DE4042273A1 - Verfahren zur herstellung von (alpha)-ketocarbonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von (alpha)-ketocarbonsaeureestern

Info

Publication number
DE4042273A1
DE4042273A1 DE4042273A DE4042273A DE4042273A1 DE 4042273 A1 DE4042273 A1 DE 4042273A1 DE 4042273 A DE4042273 A DE 4042273A DE 4042273 A DE4042273 A DE 4042273A DE 4042273 A1 DE4042273 A1 DE 4042273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
methyl
general formula
integer
give
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4042273A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Wingert
Bernd Dr Wolf
Remy Dr Benoit
Hubert Dr Sauter
Michael Dr Hepp
Wassilios Dr Grammenos
Thomas Dr Kuekenhoehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4042273A priority Critical patent/DE4042273A1/de
Priority to DK96101025.3T priority patent/DK0712835T3/da
Priority to DK91121148.0T priority patent/DK0493711T3/da
Priority to AT96101039T priority patent/ATE158569T1/de
Priority to EP96101039A priority patent/EP0718279B1/de
Priority to ES91121148T priority patent/ES2091278T3/es
Priority to DE59108832T priority patent/DE59108832D1/de
Priority to DK96101038.6T priority patent/DK0712833T3/da
Priority to DE59108848T priority patent/DE59108848D1/de
Priority to EP96101038A priority patent/EP0712833B1/de
Priority to EP91121148A priority patent/EP0493711B1/de
Priority to AT96101038T priority patent/ATE157643T1/de
Priority to AT96101025T priority patent/ATE157079T1/de
Priority to DE59108861T priority patent/DE59108861D1/de
Priority to ES96101038T priority patent/ES2105904T3/es
Priority to AT91121148T priority patent/ATE143356T1/de
Priority to ES96101025T priority patent/ES2105903T3/es
Priority to DK96101039.4T priority patent/DK0718279T3/da
Priority to ES96101039T priority patent/ES2107923T3/es
Priority to DE59108229T priority patent/DE59108229D1/de
Priority to EP96101025A priority patent/EP0712835B1/de
Priority to US07/806,295 priority patent/US5221762A/en
Priority to IL116442A priority patent/IL116442A/xx
Priority to IL100387A priority patent/IL100387A/xx
Priority to IL116443A priority patent/IL116443A/xx
Priority to TW080109861A priority patent/TW202426B/zh
Priority to JP33812791A priority patent/JP3343263B2/ja
Priority to AU90082/91A priority patent/AU641579B2/en
Priority to CA002058553A priority patent/CA2058553C/en
Priority to KR1019910025541A priority patent/KR100214191B1/ko
Priority to CA002367876A priority patent/CA2367876C/en
Priority to HU914162A priority patent/HU209283B/hu
Publication of DE4042273A1 publication Critical patent/DE4042273A1/de
Priority to IL11644395A priority patent/IL116443A0/xx
Priority to IL11644295A priority patent/IL116442A0/xx
Priority to GR960402642T priority patent/GR3021280T3/el
Priority to GR970402161T priority patent/GR3024518T3/el
Priority to GR970402856T priority patent/GR3025219T3/el
Priority to GR970403012T priority patent/GR3025370T3/el
Priority to JP2000100964A priority patent/JP3378555B2/ja
Priority to JP2002116019A priority patent/JP3378576B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/24Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/32Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • C07C235/34Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C249/00Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C249/04Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes
    • C07C249/08Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes by reaction of hydroxylamines with carbonyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/34Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/48Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atom of at least one of the oxyimino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/14Preparation of carboxylic acid nitriles by reaction of cyanides with halogen-containing compounds with replacement of halogen atoms by cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/17Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same acyclic carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/367Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/21Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C65/24Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/738Esters of keto-carboxylic acids or aldehydo-carboxylic acids

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von α-Ketocarbonsäureestern der allgemeinen Formel VIIa
wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
X, Y Substituenten, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Trifluormethyl;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3.
In der Literatur werden verschiedene Verfahren zur Darstellung aromatischer α-Ketoester aus den entsprechenden Benzoylcyaniden beschrieben.
In den Druckschriften Angew. Chemie, 68, 430 (1956), und dto. 94, 1 (1982), Org. Synth., 24, 16 (1944), sowie J. Org. Chem., 29, 278 (1964), werden Methoden beschrieben, Benzoylcyanide mit konzentrierten Mineralsäuren zu hydrolysieren und die entstehenden Ketocarbonsäuren in Phenylglyoxylsäureester zu überführen, wobei jedoch Benzoesäureester als Nebenprodukte gebildet werden:
Gemäß der aus US-A 42 34 739, DE-A 27 08 189 und Tetrah. Lett., 3539 (1980), bekannten Lehre kann die Bildung der Benzoesäureester in mehreren Fällen durch Halogenid-Zusatz weitgehend unterdrückt werden.
Außerdem ist bekannt, Benzoylcyanide entweder in die entsprechenden tert.-Butylketoamide IX nach der Ritter-Reaktion (vgl. EP-A 0 34 240) oder in N-Acylketoamide X (vgl. EP-A 35 707) zu überführen. Beide Verbindungen können anschließend zu Ketocarbonsäuren und Ketoestern umgesetzt werden:
Nach den genannten Methoden sind die α-Ketocarbonsäureester VIIa aus den Benzoylcyaniden VI jedoch nicht herstellbar. Insbesondere wird hierzu in der Angew. Chem., 68, 430 (1956), und dto. 94, 10 (1982), gelehrt, daß die Durchführung der Pinner-Reaktion mit Benzoylcyaniden bei Raumtemperatur in einem sauren Medium, in Gegenwart eines Alkohols, zu den entsprechenden Benzoesäureestern und nicht zu Ketocarbonsäureestern führt.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen VIIa aus den Benzolycyaniden VI bereitzustellen.
Demgemäß wurde ein neues Verfahren zur Herstellung von α-Ketocarbonsäureestern VIIa gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • a) ein o-Phenoxymethylbenzoylcyanid der allgemeinen Formel VI mit Methanol in Gegenwart einer Säure umsetzt,
  • b) gewünschtenfalls die als Nebenprodukte entstehenden Ketocarbonsäureester- dimethylketale der allgemeinen Formel VIIb unter sauren Bedingungen spaltet und gewünschtenfalls die als Nebenprodukte entstehenden alpha-Ketocarbonsäureamide der allgemeinen Formel VIIc wobei R Wasserstoff oder die Acylgruppe bedeutet, erneut dem Verfahrensschritt (a) unterwirft.
Ferner wurden neue α-Ketocarbonsäureamide der allgemeinen Formel VIIc
wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
X, Y Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Trifluormethyl;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3 und
R Wasserstoff oder Acyl
und neue o-Phenoxymethylglyoxylsäureester der allgemeinen Formel VIIa′
wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
X′, Y Substituenten, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Trifluormethyl;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3,
mit der Maßgabe, daß n nur dann 0 sein kann, wenn
X′ 2-Chlor, 2-Fluor, 2-Methyl, 4-Methyl, 4-tert.-Butyl, 2-Methoxy oder 2-Trifluormethyl und m 0 oder 1 oder X′ 2,4-Dichlor oder 4-Chlor-2-methyl und m 2 bedeuten,
als Zwischenprodukte gefunden.
Die als Ausgangsstoffe dienenden o-Phenoxymethylbenzoylcyanide der Formel VI sind beispielsweise nach folgendem Verfahren erhältlich:
In der ersten Stufe dieses Verfahrens werden Phenole II mit Phthaliden III, bevorzugt unter basischen Reaktionsbedingungen, umgesetzt (vgl. z. B. Coll. Czech. Chem. Commun., 32, 3448 [1967]). Die erhaltenen o-(Phenoxymethyl)-benzoesäuren IV überführt man zweckmäßigerweise in ihre Säurechloride V (vgl. Organikum, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 16. Auflage, Berlin, 1986, Seite 423 f.) und stellt aus diesen dann die o-Phenoxymethylbenzoylcyanide VI her.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird normalerweise in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel, beispielsweise in einem Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, in einem chlorierten Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff und Dichlorethan, oder in einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Toluol oder o-, m-, p-Xylol, durchgeführt. Die aromatischen Kohlenwasserstoffe, insbesondere Toluol und Xylol, sind bevorzugt.
Als Säuren eignen sich Mineralsäuren, insbesondere Salzsäure, die bevorzugt als Gas in das Lösungsmittel eingebracht wird.
Besonders vorteilhaft ist es, in Gegenwart von Wasser oder einem Acylierungsmittel der Formel VIII
CH₃-CO-L (VIII)
wobei L Halogen, die Hydroxyl-, Methoxy- oder Acetylgruppe bedeutet, zu arbeiten.
Normalerweise werden alle Reaktionspartner in mindestens stöchiometrischem Verhältnis eingesetzt, sofern sich nicht ein Überschuß der einen oder anderen Komponente, etwa bis zu 10 mol-%, empfiehlt. Bevorzugt arbeitet man mit der 2- bis 20fachen Menge, insbesondere etwa der 3fachen Menge an Säure, bezogen auf die Menge an VI. Bei der Reaktionsführung in Gegenwart von Wasser ist eine 1- bis 2fache molare Menge an Wasser, bezogen auf die Menge an VI, besonders bevorzugt.
Im allgemeinen arbeitet man unter Normaldruck, wobei sich eine Reaktionstemperatur zwischen (-80) und 80°C, insbesondere (-20) bis 40°C empfiehlt.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt wie üblich.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können als Nebenprodukte die entsprechenden Ketocarbonsäureester-dimethylketale VIIb der Zwischenprodukte VIIa entstehen. Diese Nebenprodukte sind jedoch für die weitere Verwendung der α-Ketocarbonsäureester VIIa zur Synthese von E-Oximethern von Phenylglyoxylsäureestern I
nicht störend, da sie unter den Reaktionsbedingungen des anschließenden Verfahrens gespalten und mit umgesetzt werden. Gewünschtenfalls können die Ketocarbonsäureester-dimethylketale VIIb aber auch unter sauren Bedingungen, beispielsweise durch Einleiten von Chlorwasserstoff in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, in die α-Ketocarbonsäureester VIIa überführt werden.
Des weiteren können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die entsprechenden α-Ketocarbonsäureamide VIIc der Zwischenprodukte VIIa gebildet werden. Sind die α-Ketocarbonsäureamide VIIc unerwünscht, so unterwirft man zweckmäßigerweise das Rohprodukt-Gemisch erneut dem Verfahren, und zwar gegebenenfalls mehrmals.
Die Methanolyse der α-Ketocarbonsäureamide VIIc kann aber auch in einem getrennten Verfahrensschritt erfolgen, beispielsweise durch Behandlung der Verbindungen VIIc mit einer Säure, gewünschtenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, z. B. einem Kohlenwasserstoff wie Toluol, einem Halogenkohlenwasserstoff wie Dichlormethan, Trichlormethan und Tetrachlorkohlenstoff oder einem Ether wie Diethylether, Diethylenglykol und Dioxan.
Als Säuren kommen beispielsweise Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, Carbonsäuren wie Essigsäure und Trifluoressigsäure oder Sulfonsäuren wie p-Toluolsulfonsäure in Betracht. Bevorzugte Säuren sind Schwefelsäure, insbesondere als konzentrierte wäßrige Lösung, und Salzsäure, die besonders bevorzugt gasförmig eingeleitet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchgeführt werden. Bei der kontinuierlichen Arbeitsweise leitet man die Reaktionspartner beispielsweise durch einen Rohrreaktor oder über Rührkesselkaskaden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man die α-Ketocarbonsäureester VIIa in hohen Ausbeuten mit sehr guter Reinheit.
Die beschriebene Herstellungsmethode läßt sich mit Erfolg zur Synthese aller definitionsgemäßen α-Ketocarbonsäureester VIIa anwenden, vor allem auf solche Verbindungen, in denen die Substituenten X und Y jeweils ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus
  • - Halogen wie Fluor, Chlor, Brom und Iod, insbesondere Fluor und Chlor;
  • - verzweigtes oder unverzweigtes C₁-C₄-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Isobutyl, sec.-Butyl und n-Butyl, insbesondere Methyl und Ethyl;
  • - verzweigtes oder unverzweigtes C₁-C₄-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, 1-Methylethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy und sec.-Butoxy;
  • - Trifluormethyl;
m bedeutet 0, 1, 2, 3 oder 4, insbesondere 0, 1 oder 2;
n bedeutet 0, 1, 2 oder 3, insbesondere 0 oder 1.
O-Phenoxymethylglyoxylsäureester der allgemeinen Formel VIIa′
wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
X′, Y Substituenten, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Trifluormethyl;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3,
mit der Maßgabe, daß n nur dann 0 sein kann, wenn X′ 2-Chlor, 2-Fluor, 2-Methyl, 4-Methyl, 4-tert.-Butyl, 2-Methoxy oder 2-Trifluormethyl und m 0 oder 1, oder X′ 2,4-Dichlor oder 4-Chlor-2-methyl und m 2 bedeuten,
sind neu.
Ebenfalls neu sind die α-Ketocarbonsäureamide der allgemeinen Formel VIIc
wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
X, Y Substituenten, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Trifluormethyl;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3 und
R Wasserstoff oder Acyl.
Besonders gut geeignete α-Ketocarbonsäuremethylester VIIa sowie bevorzugte neue α-Ketocarbonsäureamide VIIc sind Tabelle 1 zu entnehmen.
Tabelle 1
Die α-Ketocarbonsäureester VIIa sind wertvolle Zwischenprodukte insbesondere für die Synthese von E-Oximethern von Phenoxymethylglyoxylsäureestern I, die im Pflanzenschutz vorzugsweise als Fungizide Verwendung finden (vgl. EP-A 2 53 213 und der EP-A 2 54 426).
Die Endprodukte I lassen sich herstellen, indem man die α-Ketocarbonsäureester VIIa, gegebenenfalls als Rohproduktgemisch zusammen mit den Ketocarbonsäureester- dimethylketalen VIIb, mit O-Methylhydroxylamin oder einem seiner Säureadditionssalze umsetzt, wobei das hierbei erhaltene E/Z-Isomerengemisch der Oximether zur weiteren Umlagerung der Z- in die E-Isomeren gleichzeitig oder anschließend mit einer Säure behandelt wird:
Beispiele Beispiel 1 (Vorstufen) Vorstufe α 2-(Phenoxymethyl)-benzoesäure
Eine Mischung aus 151 g (1,6 mol) Phenol, 106 g 85gew.-%ige wäßrige Kaliumhydroxid-Lösung (entsprechend 1,6 mol KOH) und 1,5 l Xylol wurde unter laufender Entfernung des Wassers auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Entfernung des Wassers versetzte man das Reaktionsgemisch bei 100°C mit 201 g (1,5 mol) Phthalid und 57 ml Dimethylformamid und rührte anschließend noch 15 Stunden bei dieser Temperatur. Nach dem Abkühlen auf 20-25°C wurde das Produktgemisch zweimal mit je 2 l Wasser extrahiert und dann mit 140 ml 38gew.-%iger wäßriger Salzsäure versetzt. Die gebildeten Kristalle wurden abgetrennt, mit 500 ml Wasser gewaschen und getrocknet. Zur Reinigung löste man das Rohprodukt in 550 ml warmem Aceton und fällte es durch Zugabe von 3 l Wasser wieder aus.
Ausbeute: 296 g;
Fp.: 125-127°C;
¹H-NMR (in CDCl₃, TMS als interner Standard): 5,55 ppm (s, 2 H); 7,00 ppm (m, 3 H); 7,30 ppm (t, 2 H); 7,40 ppm (t, 1 H); 7,65 ppm (t, 1 H); 7,85 ppm (d, 1 H); 8,20 ppm (d, 1 H).
Vorstufe β 2-(Phenoxymethyl)-benzoylchlorid
Eine Mischung aus 72 g (0,32 mol) 2-(Phenoxymethyl)-benzoesäure, 56 g (0,47 mol) Thionylchlorid und 300 ml 1,2-Dichlorethan wurde 3 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Entfernen der flüchtigen Bestandteile im Vakuum erhielt man ein dunkles Öl, das langsam auskristallisierte.
Ausbeute: 96%;
¹H-NMR (in CDCl₃, TMS als interner Standard): 5,35 ppm (s, 2 H); 6,95 ppm (m, 3 H); 7,30 ppm (t, 2 H); 7,50 ppm (t, 1 H); 7,70 ppm (t, 1 H); 7,85 ppm (d, 1 H); 8,35 ppm (d, 1 H).
Vorstufe γ 2-(Phenoxymethyl)-benzoylcyanid
Bei 20°C wurde eine Mischung aus 79 g (0,32 mol) 2-(Phenoxymethyl)- benzoylchlorid, 17 g (0,35 mol) Natriumcyanid, 0,3 g (0,9 mmol) Tetrabutylammoniumbromid, 200 ml Wasser und 300 ml 1,2-Dichlorethan 2 Stunden schnell gerührt. Anschließend trennte man die Phasen und extrahierte die wäßrige Phase mit 100 ml 1,2-Dichlorethan. Die vereinigten organischen Phasen wurden dreimal mit je 100 ml Wasser gewaschen und dann getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck erhielt man 70,8 g eines bräunlichen Öles, das beim Anreiben mit Methyl-tert.-butylether/ Pentan (1 : 1) kristallisierte.
Ausbeute: 87%;
¹H-NMR (in CDCl₃, TMS als interner Standard): 5,45 ppm (s, 2 H); 7,00 ppm (m, 3 H); 7,35 ppm (t, 2 H); 7,60 ppm (t, 1 H); 7,80 ppm (t, 1 H); 8,00 ppm (d, 1 H); 8,40 ppm (d, 1 H).
Beispiel 2 2-(Phenoxymethyl)-phenylglyoxylsäuremethylester
In ein Gemisch aus 10 g (42 mmol) 2-(Phenoxymethyl)-benzoylcyanid, 4,3 g Acetanhydrid und 50 ml Methyl-tert.-butylether wurde unter Rühren bei 0-5°C bis zur Sättigung trockenes Chlorwasserstoff-Gas eingeleitet. Anschließend rührte man noch 10 Stunden, wobei sich eine homogene Lösung bildete. Nach Zugabe von 50 ml Methanol wurde die Mischung noch 10 Stunden auf Rückflußtemperatur und dann unter reduziertem Druck eingeengt. Man löste den Rückstand in 150 ml Methyl-tert.-Butylether, wonach die Lösung zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen und danach getrocknet und eingeengt wurde. Das NMR-Spektrum zeigte, daß das ölige Rohprodukt zu 68 mol-% aus 2-(Phenoxymethyl)-phenylglyoxylsäuremethylester (gewünschtes Produkt) und zu 32 mol-% aus 2-(Phenoxymethyl)-phenylglyoxylsäuremethylester-dimethylketal bestand.
Zur Spaltung des als Nebenprodukt entstandenen Dimethylketals wurde das Rohprodukt 10 Stunden mit einem Gemisch aus 10 ml konzentrierter wäßriger Salzsäure und 50 ml Dichlormethan bei 20-25°C behandelt. Nach Abtrennen der wäßrigen Phase wurde die organische Phase noch dreimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, dann getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt.
Gesamtsausbeute: 9,7 g 2-(Phenoxymethyl)-phenylglyoxylsäuremethylester als rötliches Öl;
¹H-NMR (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 3,80 ppm (s, 3 H); 5,40 ppm (s, 2 H); 6,95 ppm (m, 3 H); 7,30 ppm (m, 2 H); 7,45 ppm (t, 1 H); 7,60 ppm (t, 1 H); 7,75 ppm (m, 2 H).
Beispiel 3 (erfindungsgemäß) 2-[(2′-Methyl)-phenoxymethyl]-phenyl-glyoxylsäuremethylester 3.1 ohne Verdünnungsmittel
Zu einer Lösung aus 10 g (40 mmol) 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-benzoylcyanid in 150 ml Methanol wurden 4,1 g (40 mmol) Essigsäureanhyrid gegeben. Dann leitete man bei (-5) bis (-10)°C 65 g (1,78 mol) Chlorwasserstoff- Gas ein, ließ die Mischung auf 20°C erwärmen und rührte noch etwa 15 Stunden bei dieser Temperatur. Anschließend wurde gebildetes Ammoniumchlorid abgetrennt und mit 100 ml Methylenchlorid gewaschen, wonach man die vereinigten organischen Phasen einengte.
Ausbeute: 11,3 g eines gelbbraunen Feststoffes, dessen gaschromatographische Analyse folgende Zusammensetzung ergab:
  • - 19,3 mol-% 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-benzoesäuremethylester (Nebenprodukt),
  • - 12,9 mol-% 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäuremethylester (Produkt der Formel VIIa),
  • - 11,8 mol-% 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäuremethylester- dimethylketal (Produkt der Formel VIIb),
  • - 60,9 mol-% 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäure-amid (Produkt der Formel VIIc).
3.2 mit Verdünnungsmittel (Toluol)
Zu einer Suspension aus 50 g (0,2 mol) 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]- benzoylcyanid in 150 ml Toluol wurden 30 ml Methanol und 20,4 g (0,2 mol) Essigsäureanhydrid gegeben. Dann leitete man bei 25 bis 30°C 22 g (0,6 mol) Chlorwasserstoff-Gas ein und rührte noch etwa 15 Stunden. Anschließend wurde gebildetes Ammoniumchlorid abgetrennt und mit 100 ml Methylenchlorid gewaschen, wonach man die vereinigten organischen Phasen einengte.
Ausbeute: 50 g eines gelbbraunen Feststoffes, dessen gaschromatographische Analyse folgende Zusammensetzung ergab:
  • - 7,8 mol-% 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-benzoesäuremethylester (Nebenprodukt),
  • - 34,1 mol-% 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäuremethylester (Produkt der Formel VIIa),
  • - 54,1 mol-% 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäure-amid (Produkt der Formel VIIc).
¹H-NMR des 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäuremethylesters (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 2,28 ppm (s, 3 H); 3,77 ppm (s, 3 H); 5,38 ppm (s, 2 H); 6,83-7,79 ppm (m, 8 H);
¹H-NMR des 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäure-amides (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 2,23 ppm (s, 3 H); 5,31 ppm (s, 2 H); 5,81 ppm (br, 2 H); 6,87-7,99 ppm (m, 8 H).
Beispiel 4 (erfindungsgemäß) Überführung von 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäure-amid in den 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäuremethylester
Zu einer Lösung von 39,4 g eines Gemisches, bestehend aus 38,9 mol-% 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäure-amid und 57,6 mol-% 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäuremethylester (nach HPLC- Analyse), in 200 ml Methanol wurden 10 ml konzentrierte wäßrige Schwefelsäure gegeben. Die Mischung wurde 2,5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann noch etwa 15 Stunden bei 20-25°C gerührt. Die HPLC- Analyse einer Probe zeigte, daß die gelöste Substanz bereits zu 81,6 mol-% aus 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäuremethylester und nur mehr zu 1,4 mol-% aus 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäure-amid bestand. Nach der üblichen Aufarbeitung der Mischung konnte das Rohprodukt direkt zur Synthese des entsprechenden Endproduktes der Formel I (analog Beispiel 7) verwendet werden.
Beispiel 5 (erfindungsgemäß) Spaltung von 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäuremethylester- dimethylketal in 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäuremethylester
Zu einer Lösung von 130,2 g eines Gemisches, bestehend aus 55,5 mol-% 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäuremethylester, 32,3 mol-% 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäuremethylester-dimethylk-etal und 12,2 mol-% 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-benzoesäuremethylester (nach gaschromatographischer Analyse), in 300 ml Methylenchlorid wurden 100 ml konzentrierte wäßrige Salzsäure gegeben. Die Mischung wurde 15 Stunden bei 20-25°C gerührt, dann mit 100 ml Wasser, 100 ml konzentrierter wäßriger Natriumcarbonat-Lösung und nochmals mit 100 ml Wasser gewaschen und schließlich getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 117,9g eines gelben Öles, das (nach gaschromatographischer Analyse) zu 83,9 mol-% aus 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäuremethylester und unverändert zu 12,3 mol-% aus 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-benzoesäuremethylester bestand.
Beispiel 6 (Vergleichsbeispiele nach dem Stand der Technik) 6.1) Umsetzung von 2-[2-Methylphenoxymethyl]-benzoylcyanid unter NaBr-Katalyse (vgl. US-A 42 34 739) Hauptreaktion: Überführung in Benzoesäuremethylester 6.1.1 in Lösung
Zu einer Mischung aus 19,6 ml 85gew.-%iger Schwefelsäure und 1,09 g Natriumbromid wurde bei 20-25°C eine Lösung von 20,5 g (81 mmol) 2-[2- Methylphenoxymethyl]-benzoylcyanid in 80 ml Methylenchlorid getropft. Danach versetzte man das Gemisch bei 40°C mit 38,9 ml Methanol und rührte noch 3 Stunden bei dieser Temperatur. Die HPLC-Analyse einer entnommenen Probe zeigte quantitative Bildung von 2-[2-Methylphenoxymethyl]-benzoesäuremethylester (unerwünschtes Konkurrenzprodukt). Nach Zugabe von 100 ml Wasser wurde die erhaltene Mischung zweimal mit je 50 ml Methylenchlorid extrahiert, wonach man die vereinigten organischen Phasen wie üblich auf das Produkt hin aufarbeitete.
Ausbeute: 95% des Konkurrenzproduktes.
6.1.2 ohne Lösungsmittel
Zu einer Mischung aus 20 ml 85gew.-%iger Schwefelsäure und 1,0 g Natriumbromid wurden bei etwa 20°C 18,9 g (78 mmol) 2-[2′-Methyl)phenoxymethyl]- benzoylcyanid gegeben. Anschließend tropfte man 100 ml Methanol zu, wobei die Reaktionstemperatur auf 80°C anstieg und Cyanwasserstoff gebildet wurde. Das Reaktionsgemisch wurde noch 3 Stunden bei 80°C gerührt, und nach Abkühlung auf ca. 25°C mit 100 ml Toluol extrahiert. Die gaschromatographische Analyse zeigte auch bei dieser Synthesevariante quantitative Bildung von 2-[2-Methylphenoxymethyl]-benzoesäuremethylester (unerwünschtes Konkurrenzprodukt).
Fp.: 33-37°C;
¹H-NMR (in CDCl₃, TMS als interner Standard): 2,33 ppm (s, 3 H); 3,87 ppm (s, 3 H); 5,48 ppm (s, 2 H); 6,83-8,01 ppm (m, 8 H).
6.2) Umsetzung von 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-benzoylcyanid nach der Methode von Ritter (vgl. EP-A 0 34 240) Hauptreaktion: Cyanidabspaltung und Alkylierung des Phenoxy-Restes
Zu einem Gemisch aus 4,2 g Essigsäure, 3 g konzentrierter wäßriger Schwefelsäure wurde bei etwa 20°C eine Lösung von 5 g (20 mmol) 2-[(2- Methyl)phenoxymethyl]-benzoylcyanid in 80 ml Methyl-tert.-butylether gegeben. Nach 2 Stunden Rühren versetzte man die Mischung mit 10 ml konzentrierter wäßriger Schwefelsäure. Das Reaktionsgemisch wurde noch 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann mit 100 ml Wasser versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 5,9 g eines Rohproduktes, dessen gaschromatographische und massenspektroskopische Analyse folgende Zusammensetzung ergab:
  • - 15 mol-% 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-benzosäuremethylester (unerwünschtes Konkurrenzprodukt),
  • - 17 mol-% 2-[(2′-Methyl-4-tert.-butyl)phenoxymethyl]-benzoesäuremethylester (unerwünschtes Konkurrenzprodukt),
  • - 13 mol-% 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäure-N-(tert.- butyl)amid,
  • - 23 mol-% 2-[(2′-Methyl-4-tert.-butyl)phenoxymethyl]-phenylglyoxylsäure- N-(tert.-butyl)amid (unerwünschtes Nebenprodukt).
6.3) Umsetzung von 2-[(2′-Methyl)phenoxymethyl]-benzoylcyanid mit Schwefelsäure und Essigsäureanhydrid (vgl. EP-A 0 35 707) Hauptreaktion: Cyanidabspaltung und Sulfonylierung des Phenoxy-Restes
Zu einer Mischung aus 80 ml Essigsäureanhydrid und 50 g (0,199 mol) 2-[(2- Methyl)phenoxymethyl]-benzoylcyanid wurden bei 20°C langsam 39 g konzentrierte wäßrige Schwefelsäure gegeben. Das Gemisch, das sich hierbei auf 90°C erwärmt hatte, wurde nach Abkühlung auf 25°C mit 100 ml Wasser und anschließend bis pH=3 mit konzentrierter wäßriger Natronlauge versetzt. Anschließend wurde der gebildete braune Niederschlag abgetrennt und getrocknet.
Ausbeute: 83,8% 2-[(2-Methyl-4-sulfo)phenoxymethyl]-benzoesäure (unerwünschtes Produkt);
Fp.: 242-244°C;
¹H-NMR (in d6-DMSO; TMS als interner Standard): 2,25 ppm (s, 3 H); 5,50 ppm (s, 2 H); 6,93-7,98 ppm (m, 7 H).
Beispiel 7 (Herstellung des Endproduktes I) E-2-(Phenoxymethyl)-phenylglyoxylsäuremethylester-O-methyloxim
Eine Mischung aus 6,1 g (22,5 mmol) 2-(Phenoxymethyl)-phenylglyoxylsäuremethylester, 2,1 g (25 mmol) O-Methylhydroxylaminhydrochlorid und 40 ml Methanol wurde 9 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Dann entfernte man das Lösungsmittel bei reduziertem Druck, versetzte den Rückstand mit 100 ml Methylenchlorid und leitete bei 20°C bis zur Sättigung Chlorwasserstoff- Gas ein. Nach 12 Stunden Rühren bei 20°C wurde die organische Lösung mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das bräunliche Rohprodukt kristallisierte beim Anreiben mit kalten Methanol.
Ausbeute: 93%;
¹H-NMR (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 7,55 ppm (d, 1 H); 7,40 ppm (m, 2 H); 7,25 ppm (m, 3 H); 6,90 ppm (m, 3 H); 4,95 ppm (s, 2 H); 4,00 ppm (s, 3 H); 3,85 ppm (s, 3 H).

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von alpha-Ketocarbonsäureestern der allgemeinen Formel VIIa wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
X, Y Substituenten, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Trifluormethyl;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3;
dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) ein o-Phenoxymethylbenzoylcyanid der allgemeinen Formel VI mit Methanol in Gegenwart einer Säure umsetzt,
  • b) gewünschtenfalls die als Nebenprodukte entstehenden Ketocarbonsäureester- dimethylketale der allgemeinen Formel VIIb unter sauren Bedingungen spaltet und gewünschtenfalls die als Nebenprodukte entstehenden α-Ketocarbonsäureamide der allgemeinen Formel VIIc wobei R Wasserstoff oder die Acylgruppe bedeutet, erneut dem Verfahrensschritt (a) unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umwandlung der α-Ketocarbonsäureamide VIIc in die α-Ketocarbonsäureester VIIa in Gegenwart von Schwefelsäure durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Überführung der o-Phenoxymethylbenzoylcyanide VI in α-Ketocarbonsäureester VIIa in Gegenwart von Wasser vornimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Überführung der o-Phenoxymethylbenzoylcyanide VI in α-Ketocarbonsäureester VIIa in Gegenwart eines Acylierungsmittels der allgemeinen Formel VIII CH₃-CO-L (VIII)wobei L Halogen, die Hydroxyl-, Methoxy- oder Acetylgruppe bedeutet, vornimmt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen (-80) und 80°C vornimmt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Toluol oder Xylol vornimmt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure gelöstes HCl-Gas verwendet.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren in Gegenwart eines Acylierungsmittels VIII, wobei L die Acetylgruppe bedeutet, vornimmt.
9. α-Ketocarbonsäureamide der allgemeinen Formel VIIc wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
X, Y Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Trifluormethyl;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3 und
R Wasserstoff oder Acyl.
10. o-Phenoxymethylglyoxylsäureester der allgemeinen Formel VIIa′ wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
X′, Y Substituenten, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Trifluormethyl;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3,
mit der Maßgabe, daß n nur dann 0 sein kann, wenn X′ 2-Chlor, 2-Fluor, 2-Methyl, 4-Methyl, 4-tert.-Butyl, 2-Methoxy oder 2-Trifluormethyl und m 0 oder 1 oder X′ 2,4-Dichlor oder 4-Chlor-2-methyl und m 2 bedeuten.
DE4042273A 1990-12-31 1990-12-31 Verfahren zur herstellung von (alpha)-ketocarbonsaeureestern Withdrawn DE4042273A1 (de)

Priority Applications (40)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042273A DE4042273A1 (de) 1990-12-31 1990-12-31 Verfahren zur herstellung von (alpha)-ketocarbonsaeureestern
DE59108229T DE59108229D1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur Herstellung von E-Oximethern von Phenylglyoxylsäureestern
DE59108832T DE59108832D1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur Herstellung von Alpha-Ketocarbonsäureestern
AT96101039T ATE158569T1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur herstellung von o-substituierten benzoylcyaniden
DE59108848T DE59108848D1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur Herstellung von 2-Phenoxymethylbenzoesäuren
ES91121148T ES2091278T3 (es) 1990-12-31 1991-12-10 Procedimiento para la obtencion de eteres de e-oxima de fenilglioxilatos.
EP96101039A EP0718279B1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur Herstellung von o-substituierten Benzoylcyaniden
DK96101038.6T DK0712833T3 (da) 1990-12-31 1991-12-10 Fremgangsmåde til fremstilling af 2-phenoxymethylbenzoesyrer
DK91121148.0T DK0493711T3 (da) 1990-12-31 1991-12-10 Fremgangsmåde til fremstilling af E-oximethere af phenylglyoxylsyreestere
EP96101038A EP0712833B1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur Herstellung von 2-Phenoxymethylbenzoesäuren
EP91121148A EP0493711B1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur Herstellung von E-Oximethern von Phenylglyoxylsäureestern
AT96101038T ATE157643T1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur herstellung von 2- phenoxymethylbenzoesäuren
AT96101025T ATE157079T1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur herstellung von alpha- ketocarbonsäureestern
DE59108861T DE59108861D1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur Herstellung von o-substituierten Benzoylcyaniden
ES96101038T ES2105904T3 (es) 1990-12-31 1991-12-10 Procedimiento para la obtencion de acidos 2-fenoximetilbenzoicos.
AT91121148T ATE143356T1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur herstellung von e-oximethern von phenylglyoxylsäureestern
ES96101025T ES2105903T3 (es) 1990-12-31 1991-12-10 Procedimiento para la obtencion de alfa-cetocarboxilatos.
DK96101039.4T DK0718279T3 (da) 1990-12-31 1991-12-10 Fremgangsmåde til fremstilling af o-substituerede benzoylcyanider
ES96101039T ES2107923T3 (es) 1990-12-31 1991-12-10 Procedimiento para la obtencion de cianuros de benzoilo o-substituidos.
DK96101025.3T DK0712835T3 (da) 1990-12-31 1991-12-10 Fremgangsmåde til fremstilling af alfa-ketocarboxylsyreestere
EP96101025A EP0712835B1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur Herstellung von Alpha-Ketocarbonsäureestern
US07/806,295 US5221762A (en) 1990-12-31 1991-12-13 Preparation of e-oxime ethers of phenylglyoxylic esters
IL116442A IL116442A (en) 1990-12-31 1991-12-16 Preparation of e-oxime ethers of phenylglyoxylic acids
IL100387A IL100387A (en) 1990-12-31 1991-12-16 PREPARATION OF ALPHA-KETO CARBOXYLIC ESTERS AND o-PHENOXYMETHYLBENZOYL CYANIDE INTERMEDIATE THEREFOR
IL116443A IL116443A (en) 1990-12-31 1991-12-16 o-PHENOXYMETHYLBENZOYL CHLORIDES AND THEIR PREPARATION
TW080109861A TW202426B (de) 1990-12-31 1991-12-17
JP33812791A JP3343263B2 (ja) 1990-12-31 1991-12-20 フェニルグリオキシル酸エステルのe−オキシムエーテルを製造する方法
AU90082/91A AU641579B2 (en) 1990-12-31 1991-12-24 The preparation of E-oxime ethers of phenylglyoxylic esters
HU914162A HU209283B (en) 1990-12-31 1991-12-30 Process for producing e-oxime ethers of phenylglyoxylic acid esters
CA002058553A CA2058553C (en) 1990-12-31 1991-12-30 Preparation of e-oxime ethers of phenylglyoxylic esters
KR1019910025541A KR100214191B1 (ko) 1990-12-31 1991-12-30 페닐글리옥실산 에스테르의 이-옥심 에테르의 제조 방법
CA002367876A CA2367876C (en) 1990-12-31 1991-12-30 The preparation of e-oxime ethers of phenylglyoxylic esters
IL11644395A IL116443A0 (en) 1990-12-31 1995-12-19 Omicron-Phenoxymethylbenzoyl chlorides and their preparation
IL11644295A IL116442A0 (en) 1990-12-31 1995-12-19 Preparation of E-oxime ethers of phenylglyoxylic acids and novel omicron-phenoxymethylphenyl-glyoxylic methyl esters used therefor
GR960402642T GR3021280T3 (en) 1990-12-31 1996-10-09 Process for the preparation of E-oximethers from phenylglyoxylic acid esters
GR970402161T GR3024518T3 (en) 1990-12-31 1997-08-22 Process for the preparation of alpha-ketocarbonic acid esters
GR970402856T GR3025219T3 (en) 1990-12-31 1997-10-29 Process for the preparation of 2-phenoxymethylbenzoic acids
GR970403012T GR3025370T3 (en) 1990-12-31 1997-11-12 Process for the preparation of o-substituted benzoylcyanides
JP2000100964A JP3378555B2 (ja) 1990-12-31 2000-04-03 フェニルグリオキシル酸エステルのe−オキシムエーテルの製造中間体
JP2002116019A JP3378576B2 (ja) 1990-12-31 2002-04-18 フェニルグリオキシル酸エステルのe−オキシムエーテルの製造中間体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042273A DE4042273A1 (de) 1990-12-31 1990-12-31 Verfahren zur herstellung von (alpha)-ketocarbonsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4042273A1 true DE4042273A1 (de) 1992-07-02

Family

ID=6421715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4042273A Withdrawn DE4042273A1 (de) 1990-12-31 1990-12-31 Verfahren zur herstellung von (alpha)-ketocarbonsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4042273A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034526A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-21 Basf Aktiengesellschaft VERFAHREN UND ZWISCHENPRODUKTE ZUR HERSTELLUNG VON α-METHOXYIMINOCARBONSÄUREMETHYLAMIDEN
EP0781764A1 (de) * 1994-09-06 1997-07-02 Shionogi & Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von alkoxyimino acetamid-derivaten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034526A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-21 Basf Aktiengesellschaft VERFAHREN UND ZWISCHENPRODUKTE ZUR HERSTELLUNG VON α-METHOXYIMINOCARBONSÄUREMETHYLAMIDEN
US5856560A (en) * 1994-06-10 1999-01-05 Basf Aktiengesellschaft Preparation of a-methoxyiminocarboxylic acid methylamides and intermediates therefore
CN1082503C (zh) * 1994-06-10 2002-04-10 巴斯福股份公司 α-甲氧基亚氨基羧酸的甲基酰胺的制备方法及其中间体
CZ297235B6 (cs) * 1994-06-10 2006-10-11 Basf Aktiengesellschaft Zpusob prípravy derivátu methylamidu alfa-methoxyiminokarboxylové kyseliny a meziprodukty pro tentozpusob
EP0781764A1 (de) * 1994-09-06 1997-07-02 Shionogi & Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von alkoxyimino acetamid-derivaten
EP0781764A4 (de) * 1994-09-06 1998-12-16 Shionogi & Co Verfahren zur herstellung von alkoxyimino acetamid-derivaten
US6037495A (en) * 1994-09-06 2000-03-14 Shinonogi & Co., Ltd. Process for producing alkoxyiminoacetamide derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0493711B1 (de) Verfahren zur Herstellung von E-Oximethern von Phenylglyoxylsäureestern
HUE028929T2 (en) Process for the production of mandipropamide and its derivatives
EP0174910A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Phenyl-pyrrol-derivaten
EP1669346A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsäureester-Derivaten
EP0554767B1 (de) Verfahren zur Herstellung von E-Oximethern von Phenylglyoxylsäureestern
DE2708182C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
EP0904268B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(1-hydroxyphenyl-1-alkoximinomethyl)dioxazinen
DE4042273A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-ketocarbonsaeureestern
EP1489064B1 (de) Herstellung von fluorhaltigen Acetophenonen
EP0619300B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenmethylbenzoylcyaniden und neue Halogenmethyl-benzoylcyanide
DE4042271A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylglyoxylsaeureestern
EP1232151B1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen
DE4042282A1 (de) O-substituierte benzoylcyanide
DE4042283A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-phenoxymethylbenzoesaeuren
DE4042280A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-ketocarbonsaeureestern
CH630877A5 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen fluorverbindungen.
DE4042272A1 (de) Verfahren zur herstellung von e-oximethern von phenylglyoxylsaeureestern
EP1235790A2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2-hydroxyphenyl)-2-(alkoxyimino)-n-methylacetamid-derivaten
EP1789383A1 (de) Chirale 3-halophthalsäure-derivate
Wolf et al. 11) Patent Number: 45 Date of Patent
EP1268400A2 (de) Verfahren zur herstellung von n-butyryl-4-amino-3-methyl-benzoesäuremethylester und die neue verbindung n-(4-brom-2-methylphenyl)-butanamid
WO1994014757A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxylamin-ethern sowie deren salzen und zwischenprodukte hierfür
EP1274677A1 (de) Verfahren zur herstellung von oximethern
EP0823890B1 (de) Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von im wesentlichen isomerenreinen e-2-[2-aryloxymethylenphenyl]-crotonsäuremethylestern
DE19706399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(Hydroxyphenyl-1-alkoximinomethyl)dioxazinen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal