WO2021144123A1 - Venenverweilkanüle - Google Patents

Venenverweilkanüle Download PDF

Info

Publication number
WO2021144123A1
WO2021144123A1 PCT/EP2020/087404 EP2020087404W WO2021144123A1 WO 2021144123 A1 WO2021144123 A1 WO 2021144123A1 EP 2020087404 W EP2020087404 W EP 2020087404W WO 2021144123 A1 WO2021144123 A1 WO 2021144123A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
venous catheter
venous
cannula
indwelling
vein
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/087404
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens EBNET
Original Assignee
Ebnet Medical Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebnet Medical Gmbh filed Critical Ebnet Medical Gmbh
Priority to EP20842219.6A priority Critical patent/EP4076614A1/de
Priority to CN202080095919.7A priority patent/CN115052650A/zh
Priority to US17/786,835 priority patent/US20230020179A1/en
Publication of WO2021144123A1 publication Critical patent/WO2021144123A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0017Catheters; Hollow probes specially adapted for long-term hygiene care, e.g. urethral or indwelling catheters to prevent infections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0045Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0606"Over-the-needle" catheter assemblies, e.g. I.V. catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M29/00Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M2025/0024Expandable catheters or sheaths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0213Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by means specifically adapted to a part of the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0266Holding devices, e.g. on the body using pads, patches, tapes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/005Catheters; Hollow probes characterised by structural features with embedded materials for reinforcement, e.g. wires, coils, braids

Definitions

  • the invention relates to an indwelling venous cannula for application to a living being with a venous catheter, wherein a puncture needle can be guided longitudinally in the venous catheter.
  • DE 4041 720 A1 describes an indwelling venous cannula with a venous catheter and a puncture needle displaceable therein, the front part of the venous catheter penetrating into the body made of stainless steel and the rear part made of a flexible material such as plastic.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved Venenverweilka tube.
  • the invention is also based on the object of creating an improved puncture system in the sense of a general puncture system.
  • it is also possible to advantageously puncture all body cavities and interbody spaces and all anatomical and diseased structures that are to be punctured and to insert a catheter into them.
  • indwelling venous cannula is to be retained in the following, but has a more extensive meaning in the sense of a general puncture system with which not only veins can be punctured.
  • veins in the following therefore also includes in principle all body cavities and interbody spaces and all anatomical and diseased structures which are to be punctured and provided with a catheter.
  • the trachea, pleural space, abdomen, intestines, renal pelvis, urinary bladder and bones can also be punctured with the indwelling venous cannula according to the invention.
  • pathological structures such as abscesses in and on the living being can be punctured.
  • the indwelling venous cannula can either be removed immediately after the puncture or left for some time. Arterial blood vessels can also advantageously be punctured.
  • the puncture needle of the indwelling venous cannula be designed as a hollow needle over part of its length, with a further part of the length of the puncture needle being at least partially solid.
  • a hollow needle allows the user to aspirate blood during and after the puncture in order to check immediately during and after the puncture whether the corresponding vessel has already been correctly punctured.
  • the other part of the length can also be completely solid forms.
  • the puncture needle is thus in particular not made hollow over the entire length or part of the puncture needle is solid. Massive can mean in particular that the puncture needle is not hollow. It is particularly conceivable that an end of the puncture needle close to the vein is solid, that is to say impermeable to a fluid.
  • the puncture needle prefferably be hollow only in an upper area.
  • This cavity can be connected to the environment close to the vein via an upwardly pointing recess / opening or via several such recesses / openings.
  • a part close to the vein can in particular be the part that faces the living being.
  • the tip of the puncture needle is, for example, a part of the puncture needle close to the vein.
  • a part remote from the vein can be that part which faces the user of the intravenous cannula.
  • This recess can be a defined distance away from the tip of the puncture needle, which is therefore not itself directly on a cavity of the puncture needle lies or does not go directly into one itself.
  • the recess can be arranged on the side of the puncture needle, for example.
  • the venous catheter is now advanced over the puncture needle without further advancement of the puncture needle in the direction of the vein, a proper position of the venous catheter is not necessarily achieved.
  • the venous catheter can then, for example, be pushed past the vein unintentionally. This risk can be reduced by the further development just mentioned.
  • the risk of the punched-out skin particles being carried over into the vein can be reduced, since a puncture needle that is not completely hollow can reduce the risk of a skin cylinder being punched out.
  • the unintentional perforation of the second wall of the vein lying below or behind is nevertheless very unlikely, since the recess is not far away on the part of the puncture needle that reaches the blood vessel when it is advanced.
  • the recess can be, for example, 0.5-5 millimeters from the portion of the puncture needle that is closest to the vein. This portion close to the vein can be designed in the form of a point of a puncture needle with any cut.
  • the indwelling venous cannula can be a catheter system for puncturing the pleural space, the trachea, the urinary bladder, the gastrointestinal tract, for puncturing reservoirs, pumps, hose systems, tube systems or port systems.
  • the indwelling venous cannula can be a catheter system for use in the field of interventional radiology, in the field of interventional cardiology or in the field of emergency, disaster or tactical and military medicine.
  • the indwelling venous cannula can be set up for invasive measurement of the arterial blood pressure.
  • the application range of the intravenous cannula according to the invention extends to all common intravenous cannulas in human medicine, including pediatric intravenous cannulas and those in veterinary medicine.
  • the intravenous cannula according to the invention should also enable intravenous cannulas with larger diameters than conventional intravenous cannulas. These can, for example, be assigned to a defined inner diameter of the venous catheter using colored primers and selected by the operator depending on the application.
  • At least part of the venous catheter which is set up to linger in the living being, can be made of a puncture-proof material over its entire length or most of its length, in which the puncture needle can be moved longitudinally, or be coated with such a puncture-proof material .
  • the puncture resistance of the material relates to a possible puncture of the venous catheter through the puncture needle, which is to be prevented by the puncture-proof material.
  • the puncture-proof material can be a metal, also in the form of a metal alloy, or a corresponding puncture-proof plastic material or natural material.
  • plastic materials for example, carbon fiber reinforced laminate materials, polymers and / or Teflon come into question, also in combination with one another.
  • aramids can also be used to provide puncture resistance.
  • This also includes, for example, aramid fibers, in particular para and meta-aramid fibers.
  • the puncture-proof material can in particular no longer be present in the immediate (distal) end of the venous catheter near the patient.
  • the thickness of the puncture-proof material and / or the material density does not have to be constant over the entire longitudinal extent over which the puncture-proof material is present on the venous catheter, but can vary over the length.
  • the puncture-proof material does not have to be available everywhere. Gaps can be deliberately left, e.g. to create a kind of "target kink".
  • the puncture-proof material can be formed, for example, by a tubular metal body or a metal coating of a base material of the venous catheter, which can be a plastic material, for example.
  • the metal can for example be steel, for example stainless steel, or titanium or an alloy formed therewith or a bimetal.
  • the puncture-proof material is arranged on the inside of the venous catheter, ie the puncture-proof material forms the inner wall of the venous catheter.
  • a protective layer of the venous catheter which surrounds the puncture-proof material to the outside can be formed from plastic, for example.
  • the puncture-proof material is arranged on the outside of the venous catheter.
  • the puncture-proof material is arranged both on the inside and on the outside of the venous catheter.
  • the puncture-proof material can thus form either the inner or outer wall of the venous catheter or both.
  • the puncture-proof material is advantageously made from a material that has non-thrombogenic properties.
  • the puncture-proof material can be coated with an additional surface which has non-thrombogenic properties.
  • the puncture-proof material can be designed as a metal layer, also as a metal alloy (alloy).
  • the puncture-proof material is also magnetic resonance tomography (MRT) compatible, so that the lying venous catheter or the components of the venous cannula embedded in the body remain in the body even during an MRI examination and do not damage or damage it during the MRI examination also cannot dislocate in the magnetic field.
  • MRT magnetic resonance tomography
  • the venous catheter is not too stiff due to the puncture-proof material, ie it continues to have a certain flexibility.
  • such materials can make the venous catheter compatible with MRT / magnetic resonance imaging. If the indwelling venous cannula is not made completely metal-free or MRT-compatible, it is conceivable that the indwelling venous cannula is made from materials that are, for example, partially MRT-compatible, ie may only be used in certain MRT devices.
  • the venous catheter can also be used as a ventilation tube and endotracheal tube.
  • all the advantages described can be used to provide a bite-proof and kink-proof ventilation tube and endotracheal tube. This can be particularly advantageous for pediatric patients, for example. It is important that a possible spiral structure is formed from a material that cannot be bitten through and, in the event of unintentional damage, does not form or give off any sharp or pointed structures. It is advantageous if the material of the spiral structure is coated with a softer material, for example, or the spiral structure is connected to other materials of the venous catheter.
  • the spiral-shaped structure is only formed over a part of the length of the venous catheter or that it is only found in a semicircular shape in the wall of the same.
  • a venous catheter designed in this way can have a connector remote from the vein / close to the user to which a (further) ventilation hose or further airway aids can be connected.
  • the end of the venous catheter immediately close to the vein can be designed in such a way that it is no longer designed in the form of an edge-like structure, but rather in the form of a slightly bead. It can also be designed in the manner of a brim, bent or turned inside out. It can also comprise a flexible material or even a foam or gel-like mate rial, as well as a less tightly wound coil spring. It can also comprise a particularly atraumatic material.
  • the puncture resistance has the advantage that the indwelling venous cannula is designed to be puncture, kink and cut resistant. This minimizes the risk of damage to the venous catheter.
  • the indwelling venous cannula can thus be reused after a faulty puncture with the same living being under permanent sterile conditions, since even with repeated displacement of the puncture needle against the venous catheter in the longitudinal direction, the latter does not pass through the tip of the patient near the patient Puncture needle can be damaged. This poses a problem with conventional venous indwelling cannulas.
  • the tip of the puncture needle close to the patient can cause the venous catheter or parts of it to shear off in the longitudinal direction, especially when the puncture needle is repeatedly advanced towards the venous catheter.
  • a displaceability of the puncture needle in the direction of the vein can be completely or partially prevented due to the design.
  • Such a mechanism can take effect, for example, if the puncture needle has already been moved away from the vein from its original position, which is maximally close to the vein.
  • a non-puncture-proof venous catheter can then no longer be sheared off or damaged in whole or in part by the tip of the puncture needle close to the vein, since it can then no longer (and in particular no longer be pushed repeatedly) towards the vein.
  • All of the layers of the intravenous cannula just mentioned advantageously have non-thrombogenic properties. In addition, they advantageously have hypoallergenic and / or antimicrobial properties. All layers can also advantageously consist of a very slippery material or be coated with such a material. A refinement of the layers or surfaces using nanotechnological processes is explicitly possible.
  • the venous catheter can be formed from a self-sealing material or material layers.
  • a part of the venous catheter, which is set up to linger in the patient, can be made of a material or coated with a material that is pierced over its entire length or the predominant part of its length in which the puncture needle is longitudinally displaceable can, but immediately closes completely again after being pierced.
  • This can also be achieved in that the material used has elastic properties.
  • a superplastic deformability of this material can be given, as well as great toughness.
  • the material can have a very smooth surface so that fluids can flow without turbulence and the surrounding structures, such as the vein wall, are also irritated as little as possible.
  • the material can also have thrombogenic (clot-forming / coagulation-activating) properties, so that a puncture channel is closed by the body's own, in particular blood-specific components, e.g. platelets or fibrin.
  • the venous catheter can consist of several layers, with only the inner layers having thrombogenic properties and the outer non-thrombogenic properties. It is also possible for only one layer to have thrombogenic properties and only one further layer to have non-thrombogenic properties.
  • the arrangement of the layers is basically variable, depending on the desired properties of the venous catheter.
  • the result is a venous catheter with biological properties, the wall of which closes itself, but which prevents the formation of a thrombus that is too large and which could clog the lumen of the venous catheter.
  • the venous catheter consists of several layers, a kind of "cooler phenomenon" can occur, i.e. if the venous catheter is unintentionally punctured, the puncture site is sealed off by shifting layers of the wall of the venous catheter against each other and thereby sealing it. It is therefore conceivable that the layers can be displaced relative to one another due to the design.
  • It can advantageously be a material which does not emit or release any particles or other constituents even in the event of mechanical or other irritation.
  • the venous catheter and / or the puncture needle can be designed as a venous catheter and / or puncture needle that unfolds or enlarges through the body heat.
  • the body heat can increase the volume of the catheter. This can cause the outside diameter of the venous catheter to increase. The inside diameter can also increase, but also decrease.
  • the venous catheter and / or the puncture needle can also contain an expandable gas or a sterile liquid in its wall, which produces the properties mentioned above.
  • the venous catheter and / or the puncture needle can also be designed to be inflatable or inflatable.
  • Venous catheters and / or puncture needles can also experience a reduction in volume due to the body heat.
  • the indwelling venous cannula can have at least one holding element for easier application to a living being, the holding element having a complementary shape or a negative contour of a human thumb or a human fingertip.
  • the indwelling venous cannula can be further developed in an ergonomically advantageous manner for the user.
  • the indwelling venous cannula can have a fastening element, the fastening element being configured to fix the indwelling venous cannula on the living being, the fastening element having an adhesive or adhesive surface or an adhesive or adhesive coating to fix the indwelling venous cannula on the living being.
  • the intravenous cannula cannot be accidentally pulled out of the punctured body part of the living being.
  • the administration of medication is also made easier because the venous cannula is held fixed on the patient without being unstable.
  • the venous cannula can for example be fixed to the living being via a self-adhesive wound dressing via the fastening element. In this way, the intravenous cannula can be fixed directly to the patient's skin after it has been placed.
  • a removable protective film can protect the surface until the IV cannula has reached the position at which it is to be fixed.
  • the venous catheter of the intravenous cannula can have an undulating surface.
  • a wavy surface is shaped at least in cross section along the longitudinal axis of the venous catheter by alternating diameters of the venous catheter.
  • a waveform can consist of a sine, square, triangle and / or sawtooth wave, for example. It is also advantageous if the venous catheter has a spiral structure and / or is provided with a spiral structure. Due to the spiral structure, the venous catheter has great flexibility, which makes it easier to apply it to living beings. In this way, an indwelling venous cannula is provided which is designed to be both cut and puncture resistant and flexible.
  • the venous catheter and / or the puncture needle can have a spiral structure and / or be provided with a spiral structure, the spiral structure having windings, the density of the windings varying over the length of the venous catheter and / or the puncture needle.
  • a desired quality can be achieved depending on the application, especially with regard to the flexibility and rigidity of the venous catheter.
  • a tightly wound venous catheter can achieve a high degree of rigidity with a high level of puncture security. If the venous catheter is wound less tightly, the flexibility increases.
  • venous catheters By varying the density of the windings of the venous catheter, sections with less tight windings can also be set up in a conscious manner. This creates “crumple zones” in the venous catheter that are more flexible. For example, the venous wall can be less irritated by the venous catheter.
  • venous catheters can be used that optimally adapt to the course of the veins.
  • a venous catheter with “crumple zones” can also optimally adapt to patient movements.
  • the venous catheter can also have telescopic properties or be designed in the form of a ramp. Its diameter can also change in the direction of the vein or in the opposite direction.
  • the density of the windings can also be adjusted by the user if necessary by pulling the wound venous catheter apart or together. It is also possible that the density of the windings at different points of the venous catheter is already different due to the design and thus already varies with the flexibility and rigidity of the venous catheter, especially in the longitudinal course, due to the design.
  • the venous catheter in the area of the transition from the venous catheter to the skin, can be designed differently than in the areas further close to the vein. For example, it can only have a wavy surface in this area or it can be reinforced with other structures or elements.
  • windings can be designed in such a way that they run parallel or almost parallel. However, other forms of winding, including those with an overlapping winding, are also possible. Opposite windings or windings with different angles of rise are also conceivable. In contrast to parallel windings, windings with a rise angle are inclined, i.e. the windings are not oriented essentially orthogonally to a longitudinal axis of the windings, but at an angle of rise with respect to the longitudinal axis. Braid-like structures are also possible.
  • the venous catheter can also be formed with one or more removable layers. If these are removed, the inner diameter and / or the lumen of the venous catheter increases. In this way, layers of the venous catheter that are colonized with germs or provided with blood clots can easily be removed. However, it is also possible that layers can be introduced from the outside in this way and thus the venous catheter can be supplemented with further layers.
  • the venous catheter can, for example, contain several inner tubes that can be removed as required.
  • the inner tubes can, however, also be designed with a very thin wall, so that they can be removed without a large change in the inner diameter of the venous catheter. You can be designed like a film here. In this context, one can also speak of “onion skin-like”. As a result, the inner wall of the venous catheter can be provided with a new wall several times, which has fluid and blood contact.
  • the venous catheter can also consist of an absorbable or dissolvable material, e.g. a carbohydrate, over its entire length or part of its length, or be coated with such a material.
  • This material can give the venous catheter a certain hardness, and the tip close to the vein can also be made hard by such a material so that it can be easily advanced into the vein. When it comes into contact with blood, the material is absorbed, i.e. dissolved in the blood. This means that less hard structures can be released.
  • a venous catheter can be made hard and then soft before it is inserted into the patient and in particular before it is inserted into the vein.
  • An outer absorbable or dissolvable (hereinafter only “dissolvable”) layer or substance around the venous catheter which can also have an antimicrobial effect, can also be advantageous because a venous catheter is contaminated by germs when inserted through the skin despite sterile conditions, which are located, for example, directly under the skin and are not accessible to skin disinfection. If an outer layer of the venous catheter contaminated with germs dissolves in the patient and in particular in the blood, germ contamination of the patient for a limited period of time, for example in the blood stream, can occur. However, these can no longer remain on the venous catheter, multiply there and form biofilms, for example.
  • the venous catheter can be connected to a Part of its length or its entire length may be surrounded by an outer dissolvable layer.
  • the puncture needle can be made of a resorbable material and become soft after being inserted into the patient and the vein.
  • the puncture needle itself can represent the venous catheter. It is then possible for the puncture needle to be designed like a venous catheter and to have corresponding properties.
  • the end of this modified puncture needle near the vein can then be formed from a hard, dissolvable material which forms the tip. It is also possible to create a cut, e.g. a triangular cut. Upon contact with the patient and in particular with the vein, the material is dissolved and the other parts of the puncture needle are exposed.
  • the puncture needle can now be used directly as a venous catheter.
  • the dissolvable material can also initially block the inside of the puncture needle and thus ensure that no particles or e.g. punched out skin cylinders are carried into the vein.
  • the intravenous cannula consist of a dissolvable material or are coated with such a material.
  • the dissolvable material can, for example, be a carbohydrate, in particular glucose, sucrose, amylose and / or starch.
  • the end of the puncture needle close to the vein can consist of a resorbable or dissolvable material, for example one of the carbohydrates described above, or be coated with such a material. This dissolves in the patient or in the bloodstream. In this way, the puncture needle becomes blunt when it is in the patient. It is also possible for the fluid flow through the puncture needle or, analogously, the fluid flow through a venous catheter to be interrupted or blocked by rapid dissolution of the resorbable material. In this way, unwanted administration of a fluid into a blood vessel can be avoided. This can be relevant if a fluid or a substance, for example, may only be applied under the skin (subcutaneously). An indwelling venous cannula in the conventional design may no longer be necessary since the puncture needle, due to its absorbable properties, already forms the venous catheter and can be left in the vein for use.
  • the venous catheter and / or the puncture needle can, for example, be wound up like a spiral spring made of a metal, the individual layers can lie close to each other so that they are in contact with each other. This is similar to the structure of the already known Seldinger wire, which consists of a tight is made of coiled steel wire. Due to the tightly wound layers, the venous catheter is cut and puncture resistant and flexible at the same time.
  • the spiral spring can also be designed in such a way that a kind of "wind kettle effect" arises, i.e. the spiral spring and venous catheter can compensate for pressure fluctuations through elasticity. This also makes it possible to prevent or at least minimize the unwanted release of large amounts of liquid in a short time. It is, for example, conceivable that the mentioned property of the spiral spring, e.g. by expanding it or increasing the diameter, will open at least one opening through which the unintentionally flowing fluid can now be drained off. A kind of intermediate storage of the too much inflowed fluid in the venous catheter itself with later removal by the user is also possible.
  • the coil spring prefferably designed so that it is removed after the venous catheter has been inserted into the vein or after it has reached its desired end position, ie it can be pulled out of the venous catheter in the longitudinal direction away from the vein .
  • the spiral spring is detached or detachable from the latter due to its own special material properties or those of the rest of the venous catheter is. These can be thermoplastic properties, for example, but the spiral spring can also be slidable.
  • the puncture needle can be designed according to a Seldinger wire, but additionally with a puncture tip, which is introduced into a vein or into another anatomical structure of a patient and via which a catheter can be introduced into the patient.
  • a Seldinger wire can accidentally remain in a patient as a complication if it is forgotten to remove it after inserting a catheter, which it internally serves as a guide wire and thus a guide rail.
  • a new type of Seldinger wire is proposed, which can advantageously be further developed at its venenfer NEN end with the following features: a) The vein-remote end can be bent, angled, hooked, looped, J- or U-shaped or vice versa J- or be U-shaped. It is advantageous here if the end remote from the vein is made very flexible and user-friendly so that a catheter can be quickly threaded over this. If the catheter is then threaded, the end remote from the vein temporarily takes on the shape of the catheter, which is generally straighter. Passes the catheter now the even longer Seldinger wire in its full length, this again assumes the shape described in the first sentence under a) at its end remote from the vein.
  • the end of the Seldinger wire distant from the vein can no longer pass the end of the catheter distant from the vein, as it does not fit in here due to its shape.
  • the shape of the inside of the loop which is then concave compared to the lying catheter, ensures that the Seldinger wire modified in this way is only subjected to an active bending movement through the Venous catheter can be pushed. Unintentional disappearance of the Seldinger wire in the venous catheter is prevented by the fact that the inside of the loop of the Seldinger wire hits the end of the venous catheter remote from the vein.
  • an inverted conventional Seldinger wire is described, which already has a J-shaped structure at its end near the vein.
  • an element protruding from the wire can be attached, which must be actively pushed down by the user so that a catheter can be threaded onto the Seldinger wire.
  • This element can be provided with a spring mechanism and also rectangular, container, stamp or ramp-shaped. If the catheter is now over this element and closes the Seldinger wire at this point, the element is pressed in the direction of the wire and the catheter can be pushed over the wire.
  • the Seldinger wire can also be wound differently at its end remote from the vein over a defined length or have a larger diameter. It can also be particularly compressible or expandable over a defined length.
  • a type of plug or an element that enlarges the circumference of the end of the Seldinger wire remote from the vein can be attached via a connector or even without a connector, which is attached when the catheter has passed the wire in the direction of the vein. It can also be a cylindrical or disk-like element with an inner cavity through which the Seldinger wire is passed.
  • the venous catheter has grooves, such as a corrugated tube, distributed over the circumference, which provide a wavy surface.
  • the grooves ver run continuously over the entire circumference of the venous catheter and are arranged in front of geous parallel at even or uneven intervals over the length of the venous catheter.
  • the venous catheter thus has a changing diameter. In this way it is possible that the venous catheter can be aligned in different positions.
  • the grooves can extend spirally distributed over the circumference. Such spiral grooves have the advantage that the pressure loss of a fluid guided through the venous catheter is reduced and at the same time a swirling of the fluid can be achieved.
  • the venous catheter can advantageously be developed with one or more reinforcement layers. It can thereby be achieved that its lumen / inner diameter can no longer be compressed / squeezed in any way by external influences.
  • the venous catheter can now also be securely sewn on directly with a thread without the venous catheter being "constricted".
  • venous indwelling cannula Due to the above-mentioned properties of the venous indwelling cannula, it may also be possible to initially leave a puncture needle withdrawn into the venous catheter in order to puncture deeper structures at a later point in time.
  • the venous catheter can have a sensor at an end near the vein. For example, data on the living being, such as blood pressure, can be transmitted via the sensor are recorded.
  • This can be connected to components of the venous catheter, for example a spiral structure, in an electrically conductive or data-transferring manner.
  • the spiral structure can already be designed as a sensor.
  • the senor it is also possible for the sensor to have a flat or wave-shaped structure.
  • the spiral spring can also be designed to be electrically non-conductive or consist of an electrically non-conductive material. It is also possible to coat the spiral spring with an electrically insulating material.
  • a sensor that detects when the distance between the venous wall and the venous catheter is too small can also be attached to the end of the venous indwelling cannula, in particular the venous catheter, which is close to the vein. In this way, the position of the venous catheter or the entire indwelling venous cannula can be corrected, possibly also automatically corrected. It is conceivable that this sensor also has an alarm function that can be used to warn of blood clots or other structures, e.g. bacterial associations.
  • This also prevents or at least reduces the risk of further trauma and, for example, unwanted puncture of the venous wall when the venous catheter is already in the desired position.
  • a clamping element can be arranged on the venous catheter, the clamping element being configured to interrupt a fluid flow through the venous catheter.
  • a clamping element can already be permanently integrated into all components of the vein cannula.
  • the venous catheter of the intravenous cannula can have a dilatation body at an end near the patient for uniform expansion of a punctured body part.
  • This has the advantage that the venous catheter can be inserted into the punctured body part of the living being without additional widening of the puncture site, by inserting the dilatation body over the venous catheter or into the venous catheter integrated dilatation body is pushed together with the venous catheter over the puncture needle into the punctured body part, whereby the necessary dilation takes place and the venous catheter can be pushed further into the body part.
  • the dilatation body can taper at an acute angle of less than 11 degrees, based on a 360 ° system.
  • the angle relates to the angle between two outer dilatation surfaces of the dilatation body and not to the central axis of the dilatation body.
  • the dilatation body can advantageously taper at an acute angle of less than 10.5 degrees. This has the advantage that the venous catheter can be inserted into the punctured body part easily and without additional widening of the puncture site by pushing the dilation body over the puncture needle into the punctured body part, with the necessary dilation taking place and the venous catheter being pushed into the body part can.
  • the dilatation body tapers at an acute angle of less than 11 degrees, in particular less than 10.5 degrees, so that it can be advanced through the skin during the dilatation process.
  • the dilatation body consists of a material or is coated with a material that reduces the frictional resistance in order to facilitate advancement of the dilatation body. It is also conceivable that after the dilation body has been introduced into the punctured body part, it is widened and thus the puncture site is widened in such a way that the venous catheter can be pushed into the punctured body part.
  • the dilatation body prefferably be designed in a shape that enables the vein and / or a puncture site and / or a puncture channel (hereinafter only “puncture channel”) to expand in stages.
  • the dilatation body can be designed in such a way that its diameter changes, for example increases, from near the vein to far away from the vein. This can be done continuously or in stages. In the latter case, the diameter is initially constant over a certain distance until a caliber jump occurs. This sequence can be repeated several times until the end of the dilatation body remote from the vein is reached.
  • there is an element at the location of the caliber jump which element indicates the location of the caliber jump.
  • This element can also be designed in such a way that it encompasses the dilatation body at the location of the caliber jump, for example also encloses it in a circular manner.
  • this element must first be overcome or pushed by the user to another location on the dilatation body. This ensures that the jump in caliber is noticed by the user. This can now decide whether a further widening of the puncture channel is necessary.
  • An aspiration element or a tube element can also be connected to the end of the dilatation body remote from the vein, if necessary via a connection or extension element. If the dilatation body is hollow, the correct position in the vein can be checked when the puncture channel is widened by aspirating or sucking blood through the dilatation body with the aid of an aspiration element, e.g. a syringe. If a guide wire that completely fills the lumen of the dilatation body is not used, this can happen continuously. However, it is also possible to use a guide wire which is hollow on the inside and through which blood is aspirated. It is also possible to first introduce the dilatation body with the aid of a guide wire, then to remove this guide wire in the further course and then to push the dilatation body even deeper into the vein with constant aspiration.
  • an aspiration element e.g. a syringe.
  • blood can be aspirated permanently or as required via the lying dilatation body when the puncture channel is widened.
  • a puncture channel can be gently widened in stages through a single dilatation body without having to thread several dilatation bodies with increasing diameters sequentially onto a guide wire and remove them again.
  • a puncture needle is located in a venous catheter, it is also possible for a puncture needle projecting beyond the venous catheter in the longitudinal direction in the direction of the vein to be designed as a dilatation body and to have the properties mentioned above.
  • Another structure can, for example, also be designed in the form of an applicator or sponge or foam or gel ring that partially or completely surrounds the components of the dilatation body and wets them with a friction-reducing or antimicrobial substance before or during insertion into the vein.
  • the venous catheter of the indwelling venous cannula can have recesses distributed over the circumference at the end near the patient for the homogeneous supply of a fluid into the living being.
  • This has the advantage that, for example, the application of a drug into the body of the living being can be carried out more homogeneously than with conventional intravenous cannulas, so that the drug does not concentrate undesirably in one place.
  • the withdrawal of e.g. blood or other liquids is better possible, as well as drainage of e.g. secretions or air, depending on the respective application.
  • the venous catheter can be curved or angled, in particular at the end immediately close to the vein.
  • the venous catheter can also be designed in a J-shape, whereby it can be designed to be flexible in particular in the area of the J-shape, also more flexible than at its other sections. But it can also be formed from a U-shape. This property can only be seen when the venous catheter is advanced over the puncture needle, since the venous catheter is in close contact with the straight puncture needle in the starting position and the venous catheter formed in this way is splinted by the puncture needle in the starting position.
  • the bent or angled end of the venous catheter close to the vein can be designed here at such that when the venous catheter is advanced via the puncture needle, a desired direction of advance is specified.
  • the end of the venous catheter close to the vein never hits the wall of the blood vessel directly when a desired position in the blood vessel is already sufficient.
  • the vein wall can therefore not be punctured unintentionally so easily.
  • the bend or angling can be eliminated by external influences.
  • the recesses of the venous catheter can here be arranged at the point at which the angling or curvature of the venous catheter is maximal. As a result, fluids to be infused, for example, continue to follow the direction of flow away from the venous catheter into the blood vessel.
  • the recesses can also be designed as flap-like elements (hereinafter “flaps”) and / or connected to them. It is advantageous here if the flaps exert a valve action and / or control the flow of fluids in an advantageous manner. In this way, the flow of fluids through the flaps can also be redirected.
  • flaps flap-like elements
  • the venous catheter of the indwelling venous cannula according to the invention can also have at least two separate lumens in addition to a single-lumen design.
  • the puncture needle is passed through one of the lumens.
  • the structure of the puncture-proof material described above can also be adapted to the existence of the lateral exit holes, e.g. in a ring around the exit holes in order to additionally stabilize them or to keep them open.
  • the recesses on the venous catheter can be closed by flexible structures that can be operated by the user close to the user.
  • Spring, cable or stent-like mechanisms can be used here.
  • the venous catheter can nevertheless be partially or completely further formed by a material or coated with such a material which is permeable to fluids, gases or vapors. It is possible that this material has braided or lattice-like structures and therefore has a permeability. It can also have very small recesses, including pores, for example. These structures can all be very small. For example, nanostructures can be used. It is also possible to use structures which are only selectively permeable to certain fluids, gases, vapors or substances.
  • the recesses / exit holes can also be arranged at the top and bottom of the venous catheter.
  • several connection elements are also advantageous for connecting an aspiration element or several aspiration elements.
  • connection element or the connection elements can be arranged on the indwelling venous cannula in such a way that they point away from the patient's skin at a certain angle, for example at a 90 degree angle or at a 45 degree angle.
  • the lumen through which the puncture needle is guided in the venous catheter can preferably lie centrally between the other lumens.
  • the venous catheter can have an outer lumen which partially or completely surrounds all the other lumens on the outside in a circular or semicircular shape and / or lies under the outer wall of the venous catheter.
  • This lumen can now have recesses arranged over part of the length or the entire length of the venous catheter, through which a fluid can be applied once, repeatedly or continuously.
  • This lumen is primarily intended for the supply of fluids or substances, e.g. antimicrobial and / or thrombus-dissolving substances, which are intended to wet the venous catheter from the outside or, in general, to act on it from the outside and on its surroundings.
  • fluids or substances e.g. antimicrobial and / or thrombus-dissolving substances
  • deposits on the venous catheter can be removed or washed away. Germ colonization can also be prevented or at least reduced.
  • This lumen can be specially marked on the intravenous cannula, since its recesses cannot necessarily come to lie in the vein.
  • a rinsing solution can also be applied continuously via the lumen; it can then be called a "rinsing lumen", for example. It is also possible that the recesses of this lumen are directly adjacent to the other recesses of the venous catheter so that fluids and substances can be applied in their immediate vicinity.
  • a local anesthetic and / or antimicrobial substances can be introduced into the patient's body continuously or for a limited time by means of the indwelling venous cannula. In this way, for example, a reduction in pain when inserting or leaving the indwelling venous cannula can be achieved.
  • the indwelling venous cannula or the venous catheter can contain a material over the entire length or at defined points or be coated with such a material which is visible in an X-ray image and thus allows an exact position control of the indwelling venous cannula or the venous catheter in the body.
  • the venous catheter of the venous indwelling cannula can have a connection element for connecting an aspiration element, such as a syringe, for example, the venous catheter having a structure, the structure being designed to be locked with the aspiration element.
  • an aspiration element such as a syringe
  • aspiration can be used to check at any time whether the venous catheter is in the target structure of the living being.
  • aspiration of blood can be used to verify whether the venous catheter of the intravenous cannula is still in a blood vessel.
  • a connection element enables a simplified administration of medication.
  • a connection element at the end of the venous indwelling cannula remote from the vein for connecting an aspiration element can be designed in such a way that, in addition to a conventional element for screwing on or plugging in an aspiration element, it contains an element with an additional securing mechanism.
  • Such a securing element ensures that disconnections between the indwelling vein cannula and the aspiration element and / or other elements connected to the indwelling venous cannula (hereinafter referred to as the "aspiration element"), e.g. infusion tubes, are reliably prevented.
  • the securing element can have a stop which prevents a rotation or twisting off of an aspiration element from the intravenous cannula.
  • the stop can cooperate with at least one path limiting element.
  • the interaction of the stop with the path limiting element provides a fixing device, a maximum angle of rotation of the fixing device of the aspiration element being limited. If a stop attached to the aspiration element comes to rest on the path limiting element, the aspiration element can no longer be rotated in the respective direction of rotation.
  • path limitation elements e.g. at least two path limitation elements.
  • These can be shaped and operated in different ways (e.g. can be pressed down). In particular, they can also have a locking function.
  • the path-limiting element can also be designed in such a way that it is connected to the indwelling venous cannula via a spiral spring.
  • the spiral spring can be sunk in a cylindrical recess / hole in the intravenous cannula. This makes it possible to actively press the path-limiting element in the direction of the indwelling venous cannula and thus temporarily actively cancel the effect of the path-limiting element in order to still be able to actively turn a stop over the path-limiting element.
  • the path limiting element itself can be designed, for example, in the form of a stamp or a ramp, but other shapes are also conceivable.
  • an aspiration element engages in a structure of the venous indwelling cannula and thus disconnection is impossible. It is also advantageous if this structure can differentiate between a venous and arterial location or function.
  • a mechanism can also be designed which automatically interrupts a flow of fluid if there is no aspiration element on the intravenous cannula.
  • the venous catheter is advanced in the direction of the vein over the internal puncture needle by rotary movements, for example of a connection element or another component of the indwelling venous cannula.
  • Interlocking gears or gear-like elements (hereinafter referred to as “gear” / “gears”) can be used for this.
  • This can be advantageous in the case of difficult venipuncture, if the venous indwelling cannula and in particular the puncture needle have to be stabilized with one hand and the venous catheter has to be advanced precisely over the puncture needle in the direction of the vein with the other hand.
  • connection element can be arranged on the upper side of the intravenous cannula in an area that cannot be introduced into a patient.
  • connection element can be hollow on the inside and be designed with a cover which is connected to the connection element via a tab.
  • the rotatable connection element can, for example, be inserted at its lower section into the cavity of the venous indwelling cannula, which forms the extension of the venous catheter in the longitudinal direction away from the vein towards the user.
  • the lower portion of the rotatable connection element can be further formed with a gear.
  • the venous catheter can run up to this section or in the longitudinal direction away from the vein in the direction of the user beyond this ver and be provided with a gear.
  • connection element When the connection element is rotated about its own longitudinal axis, the venous catheter is now displaced in the longitudinal direction.
  • the venous catheter can also be rotated about its own longitudinal axis.
  • the puncture needle can be moved accordingly by analogy.
  • the puncture needle can also be formed as a curved and / or angled hollow needle. In particular, it can also be designed in the shape of a spiral spring.
  • the venous catheter surrounding the puncture needle can have sufficient flexibility and robustness to also surround a puncture needle that is not straight adapt to their shape. Thus, the venous catheter can also be bent, angled and / or spiral spring-shaped in the starting position before, during or after use on the patient.
  • the components designed in this way and to be introduced into the patient are introduced into the patient by means of a rotary movement.
  • the axis of rotation runs orthogonally to the skin surface.
  • the entire indwelling venous cannula can also be bent, angled and / or spiral spring-shaped. However, it is also possible that in particular the components of the venous indwelling cannula remote from the vein continue to be straight.
  • the puncture needle and / or venous catheter may contain straight sections between curved, angled or spring-shaped sections. It is also possible that curved, angled or spring-shaped sections are combined with one another as desired. A screw-like structure of all the components just mentioned is also conceivable.
  • a venous catheter If a venous catheter is now advanced in the direction of the vein over the puncture needle, it can also assume its original shape, e.g. a linear shape. It can also take a certain shape or steer in a certain direction due to its construction.
  • a curved, angled and / or spiral spring-shaped puncture needle alone or combined with a venous catheter in an indwelling venous cannula is used where the position in a vein is not absolutely necessary.
  • it could be used as a subcutaneous catheter, injection and / or infusion system in palliative medicine. In this area, the subcutaneous administration of medication and infusion solutions is very important.
  • a subcutaneous catheter system designed in this way can only be designed with a connection element for an aspiration element, for example a syringe. It is also conceivable that only one at the end of the vein Infusion line can be attached, for example via a plug-in or rotary connection and / or via a connector designed in another way.
  • the puncture needle need not be made of a metal.
  • it can also consist of a plastic material with sufficient hardness. This can advantageously have thermoplastic properties. This can make it softer when it is pushed or is in the vein.
  • the puncture needle can also consist of different materials in sections and / or not be made hard over a defined distance.
  • the puncture needle in such a design can have one or more arranged recesses distributed over the circumference at the end near the vein, through which a homogeneous delivery of a fluid, e.g. a medicament or an infusion solution, into the patient can be achieved. Blood can also be withdrawn through the recesses.
  • a fluid e.g. a medicament or an infusion solution
  • An expansion body for fixing the venous catheter in the punctured body part can be arranged on the venous catheter of the venous indwelling cannula.
  • Such an expansion body can be designed, for example, as an inflatable cuff, as a so-called cuff, which is arranged, for example, on the outside of the venous catheter.
  • a cuff can seal the Venenverweilka from the outside by inflating the cuff under the skin or filling it with liquid and thus sealing the puncture system from the outside and also advantageously fixing it in its position.
  • Such an expansion body can, however, also be formed on the inside of the venous catheter and, if necessary, line the inside of the venous catheter and, for example, seal and / or block it against blood flowing back.
  • the expansion body can be designed as a cuff, sleeve or as a sleeve, for example as a Dacron sleeve. It can also be through a small hose or catheter of its own, which is integrated into the venous catheter, for example, or guided along it can be filled with a fluid and / or a gas and / or steam via a connection element with an aspiration element, for example a syringe.
  • a pressure measuring device can also be connected to the connection element.
  • the connection element is here advantageously developed with a valve, which prevents a spontaneous retrograde leakage of the fluid and / or the gas and / or vapor. However, these substances can be actively withdrawn from the expansion body, e.g. also with the help of an aspiration element.
  • the indwelling venous cannula can have a hollow extension element, it being possible for a fluid to flow through the hollow extension element to reduce thrombus formation. If a fluid such as a saline solution flows through the extension element and thus the venous catheter, thrombi are prevented from forming in the venous catheter, which would make it impossible to use the indwelling vein cannula.
  • a stylet which is arranged within the venous catheter or can be inserted into it, is designed to be hollow.
  • the hollow stylet can protrude in length beyond a venous catheter when it is inserted into the latter.
  • its end near the vein can protrude beyond the end of the venous catheter near the vein.
  • the hollow mandrin can have recesses distributed over the circumference for the homogeneous supply of a fluid into the living being. Blood can also be taken from the vein through these recesses.
  • a connection element can be attached to the end of this hollow stylet that is remote from the vein.
  • An aspiration element for example a syringe, can be connected to this.
  • a stop element for example in the form of a flag, can be attached at this point so that the hollow stylet cannot be pushed too far in the longitudinal direction in the direction of the vein or accidentally lost in the patient.
  • the hollow stylet can also be used as a guide wire. It can have a length of up to 600 cm and can advantageously also be developed with an internal core.
  • the core which can be made in one or more parts, does not have to be designed over the entire length of the hollow mandrin.
  • the core can completely or partially fill the interior of the hollow stylet and can also consist of several parts, sections or components.
  • the core can be removable.
  • the hollow stylet can therefore be used both as a robust guide wire and as a catheter through which fluids can be passed.
  • the hollow stylet can also be used as a respiratory aid, e.g. as a ventilation hose or as an endotracheal tube. It can also be used in the context of tracheotomies or cricothyrotomies.
  • An additional airway aid e.g. a resuscitation bag, can be connected to its end near the user via a connector or without such a connector.
  • the hollow stylet can also remain in the venous catheter of the venous indwelling cannula as an inner tube, even for a longer period of time. It is then conceivable that it will be replaced on a regular basis, e.g. to prevent infection or thrombus formation.
  • the hollow stylet can also be surrounded by a protective cap.
  • the hollow stylet can be mounted in this protective cap in a longitudinally displaceable or rotatable manner or in a completely flexible manner.
  • the protective cap can also be designed in such a way that it has lamellar and / or telescopic properties. In this way, it can be left in place to protect the hollow stylet during the insertion process, and when the hollow stylet passes through the venous catheter it automatically collapses since it cannot pass through it itself.
  • a protective cap designed in this way can also protrude length and circumference of the hollow mandrin in the direction of the vein before the start of the insertion process. This provides protection against infection, which protects the patient and user before the start of the intentional insertion process.
  • the hollow mandrin is kept germ-free or at least low-germ before the start of the intended insertion process.
  • the protective cap can also be designed as a flexible protective cover or as a bag.
  • the protective cap / protective cover can be designed so that it can be torn open or split.
  • the protective cap can also comprise only part of the length of the hollow mandrin and be attached to the hollow mandrin so as to be displaceable in the longitudinal direction. It can then be connected to the hollow stylet via a loop.
  • the protective cap unfolds again in the longitudinal direction and surrounds all sections of the hollow stylet. This creates a system that is closed outside of the patient / the intravenous cannula. This prevents the user from coming into contact with the patient's blood.
  • the end of the protective cap close to the vein can be in the form of a container, a stamp or a bead, for example.
  • a rim-like or ramp-like shape is also conceivable.
  • a special shape prevents the protective cap itself from getting into the area of the venous catheter during the insertion process.
  • the end of the protective cap close to the vein can be designed to be tiltable or in such a way that the sides can be flexibly moved independently of one another. This makes it possible to insert the hollow stylet into the venous catheter from different insertion angles.
  • the protective cap can also be designed in the form of a retractable protective cover or some other flexible structure. This can also be mixed with a friction-reducing, antimicrobial and / or locally anesthetic substance or contain this. It can also be made of a suitable material or be provided with a corresponding surface that has these properties.
  • the protective cap can also be designed in the form of an applicator or sponge or foam or gel ring, which wets the components of the hollow stylet to be inserted into the venous catheter, e.g. with a friction-reducing, anti-adhesive, antithrombogenic, antimicrobial and / or local anesthetic substance.
  • a venous catheter that has already been used for a long time for example, can advantageously be processed antimicrobially or antithrombogenic from the inside.
  • the protective cap that surrounds the hollow stylet can also have the properties listed below. It can also surround a puncture needle, venous catheter and / or all other components of an indwelling venous cannula or all other catheters and devices.
  • the indwelling venous cannula can have a safety mechanism that is set up to shield the tip of the puncture needle after removing the puncture needle from the venous catheter.
  • a shield prevents the user or the living being from injuring themselves at the point of the puncture needle after it has been pulled out of the intravenous cannula after the puncture has taken place.
  • the puncture needle of the intravenous cannula can be surrounded by a protective cap, which is removed before the intravenous cannula is used. In this way undesired injuries when handling the intravenous cannula can be avoided.
  • venous catheter and / or other components of the venous indwelling cannula are also surrounded by a protective cap.
  • the protective cap can be designed in such a way that it has lamellar or telescopic-like properties. In this way, the protective cap to protect the venous catheter can be left during the puncture and automatically pushes together when the venous catheter passes, since it cannot pass through the skin itself when the venous catheter is advanced.
  • a protective cap designed in this way can also project length and circumference beyond the tip of the puncture needle in the direction of the vein before the start of the puncture process. This provides stab protection that protects the patient and user from the beginning of the puncture process, which is in the process of being inclined.
  • the puncture needle is kept sterile or low in germs before the intended puncture process begins.
  • the protective cap When removing the venous catheter, possibly also when removing it with the puncture needle in the event of an unsuccessful puncture, the protective cap unfolds again in the longitudinal direction and surrounds all sections of the venous catheter and the puncture needle.
  • the end of the protective cap close to the vein can be in the form of a container, a stamp or a bead, for example.
  • a rim-like or ramp-like shape is also conceivable.
  • a special shape prevents the protective cap from getting below the skin level during the puncturing process.
  • the end of the protective cap close to the vein can be designed to be tiltable or in such a way that the sides can be flexibly moved independently of one another. This makes it possible to introduce the intravenous cannula into the patient from different puncture angles.
  • the protective cap can also be designed in the form of a retractable protective cover or some other flexible structure. This can also be mixed with a friction-reducing, anti-adhesive, antithrombogenic, antimicrobial and / or locally anesthetic substance or contain it. It can also consist of a corresponding material or be provided with a corresponding surface that has these properties.
  • the protective cap can also be designed in the form of an applicator or sponge or foam or gel ring, which wets the components of the intravenous cannula to be introduced into the living being, e.g. with a friction-reducing, antimicrobial and / or local anesthetic substance. It is also possible to use a puncture-proof film.
  • the protective cap can also be designed in such a way that it only protrudes over part of the venous catheter and, after the puncture has been performed, for example, is pushed in the direction of the vein in order to protectively accommodate the end of the venous catheter or the puncture needle in its interior. This is particularly relevant in the event of an incorrect puncture, when the intravenous cannula with venous catheter and puncture needle must be safely disposed of.
  • the protective cap can also be combined with a hollow stylet.
  • the indwelling venous cannula can have a stab protection for the puncture needle.
  • the puncture protection ensures, at least when the intravenous cannula is new, that the user cannot injure himself at the tip of the puncture needle.
  • the stab protection can be designed similar to the protective cap.
  • Depth markings can be made on the venous catheter. The depth markings allow the user to check the insertion depth of the catheter on the patient.
  • the venous catheter can also have a stop ring applied to it in order to limit the insertion depth of the catheter to a defined distance.
  • the puncture needle and / or the venous catheter can be rotatably mounted about its own longitudinal axis.
  • the puncture needle can be freely rotatable about its own longitudinal axis in any position in which it is displaced in the longitudinal direction relative to the venous catheter. It can be freely rotatable about its own longitudinal axis, particularly when it is fully advanced in the direction of the vein to be punctured.
  • the puncture needle can, however, in particular when fully advanced in the direction of the vein to be punctured, also in fixed predetermined positions, for example a rotation by 90 °, 180 °, 270 ° and / or any rotation from 0 ° to 360 ° around its own longitudinal axis , be adjustable.
  • the end of the venous indwelling cannula remote from the vein can, for example, contain corresponding devices, e.g., notches, which interact with a holding element or handle at the end of the puncture needle remote from the vein, e.g. interlock / snap into one another in specific, precisely defined positions.
  • a braking effect arises when the puncture needle is in certain positions and / or is rotated around its own longitudinal axis in a special angular range. For example, it is possible that turning the puncture needle in a range from 270 ° to 360 ° requires greater user force than turning it in a range from 0 ° to 90 °. It is also conceivable that the puncture needle automatically returns to a 0 ° position again and again by a spring mechanism when it is deflected from this by a user and then released.
  • the rotatable mounting of the venous catheter can have the advantage that, for example, components of the venous catheter that are misplaced / blocked by anatomical structures, e.g. Entry or exit holes, rotated / moved away from the relocating / blocking structures, without having to move or remove the entire indwelling venous cannula.
  • anatomical structures e.g. Entry or exit holes
  • Puncture needle and venous catheter can also be connected to one another in such a way that they are only rotatably mounted together / combined.
  • the venous catheter is connected to the other components of the venous indwelling cannula in a longitudinally displaceable manner or is mounted in the longitudinally displaceable in the indwelling venous cannula.
  • the longitudinal displacement can be limited by at least one path limiting element. This can have all the properties that are described in this document with regard to path limiting elements. This can have the advantage that the venous catheter can also adapt to further patient movements in a desired end position.
  • An application is also conceivable in such a way that, before the start of the puncture, the length over which the puncture needle protrudes near the venous catheter can be set precisely.
  • angles As far as angles are given in degrees, they refer to a circle of 360 degrees (360 °).
  • the angle information can be made recognizable for the user on a component of the intravenous cannula so that, for example, the current angle of the puncture needle or the venous catheter can be read off.
  • Circular or semicircular markings with different line widths and e.g. colored markings in the traffic light colors "green", “yellow” and red "are conceivable here.
  • the indwelling venous cannula can, for example, advantageously be further developed individually or in combination using the following materials or material classes, substances, materials, elements, etc. (hereinafter referred to as “materials”). It is possible that all components of the venous indwelling cannula, in particular the venous catheter and / or the puncture needle, are made of or contain the following materials, individually or in combination with one another: - Biocompatible metals and polymers, biopolymers
  • Nitinol nickel-titanium alloy
  • thermoplastic elastomers TPE
  • TPE-A thermoplastic elastomers
  • thermoplastic polyurethanes TPU
  • PS Polystyrene
  • PC polycarbonate
  • PEBA polyether block amide
  • PE Polyethylene
  • PVDF polyvinylidene difluoride
  • ABS - Acrylonitrile Butadiene Styrene
  • MABS acrylonitrile butadiene styrene
  • Fibers and biodegradable materials are also possible.
  • Films, laminates and / or fabric inlays can also be used.
  • Resorbable / dissolvable or drug- or substance- / substance-releasing materials can also be used.
  • materials release, contain or are coated with antimicrobial, anti-inflammatory, chemotherapeutic and / or local anesthetic substances. This also applies, for example, to substances with an anti-thrombogenic effect, such as heparin, which can prevent the formation of blood clots on and near the venous catheter.
  • the surface structure and chemistry of the surface can be optimized.
  • a hydrophilic or hydrophobic coating can be advantageous.
  • the above materials can also be used on the venous catheter in a locally varying manner.
  • the tip of the venous catheter can be made of a softer material with thermoplastic properties.
  • the tip of the venous catheter can also deliberately be made of a harder material in order to facilitate advancement into the vein.
  • materials can be connected through technical processes and / or merge into one another at one or more points on the indwelling venous cannula.
  • a spiral spring at the end of the venous catheter that is immediately close to the vein with a surrounding, internal or external material.
  • Such a connection or fusing can take place in the area of the entire venous catheter. This can prevent the coil spring from breaking.
  • Materials with a suitable toughness can advantageously be used here.
  • venous catheter Materials that expand at body temperature and / or swell in the vicinity of a fluid, that is to say increase in volume, can also advantageously be used.
  • bentonite can be used.
  • Such an effect can be used, for example, at the end of the venous catheter close to the vein: When the venous catheter is inserted, it is sharp-edged at the end close to the vein and lies close to the puncture needle. When the venous catheter is placed in the vein as intended, it swells at the end near the vein and is less likely to damage the vein wall. It is also possible that the venous catheter can swell over a further section or over the entire length. It is also possible that the puncture needle can swell as just described and thus change its properties, e.g. defuse itself and is no longer pointed at the end near the vein. Hydrogels can be used. It is also possible to attach additional structures, e.g. coil-like structures.
  • the indwelling vein cannula or compo nents especially the venous catheter and / or the puncture needle, from her before a lead into a patient by the user to the individual course or the individual anatomical expression of the vein, eg. B. by bending or deforming can be adjusted.
  • Materials and / or surface coatings can have fluorescent properties.
  • Materials and / or surface coatings can also change color or change in general due to metabolic activities, e.g. due to the metabolic activities of germs, e.g. bacteria.
  • a discoloration or change due to the patient's own metabolic activities is also conceivable.
  • the length of time an indwelling venous cannula or a venous catheter has been in place can be determined and monitored.
  • the material properties can also be monitored in this way. It is conceivable that the material properties of the venous catheter change if it is in place for a longer period of time or if there are material defects, e.g. breaks or tears in the venous catheter. For example, the electrical conductivity can change. If a current is now applied via a conductive venous catheter, it can be determined whether the venous catheter has been damaged. It is also conceivable that the venous catheter changes properties that make it less, more or differently visible in an ultrasound or X-ray image.
  • the material can be checked regularly, especially if venous catheters or indwelling vein cannulas have been in the patient for a long time.
  • the length of stay can also be checked in this way.
  • the venous catheter has properties that make it visible in an X-ray or bacterial infestation Make ultrasound control less, more or differently visible. For example, it can be determined whether a venous catheter could be the source of blood poisoning (sepsis). In this way, unnecessary catheter changes can potentially also be avoided. Electrically charged materials can also advantageously be used.
  • the venous catheter is electrically charged, for example negatively charged, due to special material properties on its outside, and thus automatically pushes itself off or moves away from the rather negatively charged inner vein wall (intima). By reducing the mechanical irritation, potential injuries to the vein wall can now be avoided.
  • the above materials can all also be used on all sections, parts and / or components of the intravenous cannula that are set up to remain outside of the patient.
  • Figure 1 A schematic representation of an indwelling venous cannula in a
  • Figure 1 shows a schematic representation of an indwelling venous cannula 1 in a side view.
  • the indwelling venous cannula 1 has a venous catheter 2, and a puncture needle 3 can be guided in the venous catheter 2 in a longitudinally displaceable manner.
  • the indwelling vein cannula 1 is designed as a peripheral indwelling vein cannula 1. It is clear that the venous catheter 2 was formed like a tightly wound spiral spring from a puncture-proof material, so that a wave-shaped upper surface is created. The venous catheter 2 consists of a puncture-proof material over its entire length. The flexibility of the venous catheter 2 is guaranteed by the spiral structure. Such a design of the venous catheter 2 provides stab and cut protection which protects the venous catheter 2, for example, from being pierced by a tip 6 of the puncture needle 3 close to the patient when the intravenous cannula 1 is applied. Thus, the risk of a damaged venous catheter 2 is minimized.
  • the venous catheter 2 is provided with a sealing coating 4 for improved aspiration.
  • the undulating surface can create minimal openings that make aspiration more difficult, as air can be drawn in through these openings, for example.
  • a sealing coating 4 can minimize or prevent undesired aspiration of air.
  • the sealing coating 4 is advantageously a PTFE coating, which at the same time facilitates the introduction of the venous catheter 2 into the punctured part of the body.
  • An additional dilation element 10 at the end of the venous catheter 2 near the patient achieves a uniform expansion when the venous catheter 2 is advanced in the punctured body part.
  • the application of the indwelling venous cannula 1 to a living being can take place, for example, in the following steps:
  • the indwelling venous cannula 1 has two holding elements 5. These holding elements 5 enable the user to operate the indwelling venous cannula 1 with one hand, where the second hand can be used, for example, to stabilize the body part to be punctured.
  • the puncture needle 3 is designed as a hollow needle. After he punctured through the near-patient tip 6 of the puncture needle 3, the user can immediately see whether the vein has been correctly punctured by the hollow puncture needle 3 filling with venous blood and entering the chamber 7, whereby the blood through the user directly can be perceived.
  • the venous catheter 2 can be pushed into the punctured body part and the puncture needle 3 together with the chamber 7 can be pulled out of the components of the indwelling venous cannula 1 remaining in the body part.
  • a safety mechanism can be designed so that the patient-near tip 6 of the puncture needle 3 is shielded after being pulled out of the indwelling venous cannula 1 and thus protects the user and the living being from possible stab injuries.
  • the venous catheter 2 can be held fixed to the living being in its end position in the punctured body part via fastening elements 8.
  • the fixation can be done by a self-adhesive wound dressing that fixes the Venenverweilka tube 1 via the fastening elements 8 on the living being.
  • the described fastening elements 8, which can be designed as wings, for example, are optional elements of the indwelling venous cannula 1.
  • the puncture needle can run essentially in the middle between the Hal teimplantationn 5 and / or the fastening elements 8.
  • connection element 9 can be designed as a valve that enables simple administration of medication or aspiration of blood. In the pristine state, the valve prevents fluids, such as blood, from flowing out of the connection element 9 retrograde. In addition, in the pristine state the valve prevents air from entering the connection element 9 from the outside.
  • the connection element 9 can also contain a filter , which prevents the penetration of coarse particles, bacteria and air into the interior of the connection element 9 and thus into the interior of the intravenous cannula.
  • An aspiration element such as a syringe can be connected to the chamber 7.
  • the indwelling venous cannula can thus be inserted into a vein with constant aspiration with the syringe.
  • the success of the puncture can thus be determined directly and very precisely.
  • Chamber 7 can also be designed as a further valve which allows the flow of fluids in only one defined direction.
  • the chamber 7 can alternatively or additionally also be designed in such a way that it prevents the penetration of air or air and allows other gases and vapors to pass through only in a defined direction.
  • the chamber 7 can be designed in the same way as the connection element 9, for example.
  • the chamber 7 and the connection element 9 can be covered by a protective cap so that undesirable contamination does not occur when the chamber 7 and the connection element 9 are not used.
  • the protective cap can be connected to the chamber 7 and / or to the connection element 9 via a tab.
  • the venous catheter 2 has recesses 11 distributed over the circumference at the end close to the patient.
  • the recesses 11 can be used to achieve a homogeneous delivery of, for example, a drug into the living being. An undesirable, locally highly concentrated release of the drug into the living being is thus avoided.
  • the flow rates of the applied infusion solutions and drugs can also be increased. In addition, this can facilitate the aspiration of fluids, e.g. a blood sample, from the living being via the lying venous catheter or via the lying venous indwelling cannula.
  • a desired retrograde spontaneous escape of fluids, vapors and / or gases from the venous cannula can be possible, for example if they are used for draining fluids, vapors and / or gases, e.g. as part of a puncture the pleural space, other cavities or the interbody spaces described above should be used.
  • FIG. 1 is understood as a possible embodiment.
  • Other forms of teaching according to the invention are still conceivable.
  • the configurations of the exemplary embodiment are not inextricably linked with one another, so that, for example, the implementation of the invention is not dependent on the specifically described configurations of the exemplary embodiment. Variability, for example in the number, length or size of the individual elements, is conceivable at any time.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Venenverweilkanüle (1) zur Applikation an einem Lebewesen mit einem Venenkatheter (2), wobei eine Punktionsnadel (3) längsverschieblich in dem Venenkatheter (2) führbar ist, wobei die Punktionsnadel (3) über einen Teil Ihrer Länge als Hohlnadel ausgebildet ist, wobei ein weiterer Teil der Länge der Punktionsnadel (3) zumindest teilweise massiv ausgebildet ist.

Description

Venenverweilkanüle
Die Erfindung betrifft eine Venenverweilkanüle zur Applikation an einem Lebewesen mit einem Venenkatheter, wobei eine Punktionsnadel längsverschieblich in dem Ve nenkatheter führbar ist.
DE 4041 720 A1 beschreibt eine Venenverweilkanüle mit einem Venenkatheter und einer darin verschiebbaren Punktionsnadel, wobei der vordere, in den Körper eindrin gende Teil des Venenkatheters aus Edelstahl und der hintere Teil aus einem flexib len Material, wie zum Beispiel einem Kunststoff, besteht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Venenverweilka nüle zu schaffen. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Punktionssystem im Sinne eines allgemeinen Punktionssystems zu schaffen. Prinzi piell ist es mit der verbesserten Venenverweilkanüle nämlich ebenso möglich, alle Körperhöhlen und Körperzwischenräume und alle anatomischen und krankhaften Strukturen, welche punktiert werden sollen, vorteilhaft zu punktieren und einen Ka theter in diese einzulegen.
Der Begriff "Venenverweilkanüle" soll im Folgenden dennoch beibehalten werden, hat aber eine weitergehende Bedeutung im Sinne eines allgemeinen Punktionssys tems, mit dem nicht nur Venen punktiert werden können. Der Begriff "Venen" umfasst im Folgenden also prinzipiell auch alle Körperhöhlen und Körperzwischenräume und alle anatomischen und krankhaften Strukturen, welche punktiert und mit einem Ka theter versehen werden sollen.
So können mit der erfindungsgemäßen Venenverweilkanüle zusätzlich beispielhaft Luftröhre, Pleuraraum, Bauchraum, Darm, Nierenbecken, Harnblase und Knochen punktiert werden. Zusätzlich können krankhafte Strukturen wie Abszesse in und auf dem Lebewesen punktiert werden. Hierbei kann die Venenverweilkanüle entweder nach Punktion direkt wieder entfernt oder auch einige Zeit belassen werden. Vorteilhaft können auch arterielle Blutgefäße punktiert werden.
Die Aufgabe wird mit einer Venenverweilkanüle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei der gattungsgemäßen Venenverweilkanüle wird vorgeschlagen, dass die Punkti onsnadel der Venenverweilkanüle über einen Teil der Länge als Hohlnadel ausgebil det ist, wobei ein weiterer Teil der Länge der Punktionsnadel zumindest zum Teil massiv ausgebildet ist. Eine solche Hohlnadel erlaubt dem Anwender bereits wäh rend und nach der Punktion eine Aspiration von Blut, um unmittelbar während und nach der Punktion zu überprüfen, ob das entsprechende Gefäß bereits korrekt punk tiert worden ist. Der weitere Teil der Länge kann aber auch vollständig massiv ausge bildet sein.
Die Punktionsnadel ist damit insbesondere nicht über die komplette Länge hohl aus gebildet bzw. ein Teil der Punktionsnadel ist massiv ausgebildet. Massiv kann insbe sondere bedeuten, dass die Punktionsnadel nicht hohl ausgebildet ist. Dabei ist ins besondere denkbar, dass ein venennahes Ende der Punktionsnadel massiv, also un durchlässig für ein Fluid, ausgebildet ist.
Dabei ist es möglich, aber nicht notwendig, dass die Punktionsnadel nur in einem obe ren Bereich, hohl ausgebildet ist. Dieser Hohlraum kann venennah über eine nach oben zeigende Ausnehmung / Öffnung oder über mehrere solche Ausnehmungen / Öffnungen mit der Umgebung verbunden sein.
Ein venennaher Teil kann insbesondere der Teil sein, der dem Lebewesen zugewandt ist. Die Spitze der Punktionsnadel ist zum Beispiel ein venennaher Teil der Punktions nadel. Entsprechend kann ein venenferner Teil der Teil sein, der dem Anwender der Venenverweilkanüle zugewandt ist.
Diese Ausnehmung kann eine definierte Strecke von der Spitze der Punktionsnadel entfernt sein, welche damit selbst nicht direkt an einem Hohlraum der Punktionsnadel liegt oder selbst nicht direkt in einen solchen übergeht. Die Ausnehmung kann dabei zum Beispiel seitlich an der Punktionsnadel angeordnet sein.
Dies kann den Vorteil haben, dass die Punktionsnadel erst eine gewisse Strecke in die Vene vorgeschoben werden muss, damit Blut mit einem Aspirationselement über die Punktionsnadel aspiriert werden kann.
Dies erhöht die Sicherheit, dass die Punktionsnadel in der Vene zu liegen gekommen ist, bevor ein Venenkatheter sicher über die Punktionsnadel vorgeschoben werden kann. In der Praxis kommt es vor, dass bei handelsüblichen Punktionsnadeln die ve nennahe Spitze bereits im Blutgefäß liegt und Blut über die Punktionsnadel zurück fließt oder aspiriert werden kann, der venennahe Anteil des die Punktionsnadel um schließenden Venenkatheters sich aber noch außerhalb der Vene befindet.
Wenn in einem solchen Fall der Venenkatheter nun ohne weiteres Vorschieben der Punktionsnadel in Richtung Vene über die Punktionsnadel vorgeschoben wird, wird eine bestimmungsgemäße Lage des Venenkatheters nicht zwingend erreicht. Der Ve nenkatheter kann dann z.B. ungewollt an der Vene vorbeigeschoben werden. Diese Gefahr kann durch die eben genannte Weiterentwicklung verringert werden.
Zudem kann die Gefahr des Verschleppens von ausgestanzten Hautpartikeln in die Vene verringert werden, da eine nicht komplett hohle Punktionsnadel die Gefahr des Ausstanzens eines Hautzylinders vermindern kann.
Alternativ oder zusätzlich können auch mehrere Ausnehmungen an der Punktionsna del vorhanden sein, die zudem auch im seitlichen oder unteren Bereich angeordnet sein können.
Die ungewollte Perforation der unten oder hinten liegenden zweiten Wand der Vene ist dennoch sehr unwahrscheinlich, da die Ausnehmung sich nicht weit entfernt an dem Anteil der Punktionsnadel befindet, der beim Vorschieben derselben das Blutgefäß erreicht. Die Ausnehmung kann z.B. 0,5-5 Millimeter von dem am weitesten venennah liegen den Anteil der Punktionsnadel entfernt liegen. Dieser venennahe Anteil kann in Form einer Spitze einer Punktionsnadel mit beliebigem Schliff ausgebildet sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Venenverweilkanüle ein Kathetersystem zur Punktion des Pleuraspalts, der Luftröhre, der Harnblase, des Magen-Darm-Trakts, zur Punktion von Reservoiren, Pumpen-, Schlauchsystemen, Röhrensystemen oder Portsystemen sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Venenverweilkanüle ein Kathetersystem zur Verwendung im Bereich der interventioneilen Radiologie, im Bereich der interven tioneilen Kardiologie oder im Bereich der Notfall-, Katastrophen oder taktischen und militärischen Medizin sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Venenverweilkanüle zur invasiven Mes sung des arteriellen Blutdrucks eingerichtet sein.
Der Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Venenverweilkanüle erstreckt sich auf alle gängigen Venenverweilkanülen der Humanmedizin inklusive pädiatrischer Venenverweilkanülen und solche der Veterinärmedizin. Insbesondere sollen durch die erfindungsgemäße Venenverweilkanüle aber auch Venenverweilkanülen mit grö ßeren Durchmessern als herkömmliche Venenverweilkanülen ermöglicht werden. Diese können z.B. anhand von Farbgrundierungen einem definierten Innendurch messer des Venenkatheters zugeordnet und je nach Anwendungsfall vom Bediener ausgewählt werden.
Wenigstens ein Teil des Venenkatheters, der zum Verweilen im Lebewesen einge richtet ist, kann über seine gesamte Länge oder den überwiegenden Teil seiner Länge, in der die Punktionsnadel längsverschieblich führbar sein, aus einem durch stichsicheren Material ausgebildet sein oder mit einem solchen durchstichsicheren Material beschichtet sein. Die Durchstichsicherheit des Materials bezieht sich dabei auf ein mögliches Durch stechen des Venenkatheters durch die Punktionsnadel, was durch das durchstichsi chere Material verhindert werden soll. Das durchstichsichere Material kann ein Metall sein, auch in Form einer Metalllegierung, oder ein entsprechend durchstichsicheres Kunststoffmaterial oder Naturmaterial. Als Kunststoffmaterialien kommen beispiels weise kohlefaserverstärkte Laminatmaterialien, Polymere und/oder Teflon in Frage, auch in Kombination miteinander.
Dies erhöht die Patientensicherheit. Zudem wird der Patientenkomfort erhöht, da ins besondere der Einstich durch die Haut schmerzhaft ist und es mit der erfindungsge mäßen Venenverweilkanüle möglich ist, ein Blutgefäß nach erfolgtem Einstich durch die Haut aktiv mehrfach aufzusuchen und dabei mit den patientennahen Teilen der Venenverweilkanüle, insbesondere mit dem patientennahen spitzen Ende der Punkti onsnadel, permanent unter dem Niveau der Haut im Lebewesen zu verbleiben. Dies reduziert die Anzahl der erforderlichen Einstiche in der Haut, um eine Venenverweil kanüle erfolgreich zu platzieren. Dies verringert die Traumatisierung des umliegen den Gewebes. Außerdem wird durch die Reduzierung der Anzahl der Einstiche in der Haut auch die Anzahl an möglichen Eintrittsorten für potenzielle Krankheitserreger wie Bakterien und Viren durch die Haut reduziert.
Um eine Durchstichsicherheit auszubilden, können insbesondere auch Aramide ver wendet werden. Dies umfasst auch zum Beispiel Aramidfasern, insbesondere Para- und Meta-Aramidfasern.
Das durchstichsichere Material kann insbesondere im unmittelbaren patientennahen (distalen) Ende des Venenkatheters nicht mehr vorhanden sein. Die Dicke des durchstichsicheren Materials und/oder die Materialdichte muss dabei nicht über die gesamte Längserstreckung, über die das durchstichsichere Material am Venenkathe ter vorhanden ist, gleichbleibend sein, sondern kann über die Länge variieren. Das durchstichsichere Material muss nicht überall vorhanden sein. Es können bewusst Lücken gelassen werden, um z.B. eine Art „Soll-Knickstelle“ zu schaffen.
Das durchstichsichere Material kann z.B. durch einen rohrförmigen Metallkörper oder eine Metallbeschichtung eines Basismaterials des Venenkatheters ausgebildet sein, welches z.B. ein Kunststoffmaterial sein kann. Das Metall kann beispielsweise Stahl, z.B. Edelstahl, oder Titan oder eine damit gebildete Legierung oder ein Bimetall sein. Das durchstichsichere Material ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auf der Innenseite des Venenkatheters angeordnet, d.h. das durchstichsichere Mate rial bildet die Innenwand des Venenkatheters. Eine das durchstichsichere Material nach außen hin umgebende Schutzschicht des Venenkatheters kann beispielsweise aus Kunststoff gebildet sein.
In einer alternativen Ausgestaltung ist das durchstichsichere Material auf der Außen seite des Venenkatheters angeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass das durch stichsichere Material jeweils sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite des Venenkatheters angeordnet ist. Das durchstichsichere Material kann also sowohl entweder die Innen- oder Außenwand des Venenkatheters oder beide bilden. Dadurch ist die verbesserte Venenverweilkanüle stabiler und robuster gestaltet als bisher bekannte Venenverweilkanülen bei gleichzeitig verbesserter Flexibilität des Venenkatheters. Das durchstichsichere Material ist dabei vorteilhaft aus einem Mate rial gestaltet, welches nicht-thrombogene Eigenschaften aufweist. Alternativ oder zu sätzlich kann das durchstichsichere Material mit einer zusätzlichen Oberfläche be schichtet sein, welche nicht-thrombogene Eigenschaften aufweist. Durch diese Mate rialeigenschaft soll die Bildung von Thromben (Blutgerinnseln) am Venenkatheter verhindert werden. Das durchstichsichere Material kann als Metallschicht, auch als Metalllegierung (Legierung), ausgebildet sein. Vorteilhaft ist das durchstichsichere Material zudem Magnetresonanztomographie-(MRT-)kompatibel, so dass der lie gende Venenkatheter bzw. die im Körper einliegenden Komponenten der Venenver weilkanüle auch bei einer MRT-Untersuchung im Körper verbleiben und diesen wäh rend der MRT-Untersuchung nicht schädigen und zudem im Magnetfeld nicht dislo zieren können.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Venenkatheter durch das durchstichsichere Mate rial nicht zu steif ausgebildet ist, d.h. weiterhin eine gewisse Flexibilität aufweist. Zu dem kann durch solche Materialien der Venenkatheter MRT-/Kernspin-kompatibel ausgebildet sein. Sollte die Venenverweilkanüle nicht komplett metallfrei- oder MRT-kompatibel ausge bildet werden, so ist denkbar, dass die Venenverweilkanüle aus Materialien ausgebil det ist, die z.B. teilweise MRT-kompatibel sind, d.h. nur in bestimmten MRT-Geräten verwendet werden dürfen.
Insbesondere kann der Venenkatheter auch als Beatmungsschlauch und En dotrachealtubus verwendet werden. Hier können alle beschriebenen Vorteile dazu ge nutzt werden, einen biss- und abknicksicheren Beatmungsschlauch und En dotrachealtubus bereitzustellen. Dies kann z.B. besonders bei pädiatrischen Patienten vorteilhaft sein. Wichtig ist, dass eine mögliche spiralförmige Struktur aus einem Ma terial ausgebildet ist, die nicht durchbissen werden kann und im Falle einer dennoch unbeabsichtigten Beschädigung keine scharfen oder spitzen Strukturen ausbildet oder abgibt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Material der spiralförmigen Struktur z.B. mit einem weicheren Material ummantelt ist oder die spiralförmige Struktur mit anderen Materialien des Venenkatheters verbunden ist. Es ist auch denkbar, dass die spiralför mige Struktur nur über eine Teillänge des Venenkatheters ausgebildet oder sie nur halbkreisförmig in der Wand desselben zu finden ist. Ein so ausgebildeter Venenka theter kann venenfern / anwendernah über einen Konnektor verfügen, an dem ein (weiterer) Beatmungsschlauch oder weitere Atemwegshilfsmittel angeschlossen wer den können.
Das unmittelbar venennahe Ende des Venenkatheters kann so ausgebildet sein, dass es nicht mehr in Form einer kantenartigen Struktur ausgebildet ist, sondern leicht wulstartig. Ebenso kann es krempenartig gestaltet, eingebogen oder umgestülpt sein. Es kann auch ein flexibles Material oder sogar ein Schaumstoff- oder gelartiges Mate rial umfassen, ebenso eine weniger dicht gewickelte Spiralfeder. Es kann auch ein besonders atraumatisches Material umfassen.
Die Durchstichsicherheit hat den Vorteil, dass die Venenverweilkanüle stich-, knick- und schnittfest ausgebildet ist. Die Gefahr einer Beschädigung des Venenkatheters wird dadurch minimiert. Die Venenverweilkanüle kann nach einer Fehlpunktion somit unter permanenten sterilen Kautelen bei demselben Lebewesen wiederverwendet werden, da auch bei mehrmaligem Verschieben der Punktionsnadel gegen den Ve nenkatheter in Längsrichtung letzterer nicht durch die patientennahe Spitze der Punktionsnadel beschädigt werden kann. Dies stellt ein Problem bei herkömmlichen Venenverweilkanülen dar. Insbesondere durch bereits leichtes anwendungsbeding tes Abknicken des flexiblen Venenkatheters kann die patientennahe Spitze der Punk tionsnadel insbesondere beim wiederholten Vorschieben der Punktionsnadel gegen über des Venenkatheters in Längsrichtung ein Abscheren des Venenkatheters bzw. von Teilen davon verursachen.
Eine Verschiebbarkeit der Punktionsnadel in Richtung Vene kann konstruktionsbe dingt ganz oder teilweise verhindert werden.
Ein solcher Mechanismus kann z.B. greifen, wenn die Punktionsnadel bereits aus ihrer ursprünglichen, maximal venennahen Position, von der Vene wegbewegt worden ist. Ein nicht-durchstichsicherer Venenkatheter kann dann nicht mehr ganz oder in Teilen durch die venennahe Spitze der Punktionsnadel abgeschert oder beschädigt werden, da diese dann nicht mehr (und insbesondere nicht mehr wiederholt) in Richtung Vene geschoben werden kann.
Alle eben genannten Schichten der Venenverweilkanüle weisen vorteilhaft nicht- thrombogene Eigenschaften auf. Zudem weisen sie vorteilhaft hypoallergene und / oder antimikrobielle Eigenschaften auf. Alle Schichten können zudem vorteilhaft aus sehr gleitfähigem Material bestehen bzw. mit einem solchen beschichtet sein. Eine Veredelung der Schichten bzw. der Oberflächen mittels nanotechnologischer Verfah ren ist explizit möglich.
Der Venenkatheter kann aus einem sich selbst verschließendem Material oder Mate rialschichten ausgebildet sein. Dabei kann ein Teil des Venenkatheters, der zum Ver weilen im Patienten eingerichtet ist, über seine gesamte Länge oder den überwiegen den Teil seiner Länge, in der die Punktionsnadel längsverschieblich führbar ist, aus einem Material ausgebildet oder mit einem Material beschichtet sein, der durchstochen werden kann, sich aber nach dem Durchstechen sofort wieder komplett verschließt.
Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Material mit weiteren Strukturen ver stärkt ist, die einem Durchstechen lediglich ausweichen und dann wieder in ihre Aus gangsposition zurückkehren. Dies kann ferner dadurch erreicht werden, dass das verwendete Material elastische Eigenschaften aufweist. Eine superplastische Verformbarkeit dieses Materials kann gegeben sein, ebenso eine große Zähigkeit. Das Material kann eine sehr glatte Ober fläche haben, damit Fluide möglichst ohne Turbulenzen fließen können und auch die umliegenden Strukturen, z.B. die Venenwand, möglichst wenig gereizt werden.
Auch kann das Material thrombogene (gerinnselbildende / gerinnungsaktivierende) Ei genschaften haben, sodass ein Stichkanal durch körpereigene, insbesondere blutei gene Bestandteile, z.B. Blutplättchen oder Fibrin, verschlossen wird. Der Venenkathe ter kann hierbei aus mehreren Schichten bestehen, wobei nur die inneren Schichten thrombogene Eigenschaften besitzen und die äußeren nicht-thrombogene Eigenschaf ten. Es kann auch nur eine Schicht thrombogene und nur eine weitere Schicht nicht- thrombogene Eigenschaften haben. Die Anordnung der Schichten ist grundsätzlich va riabel möglich, je nach den gewünschten Eigenschaften des Venenkatheters.
So entsteht ein Venenkatheter mit biologischen Eigenschaften, dessen Wand sich selbst verschließt, welcher aber die Ausbildung eines zu großen Thrombus verhindert, der das Lumen des Venenkatheters verstopfen könnte.
Wenn der Venenkatheter aus mehreren Schichten besteht, kann auch eine Art „Kulis senphänomen“ eintreten, d.h. bei ungewolltem Durchstechen des Venenkatheters wird die Durchstichstelle dadurch abgedichtet, dass sich Schichten der Wand des Venen katheters gegeneinander verschieben und diesen dadurch abdichten. Denkbar ist da her, dass die Schichten konstruktionsbedingt gegeneinander verschieblich sind.
Vorteilhaft kann es sich um ein Material handeln, welches auch bei mechanischer oder sonstiger Reizung keine Partikel oder sonstigen Bestandteile abgibt oder freisetzt.
Der Venenkatheter und/oder die Punktionsnadel kann als sich durch die Körperwärme entfaltender oder vergrößernder Venenkatheter und/oder Punktionsnadel ausgebildet sein. Der Katheter kann durch die Körperwärme eine Volumenzunahme erfahren. Dies kann dazu führen, dass der Außendurchmesser des Venenkatheters zunimmt. Der In nendurchmesser kann hierbei ebenso zunehmen, aber auch abnehmen. Der Venenkatheter und/oder die Punktionsnadel kann auch in seiner Wand ein expan dierbares Gas oder eine sterile Flüssigkeit enthalten, welches die o.g. Eigenschaften hervorruft. Der Venenkatheter und/oder die Punktionsnadel können auch aufblas- oder aufpumpbar ausgebildet sein.
Dies hat den Vorteil, dass durch die Haut ohne große Aufweitung des Hautkanals nur ein kleiner Venenkatheter und/oder Punktionsnadel eingeführt werden muss, die sich in der Vene vergrößern. Dies kann Schmerzen und Infektionen verringern.
Venenkatheter und/oder Punktionsnadel können durch die Körperwärme aber auch eine Volumenverringerung erfahren.
Die Venenverweilkanüle kann wenigstens ein Halteelement zur erleichterten Applika tion an einem Lebewesen haben, wobei das Halteelement eine komplementäre Form oder eine Negativkontur eines menschlichen Daumens oder einer menschlichen Fin gerkuppe hat. Dadurch kann die Venenverweilkanüle für den Anwender ergonomisch vorteilhaft weitergebildet sein.
Die Venenverweilkanüle kann ein Befestigungselement haben, wobei das Befesti gungselement dazu eingerichtet ist, die Venenverweilkanüle am Lebewesen zu fixie ren, wobei das Befestigungselement eine haftende oder klebende Oberfläche oder eine haftende oder klebende Beschichtung zur Fixierung der Venenverweilkanüle am Lebewesen hat.
Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Venenverweilkanüle nicht versehent lich aus dem punktierten Körperteil des Lebewesens herausgezogen werden kann. Zudem ist auch die Verabreichung von Medikamenten erleichtert, da die Venenver weilkanüle am Patienten fixiert gehalten wird, ohne instabil zu sein. Die Venenver weilkanüle kann dabei z.B. über einen selbstklebenden Wundverband über das Be festigungselement an dem Lebewesen fixiert werden. Auf diese Weise kann die Venenverweilkanüle nach erfolgter Anlage direkt an der Haut des Patienten fixiert werden. Eine abziehbare Schutzfolie kann die Oberfläche schüt zen, bis die Venenverweilkanüle die Position erreicht hat, an der sie fixiert werden soll.
Der Venenkatheter der Venenverweilkanüle kann eine wellenförmige Oberfläche ha ben. Eine wellenförmige Oberfläche ist zumindest im Querschnitt entlang der Längs achse des Venenkatheters durch alternierende Durchmesser des Venenkatheters geprägt. Eine Wellenform kann dabei zum Beispiel aus einer Sinus-, Rechteck-, Drei eck und/oder Sägezahnschwingung bestehen. Ferner vorteilhaft ist es, wenn der Ve nenkatheter eine spiralförmige Struktur hat und/oder mit einer spiralförmigen Struktur versehen ist. Durch die spiralförmige Struktur hat der Venenkatheter eine große Fle xibilität, die eine erleichterte Applikation am Lebewesen ermöglicht. Somit wird eine Venenverweilkanüle bereitgestellt, die sowohl schnitt- und stichfest als auch flexibel ausgebildet ist.
Der Venenkatheter und/oder die Punktionsnadel kann eine spiralförmige Struktur ha ben und/oder mit einer spiralförmigen Struktur versehen sein, wobei die spiralförmige Struktur Wicklungen hat, wobei die Dichte der Wicklungen über die Länge des Ve nenkatheters und/oder der Punktionsnadel variiert.
Durch die Dichte der Wicklungen und durch die Materialwahl des Venenkatheters kann je nach Anwendungsfall eine gewünschte Beschaffenheit, vor allem in Bezug auf die Flexibilität und die Steifigkeit des Venenkatheters, erreicht werden. So kann bei einem dicht gewickelten Venenkatheter eine hohe Steifigkeit mit einer hohen Durchstichsicherheit erreicht werden. Wird der Venenkatheter weniger dicht gewi ckelt, erhöht sich die Flexibilität.
Durch eine Variation der Dichte der Wicklungen des Venenkatheters können auch be wusst Abschnitte mit weniger dichter Wicklung eingerichtet werden. So entstehen „Knautschzonen“ im Venenkatheter, die eine höhere Flexibilität aufweisen. So kann z.B. die Venenwand durch den Venenkatheter weniger gereizt werden. Außerdem kön nen hierdurch Venenkatheter verwendet werden, die sich dem Venenverlauf optimal anpassen. Zudem kann sich ein Venenkatheter mit „Knautschzonen“ auch optimal Pa tientenbewegungen anpassen. Der Venenkatheter kann auch teleskopartige Eigenschaften haben oder rampenförmig ausgebildet sein. Er kann sich auch in Richtung Vene oder in Gegenrichtung in seinem Durchmesser verändern.
Bei der Materialwahl kann auch auf eine Kombination verschiedener Metalle oder an derer durchstichsicherer Materialien zurückgegriffen werden. Es ist denkbar, dass die Dichte der Wicklungen auch im Bedarfsfall vom Anwender eingestellt werden kann, indem der aufgewickelte Venenkatheter auseinander- oder zusammengezogen wer den kann. Es ist auch möglich, dass die Dichte der Wicklungen an verschiedenen Stellen des Venenkatheters bereits konstruktionsbedingt unterschiedlich ist und so mit Flexibilität und Steifigkeit des Venenkatheters insbesondere im Längsverlauf be reits konstruktionsbedingt variieren.
Ebenso kann im Bereich des Übergangs des Venenkatheters in die Haut der Venen katheter anders gestaltet sein als in den weiter venennah liegenden Bereichen. So kann er z.B. nur in diesem Bereich eine wellenförmige Oberfläche besitzen oder mit weiteren Strukturen oder Elementen verstärkt werden.
Die Wicklungen können in der Art ausgebildet sein, dass sie parallel oder nahezu pa rallel verlaufen. Es sind aber auch andere Formen der Wicklung, auch mit einer über lappenden Wicklung, möglich. Auch gegenläufige Wicklungen oder Wicklungen mit unterschiedlichen Anstiegswinkeln sind denkbar. Wicklungen mit einem Anstiegswin kel sind insbesondere im Gegensatz zu parallelen Wicklungen schräg gewickelt, d.h. dass die Wicklungen nicht im Wesentlichen orthogonal zu einer Längsachse der Wick lungen ausgerichtet sind, sondern in einem Anstiegswinkel in Bezug auf die Längs achse. Zudem sind geflechtartige Strukturen möglich.
Der Venenkatheter kann auch mit einer oder mehreren entfernbaren Schichten aus gebildet sein. Werden diese entfernt, vergrößert sich der Innendurchmesser und/oder das Lumen des Venenkatheters. Auf diese Art können mit Keimen besiedelte oder mit Blutgerinnseln versehene Schichten des Venenkatheters einfach entfernt werden. Möglich ist aber auch, dass auf diese Art Schichten von außen eingeführt und somit der Venenkatheter mit weiteren Schichten ergänzt werden kann. Der Venenkatheter kann zum Beispiel mehrere Innenschläuche enthalten, die bedarfs weise entfernt werden können.
Die Innenschläuche können aber auch mit einer sehr dünnen Wand ausgebildet sein, so dass sie ohne große Veränderung des Innendurchmessers des Venenkatheters entfernt werden können. Sie können hierbei folienartig ausgebildet sein. Man kann in diesem Zusammenhang auch von „zwiebelschalenartig“ sprechen. Dadurch kann die Innenwand des Venenkatheters mehrfach mit einer neuen Wand versehen werden, welche Fluid- und Blutkontakt hat.
Der Venenkatheter kann über seine gesamte Länge oder eine Teillänge auch aus ei nem resorbierbaren oder auflösbaren Material, z.B. einem Kohlenhydrat, bestehen o- der mit einem solchen beschichtet sein. Dieses Material kann dem Venenkatheter eine gewisse Härte verleihen, ebenso kann durch ein solches Material die venennahe Spitze hart ausgebildet sein, damit sie gut in die Vene vorschiebbar ist. Bei Kontakt mit Blut wird das Material resorbiert, also im Blut aufgelöst. Dadurch können weniger harte Strukturen freigegeben werden. So kann ein Venenkatheter vor Einführen in den Pati enten und insbesondere vor Einführen in die Vene hart ausgebildet sein und dann weich werden.
Eine äußere resorbierbare oder auflösbare (im Folgenden nur „auflösbare“) Schicht oder Substanz um den Venenkatheter herum, die auch antimikrobiell wirksam sein kann, kann auch deshalb vorteilhaft sein, da ein Venenkatheter beim Einführen durch die Haut trotz steriler Kautelen durch Keime kontaminiert wird, die sich z.B. direkt unter der Haut befinden und einer Hautdesinfektion nicht zugänglich sind. Wenn sich nun eine mit Keimen kontaminierte äußere Schicht des Venenkatheters im Patienten und insbesondere im Blut auflöst, so kann es zwar zu einer zeitlich begrenzten Keimbelas tung des Patienten durch Einschwemmen von Keimen z.B. in den Blutstrom kommen. Diese können jedoch nicht längerfristig auf dem Venenkatheter verbleiben, sich dort vermehren und z.B. Biofilme ausbilden. Aufgrund des Blutstroms kann der eben ge nannte positive Effekt in dem Teilbereich des Venenkatheters, welcher von einem Blut strom umgeben ist, besonders ausgeprägt sein. Der Venenkatheter kann über eine Teillänge oder seine gesamte Länge von einer äußeren auflösbaren Schicht umgeben sein.
Ebenso kann die Punktionsnadel aus einem resorbierbaren Material ausgebildet sein und nach dem Einführen in den Patienten und die Vene weich werden. In einer solchen Ausbildung kann die Punktionsnadel selbst den Venenkatheter darstellen. Es ist dann möglich, dass die Punktionsnadel wie ein Venenkatheter ausgebildet ist und entspre chende Eigenschaften aufweist. Das venennahe Ende dieser modifizierten Punktions nadel kann dann aus einem harten auflösbaren Material ausgebildet sein, welches die Spitze formt. Auch die Ausbildung eines Schliffs, z.B. eines Dreikantschliffs, ist mög lich. Bei Kontakt mit dem Patienten und insbesondere der Vene wird das Material auf gelöst und gibt die sonstigen Anteile der Punktionsnadel frei. Die Punktionsnadel kann nun direkt als Venenkatheter genutzt werden. Das auflösbare Material kann hierbei auch zunächst das Innere der Punktionsnadel blockieren und so dafür sorgen, dass keine Partikel oder z.B. ausgestanzte Hautzylinder in die Vene verschleppt werden.
Es ist denkbar, dass alle Komponenten der Venenverweilkanüle aus einem auflösba ren Material bestehen oder mit einem solchen beschichtet sind. Das auflösbare Mate rial kann zum Beispiel ein Kohlenhydrat, insbesondere Glucose, Saccharose Amylose und/oder Stärke, sein.
Das venennahe Ende der Punktionsnadel, insbesondere das scharfe oder mit einem Schliff versehene Ende, kann aus einem resorbieren oder auflösbaren Material, z.B. eines der oben beschriebenen Kohlenhydrate, bestehen oder mit einem solchen be schichtet sein. Dieses löst sich im Patienten oder im Blutstrom auf. Auf diese Weise wird die Punktionsnadel stumpf, wenn sie sich im Patienten befindet. Möglich ist auch, dass durch ein schnelles Auflösen des resorbierbaren Materials der Fluidstrom durch die Punktionsnadel oder in Analogie dazu der Fluidstrom durch einen Venenkatheter unterbrochen oder blockiert wird. Hierdurch kann eine ungewollte Gabe eines Fluids in ein Blutgefäß vermieden werden. Relevant kann dies sein, wenn ein Fluid oder eine Substanz z.B. nur unter die Haut (subkutan) appliziert werden darf. Eine Venenverweilkanüle in der herkömmlichen Ausführung ist ggf. gar nicht mehr er forderlich, da die Punktionsnadel aufgrund resorbierbarer Eigenschaften bereits den Venenkatheter ausbildet und zur Anwendung in der Vene belassen werden kann.
Der Venenkatheter und/oder die Punktionsnadel kann z.B. wie eine Spiralfeder aus einem Metall aufgewickelt werden, dabei können die einzelnen Schichten eng anei nander liegen, sodass diese miteinander in Kontakt stehen, dies ähnelt dem Aufbau des bereits bekannten Seldinger-Drahts, der aus einem eng gewundenen Stahldraht besteht. Durch die eng aufgewickelten Schichten ist der Venenkatheter schnitt- und stichfest und gleichzeitig flexibel ausgebildet.
Durch eine Spiralfeder und/oder weitere den Venenkatheter verstärkende Strukturen eignet sich dieser insbesondere auch für Anwendungen, die erhöhte Flussraten und einen erhöhten Infusionsdruck mit sich bringen, z.B. bei der Infusion von Kontrastmit teln im Bereich der Radiologie.
Die Spiralfeder kann auch in der Form ausgebildet sein, dass eine Art „Windkesselef fekt“ entsteht, d.h. Spiralfeder und Venenkatheter Druckschwankungen durch Elastizi tät ausgleichen können. Flierdurch kann auch die ungewollte Abgabe von größeren Flüssigkeitsmengen in kurzer Zeit verhindert oder zumindest minimiert werden. Es ist z.B. denkbar, dass durch die genannte Eigenschaft der Spiralfeder, z.B. durch ein Aus dehnen oder einer Vergrößerung des Durchmessers, mindestens eine Öffnung freige geben wird, über die nun das ungewollt einströmende Fluid abgeleitet werden kann. Möglich ist auch eine Art Zwischenspeicherung des zu viel eingeströmten Fluids im Venenkatheter selbst mit späterer Entfernung durch den Anwender.
Es ist auch möglich, dass die Spiralfeder so ausgebildet ist, dass sie nach dem Ein führen des Venenkatheters in die Vene oder nach dem dieser seine gewünschte Endposition erreicht hat, entfernt wird, also z.B. in Längsrichtung von der Vene weg aus dem Venenkatheter herausgezogen werden kann.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn sich die Spiralfeder durch spezielle eigene Materialei genschaften oder solche des restlichen Venenkatheters von letzterem löst oder lösbar ist. Dies können z.B. thermoplastische Eigenschaften sein, die Spiralfeder kann aber auch gleitfähig sein.
Dadurch entsteht ein Venenkatheter, welcher Dank der Spiralfeder in ausreichend stei fem Zustand gut in die Vene einführbar ist, nach Erreichen der gewünschten Endposi tion und nach Entfernen der Spiralfeder aber nicht durch eine zu große Steifigkeit per manent die Venenwand reizt, was zu Komplikationen führen kann.
Die Punktionsnadel kann entsprechend eines Seldinger-Drahts, zusätzlich aber mit ei ner Punktionsspitze, ausgebildet sein, der in eine Vene oder in eine andere anatomi sche Struktur eines Patienten eingeführt wird und über welchen ein Katheter in den Patienten eingebracht werden kann.
Ein Seldinger-Draht kann als Komplikation aus Versehen in einem Patienten verblei ben, wenn vergessen wird, ihn nach der Einlage eines Katheters, dem er innenliegend als Führungsdraht und damit Leitschiene dient, zu entfernen.
Eine solche Komplikation ist in der medizinischen Literatur mehrfach beschrieben.
Sie wird bauartbedingt durch einen klassischen Seldinger-Draht nicht zwingend ver hindert, da dieser an seinem venenfernen Ende keine Struktur besitzt, die verhindert, dass der Seldinger-Draht unbeabsichtigt zu tief in einen Katheter und/oder in eine Vene eingeführt und dann unter Umständen in dieser vergessen wird.
Es wird ein neuartiger Seldinger-Draht vorgeschlagen, welcher an seinem venenfer nen Ende vorteilhaft mit den folgenden Merkmalen weitergebildet sein kann: a) Das venenferne Ende kann gebogen, abgewinkelt, haken-, Schlaufen-, J- oder U-förmig oder umgekehrt J- oder U-förmig ausgebildet sein. Hierbei ist es vor teilhaft, wenn das venenferne Ende sehr flexibel und anwenderfreundlich aus gebildet ist, damit ein Katheter rasch über dieses aufgefädelt werden kann. Ist dann der Katheter aufgefädelt, so nimmt das venenferne Ende temporär die Form des Katheters an, die in der Regel gerader ist. Passiert der Katheter nun in seiner vollen Länge den noch längeren Seldinger-Draht, nimmt dieser an sei nem venenfernen Ende wieder die in dem ersten Satz unter a) beschriebene Form an. Nun kann das venenferne Ende des Seldinger-Drahts gar nicht mehr das venenferne Ende des Katheters passieren, da es hier aufgrund der Form nicht hineinpasst. So kann es bei einer schlaufenförmigen oder sonstigen Aus führung z.B. dazu kommen, dass die Form der Innenseite der Schlaufe, die ge genüber dem liegenden Katheter dann konkav ausgebildet ist, dafür sorgt, dass der so modifizierte Seldinger-Draht nur mit einer aktiven Verbiegebewegung durch den Venenkatheter geschoben werden kann. Ein ungewolltes Verschwin den des Seldinger-Drahts im Venenkatheter wird dadurch verhindert, dass die Schlaufeninnenseite des Seldinger-Drahts auf das venenferne Ende des Ve nenkatheters trifft.
Unter a) wird keineswegs nur ein umgedrehter herkömmlicher Seldinger-Draht beschrieben, der an seinem venennahen Ende bereits eine J-förmige Struktur aufweist. b) An dem venenfernen Ende des neuartigen Seldinger-Drahts kann ein aus dem Draht herausragendes Element angebracht sein, welches aktiv durch den An wender heruntergedrückt werden muss, damit ein Katheter auf den Seldinger- Draht aufgefädelt werden kann. Dieses Element kann mit einem Federmecha nismus versehen und auch rechteckig, Container-, Stempel- oder rampenförmig ausgebildet sein. Befindet sich der Katheter nun über diesem Element und um schließt an dieser Stelle den Seldinger-Draht, so wird das Element in Richtung Draht gedrückt und der Katheter kann über dem Draht geschoben werden. Pas siert nun das venenferne Ende des Katheters das Element, so stellt sich dieses in seine Ausgangsposition zurück und der Seldinger-Draht kann rein passiv nicht mehr komplett im Katheter und damit in der Vene verschwinden. c) Der Seldinger-Draht kann an seinem venenfernen Ende über eine definierte Länge auch anders gewickelt sein oder einen größeren Durchmesser aufwei sen. Er kann über eine definierte Länge auch besonders komprimierbar oder expandierbar sein. d) Über einen Konnektor oder auch ohne Konnektor kann eine Art Stopfen oder ein den Umfang des venenfernen Endes des Seldinger-Drahts vergrößerndes Element angebracht werden, welches dann angebracht wird, wenn der Katheter den Draht in Richtung Vene passiert hat. Es kann sich hier auch um ein zylin derförmiges oder scheibenartiges Element mit innerem Hohlraum handeln, durch welchen der Seldinger-Draht hindurchgeführt ist.
Denkbar ist aber auch, dass der Venenkatheter über den Umfang verteilt angeord nete Nuten wie z.B. ein Wellrohr hat, die eine wellenförmige Oberfläche bereitstellen. Somit kann eine hohe Flexibilität des Venenkatheters erreicht werden. Die Nuten ver laufen durchgehend über den kompletten Umfang des Venenkatheters und sind vor teilhaft parallel in gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Abständen über die Länge des Venenkatheters angeordnet. Der Venenkatheter hat damit einen wechselnden Durchmesser. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Venenkatheter in verschiede nen Positionen ausrichtbar ist. Denkbar ist aber auch, dass sich die Nuten spiralför mig über den Umfang verteilt erstrecken können. Derartige spiralförmige Nuten ha ben den Vorteil, dass der Druckverlust eines durch den Venenkatheter geleiteten Flu ides verringert wird und gleichzeitig eine Verwirbelung des Fluides erreicht werden kann.
Der Venenkatheter kann vorteilhaft mit einer oder mehreren Verstärkungsschichten weitergebildet sein. Dadurch kann erreicht werden, dass sein Lumen / Innendurchmes ser in keiner Weise mehr durch äußere Einflüsse komprimierbar / zusammendrückbar ist. Der Venenkatheter kann nun auch direkt sicher mit einem Faden angenäht werden, ohne dass es zu einem „Zusammenschnüren“ des Venenkatheters kommen kann.
Aufgrund der o.g. Eigenschaften der Venenverweilkanüle kann es aber auch möglich sein, eine in den Venenkatheter zurückgezogene Punktionsnadel zunächst im Venen katheter zu belassen, um zu einem späteren Zeitpunkt erneut eine Punktion z.B. tiefer liegender Strukturen vorzunehmen.
Der Venenkatheter kann an einem venennahen Ende einen Sensor haben. Über den Sensor können zum Beispiel Daten des Lebewesens wie zum Beispiel der Blutdruck erfasst werden. Dieser kann mit Komponenten des Venenkatheters, z.B. einer spiral förmigen Struktur, elektrisch leitend oder datenübertragend verbunden sein. In einer vorteilhaften Ausbildung kann die spiralförmige Struktur bereits als Sensor ausgebildet sein.
Möglich ist auch, dass der Sensor eine flache oder wellenförmige Struktur aufweist. Die Spiralfeder kann aber auch elektrisch nichtleitend ausgebildet oder aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material bestehen. Möglich ist auch die Beschichtung der Spiralfeder mit einem elektrisch isolierenden Material.
An dem venennahen Ende der Venenverweilkanüle, insbesondere des Venenkathe ters kann auch ein Sensor angebracht sein, der erkennt, wenn der Abstand der Ve nenwand zum Venenkatheter zu gering wird. Auf diese Art kann die Lage des Venen katheters oder der gesamten Venenverweilkanüle korrigiert werden, evtl auch auto matisch korrigiert werden. Denkbar ist, dass dieser Sensor auch eine Alarmfunktion besitzt, mit der vor Blutgerinnseln oder anderen Strukturen, z.B. Bakterienverbänden, gewarnt werden kann.
Dadurch können auch die Gefahr einer weiteren Traumatisierung und z.B. auch eine ungewollte Durchstechung der Venenwand bei bereits in der gewünschten Position liegendem Venenkatheter verhindert oder zumindest verringert werden.
An dem Venenkatheter kann ein Klemmelement angeordnet sein, wobei das Klemm element dazu eingerichtet ist, einen Fluidstrom durch den Venenkatheter zu unterbre chen. Ein solches Klemmelement kann prinzipiell an allen Komponenten der Venen verweilkanüle bereits fest integriert vorhanden sein.
Der Venenkatheter der Venenverweilkanüle kann an einem patientennahen Ende ei nen Dilatationskörper zur gleichmäßigen Aufweitung eines punktierten Körperteils haben. Dies hat den Vorteil, dass der Venenkatheter ohne zusätzliche Weitung der Punktionsstelle in das punktierte Körperteil des Lebewesens eingeführt werden kann, indem der Dilatationskörper über den Venenkatheter bzw. ein in den Venenkatheter integrierter Dilatationskörper zusammen mit dem Venenkatheter über die Punktions nadel in das punktierte Körperteil geschoben wird, wobei die notwendige Dilatation erfolgt und der Venenkatheter weiter in das Köperteil eingeschoben werden kann.
Der Dilatationskörper kann in einem spitzen Winkel von weniger als 11 Grad zulau fen, ausgehend von einem 360°-System. Der Winkel bezieht sich auf das Winkelmaß zwischen zwei außenliegenden Dilatationsflächen des Dilatationskörpers und nicht auf die Mittelachse des Dilatationskörpers.
Vorteilhafterweise kann der Dilatationskörper in einem spitzen Winkel von weniger als 10,5 Grad zulaufen. Dies hat den Vorteil, dass der Venenkatheter einfach und ohne zusätzliche Weitung der Punktionsstelle in das punktierte Körperteil eingeführt werden kann, indem der Dilatationskörper über die Punktionsnadel in das punktierte Körperteil geschoben wird, wobei die notwendige Dilatation erfolgt und der Venenka theter in das Körperteil eingeschoben werden kann. Dafür ist erforderlich, dass der Dilatationskörper in einem spitzen Winkel von weniger als 11 Grad, insbesondere weniger als 10,5 Grad zuläuft, sodass ein Vorschieben durch die Haut beim Dilatati onsvorgang erfolgen kann. Es ist denkbar, dass der Dilatationskörper aus einem Ma terial besteht oder mit einem Material beschichtet ist, das den Reibungswiderstand herabsetzt, um ein Vorschieben des Dilatationskörpers zu erleichtern. Es ist auch denkbar, dass nach erfolgter Einführung des Dilatationskörpers in das punktierte Kör perteil dieser aufgeweitet wird und somit die Punktionsstelle derartig aufweitet, dass der Venenkatheter in den punktierten Körperteil eingeschoben werden kann.
Möglich ist auch, dass der Dilatationskörper in einer Form ausgebildet ist, die eine stufenweise Aufweitung der Vene und/odereiner Punktionsstelle und/oder eines Punk tionskanals (im Folgenden nur „Punktionskanal“) ermöglicht.
Hierfür kann der Dilatationskörper so ausgebildet sein, dass sich sein Durchmesser von venennah nach venenfern verändert, z.B. ansteigt. Dies kann kontinuierlich oder stufenweise geschehen. In letzterem Fall ist der Durchmesser über eine gewisse Stre cke zunächst konstant, bis ein Kalibersprung erfolgt. Diese Abfolge kann sich mehr fach wiederholen, bis das venenferne Ende des Dilatationskörpers erreicht ist. Zur Erhöhung der Patientensicherheit kann es hierbei vorteilhaft sein, wenn sich bei jedem Kalibersprung ein Element an dem Ort des Kalibersprungs befindet, welches den Ort des Kalibersprungs anzeigt. Dieses Element kann auch in der Form ausgebil det sein, dass es den Dilatationskörper am Ort des Kalibersprungs umfasst, z.B. auch kreisförmig umschließt. Wenn nun ein Kalibersprung im Rahmen des Dilatationsvor gangs erfolgen soll, so muss dieses Element erst überwunden oder vom Anwender an einen anderen Ort des Dilatationskörpers geschoben werden. Dadurch wird sicherge stellt, dass der Kalibersprung vom Anwender bemerkt wird. Dieser kann nun entschei den, ob eine weitere Aufweitung des Punktionskanals erforderlich ist.
An das venenferne Ende des Dilatationskörpers kann auch, ggf. überein Verbindungs oder Verlängerungselement, ein Aspirations- oder auch ein Schlauchelement ange schlossen werden. Wenn der Dilatationskörper hohl ausgebildet ist, kann bei der Auf weitung des Punktionskanals eine Kontrolle der korrekten Lage in der Vene dadurch erfolgen, dass mit Hilfe eines Aspirationselements, z.B. einer Spritze, Blut über den Dilatationskörper aspiriert oder angesaugt wird. Wird kein Führungsdraht verwendet, der das Lumen des Dilatationskörpers vollständig ausfüllt, kann dies kontinuierlich ge schehen. Es kann aber auch ein innen hohl ausgebildeter Führungsdraht verwendet werden, über den Blut aspiriert wird. Es ist auch möglich, den Dilatationskörper zu nächst mit Hilfe eines Führungsdrahts einzuführen, diesen Führungsdraht dann im weiteren Verlauf zu entfernen und dann unter ständiger Aspiration den Dilatationskör per noch tiefer in die Vene vorzuschieben.
Zur kontinuierlichen Verifizierung der korrekten Lage des Venenkatheters im Blutgefäß kann beim Aufweiten des Punktionskanals permanent oder nach Bedarf Blut über den liegenden Dilatationskörper aspiriert werden.
Durch einen so ausgebildeten Dilatationskörper kann eine sanfte stufenweise Aufwei tung eines Punktionskanals durch einen einzigen Dilatationskörper erfolgen, ohne dass mehrere Dilatationskörper mit ansteigenden Durchmessern sequentiell auf einen Führungsdraht aufgefädelt und wieder entfernt werden müssen. Liegt eine Punktionsnadel in einem Venenkatheter, so ist es auch möglich, dass eine den Venenkatheter in Längsrichtung in Richtung Vene überragende Punktionsnadel als Dilatationskörper ausgebildet ist und die o.g. genannten Eigenschaften aufweist.
Eine weitere Struktur kann z.B. auch in Form eines Applikators oder Schwammes oder Schaumstoff- oder Gelrings ausgebildet sein, der die Komponenten des Dilatations körpers teilweise oder ganz umgibt und diese vor oder beim Einführen in die Vene mit einer reibungsmindernden oder antimikrobiellen Substanz benetzt.
Der Venenkatheter der Venenverweilkanüle kann am patientennahen Ende über den Umfang verteilte angeordnete Ausnehmungen zur homogenen Zuführung eines Flui des in das Lebewesen haben. Dies hat den Vorteil, dass z.B. die Applikation eines Medikamentes in den Körper des Lebewesens homogener als bei herkömmlichen Venenverweilkanülen erfolgen kann, sodass sich das Medikament nicht an einer Stelle unerwünscht konzentriert. Zudem ist die Entnahme von z.B. Blut oder anderen Flüssigkeiten besser möglich, zudem auch eine Drainage von z.B. Sekreten oder Luft, abhängig von der jeweiligen Anwendung.
Der Venenkatheter kann, insbesondere am unmittelbaren venennahen Ende, gebogen oder abgewinkelt ausgebildet sein. Der Venenkatheter kann auch J-förmig ausgebildet sein, wobei er insbesondere im Bereich der J-Form flexibel ausgebildet sein kann, auch flexibler als an seinen sonstigen Abschnitten. Er kann aber auch U-förmig aus gebildet sein. Diese Eigenschaft kann erst beim Vorschieben des Venenkatheters über die Punktionsnadel sichtbar werden, da der Venenkatheter in der Ausgangsposition der geraden Punktionsnadel eng anliegt und somit in der Ausgangsposition eine Schienung des so ausgebildeten Venenkatheters durch die Punktionsnadel erfolgt.
Das so gebogene oder abgewinkelte venennahe Ende des Venenkatheters kann hier bei so ausgebildet sein, dass beim Vorschieben des Venenkatheters über die Punkti onsnadel eine gewünschte Richtung des Vorschubs vorgegeben wird. Zudem trifft bei der eben genannten Ausbildung das venennahe Ende des Venenkatheters nie direkt auf die Wand des Blutgefäßes, wenn bereits eine gewünschte Lage im Blutgefäß er reicht ist. Die Venenwand kann daher nicht so leicht ungewollt durchstoßen werden. Die Biegung oder Abwinkelung kann hierbei durch äußere Einflüsse aufhebbar sein. Die Ausnehmungen des Venenkatheters können hierbei an der Stelle angeordnet sein, an der die Abwinkelung oder Biegung des Venenkatheters maximal ist. Dadurch folgen z.B. zu infundierende Flüssigkeiten weiterhin der Flussrichtung weg vom Venenkathe ter in das Blutgefäß.
Die Ausnehmungen können auch als klappenartige Elemente (im Folgenden „Klap pen“) ausgebildet sein und/oder mit solchen verbunden sein. H ierbei ist es vorteilhaft, wenn die Klappen eine Ventilwirkung ausüben und/oder den Strom von Fluiden in einer vorteilhaften Art steuern. So kann der Strom von Fluiden durch die Klappen auch um gelenkt werden.
Anders als herkömmliche Venenverweilkanülen kann der Venenkatheter der erfin dungsgemäßen Venenverweilkanüle neben einer einlumigen Ausführung auch min destens zwei voneinander getrennte Lumen haben. Durch eines der Lumen wird die Punktionsnadel hindurchgeführt. Dadurch entsteht eine mehrlumige Venenverweilka nüle, durch die voneinander getrennt verschiedene Medikamente und Lösungen gleichzeitig appliziert werden können. Durch seitlich am Venenkatheter angeordnete Ausnehmungen bzw. Austrittslöcher kann eine Vermischung verschiedener Medika mente und Lösungen vermieden werden. Durch Anbringen mehrerer seitlicher Aus nehmungen bzw. Austrittslöcher können zudem die Durchflussraten der applizierten Flüssigkeiten gesteigert werden. Druckinfusionen können vorteilhaft Anwendung fin den. Die Struktur des oben beschriebenen durchstichsicheren Materials kann hierbei auch an die Existenz der seitlichen Austrittslöcher angepasst werden, z.B. ringförmig um die Austrittslöcher herum, um diese zusätzlich zu stabilisieren bzw. offen zu hal ten.
Denkbar ist auch, dass die Ausnehmungen am Venenkatheter durch flexible Struktu ren verschließbar sind, die anwendernah durch den Anwender bedient werden kön nen. Hierbei können feder-, seilzug- oder stentartige Mechanismen zur Anwendung kommen.
Möglich ist auch, dass keine klassischen direkt mit dem menschlichen Auge sichtbaren Ausnehmungen am Venenkatheter oder der Venenverweilkanüle mehr vorhanden sind. Der Venenkatheter kann dennoch teilweise oder ganz durch ein Material weiter gebildet oder mit einem solchen beschichtet sein, welches für Fluide, Gase oder Dämpfe durchlässig ist. Es ist möglich, dass dieses Material geflecht- oder gitterartige Strukturen besitzt und deshalb eine Durchlässigkeit aufweist. Ebenso kann es sehr kleine Ausnehmungen, z.B. auch Poren, aufweisen. Diese Strukturen können alle auch sehr klein sein. Es können z.B. Nanostrukturen verwendet werden. Es können auch Strukturen verwendet werden, die nur selektiv nur für bestimmte Fluide, Gase, Dämpfe oder Substanzen durchlässig sind.
Bei der mehrlumigen Ausbildung der Venenverweilkanüle ist es möglich, dass die Ausnehmungen/Austrittslöcher auch oben und unten am Venenkatheter angeordnet sein können. Bei einer mehrlumigen Ausbildung der Venenverweilkanüle sind auch mehrere Anschlusselemente zum Anschluss eines Aspirationselementes oder meh rerer Aspirationselemente vorteilhaft. Flierdurch kann eine verbesserte Kontrolle der Lage der Venenverweilkanüle bzw. des Venenkatheters z.B. in einem Blutgefäß er folgen, da die verschiedenen Abschnitte des Venenkatheters auf ihre Lage in z.B. ei nem Blutgefäß kontrolliert werden können. Dies hat z.B. eine medizinische Relevanz bei der Punktion von tieferliegenden Blutgefäßen. Wenn man das Lumen auf die Rückläufigkeit des Blutes kontrolliert, welches im Blutgefäß anwendernah seine Öff nung hat, kann man im Regelfall davon ausgehen, dass alle anderen Lumen auch im Blutgefäß enden, da deren Öffnungen noch tiefer im Blutgefäß angeordnet sind. Die verschiedenen Öffnungen können auch jeweils mit einem in einem Röntgenbild sicht baren Material zur exakten Lagekontrolle der Öffnungen und damit auch zur exakten Lagekontrolle der Venenverweilkanüle bzw. des Venenkatheters ausgekleidet oder umgeben sein. Das Anschlusselement bzw. die Anschlusselemente können derart an der Venenverweilkanüle angeordnet sein, dass sie in einem gewissen Winkel von der Haut des Patienten fortweisen, beispielsweise in einem 90 Grad Winkel oder in ei nem 45 Grad Winkel.
Bei einer Ausführung der Venenverweilkanüle in der mehrlumigen Ausgestaltung kann beispielsweise nur der Teil des Venenkatheters das durchstichsichere Material aufweisen, in dem die Punktionsnadel längsverschieblich geführt ist. Bei der mehrlumigen Ausgestaltung der Venenverweilkanüle kann das Lumen, durch welches die Punktionsnadel in dem Venenkatheter geführt ist, bevorzugt mittig zwi schen den anderen Lumen liegen.
Dadurch wird die Punktion vereinfacht, da die Punktionsrichtung vom Anwender gut eingeschätzt werden kann, da in gerader Richtung punktiert werden kann.
Bei mindestens zweilumiger Ausbildung der Venenverweilkanüle kann der Venenka theter ein äußeres Lumen besitzen, welches alle anderen Lumen außen kreisförmig oder halbkreisförmig teilweise oder vollständig umgibt und/oder unter der Außenwand des Venenkatheters liegt. Dieses Lumen kann nun über eine Teillänge oder die ge samte Länge des Venenkatheters angeordnete Ausnehmungen haben, über die ein malig, wiederholt oder kontinuierlich ein Fluid appliziert werden kann.
Dieses Lumen ist primär zur Zuführung von Fluiden oder Substanzen, z.B. antimikro biellen und/oder Thromben-Iösenden Substanzen, gedacht, die den Venenkatheter von außen benetzen oder ganz allgemein auf diesen von außen und auf seine Umge bung einwirken sollen.
So können z.B. Ablagerungen auf dem Venenkatheter entfernt oder weggespült wer den. Auch kann eine Keimbesiedelung verhindert oder zumindest verringert werden. Dieses Lumen kann auf der Venenverweilkanüle speziell gekennzeichnet sein, da seine Ausnehmungen nicht zwingend in der Vene zu liegen kommen können. Über das Lumen kann auch kontinuierlich eine Spüllösung appliziert werden, es kann dann z.B. als „Spüllumen“ bezeichnet werden. Es ist auch möglich, dass die Ausnehmungen dieses Lumens direkt benachbart sind zu den sonstigen Ausnehmungen des Venen katheters, damit in deren unmittelbarer Umgebung Fluide und Substanzen appliziert werden können.
Mittels der Venenverweilkanüle können kontinuierlich oder zeitlich begrenzt ein Lo kalanästhetikum und/oder antimikrobielle Substanzen in den Körper des Patienten eingeführt werden. Hierdurch ist beispielsweise eine Reduktion von Schmerzen beim Einführen oder Belassen der Venenverweilkanüle realisierbar. Die Venenverweilkanüle oder der Venenkatheter kann über die gesamte Länge oder an definierten Stellen ein Material enthalten oder mit einem solchen beschichtet sein, welches in einem Röntgenbild sichtbar ist und somit eine exakte Lagekontrolle der Venenverweilkanüle bzw. des Venenkatheters im Körper erlaubt.
Der Venenkatheter der Venenverweilkanüle kann ein Anschlusselement zum An schluss eines Aspirationselements, wie z.B. einer Spritze, haben, wobei der Venen katheter eine Struktur hat, wobei die Struktur zur Verrastung mit dem Aspirationsele ment eingerichtet ist. Dadurch kann zu jedem Zeitpunkt durch Aspiration kontrolliert werden, ob sich der Venenkatheter in der Zielstruktur des Lebewesens befindet. So kann z.B. durch Aspiration von Blut verifiziert werden, ob sich der Venenkatheter der Venenverweilkanüle noch in einem Blutgefäß befindet. Des Weiteren ermöglicht ein derartiges Anschlusselement eine vereinfachte Medikamentengabe.
Ein Anschlusselement am venenfernen Ende der Venenverweilkanüle zum Anschluss eines Aspirationselements, z.B. einer Spritze, kann in der Form ausgebildet sein, dass es neben einem herkömmlichen Element zum Aufdrehen oder Einstecken eines Aspi rationselements ein Element mit einem zusätzlichen Sicherungsmechanismus enthält.
Ein solches Sicherungselement sorgt dafür, dass Dekonnektionen zwischen der Ve nenverweilkanüle und dem Aspirationselement und/oder weiteren an die Venenver weilkanüle konnektierten Elementen (im Folgenden „Aspirationselement“ genannt), z.B. Infusionsschläuchen, sicher verhindert werden.
Das Sicherungselement kann einen Anschlag aufweisen, der eine Drehung oder ein Abdrehen eines Aspirationselements von der Venenverweilkanüle verhindert.
Der Anschlag kann mit mindestens einem Wegbegrenzungselement Zusammenwir ken.
Durch das Zusammenwirken des Anschlags mit dem Wegbegrenzungselement wird eine Fixiereinrichtung bereitgestellt, wobei ein maximaler Drehwinkel der Fixiereinrich tung des Aspirationselements begrenzt. Wenn ein an dem Aspirationselement angebrachter Anschlag an dem Wegbegren zungselement zur Anlage kommt, kann das Aspirationselement in der jeweiligen Dreh richtung nicht mehr weitergedreht werden.
Es können auch mehrere Wegbegrenzungselemente vorhanden sein, z.B. mindestens zwei Wegbegrenzungselemente. Diese können unterschiedlich geformt und bedienbar sein (z.B. herunterdrückbar). Sie können insbesondere auch eine Arretierungsfunktion haben. Das Wegbegrenzungselement kann hierbei aber auch in der Form ausgebildet sein, dass es über eine spiralförmige Feder mit der Venenverweilkanüle verbunden ist. Die spiralförmige Feder kann hierbei in einer zylindrischen Aussparung / einem Loch in der Venenverweilkanüle versenkt angebracht sein. Dadurch wird es möglich, das Wegbegrenzungselement aktiv in Richtung Venenverweilkanüle zu drücken und somit die Wirkung des Wegbegrenzungselements temporär aktiv aufzuheben, um einen An schlag dennoch aktiv über das Wegbegrenzungselement drehen zu können. Das Weg begrenzungselement selbst kann beispielhaft in der Form eines Stempels oder einer Rampe ausgebildet sein, denkbar sind aber auch andere Formen.
Denkbar ist aber auch, dass ein Aspirationselement in eine Struktur der Venenverweil kanüle einrastet und somit eine Dekonnektion unmöglich ist. Vorteilhaft ist zudem, wenn diese Struktur zwischen einer venösen und arteriellen Lage oder Funktion un terscheiden kann.
Es kann auch ein Mechanismus ausgebildet sein, der einen Fluidstrom automatisch unterbricht, wenn sich kein Aspirationselement an der Venenverweilkanüle befindet.
Es ist denkbar, dass der Venenkatheter durch Drehbewegungen z.B. eines Anschlus selements oder einer anderen Komponente der Venenverweilkanüle in Richtung Vene über die innenliegende Punktionsnadel vorgeschoben wird. Hierfür können ineinan- dergreifende Zahnräder oder zahnradartige Elemente (im Folgenden „Zahnrad“ / „Zahnräder“) zum Einsatz kommen. Dies kann bei schwierigen Venenpunktionen vorteilhaft sein, wenn die Venenverweil kanüle und insbesondere die Punktionsnadel mit einer Hand stabilisiert werden müs sen und mit der anderen Hand der Venenkatheter präzise über die Punktionsnadel in Richtung Vene vorgeschoben werden muss.
Konkret kann sich das Anschlusselement an der Oberseite der Venenverweilkanüle in einem Bereich angeordnet sein, der sich nicht in einen Patienten einführen lässt.
Über das Anschlusselement kann dennoch ein Aspirationshilfsmittel, z.B. eine Spritze, anschließbar sein. Das Anschlusselement kann innen hohl sein und mit einem Deckel ausgebildet sein, der über eine Lasche mit dem Anschlusselement verbunden ist.
Um nun den oben genannten Mechanismus auszubilden, kann das drehbare An schlusselement z.B. an seinem unteren Abschnitt in den Hohlraum der Venenverweil kanüle eingelassen sein, der in Längsrichtung von der Vene weg in Richtung Anwen der die Verlängerung des Venenkatheters bildet.
Der untere Abschnitt des drehbaren Anschlusselements kann mit einem Zahnrad wei tergebildet sein. Ebenso kann der Venenkatheter bis zu diesem Abschnitt oder in Längsrichtung nach von der Vene weg in Richtung Anwender über diesen hinaus ver laufen und mit einem Zahnrad versehen sein.
Dieses kann nun in das Zahnrad des Anschlusselements greifen, bezüglich der An ordnung / Ausrichtung der Zahnräder zueinander sind verschiedene Winkel denkbar. Bei Drehung des Anschlusselements um seine eigene Längsachse wird nun der Ve nenkatheter in Längsrichtung verschoben. In einer alternativen oder zusätzlichen Aus gestaltung kann auch der Venenkatheter um seine eigene Längsachse gedreht wer den. Denkbar ist aber auch, dass in Analogie die Punktionsnadel entsprechend bewegt werden kann.
Die Punktionsnadel kann auch als gebogene und/oder abgewinkelte Hohlnadel aus gebildet sein. Sie kann insbesondere auch spiralfederförmig ausgebildet sein. Der die Punktionsnadel umgebende Venenkatheter kann eine ausreichende Flexibilität und Robustheit aufweisen, um auch eine nicht gerade Punktionsnadel zu umgeben und sich in ihrer Form anzupassen. So kann auch der Venenkatheter vor, bei oder nach Anwendung am Patienten in der Ausgangsposition gebogen, abgewinkelt und/oder spiralfederförmig ausgebildet sein.
Im Falle der spiralfederförm igen Ausbildung werden die so ausgebildeten und in den Patienten einzubringenden Komponenten mittels einer Drehbewegung in den Patien ten eingebracht. Die Drehachse verläuft hierbei orthogonal zur Hautoberfläche.
Ebenso kann die gesamte Venenverweilkanüle gebogen, abgewinkelt und/oder spiral federförmig ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, dass insbesondere die venen fernen Komponenten der Venenverweilkanüle weiterhin gerade ausgebildet sind.
Ebenso möglich ist, dass Punktionsnadel und/oder Venenkatheter zwischen gebogenen, abgewinkelten oder federförmigen Abschnitten gerade Abschnitte enthalten. Ebenso möglich ist, dass gebogene, abgewinkelte oder federförmige Abschnitte belie big miteinander kombiniert werden. Denkbar ist auch eine schraubenartige Struktur aller eben erwähnten Komponenten.
Wird nun ein Venenkatheter in Richtung Vene über die Punktionsnadel vorgeschoben, so kann dieser auch wieder seine ursprüngliche Form, z.B. eine lineare Form, anneh men. Er kann auch eine bestimmte Form annehmen oder konstruktionsbedingt in eine bestimmte Richtung steuern.
Denkbar ist, dass eine gebogene, abgewinkelte und/oder spiralfederförmige Punkti onsnadel allein oder mit einem Venenkatheter in einer Venenverweilkanüle kombiniert dort zur Anwendung kommt, wo die Lage in einer Vene nicht zwingend erforderlich ist. Denkbar ist z.B. eine Anwendung als subkutanes Katheter-, Injektions- und/oder Infu sionssystem in der Palliativmedizin. In diesem Bereich hat die subkutane Gabe von Medikamenten und Infusionslösungen einen hohen Stellenwert.
An seinem anwendernahen Ende kann ein so ausgebildetes subkutanes Kathetersystem lediglich mit einem Anschlusselement für ein Aspirationselement, z.B. eine Spritze, ausgebildet sein. Ebenso denkbar ist, dass am venenfernen Ende nur eine Infusionsleitung befestigt werden kann, z.B. über eine Steck- oder Drehverbindung und/oder über einen anderweitig ausgebildeten Konnektor.
Obgleich möglich, muss die Punktionsnadel nicht aus einem Metall bestehen. So kann sie z.B. auch aus einem Kunststoffmaterial mit ausreichender Härte bestehen. Dieses kann vorteilhaft thermoplastische Eigenschaften haben. So kann sie weicher werden, wenn sie in die Vene vorgeschoben wird oder sich in der Vene befindet.
Die Punktionsnadel kann auch abschnittsweise aus unterschiedlichen Materialien bestehen und/oder über eine definierte Strecke nicht hart ausgebildet sein.
Die Punktionsnadel kann in einer solchen Ausbildung am venennahen Ende über den Umfang verteilt eine oder mehrere angeordnete Ausnehmungen haben, durch die eine homogene Abgabe eines Fluids, z.B. eines Medikaments oder einer Infusionslösung, in den Patienten erreicht werden kann. Ebenso kann durch die Ausnehmungen eine Blutentnahme erfolgen.
An dem Venenkatheter der Venenverweilkanüle kann ein Expansionskörper zur La gefixierung des Venenkatheters in dem punktierten Körperteil angeordnet sein. Ein derartiger Expansionskörper kann z.B. als eine aufblasbare Manschette, als soge nannter Cuff, ausgebildet sein, der z.B. an der Außenseite des Venenkatheters ange ordnet ist. Durch einen derartigen Cuff kann eine Abdichtung der Venenverweilka nüle nach außen erfolgen, indem der unter die Haut eingebrachte Cuff aufgeblasen oder mit Flüssigkeit gefüllt und das Punktionssystem nach außen somit abgedichtet und auch vorteilhaft in seiner Lage fixiert wird.
Ein solcher Expansionskörper kann aber auch an der Innenseite des Venenkatheters ausgebildet sein und im Bedarfsfall die Innenseite des Venenkatheters auskleiden und z.B. gegen zurücklaufendes Blut abdichten und/oderblockieren.
Der Expansionskörper kann als Cuff, Manschette oderauch als Muffe, z.B. als Dacron- Muffe, ausgebildet sein. Er kann auch durch über einen kleinen eigenen Schlauch oder Katheter, der z.B. in den Venenkatheter integriert oder an diesem entlanggeführt sein kann, mit einem Fluid und/oder einem Gas und/oder Dampf über ein Anschlussele ment mit einem Aspirationselement, z.B. einer Spritze, befüllbar sein.
An das Anschlusselement kann auch ein Druckmessgerät angeschlossen werden. Das Anschlusselement ist hierbei vorteilhaft mit einem Ventil weitergebildet, was ein spon tanes retrogrades Austreten des Fluids und/oder des Gases und/oder Dampfes ver hindert. Diese Stoffe können aber aktiv dem Expansionskörper wieder entzogen wer den, z.B. ebenfalls mit Hilfe eines Aspirationselements.
Die Venenverweilkanüle kann ein hohles Verlängerungselement haben, wobei das hohle Verlängerungselement zur Verminderung einer Thrombenbildung von einem Fluid durchströmbar ist. Wird das Verlängerungselement und damit der Venenkathe ter mit einem Fluid wie z.B. einer Kochsalzlösung durchströmt, so wird verhindert, dass sich in dem Venenkatheter Thromben bilden, die eine Verwendung der Venen verweilkanüle unmöglich machen.
Denkbar ist aber auch, dass ein Mandrin verwendet wird, der innerhalb des Venen katheters angeordnet ist, sodass eine Thrombenbildung verhindert wird.
Denkbar ist auch, dass ein Mandrin, welcher innerhalb des Venenkatheters angeord net ist oder in diesen eingeführt werden kann, hohl ausgebildet ist.
Der hohle Mandrin kann einen Venenkatheter, wenn er in diesen eingeführt wird, in der Länge überragen. Insbesondere kann er mit seinem venennahen Ende das venen nahe Ende des Venenkatheters überragen. Dadurch ist es möglich, den hohlen Mandrin zur Blutentnahme und insbesondere zu Entnahme von unverdünntem Blut zu nutzen, da das venennahe Ende des hohlen Mandrins in einem Bereich zu liegen kommt, in dem das Blutgefäß keinen Kontakt mit dem eigentlichen Venenkatheter und/oder mit eventuellen Resten von Infusionslösungen hat, wie dies im Inneren eines Venenkatheters der Fall sein kann.
Der hohle Mandrin kann am venennahen Ende über den Umfang verteilte angeordnete Ausnehmungen zur homogenen Zuführung eines Fluids in das Lebewesen haben. Ebenso kann über diese Ausnehmungen Blut aus der Vene entnommen werden. An dem venenfernen Ende dieses hohlen Mandrins kann ein Anschlusselement ange bracht sein. An dieses kann ein Aspirationselement, z.B. eine Spritze angeschlossen werden. Alternativ oder zusätzlich kann an dieser Stelle ein Stoppelement, z.B. in Form einer Fahne, angebracht sein, damit der hohle Mandrin nicht zu weit in Längsrichtung in Richtung Vene vorgeschoben werden oder nicht versehentlich im Patienten verlo rengehen kann.
Der hohle Mandrin kann prinzipiell auch als Führungsdraht verwendet werden. Hierbei kann er eine Länge von bis zu 600 cm aufweisen und vorteilhaft auch mit einem in nenliegenden Kern weitergebildet sein. Hierbei muss der Kern, der ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kann, nicht über die gesamte Länge des hohlen Mandrins ausgebildet sein. Der Kern kann den Innenraum des hohlen Mandrins ganz oder teilweise ausfüllen und auch aus mehreren Teilen, Abschnitten oder Komponenten bestehen. Der Kern kann entfernbar sein. Der hohle Mandrin kann also sowohl als robuster Führungsdraht, als auch als Katheter benutzt werden, durch den Fluide hindurchgeführt werden kön nen.
Der hohle Mandrin kann überdies als Atemwegshilfsmittel, z.B. als Beatmungs schlauch oder als Endotrachealtubus, verwendet werden. Er kann auch im Rahmen von Tracheotomien oder Koniotomien angewendet werden. An sein anwendernahes Ende kann über einen Konnektor oder ohne einen solchen ein weiteres Atemwegs hilfsmittel, z.B. ein Beatmungsbeutel, angeschlossen werden.
Der hohle Mandrin kann auch als Innenschlauch im Venenkatheter der Venenverweil kanüle verbleiben, auch über einen längeren Zeitraum. Es ist dann denkbar, dass er regelmäßig ausgetauscht wird, um z.B. einer Infektionsentstehung oder Thrombenbil dung vorzubeugen.
Der hohle Mandrin kann auch von einer Schutzkappe umgeben sein. Der hohle Mandrin kann in dieser Schutzkappe längsverschieblich oder drehbar oder komplett flexibel gelagert sein. Die Schutzkappe kann auch dergestalt ausgebildet sein, dass sie lamellen- und/oder teleskopartige Eigenschaften besitzt. Auf diese Weise kann Sie zum Schutz des hoh len Mandrins während des Einführvorgangs belassen werden und schiebt sich bei Pas sage des hohlen Mandrins durch den Venenkatheter automatisch zusammen, da sie diesen selbst nicht passieren kann.
Eine so ausgebildete Schutzkappe kann auch vor Beginn des Einführvorgangs den hohlen Mandrin in Richtung Vene in Länge und Umfang überragen. Dadurch wird ein Infektionsschutz bereitgestellt, der Patient und Anwender vor dem Beginn des inten dierten Einführvorgangs schützt. Zudem wird der hohle Mandrin so vor dem Beginn des intendierten Einführvorgangs keimfrei oder zumindest keimarm gehalten.
Die Schutzkappe kann auch als flexible Schutzhülle oder als Tüte ausgebildet sein. Die Schutzkappe/Schutzhülle kann aufreißbar oder spaltbar ausgebildet sein. Die Schutzkappe kann auch nur eine Teillänge des hohlen Mandrins umfassen und in Längsrichtung verschiebbar an dem hohlen Mandrin angebracht sein. Sie kann dann über eine Schlaufe mit dem hohlen Mandrin verbunden sein.
Erst wenn ein bestimmter Anpressdruck in einer bestimmten Richtung auf das venen nahe Ende der Schutzkappe ausgeübt wird, wird diese in Längsrichtung zusammen geschoben und gibt bei weiter gehaltenem Anpressdruck eine immer größere Weg strecke des hohlen Mandrins frei.
Beim Entfernen des hohlen Mandrins entfaltet sich die Schutzkappe in Längsrichtung wieder und umgibt alle Abschnitte des hohlen Mandrins. Somit entsteht ein System, welches außerhalb des Patienten/der Venenverweilkanüle geschlossen ist. Dadurch wird verhindert, dass der Anwender Kontakt mit dem Blut des Patienten hat.
Das venennahe Ende der Schutzkappe kann hierbei z.B. Container-, Stempel- oder wulstförmig ausgebildet sein. Denkbar ist auch eine krempen- oder rampenartige Form. Durch eine spezielle Form wird verhindert, dass die Schutzkappe bei dem Ein führvorgang nicht selbst in den Bereich des Venenkatheters gelangt. Das venennahe Ende der Schutzkappe hierbei kippbar ausgebildet sein oder in der Art, dass die Seiten flexibel unabhängig voneinander flexibel bewegbar sind. Dadurch wird es ermöglicht, den hohlen Mandrin aus verschiedenen Einführwinkeln in den Ve nenkatheter einzubringen.
Die Schutzkappe kann auch in Form einer zurückschiebbaren Schutzhülle oder einer sonstigen flexiblen Struktur ausgebildet sein. Diese kann auch mit einer reibungsmin dernden, antimikrobiellen und/oder lokalanästhetisch wirksamen Substanz versetzt sein oder diese enthalten. Auch kann sie aus einem entsprechenden Material beste hen oder mit einer entsprechenden Oberfläche versehen sein, die diese Eigenschaften aufweist.
Die Schutzkappe kann auch in der Art eines Applikators oder Schwammes oder Schaumstoff- oder Gelrings ausgebildet sein, welcher die in den Venenkatheter einzu führenden Komponenten des hohlen Mandrins z.B. mit einem reibungsmindernden, antiadhäsiven, antithrombogenen, antimikrobiell und/oder lokalanästhetisch wirksa men Substanz benetzt. Dadurch kann auch vorteilhaft ein z.B. bereits länger benutzter Venenkatheter von innen antimikrobiell oder antithrombogen bearbeitet werden.
Die Schutzkappe, die den hohlen Mandrin umgibt, kann auch die noch weiter unten aufgeführten Eigenschaften haben. Sie kann ebenso Punktionsnadel, Venenkatheter und/oder allen anderen Komponenten einer Venenverweilkanüle oder auch alle ande ren Katheter und Geräte umgeben.
Die Venenverweilkanüle kann einen Sicherungsmechanismus haben, der eingerich tet ist, nach Entfernen der Punktionsadel aus dem Venenkatheter, die Spitze der Punktionsnadel abzuschirmen. Durch eine derartige Abschirmung wird verhindert, dass sich der Anwender oder das Lebewesen an der Spitze der Punktionsnadel ver letzen, nachdem diese nach erfolgter Punktion aus der Venenverweilkanüle heraus gezogen wird.
Die Punktionsnadel der Venenverweilkanüle kann mit einer Schutzkappe umgeben sein, die vor der Verwendung der Venenverweilkanüle entfernt wird. Auf diese Weise können unterwünschte Verletzungen beim Handling der Venenverweilkanüle vermie den werden.
Es ist denkbar, dass auch der Venenkatheter und/oder andere Komponenten der Ve nenverweilkanüle mit einer Schutzkappe umgeben sind.
Die Schutzkappe kann dabei derart ausgebildet sein, dass Sie lamellen- oder teleskop artige Eigenschaften hat. Auf diese Weise kann die Schutzkappe zum Schutz des Ve nenkatheters während der Punktion belassen werden und schiebt sich bei Passage des Venenkatheters automatisch zusammen, da sie beim Vorschieben des Venenka theters durch die Haut diese selbst nicht passieren kann.
Eine so ausgebildete Schutzkappe kann auch vor Beginn des Punktionsvorgangs die Spitze der Punktionsnadel in Richtung Vene in Länge und Umfang überragen. Dadurch wird ein Stichschutz bereitgestellt, der Patient und Anwender vor dem Beginn des in tendierten Punktionsvorgangs schützt. Zudem wird die Punktionsnadel so vor dem Be ginn des intendierten Punktionsvorgangs keimfrei- oder keimarm gehalten.
Erst wenn ein bestimmter Anpressdruck in einer bestimmten Richtung auf das venen nahe Ende der Schutzkappe ausgeübt wird, wird diese in sich in Längsrichtung zu sammengeschoben und gibt bei weiter gehaltenem Anpressdruck eine immer größere Wegstrecke der Punktionsnadel oder des Venenkatheters frei.
Beim Entfernen des Venenkatheters, ggf. auch beim Entfernen desselben mit der Punktionsnadel im Falle einer frustranen Punktion, entfaltet sich die Schutzkappe in Längsrichtung wieder und umgibt alle Abschnitte des Venenkatheters und der Punkti onsnadel.
Das venennahe Ende der Schutzkappe kann hierbei z.B. Container-, Stempel- oder wulstförmig ausgebildet sein. Denkbar ist auch eine krempen- oder rampenartige Form. Durch eine spezielle Form wird verhindert, dass die Schutzkappe bei dem Punk tionsvorgang unter Hautniveau gelangt. Das venennahe Ende der Schutzkappe hierbei kippbar ausgebildet sein oder in der Art, dass die Seiten flexibel unabhängig voneinander flexibel bewegbar sind. Dadurch wird es ermöglicht, die Venenverweilkanüle aus verschiedenen Punktionswinkeln in den Patienten einzubringen.
Die Schutzkappe kann auch in Form einer zurückschiebbaren Schutzhülle oder einer sonstigen flexiblen Struktur ausgebildet sein. Diese kann auch mit einer reibungsmin dernden, antiadhäsiven, antithrombogenen, antimikrobiellen und/oder lokalanästhe tisch wirksamen Substanz versetzt sein oder diese enthalten. Auch kann sie aus einem entsprechenden Material bestehen oder mit einer entsprechenden Oberfläche verse hen sein, die diese Eigenschaften aufweist.
Die Schutzkappe kann auch in der Art eines Applikators oder Schwammes oder Schaumstoff- oder Gelrings ausgebildet sein, welcher die in das Lebewesen einzufüh renden Komponenten der Venenverweilkanüle z.B. mit einem reibungsmindernden, antimikrobiell und/oder lokalanästhetisch wirksamen Substanz benetzt. Auch die Ver wendung einer durchstichsicheren Folie ist möglich.
Die Schutzkappe kann auch dergestalt ausgebildet sein, dass sie nur einen Teil des Venenkatheters überragt und nach erfolgter Punktion z.B. in Richtung Vene gescho ben wird, um das venennahe Ende des Venenkatheters oder der Punktionsnadel schützend in ihrem Inneren aufzunehmen. Dies ist insbesondere auch im Falle einer Fehlpunktion relevant, wenn die Venenverweilkanüle mit Venenkatheter und Punkti onsnadel sicher entsorgt werden muss. Die Schutzkappe kann wie bereits oben be schrieben auch mit einem hohlen Mandrin kombiniert werden.
Die Venenverweilkanüle kann einen Stichschutz für die Punktionsnadel aufweisen. Durch den Stichschutz ist zumindest im Neuzustand der Venenverweilkanüle sicher gestellt, dass der Anwender sich nicht an der Spitze der Punktionsnadel verletzen kann.
Es ist denkbar, dass der Stichschutz ähnlich der Schutzkappe ausgebildet sein kann. An dem Venenkatheter können Tiefenmarkierungen angebracht sein. Durch die Tie fenmarkierungen kann vom Anwender die Einführtiefe des Katheters am Patienten kontrolliert werden. Der Venenkatheter kann außerdem einen darauf aufgebrachten Stopp-Ring aufweisen, um die Einführtiefe des Katheters auf eine definierte Strecke zu begrenzen.
Die Punktionsnadel und/oder der Venenkatheter kann um die eigene Längsachse drehbar gelagert sein.
Die Punktionsnadel kann hierbei in jeder Position, in der sie in Längsrichtung gegen den Venenkatheter verschoben ist, frei um die eigene Längsachse drehbar sein. Sie kann insbesondere bei komplettem Vorschub in Richtung der zu punktierenden Vene frei um die eigene Längsachse drehbar sein.
Dadurch wird es ermöglicht, den Schliff der venennahen Nadelspitze in Bezug auf die zu punktierende Vene räumlich auszurichten. Die Punktionsadel kann aber insbeson dere bei komplettem Vorschub in Richtung zu punktierender Vene auch in fest vorge gebene Positionen, beispielhaft einer Drehung um 90°, 180°, 270° und/oder einer be liebigen Drehung von 0° bis 360° um die eigene Längsachse, stellbar sein.
Das venenferne Ende der Venenverweilkanüle kann zum Beispiel entsprechende Vor richtungen, z.B., Einkerbungen, enthalten, die mit einem Halteelement oder Griff an dem venenfernen Ende der Punktionsnadel wechselwirken, z.B. in speziellen genau definierten Stellungen ineinandergreifen/einrasten. Möglich ist auch, dass ein Brems effekt entsteht, wenn sich die Punktionsnadel in bestimmten Positionen befindet und/o der in einem speziellen Winkelbereich um die eigene Längsachse gedreht wird. So ist es z.B. möglich, dass bei der Drehung der Punktionsnadel in einem Bereich von 270° bis 360° eine größere Anwenderkraft erforderlich ist als bei der Drehung in einem Be reich von 0° bis 90°. Es ist ebenso denkbar, dass die Punktionsnadel durch einen Fe dermechanismus immer wieder automatisch in eine 0°-Position gerät, wenn sie aus dieser durch einen Anwender ausgelenkt und danach losgelassen wird.
Die drehbare Lagerung des Venenkatheters kann den Vorteil haben, dass z.B. durch anatomische Strukturen verlegte/blockierte Komponenten des Venenkatheters, z.B. Ein- oder Austrittslöcher, von den verlegenden/blockierenden Strukturen wegge dreht/wegbewegt werden können, ohne die gesamte Venenverweilkanüle bewegen o- der entfernen zu müssen.
Punktionsnadel und Venenkatheter können auch so miteinander verbunden sein, dass sie nur zusammen/kombiniert drehbar gelagert sind.
Es ist auch denkbar, dass der Venenkatheter längsverschieblich mit den sonstigen Komponenten der Venenverweilkanüle verbunden oder längsverschieblich in der Ve nenverweilkanüle gelagert ist. Die Längsverschieblichkeit kann hierbei durch mindes tens ein Wegbegrenzungselement eingeschränkt werden. Dieses kann alle Eigen schaften haben, die in diesem Dokument bezüglich Wegbegrenzungselementen be schrieben werden. Dies kann den Vorteil haben, dass sich der Venenkatheter auch in einer gewünschten Endposition weiteren Patientenbewegungen anpassen kann. Denkbar ist auch eine Anwendung in der Art, dass vor Punktionsbeginn die Länge, die die Punktionsnadel den Venenkatheter venennah überragt, präzise eingestellt werden kann.
Soweit Winkelangaben in Grad gemacht werden, beziehen sich diese auf ein Kreis maß von 360 Grad (360°).
Die Winkelangaben können auf einer Komponente der Venenverweilkanüle für den Anwender kenntlich gemacht werden, so dass z.B. der aktuelle Winkel der Punktions nadel oder des Venenkatheters abgelesen werden kann. Denkbar sind hier z.B. kreis- oder halbkreisförmige Markierungen in unterschiedlicher Strichstärke und z.B. auch farbige Markierungen in den Ampelfarben „grün“, „gelb“ und rot“.
Die Venenverweilkanüle kann beispielhaft durch folgende Werkstoffe oder Werkstoff klassen, Stoffe, Materialien, Elemente usw. (im Folgenden „Materialien“ genannt) ein zeln oder in Kombination vorteilhaft weitergebildet werden. Es ist möglich, dass alle Komponenten der Venenverweilkanüle, insbesondere der Venenkatheter und/oder die Punktionsnadel, aus den folgenden Materialien ausgebildet sind oder diese enthalten, einzeln oder in Kombination miteinander: - Biokompatible Metalle und Polymere, Biopolymere
- Biokompatible Kunststoffe, explizit für die medizinische Anwendung
- Formgedächtnis-Legierungen, z.B. Nitinol (Nickel-Titan-Legierung)
- Kupfer, Zink, Aluminium, Eisen, Wolfram, Mangan, Silizium, Magnesium, Co balt, Gold, Silber, Bronze, Platinum, Palladium
- Messing
- Edelstahl, Stahllegierung, insbesondere auch rostfrei
- Ungebrannte Steine
- Funktionspolymere oder intelligente Polymere, z.B. Formgedächtnispolymere und thermoresponsive Polymere
- Keramische Werkstoffe, auch Biokeramiken, textile Faserkeramiken
- Silikon oder Silikonelastomere
- Chrom
- Thermoplaste
- Duroplaste
- Elastomere, thermoplastische Elastomere (TPE), TPE-A
- Polyimide
- Polyolefine
- Harze und Kunstharze
- Kautschuk, auch Spezialkautschuk, auch EDPM
- Gummi
- Latex
- Aramide, Aramidfasern, Para- und Meta-Aramidfasern
- Pappe
- Natürliche Fasern
- Mineralische Fasern
- Faserverbundwerkstoffe, faser- und textilverstärkte Verbünde
- Kohlenstofffasern, die auch Verbundwerkstoffe verstärken können
- Technische Textilien
- Urethane, Polyurethane, auch thermoplastische Polyurethane (TPU)
- Polyester (PES)
- Polyvinylchlorid (PVC)- und latexfreie Materialien
- Sand, z.B. Quarzsand
- Holz - Basalt
- Fluorpolymere
- Polyurethanelastomere
- Thermoplastische Hochleistungskunststoffe
- Polystyrol (PS), auch expandiertes PS
- Polyamid (PA)
- Polycarbonate (PC)
- Perfluoralkoxy-Polymere (PFA)
- Polysulfon (PSU)
- Polyetherblockamid (PEBA)
- Polyetheretherketon (PEEK)
- Polyoxymethylene (POM)
- Polyphenylensulfon (PPSU)
- Polypropylen (PP)
- Polyethylen (PE), auch LDPE, HDPE
- Polyetherimid (PEI)
- Polyethylenterephthalat (PET), Dacron
- Polyvinylidenfluorid, Polyvinylidendifluorid (PVDF)
- Fluorethylenpropylen (FEP)
- Polyphenylensulfid (PPS)
- Polyphthalamide (PPA)
- Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)
- Methylmethacrylat-Acrylnitrilbutadienstyrol (MABS)
- Ethylenvinylacetat (EVA), EVAC
- Elastan
- Melamin-Formaldehyd-Harz (MF)
- Polyesterharz
- Phosphorylcholin
- Nylon
- Teflon
- Bentonit
- Glas, Fiberglas, glasfaserverstärkter Kunststoff
- UV-Klebstoff
- PTFE, expandiertes PTFE, poröses PTFE, Polytetraflon®-PTFE - ETFE
- Parylene
- Aminoplaste
- Kohlenhydrate, Zucker
- Proteine
- Fette
- Carbon
- Wolle
- Mylar®, Kapton®, Nomex®, Kevlar®
- Vlies, Vliesstoff
Die Verwendung von Verbundwerkstoffen und Schichtverbunden ist möglich, eine Hä- mokompatibilität und ein antiadhäsives Verhalten ist bei allen verwendeten Materialien vorteilhaft. Ebenso sind eine Sterilisationsbeständigkeit und Bruchsicherheit vorteil haft. Vorteilhaft können Materialien mit thermoplastischen Eigenschaften verwendet werden und auch solche, die im Röntgen sichtbar sind. Eine UV-Beständigkeit und große Resistenz gegenüber Einflüssen von Chemikalien sind anzustreben.
Ebenso möglich ist die Verwendung von Fasern und biologisch abbaubaren Materia lien. Auch können Folien, Laminate und/oder Gewebeeinlagen verwendet werden.
Ebenso können resorbierbare/auflösbare oder medikamenten- oder stoff-/substan- zenabgebende Materialien verwendet werden. So ist es z.B. möglich, dass Materialien antimikrobielle, entzündungshemmende, chemotherapeutisch und/oder lokalanästhe tisch wirksame Substanzen freisetzen, diese enthalten oder mit diesen beschichtet sind. Dies gilt z.B. auch für antithrombogen wirksame Substanzen, wie z.B. Heparin, die die Bildung von Blutgerinnseln am und in der Nähe des Venenkatheters verhindern können.
Oberflächenstruktur und Chemie der Oberfläche können optimiert werden. Eine hyd rophile oder hydrophobe Beschichtung kann vorteilhaft sein.
Die o.g. Materialien können auch örtlich variierend an dem Venenkatheter Verwen dung finden. So ist es z.B. denkbar, dass am unmittelbaren venennahen Ende des Venenkatheters ein anderes Material verwendet wird als am venenferneren Bereich. So kann beispielhaft die Spitze des Venenkatheters aus einem weicheren Material mit thermoplastischen Eigenschaften ausgebildet sein. Die Spitze des Venenkatheters kann aber auch bewusst aus einem härteren Material gestaltet sein, um das Vorschie ben in die Vene zu erleichtern.
An einer oder mehreren Stellen der Venenverweilkanüle können zudem Materialien durch technische Vorgänge verbunden werden und/oder ineinander übergehen. So kann es z.B. möglich sein, eine Spiralfeder am unmittelbaren venennahen Ende des Venenkatheters mit einem sie umgebenden, innen oder außenliegenden Material zu verbinden oder zu verschmelzen. Ein solches Verbinden oder Verschmelzen kann im Bereich des gesamten Venenkatheters erfolgen. Dadurch kann ein Brechen der Spi ralfeder verhindert werden. Vorteilhaft können hierbei Materialien mit einer geeigneten Zähigkeit verwendet werden.
Vorteilhaft können auch Materialien Verwendung finden, die sich bei Körpertemperatur ausdehnen und/oder in der Umgebung eines Fluids aufquellen, sich also im Volumen vergrößern. So kann z.B. Bentonit Verwendung finden. Ein solcher Effekt kann z.B. am venennahen Ende des Venenkatheters genutzt werden: Beim Einbringen des Ve nenkatheters ist dieser am venennahen Ende scharfkantig und liegt der Punktionsna del eng an. Beim bestimmungsgemäßen Einliegen des Venenkatheters in der Vene quillt dieser nun am venennahen Ende auf und kann so die Venenwand weniger schä digen. Möglich ist auch, dass der Venenkatheter über einen weiteren Abschnitt oder über die gesamte Länge aufquellen kann. Möglich ist auch, dass die Punktionsnadel wie eben beschrieben aufquellen kann und somit ihre Eigenschaften ändert, z.B. sich selbst entschärft und am venennahen Ende nicht mehr spitz ist. Hydrogele können verwendet werden. Auch ist das Anbringen von weiteren Strukturen, z.B. spulenartigen Strukturen, möglich.
Auch die Verwendung mehrerer Schichten von verschiedenen Materialien, die z.B. die Wand des Venenkatheters bilden, ist möglich. Diese Schichten können fest miteinan der verbunden oder gegeneinander verschiebbar sein. Unterschiedliche Aggregations zustände von Materialien können in der Wand des Venenkatheters vorhanden sein. Bei Verwendung geeigneter Materialien können die Venenverweilkanüle oder Kompo nenten, insbesondere der Venenkatheter und/oder die Punktionsnadel, von ihr vor Ein führen in einen Patienten durch den Anwender an den individuellen Verlauf oder die individuelle anatom ische Ausprägung der Vene, z. B. durch Verbiegen oder Verformen, angepasst werden.
Eine Veredelung der im letzten Absatz genannten Schichten oder der Oberflächen ist möglich.
Materialien und/oder Oberflächenbeschichtungen können fluoreszierende Eigenschaf ten haben.
Materialien und/oder Oberflächenbeschichtungen können sich auch durch Stoffwech selaktivitäten verfärben oder ganz allgemein verändern, so z.B. durch die Stoffwech selaktivitäten von Keimen, z.B. Bakterien. Denkbar ist aber auch eine Verfärbung oder Veränderung durch patienteneigene Stoffwechselaktivitäten. So kann z.B. die Liege dauer einer Venenverweilkanüle oder eines Venenkatheters festgestellt und über wacht werden.
Auch die Materialbeschaffenheit kann auf diese Art überwacht werden. Denkbar ist, dass sich bei längerer Liegedauer oder bei Materialfehlern, z.B. Brüchen oder Rissen im Venenkatheter, die Materialeigenschaften des Venenkatheters ändern. So kann sich z.B. die elektrische Leitfähigkeit verändern. Wird nun ein Strom über einen leitfä higen Venenkatheter appliziert, so kann festgestellt werden, ob der Venenkatheter Be schädigungen aufweist. Denkbar ist auch, dass der Venenkatheter Eigenschaften än dert, die ihn in einem Ultraschall- oder Röntgenbild weniger, mehr oder anders sichtbar machen.
So kann insbesondere bei länger im Patienten einliegenden Venenkathetern oder Ve nenverweilkanülen eine regelmäßige Materialkontrolle erfolgen. Auch kann so die Lie gedauer kontrolliert werden. Besonders relevant kann auch sein, wenn der Venenka theter Eigenschaften aufweist, die ihn bei einem Keimbefall in einer Röntgen- oder Ultraschallkontrolle weniger, mehr oder anders sichtbar machen. So kann z.B. festge stellt werden, ob ein Venenkatheter als Herd einer Blutvergiftung (Sepsis) in Frage kommt. So können potentiell auch unnötige Katheterwechsel vermieden werden. Vorteilhaft können auch elektrisch geladene Materialien verwendet werden. So ist denkbar, dass der Venenkatheter durch spezielle Materialeigenschaften seiner Au ßenseite elektrisch geladen, z.B. negativ geladen, ist und sich somit von der eher ne gativ geladenen Veneninnenwand (Intima) automatisch abstößt oder wegbewegt. Durch eine verringerte mechanische Reizung können nun potentielle Verletzungen der Venenwand vermieden werden.
Die o.g. Materialien können alle auch an allen Abschnitten, Teilen und/oder Kompo nenten der Venenverweilkanüle Verwendung finden, die zum Verweilen außerhalb des Patienten eingerichtet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von einem Ausführungsbeispiel unter Ver wendung einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 - Eine schematische Darstellung einer Venenverweilkanüle in einer
Seitenansicht.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Venenverweilkanüle 1 in einer Sei tenansicht. Die Venenverweilkanüle 1 hat einen Venenkatheter 2, wobei eine Punkti onsnadel 3 längsverschieblich in dem Venenkatheter 2 geführt werden kann.
Die Venenverweilkanüle 1 ist dabei als periphere Venenverweilkanüle 1 ausgebildet. Es wird deutlich, dass der Venenkatheter 2 wie eine eng gewickelte Spiralfeder aus einem durchstichsicheren Material gebildet wurde, so dass eine wellenförmige Ober fläche entsteht. Der Venenkatheter 2 besteht dabei über seine gesamte Länge aus einem durchstichsicheren Material. Durch die spiralförmige Struktur wird die Flexibili tät des Venenkatheters 2 gewährleistet. Eine solche Ausbildung des Venenkatheters 2 stellt einen Stich- und Schnittschutz bereit, der den Venenkatheter 2 zum Beispiel vor einer Durchstechung durch eine patientennahe Spitze 6 der Punktionsnadel 3 bei der Applikation der Venenverweilkanüle 1 schützt. Somit wird die Gefahr eines be schädigten Venenkatheters 2 minimiert. Dieser kann auch durch wiederholtes Ver schieben der Punktionsnadel 3 gegenüber dem Venenkatheter 2 nicht mehr durch die patientennahe Spitze 6 der Punktionsnadel 3 abgeschert werden. Der Ausschuss durch beschädigte Venenkatheter kann damit deutlich verringert werden. Zudem wird eine wiederholte Anwendung der Venenverweilkanüle 1 im Rahmen eines Punktions prozesses unter permanenten sterilen Kautelen an einem Lebewesen möglich. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn initial eine Fehlpunktion erfolgte, das heißt, das Blutgefäß bei der ersten Punktion versehentlich verfehlt wurde oder der Venen katheter 2 zunächst nicht weit genug in das Blutgefäß vorgeschoben werden konnte.
Für eine verbesserte Aspiration ist der Venenkatheter 2 mit einer abdichtenden Be schichtung 4 versehen. Durch die wellenförmige Oberfläche können minimale Öff nungen entstehen, die eine Aspiration erschweren, da durch diese Öffnungen zum Beispiel unerwünscht Luft gezogen werden kann. Eine abdichtende Beschichtung 4 kann die unerwünschte Aspiration von Luft minimieren bzw. verhindern. Vorteilhafter weise ist die abdichtende Beschichtung 4 eine PTFE-Beschichtung, die zugleich das Einführen des Venenkatheters 2 in den punktierten Körperteil erleichtert. Durch ein zusätzliches Dilatationselement 10 am patientennahen Ende des Venenkatheters 2 wird eine gleichmäßige Aufweitung beim Vorschieben des Venenkatheters 2 in dem punktierten Körperteil erreicht.
Die Applikation der Venenverweilkanüle 1 an einem Lebewesen kann zum Beispiel in folgenden Schritten ablaufen:
1 . Punktion einer Vene mit der Punktionsnadel 3
2. Vorschieben des spiralförmigen Venenkatheters 2 mit der abdichtenden Be schichtung 4 über die patientennahe Spitze 6 der Punktionsnadel 3 hinweg in die Vene an die gewünschte Position
3. Entfernen/Zurückschieben der Punktionsnadel 3
4. Verschließen des spiralförmigen Venenkatheters 2 an einem patientenfernen Ende
Die Venenverweilkanüle 1 hat zwei Halteelemente 5. Diese Halteelemente 5 ermögli chen dem Anwender eine Bedienung der Venenverweilkanüle 1 mit einer Hand, wo bei die zweite Hand zum Beispiel zur Stabilisierung des zu punktierenden Körperteils genutzt werden kann. Die Punktionsnadel 3 ist als Hohlnadel ausgebildet. Nach er folgter Punktion durch die patientennahe Spitze 6 der Punktionsnadel 3 kann der An wender unmittelbar erkennen, ob die Vene korrekt punktiert wurde, indem die hohle Punktionsnadel 3 sich mit venösem Blut füllt und in die Kammer 7 gelangt, wodurch das Blut durch den Anwender unmittelbar wahrgenommen werden kann.
Nach erfolgter Punktion kann der Venenkatheter 2 in das punktierte Körperteil einge schoben und sogleich die Punktionsnadel 3 samt der Kammer 7 aus den im Körper teil verbleibenden Komponenten der Venenverweilkanüle 1 herausgezogen werden. Ein Sicherungsmechanismus kann dazu ausgebildet sein, dass die patientennahe Spitze 6 der Punktionsnadel 3 nach dem Herausziehen aus der Venenverweilkanüle 1 abgeschirmt wird und damit den Anwender sowie das Lebewesen vor möglichen Stichverletzungen schützt. Der Venenkatheter 2 kann in seiner Endlage in dem punktierten Körperteil über Be festigungselemente 8 an dem Lebewesen fixiert gehalten werden. Die Fixierung kann dabei durch einen selbstklebenden Wundverband erfolgen, der die Venenverweilka nüle 1 über die Befestigungselemente 8 an dem Lebewesen fixiert. Die beschriebe nen Befestigungselemente 8, die z.B. als Flügel ausgebildet sein können, sind optio nale Elemente der Venenverweilkanüle 1.
Hierbei kann die Punktionsnadel im Wesentlichen in der Mitte zwischen den Hal teelementen 5 und/oder den Befestigungselementen 8 verlaufen.
Es wird deutlich, dass die Funktion des Halteelementes 5 und des Befestigungsele mentes 8 in einem Element vereinigt sein können. Dies ermöglicht eine einfache Her stellung der Venenverweilkanüle 1 , wobei gleichzeitig der Aufbau der Venenverweil kanüle 1 für den Anwender einfach gehalten wird.
Über ein Anschlusselement 9 kann ein Aspirationselement wie zum Beispiel eine Spritze angeschlossen werden. Das Anschlusselement 9 kann dabei als Ventil aus gebildet sein, das eine einfache Medikamentengabe oder eine Aspiration von Blut er möglicht. Das Ventil verhindert hierbei im unberührten Zustand ein retrogrades Her auslaufen von Flüssigkeiten, wie z.B. Blut, aus dem Anschlusselement 9. Zudem ver hindert das Ventil im unberührten Zustand ein Eindringen von Luft von außen in das Anschlusselement 9. Das Anschlusselement 9 kann zudem einen Filter beinhalten, welcher ein Eindringen von groben Partikeln, Bakterien und Luft in das Innere des Anschlusselementes 9 und somit in das Innere der Venenverweilkanüle verhindert.
An die Kammer 7 kann ein Aspirationselement wie zum Beispiel eine Spritze ange schlossen werden. Die Venenverweilkanüle kann hierdurch unter stetiger Aspiration mit der Spritze in eine Vene eingeführt werden. Somit kann der Punktionserfolg un mittelbar und sehr genau festgestellt werden. Kammer 7 kann hierbei auch als ein weiteres Ventil ausgebildet sein, welches den Fluss von Fluiden in nur eine definierte Richtung zulässt. Zudem kann Kammer 7 alternativ oder zusätzlich auch in der Weise ausgebildet sein, dass sie das Eindringen von Luft verhindert bzw. Luft und andere Gase und Dämpfe nur in eine definierte Richtung durchlässt. Die Kammer 7 kann zum Beispiel in der Weise wie das Anschlusselement 9 ausgebildet sein.
Die Kammer 7 und das Anschlusselement 9 können durch eine Schutzkappe abge deckt sein, so dass es nicht zu unerwünschten Kontaminationen kommt, wenn die Kammer 7 und das Anschlusselement 9 nicht verwendet werden. Die Schutzkappe kann dabei über eine Lasche jeweils mit der Kammer 7 und/oder mit dem Anschlus selement 9 verbunden sein.
Denkbar ist auch, dass beim Herunterdrücken einer Schutzkappe, die über eine Lasche mit dem Anschlusselement 9 oder mit der Kammer 7 verbunden sein kann, der Fluidstrom in der Venenverweilkanüle unterbrochen oder verlangsamt wird.
Der Venenkatheter 2 hat am patientennahen Ende über den Umfang verteilt ange ordnete Ausnehmungen 11. Durch die Ausnehmungen 11 kann eine homogene Ab gabe zum Beispiel eines Medikamentes in das Lebewesen erreicht werden. Es wird somit eine unerwünschte örtlich hochkonzentrierte Abgabe des Medikamentes in das Lebewesen vermieden. Durch die Anordnung mehrerer Ausnehmungen 11 können zudem die Durchflussraten der applizierten Infusionslösungen und Medikamente er höht werden. Zudem kann dadurch eine Aspiration von Flüssigkeiten, wie z.B. eine Blutabnahme, über den liegenden Venenkatheter bzw. über die liegende Venenver weilkanüle aus dem Lebewesen, erleichtert sein. Bei entsprechendem Aufbau ande rer Komponenten der Venenverweilkanüle kann dadurch auch ein gewünschter ret rograder Spontanaustritt von Fluiden, Dämpfen und/oder Gasen aus der Venenver weilkanüle möglich sein, wenn diese z.B. zum Drainieren von Fluiden, Dämpfen und/oder Gasen, z.B. im Rahmen einer Punktion des Pleuraraums, anderer Hohl räume oder der oben beschriebenen Körperzwischenräume verwendet werden soll.
Bei der vorliegenden Darstellung handelt es sich lediglich um eine schematische Darstellung, die eine gute Übersicht der Komponenten der erfindungsgemäßen Ve nenverweilkanüle wiedergibt. Die Längen und Größenverhältnisse können in der Re alität aber abweichen. Die Figur 1 versteht sich als mögliches Ausführungsbeispiel. Andere Formen der er findungsgemäßen Lehre sind weiterhin denkbar. Des Weiteren sind die Ausgestal tungen des Ausführungsbeispiels nicht untrennbar miteinander verknüpft, sodass z.B. die Ausführung der Erfindung nicht abhängig von den speziell beschriebenen Ausgestaltungen des Ausführungsbeispiels ist. So ist eine Variabilität zum Beispiel von der Anzahl, Länge oder Größe der einzelnen Elemente jederzeit denkbar.
Bezugszeichenliste:
1 Venenverweilkanüle
2 Venenkatheter
3 Punktionsnadel
4 abdichtende Beschichtung
5 Halteelement
6 Spitze
7 Kammer
8 Befestigungselement
9 Anschlusselement
10 Dilatationskörper
11 Ausnehmungen

Claims

Ansprüche:
1. Venenverweilkanüle (1) zur Applikation an einem Lebewesen mit einem Venen katheter (2), wobei eine Punktionsnadel (3) längsverschieblich in dem Venen katheter (2) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Punktionsnadel (3) über einen Teil Ihrer Länge als Hohlnadel ausgebildet ist, wobei ein weiterer Teil der Länge der Punktionsnadel (3) zumindest teilweise massiv ausgebildet ist.
2. Venenverweilkanüle (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Venenkatheter (2) aus einem durchstichsicheren Material ausgebildet ist oder mit einem solchen durchstichsicheren Material beschichtet ist.
3. Venenverweilkanüle (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Venenkatheter (2) aus einem sich selbst verschließenden Material oder Mate rialschichten ausgebildet ist.
4. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Venenverweilkanüle (1 ) wenigstens ein Halteelement (5) zur erleichterten Applikation an dem Lebewesen hat, wobei das Haltelement (5) eine komplementäre Form oder eine Negativkontur eines menschlichen Daumens oder einer menschlichen Fingerkuppe hat.
5. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Venenverweilkanüle (1) ein Befestigungselement (8) hat, wobei das Befestigungselement (8) dazu eingerichtet ist, die Venenverweil kanüle (1) am Lebewesen zu fixieren, wobei das Befestigungselement (8) eine haftende oder klebende Oberfläche oder eine haftende oder klebende Be schichtung zur Fixierung der Venenverweilkanüle (1) am Lebewesen hat.
6. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Venenkatheter (2) und/oder die Punktionsnadel (3) eine wellenförmige Oberfläche hat.
7. Venenverweilkanüle (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Venenkatheter (2) und/oder die Punktionsnadel (3) eine spiralförmige Struktur hat und/oder mit einer spiralförmigen Struktur versehen ist, wobei die spiralför mige Struktur Wicklungen hat, wobei die Dichte der Wicklungen über die Länge des Venenkatheters (2) und/oder der Punktionsnadel (3) variiert.
8. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Venenkatheter (2) an einem patientennahen Ende einen Dilatationskörper (10) zur gleichmäßigen Aufweitung eines punktierten Körperteils hat.
9. Venenverweilkanüle (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchmesser des Dilatationskörpers (13) von dem patientennahen Ende entlang des Dilatationskörpers (13) vergrößert.
10. Venenverweilkanüle (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchmesser des Dilatationskörpers (13) stufenweise vergrößert.
11. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Venenkatheter (2) ein Anschlusselement (9) zum An schluss eines Aspirationselementes hat, wobei der Venenkatheter (2) eine Struktur hat, wobei die Struktur zur Verrastung mit dem Aspirationselement ein gerichtet ist.
12. Venenverweilkanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das venennahe Ende der Punktionsnadel (3) oder das ve nenferne Ende der Punktionsnadel (3) hohl ausgebildet ist.
13. Venenverweilkanüle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das hohl ausgebildete venenferne Ende der Punktionsnadel (3) mit wenigstens ei ner Ausnehmung verbunden ist, wobei die Ausnehmung seitlich an der Punkti onsnadel (3) angeordnet ist.
14. Venenverweilkanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Punktionsnadel (3) und der Venenkatheter (2) gebogen und/oder abgewinkelt und/oder spiralförmig ausgebildet ist.
15. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Venenkatheter (2) schichtweise ausgebildet ist, wo bei einzelne Schichten lösbar in einem Lumen des Venenkatheters (2) ange ordnet sind.
16. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Venenkatheter zumindest zum Teil ein Aramid und/o der Aramidfasern umfasst.
17. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Venenkatheter (2) und/oder die Punktionsnadel (3) zumindest zum Teil ein resorbierbares Material umfasst oder zumindest zum Teil mit einem resorbierbaren Material beschichtet ist.
18. Venenverweilkanüle (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze der Punktionsnadel (3) zumindest zum Teil aus einem resorbierbaren Material besteht und/oder mit einem resorbierbaren Material beschichtet ist.
19. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Venenkatheter (2) in Bezug auf den Durchmesser dehnbar ausgebildet ist.
20. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Venenkatheter (2) ein Klemmelement angeord net ist, wobei das Klemmelement dazu eingerichtet ist, einen Fluidstrom durch den Venenkatheter zu unterbrechen.
21. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Venenverweilkanüle (1) an dem venennahen Ende einen Sensor hat.
22. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die spiralförmige Struktur des Venenkatheters (2) und/o der der Punktionsnadel (3) lösbar mit dem Venenkatheter (2) verbunden ist.
23. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Venenkatheter (2) mehrlumig ausgebildet ist.
24. Venenverweilkanüle (1 ) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass we nigstens eines der Lumen zur Spülung des Venenkatheters (2) des Lebewesens eingerichtet ist.
25. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Punktionsnadel (3) und/oder der Venenkatheter (2) um die eigene Längsachse drehbar gelagert ist.
PCT/EP2020/087404 2019-12-20 2020-12-21 Venenverweilkanüle WO2021144123A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20842219.6A EP4076614A1 (de) 2019-12-20 2020-12-21 Venenverweilkanüle
CN202080095919.7A CN115052650A (zh) 2019-12-20 2020-12-21 静脉留置套管
US17/786,835 US20230020179A1 (en) 2019-12-20 2020-12-21 Indwelling venous cannula

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135505.2 2019-12-20
DE102019135505 2019-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021144123A1 true WO2021144123A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=74186637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/087404 WO2021144123A1 (de) 2019-12-20 2020-12-21 Venenverweilkanüle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230020179A1 (de)
EP (1) EP4076614A1 (de)
CN (1) CN115052650A (de)
WO (1) WO2021144123A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115847A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Ebnet Medical Gmbh Punktionsvorrichtung
DE102022121022A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Ebnet Medical Gmbh Medizinisches Zugangssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734095A (en) * 1971-05-21 1973-05-22 L Santomieri Fluid infusion
DE4041720A1 (de) 1990-12-24 1992-06-25 Feldmann Michael Venenverweilkanuele
US5649911A (en) * 1996-05-17 1997-07-22 Indiana University Foundation Intravenous catheter and delivery system
US20130023826A1 (en) * 2010-03-26 2013-01-24 Terumo Kabushiki Kaisha Indwelling needle assembly
DE202018101646U1 (de) * 2018-03-23 2019-06-27 Jens Ebnet Venenverweilkanüle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368730A (en) * 1981-02-12 1983-01-18 Nigel Sharrock Intravenous catheter
US8308691B2 (en) * 2006-11-03 2012-11-13 B. Braun Melsungen Ag Catheter assembly and components thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734095A (en) * 1971-05-21 1973-05-22 L Santomieri Fluid infusion
DE4041720A1 (de) 1990-12-24 1992-06-25 Feldmann Michael Venenverweilkanuele
US5649911A (en) * 1996-05-17 1997-07-22 Indiana University Foundation Intravenous catheter and delivery system
US20130023826A1 (en) * 2010-03-26 2013-01-24 Terumo Kabushiki Kaisha Indwelling needle assembly
DE202018101646U1 (de) * 2018-03-23 2019-06-27 Jens Ebnet Venenverweilkanüle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115847A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Ebnet Medical Gmbh Punktionsvorrichtung
DE102021115847A8 (de) 2021-06-18 2023-06-01 Ebnet Medical Gmbh Punktionsvorrichtung
DE102022121022A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Ebnet Medical Gmbh Medizinisches Zugangssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP4076614A1 (de) 2022-10-26
US20230020179A1 (en) 2023-01-19
CN115052650A (zh) 2022-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6633149B2 (ja) 弁を用いたアクセス装置
DE3486330T2 (de) Katheter mit 2-Wegeventil.
DE60028244T2 (de) Auftrennbares medizinisches ventil
DE69124164T2 (de) Implantierbare infusionsvorrichtung
EP3746167B1 (de) Punktionssystem
US6045734A (en) Process of making a catheter
DE60106260T2 (de) Medizinische vorrichtung mit geflecht und spule
DE60210961T2 (de) Katheter mit niedrigwiderstandsseptum
DE69524957T2 (de) Abgeflachter, kollabierbarer gefässkatheter
EP3328478B1 (de) Punktionssystem
DE69020133T2 (de) Verstärkter Katheter mit mehreren Lumen.
DE69406118T2 (de) Ballonkatheter und vorrichtung zur perfusion mit dem ballonkatheter
DE2715198C2 (de) Kanüle zur Einführung eines flexiblen Gefäßkatheters in ein Blutgefäß
EP0547463A1 (de) Kathetereinführanordnung
DE202013012593U1 (de) Flüssigkeitsaustausch-Katheter
DE3927001A1 (de) Kathetersystem
DE3148117A1 (de) Physiologisches fluid-shuntsystem und verbesserungen fuer dieses system
DE3641107A1 (de) Subkutane eingabevorrichtung
DE2842153A1 (de) Katheter
DE602004013072T2 (de) Nadelschutz mit Merkmalen zum Führen einer Sonde
EP3768365A2 (de) Venenverweilkanüle
US20110313399A1 (en) Intravenous cannula
EP4076614A1 (de) Venenverweilkanüle
DE102006023637A1 (de) Tracheostoma-Platzhalter, Tracheotomieverfahren und Vorrichtung zur Einführung eines solchen Tracheostoma-Platzhalters
US20210283377A1 (en) Arterial access needle with proximal port

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20842219

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020842219

Country of ref document: EP

Effective date: 20220720