DE4103493C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4103493C1
DE4103493C1 DE4103493A DE4103493A DE4103493C1 DE 4103493 C1 DE4103493 C1 DE 4103493C1 DE 4103493 A DE4103493 A DE 4103493A DE 4103493 A DE4103493 A DE 4103493A DE 4103493 C1 DE4103493 C1 DE 4103493C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
lens
displacement
diaphragm
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4103493A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl.-Phys. 7180 Crailsheim De Fiedler
Eckard Dipl.-Phys. 8501 Eckental De Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE4103493A priority Critical patent/DE4103493C1/de
Priority to PCT/EP1992/000093 priority patent/WO1992013507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4103493C1 publication Critical patent/DE4103493C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00817Beam shaping with masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00804Refractive treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Modellierung oder Korrektur von optischen Linsen, insbesondere der Hornhaut des Auges, mit einem Impulslaser, dessen Strahlungsimpulse über optische Abbildungsmittel und min­ destens eine Blende auf die zu modellierende Oberfläche der Linse gerichtet werden, wobei die Blende nacheinander schrittweise verschiedene Bereiche der Linsenoberfläche überstreicht und nach jeder Verschiebung der Blende der Laser mindestens einmal gezündet wird.
Bekannte Vorrichtungen zur Korrektur der Brechkraft von optischen Linsen, beispielsweise von Kontaktlinsen oder auch der Hornhaut des Auges, tragen das Linsenmaterial in konzentrischen Kreisringflächen unterschiedlich tief ab, so daß auf diese Weise eine gewünschte Querschnittsform der Linse erreicht werden kann. Dabei schließen sehr schmale Kreisringflächen unmittelbar aneinander an (US-PS- 47 18 418; DE 36 15 042 A1).
Um die Oberfläche der Linse in der beschriebenen Weise mit konzentrischen Kreisen modellieren zu können, ist auch vorgeschlagen worden, eine um die optische Achse drehbare Blende zu verwenden, die in unterschiedlichem radialem Ab­ stand von der Drehachse unterschiedlich lange Blendenöff­ nungen aufweist. Eine solche schrittweise verdrehte Blende wird nach jedem Drehschritt mit mindestens einem Laserim­ puls beaufschlagt, so daß auf diese Weise eine sehr genaue rotationssymmetrische Modellierung der Linsenoberfläche möglich ist (PCT/EP90/01 101).
Alle beschriebenen Vorrichtungen eignen sich jedoch nur zu einer Modellierung der Linsenoberfläche, bei der diese ro­ tationssymmetrisch zur optischen Achse in konzentrisch zu­ einander angeordneten Kreisbereichen abgetragen wird. Da­ mit lassen sich nur Korrekturen erreichen, die die Brech­ kraft der Linse in allen Richtungen in gleicher Weise ver­ ändern. Astigmatismuskorrekturen sind mit diesen bekannten Vorrichtungen nicht möglich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vor­ richtung so auszubilden, daß damit auch Astigmatismus­ korrekturen und -modellierungen möglich sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs be­ schriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Blende senkrecht zur optischen Achse der Linse längs eines im wesentlichen geradlinigen Verschiebeweges schritt­ weise verschoben wird, daß die Blendenöffnung in Verschie­ berichtung in ihrer Mitte eine größere Ausdehnung aufweist als am Rand, daß die Schrittweite der Blendenverschiebung kleiner ist als die Ausdehnung der Blendenöffnung in Ver­ schieberichtung und daß die Projektion der Blendenöffnung (4) in Richtung der opti­ schen Achse der Linse (5) bei jeder Verschiebung der Blende stets innerhalb der Linsenoberfläche liegt.
Diese Vorrichtung ermöglicht es, die Linsenoberfläche in Form eines länglichen Troges abzutragen, der in der Mitte am tiefsten ist und zu allen vier Seiten von dieser tief­ sten Stelle aus gesehen ansteigt. Die Länge des Troges pa­ rallel zur Verschieberichtung ergibt sich aus dem Ver­ schiebeweg und kann damit variiert werden, die Breite des Troges quer zur Verschieberichtung wird durch die Ausdeh­ nung der Blendenöffnung quer zur Verschieberichtung be­ stimmt und kann entsprechend der Wahl der Blendenöffnung variiert werden. Dasselbe gilt hinsichtlich der Begren­ zungslinie des Troges an den beiden quer zur Verschiebe­ richtung verlaufenden Enden, die Begrenzungslinien an den parallel zur Verschieberichtung verlaufenden Enden ist eine Gerade, die sich parallel zur Verschieberichtung er­ streckt.
Die Verwendung einer solchen Blende, das schrittweise Vor­ schieben und das Beaufschlagen der Blende mit Laserimpul­ sen nach Beendigung der jeweiligen Verschiebung führt da­ zu, daß die durch die Blendenöffnung jeweils freigegebene Oberfläche der Linse bei jedem Impuls abgetragen wird. Diese freigegebenen Bereiche der Linsenoberfläche überlap­ pen sich, wobei die Überlappung im mittleren Bereich der Blendenöffnung stärker ist als in den Randbereichen, da die Ausdehnung der Blende im Mittelbereich größer ist als in den Randbereichen. Je stärker die Überlappung ist, de­ sto häufiger werden die zentralen Bereiche der behandelten Linsenoberfläche von Laserimpulsen beaufschlagt, d. h. de­ sto tiefer werden diese Bereiche abgetragen.
Günstig ist es, wenn die Schrittweite nur einen geringen Bruchteil der größten Ausdehnung der Blendenöffnung parallel zur Verschieberichtung beträgt. Auf diese Weise wird der Abfall von der unbehandelten Linsenoberfläche zum tiefsten Bereich der trogförmigen Ausnehmung in viele Einzelstufen zerlegt, man erhält also einen sehr stetigen Übergang, und zwar sowohl an den quer zur Verschiebe­ richtung verlaufenden Enden als auch an den parallel zur Verschieberichtung verlaufenden Seiten, sofern die Aus­ dehnungsunterschiede der Blendenöffnung in Verschiebe­ richtung im mittleren Bereich und im Randbereich groß sind.
Vorzugsweise führt der Verschiebeweg der Blendenöffnungs­ mitte durch die optische Achse der Linse. Selbstverständ­ lich kann der Verschiebeweg um die optische Achse gedreht sein, falls dies aufgrund der zu modellierenden oder kor­ rigierenden Linsenoberfläche notwendig erscheint.
Die Ausdehnung der Blendenöffnung parallel zur Verschiebe­ richtung kann von der Mitte zum Rand stufig abnehmen, die­ se Stufen können aber auch geglättet sein, so daß sich ein kontinuierlicher Verlauf des Randes ergibt.
Günstig ist es, wenn die Schrittweite der Verschiebebe­ wegung gleich oder kleiner ist als die kleinste Ausdehnung der Blendenöffnung parallel zur Verschiebeöffnung. Dies stellt sicher, daß auch im Randbereich, an dem die Blen­ denöffnung in der Regel die kleinste Ausdehnung hat, keine "ausgefransten" Ränder entstehen, sondern ein klarer Über­ gang zwischen modellierter Oberfläche und nicht model­ lierter Oberfläche.
Insbesondere kann die Blendenöffnung durch zwei in entge­ gengesetzter Richtung ausgebauchte Bogenstücke begrenzt werden, die unter einem Winkel aufeinandertreffen; die Verschieberichtung verläuft dabei senkrecht zur Verbin­ dungslinie der beiden Auftreffpunkte der Bogenstücke.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsfor­ men der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Be­ handlungsvorrichtung zur Modellierung oder Korrektur einer Linsenoberfläche;
Fig. 2 bis Fig. 4 eine Draufsicht auf ein sehr vereinfachtes Beispiel einer Blendenöffnung in unter­ schiedlichen, aufeinanderfolgenden Posi­ tionen;
Fig. 5 eine Teilansicht einer mit einer trogför­ migen Ausnehmung versehenen Linsenober­ fläche und
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Teil einer Blen­ de mit einer durch bogenförmige Randlinien begrenzten Blendenöffnung.
Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur oder Modellierung einer Linse werden im folgenden am Beispiel der Korrektur der Augenhornhaut beschrieben; es versteht sich jedoch, daß dieses Verfahren und diese Vorrichtung auch zur Kor­ rektur andersgearteter Linsen eingesetzt werden können, beispielsweise bei Kontaktlinsen, die aus Material beste­ hen, das durch Laserstrahlung abgetragen werden kann.
In Fig. 1 ist die verwendete Vorrichtung sehr schematisch dargestellt. Ein Laser 1, beispielsweise ein Excimerlaser, erzeugt Strahlungsimpulse einer bestimmten Dauer, die in Fig. 1 durch einen Pfeil symbolisiert werden. Die Strah­ lung wird über einen Spiegel 2 auf die Hornhaut 5 des Aug­ apfels 6 gerichtet. Zwischen dem Spiegel 2 und der Horn­ haut 5 befindet sich eine maskenförmige Blende 3 mit einer Blendenöffnung 4, deren genauere Gestalt weiter unten nä­ her erläutert wird. Die Blende 3 ist über einen Halter 7 an einem Antrieb 8 gelagert, der die Blende 3 in einer senkrecht zur optischen Achse des Augapfels 6 angeordneten Richtung schrittweise längs eines im wesentlichen gerad­ linigen Verschiebeweges verschiebt. Der Antrieb 8 wird von einer Steuerung 9 betätigt, die gleichzeitig den Laser 1 nur dann zündet, wenn der Antrieb 8 sich in Ruhe befindet; dabei können für jede Stellung der Blende ein oder mehr Impulse abgegeben werden.
Die Blendenöffnung 4 ist immer so geformt, daß ihre Aus­ dehnung parallel zur Verschieberichtung in der Mitte größer ist als an den beiden Rändern. In den Fig. 2 bis 4 ist ein sehr vereinfachtes Ausführungsbeispiel einer sol­ chen Blendenöffnung dargestellt, diese Blendenöffnung um­ faßt drei jeweils gleichbreite Bereiche, nämlich einen mittleren Bereich 10, einen Randbereich 12 und einen Zwi­ schenbereich 11, der sich jeweils zwischen den mittleren Bereich 10 und zwischen den beiden Randbereichen 12 befin­ det. Diese Bereiche sind durch quer zur Verschieberichtung verlaufende Randlinien 13 begrenzt, der mittlere Bereich ist fünfmal so lang wie der Randbereich, die Zwischenbe­ reiche sind dreimal so lang wie der Randbereich. Die ein­ zelnen Bereiche gehen stufig ineinander über, d. h. die Randlinien bilden Stufen aus. Bezüglich einer quer zur Verschieberichtung verlaufenden Mittellinie ist die Blen­ denöffnung spiegelsymmetrisch ausgebildet.
Die in Fig. 2, 3 und 4 dargestellte Blendenöffnung ist dort in verschiedenen Positionen während des Modelliervor­ ganges dargestellt. In Fig. 2 nimmt die Blendenöffnung eine unterste Position ein, in Fig. 3 ist sie um eine Strecke nach oben verschoben, die der Ausdehnung des Rand­ bereiches 12 parallel zur Verschieberichtung entspricht, in Fig. 4 ist sie noch einmal um eine solche Schrittweite weiter nach oben verschoben.
Bei der Modellierung der Linsenoberfläche wird in jeder der dargestellten Positionen Laserstrahlung auf die Lin­ senoberfläche gesandt.
Aus der Gegenüberstellung der Fig. 2 bis 4 erkennt man deutlich, daß bei der beschriebenen Ausbildung der Blen­ denöffnung die von den Randbereichen 12 der Blendenöffnung freigegebenen Linsenoberflächenteile sich unmittelbar an­ einander anschließen, während die von den Zwischenberei­ chen 11 und dem mittleren Bereich 10 freigegebenen Ober­ flächenteile der Linse sich bei den verschiedenen Posi­ tionen der Blendenöffnung teilweise überdecken. In den durch die Randbereiche 12 überstrichenen Linsenflächen­ teilen werden diese also jeweils nur bei einer Position der Blendenöffnung von Strahlung getroffen, die von dem mittleren Bereich und dem Randbereich überstrichenen Ober­ flächenteile dagegen mehrmals, und zwar desto häufiger, je länger die Ausdehnung der Blendenöffnung in Verschiebe­ richtung ist. Dies führt dazu, daß die Oberfläche der Lin­ se in dem von den Randbereichen 12 überstrichenen Seiten­ teilen wenig abgetragen wird und daß die Abtragung zur Mitte hin stärker wird. Es wird also in der Linsenober­ fläche ein parallel zur Verschieberichtung verlaufender Graben modelliert.
In der Ausgangsstellung befindet sich die Blendenöffnung vollständig über der zu behandelnden Linsenoberfläche, ebenso in der Endstellung. Dadurch ergibt sich an den bei­ den Enden des beschriebenen Grabens ebenfalls eine stetige Abnahme der Modelliertiefe. In der Ausgangsstellung (z. B. Fig. 2) werden die von der Blendenöffnung an ihrem unteren Rand freigegebenen Teile der Linsenoberfläche nur bei der ersten Beaufschlagung mit Laserstrahlen getroffen, bereits bei der ersten Verschiebung der Blende werden diese unter­ sten Teile abgedeckt. Eine Mehrfachbelichtung erfolgt auch im mittleren Bereich und im Zwischenbereich erst in den bei Beginn der Modellierung oben liegenden Teilen. Die volle Tiefe des Grabens wird erst in dem Teil der Linsen­ oberfläche erreicht, der bei Beginn der Modellierung an der oberen Kante der Blendenöffnung angeordnet ist. Über einen Bereich, der sich durch die Ausdehnung der Blenden­ öffnung in Verschieberichtung ergibt, erhält man also eine stetige Zunahme der Abtragungstiefe bzw. in der Nähe der Endstellung der Blende eine Abnahme der Abtragungstiefe. In vereinfacher Form ist ein solcher Graben in Fig. 5 dar­ gestellt, wobei durch die beschriebene Zunahme bzw. Abnah­ me der Modelliertiefe an den quer zur Verschieberichtung angeordneten Seiten eine trogförmige Ausnehmung in der so behandelten Linsenoberfläche erzeugt wird. Breite und Länge können verschieden und dem zu korrigierenden Astig­ matismus angepaßt sein.
Die in den Fig. 2 bis 4 beschriebene Blendenöffnung be­ steht nur aus drei Bereichen unterschiedlicher Ausdehnung in Verschieberichtung, so daß sich auch die erzeugte trog­ förmige Ausnehmung (Fig. 5) nur aus drei Lagen mit unter­ schiedlicher Tiefe zusammensetzen muß. Dabei ergeben sich sehr grobe Abstufungen. In der Praxis wird die Zahl der Stufen wesentlich erhöht, d. h. es wird eine sehr viel feinere Stufung vorgenommen werden, gegebenenfalls kann die Stufung auch so fein gewählt werden, daß eine konti­ nuierliche Randlinie der Blendenöffnung verwendet wird.
Ein Beispiel einer solchen Blendenöffnung ist in Fig. 6 dargestellt. Diese Blendenöffnung hat an ihrer vorderen Kante und an ihrer hinteren Kante eine bogenförmige Be­ grenzungslinie 14 bzw. 15, die sich unter einem Winkel in zwei Auftreffpunkten 16 bzw. 17 treffen. Eine durch die beiden Auftreffpunkte hindurchgehende Gerade ist senkrecht zur Verschieberichtung angeordnet, die Verschieberichtung wird in Fig. 6 durch den Pfeil A gekennzeichnet.
Die in Fig. 6 dargestellte Blende wird in derselben Weise verwendet, wie dies anhand der Fig. 2 bis 4 erläutert wor­ den ist. Die Schrittweite des Vorschubes kann dabei sehr gering gewählt werden, beispielsweise kann sie 1/100 der längsten Ausdehnung der Blendenöffnung in Verschiebe­ richtung betragen, so daß in der in der Linsenoberfläche erzeugten trogförmigen Ausnehmung die Stufen benachbarter Abtragungsschichten sehr dicht beieinander liegen und die Höhenunterschiede gering bleiben. Man erhält auf diese Weise einen fast stetigen Abfall von der unbehandelten Linsenoberfläche zum tiefsten Bereich der trogförmigen Ausnehmung.
Die Schrittweite beim Vorschub der Blendenöffnung muß auch bei einer stufig ausgebildeten Blendenöffnung nicht unbe­ dingt einer Stufe entsprechen, tatsächlich ist der Ver­ schiebeweg um eine ganze Stufe benachbarter Bereiche nor­ malerweise der größtmögliche Verschiebeweg zwischen zwei Bestrahlungen. In der Praxis wird die Schrittweite kleiner gewählt werden, so daß auch bei einer stufigen Blendenöff­ nung ein möglichst stetiger Übergang zwischen der unbehan­ delten Linsenoberfläche und dem Boden der trogförmigen Ausnehmung möglich ist.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Modellierung oder Korrektur von op­ tischen Linsen, insbesondere der Hornhaut des Auges, mit einem Impulslaser, dessen Strahlungsimpulse über optische Abbildungsmittel und mindestens eine Blende auf die zu modellierende Oberfläche der Linse ge­ richtet werden, wobei die Blende nacheinander schrittweise verschiedene Bereiche der Linsenober­ fläche überstreicht und nach jeder Verschiebung der Blende der Laser mindestens einmal gezündet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (3) senkrecht zur optischen Achse der Linse (5) längs eines im wesentlichen geradlinigen Verschiebeweges schritt­ weise verschoben wird, daß die Blendenöffnung (4) in Verschieberichtung in ihrer Mitte (10) eine größere Ausdehnung aufweist als am Rand, daß die Schritt­ weite der Blendenverschiebung kleiner ist als die Ausdehnung der Blendenöffnung (4) in Verschiebe­ richtung und daß die Projektion der Blendenöffnung (4) in Richtung der opti­ schen Achse der Linse (5) bei jeder Verschiebung der Blende stets innerhalb der Linsenoberfläche liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittweite nur einen geringen Bruchteil der größten Ausdehnung der Blendenöffnung (4) parallel zur Verschieberichtung beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verschiebeweg der Blendenöffnungs­ mitte durch die optische Achse der Linse (5) führt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung der Blen­ denöffnung (4) parallel zur Verschieberichtung von der Mitte (10) zum Rand (12) stufig abnimmt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schrittweite gleich oder kleiner ist als die kleinste Ausdehnung der Blendenöffnung (4) parallel zur Verschieberichtung.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Blendenöffnung (4) durch zwei in entgegengesetzter Richtung ausgebauch­ te Bogenstücke (14, 15) begrenzt wird, die unter einem Winkel aufeinandertreffen, und daß die Ver­ schieberichtung senkrecht zur Verbindungslinie der beiden Auftreffpunkte (16, 17) der Bogenstücke (14, 15) verläuft.
DE4103493A 1991-02-06 1991-02-06 Expired - Fee Related DE4103493C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103493A DE4103493C1 (de) 1991-02-06 1991-02-06
PCT/EP1992/000093 WO1992013507A1 (de) 1991-02-06 1992-01-18 Verfahren und vorrichtung zur modellierung oder korrektur von optischen linsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103493A DE4103493C1 (de) 1991-02-06 1991-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4103493C1 true DE4103493C1 (de) 1992-07-09

Family

ID=6424447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4103493A Expired - Fee Related DE4103493C1 (de) 1991-02-06 1991-02-06

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4103493C1 (de)
WO (1) WO1992013507A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998048746A1 (en) * 1997-04-25 1998-11-05 Technolas Gmbh Ophthalmologische Systeme Dual mode ophthalmic laser ablation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6319247B1 (en) 1993-05-07 2001-11-20 Visx, Incorporated Systems and methods for corneal surface ablation to correct hyperopia
CO4230054A1 (es) 1993-05-07 1995-10-19 Visx Inc Metodo y sistemas para tratamiento con laser de errores refractivos utilizando formacion de imagenes de desplazamiento
US7918846B2 (en) 2000-12-05 2011-04-05 Amo Manufacturing Usa, Llc Method and system for laser treatment of refractive errors using offset imaging
WO2005089185A2 (en) 2004-03-15 2005-09-29 Visx, Incorporated Stabilizing delivered laser energy

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615042A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-12 Michael Ulrich Prof D Dardenne Vorrichtung zur durchfuehrung einer keratomileusis der augenhornhaut, oder zur anlage eines oder mehrerer ringfoermig um die apex verlaufender schnitte oder keilausschnitte, durch photoablation von laserstrahlung
US4718418A (en) * 1983-11-17 1988-01-12 Lri L.P. Apparatus for ophthalmological surgery

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576780B1 (fr) * 1985-02-04 1991-06-14 Azema Alain Appareil pour modifier la courbure de la cornee oculaire sur toute la surface pupillaire par ablation photochimique de ladite cornee
FR2617042B1 (fr) * 1987-06-25 1994-05-13 Hanna Khalil Dispositif de chirurgie de la cornee

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718418A (en) * 1983-11-17 1988-01-12 Lri L.P. Apparatus for ophthalmological surgery
DE3615042A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-12 Michael Ulrich Prof D Dardenne Vorrichtung zur durchfuehrung einer keratomileusis der augenhornhaut, oder zur anlage eines oder mehrerer ringfoermig um die apex verlaufender schnitte oder keilausschnitte, durch photoablation von laserstrahlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PCT/EP90/01101 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998048746A1 (en) * 1997-04-25 1998-11-05 Technolas Gmbh Ophthalmologische Systeme Dual mode ophthalmic laser ablation

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992013507A1 (de) 1992-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746483C5 (de) Vorrichtung zur Formgebung von optischen Linsen durch Materialabtrag
EP3427707B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von augengewebe mittels eines gepulsten laserstrahls
DE4141890A1 (de) Vorrichtung zur materialabtragung einer oberflaeche durch einen laserstrahl
DE4326874A1 (de) Verfahren zum Gravieren eines Musters in eine Oberfläche eines Werkstücks
DE19544318A1 (de) Zweistärken-Kontaktlinsen
WO2021013447A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung mit einer optischen anordnung, die einen strahlteiler aufweist
DE4103493C1 (de)
DE29724852U1 (de) Vorrichtung zur Formgebung von Objekten
DE4341553C1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren der Lichtverteilung eines Laserstrahles
DE4441337A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Musters auf eine Platte durch Bestrahlung mit einer LASER-Quelle
DE2803803A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung und regulierung der lichtstaerke fuer maschinen zur herstellung von druckmatrizen auf elektrostatischem weg
DE4219809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer Oberfläche
DE2811234A1 (de) Schweissapparatur
DE4232690C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formkorrektur einer Linse
DE4137646A1 (de) Vorrichtung zur lamellaren abtragung einer oberflaeche
DE19919009B4 (de) Maske und deren Anwendung in der Laserablation
WO2021013796A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mittels laserstrahlung
DE2364113C3 (de) Belichtungseinrichtung für die Herstellung von Leuchtschirmen für Farbbildrohren
DE102022204685B3 (de) Optik zur Erzeugung eines linearen Fokus, Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP0538249B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur modellierung oder korrektur von optischen linsen, insbesondere der hornhaut des auges
DE10123018A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bilden von im wesentlichen kreiszylindrischen Ausnehmungen in Werkstücken
DE19502258C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Abtragen einer Schicht von der Oberfläche eines Substrats
DE10021041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlgravieren von Druckformen
DE10316549B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontaktlinsen
DE19703661B4 (de) Ablationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP-MEDITEC GMBH, 07745 JENA, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASCLEPION-MEDITEC AG, 07745 JENA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee