DE4101010A1 - Vorrichtung zur uebertragung einer steuer- oder schaltbewegung, insbesondere zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes - Google Patents

Vorrichtung zur uebertragung einer steuer- oder schaltbewegung, insbesondere zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes

Info

Publication number
DE4101010A1
DE4101010A1 DE4101010A DE4101010A DE4101010A1 DE 4101010 A1 DE4101010 A1 DE 4101010A1 DE 4101010 A DE4101010 A DE 4101010A DE 4101010 A DE4101010 A DE 4101010A DE 4101010 A1 DE4101010 A1 DE 4101010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
output
axis
input shaft
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4101010A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm M T Wardenier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMOTE CONTROL SYSTEMS RCS
Original Assignee
REMOTE CONTROL SYSTEMS RCS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REMOTE CONTROL SYSTEMS RCS filed Critical REMOTE CONTROL SYSTEMS RCS
Priority to DE4101010A priority Critical patent/DE4101010A1/de
Priority to US07/674,529 priority patent/US5249477A/en
Priority to DE9200065U priority patent/DE9200065U1/de
Publication of DE4101010A1 publication Critical patent/DE4101010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/36Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/042Ratio selector apparatus comprising a final actuating mechanism
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1966Intersecting axes
    • Y10T74/19665Bevel gear type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
    • Y10T74/20159Control lever movable through plural planes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20201Control moves in two planes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung einer Steuer- oder Schaltbewegung, insbesondere zum Schal­ ten eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einem Hebel zur Ein­ gabe der Bewegung, der um eine erste Achse in einer ersten Ebene und um eine zweite Achse in einer zweiten zur ersten Ebene, insbesondere senkrechten Ebene schwenkbar ist, und mit im wesentlichen parallel zur ersten Achse bewegbaren Ausgangsgliedern, einem ersten Ausgangsglied, das mit einem Gelenk an dem Hebel befestigt ist und eine Schwenkbewegung des Hebels um die zweite Achse überträgt, und einem zweiten Ausgangsglied, das unter Zwischenschaltung eines Getriebes kinematisch mit dem Hebel verbunden ist und eine Schwenkbe­ wegung des Hebels um die erste Achse überträgt.
Eine Vorrichtung der angegebenen Art ist aus der EP 2 38 182 A2 als Betätigungsvorrichtung eines Getriebeschaltsystems mit zwei Zug-Druck-Kabeln bekannt, die als Ausgangsglieder die Schaltbewegung auf eine entfernt von der Betätigungs­ vorrichtung am Fahrzeuggetriebe angeordnete Getriebeschalt­ vorrichtung übertragen. Bei der bekannten Vorrichtung ist das zweite Ausgangsglied mit einem Arm eines Winkelhebels verbunden, der an seinem Scheitel gemeinsam mit dem Schalt­ hebel auf einem die zweite Achse bildenden und um die erste Achse schwenkbaren Zapfen gelagert ist. Der andere Arm des Winkelhebels ist über eine Gelenkstütze an einem Trägerbau­ teil abgestützt, an dem der Schalthebel um seine erste Achse schwenkbar gelagert ist. Da sich bei dieser Anordnung die wirksamen Hebellängen bei einer Bewegung des Schalthe­ bels um die erste Achse in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel ändern, ist das Verhältnis zwischen der Schwenkbewegung des Schalthebels und der daraus resultierenden Längsbewegung des zweiten Ausgangsglieds nicht linear. Weiterhin ist die bekannte Vorrichtung nicht für verschiedene Einbaulagen und unterschiedliche Bewegungsrichtungen und Übersetzungsver­ hältnisse vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Übertragung einer Steuer- oder Schaltbewegung der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, bei der das Übersetzungs­ verhältnis bei beiden zu übertragenden Bewegungsrichtungen konstant ist. Weiterhin soll die Vorrichtung ohne bauliche Veränderungen für unterschiedliche Einbaulagen geeignet sein und eine Umkehrung der Richtung der übertragenen Bewe­ gungen erlauben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Getriebe ein Winkelumlaufgetriebe konstanter Übersetzung mit einer Eingangswelle und einer mit dieser über form­ schlüssig ineinander greifende Triebmittel kinematisch ver­ bundenen und senkrecht zur Eingangswelle angeordneten Aus­ gangswelle ist, daß der Hebel an der die erste Achse bil­ denden Eingangswelle des Getriebes um die zweite Achse schwenkbar gelagert ist und daß das zweite Ausgangsglied durch einen einarmigen Ausgangshebel oder ein dementspre­ chendes Übertragungsmittel mit der Ausgangswelle verbunden ist.
Mit der Erfindung wird eine im Aufbau außerordentlich ein­ fache Vorrichtung geschaffen, die in beiden Bewegungsrich­ tungen eine Bewegungsübertragung mit konstantem Überset­ zungsverhältnis ermöglicht. Weiterhin besteht durch die Lagerung des Hebels an der Eingangswelle des Winkelumlauf­ getriebes die Möglichkeit, ohne Vornahme baulicher Verände­ rungen die Lage der Ausgangswelle in einem Bereich von 360° um die Achse der Eingangswelle frei zu wählen. Hierdurch ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, um unter­ schiedlichen Anwendungsfällen und Einbausituationen gerecht zu werden. Da auch die Richtung des Ausgangshebels frei wählbar ist, ergeben sich weiterhin zahlreiche Möglichkei­ ten für die Anordnung des zweiten Ausgangsglieds und für die Bewegungsrichtung der Ausgangsbewegung des zweiten Aus­ gangsglieds im Verhältnis zur Eingangsbewegung. Der Hebel zur Bewegungseinleitung kann als einarmiger Hebel oder als zweiarmiger Hebel ausgebildet sein. Hierdurch lassen sich je nach Hebelausbildung auch im Hinblick auf das erste Aus­ gangsglied im Verhältnis zur Eingangsbewegung zwei entge­ gengesetzt gerichtete Ausgangsbewegungen verwirklichen.
Das Winkelumlaufgetriebe ist erfindungsgemäß vorzugsweise als Kegel-Zahnradgetriebe ausgebildet. Dies ermöglicht einen einfachen und kompakten Aufbau des Getriebes, wobei kostengünstige Normbauteile verwendet werden können. Die Erfindung kann jedoch auch mit anders ausgestalteten Win­ kelumlaufgetrieben, beispielsweise unter Verwendung von Gelenkkupplungen verwirklicht werden. Das Winkelumlaufge­ triebes Übersetzungsverhältnis kann 1 oder ungleich 1 sein, letzteres um beispielsweise besonderen Kraft- oder Weger­ fordernissen Rechnung zu tragen.
Zur Befestigung des Ausgangshebels auf der Ausgangswelle kann erfindungsgemäß eine Klemmkupplung vorgesehen sein, die in einer Vielzahl von Winkelstellungen auf der Aus­ gangswelle festklemmbar ist. Weiterhin kann zu einer einfa­ chen Änderung der Übersetzungsverhältnisse vorgesehen sein, daß der Hebel und der Ausgangshebel mehrere, in Längsrich­ tung nebeneinander liegende Anschlußbohrungen zur Befesti­ gung der Ausgangsglieder aufweisen.
Eine einfache Lagerung des Hebels an der Eingangswelle kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß das Ende der Eingangswelle durch einen mittigen Schlitz gabelartig geteilt ist und daß der Hebel in dem Schlitz auf einem den Schlitz quer durchdringenden Zapfen gelagert ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Eingangswelle eine radiale Abwinkelung aufweist und daß der Hebel an der Abwinkelung mit seiner von der Drehachse der Eingangswelle entfernten zweiten Achse gelagert ist. Durch eine solche Weiterbildung läßt sich der Abstand zwischen der Eingangswelle und dem ersten Ausgangsglied ohne Einfluß auf die kinematischen Gegebenheiten reduzieren und die Bogenlänge der durch die Drehung der Eingangswelle hervorgerufenen Bewegung des Befestigungsendes des ersten Ausgangsglieds reduzieren. Beides trägt zu einer Verringerung des erforderlichen Ein­ bauraums bei und ist vor allem dann zweckmäßig, wenn das zweite Ausgangsglied einer anderen Gehäuseseite benachbart ist als das erste Ausgangsglied.
Bei der Lagerung des Hebels an einer Abwinkelung der Ein­ gangswelle kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung der Abstand zwischen der Drehachse der Eingangswelle und der zweiten Achse auch so groß bemessen sein, daß die Längsachse des ersten Ausgangsglieds mit der Drehachse der Eingangswelle zusammenfällt. Hierbei kann es erfindungsge­ mäß vorteilhaft sein, wenn die Eingangswelle eine zentrale Längsbohrung hat, in der das erste Ausgangsglied angeordnet ist. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß das erste Ausgangsglied durch Drehungen der Eingangswelle praktisch nicht mehr ausgelenkt wird, wodurch sich eine Verringerung der Knickbeanspruchung erzielen läßt. Weiterhin führt die zentrale Anordnung des ersten Ausgangsglieds in Bezug auf das Gehäuse des Getriebes zu einer baulichen Vereinfachung hinsichtlich der Gestaltung und Abstützung der für das erste Ausgangsglied erforderlichen Führungen, da diese auf­ grund ihrer zentralen Lage von der Einbaulage des Getriebes unabhängig sind. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, daß das erste Ausgangsglied in der Längsbohrung der Eingangswelle axial geführt ist und der Hebel an der die zweite Achse bildenden Lagerung in seiner Längsrichtung beweglich abgestützt ist. Die Führung des Hebels erfolgt bei dieser Ausgestaltung somit durch das Gelenk, mit dem der Hebel mit dem ersten Ausgangsglied ver­ bunden ist, wobei zum Ausgleich der durch die Schwenkbewe­ gung des Hebels um die zweite Achse bewirken Abstandsände­ rungen die Abstützung der dortigen Hebellagerung die erfor­ derliche Längsverschiebbarkeit erhält. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine auslenkungsfreie, axiale Lagerung des Befestigungsenden des ersten Ausgangsglieds innerhalb der Eingangswelle, so daß vergleichsweise große Kräfte über das erste Ausgangsglied übertragen werden können.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gehäuse auf der der Eingangswelle abgekehrten Seite einen zur Eingangswelle koaxial ausgerichteten Rohrstutzen aufweist, der an seinem freien Ende ein Gegenlager für die Führung der Ausgangsglieder trägt. Der Rohrstutzen bietet weiterhin die Möglichkeit, mit einheitlichen, einfachen Mitteln die Vorrichtung in der jeweils gewünschten Einbau­ lage zu befestigen, indem diese Mittel an der zylindrischen Mantelfläche des Rohrstutzens angreifen. Das Gegenlager kann erfindungsgemäß mit Verbindungselementen befestigt sein, die spiegelbildlich und/oder in mehreren Winkelstel­ lungen mit dem Gehäuse des Getriebes verbindbar sind, so daß die Lage der Führungen der jeweils gewählten Anordnung der Ausgangsglieder in Bezug auf das Getriebegehäuse ange­ paßt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich vor allem für Vorrichtungen, bei denen Steuer- oder Schaltbewegungen mit Hilfe von Zug-Druck-Kabeln übertragen werden, wobei die Ausgangsglieder vorteilhaft durch die beweglichen Anschlußenden der Zug-Druck-Kabel gebildet sind. Vor allem eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung als Betäti­ gungseinheit für ein Kabelschaltsystem zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes, insbesondere bei Lastkraftwagen und Bussen. Hierbei wird die einen höhere Betätigungskraft er­ fordernde Schaltbewegung zum Einrücken der Schaltkupplungen vorzugsweise über das dem ersten Ausgangsglied entspre­ chende Schaltkabel und die geringere Kräfte erfordernde Selektierbewegung zur Auswahl der gewünschten Schaltgasse unter Zwischenschaltung des Getriebes über das dem zweiten Ausgangsglied entsprechende Selektierkabel übertragen. Bei einer solchen Anwendung bietet die erfindungsgemäße Vor­ richtung ohne nennenswerte bauliche Veränderungen die Mög­ lichkeit der Anpassung an die unterschiedlichen Schaltge­ triebe und Einbausituationen in den verschiedenen Fahrzeug­ typen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann daher in einer vergleichsweise großen Stückzahl rationell gefertigt wer­ den, wobei Ersatzteil- und Lagerhaltungskosten aufgrund der geringen Teilevielfalt niedrig gehalten werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Schaltvor­ richtung nach der Erfindung zur Eingabe der Schaltbewegungen zum Schalten eines Kraftfahr­ zeuggetriebes,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer geringfügig abgewandel­ ten Ausgestaltung der Schaltvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht A der Schaltvorrichtung gemäß Fig. 2, teilweise geschnitten,
Fig. 4 eine Ansicht B der Schaltvorrichtung gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine Ansicht C der Schaltvorrichtung gemäß Fig. 2,
Fig. 6 eine Ansicht C einer Ausgestaltung der Schaltvor­ richtung gemäß Fig. 2 mit abgewinkelter Ein­ gangswelle,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Ausfüh­ rungsform eines Gegenlagers für die Schaltvor­ richtung gemäß Fig. 1 oder 2 und
Fig. 8 Ansichten C unterschiedlicher Einbaumöglichkeiten a bis d der Schaltvorrichtung gemäß Fig. 2.
In den Fig. 1 bis 5 ist eine Schaltvorrichtung 1 darge­ stellt, die zur Eingabe der Schaltbefehle bei einem Kabel­ schaltsystem für Lastkraftwagen oder Busse vorgesehen ist. Die Schaltvorrichtung 1 ist an ein Schaltkabel 2 und ein Selektierkabel 3 angeschlossen, die die Schaltbewegungen eines Hebels 4 an eine entfernt von der Schaltvorrichtung 1 angeordnete Getriebeschaltvorrichtung übertragen. Die Schaltvorrichtung 1 wird im Allgemeinen unter dem Boden oder der Motorabdeckung der Fahrerkabine befestigt, wobei der Hebel 4 mit seinem an einem Ende angeordneten Griff 5 in die Fahrerkabine hineinragt.
Die Schaltvorrichtung 1 weist ein Getriebe 6 mit einer Ein­ gangswelle 7 und einer rechtwinklig zu dieser angeordneten Ausgangswelle 8 auf, die durch Kegelzahnräder 9, 10 kinema­ tisch miteinander verbunden sind. Der Hebel 4 ist als zwei­ armiger Hebel ausgebildet. Es ist in einem mittigen Längs­ schlitz 11 der Eingangswelle 7 auf einem Querbohrungen in der Eingangswelle 7 und dem Hebel 4 durchdringenden Zapfen 12 drehbar gelagert. An seinem dem Griff 5 entgegengesetz­ ten Ende 13 ist in einer von zwei Bohrungen 14 ein Kreuzge­ lenk 15 befestigt, das den Hebel 4 mit dem Schaltkabel 2 verbindet. An der Ausgangswelle 8 ist mit einer Klemmkupp­ lung 16 ein im wesentlichen parallel zum Hebel 4 ausgerich­ teter Ausgangshebel 17 befestigt. Der Ausgangshebel 17 weist an seinem freien Ende drei Bohrungen 18 auf und in einer der Bohrungen ist der Zapfen eines Kugelgelenks 19 befestigt, das den Ausgangshebel 17 mit dem Selektierkabel 3 verbindet.
Das quaderförmige Gehäuse 20 des Getriebes 6 besteht aus vier rechteckigen Platten 21, 22, 23, 24, die durch Schrau­ ben und Stifte miteinander verbunden sind. Die Platten 21, 22 weisen mittige Lagerbohrungen auf, in die Lagerhülsen zur Lagerung der Kegelzahnräder 9, 10 eingesetzt sind. Das Kegelzahnrad 9 ist in der Platte 21 gelagert und durch eine Verschraubung drehfest mit der Eingangswelle 7 verbunden. Das Kegelzahnrad 10 ist in der Platte 22 gelagert. Seine drehfeste Verbindung mit der Ausgangswelle 8 wird durch einen in eine Querbohrung eingesetzten Spannstift bewirkt. Von oben und unten sind auf die Stirnflächen der Platten 21 bis 24 Deckelplatten 25 aufgesetzt, die das Gehäuse 20 nach außen staubdicht verschließen. Die Deckelplatten 25 sind durch eine das Gehäuse 20 durchquerende Schraube 26 gehal­ ten.
An der Außenseite der Platte 23 des Gehäuses 20 ist ein Flansch 27 eines Rohrstutzens 28 angeschraubt. An dem Rohr­ stutzen 28 kann die Schaltvorrichtung im Fahrzeug befestigt werden, wobei die zylindrische Mantelfläche des Rohrstut­ zens 28 das Variieren der Einbaulage erleichtert. An seinem freien Ende weist der Rohrstutzen 28 eine Ankerplatte 29 auf, an der ein Gegenlager 30 befestigt ist. Bei der in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Schaltvorrichtung besteht das Gegenlager aus einer annähernd rautenförmigen Platte 31 mit einem abgewinkelten Schenkel 32, der durch Schrauben an der Ankerplatte 29 befestigt ist. An der Unterseite der Platte 31 sind im wesentlichen parallel nebeneinander eine Füh­ rungshülle 33, in der das Schaltkabel 2 gleitet und eine Führungshülle 34, in der das Selektierkabel 3 gleitet mit Hilfe von U-förmigen Klemmbügeln 35 befestigt, die gegen­ einander versetzt angeordnete Bohrungspaare in der Platte 31 durchgreifen und mit Muttern festgeschraubt sind.
Durch seine Lagerung an der Eingangswelle 7 kann der Hebel 4 in der Richtung x um eine Achse I und in der Richtung y um eine Achse II geschwenkt werden. Die Schwenkbewegung in Richtung x wird durch eine Drehung der Eingangswelle 7 ermöglicht. Diese Drehung wird über die Kegelzahnräder 9, 10 und die Ausgangswelle 8 auf den Ausgangshebel 17 über­ tragen, der entsprechend seiner Drehung das Selektierkabel 3 in Längsrichtung bewegt. Diese Bewegung des Selektierka­ bels 3 bewirkt an der Getriebeschaltvorrichtung eine Selek­ tierbewegung der Schaltwelle des Getriebes, mit der die jeweils gewünschte Schaltgasse für den einzulegenden Gang ausgewählt wird. Zum Einrücken des Ganges ist eine Bewegung des Hebels 4 in Richtung y erforderlich. Diese Bewegung wird von dem Ende 13 des Hebels 4 über das Kreuzgelenk 15 unmittelbar in eine Längsbewegung des Schaltkabels 2 umge­ setzt. Die Bewegung des Schaltkabels 2 erzeugt über die Getriebeschaltvorrichtung eine Drehbewegung der Schalt­ welle, durch die die Getriebeschaltkupplung des ausgewähl­ ten Ganges eingerückt wird.
Die in Fig. 6 dargestellte Schaltvorrichtung 36 stimmt bis auf die Lagerung des Hebels 4 an der Eingangswelle 7 mit der Schaltvorrichtung 1 überein. Die Eingangswelle 7 ist bei der Schaltvorrichtung 36 mit einer Abwinkelung 37 ver­ sehen. Die Abwinkelung 37 weist in einem Abstand von der Achse I eine Querbohrung auf, in der der die Schwenkachse II des Hebels 4 bildende Zapfen 12 angeordnet ist. Die Ach­ sen I und II befinden sich daher in einem durch die Länge der Abwinkelung 37 bestimmten Abstand voneinander. Hin­ sichtlich der Bewegungsabläufe und der wirksamen Hebellän­ gen unterscheidet sich die Schaltvorrichtung 36 nicht von der Schaltvorrichtung 1. Sie hat jedoch den Vorteil, daß das Kreuzgelenk 15 sich in einem geringeren Abstand von der Achse I befindet, so daß die Bogenlänge der Bewegung des Kreuzgelenks 15 bei einem gegebenen Drehwinkel der Ein­ gangswelle 7 entsprechend einer Bewegung des Hebels 4 in x- Richtung kleiner ist als bei der Schaltvorrichtung 1. Dies führt zu einem geringeren Platzbedarf und zu einer geringe­ ren Knickung des Schaltkabels 2. Wird bei der Schaltvor­ richtung 36 anstelle des zweiarmigen Hebels 4 ein einarmi­ ger Hebel verwendet, der mit seinem Ende am Zapfen 12 gela­ gert ist, so ist es zweckmäßig die Eingangswelle 7 um 180° zu drehen, so daß die Abwinkelung 37 in der Zeichnung nach unten zeigt.
Fig. 7 zeigt ein Gegenlager 38, das anstelle des Gegenla­ gers 30 an dem Rohrstutzen 28 befestigt werden kann. Das Gegenlager 38 besteht aus einem Winkelstück 39 mit einem langen Schenkel 40 und einem kurzen Schenkel 41. Der Schen­ kel 40 weist eine Mittelbohrung 42 und konzentrisch zu die­ ser einen aus einer Mehrzahl von Bohrungen bestehenden Boh­ rungskranz 43 auf. Am Schenkel 41 ist ein Bohrungspaar 44 zur Befestigung eines Klemmbügels 35 vorgesehen. Mit dem Schenkel 40 verbindbar ist ein zweites Winkelstück 45, des­ sen Schenkel 46 ebenfalls eine Mittelbohrung 47 und daneben eine Bohrung 48 aufweist, die von der Mittelbohrung 47 den gleichen Abstand hat wie die Bohrungen des Bohrungskranzes 43 von der Mittelbohrung 42. An dem anderen Schenkel 49 des Winkelstücks 45 ist eine Lagerplatte 50 von rautenähnlicher Form mittels Schrauben lösbar befestigt. Die Lagerplatte 50 weist ähnlich wie die Platte 31 zwei zueinander versetzte Bohrungspaare 51, 52 auf.
Das Gegenlager 38 kann, wie Fig. 1 zeigt, in gleicher Weise zur Befestigung der Führungshüllen 33, 34 verwendet werden wie das Gegenlager 30, wenn das Schaltkabel 2 und das Selektierkabel 3 in der dargestellten Weise angeordnet sind. Das Winkelstück 39 ist dann nicht erforderlich.
Ist der Ausgangshebel 17 spiegelbildlich zu der in Fig. 1 dargestellten Lage angeordnet, was durch eine Drehung des Gehäuses 20 um 180° um die Achse I und ein Umsetzen des Ausgangshebels 17 bewirkt werden kann, um beispielsweise die Richtung der Selektierbewegung umzukehren, so ist zur Anpassung des Gegenlagers 38 an die umgekehrte Anordnung der Führungshüllen 33, 34 lediglich die Lagerplatte 50 in umgeklappter Lage an dem Winkelstück 45 zu befestigen. Ist eine andere Einbaulage erforderlich, beispielsweise eine bei der, wie in Fig. 8 gezeigt, das Gehäuse 20 um 90° gedreht angeordnet ist, wobei der Ausgangshebel 17 sich auf der dem Schaltkabel 2 entgegengesetzten Seite des Gehäuses befindet, so muß auch das Winkelstück 45 mit seiner Lager­ platte 50 entsprechend um 90° gedreht werden. Da die Füh­ rungshülle 33 des Schaltkabels 2 dann an der Lagerplatte 50 nicht mehr befestigt werden kann, wird zwischen der Anker­ platte 29 und dem Winkelstück 45 das Winkelstück 39 einge­ setzt. Die Befestigung der beiden Mittelstücke 39, 45 erfolgt durch eine erste, die Mittelbohrungen 42, 47 durch­ dringende Schraube sowie durch eine zweite Schraube, die durch die Bohrung 48 und eine passende Bohrung des Boh­ rungskranzes 43 gesteckt ist.
Durch die beschriebenen Variationsmöglichkeiten eignet sich das Gegenlager 38 auch für eine Vielzahl weiterer Ein­ baumöglichkeiten der beschriebenen Schaltvorrichtungen, von denen nur einige in Fig. 8 dargestellt sind. Bei allen Einbauvariationen wird das Winkelstück 39 mit seinem langen Schenkel 40 jeweils parallel zur Längsachse des Hebels 4 angeordnet, wohingegen das Winkelstück 46 in seiner Lage jeweils mit seinem Schenkel 49 und der daran befestigten Lagerplatte 50 parallel zur Drehachse der Ausgangswelle 8 ausgerichtet wird. Durch die Vielzahl der Bohrungen des Bohrungskranzes 43 läßt sich hierbei das Winkelstück 45 jeweils in der gewünschten Position an dem Winkelstück befestigen.
Weitere Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Ausgestal­ tung der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung lassen sich durch Verwendung eines einarmigen Hebels 4 erzielen. Bei einer solchen einarmigen Ausgestaltung weist der Hebel 4 an seinem Ende 13 eine Querbohrung auf, mit der er auf dem Zapfen 12 der Eingangswelle 7 gelagert wird. Die Bohrungen 14 zur Befestigung der Kreuzgelenkkupplung 15 befinden sich dann an der Stelle des Hebels 4, an der bei der zweiarmigen Hebelausführung die Querbohrung für den Zapfen 12 vorgese­ hen ist.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Übertragung einer Steuer- oder Schalt­ bewegung, insbesondere zum Schalten eines Kraftfahr­ zeuggetriebes, mit einem Hebel zur Eingabe der Bewe­ gung, der um eine erste Achse in einer ersten Ebene und um eine zweite Achse in einer zweiten zur ersten Ebene, insbesondere senkrechten Ebene schwenkbar ist, und mit im wesentlichen parallel zur ersten Achse bewegbaren Ausgangsgliedern, einem ersten Ausgangsglied, das mit einem Gelenk an dem Hebel befestigt ist und eine Schwenkbewegung des Hebels um die zweite Achse über­ trägt, und einem zweiten Ausgangsglied, das unter Zwi­ schenschaltung eines Getriebes kinematisch mit dem Hebel verbunden ist und eine Schwenkbewegung des Hebels um die erste Achse überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (6) ein Winkelumlaufgetriebe konstan­ ter Übersetzung mit einer Eingangswelle (7) und einer mit dieser über formschlüssig ineinander greifende Triebmittel (9, 10) kinematisch verbundenen und senk­ recht zur Eingangswelle (7) angeordneten Ausgangswelle (8) ist, daß der Hebel (4) an der die erste Achse bil­ denden Eingangswelle (7) des Getriebes (6) um die zweite Achse (II) schwenkbar gelagert ist und daß das zweite Ausgangsglied (3) durch Übertragungsmittel mit der Ausgangswelle (8) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (6) als Kegel-Zahnradgetriebe mit Kegelzahnrädern (9, 10) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Übersetzungsverhältnis des Getrie­ bes (6) ungleich 1 ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ausgangsglied (3) durch einen einarmigen Ausgangshebel (17) mit der Ausgangswelle (8) verbunden ist, wobei der Ausgangshe­ bel (17) durch eine Klemmkupplung (16) in einer Viel­ zahl von Winkelstellungen auf der Ausgangswelle (8) festklemmbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (4) und der Aus­ gangshebel (17) mehrere, in Längsrichtung nebeneinander liegende Anschlußbohrungen (14, 18) zur Befestigung der Ausgangsglieder (2, 3) aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Eingangswelle (7) durch einen mittigen Schlitz (11) gabelartig geteilt ist und daß der Hebel (4) in dem Schlitz (11) auf einem den Schlitz (11) quer durchdringenden Zapfen (12) gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswelle (7) eine radiale Abwinkelung (37) aufweist und daß der Hebel (4) an der Abwinkelung (37) mit seiner von der Drehachse der Eingangswelle (7) entfernten zweiten Achse (II) gelagert ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ausgangsglied (2) in einer zentralen Längsbohrung der Eingangswelle (7) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ausgangsglied (2) in der Längsbohrung der Eingangswelle (7) axial geführt ist und der Hebel (4) an der die zweite Achse (II) bil­ denden Lagerung in seiner Längsrichtung beweglich abge­ stützt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) auf der der Eingangswelle (7) abgekehrten Seite einen zur Ein­ gangswelle (7) koaxial ausgerichteten Rohrstutzen (28) aufweist, der an seinem freien Ende (29) ein Gegenlager (30, 38) für die Führung (33, 34) der Ausgangsglieder (2, 3) trägt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager Verbindungs­ elemente (45, 50) aufweist, die spiegelbildlich und/oder in mehreren Winkelstellungen mit dem Gehäuse (20) des Getriebes (6) verbindbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsglieder (2, 3) die beweglichen Anschlußenden von Zug-Druck-Kabeln sind.
DE4101010A 1991-01-15 1991-01-15 Vorrichtung zur uebertragung einer steuer- oder schaltbewegung, insbesondere zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes Withdrawn DE4101010A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101010A DE4101010A1 (de) 1991-01-15 1991-01-15 Vorrichtung zur uebertragung einer steuer- oder schaltbewegung, insbesondere zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes
US07/674,529 US5249477A (en) 1991-01-15 1991-03-22 Device for transmitting a control motion or shifting motion, in particular for shifting gears in an automotive-vehicle transmission
DE9200065U DE9200065U1 (de) 1991-01-15 1992-01-04 Vorrichtung zur Übertragung einer Steuer- oder Schaltbewegung, insbesondere zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101010A DE4101010A1 (de) 1991-01-15 1991-01-15 Vorrichtung zur uebertragung einer steuer- oder schaltbewegung, insbesondere zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4101010A1 true DE4101010A1 (de) 1992-07-16

Family

ID=6423058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4101010A Withdrawn DE4101010A1 (de) 1991-01-15 1991-01-15 Vorrichtung zur uebertragung einer steuer- oder schaltbewegung, insbesondere zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5249477A (de)
DE (1) DE4101010A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0774602A2 (de) * 1995-11-15 1997-05-21 Lemförder Metallwaren AG Aussenschaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19754001A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Handschaltgetriebe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632859A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
JP2004224138A (ja) * 2003-01-21 2004-08-12 Honda Motor Co Ltd 作業機の変速装置
FR2863555B1 (fr) * 2003-12-12 2006-02-10 Renault Sas Agencement pour la commande deportee par cables d'une boite de vitesses de vehicule automobile
US20090199672A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 John Impellizeri Universal Selector Shaft for Motor Vehicle Transmissions
CN105889490A (zh) * 2016-06-15 2016-08-24 四川柯世达汽车制动***集团有限公司 汽车选换档控制机构
CN114794058B (zh) * 2022-04-18 2023-05-05 李伟 一种林业育苗自动化喷药装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811336A (en) * 1972-09-01 1974-05-21 Crown Controls Corp Multi-function controller
US4028958A (en) * 1975-08-14 1977-06-14 The Charles Machine Works, Inc. Single lever control for actuating control valves and the like
US4133218A (en) * 1977-08-26 1979-01-09 Caterpillar Tractor Co. Control apparatus
JPS55138124A (en) * 1979-04-13 1980-10-28 Kyosan Electric Mfg Co Ltd Handle lever unit
US4458549A (en) * 1981-08-12 1984-07-10 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Select return mechanism for a transmission
US4483211A (en) * 1982-01-19 1984-11-20 Cablecraft, Inc. Dual cable transmission gearshift mechanism
JPS61287825A (ja) * 1985-06-14 1986-12-18 Nippon Cable Syst Inc 変速機操作装置
US4671131A (en) * 1986-02-18 1987-06-09 Cablecraft, Inc. Transmitter for use with a two-cable shifting mechanism for a transmission
JP2524826B2 (ja) * 1988-11-17 1996-08-14 トヨタ自動車株式会社 手動変速機の変速操作装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0774602A2 (de) * 1995-11-15 1997-05-21 Lemförder Metallwaren AG Aussenschaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19542555A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Lemfoerder Metallwaren Ag Außenschaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP0774602A3 (de) * 1995-11-15 1998-03-25 Lemförder Metallwaren AG Aussenschaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19542555C2 (de) * 1995-11-15 2000-05-25 Lemfoerder Metallwaren Ag Außenschaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19754001A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Handschaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US5249477A (en) 1993-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1058034B1 (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
DE2937961C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Spiegelglasträgers eines Kraftfahrzeugrückspiegels
DE3824296C2 (de)
DE68908925T2 (de) Fernbetätigungseinrichtung.
DE3928593C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
EP0825367B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE4101010A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer steuer- oder schaltbewegung, insbesondere zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes
DE3536121C2 (de) Vorrichtung zum Schalten eines Getriebes
DE69300612T2 (de) Steuervorrichtung für das Geschwindigkeitswechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges.
DE69304213T2 (de) Innere Schalteinheit von einem Gangschaltmechanismus
DE60116373T2 (de) Gangschaltmechanismus für ein kraftfahrzeug
EP0936384A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE3839319C2 (de)
DE19544837A1 (de) Gangschalteinrichtung zur manuellen Betätigung eines mehrgängigen Schaltgetriebes
WO1994000703A1 (de) Seilzug
WO2007020171A1 (de) Schaltanordnung zum verschieben einer schaltgabel
DE102005056261B4 (de) Automatikgetriebe
DE3634174A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von schwingungen in einer getriebeschaltvorrichtung fuer fahrzeuge
DE19509475C2 (de) Schaltgestänge-Verbindung
EP0803664B1 (de) Gangschalteinrichtung zur manuellen Betätigung eines mehrgängigen Schaltgetriebes
DE19820542B4 (de) Pedal und Pedalanordnung
DE2856560C2 (de)
DE9200065U1 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Steuer- oder Schaltbewegung, insbesondere zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE69200236T2 (de) Mechanische Übertragung zwischen einem Schalthebel und dem Getriebe.
DE2508679C2 (de) Gangschalteinrichtung für Fahrzeuge mit kippbarem Fahrerhaus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal