DE19918070B4 - Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen - Google Patents

Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE19918070B4
DE19918070B4 DE19918070A DE19918070A DE19918070B4 DE 19918070 B4 DE19918070 B4 DE 19918070B4 DE 19918070 A DE19918070 A DE 19918070A DE 19918070 A DE19918070 A DE 19918070A DE 19918070 B4 DE19918070 B4 DE 19918070B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
diaphragm
pressure control
diaphragm valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19918070A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19918070A1 (de
Inventor
Ansgar Fries
Eduard Dr. Gerum
Roland Klement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE19918070A priority Critical patent/DE19918070B4/de
Publication of DE19918070A1 publication Critical patent/DE19918070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19918070B4 publication Critical patent/DE19918070B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/327Pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3605Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling the working fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5087Pressure release using restrictions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen, die mit einem Druckluftvorrat (32) und einem Verbraucher (39, 39a) verbindbar ist, wobei
a) ein Bremsdruck (P) für den Verbraucher (39, 39a) durch einen Bremswertgeber (31) vorgebbar ist,
b) die Druckregelvorrichtung einen Drucksensor (40) aufweist, der den den Verbraucher (39, 39a) beaufschlagenden Druck (P) mißt und der ein diesem Druck (P) entsprechendes elektrisches Signal (BD) erzeugt, das dem Druckregelmodul (30) zuführbar ist, und
c) das Druckregelmodul (30) ein Magnetventil (24, 25, 26, 42) steuert,
e) wobei die Druckregelvorrichtung mehrere Ventilgruppen (21, 22, 23) aufweist, die Magnetventile (24, 25, 26) und Membranventile (27, 28, 29) aufweisen, wobei
f) das Magnetventil (24, 25, 26) einen durch das Druckregelmodul (30) angesteuerten elektrischen Steuereingang (3), einen mit Vorratsdruck beaufschlagten Eingang (4) und einen pneumatischen Ausgang (5) aufweist, der mit einem pneumatischen Steuereingang (7) des zugeordneten Membranventils (27, 28, 29) verbunden ist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
  • Eine solche Druckregelvorrichtung ist aus der DE 40 04 502 A1 bekannt. Die Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen hat einen Druckluftvorrat, einen Verbraucher, der mit dem Druckluftvorrat verbindbar ist und einen Bremswertgeber, der ein elektrisches Signal für eine elektronische Steuerung erzeugt. Ein Drucksensor mißt den Druck, mit dem der Verbraucher beaufschlagt ist und erzeugt ein diesem Druck entsprechendes elektrisches Signal, das der elektronischen Steuerung zuführbar ist. Es sind zwei Ventilgruppen vorgesehen, die Magnetventile und/oder Membranventile enthalten. Die erste Ventilgruppe hat ein mit dem Druckluftvorrat verbundenes Einlaßventil und ein mit Atmosphären verbindbares Auslaßventil. Diese beiden Ventile werden elektrisch von der elektronischen Steuerung angesteuert. Der Auslaß des Einlaßventiles der ersten Ventilgruppe ist mit einer zweiten Ventilgruppe verbunden, die für einen redundanten Nebenbremskreis vorgesehen ist. Ein erstes Ventil dieser zweiten Gruppe ist einlaßseitig wahlweise mit dem Ausgang der ersten Ventilgruppe oder einem pneumatischen Steuerventil des Bremswertgebers verbindbar und ausgangsseitig mit dem Verbraucher. Dieses Ventil wird pneumatisch über ein Vorsteuerventil angesteuert, dessen Eingang mit dem Ausgang der ersten Ventilgruppe und dessen Ausgang mit dem Steuereingang des zu steuernden Ventiles verbunden ist. Das Vorsteuerventil seinerseits wird elektrisch von der elektronischen Steuerung angesteuert. Bei Ausfall der elektronischen Steuerung ist der Nebenbremskreis aktiviert, während bei funktionierender elektronischer Steuerung und funktionierender erster Ventilgruppe ein Hauptbremskreis aktiviert ist.
  • Die DE 24 42 805 A1 beschreibt eine Blockierschutzvorrichtung für druckmittelgebremste Kraftfahrzeuge mit einem Bremsdruckgeber und einem diesem über eine Bremsleitung nachgeschalteten Radbremszylinder sowie einem Bremsdrucksteuergerät, das ein Ventilpaar von Einlaß- und Auslaßventilen ansteuert. Das Bremsdrucksteuergerät ist mit einer druckabhängig verstellbaren Drosselstelle für den Druckmitteldurchgang ausgerüstet, wobei die Drosselstelle in einem Kanal angeordnet ist, der nach dem Schließen eines Gliedes des Ventilpaares der einzige Durchgang für das Bremsdruckmittel ist.
  • In elektro-pneumatischen Bremssystemen werden zur Bremsdruckregelung verschiedene Aktuatoren eingesetzt, die sowohl Betriebsbrems- als auch ABS-Funktionen übernehmen. Dabei gilt es, für Betriebsbremsungen sowohl langsame, feinfühlige Druckänderungen und bei Notbremsungen bzw. Bremsungen mit ABS-Eingriff schnelle Druckänderungen zu ermöglichen. Hierbei werden entweder Ventile eingesetzt, die beide Funktionen erfüllen können oder es wird für jede Funktion ein separates Ventil verwendet. Zur Anwendung kommen u. a.
    • – Proportionalventile mit und ohne ABS-Drucksteuerventilen,
    • – Doppelmagnetventile zur Vorsteuerung von Relaisventilen mit und ohne ABS-Drucksteuerventilen,
    • – stromgesteuerte Vorsteuermagnetventile mit Sitzventilen, die beide Funktionen übernehmen oder
    • – eine strömungsquerschnittsgesteuerte Ventileinheit mit Magnetventilen.
  • Aus der DE 42 27 084 A1 bzw. GB 2 270 130 A ist eine Druckregelvorrichtung für eine Nutzfahrzeugbremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt. Die Druckregelvorrichtung besteht aus einem elektronischen Druckregelmodul und einer Ventileinheit. Dem Druckregelmodul wird über ein Fußbrems-ventil ein elektrisches Soll-Bremssignal zugeführt, woraus elektrische Steuersignale erzeugt werden, die u. a. ein Magnetventil steuern, das einen pneumatischen Ausgang aufweist, der mit einem pneumatischen Steuereingang eines Relaisventils verbunden ist. Ein Ausgang des Relaisventils ist mit einem Bremszylinder verbunden. Ferner ist ein Drucksensor vorhanden, der dem Druckregelmodul ein dem Bremsdruck entsprechendes elektrisches Signal zuführt, wodurch sich ein geschlossener Regelkreis ergibt.
  • Eine weitere Druckregelvorrichtung ist aus der älteren, nicht vorveröffentlichten, deutschen Patentanmeldung DE 196 49 402 A1 bekannt, die ein Einlaß- und ein Auslaßventil aufweist, die jeweils durch einen Anker eines zugeordneten Elektromagneten betätigbar sind. Die Elektromagneten werden durch ein elektronisches Druckregelmodul gesteuert, dem über das Fußbremsventil ein Soll-Bremsdruck und von einem Drucksensor ein Ist-Bremsdruck zugeführt wird.
  • Die DE 34 13 759 A1 beschreibt ein Drucksteuerventil für eine Druckluftbremsanlage, das einen Steuerkolben aufweist, der durch einen durch das Fußbremsventil eingesteuerten Steuerdruck beaufschlagbar ist. Durch die Stellung des Steuerkolbens wird der Strömungquerschnitt zwischen einem Vorratsanschluß und dem Bremszylinder bestimmt, wobei der herrschende Bremsdruck durch einen Drucksensor gemessen und einer Steuereinheit zugeführt wird, die über einen Elektromagneten die Stellung des Steuerkolbens regelt.
  • Die DE 40 05 608 A1 beschreibt ein Drucksteuerventilaggregat mit einem Einlaßventil und einem Auslaßventil, denen jeweils Vorsteuerventile zugeordnet sind, wobei ferner Rückschlagventile vorgesehen sind, die Druckschwingungen eliminieren, welche das Schaltverhalten der Einlaß- und Auslaßventile beeinflussen würden.
  • Aus der DE 41 27 578 A1 ist ein Drucksteuerventil für eine Nutzfahrzeugbremsanlage bekannt, das ein elektro-magnetisch betätigtes Vorsteuerventil mit einem Anker aufweist, an dessen Stirnfläche ein Schließglied eines Sitzventiles angeordnet ist, das entgegen der Kraft einer Rückstellfeder bewegbar ist.
  • Die DE 41 03 694 A1 beschreibt ein Drucksteuerventil für eine Nutzfahrzeugbremsanlage, das aus zwei Ventilgruppen besteht, die beide von einem einzigen Elektromagneten betätigt werden.
  • Die EP 0 305 710 B1 beschreibt eine Ventileinrichtung mit einem Hauptventilglied und einem durch einen Elektromagnet betätigten Vorsteuerventil, bei dem der Elektromagnet eine stetige Strom/Hub-Charakteristik aufweist.
  • Ferner ist aus der DE 43 31 966 A1 eine Steuereinrichtung mit einem Gehäuse und einer darin befindlichen Gehäusekammer zur Aufnahme einer elektrischen Einrichtung bekannt, wobei die Gehäusekammer über eine Verbindungseinrichtung mit einer Druckentlastungseinrichtung, einer Ventileinrichtung verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen und Fahrzeugen zu schaffen, die einfach und kostengünstig aufgebaut ist und die sowohl für Betriebsbremsungen als auch für Bremsungen mit ABS-Eingriff geeignet ist.
  • Das Grundprinzip der Erfindung besteht darin, die Druckregelvorrichtung modular aus mindestens drei Ventilgruppen aufzubauen, die jeweils aus einem Magnetventil und einem Membranventil bestehen. Die Magnetventile sind durch ein Druckregelmodul elektrisch angesteuert und weisen einen mit Vorratsdruck beaufschlagten pneumatischen Eingang und einen pneumatischen Ausgang auf, der die zugeordneten Membranventile steuert. Das erste Membranventil wird mit Vorratsdruck beaufschlagt und ist mit dem zweiten und dritten Membranventil verbunden. Mindestens ein Ausgang eines der Membranventile ist mit einem mit Druck zu beaufschlagenden Verbraucher verbunden, wobei vorgesehen ist, daß die Druckregelvorrichtung über eines der Membranventile in die Atmosphäre entlüftbar ist und daß das dritte Membranventil eine Drosselstellung und eine drosselfreie Stellung hat.
  • Nach der Erfindung kann das dritte Membranventil zwischen einer Drosselstellung und einer drosselfreien Stellung umgeschaltet werden. Dies ermöglicht einen schnellen oder langsamen Verbraucherdruckaufbau bzw. Verbrauerdruckabbau, was sowohl Betriebsbremsungen als auch ABS-Bremsungen ermöglicht. Beispielsweise kann der Druckaufbau auf 90% des Soll-Druck ungedrosselt und anschließend gedrosselt erfolgen.
  • Der modulartige Aufbau der Druckregelvorrichtung aus gleichartigen Ventilgruppen ermöglicht eine kostengünstige Herstellung und einen einfachen ”Ausbau” des Grundprinzips. Verschiedene Schaltstellungen, die beispielsweise einem Zustand ”Fahren” einem ”Belüften bzw. Entlüften” oder ”Druck halten” der Bremsanlage entsprechen, sind durch entsprechendes ”Ein/Aus-Ansteuern” der einzelnen Ventilgruppen erzeugbar, was durch eine relativ einfache und somit robuste Regelungssoftware möglich ist. Die Druckregelvorrichtung ist vielfältig einsetzbar, z. B. in elektropneumatischen Bremssystemen von Zugfahrzeugen, Anhängerfahrzeugen, Bussen oder anderen Druckluftsystemen.
  • Nach einer ersten Variante der Erfindung weist das mit Vorratsdruck beaufschlagte erste Membranventil einen Ausgang auf, der mit einem pneumatischen Eingang des zweiten und des dritten Membranventils verbunden ist. Der Ausgang des zweiten Membranventils ist mit der Atmosphäre verbindbar und der Ausgang des dritten Membranventils steht mit einem Verbraucher und einem Drucksensor in Strömungsverbindung, der den Verbraucherdruck mißt und ein diesem entsprechendes elektrisches Signal dem Druckregelmodul zuführt.
  • Nach einer anderen Variante der Erfindung wird sowohl der Eingang des ersten als auch der des zweiten Membranventils mit Vorratsdruck beaufschlagt und der Ausgang des ersten und des zweiten Membranventils ist jeweils mit dem dritten Membranventil und mit dem Verbraucher verbunden, wobei hier das dritte Membranventil in die Atmosphäre entlüftbar ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Druckregelvorrichtung eine vierte Ventilgruppe auf, die ebenfalls aus einem mit Vorratsdruck beaufschlagten und durch das Druckregelmodul gesteuerten Magnetventil besteht, dessen Ausgang mit dem Steuereingang eines zugeordneten Membranventils verbunden ist. Ein pneumatischer Eingang dieses Membranventils ist mit einem Steuerventil verbunden, das z. B. durch das Bremspedal betätigbar ist und der pneumatische Ausgang des Membranventils ist an den Ausgang des dritten Membranventils angeschlossen. Durch diese vierte Ventilgruppe ist eine sogenannte ”Back up-Funktion” realisierbar, die selbst bei einer Störung der Druckregelvorrichtung eine Bremsung ermöglicht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Druckregelungsvorrichtung durch eine Umschaltventilgruppe und zwei weitere damit verbundene Ventilgruppen zu einem Achsmodul ergänzt mit dem die Bremszylinder zweier Räder einer Fahrzeugachse betätigbar sind. In einem Schaltzustand der Umschalteinrichtung werden beide Bremszylinder mit demselben Bremsdruck beaufschlagt, was einer gewöhnlichen Betriebsbremsung entspricht. Ein zweiter Schaltzustand entspricht einer ABS-Bremsung, wobei die Bremszylinder mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Schaltschema einer Ventilgruppe;
  • 2 ein konstruktives Ausführungsbeispiel einer Ventilgruppe;
  • 3 ein Schaltschema eines ersten Ausführungsbeispiels der Druckregelvorrichtung im Schaltzustand ”Fahren”;
  • 4 das Schaltschema im Zustand ”Belüften Großsignal”;
  • 5 das Schaltschema im Zustand ”Belüften Kleinsignal”;
  • 6 das Schaltschema im Zustand ”Druck halten”;
  • 7 das Schaltschema im Zustand ”Entlüften klein”;
  • 8 das Schaltschema einer Druckregelvorrichtung mit ”Back-up-Funktion”,
  • 9 ein Ausführungsbeispiel einer Druckregelvorrichtung im Schaltzustand der 3;
  • 10 das Ausführungsbeispiel der 9 im Schaltzustand ”Belüften Großsignal”;
  • 11 das Ausführungsbeispiel der 9 im Schaltzustand ”Belüften Kleinsignal”;
  • 12 das Ausführungsbeispiel der 9 im Schaltzustand ”Entlüften Großsignal”;
  • 13 das Ausführungsbeispiel der 9 bei Ansprechen der Back-up-Funktion;
  • 14 eine zu einem Achsmodul verschaltete Druckregelvorrichtung;
  • 1 zeigt eine Ventilgruppe einer Druckregelvorrichtung, die aus einem federvorgespannten Magnetventil 1 und einem Membranventil 2 besteht. Das Magnetventil 1 weist einen elektrischen Steueranschluß 3 und drei pneumatische Anschlüsse auf, nämlich einen Eingang 4, einen Ausgang 5 und eine Entlüftung 6. In der gezeigten Grundstellung des Magnetventils 1 ist der Eingang 4 geschlossen und der Ausgang 5 mit der Entlüftung 6 verbunden. In einer Umschaltsstellung des Magnetventils 1 ist der Eingang 4 mit dem Ausgang 5 verbunden und die Entlüftung 6 ist verschlossen.
  • Der Ausgang 5 des Magnetventils 1 ist mit einem pneumatischen Steuereingang 7 des Membranventils 2 verbunden. Das Membranventil 2 weist einen Eingang 8 und einen Ausgang 9 auf, die in der gezeigten Grundstellung beide geschlossen sind, während in einer Umschaltstellung Eingang 8 mit Ausgang 9 verbunden ist, d. h. das Membranventil 2 durchschaltet.
  • 2 zeigt eine mögliche konstruktive Ausführung der in 1 dargestellten Ventilgruppe. Das Magnetventil 1 besteht aus einem Elektromagnet 10 mit einem zylindrischen Hohlraum 11, in den ein Ventilkörper 12 eingesetzt ist. Der Ventilkörper 12 wird durch eine Feder 13 in der gezeigten Grundstellung gehalten, die als ”untere Stellung” bezeichnet werden kann. An den Stirnseiten des Ventilkörpers 12 sind Dichtungen 14 und 15 angeordnet, wobei in der Grundstellung die Dichtung 14 gegen einen Ventilsitz 16 gedrückt wird, wodurch der damit in Verbindung stehende Eingang 4 des Magnetventils 1, der durch einen U-förmigen Kanal gebildet ist, geschlossen bzw. abgedichtet wird.
  • Der Ausgang 5 des Magnetventils 1 steht über einen zwischen dem zylindrischen Ventilkörper 12 und der Wandung des zylindrischen Hohlraumes 11 liegenden Ringraum sowie einen zylindrischen Verbindungskanal 17 mit der Entlüftung 6 in Verbindung, die ebenfalls durch einen zylindrischen Kanal gebildet ist.
  • Der Ausgang 5 des Magnetventils steht ferner mit dem pneumatischen Steuereingang 7 des Membranventils in Verbindung, der in einen kalottenförmigen Hohlraum mündet, der durch ein Gehäuse 18 und eine darin angeordnete elastische Membran 19 gebildet ist. In der gezeigten Grundstellung liegt die Membran 19 auf einem Ventilsitz 20 des Membranventils 2 auf und verschließt dadurch den Eingang 8 – der hier ein ringförmiger Hohlraum ist – gegenüber einer einer zylindrischen Bohrung, die den Ausgang 9 bildet.
  • 3 zeigt eine Druckregelvorrichtung gemäß einer ersten Variante der Erfindung mit einer ersten Ventilgruppe 21, einer zweiten Ventilgruppe 22 und einer dritten Ventilgruppe 23. Jede der Ventilgruppen 2123 weist ein Magnetventil 24, 25 bzw. 26 und ein Membranventil 27, 28 bzw. 29 auf, die alle in ihrer Grundstellung dargestellt sind. Die Magnetventile 2426 sind mit ihren elektrischen Steueranschlüssen 3 jeweils mit einem Druckregelmodul 30 verbunden, dem über einen Bremswertgeber, der hier als Fußbremsventil 31 dargestellt ist, ein vom Fahrer vorgegebenes Soll-Bremssignal ”BS” zugeführt wird. Die Eingänge 4 der Magnetventile 2426 werden von einem Vorratsdruck beaufschlagt, der in einem Vorratsbehälter 32 gespeichert ist. Die Ausgänge 5 der Magnetventile 2426 sind mit den zugeordneten pneumatischen Steuereingängen 7 der Membranventile 2729 verbunden. Ein Eingang 33 des ersten Membranventils 27 wird ebenfalls mit Vorratsdruck beaufschlagt. Ein Ausgang 34 des ersten Membranventils 27 ist mit einem Eingang 35 des zweiten Membranventils 28 und mit einem Eingang 36 des dritten Membranventils 29 verbunden. Ein Ausgang 37 des zweiten Membranventils 28 ist mit der Atmosphäre und ein Ausgang 38 des dritten Membranventils 29 ist mit einem Verbraucher, der hier als Bremszylinder 39 dargestellt ist, verbunden. Ausgang 38 steht ferner mit einem Druckspannungswandler 40 in Verbindung, der aus einem den Bremszylinder 39 beaufschlagenden Bremsdruck P ein diesem entsprechendes elektrisches Signal BD erzeugt, das dem Druckregelmodul 30 zugeführt wird, wodurch sich ein geschlossener Regelkreis ergibt.
  • Die einzelnen Ventile sind in ihrer Grundstellung gezeigt. Diese Schaltstellung entspricht einem Zustand ”Fahren” bzw. einem Zustand ”Entlüften Großsignal”, bei dem der Bremszylinder 39 druckfrei ist bzw. schnellstmöglich entleert wird. Bei diesem Schaltzustand schaltet das Magnetventil 24 den Vorratsdruck zum Steuereingang 7 des ersten Membranventils 27 durch, wodurch dieses die gezeigte Sperrstellung einnimmt. Das zweite Magnetventil 25 und das dritte Magnetventil 26 sperren ihre Ausgänge 5 gegenüber dem Vorratsdruck ab und die zugeordneten Membranventile 28 und 29 nehmen die gezeigten Durchflußstellungen ein. Da der Ausgang 34 des ersten Membranventils 27 gegenüber dem Vorratsdruck abgesperrt ist und der Bremszylinder 39 mit der Atmosphäre in Verbindung steht, ist dieser druckfrei.
  • In der folgenden Tabelle ist die Schaltlogik weiterer Schaltzustände der Druckregelvorrichtung der ersten Variante der Erfindung dargestellt.
    Betriebszustand Schaltzustände
    1. Ventilgruppe 2. Ventilgruppe 3. Ventilgruppe
    Fahren 0 0 0
    Belüften Großsignal 1 1 0
    Belüften Kleinsignal 1 1 1
    Druckhalten 0 1 0
    Entlüften Großsignal 0 0 0
    Entlüften Kleinsignal 0 0 1
  • In der linken Spalte der Tabelle sind einzelne Schaltzustände dargestellt, denen die in den rechten drei Spalten angegebenen Stellungen der Ventilgruppen 2123 zugeordnet sind. Ein Schaltzustand ”0” entspricht dem in 3 gezeigten Grundzustand, während ein Ventil, das sich im Zustand ”1” befindet, in seine andere Stellung umgeschaltet ist.
  • Der in 3 dargestellte Grundzustand ”0, 0, 0” entspricht somit, wie bereits erwähnt, dem Zustand ”Fahren” bzw. ”Entlüften Großsignal”.
  • In 4 ist der Schaltzustand ”Belüften Großsignal” dargestellt, bei dem der Bremszylinder 39 schnellstmöglich belüftet, d. h. schnellstmöglich mit Druck beaufschlagt wird.
  • Gegenüber 3 sind im Schaltzustand der 4 die Ventile der ersten Ventilgruppe 21 und der zweiten Ventilgruppe 22 umgeschaltet, während Ventilgruppe 23 im Grundzustand ist. In diesem Schaltzustand sperrt das Magnetventil 24 seinen Ausgang 5 bzw. den pneumatischen Steuereingang 7 des ersten Membranventils 27 gegenüber dem Vorratsdruck ab, wodurch dieses in die gezeigte Durchflußstellung schaltet. Im Gegensatz dazu schaltet das zweite Magnetventil 25 den Vorratsdruck zum zweiten Membranventil 28 durch, wodurch dieses in Sperrstellung geht. Folglich wird Bremszylinder 39 über das erste Membranventil 27 und das dritte Membranventil 29 mit Vorratsdruck beaufschlagt.
  • 5 zeigt den Schaltzustand ”Belüften Kleinsignal”, bei dem alle drei Ventilgruppen 2123 umgeschaltet sind (Schaltzustand ”1, 1, 1”). Im Unterschied zu 4 ist auch Magnetventil 26 durchgeschaltet und das zugeordnete dritte Membranventil 29 befindet sich in seiner anderen Stellung, die als Drosselstellung bezeichnet wird. In diesem Schaltzustand wird der Bremszylinder 39 ebenfalls mit Druck beaufschlagt. Im Gegensatz zu den in 4 dargestellten Schaltzustand ”Belüften Großsignal” baut sich jedoch der Druck im Bremszylinder 39 infolge der Drosselung im Membranventil 29 langsamer auf.
  • In 6 ist der Schaltzustand ”Druck halten” dargestellt, bei dem sich die erste und dritte Ventilgruppe 21 bzw. 23 im Grundzustand befindet und die zweite Ventilgruppe 22 umgeschaltet ist. Ausgang 34 des ersten Membranventils 27 ist in diesem Schaltzustand gegenüber dem Vorratsdruck abgesperrt und Eingang 35 des zweiten Membranventils 28 ist gegenüber seinem Ausgang 37, d. h. gegenüber der Atmosphäre abgesperrt. Folglich wird ein im Bremszylinder 39 gespeicherter Bremsdruck aufrechterhalten, was einer kontinuierlichen Bremsung entspricht.
  • In 7 ist der Schaltzustand ”Entlüften Kleinsignal” dargestellt, bei dem die erste und die zweite Ventilgruppe 21 bzw. 22 im Grundzustand und die dritte Ventilgruppe 23 umgeschaltet ist. In diesem Zustand ist Ausgang 34 des ersten Membranventils 27 gegenüber dem Vorratsdruck abgesperrt und das zweite Membranventil 28 schaltet seinen Eingang 35 zur Atmosphäre durch. Das dritte Membranventil 29 ist in der Drosselstellung, so daß sich ein im Bremszylinder 39 enthaltener Druck über die Drosselstelle des Membranventils 29 und das Membranventil 28 langsam in die Atmosphäre entweicht, was einem langsamen Bremslösen entspricht.
  • In 8 ist das Schaltschema einer Druckregelvorrichtung mit Back-up-Funktion gezeigt. Der Grundaufbau dieser Druckregelvorrichtung, d. h. die Anordnung der Ventilgruppen 2123, des Druckregelmoduls 30, des Vorratsbehälters 32, des Bremszylinders 39 und des Drucksensors 40 ist unverändert. Im Unterschied zu der in den 37 gezeigten Schaltungsanordnung ist jedoch eine vierte Ventilgruppe 41 vorgesehen, die entsprechend der ersten und zweiten Ventilgruppe 21 bzw. 22 ein Magnetventil 42 aufweist, das über einen elektrischen Steuereingang mit dem Druckregelmodul 30 verbunden ist und dessen pneumatischer Ausgang 5 ein Membranventil 43 ansteuert. Die gezeigte Grundstellung des Magnetventils 42 und des Membranventils 43 ist jedoch genau umgekehrt zu den Grundstellungen der Ventile der Ventilgruppen 21 und 22.
  • Ein Eingang 44 des Membranventils 43 ist über eine Back-up-Leitung 45 mit einem Ausgang 46 eines Back-up-Ventils 47 verbunden, das durch das Fußbremsventil 31 betätigbar ist. Das Back-up-Ventil 47 weist einen Eingang 48 auf, der mit Vorratsdruck verbunden ist und eine Entlüftung 49, über die die Back-up-Leitung 45 entlüftbar ist. In seiner Grundstellung sperrt das Back-up-Ventil 47 den Eingang 48 gegenüber dem Ausgang 46 ab und die Back-up-Leitung ist drucklos, d. h. steht mit der Entlüftung 49 in Verbindung.
  • Ein Ausgang 50 des Membranventils 43 steht mit dem Ausgang 38 des dritten Membranventils 29 bzw. mit dem Bremszylinder 39 und dem Drucksensor 40 in Druckverbindung.
  • Bei ungestörter Funktionsweise der Druckregelvorrichtung arbeitet diese nur mit den Ventilgruppen 2123 und die vierte Ventilgruppe 41 ist deaktiviert. Im deaktivierten Zustand ist die vierte Ventilgruppe 41 umgeschaltet, d. h. das Magnetventil 42 schaltet durch und das Membranventil 43 sperrt.
  • Tritt in der Druckregelvorrichtung eine Störung auf, so schalten sämtliche Magnetventile 2426 bzw. 42 und die zugeordneten Membranventile 2729 bzw. 43 – z. B. durch eine vorspannende Feder – in die in 8 gezeigte Grundstellung. In der Grundstellung ist Ausgang 34 des ersten Membranventils 37 gegenüber dem Vorratsdruck abgesperrt und Eingang 35 des zweiten Membranventils ist gegenüber der Atmosphäre abgesperrt. Durch Betätigen des Fußbremsventils kann das Back-up-Ventil 47 durchgeschaltet werden. Hierdurch wird der Vorratsdruck über Eingang 48, Ausgang 46, Back-up-Leitung 45 und das vierte Membranventil 43 zum Bremszylinder 39 durchgeschaltet, was eine Bremsung auch bei gestörter Druckregelvorrichtung ermöglicht. Nimmt der Fahrer den Fuß vom Bremspedal, so schaltet das Back-up-Ventil 47 in seine Grundstellung zurück, wodurch der Bremszylinder 39 wieder entlüftet wird.
  • In den 9 bis 13 ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der ersten Variante einer Druckregelvorrichtung mit Back-up-Funktion in verschiedenen Schaltzuständen erläutert, wobei der konstruktive Aufbau der einzelnen Ventilgruppen 2123 bzw. 41 weitgehend der in 2 gezeigten entspricht.
  • In 9 ist die Druckregelvorrichtung im Schaltzustand ”Fahren” dargestellt. Jede Ventilgruppe besteht entsprechend 2 aus einem Magnetventil 2426 bzw. 42 und einem Membranventil 2729 bzw. 43. Die Magnetventile 2426 bzw. 42 stehen über eine Hauptdruckleitung 51 mit dem im Vorratsbehälter 32 gespeicherten Vorratsdruck in Verbindung. Von der Hauptdruckleitung 51 zweigen Stichleitungen 52, 53, 54, 55 ab, die jeweils mit dem Eingang 4 des zugeordneten Magnetventils 2426 bzw. 42 in Verbindung stehen. Die Eingänge 4 der Magnetventile 24 und 25 liegen auf derjenigen Seite des Ventilkörpers 12, die dem zugeordneten Membranventil 27 bzw. 28 abgewandt ist, während die Eingänge 4 der Magnetventile 26 und 42 auf der den zugeordneten Membranventilen 29 und 43 zugewandten Seite des Ventilkörpers 12 liegen.
  • Die gezeigte Grundstellung entspricht dem Schaltzustand ”Fahren”, bei dem die Ventilkörper sämtlicher Magnetventile 2426 bzw. 42 durch die Federn 13 ”nach unten” gedrückt werden. Hierbei sind die Eingänge 4 der Magnetventile 24 und 25 offen und stehen mit ihren Ausgängen 5 bzw. mit den pneumatischen Steuereingängen 7 der zugeordneten Membranventile 27 und 28 in Druckverbindung.
  • Die Eingänge 4 der Magnetventile 26 und 42 sind durch die Dichtungen 14 verschlossen und gegenüber den pneumatischen Steuereingängen der zugeordneten Membranventile 29 bzw. 43 abgesperrt. Die pneumatischen Steuereingänge 7 der Membranventile 29 und 43 stehen über Stichleitungen 56 bzw. 57 mit einer Entlüftungsleitung 58 über eine Entlüftung 59 mit der Atmosphäre in Verbindung. Mit der Entlüftungsleitung 58 stehen zwei weitere Stichleitungen 60 und 61 in Verbindung, die mit den Entlüftungen 6 der Magnetventile 24 bzw. 25 verbunden sind und die in der gezeigten Grundstellung durch die Dichtungen 15 der zugeordneten Ventilkörper 12 verschlossen sind. Folglich liegt im Zustand ”Fahren” an den pneumatischen Steuereingängen 7 der Membranventile 24 und 25 Vorratsdruck und an denen der Membranventile 26 und 42 Umgebungsdruck an.
  • Der Vorratsbehälter 32 steht ferner mit einem Ringraum 62 in Druckverbindung, der den Ventilsitz 20 für die Membran 19 des Membranventils 27 bildet. Im gezeigten Grundzustand wird die Membran 19 auf der Seite des pneumatischen Steuereinganges 7 großflächig mit Vorratsdruck beaufschlagt und dichtet daher gegenüber einem unter Atmospährendruck stehenden Verbindungskanal 63, der mit Ringräumen 6466 sowie mit dem Drucksensor 40 in Verbindung steht, ab. In gleicher Weise dichtet die Membran 19 des zweiten Membranventils 28 gegenüber dem Ringraum 64 ab. Die Membrane 19 der Membranventile 29 und 43 übernehmen in dieser Schaltstellung keine Dichtfunktion, da sowohl an den pneumatischen Steuereingängen 7 als auch in diesen gegenüberliegenden Ringräumen 65 und 66 Atmosphärendruck herrscht.
  • Folglich ist der Bremszylinder 39, der über eine Drosselbohrung 65a und Verbindungsleitung 67 mit den Ringräumen 6466 in Verbindung steht, druckfrei, d. h. er steht unter Atmosphärendruck.
  • Da die Membran 19 des vierten Membranventils 43 in diesem Schaltzustand keine Dichtfunktion übernimmt, herrscht auch in der Back-up-Leitung 45, die mit dem durch das Fußbremsventil 31 betätigbaren Back-up-Ventil 47 in Verbindung steht, Atmosphärendruck.
  • Bei Einleitung eines Bremsvorganges wird das Fußbremsventil 31 betätigt, wodurch über eine elektrische Verbindungsleitung 68 dem Druckregelmodul 30 ein entsprechendes Bremsanforderungssignal zugeführt wird. Das Druckregelmodul 30 erzeugt hieraus Steuersignale, die den Magnetventilen 2426 bzw. 42 über elektrische Leitungen 69 zugeführt werden. Gleichzeitig wird der vom Drucksensor 40 sensierte Druck in ein elektrisches Signal umgewandelt, das dem Druckregelmodul 30 über eine elektrische Leitung 70 zugeführt wird, wodurch sich ein geschlossener Regelkreis ergibt.
  • Wie aus 9 zu entnehmen ist, kann das Druckregelmodul außerhalb der Druckregelvorrichtung angeordnet und über eine elektrische Steckverbindung 71 angeschlossen sein. Beispielsweise kann das Druckregelmodul 30 ein im Fahrzeug vorhandener Bordrechner sein. Alternativ dazu ist es auch möglich, das Druckregelmodul 30 und die Ventile in einegemeinsame Baugruppe zu integrieren.
  • 10 zeigt die Druckregelvorrichtung der 9 im Schaltzustand ”Belüften Großsignal”. In diesem Schaltzustand ist der Ventilkörper 12 des ersten Magnetventils 24 in seiner oberen Stellung, d. h. der Eingang 4 ist geschlossen und die Entlüftung 6 steht mit dem pneumatischem Steuereingang 7 des ersten Membranventils 27 in Verbindung, so daß durch den im Ringraum 62 herrschenden Vorratsdruck das Membranventil 27 geöffnet wird. Folglich herrscht auch im Verbindungskanal 63, den Ringräumen 6466 und in der Verbindungsleitung 67 zum Bremszylinder 39 Vorratsdruck.
  • Der Kolben 12 des zweiten Magnetventils 25 befindet sich in seiner unteren Stellung, so daß der Vorratsdruck über die Stichleitung 53 zum Steuereingang 7 des Membranventils 28 durchgeschaltet ist. Folglich dichtet das Membranventil 28 gegenüber einem zur Entlüftung 59 führenden Entlüftungskanal 59a ab.
  • Der Kolben 12 des dritten Magnetventils 26 befindet sich ebenfalls in seiner unteren Stellung, so daß am Steuereingang 7 des dritten Membranventils 29 Atmosphärendruck herrscht und dessen Membran 19 durch den im Ringraum 65 herrschenden Vorratsdruck nach oben gedrückt wird. Die Verbindungsleitung 67 steht somit über die Drosselbohrung 65a und zusätzlich über eine weitere Öffnung 72 mit den Ringräumen 62 bis 66 in Verbindung. Dies entspricht der Stellung des Membranventils 29, die z. B. in 4 gezeigt ist und die ein schnellstmögliches Befüllen des Bremszylinders bzw. die schnellstmögliche Einleitung eines Bremsvorganges ermöglicht.
  • Die vierte Ventilgruppe 41 befindet sich in der Grundstellung und ist deaktiviert.
  • 11 zeigt die Druckregelvorrichtung im Schaltzustand ”Belüften Kleinsignal”, wobei die Schaltzustände der Ventilgruppen 21, 22 und 41 gegenüber den Schaltzuständen der 10 unverändert sind. Jedoch befindet sich der Ventilkörper 12 des dritten Magnetventils 26 in seiner oberen Stellung, so daß die mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Stichleitung 56 gegenüber dem pneumatischen Steuereingang 7 des dritten Membranventils 29 abgesperrt ist. Der pneumatische Steuereingang 7 steht mit dem Eingang 4 bzw. mit der unter Vorratsdruck stehenden Stichleitung 54 in Druckverbindung.
  • Die Membran 19 des Membranventils 29 ist beidseitig mit Vorratsdruck beaufschlagt und befindet sich daher in seiner Grundstellung, in der sie auf dem Ventilsitz 20 aufliegt und die Öffnung 72 verschließt, so daß die Verbindungsleitung 67 lediglich über die Drosselbohrung 65a mit dem Ringraum 65 bzw. mit dem Vorratsdruck in Verbindung steht. Im Vergleich zu den in 10 dargestellten Schaltzustand, bei dem die weitere Öffnung 72 geöffnet ist, erfolgt beim Schaltzustand der 11 der Druckaufbau im Bremszylinder 39 relativ langsam.
  • 12 zeigt die Druckregelvorrichtung im Schaltzustand ”Entlüften Großsignal”. In diesem Schaltzustand befindet sich der Ventilkörper 12 des ersten Membranventils in seiner unteren Stellung, so daß die unter Vorratsdruck stehende Stichleitung 52 mit dem pneumatischen Steueranschluß 7 des Membranventils 27 in Verbindung steht, während dessen Entlüftung 6 geschlossen ist. Folglich dichtet das Membranventil 27 den unter Vorratsdruck stehenden Ringraum 62 gegenüber den Ringräumen 64-66 ab, die unter Atmosphärendruck stehen. Der Kolben des Membranventils 25 befindet sich in seiner oberen Stellung, so daß der Steuereingang 7 des zugeordneten Membranventils 28 über dessen Entlüftung 6 und die Entlüftungsleitung 58 mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Nur der Kolben 12 des Magnetventils 26 befindet sich in seiner unteren Stellung, so daß die unter Atmosphärendruck stehende Stichleitung 56 mit dem Steuereingang 7 des Membranventils 29 in Verbindung steht. Das Membranventil 29 ist hierbei geöffnet, d. h. dessen Membran 19 gibt die Öffnung 72 frei.
  • Analog zu den Schaltzuständen der 9 bis 11 ist die Ventilgruppe 41 deaktiviert.
  • Anhand 13 wird die Back-up-Funktion der Druckregelvorrichtung erläutert. Die Back-up-Funktion greift dann ein, wenn in der Druckregelvorrichtung eine Störung auftritt. In einem solchen Fall schalten die durch die Federn vorgespannten Magnetventile 2426 und 42 sowie die Membranventile 2729 und 43 in ihre Grundstellung. Bei den Membranventilen kann dies beispielsweise durch entsprechend vorgespannte Membranen 19 erreicht werden. In der Grundstellung befinden sich die Ventilkörper 12 der Magnetventile 2426 und 42 in ihrer unteren Stellung. Bei den Ventilgruppen 21 und 22 stehen somit die unter Vorratsdruck stehenden Stichleitungen 52 und 53 mit den pneumatischen Steuereingängen 7 der zugeordneten Membranventile 27 und 28 in Druckverbindung. Im Verbindungskanal 63 sowie in den Ringräumen 6466 herrscht der in der zum Bremszylinder 39 führenden Verbindungsleitung 67 herrschende Druck, der – unter der Annahme, daß die Druckregelvorrichtung bis zur vorangegangenen Bremsung ungestört gearbeitet hat – kleiner als der Vorratsdruck bzw. gleich dem Atmosphärendruck ist. Folglich werden die Membranen der Membranventile 27 und 28 aufgrund des Druckgefälles gegen die zugeordneten Ventilsitze 20 gedrückt. Die Ringräume 6466 sind somit gegenüber dem unter Vorratsdruck stehenden Ringraum 62 und der Entlüftung 59 abgedichtet.
  • Wird nun bei gestörter Druckregelvorrichtung das Fußbremsventil betätigt, so schaltet das Back-up-Ventil 47 den im Vorratsbehälter 32 herrschenden Vorratsdruck über die Back-up-Leitung 45 in einen Verbindungskanal 73 des vierten Membranventils 43 durch. Hierdurch wird das Membranventil 43 geöffnet, so daß sich der Vorratsdruck auch in die Ringräume 6466 und über die Drosselbohrung 65a sowie die weitere Öffnung 72 bis in die zum Bremszylinder 39 führende Verbindungsleitung 67 ausbreitet, wodurch weiterhin eine Bremsung ermöglicht wird. Durch Lösen des Fußbremsventils 31 schaltet das Back-up-ventil 47 in eine durch die Entlüftung 49 dargestellte Entlüftungsstellung, wodurch sich der Bremsdruck wieder abbaut und die Bremse gelöst wird.
  • 14 zeigt eine Druckregelvorrichtung gemäß der Erfindung, die zur Bremsdruckregelung zweier Bremszylinder 39 bzw. 39a einer Fahrzeugachse geeignet ist. Mit dieser Druckregelvorrichtung ist es möglich, bei Betriebsbremsungen beide Bremszylinder 39 und 39a mit demselben Bremsdruck zu beaufschlagen und bei ABS-Bremsungen beide mit unterschiedlichen Drücken zu beaufschlagen.
  • Die Druckregelvorrichtung weist vier Ventilgruppen 21, 22, 23 bzw. 41 auf, die in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel der 8 mit einem Vorratsbehälter 32, einem Drucksensor 40 und dem Bremszylinder 39 verbunden sind, wobei hier das Druckregelmodul nicht dargestellt ist. Ferner weist die Druckregeleinrichtung eine Umschaltventilgruppe 74 auf, die aus einem Magnetventil 75 und einem Membranventil 76 besteht. Das Magnetventil 75 weist einen elektrischen Steueranschluß 77 auf, der ebenfalls mit dem Druckregelmodul (nicht dargestellt) verbunden ist. Ein pneumatischer Eingang 78 des Magnetventils ist mit Vorratsdruck beaufschlagt und ein pneumatischer Ausgang 79 ist mit einem pneumatischen Steuereingang 80 des Membranventils 76 verbunden. Ein erster pneumatischer Anschluß 81 des Membranventils 76 steht mit dem Ausgang 38 des dritten Membranventils 29 bzw. dem Ausgang 50 des vierten Membranventils 43 sowie dem Drucksensor 40 und dem Bremszylinder 39 in Verbindung. Ein zweiter pneumatischer Anschluß des Membranventils 76 ist mit dem zweiten Bremszylinder 39a verbunden.
  • Ferner weist die Druckregelvorrichtung eine Ventilgruppe 21a und eine weitere Ventilgruppe 22a auf, die identisch mit den Ventilgruppen 21 bzw. 22 sind. Die Ventilgruppe 21a steht über Leitungen 83 bzw. 84 in gleicher Weise wie die Ventilgruppe 21 mit dem Vorratsbehälter 32 in Verbindung. Entsprechend den miteinander verbundenen Membranventilen 27 und 28 weisen die Ventilgruppen 21a und 21b Membranventile 27a bzw. 28a auf, die über eine Leitung 85 miteinander verbunden sind. Über eine Leitung 86 steht die Leitung 85 mit dem zweiten Anschluß 82 des Membranventils 76 und dem Bremszylinder 39a in Verbindung. Das Membranventil 28a weist ferner einen Ausgang 37a auf, der mit dem Ausgang 37 des zweiten Membranventils 28 verbunden ist und unter Atmosphärendruck steht.
  • Hinsichtlich der Funktionsweise der Druckregelvorrichtung sind zwei verschiedene Bremsvorgänge zu unterscheiden, nämlich Betriebsbremsungen und ABS-Bremsungen.
  • Bei Betriebsbremsungen ist das Membranventil 75 und das Magnetventil 76 in der in 14 dargestellten Stellung, d. h. die beiden Bremszylinder 39 und 39a stehen über das Membranventil 76 miteinander in Druckverbindung. Zur Druckregelung werden lediglich die Ventilgruppen 2123 eingesetzt und die Ventilgruppen 21a und 22a befinden sich in der gezeigten ”Passivstellung”. Werden bei einer Betriebsbremsung die im Zusammenhang mit dem 3 bis 8 beschriebene Schaltzustände der Ventilgruppen 2123 durchlaufen, so werden beide Bremszylinder 39 bzw. 39a mit einem gleichgroßen Bremsdruck beaufschlagt.
  • Bei einer ABS-Bremsung schaltet das Druckregelmodul (nicht dargestellt) das Magnetventil 75 um, so daß der pneumatische Steuereingang 80 des Membranventils 76 mit Vorratsdruck beaufschlagt wird und das Membranventil 76 ebenfalls umschaltet. In diesem Schaltzustand ist die Verbindung zwischen den beiden Bremszylindern 39 und 39a, d. h. die Verbindung zwischen dem ersten Anschluß und dem zweiten Anschluß 82 unterbrochen. Bei einer ABS-Bremsung wird somit der Bremszylinder 39 durch die Ventilgruppen 2123 angesteuert, wobei das Membranventil 29 in der gezeigten nichtdrosselnden Stellung ist.
  • Der Bremszylinder 39a wird bei einer ABS-Bremsung durch die beiden Ventilgruppen 21a und 22a über die Leitung 86 mit Druck beaufschlagt, wobei die Ventilgruppe 21a umgeschaltet ist. Eine weitere, der Ventilgruppe 23 entsprechende Ventilgruppe ist nicht vorgesehen, da die Ventilgruppen 21a und 22a nur bei ABS-Bremsungen ”aktiviert” sind und dann der Druckaufbau bzw. der Druckabbau schnellstmöglich erfolgen soll und eine Drosselung nicht erforderlich ist. Alternativ zu dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann ein weiterer Drucksensor vorgesehen werden, der bei einer ABS-Bremsung den Bremsdruck des Bremszylinders 39a mißt.
  • Tritt in der Druckregelvorrichtung eine Störung auf, so befinden sich sämtliche Ventile, insbesondere das Membranventil 76 in der dargestellten Ruhestellung, in der beide Bremszylinder 39 und 39a miteinander verbunden sind. Wie im Zusammenhang mit 8 und 13 erläutert, ist bei einer Störung durch die mit der vierten Ventilgruppe 41 realisierte Back-up-Funktion eine Bremsung möglich.

Claims (11)

  1. Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen, die mit einem Druckluftvorrat (32) und einem Verbraucher (39, 39a) verbindbar ist, wobei a) ein Bremsdruck (P) für den Verbraucher (39, 39a) durch einen Bremswertgeber (31) vorgebbar ist, b) die Druckregelvorrichtung einen Drucksensor (40) aufweist, der den den Verbraucher (39, 39a) beaufschlagenden Druck (P) mißt und der ein diesem Druck (P) entsprechendes elektrisches Signal (BD) erzeugt, das dem Druckregelmodul (30) zuführbar ist, und c) das Druckregelmodul (30) ein Magnetventil (24, 25, 26, 42) steuert, e) wobei die Druckregelvorrichtung mehrere Ventilgruppen (21, 22, 23) aufweist, die Magnetventile (24, 25, 26) und Membranventile (27, 28, 29) aufweisen, wobei f) das Magnetventil (24, 25, 26) einen durch das Druckregelmodul (30) angesteuerten elektrischen Steuereingang (3), einen mit Vorratsdruck beaufschlagten Eingang (4) und einen pneumatischen Ausgang (5) aufweist, der mit einem pneumatischen Steuereingang (7) des zugeordneten Membranventils (27, 28, 29) verbunden ist, g) ein Eingang (33) des ersten Membranventils (27) mit Vorratsdruck beaufschlagt ist, h) ein Ausgang des ersten Membranventils (27) mit einem pneumatischen Anschluß (35, 36, 37) eines Membranventils (28, 29) verbunden ist, i) ein Ausgang eines Membranventils (28, 29) mit der Atmosphäre verbunden ist und j) mindestens der Ausgang (34, 37, 38) eines der Membranventile (27, 28, 29) mit dem Verbraucher (39, 39a) verbunden ist. dadurch gekennzeichnet, daß k) die Druckregelvorrichtung mindestens drei Ventilgruppen (21, 22, 23) aufweist, die jeweils aus einem Magnetventil (24, 25, 26) und einem Membranventil (27, 28, 29) bestehen, l) daß der Ausgang des ersten Membranventils mit einem pneumatischen Anschluß (35, 36, 37) des zweiten und des dritten Membranventils (28, 29) verbunden ist, wobei die Ausgänge des zweiten oder des dritten Membranventils (28, 29) mit der Atmosphäre verbunden sind und m) daß das dritte Membranventil (29) eine Drosselstellung und eine drosselfreie Stellung hat.
  2. Druckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (34) des ersten Membranventils (27) mit je einem Eingang (35, 36) des zweiten und dritten Membranventils (28, 29) verbunden ist, daß der Ausgang (37) des zweiten Membranventils (28) mit der Atmosphäre verbindbar ist und daß der Ausgang (38) des dritten Membranventils mit dem Verbraucher (39, 39a) verbunden ist.
  3. Druckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingang (33) des zweiten Membranventils (28) mit Vorratsdruck beaufschlagt ist und der Ausgang (34, 37) des ersten und des zweiten Membranventils (27, 28) mit einem Eingang (36) des dritten Membranventils (29) und mit dem Verbraucher (39, 39a) verbunden sind und daß ein Ausgang (38) des dritten Membranventils (29) mit der Atmosphäre verbunden ist.
  4. Druckregelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Membranventil (28) eine Drosselstellung und eine Sperrstellung hat.
  5. Druckregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß genau drei Ventilgruppen (21, 22, 23) vorgesehen sind, daß die Magnetventile (2426, 42, 75) eine erste Stellung aufweisen, in der der Eingang (4) mit dem Ausgang (5) verbunden ist und eine zweite Stellung, in der der Eingang (4) abgesperrt und der Ausgang (5) entlüftet ist, wobei das erste Magnetventil (24) eine Ruhestellung aufweist, in der der Eingang (4) mit dem Ausgang (5) verbunden ist und das zweite und das dritte Magnetventil (25, 26) jeweils eine Ruhestellung aufweisen, in der der Eingang (4) abgesperrt ist, daß das erste Membranventil (27) eine Ruhestellung aufweist, in der sein Eingang (33) und sein Ausgang (34) abgesperrt sind und daß das erste Membranventil (27) eine Schaltstellung aufweist, in der sein Eingang (32) mit seinem Ausgang (34) verbunden ist, und daß das zweite Membranventil (28) dieselben Schaltzustände wie das erste Membranventil (27) aufweist, wobei sein Eingang (35) in der Ruhestellung mit seinem Ausgang (37) in Verbindung steht.
  6. Druckregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregelvorrichtung eine vierte Ventilgruppe (41) aufweist, die aus einem Magnetventil (42) und einem Membranventil (43) besteht, wobei das Magnetventil (42) einen durch das Druckregelmodul (30) angesteuerten elektrischen Steuereingang (3), einen mit Vorratsdruck beaufschlagten Eingang (4) und einen pneumatischen Ausgang (5) aufweist, der mit einem pneumatischen Steuereingang (7) des zugeordneten Membranventils (43) verbunden ist, daß das Membranventil (43) einen Eingang (44) aufweist, der mit Vorratsdruck beaufschlagbar ist und einen Ausgang (50), der mit dem Verbraucher (39, 39a) verbunden ist.
  7. Druckregelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Membranventil (27, 28) in Sperrstellung geschaltet sind, wenn das Membranventil (43) der vierten Ventilgruppe (41) durchgeschaltet ist.
  8. Druckregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Fußbremsventil (31) betätigbares Ventil (47) vorgesehen ist, das einen mit Vorratsdruck beaufschlagten Eingang (48) und einen mit dem Membranventil (43) der vierten Ventilgruppe (41) verbundenen Ausgang (46) aufweist und dessen Eingang (48) in der Ruhestellung des Ventils gegenüber dem Ausgang (46) abgesperrt ist.
  9. Druckregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschaltventilgruppe (74) vorgesehen ist, die ein Magnetventil (75) und ein Membranventil (76) aufweist, wobei das Magnetventil (75) einen durch das Druckregelmodul (30) angesteuerten elektrischen Steuereingang (77), einen mit Vorratsdruck beaufschlagten Eingang (78) und einen pneumatischen Ausgang (79) aufweist, der mit einem pneumatischen Steuereingang (80) des zugeordneten Membranventils (76) verbunden ist, daß das Membranventil (76) der Umschaltventilgruppe (74) einen ersten mit dem einen Verbraucher (39) in Verbindung stehenden pneumatischen Anschluß (81) und einen zweiten mit einem zweiten Verbaucher (39a) verbundenen Anschluß (82) aufweist, wobei in einer ersten Stellung der Umschaltventilgruppe (74) beide Verbraucher (39, 39a) in Druckverbindung stehen und in einer zweiten Stellung gegeneinander abgesperrt sind.
  10. Druckregelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere mit der ersten bzw. der zweiten Ventilgruppe (21, 22) identische Ventilgruppen (21a, 22a) vorgesehen sind, die in derselben Weise mit dem Vorratsdruck bzw. mit der Atmosphäre in Verbindung stehen wie die ersten beiden Ventilgruppen (21, 22), wobei eine Verbindungsleitung (85) zwischen einem Membranventil (27a) der ersten weiteren Ventilgruppe (21a) und einem Membranventil (28a) der zweiten weiteren Ventilgruppe (22a) mit dem zweiten Verbraucher (39a) in Verbindung steht.
  11. Druckregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Drucksensor vorgesehen ist, der den Bremsdruck des zweiten Verbrauchers mißt und ein diesem entsprechendes elektrisches Signal dem Druckregelmodul zuführt.
DE19918070A 1998-06-03 1999-04-21 Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen Expired - Fee Related DE19918070B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918070A DE19918070B4 (de) 1998-06-03 1999-04-21 Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824770 1998-06-03
DE19824770.2 1998-06-03
DE19918070A DE19918070B4 (de) 1998-06-03 1999-04-21 Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19918070A1 DE19918070A1 (de) 1999-12-09
DE19918070B4 true DE19918070B4 (de) 2010-07-29

Family

ID=7869763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19918070A Expired - Fee Related DE19918070B4 (de) 1998-06-03 1999-04-21 Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19918070B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023045009A1 (zh) * 2021-09-24 2023-03-30 眉山中车制动科技股份有限公司 压力制动装置、制动***及轨道车辆

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1132274B1 (de) 2000-02-26 2004-04-07 WABCO GmbH & CO. OHG Bremsdruckmodulator für elektronische Bremsanlage
DE10009117B4 (de) 2000-02-26 2009-07-30 Wabco Gmbh Konstruktion eines Bremsdruckmodulators für Anhänger mit elektronischer Bremsanlage
DE10009116A1 (de) 2000-02-26 2001-08-30 Wabco Gmbh & Co Ohg Ventileinrichtung für die Vorsteuereinheit eines Bremsdruckmodulators
DE10018515C1 (de) * 2000-04-14 2001-10-31 Knorr Bremse Systeme Bremsdruckregelvorrichtung für Fahrzeuge
DE10120318B4 (de) * 2001-04-26 2006-06-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektropneumatisches Regelventil mit einem Backupventil
DE10161497A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Wabco Gmbh & Co Ohg Magnetspulen-Drucksensoreinheit für mit Magnetregelventilen ausgestattete EBS-Modulatoren von elektronisch geregelten elektro-pneumatischen Bremsanlagen
DE102006044764A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Wabco Gmbh Ventilsteuereinheit, insbesondere Vorsteuereinheit für einen Druckmodulator eines Nutzfahrzeuges
DE102007014238A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Voith Turbo H + L Hydraulic Gmbh & Co. Kg Pneumatikregeleinrichtung und Verfahren hiefür
DE102008028439B3 (de) 2008-06-17 2009-10-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Herstellung Drucksteuerventilanordnung zur Steuerung eines Fluiddrucks in einer ABS-Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102008028440A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucksteuerventilanordnung mit Membranventilen zur Steuerung eines Fluiddrucks in einer ABS-Bremsanlage eines Fahrzeugs mit in einem Gehäuseteil einstückig integriertem Ventilsitz
GB2514039B (en) 2012-03-07 2018-12-12 Waters Technologies Corp System and method for minimization of force variation in a solenoid within a pressurized flow system
DE102013100778B3 (de) * 2013-01-25 2014-03-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Rückschlagventil für Entlüftungs- oder Auslassöffnungen von Drucklufteinrichtungen von Fahrzeugen
DE102017106555A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Membranventil ohne Stützring und ohne Stützteller
DE102018215295A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verteilte Reglerstruktur zur Erzielung optimierter Reglereigenschaften sowie erhöhter Ventillebensdauer
DE102022104290A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Eto Magnetic Gmbh Pneumatische Steuervorrichtung für eine hydrodynamische Bremse

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442805A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung
DE3413759A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drucksteuerventil fuer eine druckmittel-bremsanlage
DE4004502A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Daimler Benz Ag Elektronisch geregelte druckmittel-bremseinrichtung
DE4005608A1 (de) * 1990-02-22 1991-09-05 Bosch Gmbh Robert Drucksteuerventilaggregat, insbesondere fuer druckluftbetaetigte fahrzeugbremsanlagen
DE4103694A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Drucksteuerventil fuer eine elektro-pneumatische bremsanlage
DE4127578A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Drucksteuerventil, relaisventil, proportionalventil oder dergleichen fuer druckluft-bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4227084A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Druckregelmodul für eine Bremsanlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP0305710B1 (de) * 1987-09-02 1994-04-27 WABCO Vermögensverwaltungs-GmbH Elektromagnetisch betätigbare Ventileinrichtung
DE4331966A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Wabco Vermoegensverwaltung Steuereinrichtung
DE19649402A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Knorr Bremse Systeme Druckregelvorrichtung für elektropneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442805A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung
DE3413759A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drucksteuerventil fuer eine druckmittel-bremsanlage
EP0305710B1 (de) * 1987-09-02 1994-04-27 WABCO Vermögensverwaltungs-GmbH Elektromagnetisch betätigbare Ventileinrichtung
DE4004502A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Daimler Benz Ag Elektronisch geregelte druckmittel-bremseinrichtung
DE4005608A1 (de) * 1990-02-22 1991-09-05 Bosch Gmbh Robert Drucksteuerventilaggregat, insbesondere fuer druckluftbetaetigte fahrzeugbremsanlagen
DE4103694A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Drucksteuerventil fuer eine elektro-pneumatische bremsanlage
DE4127578A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Drucksteuerventil, relaisventil, proportionalventil oder dergleichen fuer druckluft-bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4227084A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Druckregelmodul für eine Bremsanlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge
GB2270130A (en) * 1992-08-17 1994-03-02 Bosch Gmbh Robert Pressure-regulator modules for braking systems
DE4331966A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Wabco Vermoegensverwaltung Steuereinrichtung
DE19649402A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Knorr Bremse Systeme Druckregelvorrichtung für elektropneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023045009A1 (zh) * 2021-09-24 2023-03-30 眉山中车制动科技股份有限公司 压力制动装置、制动***及轨道车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE19918070A1 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785325B2 (de) Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP2055542B1 (de) Druckmittelbetätigte Bremseinrichtung eines Zugfahrzeugs mit einem gegenläufige Drücke für Anhängerbremsen erzeugenden Festellbremsmodul
EP1132274B1 (de) Bremsdruckmodulator für elektronische Bremsanlage
EP2133250B1 (de) Parkbremsventilanordnung für ein Bremssystem eines Nutzfahrzeuges
DE19653264B4 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE19918070B4 (de) Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
EP3678909B1 (de) Elektropneumatische parkbremssteuereinrichtung und bremsanlage eines fahrzeugs
EP2338753B1 (de) Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
DE102006041011A1 (de) Ventileinheit für eine elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung
EP2238004A2 (de) Parkbremse
EP1188634A2 (de) Anhängerbremsventil für Anhängefahrzeuge mit elektronischer Bremsregelung und erweiterter Sicherheit des geparkten Anhängers
EP3626564A1 (de) Steuerventil, elektronisch steuerbares bremssystem sowie verfahren zum steuern des elektronisch steuerbaren bremssystems
EP3359432B1 (de) Elektro-pneumatische bremseinrichtung mit einem über zwei rückschlagventile mit zwei druckluftvorräten verbundenen druckregelmodul
DE102018110088A1 (de) Steuerventil, elektronisch steuerbares Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern des elektronisch steuerbaren Bremssystems
EP0845398B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE3545021A1 (de) Elektro-pneumatische bremsanlage
EP3626563A1 (de) Steuerventil, elektronisch steuerbares bremssystem sowie verfahren zum steuern des elektronisch steuerbaren bremssystems
EP1069015B1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
EP3429898A1 (de) Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
EP1069016B2 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
EP1069017A2 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
EP1914137A2 (de) Anhängerbremsventil für Anhängefahrzeuge mit elektronischer Bremsregelung und erweiterter Sicherheit des geparkten Anhängers
DE10042215C1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders
DE10139748A1 (de) Anhängerbremsventil für einen Anhänger mit elektronischer Bremsregelung
DE10018515C1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 13/26 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101