DE405275C - Mit einem Gemisch von Luft, Wasserstoff und Kohlenwasserstoff betriebene Brennkraftmaschine - Google Patents

Mit einem Gemisch von Luft, Wasserstoff und Kohlenwasserstoff betriebene Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE405275C
DE405275C DER58374D DER0058374D DE405275C DE 405275 C DE405275 C DE 405275C DE R58374 D DER58374 D DE R58374D DE R0058374 D DER0058374 D DE R0058374D DE 405275 C DE405275 C DE 405275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
air
mixture
supply
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER58374D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE405275C publication Critical patent/DE405275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B11/00Engines characterised by both fuel-air mixture compression and air compression, or characterised by both positive ignition and compression ignition, e.g. in different cylinders
    • F02B11/02Engines characterised by both fuel-air mixture compression and air compression, or characterised by both positive ignition and compression ignition, e.g. in different cylinders convertible from fuel-air mixture compression to air compression or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0644Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/081Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Brennkraftmaschinen und insbesondere auf Maschinen, die mit einem: Gemisch von Luft, verdampften Kohlenwasserstoffen und einem anderen brennbaren Gase, insbesondere Wasserstoff, betrieben werden.
Es ist vorgeschlagen worden, einem mit Schwerölen arbeitenden Motor ein die Zündfähigkeit des zugeführten Gemisches steigerndes Gas, insbesondere Azetylengas, zuzusetzen, und zwar derart, daß bei Leerlauf des Motors eine große Menge dieses leicht entzündbaren Gases zugeführt wird, für den normalen Gang eine erheblich verminderte Menge, während für Überlastung oder Beschleunigung wieder eine verhältnismäßig große Gasmenge zugesetzt wird.
Gemäß der Erfindung wird während aller Belastungszustände die Hauptluftzufuhr und ebenso die Zufuhr von Wasserstoff im wesentlichen unveränderlich gehalten, während der Anteil des Kohlenwasseretoffdampfes im Gemisch verändert wird; die Regelung der Leistung der Maschine erfolgt allein durch die Regelung des Kohlenwasserstoffanteiles am Gemisch. In besonderen Fällen kann die Menge des zugeführten Wasserstoffes gerade ausreichend sein, um die Maschine bei normaler Laufgeschwindigkeit im Leerlauf zu erhalten, ohne daß überhaupt Kohlenwasserstoff zugeführt wird.
Durch die Zuführung des Wasserstoffes in gleichbleibender Menge wird es möglich, die Maschine wirtschaftlich arbeiten zu lassen, wenn ein sehr armes Gemisch verwendet wird; der Wasserstoff schaltet das langsame Brennen der Ladung aus. Dadurch, daß man Wasserstoff und Kohlenwasserstoff gegebenenfalls durch ein Ventil einführt, die Luft durch ein getrenntes Ventil, kann jede Gefahr eines Zurürikschlagens ausgeschlossen werden. Ferner kann man die Brennstoffdämpfe im beliebigen Ausmaße erhitzen, ohne zugleich die Luft, die den größten Anteil an der Ladung bildet, zu erhitzen und dadurch in ihrer Dichte zu beeinträchtigen. Der in einer Atmosphäre von Wasserstoff erhitzte und verdampfte Kohlenwasserstoff wird dem Zylinder ohne vorherige Zumengung von Luft zugeführt, so daß er vor der Einströmung in den Zylinder nicht entflammbar ist.
Die Zeichnung veranschaulicht beispiels-
weise eine Ausführung der Erfindung, und zwar gibt die Zeichnung den Zylinderkopf und die angrenzenden Teile des Zylinders einer Brennkraftmaschine wieder. Der Zylinder Λί besitzt einen mit Wasserkühlung ausgestatteten Kopf B mit drei Durchlässen C, D und E, die durch die entsprechenden Ventile C1, D1, E1 beherrscht werden. Durch den Kanal C wird Luft in den ίο Zylinder A beim Auswärtsgang des Kolbens F \ eingesaugt. An der Seite des Zylinderkopfes \ ist eine Kammer G angebracht, die zweck- ; mäßig die in der Zeichnung dargestellte Ei- j form hat. Ein Kanal G1 schließt sich an den Kanal E im Zylinderkopf an. In den Boden ' der Kammer G springt ein Rohr H ein, dessen Ende abgeschlossen ist, das aber in der Wandung nahe seinem geschlossenen Ende Durchbrechungen H1 aufweist. Durch das Rohr H wird in die Kammer G Wasserstoff eingeführt. Am oberen Ende der Kammer G befindet sich eine Spritzdüse /, durch welche Paraffin ι oder ein sonstiger geeigneter flüssiger Kohlenwasserstoff in die Kammer G eingebracht | werden kann. Die Kammer G ist in ein Gehäuse K eingeschlossen, so daß sich ein Ummantelungsraum K1 rings um die Kammer G ergibt. Dieser Raum K1 steht bei K2 in Ver- j bindung mit dem Kanal D des Zylinderkopfes B, derart, daß die Verbrennungsabgase, die den Zylinder durch den Kanal D verlassen, den Mantelraum K1 durchfließen und die Kammer G erhitzen. Die Abgase werden dann durch den Auslaß K3 abgeführt. Im Zylinder ist ein toter Raum, wie bei A1 angedeutet, vorgesehen, und in der Zylinderwandung ist eine Zündkerze L vorgesehen.
Die Luft, die in den Zylinder A durch den Kanal C eintritt, wird außier durch das Ventil C1 nicht weiter geregelt, und demnach tritt bei jedem Saughub des Kolbens F eine im wesentlichen gleich große Luftmenge ein. Wasserstoff wird durch das Rohr H in den Raum G in einer im wesentlichen unveränderliehen und nicht der Regelung unterworfenen Menge zugeführt und wird von hier in den Zylinder A durch die Kanäle G1, E eingesaugt. Vorzugsweise ist die Menge des Wasserstoffes, die in den Raum G eintritt, so groß, daß, wenn die Zufuhr der Kohlenwasserstoffe vollkommen abgesperrt wird, die Maschine doch durch ein Gemisch von Luft und Wasserstoff bei normaler Leerlaufsgeschwindigkeit weitergeht.
Die Leistung der Maschine wird allein dadurch geregelt, daß die Zufuhr des Kohlenwasserstoffes verändert wird, der durch die Düse / in die Kammer G eingespritzt wird; der Brennstoff wird in der Kammer infolge ihrer Erhitzung durch die Verbrennungsgase, welche durch den Mantelraum K1 fließen, verdampft. Der verdampfte Kohlenwasserstoff wird zusammen mit dem Wasserstoff durch den Kanal E in den Zylinder eingesaugt, wenn das Ventil E1 angehoben wird.
Es können auch Wasserstoff und Kohlenwasserstoff in den Zylinder durch getrennte und von Ventilen beherrschte Kanäle eingeführt werden.

Claims (3)

  1. Pate nt- Ansprüche:
    i. Mit einem Gemisch von Luft, Wasserstoff und Kohlenwasserstoff betriebene Brennkraftmaschine, dadurch gefennzeichnet, daß die Hauptluftzufuhr und Wasserstoffzufuhr bei allen Belastungen im wesentlichen unveränderlich erhalten werden, während der Anteil des Kohlenwasserstoffes im Gemisch veränderlich ist, derart, daß die Regelung der Leistung der Maschine allein durch Regelung dieses Kohlenwasserstoffanteils am Gemisch erfolgt.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Luft und Wasserstoff dem Zylinder getrennt und durch getrennte, von Ventilen beherrschte Kanäle zugeführt werden, während der Kohlenwasserstoff in den Zylinder entweder durch einen besonderen go Einlaß oder durch den gleichen, von einem Ventil beherrschten Einlaß eingeführt wird, der der Zufuhr des Wasserstoffes dient.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach An-Spruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft dem Zylinder durch einen von einem Ventil (C1) beherrschten Kanal (C) bei jeder Belastung in im wesentlichen gleichbleibender Menge zugeführt wird, während die Zufuhr der Brennstoffe über eine durch die Abgabe erhitzte Verdampferkammer (C-) und durch einen von einem Ventil (E1) beherrschten Kanal (E) erfolgt, wobei Wasserstoff der Verdampfenkammer (G) durch eine Leitung (H) bei allen Belastungen in im wesentlichen stets gleichbleibender Menge zugeführt wird, während die Zufuhr von Kohlenwasserstoff zu dieser Kammer (G) nach Maßgabe der verlangten Leistung der Maschine gesteuert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DER58374D 1922-05-11 1923-04-29 Mit einem Gemisch von Luft, Wasserstoff und Kohlenwasserstoff betriebene Brennkraftmaschine Expired DE405275C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB405275X 1922-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405275C true DE405275C (de) 1924-10-30

Family

ID=10415339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER58374D Expired DE405275C (de) 1922-05-11 1923-04-29 Mit einem Gemisch von Luft, Wasserstoff und Kohlenwasserstoff betriebene Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405275C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2365865A1 (de) Viertaktfremdzuendungsmotor
DE2438217A1 (de) Verfahren und system zur herabsetzung des ausstosses von luftverunreinigungsstoffen bei verbrennungsmotoren
DE405275C (de) Mit einem Gemisch von Luft, Wasserstoff und Kohlenwasserstoff betriebene Brennkraftmaschine
DE2130436C3 (de) Vorrichtung zur katalytischen Umwandlung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE2259286C3 (de) Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE481070C (de) Einrichtung zum Betriebe von Vergasermaschinen mit Verdichtung zweier Gemisch-ladungen und Selbstzuendung unter Verwendung von schwer entzuendlichem Gemisch als Hauptbetriebsstoff
DE631255C (de) Brenngasturbine fuer den Betrieb mit einem Sauerstoff-Brennstoff-Gemisch
DE568918C (de) Mit Selbstzuendung arbeitende Iuftverdichtende Verbrennungsmaschine, insbesondere fuer gasfoermige Brennstoffe
DE1211437B (de) Nach dem Dieselverfahren arbeitende, atmosphaerische Luft ansaugende Brennkraft-maschine mit einer sich von Leerlauf bis einschliesslich Vollast erstreckenden gesteuerten partiellen Rueckfuehrung von Abgasen
DE2235004A1 (de) Verfahren zur verbesserung von leistung und verbrauch bei freisaugenden, gemischverdichtenden, fremdgezuendeten brennkraftmaschinen mit besonders intensiver abgasentgiftung durch verwendung von in einem ausserhalb der brennkraftmaschine angeordneten vergasungsreaktor mittels partieller verbrennung fluessiger brennstoffe erzeugtem brenngas
DE1171670B (de) Brennkraftkolbenmaschine mit Gemischansaugung und Zeitpunktfremdzuendung
DE814076C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine, insbesondere fuer schwer verdampfbare Brennstoffe
DE933960C (de) Verfahren zur Herstellung von Schweroeldampf-Luft-Gemischen fuer Brennkraftmaschinen
DE2949152A1 (de) Anlasshilfevorrichtung fuer einen dieselmotor
DE149205C (de)
CH313444A (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
CH136125A (de) Verfahren zum Betrieb von Verbrennungsmotoren.
DE646366C (de) Vorrichtung zur Speisung einer Niederdruck-Brennkraftmaschine mit einer im Zylinderkopf angeordneten, mit dem Arbeitszylinder durch ein Venturirohr verbundenen Vergasungs- und Brennkammer
AT99521B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung schwerer Brennstoffe in Verpuffungskraftmaschinen.
DE459790C (de) Brennkraftmaschine
DE654416C (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit aeusserer Verbrennung, bei der verdichtete sauerstoffhaltige Gase oder Gasgemische in Brennkammern mit Brennstoff verbrannt und so Druckgaseerzeugt werden
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE547058C (de) Mehrzylindrige gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE536635C (de) Vergaser mit katalytischer Behandlung des Brennstoffes in der Speiseleitung von Brennkraftmaschinen