DE404482C - Zeichengeber fuer drahtlose, Licht- und Leitungstelegraphie - Google Patents

Zeichengeber fuer drahtlose, Licht- und Leitungstelegraphie

Info

Publication number
DE404482C
DE404482C DEQ1205D DEQ0001205D DE404482C DE 404482 C DE404482 C DE 404482C DE Q1205 D DEQ1205 D DE Q1205D DE Q0001205 D DEQ0001205 D DE Q0001205D DE 404482 C DE404482 C DE 404482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
path
signal generator
wireless
light
pantograph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEQ1205D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEQ1205D priority Critical patent/DE404482C/de
Priority claimed from US536714A external-priority patent/US1485883A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE404482C publication Critical patent/DE404482C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L15/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving dot-and-dash codes, e.g. Morse code
    • H04L15/04Apparatus or circuits at the transmitting end
    • H04L15/22Apparatus or circuits for sending one or a restricted number of signals, e.g. distress signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Zeichengeber für drahtlose, Lichte und Leitungstelegraphie. Die Erfindung betrifft einen Zeichengeber für drahtlose, Licht- und Leitungstelegraphie, der auch von ungeübten Leuten durch Drücken von Tasten bedient werden kann.
  • Der Zeichengeber besteht aus einer feststehenden kreisbogenförmigen Bahn, auf der in bekannter Weise Kontakte vorgesehen sind, die bestimmten Zeichen für Telegraphiezwecke entsprechen, aus einem Stromabnehmer, z. B. einem Arm mit einer Rolle, welcher in bekannter Weise über die Kontakte geführt wird, und aus einer Taste, die, mit einer Rückholfeder versehen, auf einem, isolierten Tastenbrett angeordnet ist und in bekannter `'eise mit Hilfe von Zahnrädern o. dgl. die zugehörige Rolle o..dgl. über die Kontakte bewegt.
  • Bei den bisher bekannten Zeichengebern, die eine oder mehrere der genannten Anordnungen aufweisen, wurden beim Drücken der Taste o. dgl. die Zeichen gegeben, während beim Zurückgehen der Taste keine Kontaktgebung erfolgte. Die @"orrichtung wurde erst wieder gebrauchsfähig, wenn die Teile in ihre Ausgangslage zurückgekehrt waren.
  • Der vorliegende Zeichengeber hat demgegenüber den Vorteil, daß die Taste bereits «-feder in die Ausgangsstellung zurückkehrt, während der Stromabnehmer die Kreisbahn vollends durchläuft, so daß die Vorrichtung sofort nach der Abgabe des oder der Zeichen wieder betriebsbereit ist. Dies wird dadurch erreicht, daß der Stromabnehmer bis zum Scheitelpunkt der vorzugsweise senkrechten Kreisbahn durch Tastendruck gehoben wird und den absteigenden Teil der Bahn im freien Fall durchläuft.
  • Dabei ergibt sich als weiterer Vorteil gegenüber bekannten Vorrichtungen, daß die Tastenbewegung auf die Hälfte der dort erforderlichen verkürzt wird. Inder Zeichnung ist eine Ausführungsform eines Zeichengebers nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • 4bb. i ist ein Schnitt nach Linie A-B von Abb. 2 und zeigt das Gehäuse für das Tastenbrett in aufrechter Stellung und eine Seitenansicht der Sendeeinrichtung.
  • 4bb. 2 ist eine Draufsicht auf Abb. i, wobei ein Teil des Tastenbretts oder Deckels weggenommen ist, um gewisse Teile des Senr.lers sichtbar zu machen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsforrn der Erfindung enthält der Zeichengeber einen kreisbogenförmigen Bahnkörper i, auf dem ein Zeichen oder eine Zeichengruppe 2 nach irgendeinem bekannten Signalsystem in Form von Kontaktstücken aufgezeichnet ist. Die Kontaktstücke sind voneinander durch Isoliermaterial 3 getrennt, so daß eine unterbrochene elektrische Kontaktgebung mittels einer Rolle o. dgl. 4 hergestellt werden kann, welche durch eine Feder gegen .die kreisbogenförmige Bahn i gedrückt wird und mittels eines federnden Armes 5 an einer Spindel 6 befestigt ist, die durch ein Zahnrad mit Freilauf 7 und eine in dieses Zahnrad eingreifende Zahnstange 8 gedreht «erden kann. Letztere ist mit einer durch eine Feder hochgehaltenen Taste 9 verbunden. Wenn diese abwärts gedrückt wird, wird die Rolle .4 über die Bahn geführt und stellt unterbrochene elektrische Kontakte mit den Stücken 2 her. Diese können beispielsweise ein Nebelsignal darstellen.
  • Bei .der vorliegenden Ausführungsform können besondere Tasten- und Gebevorrichtungen für jedes besondere Signal oder Einzelzeichen nebeneinander vorgesehen sein, beispielsweise je eine für die Buchstaben F, E, S und O, so daß durch Herunterdrücken beispielsweise der Tasten S, O und dann wieder S wie bei einer Schreibmaschine das bekannte Kotsignal S O S ausgesendet werden kann.
  • Jede Taste 9 ist oben mit einem Isolierknopf i o versehen, auf dem das den Kontakten auf dem Bahnkörper i entsprechende Zeichen verzeichnet ist. Die Taste g wird durch eine Feder i i nach oben gedrückt und ist .mit einem Bund 12 versehen, der als Anschlag gegen den oberen Teil .des Körpers i dient. Das untere Ende der Zahnstange 8 ist verlängert und geht durch den Boden 13 des Gehäuses 15 bei 14 und bildet so eine Führung für die Zahnstange 8, die an ihrem TastenendV, durch den Körper i und das Tastenbrett oder den Deckel 16 des Gehäuses 15 hindurchgeht. Letzteres ruht auf vier oder mehr Füßen 17 von genügender Höhe, um ein volles Niedergehen der Zahnstange 8 zu gestatten, welche mit dem Freilaufzahnrad 7 in Eingriff ist. Dieses kommt bei Drehung im Uhrzeigersinn zur Wirkung, dreht sich jedoch frei auf der Spindel @ bei einer Drehung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, wenn der Knopf io freigegeben wird.
  • Die freien Enden jedes kreisbogenförmigen Körpers i sind bei 18 und ig verlängert und dort abgeschrägt; sie sind offen, damit die Rolle 4 zwischen beiden Enden beim Abwärtsfallen ohne Arbeitsaufwand zur Überwindung der Reibung hindurchgehen kann, wobei das untere Ende i9 weit genug vom Ende 18 entfernt ist, um ein leichtes Vorbeigehen der Rolle 4. zu gestatten, wenn diese eine v ollkommene Umdrehung bei ihrem Ablauf auf dem Körper i und bei ihrer Freigabe macht.
  • Um die Rolle d. nach Vollendung :der Kreisbahn in der Ausgangsstellung festzuhalten, ist eine besondere Einrichtung gemäß der Erfindung vorgesehen. Ein Nocken 2o aus Isoliermaterial s ist als Anschlag für die Rolle an jedem Körper i angeordnet; er ist jedoch so flach, daß die Rolle d. beim Niederdrücken der Taste g darüber hinwegr ollen kann; beim Niederdrücken des Knopfes io biegt sich .die Feder 5 in größerem Maße durch und läßt so zu, daß die Rolle .I über den Nocken 2o zwecks Aussendens der nächsten -Nachricht oder des nächsten Signals hinweggeht.
  • Das Gehäuse 15 besteht aus Isoliermaterial, beispielsweise Holz, Vulkanit o. dgl., und ist in Abteilungen 2-1, 22, 23 usw. (Abb.2) geteilt: die Anzahl dieser Abteilungen hängt von der Anzahl der Körper i ab, die zum Aussenden von Nachrichten oder Signalen durch Betätigung der Tasten g, nach Schreibmaschinenart, dienen. Die Trennwände 2q. bestehen ebenfalls aus Isoliermaterial; sie weisen Metallager 25 auf, in denen die Spindel 6 ruht und die als Leiter dienen und den elektrischen Stromkreis in bekannter Weise schließen. Jede Spindel 6 besitzt einen Haltebund 26, der bei 27 aufgestiftet ist. In der Abteilung 21 ist ein Sender 28 bekannter Art aufgestellt und mit der Batterie 2,9 durch eine Leitung 30 (Abb. 2) verbunden. Eine Leitung 31 von .der anderen Klemme der Batterie ist zum Lager 25 geführt, und zur Vervollständigung des Stromkreises ist eine Leitung 32 an den Sender 28 angeschlossen und mit dem Metallteil des Körpers i an geeigneter Stelle, beispielsweise bei 33, verbunden. Der zweite Körper i, der in gestrichelten Linien in Abb. 2 angedeutet ist, kann .durch Leitungen 33 und 3.4 in den Kreis einbezogen werden. Es kann natürlich auch eine andere beliebige Schaltungsart zum Aussenden von Nachrichten oder Signalen verwendet werden. Ferner kann ein Relais bekannter Art in bekannter Weise in den Stromkreis eingeschaltet werden, wenn Hochspannungsströme Verwendung finden, um das überspringen von Funken zwischen den getrennt angeordneten Zeichen 2 zu vermeiden. Die Körper i können in ihrer Stellung beispielsweise durch Schrauben 35 gehalten werden.
  • Der Sender nach der Erfindung kann in unwesentlichen Einzelheiten hinsichtlich Bauart und Anordnung abgeändert werden, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Zeichengeber für drahtlose, Licht-und Leitungstelegraphie, bei dem auf einer kreisbogenförmigen Bahn den Zeichen entsprechende Kontakte angeordnet sind, die von einer elektrisch leitenden Rolle oder einem sonstigen Stromabnehmer berührt wenden können, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromabnehmer in einer im wesentlichen senkrechten Bahnebene bei je-,der Zeichengebung eine vollständige Umdrehung macht, wobei er bis zum Scheitelpunkt seiner Bahn durch den Antrieb gehoben wird und den absteigenden Teil der Bahn im freien Fall .durchläuft.
  2. 2. Zeichengeber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromabnehmer bei der Rückkehr in die Ausgangsstellung durch einen vor ihm in der Bahn befindlichen Nocken (2o) angehalten wird, über .den er erst durch erneute Einwirkung des Antriebs hinwegbewegt wird unter Überwindung der Federkraft, die ihn gegen die Bahn drückt.
DEQ1205D 1922-02-15 Zeichengeber fuer drahtlose, Licht- und Leitungstelegraphie Expired DE404482C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ1205D DE404482C (de) 1922-02-15 Zeichengeber fuer drahtlose, Licht- und Leitungstelegraphie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ1205D DE404482C (de) 1922-02-15 Zeichengeber fuer drahtlose, Licht- und Leitungstelegraphie
US536714A US1485883A (en) 1922-02-15 1922-02-15 Signal-transmitting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404482C true DE404482C (de) 1924-10-17

Family

ID=25991052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEQ1205D Expired DE404482C (de) 1922-02-15 Zeichengeber fuer drahtlose, Licht- und Leitungstelegraphie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE404482C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070078393A1 (en) * 2005-07-12 2007-04-05 Lynch George R One piece sealing reservoir for an insulin infusion pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070078393A1 (en) * 2005-07-12 2007-04-05 Lynch George R One piece sealing reservoir for an insulin infusion pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247905A1 (de) Tastschalteranordnung
DE404482C (de) Zeichengeber fuer drahtlose, Licht- und Leitungstelegraphie
DE487381C (de) Morsesender
DE594251C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE81976C (de)
DE412466C (de) Vorrichtung, um elektrische Stromschluesse durch bewegliche Kugeln in vom Zufall abhaengiger Weise zu schliessen
DE39598C (de) Neuerungen beim selbstthätigen Telegraphiren
DE553508C (de) Vorrichtung zur Fernmeldung oder selbsttaetigen Aufzeichnung von Zustandsaenderungenin UEberwachungsanlagen
DE260809C (de)
DE486306C (de) Pausenmelder
DE582346C (de) Elektrischer Massageapparat
DE257927C (de)
DE408763C (de) Telegraphiervorrichtung mit Tastatur und Kontakttrommel
DE494469C (de) Einrichtung zur Erzeugung von sich veraendernden Schrift- oder Bildzeichen auf einem Lampenfelde
DE544806C (de) Fuer Lehrzwecke bestimmte, selbsttaetige telegraphische Sendevorrichtung
DE402666C (de) Auf elektrischem Wege wahrnehmbar zu machende Zeichen, Noten und Lauschriften
DE303418C (de)
DE380926C (de) Tragbarer selbsttaetiger Sender fuer drahtlose Telegraphie
AT39787B (de) Linienschalter für telegraphische o dgl. Zwecke.
DE265800C (de)
DE215394C (de)
DE506065C (de) Elektrischer Fernschreiber, bei welchem Geber und Empfaenger durch eine Vielzahl vonDraehten miteinander verbunden sind
DE254019C (de)
DE205691C (de)
DE197720C (de)