DE4103694A1 - Drucksteuerventil fuer eine elektro-pneumatische bremsanlage - Google Patents

Drucksteuerventil fuer eine elektro-pneumatische bremsanlage

Info

Publication number
DE4103694A1
DE4103694A1 DE4103694A DE4103694A DE4103694A1 DE 4103694 A1 DE4103694 A1 DE 4103694A1 DE 4103694 A DE4103694 A DE 4103694A DE 4103694 A DE4103694 A DE 4103694A DE 4103694 A1 DE4103694 A1 DE 4103694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
pressure control
control valve
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4103694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4103694C2 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Stumpe
Reiner Dipl Ing Emig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4103694A priority Critical patent/DE4103694C2/de
Priority to EP91115816A priority patent/EP0479044A1/de
Priority to JP25324291A priority patent/JPH04244685A/ja
Publication of DE4103694A1 publication Critical patent/DE4103694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4103694C2 publication Critical patent/DE4103694C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/327Pneumatic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Drucksteuerventil für eine elek­ tro-pneumatische Bremsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiges Drucksteuerventil ist bekannt (DE-OS 33 69 490).
Solche als Doppelventile ausgebildeten Drucksteuerventile haben den Nachteil, daß sie für ihre Schaltarbeit mindestens zwei Elektromag­ nete benötigen, wodurch die Einrichtung umständlich und teuer wird und außer einem hohen Gewicht den Mangel hat, daß sie auch viel Strom verbraucht.
Vorteile der Erfindung
Das eingangs genannte Drucksteuerventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es nur einen Elektromagneten benötigt. Obwohl das Drucksteuerventil aus zwei völlig unterschiedlichen Ventilgruppen aufgebaut ist, sind mit dem einen Magneten alle Schaltungen der beiden Ventilgruppen auszu­ führen.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführung eines Drucksteuerventils, Fig. 2 und 3 zwei Schaltsymbole zweier Bauarten nach der Figur l, die Fig. 4 bis 9 verschiedene mögliche Bauformen von Druck­ steuerventilen mit integrierten 3/2-Ventilen, die Fig. 10 und 11 eine andere Ausführung des Drucksteuerventils.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei der eingangs zum Stand der Technik genannten DE-OS 33 69 490 gibt es z. B. bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 eine elektro-pneumatische Bremsanlage mit zwei separaten Magnetventilen, einem stromlos offenen Rückhalteventil für den pneumatischen Druck und einem stromlos geschlossenen Druckschaltventil, das beim Bremsen bei intakter Elektrik im Brems- oder Bremslöse-Sinn umschaltbar ist.
Gewöhnlich wird beim Bremsen über die Elektrik mit dem zuletzt ge­ nannten Druckschaltventil gearbeitet, während das Rückhalteventil in Schließstellung bleibt. Fällt aber der Strom aus, schaltet das Rück­ halteventil in seine stromlose Ausgangsstellung zurück und der an ihm anstehende, vorher zurückgehaltene Druck kann zu den Bremszylin­ dern gelangen.
Die Fig. 1 der vorliegenden Anmeldung zeigt nun ein Drucksteuerven­ til 1 mit einem Ventilgehäuse 2, vier Anschlüssen 3, 4, 5 und 6, ei­ nem Vorrats-Anschluß 3, einem Verbraucher-Anschluß 4, einem von ei­ nem elektro-pneumatischen Bremswertgeber 8 von dessem pneumatischen Teil herangeführten Rückhaltekreis-Anschluß 5 und einem Entlüf­ tungs-Anschluß 6. Auf das Ventilgehäuse 2 ist ein einziger Elek­ tro-Magnet 7 aufgesetzt, mit dem das Drucksteuerventil 1 als Propor­ tionalventil zu betätigen ist.
Die Symbol-Darstelllung nach der Fig. 2 läßt erkennen, daß ein ent­ sprechendes Drucksteuerventil 10 beispielsweise als 4/4-Wege-Ventil ausgebildet ist. In einer ersten, stromlosen Stellung des Druck­ steuerventils, die mit mechanischen Mitteln (Feder) erreicht wird, ist der Rückhaltekreis-Anschluß 5 an den Verbraucher-Anschluß 4 an­ geschlossen. In einer zweiten strombetätigten Stellung hat der Ver­ braucher-Anschluß 4 Verbindung mit der Außenluft (Leeren). In einer dritten strombetätigten Stellung sind alle Anschlüsse abgeriegelt und in einer vierten strombetätigten Stellung ist der Vorrats-An­ schluß 3 mit dem Verbraucher-Anschluß 4 verbunden (Füllen). Beim Füllen und Leeren können in Verbindung mit einem Drucksensor die verschiedenen Stromstufen mit dem eingeregelten Druck in ihrem Niveau verändert werden.
Bei der Variante nach der Fig. 3 sind bezüglich der Ausführung nach der Fig. 2 lediglich die zwei Schaltstellungen, nämlich Schaltstel­ lung vier (Leeren) und Schaltstelung zwei (Füllen) miteinander ver­ tauscht.
Liegt durch Verwendung großvolumiger Verbraucher ein größerer Luft­ bedarf vor, wird vorteilhaft ein Relaisventil zwischengeschaltet. Daß in einem solchen Regelkreis auch noch Sensoren an den Bremsen, am Bremszylinder oder am Relaisventil verwendet werden können, soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung hier nicht näher be­ handelt werden.
In den Fig. 4 bis 9 sind - jeweils zu einem magnetbetätigten Ven­ til integriert - verschiedene Kombinationen von Rückhalteventil und Druckschaltventil dargestellt.
Wie die Darstellungen zeigen, sind die einzelnen Ventilelemente und Ventilgruppen bei den verschiedenen Ausführungen beliebig kombinier­ bar.
Die Fig. 4 bis 9 zeigen zwei verschiedene aber gängige Proportio­ nal-Ventil-Ausführungen (Druckschaltventile) für die Funktionen Druck erhöhen, halten, ablassen. Einmal ein kleines, nicht entlaste­ tes Ventil und einen Reaktionskolben, auf den der Magnet einwirkt (Fig. 4, 5, 6, 7). Das andere Mal einen entlasteten Einlaßsitz, bei dem die Fläche des Auslaßsitzes den Reaktionskolben bildet (Fig. 8, 9).
In Verbindung mit dem Druckschaltventil (Proportionalventil) stellt das Rückhalteventil bei stromlosem Magneten mit mechanischen Mitteln (z. B. Federn oder Druckluft-Unterstützung) die Verbindung vom pneu­ matischen Rückhaltekreis zum Verbraucher (Relaisventil, Bremszylin­ der) her. Das beim Betätigungshub des Magneten mitgeschaltete Rück­ halteventil kann, bezogen auf die Leitungsführung, dem Druckschalt­ ventil vor- oder nachgeschaltet sein. Auch bezogen auf den Magneten sind unterschiedliche Anordnungen des Rückhalteventils ("vor" dem Magneten oder "zwischen" Magnet und Druckschaltventil) möglich. Ent­ sprechend den geschalteten Anschlüssen (Fig. 1, 2, 3) kann das Rückhalteventil in der vorgeordneten Version zwischen Rückhaltekreis und dem Vorrat oder der Entlüftung umschalten, abgebildet sind als Beispiel Rückhaltekreis/Entlüftung (Fig. 4, 6, 7, 8); in der nach­ geordneten Version zwischen Rückhaltekreis und dem vom Druckschalt­ ventil ausgesteuerten Druck (Fig. 4, 9). Ferner kann die Ausgestal­ tung des Rückhalteventils mit einer "Überschneidung" (Fig. 4, 5, 8, 9) oder "Überschneidungslos" (Fig. 6, 7) erfolgen.
Funktions-Beschreibungen
- Drucksteuerventil nach der Fig. 4
Stromlos wird die Verbindung zwischen Rückhaltekreis (Anschluß 5) und Verbraucher (Anschluß 4) über ein Rückhalteventil 14 und Reak­ tionskolben-Auslaßsitz mittels einer Druckfeder 12 unter einem Reaktionskolben 13 offengehalten. Bei der ersten Stromstufe wech­ selt das federbelastete Rückhalteventil 14 die Anlagefläche. Der Rückhaltekreis schließt, die Rückseite des Reaktionskolbens 13 wird mit der Entlüftung (Anschluß 6) verbunden. Der Auslaßsitz 11 am Reaktionskolben 13 ist in dieser Stellung noch offen. Weitere Stromerhöhung führt zum Schließen des Auslaßsitzes 11 am Reak­ tionskolben 13. Eine noch weitere Stromsteigerung öffnet einen Ventilteller 15′ eines Druckschaltventils 15 zum Vorrat (Anschluß 3) Druckluft strömt von (3) durch eine unter dem Reaktionskolben 13 liegende Reaktionskammer zum Verbraucheranschluß 4. Druck und Federkraft am Reaktionskolben 13 wiegen sich mit der Magnetkraft aus. Bei ausgewogenen Kräften am Reaktionskolben 13 sind dessen Ein- und Auslaß geschlossen. Zum Druckabbau am Verbraucheranschluß 4 wird der Strom für den Magneten gesenkt.
- Drucksteuerventil nach Fig. 5
(entsprechende Teile tragen die gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 4)
Gegenüber der Fig. 4 ist hier das Rückhalteventil 14 "nachge­ schaltet", ist aber "vor" dem Magneten angeordnet. Das Rückhalte­ ventil 14 überwacht direkt die Verbindung zwischen Rückhaltekreis und Verbraucheranschluß 4. Die Rückseite des Reaktionskolbens 13 ist ständig an die Entlüftung 6 angeschlossen. Bei der ersten Stromstufe wechselt das federbelastete Rückhalteventil 14 die An­ lagefläche. Die Verbindung Rückhaltekreis zum Anschluß 4 wird zur elektrischen Druckeinregelung unterbrochen. Sonst ist die Funktion ähnlich wie bei Fig. 4 beschrieben.
- Drucksteuerventil nach Fig. 6 Im Unterschied zur Fig. 4 sitzt hier das Rückhalteventil 14 zwi­ schen Magnet und Reaktionskolben 13. Die Luft aus dem Rückhalte­ kreis strömt durch den Magneten über das offene Sitzventil und den Reaktionskolben 13 zum Anschluß 4 zum Verbraucher. Überschnei­ dungsfrei wird mit der ersten Stromstufe der Rückhaltekreis ge­ trennt und der Reaktionskolben 13 an die Entlüftung angeschlossen. Sonstige Funktion wie Fig. 4 bzw. 5.
- Drucksteuerventil nach Fig. 7 Variante der Ausführung des Rückhalteventils 14 in Gestalt und Kanalführung von Fig. 6.
- Drucksteuerventil nach Fig. 8
Diese Bauart ist prinzipiell identisch mit der nach der Fig. 7. Jedoch ist hier die Ventilausführung durch Axialbohrungen entla­ stet und durch diese entlastete Ventilausführung ergibt sich eine andere Gestalt der Ventil-Einzelteile. Stromlos gelangt der Druck aus dem Rückhaltekreis (Anschluß 5) über den inneren Kanal des Rückhalteventils 14 und des Druckschaltventils 15 zum Verbraucher­ anschluß 4. Wird der Magnet bestromt, dann wird der obere Sitz ge­ schlossen, der Rückhaltekreis ist abgekopppelt. Ein oberes Ventil­ rohr 16 wird nach unten verschoben und öffnet an seinem unteren Ende die Verbindung zur Entlüftung (Anschluß 6). Bei weiterer Be­ stromung legt sich das obere Ventilrohr 16 auf ein unteres Ventil­ rohr 17, so daß nun auch dieser Auslaßsitz geschlossen wird. Steigt der Strom nochmals, dann wird ein (unterer) Einlaßsitz 18 geöffnet und Druckluft gelangt vom Vorratsanschluß 3 zum Verbrau­ cheranschluß 4. Der ausgesteuerte Druck wirkt der Magnetkraft ent­ gegen. Der Einlaßsitz 18 schließt wieder. Bei nachlassendem Strom bewegt sich der Magnet und das obere Ventilrohr 16 als Verbund ge­ ringfügig nach oben, so daß am unteren Ventilrohr 17 der obere Auslaßsitz geöffnet wird. Sind die Ventilsitz-Durchmesser und die wirksamen Durchmesser von Abdichtmembranen 19 und 20 identisch, dann sind die Ventile druckausgeglichen.
- Druckventil nach Fig. 9
Die Ausführung ist im wesentlichen gleich der nach der Fig. 5.
Das Rückhalteventil 14 ist "vor" dem Magneten angeordnet, ent­ scheidet aber erst nach dem Magneten zwischen ausgesteuertem Druck und dem Rückhaltekreis. Nach dem Umschalten des Rückhalteventils 14 regelt der untere Ventilteil (Druckhalteventil 15) wie bei Fi­ gur 8 den Druck ein. Druck am Verbraucheranschluß 4 wird aus dem Vorratsbehälter (Anschluß 3) erhöht und zum Außenluftanschluß 6 abgelassen. Sind beide Ventilsitze geschlossen, wird der Druck ge­ halten.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ventilbauarten liegt darin, daß alle Schaltstellungen und alle Funktionen der in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Drucksteuerventile mit nur einem einzigen Elektromag­ neten erstellbar sind.
Einer Weiterbildung des Drucksteuerventils nach den Ansprüchen 1 bis 4 liegt das Problem zugrunde, daß zum Zwecke einer redundanten An­ steuerung eines Verbrauchers zwei meist unterschiedliche Drücke auf­ weisende Druckquellen alternativ mit dem Verbraucher verbunden wer­ den sollen.
Ein solches Problem besteht z. B. bei elektropneumatischen Mehr­ kreis-Bremsanlagen, bei denen ein elektrisch angesteuerter Brems­ kreis wegen seiner schnellen Signalübertragung der bevorzugte Kreis ist und ein pneumatisch angesteuerter zweiter Bremskreis einen le­ diglich zur Absicherung durchgeschalteten Rückhalte-Kreis darstellt.
Der Erfindung liegt also desweiteren die Aufgabe zugrunde, ein Drucksteuerventil mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 4 so weiter­ zubilden, daß es mit einem einzigen Proportionalmagneten bestückt alternativ beide Druckquellen, elektro-pneumatisch bzw. elektrisch steuern kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bis 8 gelöst.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, daß die besondere Ansteuerung des Verbrauchers auch für eine achslastabhängige (ALB) und/oder eine Blockierschutz-Steuerung verwendbar ist. Z.B. wird bei einem aus Zugwagen und Anhänger bestehenden Wagenzug ohne elektrisches Brems­ signal vom Zugfahrzeug zum Anhänger, während eines ABS-Zyklus, wenn der Druck in den Bremszylindern wieder aufgebaut wird, eine zwi­ schenzeitlich durch den Fahrer gelöste Bremse automatisch erkannt. Dann strömt vom Rückhalte-Steuerkreis keine Luft mehr zum Verbrau­ cher. Außerdem kann ohne elektrisches Bremssignal vom Zugfahrzeug zum Anhänger, sofern der Anhänger für ABS stromversorgt ist, auch in einem pneumatisch gesteuerten Zweig der Druck zusätzlich elektro­ nisch, z. B. achslastabhängig moduliert werden.
Ein solches Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 10 und 11 dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert. Die Fig. 10 zeigt ein elektro-pneumatisches Mehr­ wege-Schaltventil im Schnitt und die Fig. 11 stellt ein Schaltsym­ bol des Ventils nach der Fig. 10 dar.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 10 und 11.
Ein elektro-pneumatisches Mehrwege-Drucksteuerventil 101 ist zwi­ schen zwei Druckquellen 102 und 103 und einem Verbraucher 104 sowie einer Außenluft-Verbindung 105 angeordnet. Die eine Druckquelle 102 ist nicht direkt an das Drucksteuerventil 101 angeschlossen, viel­ mehr ist noch ein Trittplattenbremsventil als Bremswertgeber 106 da­ zwischengeschaltet.
Der Bremswertgeber 106 ist als Zweikreis-Bremsventil ausgebildet, das mit einem elektrischen Geberteil 107 einen elektro-pneumatischen Steuerkreis I und mit einem pneumatischen Ventilteil 108 einen rein pneumatischen Steuerkreis II bedient. Der Verbraucher 104 ist, wie dargestellt, als Relaisventil ausgeführt, er kann aber auch als Bremszylinder ausgebildet sein.
Im Drucksteuerventil 101 ist eine Spule 110 angeordnet, in die ein Anker 111 eingesetzt ist, der an seinen beiden Enden je ein Schließ­ glied 112 bzw. 113 je eines als Doppelsitzventil ausgebildeten Ein­ zelventils 114 bzw. 115 trägt. Jedes Schließglied 112 und 113 dient zum Überwachen eines Durchflusses durch einen Axialkanal 116 bzw. 117, der in je einem federbelasteten Schließkörper 118 bzw. 119 vor­ gesehen ist. Jeder Schließkörper 118 und 119 gleitet in einem Dicht­ ring und hat einen flachen Schließring 120 bzw. 121, mit dem er ei­ nen gehäusefesten Ringsitz 122 bzw. 123 dicht abdecken kann und ei­ nen Schaft 124 bzw. 125, mit dem er in dem Dichtring gleitet.
Das in der Fig. 10 oben dargestellte Einzelventil 114 durchdringt mit seinem Schließkörper-Schaft 124 eine Kammer 126, die an eine Leitung 127 angeschlossen ist, die Verbindung hat mit dem Geberteil 108, und das in der Zeichnung unten dargestellte Einzelventil 115 durchdringt mit seinem Schließkörper-Schaft 125 eine Kammer 128, die an eine Leitung 129 angeschlossen ist, die Verbindung mit der Druck­ quelle 103 hat.
Der Anker 111 ist so in einer Gehäusebohrung 130 geführt, daß Luft an seiner Außenfläche entlang von einem Einzelventil zum anderen Einzelventil strömen kann. Zu diesem Zweck kann er aber auch mit axialen Durchbrüchen 131 versehen sein, wie gestrichelt dargestellt ist. Die Spule 110 ist derart beschaffen, daß sie mit zwei Strombe­ reichen arbeitet und in jedem Strombereich je nach Bestromung den Anker 111 in mehrere Positionen bringen kann, d. h. der Elektromagnet ist als doppelter Proportionalmagnet ausgebildet. Eine Stromversor­ gung 133, 134 ist über ein Steuergerät 132 geführt, an das Sensoren 135 angeschlossen sind, die beispielsweise als Druck- oder Lastsen­ soren ausgebildet sein können.
Wirkungsweise
Stromlos ist die Verbindung vom Bremswertgeber 106 zum Verbraucher 104 offen. Die vom Bremswertgeber 106 über den Steuerkreis II kom­ mende Luft kann ungehindert zum Verbraucher 104 und wieder zum Bremswertgeber 106 zurückströmen.
In einem niedrigen Strombereich arbeitet der Anker 111 mit dem obe­ ren Doppelsitzventil 114 zusammen. Wird der Strom, über das Steuer­ gerät 132, in diesem ersten Bereich eingeschaltet, wird die genann­ te Verbindung unterbrochen. Bei Stromsteigerung geht der Anker 111 weiter nach unten, das Ventil 120/122 schließt und das Schließglied 113 öffnet den Axialkanal 116. Luft aus dem Verbraucher 104 wird am Anker 111 vorbei über den Axialkanal 117 im Ventil 115 zum Außen­ luftanschluß 105 und von dort zur Atmosphäre abgelassen. Bei Redu­ zierung des Stroms wird schließlich der Verbraucher 104 wieder an den pneumatischen Ventilteil 108 des Bremswertgebers 106 ange­ schlossen.
In einem zweiten, stärkeren Strombereich geht der Anker 111 weiter nach unten als zuerst beschrieben. Nun arbeitet das zweite, (untere) Doppelsitzventil 115.
Zuerst wird von dem Schließglied 112 des Ankers 111 der Axialkanal 117 verschlossen, so daß die Außenluftverbindung abgeriegelt ist. Dann wird der Schließkörper 119 von seinem Sitz 123 abgehoben, wo­ durch die Verbindung zur Druckquelle 103 geöffnet wird. So kann Druckluft von der Druckquelle 103 an der Mantelfläche des Ankers 111 vorbei und durch den Axialkanal 116 des (oberen) Doppelsitzventils 114 hindurch zum Verbraucher 104 strömen. Beim Absenken des Stromes wird zunächst der Durchgang von der Druckquelle 103 zum Verbraucher 104 gesperrt und dann wird die Entlüftung vom Verbraucher 104 zum Außenluftanschluß 105 wieder freigegeben.
In der Fig. 11 ist das Schaltsymbol des Drucksteuerventils 101 dar­ gestellt. Es ist zu erkennen, daß zwischen zwei Arbeitsbereichen A und B eine (mittlere) Schaltstellung liegt, die für beide Bereiche A und B gilt und bei der das Drucksteuerventil 101 - wie oben be­ schrieben - Verbindung zur Außenluft hat.
Das beschriebene Drucksteuerventil ist vorteilhaft anwendbar in elektronisch geregelten Bremsanlagen mit pneumatischem Rückhalte­ kreis. Den Druck in dem Verbraucher 104 kann es z. B. in Verbindung mit den Sensoren 135 (Drucksensor, Lastsensor) sowohl vom pneuma­ tischen Rückhaltekreis II als auch direkt vom Vorratsbehälter 103 (Steuerkreis I) aus nach beiden Richtungen (aufbauend und abbauend) regeln.
Die Druckregelung für beide Energiequellen (Vorratsbehälter 102 und 103) ist besonders bei ALB- und/oder ABS-Funktion vorteilhaft, wenn der Sollwert für den elektrisch einzuregelnden Bremsdruck vom elek­ trischen Geberteil 107 des Bremswertgebers 106 nicht vorhanden ist. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn das Drucksteuerventil 101 in ei­ ner Anhänger-ELB eingesetzt ist, das Zugfahrzeug aber keine ELB hat, sondern den Anhänger nur für eine Blockierschutzüberwachung (ABS) mit Spannung versorgt. Während eines ABS-Zyklus wird dann, sobald der Druck in den Bremszylindern wieder aufgebaut wird, eine zwi­ schenzeitlich durch den Fahrer gelöste Bremse automatisch erkannt. Von der Leitung 127 strömt in einem solchen Fall keine Luft mehr zum Verbraucher 104.
Dies entspricht dann wieder der Arbeit einer Blockierschutzeinrich­ tung in konventionellen Bremsanlagen. Wird im Anhänger der pneuma­ tische Druck aus dem Steuerkreis II sensiert, kann in Verbindung mit weiteren Sensoren (z. B. Achslast, Bremsverschleiß, Bremsentempera­ tur) auch der pneumatische Steuerkreis II elektronisch geregelt wer­ den, bevor das ABS wirksam wird.

Claims (8)

1. Drucksteuerventil für eine elektro-pneumatische Bremsanlage für Nutzkraftfahrzeuge, das mit einem Elektromagneten zu seiner Betäti­ gung bestückt ist und das mehrere Ventilglieder für die Auswahl zwi­ schen einem pneumatisch eingesteuerten Druck und einem elektrisch geregelten oder ebenfalls gesteuerten Druck aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (1) aus zwei Ventilgruppen (14, 15) besteht, von denen eine (15) ein Drei-Stellungs-Druck­ schaltventil zum Einregeln eines Bremsdruckes und die andere ein dem ersten vor- oder nachgeschaltetes Rückhalteventil (14) ist und daß beide Ventilgruppen (14, 15) von einem einzigen Elektromagneten be­ tätigbar sind.
2. Drucksteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ventilgruppen (Druckschaltventil 15, Rückhalteventil 16) gleichachsig hintereinander angeordnet sind.
3. Drucksteuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet zwischen den beiden Ventilgruppen (Druckschaltventil 15, Rückhalteventil 14) angeordnet ist (Fig. 4, 5, 9).
4. Drucksteuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beide Ventilgruppen (Druckschaltventil 15, Rück­ halteventil 14) als Doppelsitzventil ausgebildet sind.
5. Drucksteuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (101) zwei eingangsseitige Anschlüsse (Leitungen 127 und 129) zur Druckversorgung (102, 103) aufweist, von denen der eine Anschluß über das erste (114) der bei­ den Einzelventile (114, 115) unmittelbar an einen Verbraucher (104) anschließbar ist, der andere dagegen über eine Hintereinanderschal­ tung beider Einzelventile (114 und 115) mit demselben Verbraucher (104) verbindbar ist.
6. Drucksteuerventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außenluftverbindung (105) des Verbrauchers (104) über beide Einzelventile (114, 115) und über den Anker (111) des Magneten ge­ führt ist.
7. Drucksteuerventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zum Schalten zweier Kreise (I, II) als Fünfstellungsventil (Fig. 11) ausgebildet ist, von denen die mittlere, dritte Stellung für beide Kreise (I, II) nutzbar ist.
8. Drucksteuerventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kreis (II) ein über ein Betriebsbremsventil (106) bedienter Rückhalte-Steuerkreis und der andere Kreis (I) ein unmittelbar an einen Vorratsbehälter (103) angeschlossener, elektrischer, Vor­ zugs-Steuerkreis ist.
DE4103694A 1990-10-01 1991-02-07 Drucksteuerventil für eine elektro-pneumatische Bremsanlage Expired - Lifetime DE4103694C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103694A DE4103694C2 (de) 1990-10-01 1991-02-07 Drucksteuerventil für eine elektro-pneumatische Bremsanlage
EP91115816A EP0479044A1 (de) 1990-10-01 1991-09-18 Drucksteuerventil für eine elektropneumatische Bremsanlage
JP25324291A JPH04244685A (ja) 1990-10-01 1991-10-01 電気・空気式ブレーキ装置用の圧力制御弁

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030979 1990-10-01
DE4040019 1990-12-14
DE4103694A DE4103694C2 (de) 1990-10-01 1991-02-07 Drucksteuerventil für eine elektro-pneumatische Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4103694A1 true DE4103694A1 (de) 1992-04-02
DE4103694C2 DE4103694C2 (de) 2001-02-01

Family

ID=25897350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4103694A Expired - Lifetime DE4103694C2 (de) 1990-10-01 1991-02-07 Drucksteuerventil für eine elektro-pneumatische Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4103694C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850609A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Drucksteuerventil
US6126244A (en) * 1996-11-28 2000-10-03 Knorr-Bremse System fur Nutzfahzeuge GmbH Pressure control device for electropneumatic brake systems of vehicles, particularly utility vehicles
DE10018400C1 (de) * 2000-04-13 2001-08-30 Haldex Brake Prod Gmbh Ventilanordnung für Druckluftbremsanlagen
DE19918070B4 (de) * 1998-06-03 2010-07-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE102010050578A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Wabco Gmbh System mit Ventileinrichtung für eine pneumatisch betriebene Bremsanlage, Ventileinrichtung, Bremsbestätigungseinrichtung, Anhängersteuerventileinrichtung und Einrichtung zur Steuerung für das System, Bremsanlage, Fahrzeug, Verwendung einer Komponente und Verfahren zum Umrüsten einer Bremsanlage
EP2269880B1 (de) 2009-07-03 2015-07-29 Dipl. Ing. Tietjen GmbH Abbremsung einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110119A1 (de) * 1982-10-30 1984-06-13 Robert Bosch Gmbh Mehrkreis-Druckmittel-Bremsanlage
DE8806867U1 (de) * 1987-06-06 1988-07-21 A. u. K. Müller GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Elektromagnetisch betätigbares 5/2-Wegeventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110119A1 (de) * 1982-10-30 1984-06-13 Robert Bosch Gmbh Mehrkreis-Druckmittel-Bremsanlage
DE8806867U1 (de) * 1987-06-06 1988-07-21 A. u. K. Müller GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Elektromagnetisch betätigbares 5/2-Wegeventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6126244A (en) * 1996-11-28 2000-10-03 Knorr-Bremse System fur Nutzfahzeuge GmbH Pressure control device for electropneumatic brake systems of vehicles, particularly utility vehicles
DE19918070B4 (de) * 1998-06-03 2010-07-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE19850609A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Drucksteuerventil
DE10018400C1 (de) * 2000-04-13 2001-08-30 Haldex Brake Prod Gmbh Ventilanordnung für Druckluftbremsanlagen
EP1145926A2 (de) 2000-04-13 2001-10-17 Haldex Brake Products GmbH Ventilanordnung für Druckluftbremsanlagen
EP2269880B1 (de) 2009-07-03 2015-07-29 Dipl. Ing. Tietjen GmbH Abbremsung einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination
DE102010050578A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Wabco Gmbh System mit Ventileinrichtung für eine pneumatisch betriebene Bremsanlage, Ventileinrichtung, Bremsbestätigungseinrichtung, Anhängersteuerventileinrichtung und Einrichtung zur Steuerung für das System, Bremsanlage, Fahrzeug, Verwendung einer Komponente und Verfahren zum Umrüsten einer Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4103694C2 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059427B1 (de) Ventileinheit, elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung mit einer derartigen ventileinheit zur steuerung einer feststellbremse, fahrzeugbremsanlage mit einer derartigen bremssteuerungseinrichtung und fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage
EP2059426B1 (de) Ventileinheit, bremssteuerungseinrichtung, fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeug
EP2707260B1 (de) Parkbremseinrichtung
EP1132274B1 (de) Bremsdruckmodulator für elektronische Bremsanlage
DE102016010464A1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems in einem Nutzfahrzeug
DE10036286B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2007118674A2 (de) Schaltventil
DE19821420C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE102010011431A1 (de) Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE4413980C2 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
DE19918070B4 (de) Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE102016102278A1 (de) Relaisventileinrichtung einer pneumatischen oder elektro-pneumatischen Kraftfahrzeugbremseinrichtung
EP0438678B1 (de) Elektrisch steuerbare Druckmittelbremse für Fahrzeuge
DE102015115082B4 (de) Ventileinheit für pneumatische Anwendungen sowie Luftfederungsanlage
DE4103694C2 (de) Drucksteuerventil für eine elektro-pneumatische Bremsanlage
DE102010011432A1 (de) Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102012105136A1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung der Bremsen einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
DE4317706A1 (de) Fremdkraftbetätigtes Wege-Sitzventil
EP0479044A1 (de) Drucksteuerventil für eine elektropneumatische Bremsanlage
DE3809338C1 (en) Control valve with relay action for motor vehicles or trailers
EP2754916B1 (de) Luftfedereinheit für eine Luftfederanlage eines Fahrzeugs
DE1630544A1 (de) Druckluftsteuerventil in Fahrzeugbremsanlagen
EP0538606B1 (de) Hydraulische Anhängerbremsanlage
DE3931858A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3209247C2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8080

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right