DE4041720A1 - Venenverweilkanuele - Google Patents

Venenverweilkanuele

Info

Publication number
DE4041720A1
DE4041720A1 DE19904041720 DE4041720A DE4041720A1 DE 4041720 A1 DE4041720 A1 DE 4041720A1 DE 19904041720 DE19904041720 DE 19904041720 DE 4041720 A DE4041720 A DE 4041720A DE 4041720 A1 DE4041720 A1 DE 4041720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
metal
vein
contact
front part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904041720
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Med Feldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904041720 priority Critical patent/DE4041720A1/de
Publication of DE4041720A1 publication Critical patent/DE4041720A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0017Catheters; Hollow probes specially adapted for long-term hygiene care, e.g. urethral or indwelling catheters to prevent infections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/02Inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • A61L2300/104Silver, e.g. silver sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Venenverweilkanüle, bestehend aus einer Röhre mit einem sich daran anschließenden Hohlraum sowie einer metallischen Punktiernadel, die durch die Röhre und über sie hinaus verschiebbar ist und einen das Herausziehen der Punktiernadel aus der Röhre ermöglichenden Kopf aufweist.
Solche Venenverweilkanülen werden in nahezu allen Bereichen der Medizin und in großer Menge verwendet. Es gibt spezielle Ausführungen, mit z. B. einem verschließbaren zweiten Infusionsanschluß oder einer Griffleiste. Sowohl bei der Blutentnahme als auch bei Infusionen bleibt die Venenverweilkanüle über einen längeren Zeitraum am Patienten, bei Infusionen oft über mehrere Tage.
Während dieser verhältnismäßig langen Zeitspanne besteht die Gefahr, daß in der Nähe der Röhre, die bisher aus Kunststoff besteht, "aufsteigende" Infektionen durch krankheitserregende Organismen verursacht werden.
Die Verhinderung einer solchen Infektion ist auf verschiedene Weise angegangen worden. So wird zum Beispiel die Venenverweilkanüle öfters gewechselt, und es werden vorbeugend Antibiotika verabreicht.
Venenverweilkanülen mit einer Kunststoffröhre sind allgemein bekannt. Auch die oligodynamische Wirkung von Metallionen ist an sich bekannt (z. B. Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete, 5. Band, Urban & Schwarzenberg 1973, S. 034; Zetkin-Schaldach: Wörterbuch der Medizin, 5. Auflage, VEB Verlag Volk und Gesundheit Berlin 1973, S. 555) und wird beispielsweise in der Wasserversorgung angewandt. Im klinischen Bereich für Venenverweilkanülen ist diese Wirkung bisher jedoch nicht ausgenützt worden.
Die Röhre aus Kunststoff wurde bisher bevorzugt, da es wichtig ist, daß die Röhre flexibel ist, zumindest in dem Bereich, der sich an den Hohlraum anschließt.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Venenverweilkanüle zu entwickeln, bei der aufsteigende Infektionen aufgrund krankheitserregender Bakterien vermieden werden und die dennoch eine ausreichende Flexibilität aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der vordere, in den Körper eindringende Teil der Röhre aus einem bei Kontakt mit Flüssigkeiten Metallionen abgebenden oligodynamisch wirkenden Metall oder einer entsprechenden Metallegierung oder aus Edelstahl und der übrige Teil der Röhre aus einem flexiblen Material besteht.
Es ist auch im Rahmen der Erfindung, daß das flexible Material ein Kunststoff ist.
Vorteilhaft ist es auch, daß die Röhre aus Kupfer hergestellt ist.
Eine Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre aus Silber hergestellt ist.
Erfindungsgemäß ist auch, daß die Röhre aus Gold hergestellt ist.
Schließlich ist es auch sinnvoll, daß die Röhre aus einem mit einem oligodynamischen Metall beschichteten Trägermaterial besteht.
Der Vorteil der Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß bei Beibehaltung der Flexibilität der Röhre mit für den Patienten unschädlichen Mitteln krankheitserregende Organismen abgetötet werden, zumindest aber in ihrem Wachstum gehemmt werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 die zwei Komponenten der Venenverweilkanüle, nämlich die Punktiernadel und die Kanüle,
Fig. 2 die beiden Komponenten wie in Fig. 1, jedoch ineinandergesteckt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Venenverweilkanüle aus einer Punktiernadel 7, die einen Kopf 6 aufweist, mit dem sie in die Kanüle gesteckt und aus ihr herausgezogen wird. Diese Nadel 7 besteht in der Regel aus Metall und ist vorne angespitzt geschliffen, um ein einwandfreies Punktieren zu ermöglichen. Die Nadel 7 ist hier in einem Kunststoffkopf 6 befestigt.
Die Kanüle besteht aus einem Gehäuse 4, das einen Hohlraum 5 aufweist, der hier aufgeschnitten dargestellt ist. Hinter dem Hohlraum 5 ist die Gehäuseöffnung 8 konisch ausgebildet, um den die Nadel 7 tragenden Kopf 6 teilweise aufzunehmen. Nach vorne läuft der Hohlraum 5 zu und mündet in eine Kunststoffröhre 3, die über das Gehäuse 4 hinausgeht. Diese Röhre 3 ist flexibel.
Am Punkt 2 geht die Kunststoffröhre 3 in eine Metallröhre 1 über, die aus einem oligodynamisch wirkenden Metall, wie Kupfer, Silber oder Gold bzw. aus Edelstahl besteht.
Sowohl die Kunststoffröhre 3 als auch die Metallröhre 1 müssen einen Durchmesser haben, der größer als der Durchmesser der Nadel 7 ist.
In Fig. 2 ist nun die zusammengesteckte Venenverweilkanüle dargestellt. Der Kopf 6 liegt im Gehäuse 4 an, und die Nadel geht durch den Hohlraum 5 und die Röhren 3 und 1 über diese hinaus. In dieser zusammengesteckten Punktierversion wirkt die Punktiernadel 7 in der Kunststoffröhre 3 versteifend, was ein gutes Punktieren ermöglicht.
Ist der Punktiervorgang beendet, so wird die Punktiernadel 7 mit ihrem Kopf 6 herausgezogen und durch die nun freigewordene Öffnung 8 z. B. eine Infusion eingebracht. Hierzu wird das Gehäuse 4 z. B. mit einem Pflasterverband am Patienten befestigt. Die Metallröhre 1 ist vorne senkrecht zu ihrer Längsachse abgetrennt und entgratet, um Verletzungen zu vermeiden.
Die Erfindung wurde im einzelnen unter Bezugnahme auf Venenverweilkanülen beschrieben, sie ist jedoch in gleicher Weise anwendbar für analog konstruierte medizinische Geräte.

Claims (6)

1. Venenverweilkanüle, bestehend aus einer Röhre mit einem sich daran anschließenden Hohlraum sowie einer metallischen Punktiernadel, die durch die Röhre und über sie hinaus verschiebbar ist und einen das Herausziehen der Punktiernadel aus der Röhre ermöglichenden Kopf aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere, in den Körper eindringende Teil (1) der Röhre (2) aus einem bei Kontakt mit Flüssigkeiten Metallionen abgebenden oligodynamisch wirkenden Metall oder einer entsprechenden Metallegierung oder aus Edelstahl und der übrige Teil (3) der Röhre (2) aus einem flexiblen Material besteht.
2. Venenverweilkanüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Material ein Kunststoff ist.
3. Venenverweilkanüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (1) der Röhre (2) aus Kupfer hergestellt ist.
4. Venenverweilkanüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (1) der Röhre (2) aus Silber hergestellt ist.
5. Venenverweilkanüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (1) der Röhre (2) aus Gold hergestellt ist.
6. Venenverweilkanüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (1) der Röhre (2) aus einem mit einem oligodynamischen Metall beschichteten Trägermaterial besteht.
DE19904041720 1990-12-24 1990-12-24 Venenverweilkanuele Ceased DE4041720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041720 DE4041720A1 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Venenverweilkanuele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041720 DE4041720A1 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Venenverweilkanuele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4041720A1 true DE4041720A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6421401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904041720 Ceased DE4041720A1 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Venenverweilkanuele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4041720A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045608A2 (de) 2004-10-28 2006-05-04 Universität Duisburg-Essen Venenverweilkanüle
DE202018101646U1 (de) 2018-03-23 2019-06-27 Jens Ebnet Venenverweilkanüle
WO2021144123A1 (de) 2019-12-20 2021-07-22 Ebnet Medical Gmbh Venenverweilkanüle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8124070U1 (de) * 1981-08-18 1981-12-17 Rehau Plastiks Ag & Co, 8673 Rehau Schlauch aus kunststoff fuer medizinische einsatzzwecke
DE3302567A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Christoph Dr. 8011 Höhenkirchen Steidle Katheter
DE3304914A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Katheter
DE4226810C1 (de) * 1992-08-13 1994-01-27 Theodor Dipl Ing Krall Schläuche und andere Gegenstände aus Kunststoffen für den medizinischen Bedarf, die von Keimen nicht besiedelbar sind und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8124070U1 (de) * 1981-08-18 1981-12-17 Rehau Plastiks Ag & Co, 8673 Rehau Schlauch aus kunststoff fuer medizinische einsatzzwecke
DE3302567A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Christoph Dr. 8011 Höhenkirchen Steidle Katheter
DE3304914A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Katheter
DE4226810C1 (de) * 1992-08-13 1994-01-27 Theodor Dipl Ing Krall Schläuche und andere Gegenstände aus Kunststoffen für den medizinischen Bedarf, die von Keimen nicht besiedelbar sind und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045608A2 (de) 2004-10-28 2006-05-04 Universität Duisburg-Essen Venenverweilkanüle
DE102004052535A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Universität Duisburg-Essen Venenverweilkanüle
WO2006045608A3 (de) * 2004-10-28 2006-06-29 Univ Duisburg Essen Venenverweilkanüle
DE202018101646U1 (de) 2018-03-23 2019-06-27 Jens Ebnet Venenverweilkanüle
WO2019180148A2 (de) 2018-03-23 2019-09-26 Ebnet Jens Venenverweilkanüle
WO2021144123A1 (de) 2019-12-20 2021-07-22 Ebnet Medical Gmbh Venenverweilkanüle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0884063B1 (de) Kathetersystem
DE69628366T2 (de) Kontrollvorwärts/Rückflussindikator vorwärts mit einem handbedienbare Einführungsnadel und Katheteranordnung
DE2121699C3 (de) Injektionsnadel aus Metall mit Kupplungsteil
DE2238722C3 (de) Katheter
DE69115064T2 (de) Katheter mit angesteuertem Ventil.
DE69925022T2 (de) Blutdichtung mit einem federbelasteten septum
DE2745899C3 (de) Verbindungsstück zwischen einer Blut-führenden Röhre und einem Verbindungsabschnitt einer externen arteriovenösen Zweigleitung oder einer Fistel
DE10329126B4 (de) Katheterapplikationssystem
DE69005334T2 (de) Katheter zum Auwechseln eines Führungsdrahtes für ein Monorail-Katheter-System.
DE1491647A1 (de) Venenkatheter
DE3002915A1 (de) Katheteranordnung zur intermittierenden intravenoesen medikamentenzufuhr
DE8903658U1 (de) Führungskatheter
DE2828709A1 (de) Venenkatheter mit selbstbelueftendem stopfen
DE2941333A1 (de) Geraet zur intravenoesen katheterisierung
DE2715198A1 (de) Zur einfuehrung eines gefaesskatheters in die blutbahn geeignete teilbare kanuele
DE2817974A1 (de) Katheterabgabevorrichtung und verfahren zu ihrer verwendung
EP0056103B1 (de) Katheterbesteck
DE1566588B1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines Katheters
DE4128530A1 (de) Anaesthesiebesteck
DE9005195U1 (de) Intravaskulärer Katheter
DE4113045C1 (de)
DE2012156B2 (de) Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper
DE102008044296A1 (de) Venenkatheter
DE2933687A1 (de) Anordnung zum einlegen von kathetern, mit einer einrichtung zum axialen und winkelmaessigen ausrichten
EP0641571B1 (de) Venenpunktionskanüle für die Katheterverlegung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection