DE4100043A1 - Moebelplattenelement - Google Patents

Moebelplattenelement

Info

Publication number
DE4100043A1
DE4100043A1 DE4100043A DE4100043A DE4100043A1 DE 4100043 A1 DE4100043 A1 DE 4100043A1 DE 4100043 A DE4100043 A DE 4100043A DE 4100043 A DE4100043 A DE 4100043A DE 4100043 A1 DE4100043 A1 DE 4100043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture panel
carrier
plate
panel element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4100043A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Baer
Beata Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4100043A priority Critical patent/DE4100043A1/de
Publication of DE4100043A1 publication Critical patent/DE4100043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/10Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • B32B9/007Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile comprising carbon, e.g. graphite, composite carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/042Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0001Tops
    • A47B2200/001Manufacture of table tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/30Iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2313/00Elements other than metals
    • B32B2313/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • B32B2315/085Glass fiber cloth or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelplattenelement, nämlich einen Möbelfachboden, einen Regalboden oder eine Tischplatte oder ähnliche Plattenelemente für den Möbelbau, insbesondere aus Holzwerkstoff oder Holzersatzwerkstoff mit einem Elastizitätsmodul. Desweiteren weist das Möbelplattene­ lement eine Trägerplatte mit einer Trägerplattenebene auf. Derartige Möbelplattenelemente werden in der Möbelplattenin­ dustrie in großen Stückzahlen gefertigt und vielfältig einge­ setzt. Sie sollen einerseits billig in der Herstellung sein und andererseits einfach weiterverarbeitbar sein. Um eine gu­ te Gebrauchsfähigkeit zu gewährleisten bestehen Vorschriften (z. B. DIN 68 874), nach denen derartige Möbelplattenelemente nur eine bestimmte Durchbiegung bei einer vorgegebenen Bela­ stung aufweisen dürfen.
STAND DER TECHNIK
In den meisten Fällen werden für Fachböden Spanplatten, Span­ Tischlerplatten, Tischlerplatten, Leimholzplatten, Drei­ Schichtholzplatten oder Sperrholzplatten eingesetzt. Sämtli­ che Plattenarten sind geeignet zum Einsatz beim traditionel­ len Möbelbau. Deren Weiterbearbeitungsmöglichkeiten beim Mö­ belbau sind gut, beispielsweise im Hinblick auf Lackierung, Beschichtung, Umleimung, Kantenbearbeitung und der Verbin­ dungstechnik. Jedoch ist die Tragfähigkeit derartiger Platten nicht allzuhoch. Insbesondere kommt es bei großen Lasten, beispielsweise bei Büchern, Fachzeitschriften, Aktenordnern zu relativ großen Durchbiegungen derartiger Fachböden. Des­ halb ist es in der Möbelbranche üblich, für häufig verwendete Querschnittshöhen (beispielsweise 22 mm) die maximal zulässi­ gen Spannweiten (beispielsweise 60 cm) in Abhängigkeit des verwendeten Holzwerkstoffes beispielsweise Preßspanplatten anzugeben. Sollen größere Spannweiten überbrückt werden, so kann einerseits die Querschnittshöhe erhöht werden oder ande­ rerseits ein zusätzlicher Träger unterhalb des Fachbodens an­ geordnet werden, was sich sowohl optisch ungünstig auswirkt als auch das Raumangebot für die abzulegenden Gegenstände, beispielsweise innerhalb eines Regals, vermindert.
Zur Überbrückung größerer Spannweiten sind Regalböden be­ kannt, die eine Unterspannung aufweisen. Die Unterspannung wird jedoch in vielen Fällen als optisch störend empfunden. Gleichzeitig schränkt sie auch das Raumangebot innerhalb eines Regals für die in das Regal einzustellenden Gegenstände ein.
Desweiteren sind Möbelplattenelemente bekannt, die einen wellpappeähnlichen Aufbau aufweisen und aus Aluminium beste­ hen. Dabei ist zwischen zwei Trägerbahnen eine Trapezwelle angeordnet, die mit den Deckplatten verklebt ist. Derartige Platten weisen eine relativ hohe Biegesteifigkeit bei gerin­ gem Gewicht auf. Der Produktionsaufwand für derartige Plat­ tenelemente ist jedoch relativ hoch, was sich in einer rela­ tiv teuren Herstellung niederschlägt. Zudem bestehen bei der Weiterbearbeitung insbesondere hinsichtlich der Verbindungs­ technik nicht unerhebliche Schwierigkeiten. So müssen beson­ dere Falz- bzw. Abkanttechniken beachtet werden. Um saubere Kanten zu schneiden wird vorgeschlagen CNC-gesteuerte Wasser­ strahl-Schneider für derartige Aluminiumplatten einzusetzen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der Er­ findung die Aufgabe zugrunde, ein Möbelplattenelement der eingangs genannten Art anzugeben, das einfach hergestellt werden kann, dessen Weiterbearbeitung mit dem im traditionel­ len Möbelbau bekannten Methoden gewährleistet wird und das eine Überbrückung großer Spannweiten auch unter relativ gro­ ßen Lasten bei relativ geringer Querschnittshöhe ermöglicht.
Die Erfindung ist durch sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Diese Erfindung zeichnet sich dementsprechend dadurch aus, daß zumindest ober-/ oder unterhalb der Trägerplattenebene der Trägerplatte zumindest bereichsweise zusätzlich zumindest ein Trägerelement angeordnet ist, das einen höheren Elastizi­ tätsmodul aufweist als der Elastizitätsmodul des Holzwerk­ stoffs bzw. des Holzersatzwerkstoffs. Durch Anordnen derarti­ ger Trägerelemente innerhalb der Umfangskontur des Möbelplat­ tenelements wird die Biegesteifigkeit des Möbelplattenele­ ments erhöht, was einer Erhöhung der Spannweite bei gleich­ bleibender Durchbiegung unter Last oder eine Verminderung der Querschnittshöhe des Möbelplattenelements im Vergleich zu den bekannten Platten ermöglicht. Dadurch können einerseits rela­ tiv große Spannweiten auch unter großer Belastung stehender Regale überbrückt werden und andererseits können für den Be­ reich geringerer Spannweiten optisch ansprechende Möbelplat­ tenelemente eingesetzt werden, die eine relativ geringe Quer­ schnittshöhe aufweisen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mö­ belplattenelements ist das Trägerelement als Plattenelement ausgebildet, das im wesentlichen parallel zur Trägerplatten­ ebene angeordnet ist, wobei die Anordnung des Trägerelements bevorzugt im oberen und/oder unteren Randbereich des Möbel­ plattenelements angeordnet ist. Durch Ausbildung des Trägere­ lements als Plattenelement läßt sich das gesamte Möbelplat­ tenelement in einfacher Art und Weise dadurch herstellen, wo­ bei das Trägerelement auf die Ober- und/oder Unterseite der Trägerplatte aufgeleimt wird. Das Anordnen im Randbereich führt zu einer deutlichen Erhöhung der Biegesteifigkeit des erfindungsgemäßen Möbelplattenelements, da in diesem Fall die Steiner-Anteile der Trägerelemente bei der Berechnung des Ge­ samtträgheitsmoments einen relativ hohen Beitrag liefern.
In einer alternativen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Möbelplattenelements ist zumindest ein Trägerelement vorhan­ den, dessen Tragebene im wesentlichen senkrecht zur Träger­ plattenebene angeordnet ist. In diesem Fall wird die Biegest­ eifigkeit des Möbelplattenelements durch die relativ hohen Trägerelemente, die eine Höhe aufweisen können, die ungefähr der Querschnittshöhe des Möbelplattenelements entspricht, deutlich erhöht, da die Höhe der Trägerelemente bei der Be­ rechnung des Trägheitsmoments in dritter Potenz eingehen.
Ein guter Verbund zwischen dem Trägerelement und dem Möbel­ plattenelement kann durch eine Klebung erzielt werden. Bevor­ zugt wird als Klebemittel Epoxydharz eingesetzt, das einen dauerhaft guten Verbund gewährleistet.
Als Material für das Trägerelement kann Aluminium oder Stahl eingesetzt werden. Auch die Verwendung von Kohlefaserwerk­ stoff oder Glasfaserwerkstoff für das Tragelement sowie ande­ ren chemischen Fasern mit einem hohen E-Modul und einer hohen Zug-(Druck-)festigkeit ist denkbar.
Bei der Verwendung von Alu- bzw. Stahlblechen hat es sich bei der Herstellung des Möbelplattenelements als günstig heraus­ gestellt, die Bleche mit einer erhöhten Temperatur im Bereich von 100 bis 150, bevorzugt 120°C, auf das Holz aufzuleimen. Durch die erhöhte Temperatur dehnen sich die Bleche aus. In diesem Zustand werden sie auf das Holz aufgeleimt, das sich praktisch nicht bzw. nur sehr gering ausdehnt. Beim Abkühlen auf Zimmertemperatur ziehen sich die Bleche wiederum relativ stark zusammen, wodurch infolge der festen Verbindung zwi­ schen den Blechplatten und der Trägerplatte aus Holz letztge­ nannte unter Druckspannung gesetzt wird. Insbesondere bei der Verwendung von Holzpreßplatten als Trägerplatte wirkt sich dies günstig auf das Tragverhalten der Gesamtplatte aus, da eine Druckvorspannung in der Preßspanplatte erzeugt wird und dadurch außerdem eine gewisse Materialverdichtung erzielt wird, die verbesserte Querschnittswerte zur Folge hat.
Desweiteren ist es möglich, falls sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite ein Blech aufgeleimt wird, diese beiden Bleche bei unterschiedlicher Temperatur aufzuleimen. Dadurch stellt sich ein unterschiedliches Verkürzungsmaß beim Abkühlen beider Bleche ein, was eine Verkrümmung der Gesamt­ platte zur Folge hat. Mit dieser Maßnahme kann gezielt eine gewisse Überhöhung des Möbelplattenelements erzielt werden.
Bei einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Möbelplattenelements ist vornehmlich bei der Verwendung von Trägerplatten aus Preßspan das Trägerelement als Profilele­ ment, beispielsweise T-Träger, I-Träger, ausgebildet, der be­ reits bei der Herstellung der Preßspanplatte in die beim Her­ stellen noch breiige Konsistenz des Plattenwerkstoffs einge­ bracht wird. Hierbei ist auch denkbar, daß das Trägerelement als räumliches Strukturelement, beispielsweise als Gitterele­ ment ausgebildet ist.
Bei der Verwendung von blechartigen Plattenelementen als Trä­ gerelemente hat es sich als günstig herausgestellt, die Blechstärke im Bereich von 0,5 bis 2 mm insbesondere 0,5 bis 1 mm zu wählen. Bevorzugt weist die Trägerplatte eine Dicke im Bereich von 5 bis 30 mm insbesondere 15 bis 25 mm auf. Mit derartigen Möbelplattenelementen lassen sich Spannweiten von über 2 m erzielen, ohne daß die maximal zulässige Durchbie­ gung überschritten wird.
Neben einer direkten Aufklebung einer Furnierlage auf die Au­ ßenseite des Trägerelements ist in einer weiteren vorteilhaf­ ten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Möbelplattenelements zunächst zur Außenseite des Möbelplattenelements hin oberhalb bzw. unterhalb des plattenartigen Trägerelements eine weitere Plattenelementeinheit aus Holzwerkstoff oder Holzersatzwerk­ stoff aufgeklebt, auf die die Furnierlage aufgeleimt wird. Hierbei handelt es sich um eine Zusatzkonstruktion, die ge­ währleistet, daß bei der Herstellung die vorgefertigte Trag­ platte mit einer Holzsäge zugeschnitten werden kann, ohne in das Trägerelement zu sägen. Die Metallplatte ist hierzu in ihren vier Randbereichen leicht gegenüber den Außenabmessun­ gen der Trägerplatte zurückgesetzt. Dadurch kann beim Format­ zuschnitt der Trägerplatte ein Sägeblatt verwendet werden, das auf das Material der Trägerplatte abgestimmt ist. Nach dem Sägen ergibt sich ein nicht zu vermeidender Rücksprung von einigen Millimetern von dem Trägerelement gegenüber der Trägerplatte. Dieser Rücksprung wird durch die weitere Plat­ tenelementeinheit überbrückt, so daß die Furnierlage ohne Probleme auch im Randbereich aufgebracht werden kann.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen weiterhin aufgeführten Merk­ male sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbei­ spiele.
Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise mitein­ ander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensicht­ lich gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Wei­ terbildungen werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombi­ nation angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivische Ansicht eines Möbelplattenelements mit einer Trägerplatte aus Holz, jeweils einem an der Ober- bzw. Unterseite angeordneten Trägerelement aus Stahlblech, einer oberseitigen bzw. unterseitigen zu­ sätzlichen Holzplatte und einer oberseitig und unter­ seitig angeordneten Furnierlage in einer Explosions­ darstellung,
Fig. 2 Querschnitt durch das Möbelplattenelement gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 Querschnitt durch ein Möbelplattenelement mit als Profilelemente ausgebildeten Trägerelementen.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Ein Regalboden 10 weist eine Trägerplatte 12 aus Holzwerk­ stoff mit einer Trägerplattenebene 14 auf. Senkrecht zur Trä­ gerplattenebene 14 und in symmetrischem Aufbau zur Ober- bzw. Unterseite des Möbelplattenelements 10 hin ist auf die Trä­ gerplatte 14 ein Stahlblech 16 aufgeleimt, das in etwa die­ selben Rechteckabmessungen wie die Trägerplatte 12 aufweist, jedoch wesentlich dünner ausgebildet ist, nämlich 1 mm, wäh­ rend hingegen die Dicke der Trägerplatte 22 mm beträgt. Auf die Stahlplatte 16 ist außenseitig jeweils oben und unten eine weitere Holzplatte 18 aufgeleimt, die als Grundlage für eine außenseitig aufgeleimte Furnierschicht 20 dient.
Mit einem derartigen Regalboden als Bücherregalboden ist eine Spannweite von über 2,0 m möglich, ohne daß die zulässige Durchbiegung für Bücherregale überschritten wird.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Querschnitt durch ein Möbel­ plattenelement 30 ist eine Preßspanplatte 32 vorhanden, die beispielhaft verschiedene Profilelemente unterschiedlichen Typs aufweist. Diese Profilelemente wurden bereits bei der Herstellung der Preßspanplatte 32 in die Preßspanmasse einge­ bracht und entsprechend in ihrer Lage während des Preßvor­ gangs fixiert.
Im linken Bereich ist als Profilelement ein I-Träger 34 dar­ gestellt. Daran anschließend ein T-Träger 36, wobei der Flansch 38 des T-Trägers unterseitig angeordnet ist. Im Ge­ gensatz hierzu ist bei dem an diesen T-Träger 36 anschließen­ den weiteren T-Träger 40 der Flansch 42 oberseitig angeord­ net. Im rechten Teil des Querschnitts gemäß Fig. 3 ist ein Blechträger 44 mit Rechteckprofil innerhalb der Preßspanplat­ te 32 vorhanden, der senkrecht zur Mittenebene 48 der Preß­ spanplatte 32 angeordnet ist. Sowohl der Steg 50 des I-Trä­ gers 34 als auch die Stege 52 der Träger 36 und 40 stehen senkrecht zur Mittenebene 48 der Preßspanplatte 32. Derartige Profilelemente erhöhen die Tragfähigkeit eines Plattenele­ ments sehr deutlich.

Claims (18)

1. Möbelplattenelement (10; 30) nämlich Möbelfachboden, Re­ galboden oder Tischplatte oder ähnliche Plattenelemente für den Möbelbau, mit einer Trägerplatte (12) mit einer Trägerplattenebene (14, 32) insbesondere aus Holzwerk­ stoff oder Holzersatzwerkstoff mit einem Elastizitäts­ modul, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest oberhalb und/oder unterhalb der Trägerplatten­ ebene (14) der Trägerplatte (12) zumindest bereichsweise zusätzlich zumindest ein Trägerelement (16; 34; 36; 40; 46) angeordnet ist, das einen höheren Elastizitätsmodul aufweist als der Elastizitätsmodul des Holzwerkstoffs bzw. des Holzersatzwerkstoffs der Trägerplatte (12).
2. Möbelplattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (16) als Plattenelement ausgebildet ist, das im wesentlichen parallel zur Trägerplattenebene (14) angeordnet ist.
3. Möbelplattenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (16) im oberen und/oder unteren Rand­ bereich des Möbelplattenelements (10) angeordnet ist.
4. Möbelplattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Trägerelement (46) vorhanden ist, dessen Tragebene im wesentlichen senkrecht zur Trägerplattene­ bene (32) angeordnet ist.
5. Möbelplattenelement nach einem oder mehreren der vorste­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund zwischen dem Trägerelement und dem Möbel­ plattenelement durch Klebung gewährleistet wird.
6. Möbelplattenelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebemittel Epoxidharz eingesetzt wird.
7. Möbelplattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement aus Aluminium besteht.
8. Möbelplattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement aus Stahl besteht.
9. Möbelplattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement aus Kohlefaserwerkstoff besteht.
10. Möbelplattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement aus Glasfaserwerkstoff besteht.
11. Möbelplattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement als Profilelement (34; 36; 40) ausge­ bildet ist.
12. Möbelplattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement als räumliches oder ebenes Struktur­ element ausgebildet ist.
13. Möbelplattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte eine Dicke im Bereich von 5 bis 30 mm insbesondere 15 bis 25 mm, aufweist.
14. Möbelplattenelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement eine Dicke im Bereich von 0,2 bis 2,0 mm aufweist.
15. Möbelplattenelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zu einer Außenseite des Möbelplattenelements (10) hin oberhalb bzw. unterhalb des plattenartigen Trä­ gerelements (16) eine weitere Plattenelementeinheit (18) aus Holzwerkstoff oder Holzersatzwerkstoff angeordnet ist.
16. Möbelplattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbundelemente vorhanden sind, die schräg zur Tragebene des Trägerelements angeordnet sind und den Verbund zwi­ schen Trägerelement und Möbelplattenelement gewährlei­ sten.
17. Möbelplattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es symmetrisch zur Mittelplattenebene auf beiden Seiten folgenden Aufbau aufweist:
  • - eine gemeinsame Mittenplatte (12) als Trägerplatte,
  • - ein Trägerelement als plattenartiges Element (16),
  • - eine Randplatte (18) und
  • - eine Furnierlage (20) .
18. Möbelplattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffestigkeit des Trägerelements größer ist als die Werkstoffestigkeit des Holzwerkstoffs bzw. Holzer­ satzwerkstoffs.
DE4100043A 1991-01-03 1991-01-03 Moebelplattenelement Withdrawn DE4100043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100043A DE4100043A1 (de) 1991-01-03 1991-01-03 Moebelplattenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100043A DE4100043A1 (de) 1991-01-03 1991-01-03 Moebelplattenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100043A1 true DE4100043A1 (de) 1992-07-09

Family

ID=6422514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4100043A Withdrawn DE4100043A1 (de) 1991-01-03 1991-01-03 Moebelplattenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4100043A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511984U1 (de) * 1995-07-26 1995-11-16 Weber, Alexander, 88677 Markdorf Schichtenaufbau einer Sandwich-Platte
FR2740724A1 (fr) * 1995-11-02 1997-05-09 Lane Philippe Composite multicouches bois/metal non ferreux
ES2178532A1 (es) * 2000-01-20 2002-12-16 Martin-Aragon Debla Illana Cuerpo tabular laminado.
DE10217692A1 (de) * 2002-04-20 2003-11-13 Mike Lambrecht Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Aggregaten und plattenförmige Aggregate
DE102009009431A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Moralt Tischlerplatten Gmbh & Co.Kg Platte, deren Verwendung sowie Herstellungsverfahren dafür
ITUD20100032A1 (it) * 2010-02-22 2011-08-23 Mattellone S R L Materiale multistrato e relativo procedimento di realizzazione
CN105747621A (zh) * 2014-12-17 2016-07-13 常熟东达红木家具有限公司 家具面板
EP4059378A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-21 Universita' Degli Studi Di Camerino Kombiniertes doppelrahmensystem für lebensrettende tische gegen erdbebeninduzierte einstürze

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511984U1 (de) * 1995-07-26 1995-11-16 Weber, Alexander, 88677 Markdorf Schichtenaufbau einer Sandwich-Platte
FR2740724A1 (fr) * 1995-11-02 1997-05-09 Lane Philippe Composite multicouches bois/metal non ferreux
ES2178532A1 (es) * 2000-01-20 2002-12-16 Martin-Aragon Debla Illana Cuerpo tabular laminado.
DE10217692A1 (de) * 2002-04-20 2003-11-13 Mike Lambrecht Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Aggregaten und plattenförmige Aggregate
DE102009009431A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Moralt Tischlerplatten Gmbh & Co.Kg Platte, deren Verwendung sowie Herstellungsverfahren dafür
ITUD20100032A1 (it) * 2010-02-22 2011-08-23 Mattellone S R L Materiale multistrato e relativo procedimento di realizzazione
WO2011101735A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 Mattelone Srl Multi-layer material and relative method of production
CN102844180A (zh) * 2010-02-22 2012-12-26 马特洛尼有限责任公司 多层材料及其制造方法
US9296181B2 (en) 2010-02-22 2016-03-29 Mattellone Srl Multi-layer material and relative method of production
CN105747621A (zh) * 2014-12-17 2016-07-13 常熟东达红木家具有限公司 家具面板
EP4059378A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-21 Universita' Degli Studi Di Camerino Kombiniertes doppelrahmensystem für lebensrettende tische gegen erdbebeninduzierte einstürze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2746045B1 (de) Sperrholzplatte
DE102006054634B4 (de) Leichtbau-Verbundplatte
DE20018817U1 (de) Plattenelement
DE3824423A1 (de) Schichtpressstoffplatte, insbesondere als kernplatte fuer verbundelemente, sowie daraus hergestellte verbundelemente
DE4100043A1 (de) Moebelplattenelement
DE102013102800A1 (de) Faltwerk und Herstellungsverfahren dafür
AT402373B (de) Holzstrahlplatte
EP1969967B1 (de) Möbelplatte, insbesondere massivholzplatte
DE29722941U1 (de) Holzwerkstoffplatte
EP0524403A1 (de) Mehrschichtmaterialstruktur
AT401791B (de) Verbundplatte mit wenigstens einer deckschicht aus holz
DE9114254U1 (de) Leichte Naturstoffsandwichplatte
DE3011528C2 (de) Gerüsttafel aus Kunststoff
DE2949891C2 (de)
EP0172851A1 (de) Leichtbaukern, sowie verbundbauteil und ski mit diesem leichtbaukern.
DE1609888C3 (de) Flachdachelement, insbesondere für große Spannweiten
DE896859C (de) Verbundbautafel
DE4324581C2 (de) Bettrahmen, insbesondere Lattenrostbettrahmen
EP0151406B1 (de) Möbel mit Tragteilen
EP1410734A1 (de) Platte aus einem Holzwerkstoff in Sandwichkonstruktion
DE2559313A1 (de) Mehrschicht-fassadenplatte
DE68906844T2 (de) Tischtennisplatte.
DE3035323A1 (de) Bauelement aus miteinander verleimten einzelteilen
DE8404887U1 (de) Selbsttragendes platten- bzw. brettfoermiges element fuer die innenverkleidung von waenden, decken od. dgl.
DE29815779U1 (de) Brettschichtholzbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination