis 5,25 Mol Ethylenoxid und dem Trübungspunkt 56-68,5°C bevorzugt mit 4-5 Mol EO und dem Trübungspunkt 60-67°C, wobei die Kohlenstoffkette R 10-15, bevorzugt 12-13, C-Atome aufweist, ist, und die zweite Komponente (B) ein Oxoalkoholethoxylat mit 5,5 bis 7,0 Mol Ethylenoxid und dem Trübungspunkt 70,5 bis 80°C, bevorzugt mit 5,75-6,5 Mol EO und dem Trübungspunkt 71-77°C, wobei die Kohlenstoffkette R 10-15, bevorzugt 12-13 C-Atome aufweist, ist.
6. Suspension nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Komponente B das Mischungsverhältnis der beiden C12-C15-Oxoalkoholethoxylate 9 zu 1 bis 1 zu 9 beträgt.
7. Verwendung der wäßrigen Suspension nach den Ansprüchen 1-6 zur Herstellung pulverförmiger Wasch- und Reinigungsmittel.
DE4109501A 1991-03-22 1991-03-22 Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln Ceased DE4109501A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109501A DE4109501A1 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
DK92101761.2T DK0504564T3 (da) 1991-03-22 1992-02-04 Vandige stabile suspensioner af vandopløselige silikater, der er i stand til at binde calciumioner og anvendelse deraf til fremstilling af vaske- og rengøringsmidler
AT92101761T ATE109504T1 (de) 1991-03-22 1992-02-04 Wässrige stabile suspension wasserunlöslicher, zum binden von calciumionen befähigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln.
ES92101761T ES2057929T3 (es) 1991-03-22 1992-02-04 Suspension acuosa estable de silicatos insolubles en agua, capaces de fijar iones calcio, y su empleo para la preparacion de agentes de lavado y limpieza.
DE59200336T DE59200336D1 (de) 1991-03-22 1992-02-04 Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln.
EP92101761A EP0504564B1 (de) 1991-03-22 1992-02-04 Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
TR92/0259A TR26395A (tr) 1991-03-22 1992-03-17 KALSIYUM IYONLARININ BAGLANTISINA UYGUN SUDA ERIMEYEN SILIKATLARIN SULU STABILE EDILMIS SüSPANSIYONLARI VE BUNLARIN CAMASIR TOZLARI VE DETERJANLARIN IMALATI ICIN KULLANILISI
US07/853,179 US5298185A (en) 1991-03-22 1992-03-17 Aqueous stable suspension of water-insoluble silicates capable of binding calcium ions and their use for the production of washing and cleaning agents
JP4063497A JPH0747758B2 (ja) 1991-03-22 1992-03-19 カルシウムイオンと結合しうる水不溶性珪酸塩のポンプ送り可能で安定な水性懸濁液
HU9200935A HU211435B (en) 1991-03-22 1992-03-20 Stable aqueous polyethyleneglycol containing emulsions of water-insoluble silicates suitable for fixing calcium ions and their application for producing washing and cleaning agents
SK847-92A SK278100B6 (en) 1991-03-22 1992-03-20 Water stable suspension of silicates
SU925011125A RU2061742C1 (ru) 1991-03-22 1992-03-20 Водная стабильная способная к перекачиванию суспензия для приготовления моющих и чистящих средств
CA002063662A CA2063662C (en) 1991-03-22 1992-03-20 Aqueous stable suspension of water-insoluble silicates capable of binding calcium ions and their use for the production of washing and cleaning agents
FI921213A FI921213A (fi) 1991-03-22 1992-03-20 Stabila vattensuspesioner av i vatten oloesliga silikater, som foermaor binda kalciumjoner samt anvaendning av dessa vid framstaellning av tvaett-och rengoeringsmedel
YU28492A YU48184B (sh) 1991-03-22 1992-03-20 Vodena stabilna suspenzija silikata nerastvorljivih u vodi, osposobljenih za vezivanje kalcijumovih jona i njihova primena kod proizvodnje sredstava za pranje i čišćenje
SI9210284A SI9210284B (sl) 1991-03-22 1992-03-20 Stabilna vodna suspenzija v vodi netopnih silikatov, usposobljenih za vezavo kalcijevih ionov in njihova uporaba v proizvodnji pralnih in čistilnih sredstev
KR1019920004584A KR950005381B1 (ko) 1991-03-22 1992-03-20 칼슘 이온에 결합될 수 있는 수불용성 실리케이트의 안정한 수성 현탁액, 및 세척제 및 세정제를 제조하기 위한 이의 용도
PL92293926A PL169585B1 (pl) 1991-03-22 1992-03-20 Wodna zdolna do pompowania, stabilna kompozycja zawiesinowa nierozpuszczalnego wwodzie krzemianu, zdolnego do wiazania jonów wapnia PL PL PL PL PL PL PL
CS92847A CZ282217B6 (cs) 1991-03-22 1992-03-20 Vodná stabilní suspenze ve vodě nerozpustných silikátů, schopných vázat ionty vápníku a její použití pro výrobu pracích a čistících prostředků
HR920669A HRP920669B1 (en) 1991-03-22 1992-09-30 Aqueous, stable suspensions of water insoluble silicates which are able to bind calcium ions and their use in the production of washing and cleaning agents
UA93002011A UA25955C2 (uk) 1991-03-22 1993-02-25 Водhа стабільhа здатhа до перекачуваhhя суспеhзія для приготуваhhя мийhих та чистильhих засобів
EE9400112A EE02963B1 (et) 1991-03-22 1994-10-13 Vees lahustumatute, kaltsiumioone siduva võimega silikaatide stabiilne vesisuspensioon ja selle kasutamine pesemis- ja puhastusvahendite tootmisel
LVP-95-240A LV10970B (en) 1991-03-22 1995-08-02 AN AQUEOUS, PUMPABLE STABLE SUSPENSION OF A WATER-INSOLUBLE SILICATEART,Marc-AndrÚ,CA[SIMONEAU,Bruno,CA

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109501A DE4109501A1 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4109501A1 true DE4109501A1 (de) 1992-09-24

Family

ID=6428011

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109501A Ceased DE4109501A1 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
DE59200336T Expired - Fee Related DE59200336D1 (de) 1991-03-22 1992-02-04 Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59200336T Expired - Fee Related DE59200336D1 (de) 1991-03-22 1992-02-04 Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln.

Country Status (22)

Country Link
US (1) US5298185A (de)
EP (1) EP0504564B1 (de)
JP (1) JPH0747758B2 (de)
KR (1) KR950005381B1 (de)
AT (1) ATE109504T1 (de)
CA (1) CA2063662C (de)
CZ (1) CZ282217B6 (de)
DE (2) DE4109501A1 (de)
DK (1) DK0504564T3 (de)
EE (1) EE02963B1 (de)
ES (1) ES2057929T3 (de)
FI (1) FI921213A (de)
HR (1) HRP920669B1 (de)
HU (1) HU211435B (de)
LV (1) LV10970B (de)
PL (1) PL169585B1 (de)
RU (1) RU2061742C1 (de)
SI (1) SI9210284B (de)
SK (1) SK278100B6 (de)
TR (1) TR26395A (de)
UA (1) UA25955C2 (de)
YU (1) YU48184B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203789A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Henkel Kgaa Verfahren zur stabilisierung von waessrigen zeolith-suspensionen
DE4303320C2 (de) * 1993-02-05 1995-12-21 Degussa Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines geeigneten Polycarboxylats hierfür
GB9520024D0 (en) * 1995-09-30 1995-12-06 Procter & Gamble Detergent composition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172073A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-19 LAVIOSA RHONE-POULENC S.p.A. Verfahren zur Herstellung einer stabilen, wässerigen, pumpbaren, zeolitischen Suspension und die so erworbene Suspension
DE3818657A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Degussa Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8308508D0 (en) * 1983-03-28 1983-05-05 Ici Plc Detergent compositions
DE3444311A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
US4846992A (en) * 1987-06-17 1989-07-11 Colgate-Palmolive Company Built thickened stable non-aqueous cleaning composition and method of use, and package therefor
DE3735618A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Degussa Waschmittelbuilder
DE3715051A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Degussa Phosphatfreier waschmittelbuilder
EP0294694B1 (de) * 1987-06-06 1993-11-10 Degussa Aktiengesellschaft Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
JP2796535B2 (ja) * 1990-06-01 1998-09-10 ライオン株式会社 ゼオライト含有液体洗浄剤組成物
US5205757A (en) * 1991-04-01 1993-04-27 Chris Hertelendy Electrical connector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172073A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-19 LAVIOSA RHONE-POULENC S.p.A. Verfahren zur Herstellung einer stabilen, wässerigen, pumpbaren, zeolitischen Suspension und die so erworbene Suspension
DE3818657A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Degussa Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstr. 88-052708/08 zu J 63008212-A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59200336D1 (de) 1994-09-08
US5298185A (en) 1994-03-29
PL293926A1 (en) 1992-11-30
FI921213A (fi) 1992-09-23
TR26395A (tr) 1995-03-15
HU9200935D0 (en) 1992-06-29
CS84792A3 (en) 1992-10-14
KR920018206A (ko) 1992-10-21
CA2063662A1 (en) 1992-09-23
LV10970A (lv) 1995-12-20
PL169585B1 (pl) 1996-08-30
YU28492A (sh) 1994-06-10
HRP920669A2 (en) 1997-06-30
KR950005381B1 (ko) 1995-05-23
HUT60520A (en) 1992-09-28
FI921213A0 (fi) 1992-03-20
UA25955C2 (uk) 1999-02-26
RU2061742C1 (ru) 1996-06-10
SI9210284A (en) 1995-06-30
CZ282217B6 (cs) 1997-06-11
HRP920669B1 (en) 2000-08-31
CA2063662C (en) 1996-01-09
SK278100B6 (en) 1996-01-10
YU48184B (sh) 1997-07-31
ATE109504T1 (de) 1994-08-15
ES2057929T3 (es) 1994-10-16
DK0504564T3 (da) 1994-11-14
JPH0578695A (ja) 1993-03-30
EP0504564B1 (de) 1994-08-03
HU211435B (en) 1995-11-28
SI9210284B (sl) 1998-06-30
JPH0747758B2 (ja) 1995-05-24
LV10970B (en) 1996-06-20
EP0504564A1 (de) 1992-09-23
EE02963B1 (et) 1997-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527388C3 (de) Verwendung stabiler Suspensionen wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0016344B1 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler, pumpbarer und fliessfähiger Alumosilikat-Suspensionen durch Nassvermahlung
EP0195127B1 (de) Waschmittelbuilder
EP0183945B1 (de) Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
DE3209631C2 (de)
EP0504564B1 (de) Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0279040B1 (de) Waschmittelbuilder
DE2501698C2 (de) Optische Aufheller enthaltende Gemische und Verfahren zu deren Herstellung
EP0294694B1 (de) Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0144492B1 (de) Wässrige stabile Suspensionen wasserunlöslicher Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Phosphatsubstituten für Wasch- und Reinigungsmittel
EP0294574A2 (de) Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0191187A2 (de) Waschmittelbuilder
EP0279038B1 (de) Waschmittelbuilder
DE3818657A1 (de) Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
DE2856087A1 (de) Verfahren zur herstellung weisser, optische aufheller und kationenaustauschfaehige alumosilikate enthaltender, pulverfoermiger waschmittel
EP0279039B1 (de) Waschmittelbuilder
DE3534888A1 (de) Koernige zeolith-zusammensetzung als builder und sie enthaltendes waschmittel
WO1993004155A1 (de) Zeolithhaltiges flüssigwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection