DE4105040C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4105040C1
DE4105040C1 DE4105040A DE4105040A DE4105040C1 DE 4105040 C1 DE4105040 C1 DE 4105040C1 DE 4105040 A DE4105040 A DE 4105040A DE 4105040 A DE4105040 A DE 4105040A DE 4105040 C1 DE4105040 C1 DE 4105040C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
housing
contact
coupling member
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4105040A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Franz (Fh), 8755 Alzenau, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority to DE4105040A priority Critical patent/DE4105040C1/de
Priority to EP92903078A priority patent/EP0525137B1/de
Priority to PCT/DE1992/000053 priority patent/WO1992015110A1/de
Priority to AU11759/92A priority patent/AU655962B2/en
Priority to US07/940,889 priority patent/US5347248A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4105040C1 publication Critical patent/DE4105040C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schutzschaltgerät zur Differenzstrom- und/oder Unterspannungsauslösung in Einbau- oder Mobilausführung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In dieser Beziehung ist aus der EP 1 89 493 B1 ein als Anschluß­ stecker für einen elektrischen Verbraucher ausgebildetes Fehlerstrom-Schutzschaltgerät bekannt, das eine Schaltkontakt­ anordnung enthält, die von Hand mittels Druckknopf über eine Schaltmechanik allpolig zu betätigen und durch eine elektro­ nische Differenzstrom- und Unterspannungsüberwachung elektro­ magnetisch auslösbar ist. Weiterhin verfügt das Gerät über eine Prüfeinrichtung zur Kontrolle seiner Funktionsfähigkeit.
Des weiteren wird in der DE 39 37 546 A1 ein mobiles Schutz­ schaltgerät mit Differenzstrom-, Unterspannungs- und Frei­ auslösung beschrieben, das sich als komplette Montageeinheit zum Einbau in ein genormtes Steckergehäuse o. dgl. eignet. Hierbei dient die Auslösespule mit ihrem Kern und dem Magnet­ joch als Träger für die Bedienungshandhabe, um mit derselben auf die sich gegenseitig ver- und entriegelnde Auslöse- und Kontakteinrichtung einwirken zu können.
Diese bekannten Vorschaltgeräte verwenden jedoch eine relativ komplizierte Einschalt- und Auslösemechanik und müssen dem­ entsprechend aufwendig hergestellt und montiert werden. Außer­ dem bedingt der konstruktive Aufbau der Geräte zumeist die Bereitstellung eines besonderen Gehäuses.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Schutzschaltgerät in einzelne Baugruppen zu gliedern und auf engem Raum zu einer funktionsfähigen Einbau-Montageeinheit zusammenzusetzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe basiert die Schaltmechanik eines Schutzschaltgeräts nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gemäß der Erfindung auf einem bedienungsseitig definiert ver­ stellbaren Kopplungsglied, welches zwischen einem festen Gehäuseanschlag und einem druckfederbelasteten Tauchanker des elektromagnetischen Auslöseorgans verschwenkbar ist und den in Gegenrichtung druckfederbelasteten Kontaktträger durch ein mit diesem korrespondierendes Leerhub- und Verklinkungs­ profil verstellt.
Mit einer derartigen Ausbildung der manuell und elektromagne­ tisch zu betätigenden Schaltmechanik für die elektrische Kontaktanordnung des Schutzschaltgeräts ergibt sich fort­ schrittlicherweise eine für sich selbständige und voll funk­ tionsfähige Baugruppe von Einzelteilen, der sich die weiteren Teile des Geräts, - ebenso zu Baugruppen zusammengefaßt -, in engen Grenzen beiordnen lassen, um insgesamt in ein kleine­ res Gehäuse oder den entsprechenden Leerraum innerhalb eines beliebigen Elektrogerätes eingebaut werden zu können.
Besonderheiten und Weiterbildungen der Schaltmechanik des Schutzschaltgeräts sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 her­ ausgestellt. Nach dem Merkmal des Anspruchs 2 ist das als zweiarmiger Schwenkhebel ausgebildete Kopplungsglied um eine Welle verschwenkbar in den Fortsätzen der sich gegen eine Schraubendruckfeder am Gehäuse abstützenden Bedienungshandhabe gelagert. Dabei ist dieses Kopplungsglied nach den Merkmalen des Anspruchs 3 in Betätigungsrichtung mit einem ihm federnd angeformten Anschlagbügel versehen und weist in Gegenrichtung oberhalb der Drehlagerstelle eine dem Kontaktträgerquerschnitt entsprechende Ausnehmung auf. Nach den Merkmalen des Anspruchs 4 ist die Einschalt- und Auslösemechanik mit dem Kontakt­ träger zu einem Bauteil zusammengefaßt, dessen Gehäuse seit­ lich unterhalb des vorstehend-aktiven Hebelarms des Kopplungs­ gliedes das elektromagnetische Tauchankersystem trägt.
Die elektronische Einrichtung des Schutzschaltgeräts betref­ fend, ist diese nach den Merkmalen des Anspruchs 5 mitsamt den Festkontaktstücken der Schaltstrecke, einer Hilfskontakt­ anordnung für die Stromversorgung des Geräts und der Prüf­ tastenkontakte auf einer gedruckten Leiterplatte angeordnet, welche als ein weiteres Bauteil mit der vorbeschriebenen Ein­ schalt-und Auslösemechanik schaltkontaktschlüssig zusammen­ gesetzt und mit den Anschlüssen der Erregerwicklung des elek­ tromagnetischen Tauchankersystems stabilisierend verlötet werden kann. - Wenn die zusammengestellten Bauteile beispiels­ weise in das Gehäuse eines gebräuchlichen Anschlußsteckers eingebaut und mit einer von den Bedienungshandhaben der Schutz­ schalteinrichtung durchgriffenen Abdeckung versehen werden, so besteht außerdem die Möglichkeit, die oberhalb der Schalt­ mechanik angeordnete Leiterplatte zusätzlich durch Verlötung mit den entsprechend nach oben verlängerten Anschlußfahnen der Steckerstifte innerhalb des Steckergehäuses zu haltern.
In der anliegenden Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung das in einen konturierten Winkelstecker eingebaute Schutzschaltgerät für den über ein Kabel angeschlossenen Ver­ braucher dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das zweipolige Gerät in der Ausschaltstellung;
Fig. 2 eine Teildarstellung aus Fig. 1 bei vollständig eingedrückter Bedienungshandhabe;
Fig. 3 die gleiche Darstellung (gem. Fig. 2) in der Einschaltstellung;
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Gerät (gem. Fig. 6) im Bereich der Schaltkontaktanordnung;
Fig. 5 eine Teildarstellung der Hilfskontaktanordnung für die Stromversorgung der Elektronik; und
Fig. 6 eine Draufsicht auf das geöffnete Gerät in vereinfachter Darstellung.
Wie aus der schematischen Darstellung in Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich ist, wirkt die durch eine druckfederbelastete Be­ dienungshandhabe 1 manuell zu betätigende Schaltmechanik des zweipoligen Schutzschaltgeräts über das sich einerseits an einem festen Anschlag 2 des Gehäuseteils 3 elastisch abstüt­ zende Kopplungsglied 4 andererseits auf den gegen Federkraft in die Erregerspule 5 eintauchenden Anker 6 des elektromagne­ tischen Auslöseorgans ein. Dabei ist das mit der Bedienungs­ handhabe 1 verstellbare Kopplungsglied 4 an zwei nach unten reichenden Fortsätzen derselben um eine Welle 7 schwenkbar ge­ lagert. In seiner Betätigungsrichtung ist das Kopplungsglied 4 mit einem ihm als Federungselement angeformten Anschlagbügel 8 versehen. Zur Verklinkung mit dem in Gegenrichtung zu der Ein­ schaltbetätigung druckfederbelastet verstellbaren Trägerteil 9 für die beweglichen Kontaktstücke 10 ist das verstell- und schwenkbare Kopplungsglied 4 "entlastungsseitig" mit einem Kurvenprofil versehen, in dessen konforme Ausnehmung 11 der Trägerteil 9 im unverschwenkten Zustand des Kopplungsgliedes 4 eingreifen kann, wogegen die Verschwenkung desselben infolge manueller Betätigung bis gegen den Anschlag 2 und bei erregtem Tauchankersystem gemäß der Darstellung in den Fig. 2 und 3 der Zeichnung eine Verklinkung unterhalb des Kontaktträgerteils 9 und bei manueller Entlastung der Bedienungshandhabe 1 die Verstellung des letzteren und seiner Kontaktstücke 10 gegen die unterseitig auf der gedruckten Leiterplatte 12 angeord­ neten Festkontaktstücke 13 zur Folge hat.
Als weiteres Bauteil des Schutzschaltgeräts trägt die Leiter­ platte 12 außerdem die zur Differenzstromüberwachung benötigte Elektronik, wie den besonders dargestellten Summenstromwandler 14 etc., zudem eine im Zuge der Einschaltbetätigung durch das Kopplungsglied 4 der Schaltmechanik geschlossene Hilfskontakt­ anordnung 15 (gem. Fig. 5) für die Stromversorgung des Schutz­ schaltgeräts, sowie eine von außen zu betätigende Prüfkontakt­ anordnung 16, um dessen Funktionsfähigkeit kontrollieren zu können.
Die montagemäßige Anordnung der in Schaltmechanik und in Über­ wachungeelektronik gegliederten Bauteile innerhalb des hier als Ausführungsbeispiel gewählten Winkelsteckers betreffend, schiebt sich die von oben in das offene Steckergehäuse 17 eingesetzte Schaltmechanik mittels ihres Gehäuseteils 3 form­ schlüssig in das Oberteil des Steckergehäuses 17 ein und reicht dabei mit dem Magnetjoch der dem Gehäuseteil 3 fest angesetzten Erregerspule 5 des Tauchankersystems zwischen den verlängerten Anschlußfahnen der nach außen durchgreifenden Steckerstifte 18 bis auf den Boden des (konturierten) Einsteckteils am Stecker­ gehäuse 17. Gemäß der Darstellung in den Fig. 4 und 6 der Zeichnung fügt sich die mit dem Anschlußkabel 19 des Schutz­ schaltgeräts verbundene Leiterplatte 12 und die von ihr ge­ tragene Überwachungselektronik formgerecht in das Oberteil des Steckergehäuses 17 ein und gelangt dabei mit den Festkontakt­ stücken 13 exakt über die beweglichen Kontaktstücke 10 der Schaltstrecke zu beiden Seiten der nach oben freistehenden Bedienungshandhabe 1, sowie mit der Hilfskontaktanordnung 15 (gem. Fig. 5) über den dafür mit einem Schaltnocken 20 ver­ sehenen Hebelarm des Kopplungsgliedes 4 in Richtung Tauchanker­ system. Zur Halterung der Leiterplatte 12 läßt sich dieselbe dann mit den sie in Kontaktbohrungen durchgreifenden Anschlüs­ sen der Erregerspule 5 und mit den Anschlußfahnen der Stecker­ stifte 18 verlöten. Anschließend kann man das fertigmontierte Schutzschaltgerät mit einer die Öffnungsrandung des Stecker­ gehäuses 17 übergreifenden und an ihr verrastenden Abdeckkappe 21 verschließen, die stirnseitig von der Bedienungshandhabe 1 und einer auf die Prüfkontaktanordnung 16 an der Oberseite der Leiterplatte 12 einwirkenden Drucktaste 22 durchgriffen wird.
In dieser Ausführung ist das Schutzschaltgerät für den ange­ schlossenen Verbraucher nach dem Einstecken in eine spannungs­ versorgte Steckdose einschaltbereit. Bei manuellem Druck auf die Bedienungshandhabe 1 verstellt diese das an ihr schwenkbar gelagerte Kopplungsglied 4 in Betätigungsrichtung und schließt damit zunächst die Hilfskontaktanordnung 15 für die Stromver­ sorgung der Überwachungselektronik des Geräts. Wenn dann das Kopplungsglied 4 unter Einbeziehung der Federung durch seinen Anschlagbügel 8 den festen Anschlag 2 am Gehäuseteil 3 der Schaltmechanik erreicht hat, dreht sich das Kopplungsglied 4 bei weiterem Eindrücken der Bedienungshandhabe 1 um seine Lagerwelle 7 gegen den Tauchanker 6 im Inneren der Erreger­ spule 5, so daß dieser unter dem Druck einer Ankerfeder schließlich auf den festeingebauten Magnetkern trifft.
Bei Freigabe der Bedienungshandhabe 1 und einem vorhandenen Fehler in der Festinstallation, beispielsweise in Form einer Leiterunterbrechung, kehrt sich der vorbeschriebene Ablauf einfach um. Demgemäß schwenkt der Tauchanker 6 unter dem Druck seiner Ankerfeder das mit der eigenständig rückfedernden Be­ dienungshandhabe 1 in die Ausgangsstellung zurückkehrende Kopplungsglied 4 sofort in seine anschlagfreie Lage und ver­ hindert auf diese Weise seine Verklinkung mit dem Kontakt­ trägerteil 9. Bei Erreichen der Endstellung unterbricht dann das Kopplungsglied 4 die Hilfskontaktanordnung 15 und schaltet damit auch die Überwachungselektronik vom Versorgungsnetz ab.
Im fehlerfreien Zustand der Anlage wird die Erregerspule 5 da­ gegen über die Hilfskontaktanordnung 15 mit Spannung versorgt, so daß ihr Tauchanker 6 angezogen bleibt. Damit gelangt bei Entlastung der Bedienungshandhabe 1 zunächst die Abfederung des Kopplungsgliedes 4 durch seinen Anschlagbügel 8 zur Wirkung und schwenkt dasselbe in die Verklinkungsstellung mit dem Kon­ taktträgerteil 9, so daß dieser von der stärker gefederten Be­ dienungshandhabe 1 gegen die Kraft der schwächeren Kontakt­ öffnungsfeder mitgenommen wird, bis seine beiden Kontaktstücke 10 auf die Festkontaktstücke 13 an der Unterseite der Leiter­ platte 12 treffen, womit das Schutzschaltgerät für den über das Kabel 19 angeschlossenen Verbraucher eingeschaltet und betriebsbereit ist.
Im Fehlerfall wird durch einen in unzulässiger Größe zur Erde abfließenden Teilstrom über den Summenstromwandler 14 die von der Leiterplatte 12 getragene elektronische Schaltungsanord­ nung aktiviert, womit die Stromversorgung der Erregerspule 5 des Tauchankersystems unterbrochen und von diesem die Ver­ klinkung zwischen dem Kopplungsglied 4 und dem Kontaktträger­ teil 9 aufgeschlagen wird. Demzufolge drückt die Kontaktöff­ nungsfeder den Kontaktträgerteil 9 wieder in die Ausnehmung 11 des Kurvenprofils auf Seiten des Kopplungsgliedes 4 und öffnet hiermit die Schaltkontaktstrecke 10/13, während die Bedienungshandhabe 1 gegenläufig in die Ausschaltstellung zurückfährt.
Zum Ausschalten des Schutzschaltgerätes genügt es, dasselbe mit seinen beiden Steckerstiften 18 einfach aus der Netzsteck­ dose zu ziehen oder nur kurzzeitig die Prüftaste 22 zu be­ tätigen und dadurch einen Fehlerstrom zu simulieren, der das Schutzschaltgerät - wie bei einem Defekt - auslösen läßt und - nach dessen Beseitigung - eine erneute Wiedereinschaltung erforderlich macht.
Darüber hinaus läßt sich die hier als Beispiel dargebotene Ausführung des Schutzschaltgeräts bei Bedarf an Stelle der 2-poligen Anschlußvorkehrung ebenso auch mit einem 3-poligen Anschluß und Rund- oder Flachstiften eines anderen Steck­ verbindungssystems ausrüsten.

Claims (7)

1. Schutzschaltgerät zur Differenzstrom- und/oder Unterspannungs­ auslösung in Einbau- oder Mobilausführung mit einer Bedienungs­ handhabe (1), einer Kontaktanordnung (10, 13) und einem feder­ belasteten Magnetankersystem, sowie mit einem Kopplungsglied (4) zwischen dem Magnetanker (6) und einem beweglichen Kontakt­ träger (9), dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsglied (4) zwischen einem festen Gehäuseanschlag (2) und einem druckfeder­ belasteten Tauchanker (6) des elektromagnetischen Auslöseorgans (Erregerwicklung 5) verschwenkbar ist und den in Gegenrichtung druckfederbelasteten Kontaktträger (9) durch ein mit diesem korrespondierendes Leerhub- und Verklinkungsprofil (11) ver­ stellt.
2. Schutzschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als zweiarmiger Schwenkhebel ausgebildete Kopplungs­ glied (4) um eine Welle (7) verschwenkbar in Fortsätzen der sich gegen eine Schraubendruckfeder am Gehäuse (3) abstüt­ zenden Bedienungshandhabe (1) gelagert ist.
3. Schutzschaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsglied (4) in Betätigungsrichtung mit einem ihm federnd angeformten Anschlagbügel (8) versehen ist und in Gegenrichtung oberhalb der Welle (7) eine dem Kontakt­ trägerquerschnitt entsprechende Ausnehmung (11) aufweist.
4. Schutzschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschalt- und Auslösemechanik mit dem Kontaktträger (9) zu einer Baugruppe zusammengefaßt ist, deren Gehäuse (3) seitlich unterhalb des aktiven Hebelarms des Kopplungsgliedes (4) das elektromagnetische Tauchanker­ system (6) trägt.
5. Schutzschaltgerät nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß eine elektronische Überwachungseinrichtung mitsamt den Festkontaktstücken (13) der Kontaktanordnung, einer Hilfs­ kontaktanordnung (15) für die Stromversorgung des Geräts und den Prüftastenkontakten (16) auf einer gedruckten Leiterplatte (12) angeordnet ist, welche als eine weitere Baugruppe mit der Einschalt- und Auslösemechanik schaltkontaktschlüssig zusammen­ gesetzt und mit den Anschlüssen der Erregerwicklung (5) des elektromagnetischen Tauchankersystems verlötbar ist.
6. Schutzschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengestellten Baugruppen in ein Gehäuse (17), beispielsweise das eines Anschlußsteckers oder eines Schnurschalters u. dgl., einsetzbar sind, welches mit einer von den Bedienungshandhaben (1, 22) durchgriffenen Ab­ deckung (21) verschließbar ist.
7. Schutzschaltgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die in dem Gehäuse (17) über der Schaltmechanik an­ geordnete Leiterplatte (12) zusätzlich durch eine Verlötung mit den entsprechend verlängerten Anschlußfahnen der Stecker­ stifte (18) gehalten wird.
DE4105040A 1991-02-19 1991-02-19 Expired - Lifetime DE4105040C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105040A DE4105040C1 (de) 1991-02-19 1991-02-19
EP92903078A EP0525137B1 (de) 1991-02-19 1992-01-25 Schutzschaltgerät zur differenzstrom- und unterspannungsauslösung
PCT/DE1992/000053 WO1992015110A1 (de) 1991-02-19 1992-01-25 Schutzschaltgerät zur differenzstrom- und unterspannungsauslösung
AU11759/92A AU655962B2 (en) 1991-02-19 1992-01-25 Protective switchgear tripped by differential current or undervoltage
US07/940,889 US5347248A (en) 1991-02-19 1992-01-25 Protective switching device for difference-current and undervoltage tripping

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105040A DE4105040C1 (de) 1991-02-19 1991-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4105040C1 true DE4105040C1 (de) 1992-09-24

Family

ID=6425342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4105040A Expired - Lifetime DE4105040C1 (de) 1991-02-19 1991-02-19

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5347248A (de)
EP (1) EP0525137B1 (de)
AU (1) AU655962B2 (de)
DE (1) DE4105040C1 (de)
WO (1) WO1992015110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031389A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Danfoss Bauer Gmbh Anschlußleitung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2590760Y2 (ja) * 1992-10-15 1999-02-17 ホシデン株式会社 漏電遮断機構付き差込プラグ
US6052047A (en) * 1997-05-28 2000-04-18 Eaton Corporation Circuit interrupter with covered accessory case, adjustable under voltage relay, self-retaining collar and one-piece rail attachment
US6246558B1 (en) * 1998-08-24 2001-06-12 Leviton Manufacturing Company Circuit interrupting device with reverse wiring protection
US6944001B2 (en) * 1998-08-24 2005-09-13 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting system with independent trip and reset lockout
US7400477B2 (en) 1998-08-24 2008-07-15 Leviton Manufacturing Co., Inc. Method of distribution of a circuit interrupting device with reset lockout and reverse wiring protection
US6288882B1 (en) 1998-08-24 2001-09-11 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit breaker with independent trip and reset lockout
US7049910B2 (en) * 1998-08-24 2006-05-23 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting device with reset lockout and reverse wiring protection and method of manufacture
US6040967A (en) * 1998-08-24 2000-03-21 Leviton Manufacturing Co., Inc. Reset lockout for circuit interrupting device
US7098761B2 (en) * 1998-08-24 2006-08-29 Leviton Manufacturing Co., Inc. Reset lockout mechanism and independent trip mechanism for center latch circuit interrupting device
US6437700B1 (en) 2000-10-16 2002-08-20 Leviton Manufacturing Co., Inc. Ground fault circuit interrupter
US6771152B2 (en) 2001-03-21 2004-08-03 Leviton Manufacturing Co., Inc. Pivot point reset lockout mechanism for a ground for fault circuit interrupter
US6982856B2 (en) * 2001-03-21 2006-01-03 Leviton Manufacturing Co., Inc. GFCI with reset lockout
US6864769B2 (en) * 2001-03-19 2005-03-08 Leviton Manufacturing Co., Inc. Lockout mechanism for residual current devices
US6937451B2 (en) * 2001-03-21 2005-08-30 Leviton Manufacturing Co., Inc. ALCI with reset lockout and independent trip
US7599176B1 (en) * 2002-04-08 2009-10-06 Network Appliance, Inc. Apparatus for providing visual indication of engagement of a drive received within a drive cage
US7455538B2 (en) 2005-08-31 2008-11-25 Leviton Manufacturing Co., Inc. Electrical wiring devices with a protective shutter
US8444309B2 (en) 2010-08-13 2013-05-21 Leviton Manufacturing Company, Inc. Wiring device with illumination
US8526144B2 (en) 2011-03-31 2013-09-03 Leviton Manufacturing Company, Inc. Reset lockout with grounded neutral test

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8401104U1 (de) * 1984-04-12 Heinrich, Hans Tragvorrichtung für Sport- und/oder Freizeitartikel zur Befestigung an einem Geländefahrzeug
DE3341874C1 (de) * 1983-09-08 1984-07-19 Schulte-Elektrotechnik GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Schalteranordnung mit Nullspannungsauslösung
EP0189493B1 (de) * 1985-01-28 1989-06-21 Heinrich Kopp GmbH & Co. KG Als Anschlussstecker ausgebildetes FI-Schutzschaltgerät
DE3937546A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich Mobiles schutzschaltgeraet mit differenzstrom- und unterspannungsausloesung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137114B (de) * 1961-04-20 1962-09-27 Licentia Gmbh Mechanismus fuer Selbstschalter
US4010432A (en) * 1975-10-22 1977-03-01 General Electric Company Electrical receptacle equipped with ground fault protection
US4209762A (en) * 1978-09-08 1980-06-24 Westinghouse Electric Corp. Ground fault receptacle reset button
US4567456A (en) * 1983-06-13 1986-01-28 Technology Research Corporation Resettable circuit closing device
PT79611B (en) * 1983-12-05 1986-08-05 Leviton Manufacturing Co Shock hazard protection system
GB2169749A (en) * 1985-01-12 1986-07-16 Ashley Accessories Ltd Electrical outlet accessories with incorporated automatic circuit breaker
US4774484A (en) * 1985-04-09 1988-09-27 Square D Company Auxiliary electrical contact for electromagnetic contactor
FR2582146A1 (fr) * 1985-05-14 1986-11-21 Osmond Max Dispositif d'alimentation electrique a disjoncteur et prise electrique incorporant ce dispositif
US5148344A (en) * 1990-08-06 1992-09-15 Tower Manufacturing Corporation Appliance leakage current interrupter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8401104U1 (de) * 1984-04-12 Heinrich, Hans Tragvorrichtung für Sport- und/oder Freizeitartikel zur Befestigung an einem Geländefahrzeug
DE3341874C1 (de) * 1983-09-08 1984-07-19 Schulte-Elektrotechnik GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Schalteranordnung mit Nullspannungsauslösung
EP0189493B1 (de) * 1985-01-28 1989-06-21 Heinrich Kopp GmbH & Co. KG Als Anschlussstecker ausgebildetes FI-Schutzschaltgerät
DE3937546A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich Mobiles schutzschaltgeraet mit differenzstrom- und unterspannungsausloesung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031389A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Danfoss Bauer Gmbh Anschlußleitung

Also Published As

Publication number Publication date
AU655962B2 (en) 1995-01-19
EP0525137B1 (de) 1996-04-24
WO1992015110A1 (de) 1992-09-03
AU1175992A (en) 1992-09-15
US5347248A (en) 1994-09-13
EP0525137A1 (de) 1993-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105040C1 (de)
DE3328926C2 (de) Fernsteuerbarer Schalter
DE3906231B4 (de) Leistungsschalter mit Formgehäuse sowie Betätigungs-Zusatzeinheit
DE60125076T2 (de) Schutzschalter mit in senkrechten Ebenen arbeitendem Schaltschloss und Kniehebelmechanismus
DE3421765C2 (de) Rücksetzbarer Schutzschalter mit Unterspannungsauslösung
DE19716380C1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
AT509278A1 (de) Auslösemodul für ein schaltgerät
DE60124439T2 (de) Schnellauslöser eines Schutzschalters mit einem durch den magnetischen Kreis einer Auslöseelektronik geführten Hauptleiter
EP0189493B1 (de) Als Anschlussstecker ausgebildetes FI-Schutzschaltgerät
DE2537462A1 (de) Elektromagnetisches schuetz
EP0120836A1 (de) Elektrischer geräteschutzschalter.
DE19802332B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE3545149C2 (de)
DE3823101A1 (de) Redundante ausloeseeinrichtung
EP1053556B1 (de) Elektromagnetischer stromauslöser für einen elektrischen schutzschalter
DE19946735C1 (de) Lasttrennschalter, vorzugsweise zum Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE3940425C2 (de)
EP0671054B1 (de) Magnetauslöser für fehlerstromschutzschalter
DE3937546C2 (de)
DE1118315B (de) Elektrischer Tastschalter
EP1243013B1 (de) Simulationsschalter
DE2733837C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Prüftaste
DE3927610C1 (en) Circuit breaker with electronic monitoring circuit - has rocker switch with three positions, on, off and latch-in
AT217116B (de) Fehlerspannungsrelais

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEINRICH KOPP AG, 63796 KAHL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee