DE4036754C2 - Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE4036754C2
DE4036754C2 DE4036754A DE4036754A DE4036754C2 DE 4036754 C2 DE4036754 C2 DE 4036754C2 DE 4036754 A DE4036754 A DE 4036754A DE 4036754 A DE4036754 A DE 4036754A DE 4036754 C2 DE4036754 C2 DE 4036754C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
unit according
housing cover
housing
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4036754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4036754A1 (de
Inventor
Hermann Nusser
Hartmuth Kraemer
Horst Dipl Ing Rippel
Bernhard Dipl Ing Dressler
Lothar Dipl Ing Krauter
Ingo Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4036754A priority Critical patent/DE4036754C2/de
Publication of DE4036754A1 publication Critical patent/DE4036754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4036754C2 publication Critical patent/DE4036754C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/026Suppressors associated with brushes, brush holders or their supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M2037/082Details of the entry of the current supply lines into the pump housing, e.g. wire connectors, grommets, plugs or sockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Förderaggregat nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein solches Förderaggregat bekannt (US-PS 4 447 192), bei dem der auslaßseitige Gehäusedeckel neben dem Rückschlagventil auch die elektrischen Anschlüsse und die Kohle­ bürsten aufweist. Es müssen also sowohl empfindliche hydraulische Elemente, die neben einer sorgfältige Montage auch einer besonderen Prüfung bedürfen, zusammen mit den einfacheren, elektrischen Elementen montiert werden, welche auch von weniger qualifizierten Hilfskräften eingebaut werden könnten. Weiter muß vor der Montage schon festgelegt werden, welche von mehreren möglichen Aggregat­ auslegungen gebaut werden soll.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Förderaggregat mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß jede Baugruppe von entsprechend ausgebildeten Kräften montiert werden kann. Überqualifikationen können so ausgeschlossen werden. Schließ­ lich braucht erst mit dem Verbinden des vormontierten Bauteils mit dem vormontierten Gehäusedeckel die endgültige Aggregatauslegung festgelegt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Förderaggregats möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine unmaßstäbliche Prinzipskizze einer Kraft­ stoffördereinrichtung mit einem teilweise geschnittene Förder­ aggregat, Fig. 2 einen Teilschnitt durch das Förderaggregat gemäß Fig. 1, entlang der Linie II-II in Fig. 3, Fig. 3 eine Draufsicht auf das Förderaggregat gemäß Fig. 2, Fig. 4 eine Seitenansicht eines zum Förderaggregat gehörenden Bauteils, in vergrößerter Darstellung, Fig. 5 eine Frontansicht des Bauteils gemäß Fig. 4, teilweise geschnitten, Fig. 6 eine Draufsicht auf das Bauteil gemäß Fig. 4, Fig. 7 eine Ansicht des Bauteils gemäß Fig. 5, in Richtung des Pfeiles VII gesehen und Fig. 8 einen Teilschnitt durch einen zum Förderaggregat gehörenden Gehäusedeckel, entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 3, in vergrößerter Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Anordnung gemäß Fig. 1 zeigt ein Teilstück eines Kraftstoff­ vorrattanks 10 in dem ein Kraftstofförderaggregat 12 untergebracht ist. Das Kraftstofförderaggregat 12 hat eine Ansaugöffnung 14 und einen Druckstutzen 16, der mit einer Druck- oder Versorgungsleitung 18 mit einer Verbrennungsmaschine 20 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges verbunden ist. Während des Betriebs der Brennkraft­ maschine 20 fördert das Kraftstofförderaggregat 12 Kraftstoff aus dem Vorratstank 10 zur Brennkraftmaschine 20.
Das Förderaggregat 12 hat ein rohrförmiges Gehäuse 22, in dem nahe der einen Gehäusemündung ein Pumpenteil 24 untergebracht ist. Das Pumpenteil 24 enthält eine zweistufige Förderpumpe, deren erste Förderstufe durch eine Strömungspumpe 26 und deren zweite Pumpen­ stufe durch eine Innenzahnradpumpe 28 gebildet ist. Das Pumpenteil 24 wird durch einen Elektromotor 30 angetrieben. Das rohrförmige Gehäuseteil 22 dient als magnetischer Rückschluß für den Elektro­ motor 30. Wenn das Pumpenteil 24 durch den Elektromotor 30 ange­ trieben wird, wird Kraftstoff durch die in einem ersten Gehäuse­ deckel 32 befindliche Einlaßöffnung 14 angesaugt und nach Verlassen der zweiten Pumpenstufe 28 in einen Raum 34 gedrückt, in welchem sich der Elektromotor 30 befindet. Von dort aus verläßt der Kraft­ stoff das Gehäuse über den Druckstutzen 16, in welchem ein an sich bekanntes Rückschlagventil 36 untergebracht ist. Das Rückschlag­ ventil 36 und der Druckstutzen 16 befinden sich an einem zweiten Gehäusedeckel 38, der fest in dem Gehäuseteil 22 sitzt. Das Gehäuse 22, 32, 38 wird also von dem unter Förderdruck stehenden Kraftstoff durchströmt. Neben dem Rückschlagventil 36 weist der zweite Gehäuse­ deckel 38 noch ein Überdruckventil 40 auf, dessen Lage in Fig. 3 gezeigt und dessen Aufbau in Fig. 8 dargestellt ist. Es hat neben einem kugelförmigen Schließglied 41 eine vorgespannte Schließfeder 43, die das Schließglied 41 an einem Ventilsitz 45 des Gehäuse­ deckels 38 angelegt hält. Bei Störungen öffnet das Schließglied in Richtung des Pfeiles 47. Wie die Fig. 1 und 2 weiter zeigen, weist der elektrische Antriebsmotor 30 einen sogenannten Scheiben- oder Plankollektor 42 auf, dessen Schleiffläche 44 dem zweiten Gehäusedeckel 38 zugewandt ist. Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, gehört zu dem zweiten Gehäusedeckel 38 ein Bauteil 46, das insbesondere in den Fig. 4 bis 7 in verschiedenen Positionen dargestellt ist. Dieses Bauteil 46 weist eine sogenannte Basisplatte 48 auf, an welche zwei rohrartige Ansätze 50, 52 einstückig ange­ formt sind. Die Ansätze 50, 52 bilden Schiebeführungen für Kohlen­ bürsten 54 und 56. Andrückfedern 58 sorgen für eine ordnungsgemäße Anlage der an der Schleiffläche 44 anliegenden Endflächen 60 der Schleifbürsten, wenn das Bauteil 46 wie in Fig. 1 dargestellt, in den Gehäusedeckel 38 eingesetzt ist. Der Gehäusedeckel 38 hat dazu Aufnahmebohrungen 62, deren Durchmesser auf den Außendurchmesser der rohrförmigen Ansätze 50, 52 abgestellt ist (Fig. 1). Sowohl der Gehäusedeckel 38 als auch das Bauteil 46 sind aus einem Kunststoff hergestellt, vorzugsweise gespritzt. Die Basisplatte 48 des Bauteils 46 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, mit einer Metallarmierung 64 versehen. Diese Metallarmierung bildet einmal eine Stützschulter für die Andrückfedern 58 der Schleifbürsten 54 und 56. Die Metall­ armierung 64 ragt beim Ausführungsbeispiel mit zwei Verankerungs­ zungen 66 und 68 aus der Basisplatte 48 heraus. Diesen Verankerungs­ zungen sind schlitzartige Aufnahmetaschen 70, 72 im Gehäusedeckel 38 zugeordnet, so daß nach dem Einbringen der Ansätze 50, 52 die Auf­ nahmen 62 eine zuverlässige Verankerung des Bauteils 46 am Gehäuse­ deckel 38 sichergestellt ist. Dazu erstrecken sich die beiden Verankerungszungen 70 und 72 zumindest annähernd parallel zu den beiden Ansätzen 50 und 52 des Bauteils 46. Weiter erstrecken sich die Ansätze 50, 52 des Bauteils 46 in der in Fig. 1 dargestellten Zusammenbauposition zumindest annähernd parallel zur Drehachse des Elektromotors 30. Weiter ist an dem Bauteil 46 noch eine federnd auslenkbare Metallfahne 74 angeordnet, welche - wie Fig. 2 zeigt - bei montiertem Förderaggregat 12 an der Innenwand des rohrartige Gehäuses 22 anliegt und als Masseleitung dient. Die Metallfahne 74 führt zu einem von zwei Anschlußkontakten 78, die ebenfalls an dem Bauteil 46 angeordnet sind. Die Anschlußkontakte 78 sind mit Ent­ stördrosseln 80 leitend verbunden, die ebenfalls an dem Bauteil 46 angeordnet sind. Weiter trägt das Bauteil 46 noch einen Entstör­ kondensator 82 (Fig. 7). Die Kontakte 78 dienen zum Anschließen des Förderaggregats 12 an einen Arbeitsstromkreis für den Elektromotor 30.
Aus Vorstehendem ist klar ersichtlich, daß an dem Bauteil 46 alle die Bauelemente angeordnet sind, welche von ihrer Funktion her zu dem Elektromotor 30 gehören. Es sind dies die beiden Kohlebürsten 54 und 56 nebst den ihnen zugeordneten Andrückfeder 58. Auch die Drosselspulen 80 der Kondensator 82, die Masseleitung 74 und die Anschlußkontakte 78 sind an dem Bauteil 46 angeordnet. Die zur Hydraulik gehörenden Bauelemente wie das Überdruckventil 40 und das Rückschlagventil 36 sind in den Gehäusedeckel 38 integriert. Es ergeben sich somit zwei Baugruppen, von denen die eine Baugruppe als elektrische Baugruppe und die andere Baugruppe als hydraulische Baugruppe bezeichnet werden soll. Durch die besondere Anordnung jeder Baugruppe an einem anderen Bauteil des Förderaggregats ist es möglich, jede dieser Baugruppen unabhängig von der anderen Baugruppe zu montieren. Dabei ist es von Bedeutung, daß die diffizileren hydraulischen Bauelemente, deren Einbau besonders sorgfältig erfolgen muß und die danach noch auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft werden müssen, von entsprechend höher qualifizierten Arbeitskräften vorgenommen werden kann, als dies für die Teile der elektrischen Baugruppe erforderlich ist. Weitere Vorteile ergeben sich auch dadurch, daß beispielsweise bei Ausschuß der Hydraulik­ teile nicht auch die elektrische Baugruppe weggeworfen werden muß. Schließlich kann die Entscheidung darüber, welche Aggregatauslegung aus einer Reihe von verschiedenen Konzeptionen montiert werden soll solange zurückgestellt werden kann, bis das vormontierte, die elektrischen Bauelemente aufweisende Bauteil 46 mit dem vor­ montierten, die hydraulischen Bauelemente aufweisenden Gehäusedeckel 38 verbunden werden soll.

Claims (10)

1. Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, mit einem von dem unter Förderdruck stehenden kraftstoffdurchströmten, rohrartigen Gehäuse, in dem ein Pumpenteil und ein mit diesem wirkverbundener, elek­ trischer Antriebsmotor untergebracht sind, wobei sich das Pumpenteil nahe der einen Gehäusemündung befindet, die durch einen mit einer Einlaßöffnung versehenen Deckel verschlossen ist, der anderen Gehäusemündung ein Gehäusedeckel mit einer Auslaßöffnung zugeordnet ist, welche als Träger für eine Gruppe hydraulischer Elemente wie z. B. Überdruckventil, Rückschlagventil etc. und für eine Gruppe elektrischer Elemente, wie z. B. Kohlebürsten, Drosselspule, Masse­ leitung, Kondensator, Kontakte zum Anschluß an den Arbeitsstromkreis dient und der Antriebsmotor einen Plankollektor hat, dessen mit den Kohlebürsten zusammenarbeitende Schleiffläche zum Gehäusedeckel mit der Auslaßöffnung weist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Baugruppen (36, 40 bzw. 54, 55, 80, 82, 74) an dem Gehäusedeckel (38) und die andere Baugruppe (54, 56, 80, 82, 74 bzw. 36, 40) an einem separaten, mit diesem verbindbaren Bauteil (46) angeordnet ist.
2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Elektromotor (30) gehörende Baugruppe (54, 56, 80, 82, 74) an dem mit dem Gehäusedeckel (38) verbindbaren Bauteil (46) angeordnet ist.
3. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bauteil (46) in einer Aufnahme (62) des Gehäuse­ deckels (38) sitzt.
4. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Bauteil (46) für jede Kohlebürste (54, 56) einen rohr­ förmigen Ansatz (50, 52) hat, mit welchem es den Gehäusedeckel (38) in den Ansätzen (50, 52) zugeordneten Durchbrüchen (62) durchdringt.
5. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sowohl der Gehäusedeckel (38) als auch das Bauteil (46) aus einem Kunststoff hergestellt, vorzugsweise gespritzt sind.
6. Aggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (46) mit einer Armierung (64) aus Metall versehen ist.
7. Aggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall­ armierung (64) mit wenigstens zwei Verankerungszungen (66, 68) aus dem Bauteil (46) ragt und daß den Zungen schlitzartige Aufnahme­ taschen (70, 72) in dem Gehäusedeckel (38) zugeordnet sind.
8. Aggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ansätze (50, 52) und die Verankerungszungen (66, 68) zumindest annähernd parallel zueinander erstrecken.
9. Aggregat nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß sich die Ansätze (50, 52) in Richtung der Drehachse des Elektromotors (30) erstrecken.
10. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das Bauteil (46) eine federnd auslenkbare Metallfahne (74) aufweist, welche bei montiertem Elektromotor (30) einen zu diesem gehörenden Polring (22) mit einem Massekontakt (78) des Arbeits­ stromkreises für den Elektromotor (30) verbindet.
DE4036754A 1990-11-17 1990-11-17 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE4036754C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036754A DE4036754C2 (de) 1990-11-17 1990-11-17 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036754A DE4036754C2 (de) 1990-11-17 1990-11-17 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4036754A1 DE4036754A1 (de) 1992-05-21
DE4036754C2 true DE4036754C2 (de) 1999-07-15

Family

ID=6418500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4036754A Expired - Fee Related DE4036754C2 (de) 1990-11-17 1990-11-17 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4036754C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331025A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-17 Siemens Ag Fördereinheit
US7543570B2 (en) 2003-07-09 2009-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Feed unit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327454A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE19709777A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Itt Mfg Enterprises Inc Motor-Pumpenaggregat
DE19943959A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Elektrokraftstoffpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447192A (en) * 1980-02-19 1984-05-08 Walbro Corporation Self-contained rotary fuel pump

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447192A (en) * 1980-02-19 1984-05-08 Walbro Corporation Self-contained rotary fuel pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331025A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-17 Siemens Ag Fördereinheit
DE10331025B4 (de) * 2003-07-09 2007-08-16 Siemens Ag Fördereinheit
US7543570B2 (en) 2003-07-09 2009-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Feed unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4036754A1 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037180C2 (de) Kraftstoffpumpe
EP1057239B1 (de) Elektrischer getriebemotor für fahrzeugaggregate
DE19843019C1 (de) Fördereinrichtung für Kraftstoff
DE3912873C2 (de)
DE102005061606A1 (de) Flansch-Baugruppe für das Kraftstoff-Versorgungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE3730571A1 (de) Vorrichtung zur halterung, kraftstoffversorgung und elektrischen kontaktierung von elektromagnetisch betaetigbaren kraftstoffeinspritzventilen
DE3438680C2 (de)
DE19824246A1 (de) Kraftstoffzuführsystem
DE3307241C2 (de)
DE112005000990T5 (de) Elektromotor
DE2741535A1 (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere kraftstoff-foerderpumpe
DE4036754C2 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3223515C2 (de)
EP2329584B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit bürstenmotor
DE102005001697A1 (de) Elektrischer Motor und Fluidpumpe, die diesen verwendet
DE4013032A1 (de) In einem tank eingebaute, motorbetriebene pumpe
DE4040002C2 (de)
DE10213995C1 (de) Anschlussstück für eine Kraftstoffpumpe
DE3900264A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE102008059840A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3009722B1 (de) Thermostatventil
EP1913252A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1541905B1 (de) Flachdichtung
DE3840273A1 (de) Lagerschild fuer den antriebsmotor einer foerderpumpe
DE2644704A1 (de) Kraftstoffoerderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee