DE407022C - Registrierkasse mit Tastenhebeleinstellung und Tastenverbinder - Google Patents

Registrierkasse mit Tastenhebeleinstellung und Tastenverbinder

Info

Publication number
DE407022C
DE407022C DEN19045D DEN0019045D DE407022C DE 407022 C DE407022 C DE 407022C DE N19045 D DEN19045 D DE N19045D DE N0019045 D DEN0019045 D DE N0019045D DE 407022 C DE407022 C DE 407022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
frame
cash register
shaft
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN19045D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE407022C publication Critical patent/DE407022C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C7/00Input mechanisms
    • G06C7/10Transfer mechanisms, e.g. transfer of a figure from a ten-key keyboard into the pin carriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Registrierkasse mit Tastenhebeleinstellung und Tastenverbinder. Die Erfindung betrifft eine sogenannte Hebelregistrierkasse mit Tastenverbinder, bei der die Einstellung der Addierwerke usw. durch zwei längsverschiebbare, gezahnte Glieder erfolgt, die beim Niederdrücken der Tastenhebel durch hin und her schwingende bzw. rollende Zahnräder unter Vermittlung von Stufenplatten Teilbewegungen ausführen, die sich zu einer -stets gleichen Gesamtbe@vegttng ergänzen. Die Erfindung besteht darin, daß die gezahnten Glieder paarweise mit' einer der Stufenplatten zu je einem starren Rahmen verbunden sind, der mit dein gleichartig ausgebildeten Ergänzungsrahmen derselben Tastengruppe in der '\@Teise zusammenarbeitet, (laß beide ineinander verschiebbar sind und unmittelbar mit einem Anschlag der jeweils niedergedrückten Taste zusammenwirken. Der Vorteil dieser Anordnung besteht in der erheblichen Einfachheit sowie der sicheren Wirkung der Antriebsvorrichtung.
  • Ein Ausführungsheispiel der Registrierkasse ist in Abb. i in Oberansicht dargestellt. Abb. 2 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Kasse, Abb.3 einen senkrechten Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. i, Abb. .4 eine Sonderansicht der Zahnstangen, Abb.5 einen Schnitt nach Linie 17-ü der Abb. i, Abb. 6 eine Sonderansicht einer der Antriebszahnstangen für die Addierwerke und die Abb.7 und 8 Oberansichten der zu einer Tastengruppe gehörigen Antriebsrahmen.
  • Die »Kein-Verkauf«-Taste 30, die Betragstasten 33 und die Sondertasten 34 (Abb. i und 2) sind drehbar auf der Querstange 35 gelagert und greifen mit ihrem hinteren Ansatz unter den auf der Welle d.6 befestigten Tastenverbinder 36. Für jede Tastenbank der Einer, Zehner und Hunderter sind zwei Rahmen 9o und 9i vorgesehen, die ineinanderliegen und gegeneinander verschiebbar sind. Die vorderen Enden der Rahmen 9o und 9i sind mit Längsschlitzen 96 (Abb. 4) versehen, in die ein feststehender Führungszapfen 97 eingreift. Am hinteren Ende sind die Rahmen 9o, 9i mit zwei einander gegenüberliegenden Zahnstangen 94 und 95 versehen, in die zwei Zahnräder 93 eingreifen, die lose auf einer durch Schlitze 89 der Rahmen hindurchtretenden Welle 88 gelagert sind. Die Welle 88 ruht in Schlitzen 122 (Abb. 2) von Armen 117, die auf der Welle 118 befestigt sind. Diese Arme sind ferner mit $-förmig geschwungenen Schlitzen 121 versehen, in welche Stifte i i9 eingreifen, die an den seitlichen Armen 53 und 132 (Abb. i) des Tastenverbinders 36 angebracht sind. Bei der Auf- und Abwärtsbewegung des Tastenverbinders schwingen deshalb die Arme 117 vor und zurück, so daß auch die Welle 88 mit den Zahnrädern 93 vor-und zurückbewegt wird.
  • Der Rahmen 9o ist mit einem seitlichen Stift 98 (Abb. 2 und d.) versehen, der sich gewöhnlich gegen einen Ansatz 99 eines auf der Welle 46 des Tastenverbinders befestigten Arrnes ioo legt. 'Die Welle d.6 ist starr mit den Ansätzen io2 eines Rahmens 103 verbunden. Das untere Ende dieses Rahmens greift über sämtliche Tasten der Einerbank und legt sich gegen einen Vorsprung 1o¢ (Abb.2)#derselben. Wird eine dieser Tasten niedergedrückt, so wird der Rahmen 103 und damit der Arm ioo entgegen der Wirkung der .Federn i i i in dein entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers verdreht, wobei der Ansatz 99 des Armes ioo aus der Bahn des Stiftes 98 bewegt wird.
  • Die untere Querplatte jedes Rahmens 9o und 9 i ist an ihrer Vorderkante mit neun in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Abstufungen 105 (Abb. i) versehen, welche derart angeordnet sind, daß die Abstufungen der Rahmen sich gegenseitig ergänzen, so daß bei jedem Anschlag einer Taste dieVerstellung der beiden Rahmen 9o, 9 i stets neun Einheiten ergibt. Wird eine Taste niedergedrückt, so gelangt die zu der Welle 35 konzentrisch geformte Fläche io6 (Abb. 2) in die Bahn der zugehörigen Abstufung io5 der Rahmen 9o und 9i. Während dieser Bewegung der Taste wird die Welle 88 durch den aufwärts schwingenden Tastenverbinder vorbewegt.
  • Aus Vorstehendem ist zu ersehen, claß, wenn in .der Einerbank keine Taste .gedrückt worden ist, der Rahmen 9o durch den Ansatz 99 des Armes ioo, welcher sich gegen den Zapfen 98 legt, gesperrt gehalten wird. Bei der Vorbewegung der Welle 88 werden die Räder 93 und die Welle 88 nach links verstellt, indem dieselben auf der Zahnung 9d. .des Rahmens 9o abrollen, Gleichzeitig wird ,durch diese Zahnräder der innerhalb des Rahmens 9o gelagerte Rahmen 9i um neun Einheiten verstellt. Der Rahmen 9i wird doppelt so schnell vorbewegt als die Welle 88.
  • Wird dagegen .eine Taste .der Bank niedergedrückt, wie z.B. die 5-Pfennig-Taste, so gibt der Ansatz 99 den Stift 98 und damit den Rahmen 9i frei. Dieses bewirkt, .daß unter Vermittlung des Zahnrades 93 die beiden Rahmen 9o und 9i .als ein Ganzes um fünf Einheiten verstellt werden, indem die fünfte Stufe io5 durch die Fläche io6 des sich nach oben erstreckenden Armes der Taste angehalten wird. Da hierbei keine gegenseitige Verstellung der Rahmen 9o, 9i stattfindet, wird hierbei auch nicht die Welle 88 verdreht. Wird eine Taste niedrigerer Ordnung niedergedrückt, so werden gleichfalls die Rahmen 9o, 9i als ein Ganzes verstellt, bis die der gedrückten Taste entsprechende Abstufung io5 des Rahmens 9o gegen die Fläche io6 der Taste trifft. Darauf wird das Rad 93, das auf dem festgehaltenen Rahmen 90, 94 abrollt, in -dem Sinne des Uhrzeigers .gedreht, wobei der Rahmen 9i verschoben wird, bis eine seiner Abstufungen 105 gegen die Fläche io6 der niedergedrückten Taste trifft, zu welcher Zeit die Welle 88 .das Ende ihrer Verschiebung erreicht hat.
  • Wird eine Taste höherer Ordnung als die 5-Pfennig-Taste niedergedrückt, so werden gleichfalls zuerst die Rahmen 9o, 91 als ein Ganzes verschoben, bis der Rahmen 91 gegen die Fläche 1o6 der gedrückten Taste trifft. Bei der weiteren Vorbewegung der Welle 88 wird durch das Rad 93, welches nunmehr auf der unteren Zahnstange 95 des festgehaltenen Rahmens 91 abrollt, der Rahmen 9o verschoben, bis am Ende der Verschiebung der Welle 88 eine der Abstufungen 1o5 des Rahmens 9o gegen die Fläche 1o6 der niedergedrückten Taste trifft, wobei die Welle 88 in dem entgegengesetzten Sinne eines Uhrzeigers .gedreht wird. Aus Vorstehendem ist zu ersehen, daß die Abstufungen 1o5 der Rahmen 9o und 9i derart angeordnet sind. (laß der Rahmen 9o der Werteinheit der Taste entsprechend v orbewegt und der Rahmen 9 i der Ergänzung der Werteinheit auf neun entsprechend weiter verstellt wird, d. h. die Größe der Gesamtverstellung der beiden Rahmen -9o und 9i ist stets die gleiche. Wird beispielsweise die i-Pfennig-Taste gedrückt, so wird der Rahmen 9o um eine Einheit verstellt, während der Rahmen 91 um acht Einheiten verstellt wird. Wird die 8-Pfennig-Taste gedrückt, so wird der Rahmen 9o um acht Einheiten und der Rahmen 91 um eine Einheit verstellt, so daß die Summe der Einheiten, um welche die beiden Rahmen verstellt werden, stets gleich neun ist.
  • Auf der Welle 88 ist ein Zahnrad befestigt, welches mit einer .an der Einerzahnstange i 1o (Abb. i) befestigten Zahnstange iog in Eingriff steht. Die Zahnstange i 1o wird daher .um den gleichen Betrag wie der Rahmen 9o verstellt, d. h. um einen der niedergedrückten Taste entsprechenden Betrag und stellt das in Arbeitsstellung gebrachte Addierwerk ein.
  • Der Rahmen 91 (Abb. i und 3), welcher zu der Zehnertastenbank gehört, ist in dem Rahmen 9o gelagert, so daß die Verstellung der Rahmen umgekehrt als bei der Einerbank erfolgt. Die Zahnräder 93, welche mit den "Zahnstangen 94 und 95 in Eingriff stehen, sind lose auf der Welle 88 gelagert. Die linke Seite des Rahmens c)o bildet die das Addier-Werk antreibende Zahnstange 114 (Abb. i) für .die Zehnerbank. Der seitliche Stift 98 (Abb. i) des Rahmens 9o arbeitet mit einem Arm ioo zusammen, der in der gleichen Weise wie der der Einerbank aus der Bahn des Stiftes 98 bewegt werden kann. Hierbei wird der Rahmen 9o der niedergedrückten Taste entsprechend verstellt, während der . Rahmen 91 die entsprechende Ausgleichbewegung ausführt.
  • An dem Rahmen 9o (Abb. i) für die Hunderterbank ist die das Addierwerk antreibende Zahnstange 116 für die Hunderterbank angeordnet. Auch bei dieser sind die Räder 93 lose auf der Welle 88 gelagert. Der Rahmen 9o wird dem Betrage der niedergedrückten Taste entsprechend verstellt, während der Rahmen 91 die Ausgleichbewegung ausführt.
  • Die Schlitze 11; der die Welle 88 haltenden Arme 117 sind derart ausgebildet, daß bei dem Niederdrücken einer Taste zuerst die Fläche 1o(1 derselben in (lie Bahn der Abstufungen 105 bewegt wird und dann erst die Arme 11; in dein entgegengesetzten Sinne eines Uhrzeigers um einen der betätigten Taste entsprechenden Betrag verstellt werden. Sobald die Taste und damit der Tastenverbinder in- seine Normallage zurückbewegt wird, werden auch die Arme 117 und damit die Rahmen 9o und 91 in ihre Normallage zurückbewegt.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcH E: i. Tastenhebelregistrierkasse, bei der die Einstellung der Addierwerke usw. durch zwei längsverschiebbare, gezahnte Glieder erfolgt, die beim Niederdrücken der Tasten durch hin und her schwingende bzw. rollende Zahnräder unter Vermittlung von Stufenplatten Teilbewegungen ausführen, die sich zu einer stets gleichen Gesamtbewegung ergänzen, dadurch gekennzeichnet, claß die gezahnten Glieder (90, 94 bzw. 91, 95) paarweise mit einer der Stufenplatten (io5) zu je einem starren Rahmen verbunden sind, der mit dem gleichartig ausgebildeten Ergänzungsrahmen derselben Tastengruppe in der Weise zusammenarbeitet, daß beide ineinander verschiebbar sind und unmittelbar mit einem Anschlag (1o6) der jeweils niedergedrückten Taste zusammenwirken.
  2. 2. Registrierkasse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der beiden Rahmen (9o, 9i) bei in Ruhe befindlichen Tasten durch Sperrarme (ioo) verhindert wird, die auf der Achse (46) des Tastenverbinders (36) starr befestigt sind und sich in der Sperrlage gegen Anschläge (98) des einen oder des anderen Rahmens legen.
DEN19045D 1916-06-26 1920-07-10 Registrierkasse mit Tastenhebeleinstellung und Tastenverbinder Expired DE407022C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US407022XA 1916-06-26 1916-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407022C true DE407022C (de) 1924-12-10

Family

ID=21912450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19045D Expired DE407022C (de) 1916-06-26 1920-07-10 Registrierkasse mit Tastenhebeleinstellung und Tastenverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407022C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE407022C (de) Registrierkasse mit Tastenhebeleinstellung und Tastenverbinder
DE748777C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE646695C (de) Wiederholungseinrichtung an Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE690699C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
DE456650C (de) Schubkastensperr- und -freigabevorrichtung fuer Registrierkassen mit mehreren Schubkaesten
DE410811C (de) Registrierkasse mit elektrischem Antrieb fuer die Druckvorrichtung
DE428109C (de) Addierwerk fuer Registrierkassen
DE701254C (de) Rechenmaschine
DE433434C (de) Tastenregistrierkasse zur Vornahme von Additionen und Subtraktionen
DE365391C (de) Addiermaschine mit einem Satz Tasten und einem seitlich verschiebbaren Stellstueckwagen
AT97219B (de) Druckvorrichtung für Registrierkassen u. dgl.
DE670399C (de) Tastenhebelregistrierkasse mit einem Tastenverbinder
DE399255C (de) Registrierkasse mit zwei Addierwerken
DE928430C (de) Sperrvorrichtung fuer das Einstellwerk an Rechenmaschinen, insbesondere Sprossenradmaschinen
DE680441C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE446915C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE951539C (de) Einstellwerk mit einer Summenuebertragungseinrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE637116C (de) Zaehlwerk, insbesondere fuer Rechenmaschinen
AT129489B (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttätigem Summendruck.
DE1449486B1 (de) Addiermaschine mit einstellbaren Typenträgern und mit einer Einrichtung zur Unterdrückung des Nullendruckes im Druckwerk der Addiermaschine
DE605767C (de) Loeschvorrichtung an Rechenmaschinen u. dgl.
DE1424628C3 (de) Funktionssteuereinrichtung für Addiermaschinen
DE324104C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
DE414763C (de) Rechenmaschine
DE645461C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen, Buchungs- oder Rechenmaschinen