DE4035360A1 - Fluessigkristallzelle - Google Patents

Fluessigkristallzelle

Info

Publication number
DE4035360A1
DE4035360A1 DE19904035360 DE4035360A DE4035360A1 DE 4035360 A1 DE4035360 A1 DE 4035360A1 DE 19904035360 DE19904035360 DE 19904035360 DE 4035360 A DE4035360 A DE 4035360A DE 4035360 A1 DE4035360 A1 DE 4035360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
liquid crystal
metal layer
crystal display
surface area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904035360
Other languages
English (en)
Inventor
Aldo Coniglio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMG Gesellschaft fuer moderne Informationssysteme mbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19904035360 priority Critical patent/DE4035360A1/de
Publication of DE4035360A1 publication Critical patent/DE4035360A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/13439Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristall­ zelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei FK-Anzeigen (Flüssigkristallanzeige-Vorrichtungen) ist bereits vorgeschlagen worden, auf dem überstehenden Teil der größeren Deckplatte die aus einer ITO-Schicht (Indium- Zinnoxid-Schicht) bestehenden Leiterbahnen zumindest teil­ weise durch eine stromlos aufgebrachte Metallschicht, die bevorzugt eine Nickelschicht ist, zu verstärken. Eine sol­ che verstärkte Leiterbahnenschicht besitzt einen geringe­ ren elektrischen Widerstand pro Flächeneinheit, ist besser lötfähig und besitzt auf dem Glassubstrat eine gute Haft­ festigkeit. Der vorliegenden liegt die Aufgabe zugrunde, die Leitfähigkeit und die Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse noch weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Pa­ tentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Anhand des in der Figur schematisch dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher erläu­ tert.
Die Figur zeigt im Querschnitt eine FK-Anzeige mit einer kleineren Deckplatte 5 und einer größeren Deckplatte 1 zwischen welchen eine Flüssigkristallschicht 10 einge­ schlossen ist. Die beiden Deckplatten 1 und 5 sind durch eine Kleber- oder Lotnaht 7 miteinander verbunden. Inner­ halb der FK-Zelle, die die eigentliche Anzeigezelle bil­ det, befinden sich in bekannter Weise aus ITO-Schichten bestehende Leiterbahnen 4 und 6.
Auf dem überstehenden Teil 3 der größeren aus Glas beste­ henden Deckplatte 1 befinden sich Leiterbahnen 8, die z. B. mit Schaltkreisen 9 verbunden sind. Diese Leiterbahnen 8 bestehen aus ITO-Schichten, auf den zusätzlich Nickel stromlos abgeschieden ist. Die Leiterbahnen 8 werden da­ durch in ihrem elektrischen Widerstand verringert und be­ züglich ihrer Lötfähigkeit verbessert.
Gemäß der Erfindung wird nun auf der Nickelschicht der Leiterbahnen 8 zusätzlich eine Edelmetallschicht stromlos abgeschieden. Bevorzugt wird eine Goldschicht von 0,1 µm bis 0,25 µm Dicke abgeschieden. Durch diese Edelmetall­ schicht wird die Leitfähigkeit der Leiterbahnen 8 noch weiter verbessert und die Lötfähigkeit ebenfalls verbes­ sert. Zusätzlich wird die Empfindlichkeit der Leiterbahnen gegen Umwelteinflüsse verringert.
Die ITO-Schichten werden bevorzugt durch Aufdampfen oder Sputtern hergestellt. Die Nickelschicht und die Edelme­ tallschicht werden bevorzugt in Bädern stromlos abgeschie­ den, nachdem die Oberflächen der ITO-Schicht bzw. der Nic­ kelschicht z. B. mit Palladium aktiviert worden sind. Auf die mit der Edelmetallschicht verstärkten Leiterbahnen 8 werden dann z. B. in dem bekannten TAB-Verfahren (tape automated bonding) Anschlüsse und Schaltkreise 9 angebon­ det bzw. aufgelötet.

Claims (4)

1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer zwischen einer kleineren Deckplatte und einer größeren Deckplatte aus Glas eingeschlossenen Flüssigkristallschicht und einem Leiterbahnenmuster auf dem überstehenden Teil der größeren Deckplatte, das aus einer ITO-Schicht und einer darauf stromlos abgeschiedenen Nickelschicht besteht, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest auf einem Teil des Leiterbah­ nenmusters (8) auf dem überstehenden Teil (3) der größeren Deckplatte (1) auf der Nickelschicht stromlos eine Edelme­ tallschicht abgeschieden ist.
2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Edelmetallschicht eine Palladiumschicht, Platinschicht oder insbesondere eine Goldschicht ist.
3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Edelme­ tallschicht eine Dicke von 0,1 µm bis 0,25 µm besitzt.
4. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufbrin­ gen der Edelmetallschicht auf die Leiterbahnen (8) auf dem überstehenden Teil (3) der größeren Deckplatte (1) Schalt­ kreise (9) und dergleichen aufgebracht und deren An­ schlüsse angebondet oder angelötet werden.
DE19904035360 1990-11-07 1990-11-07 Fluessigkristallzelle Ceased DE4035360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035360 DE4035360A1 (de) 1990-11-07 1990-11-07 Fluessigkristallzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035360 DE4035360A1 (de) 1990-11-07 1990-11-07 Fluessigkristallzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4035360A1 true DE4035360A1 (de) 1992-05-14

Family

ID=6417795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904035360 Ceased DE4035360A1 (de) 1990-11-07 1990-11-07 Fluessigkristallzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4035360A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209072A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Licentia Gmbh Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807350A1 (de) * 1977-03-02 1978-08-24 Sharp Kk Fluessigkristall-anzeigevorrichtung in baueinheit mit einem integrierten schaltkreis
DE3151557A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-21 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrooptische anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3306154A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Loetfaehiges schichtensystem, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3705251A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur herstellung einer stromlos abgeschiedenen, loetbaren metallschicht
US4853296A (en) * 1986-10-22 1989-08-01 Toppan Printing Co., Ltd. Electrode plate for color display device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807350A1 (de) * 1977-03-02 1978-08-24 Sharp Kk Fluessigkristall-anzeigevorrichtung in baueinheit mit einem integrierten schaltkreis
DE3151557A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-21 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrooptische anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3306154A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Loetfaehiges schichtensystem, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US4853296A (en) * 1986-10-22 1989-08-01 Toppan Printing Co., Ltd. Electrode plate for color display device
DE3705251A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur herstellung einer stromlos abgeschiedenen, loetbaren metallschicht

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2 - 33128 A. P-1036 April 13, 1990 Vol.14/No.185 *
2 - 46426 A. P-1043 April 26, 1990 Vol.14/No.207 *
63-106627 A. P- 761 Sept. 22, 1988 Vol.12/No.354 *
63-289533 A. P- 845 March 22, 1989 Vol.13/No.116 *
PATENTS ABSTRACT OF JAPAN: 63-75731 A. P- 746 Aug. 18, 1988 Vol.12/No.303 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209072A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Licentia Gmbh Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002516B4 (de) Chip-Widertand und Befestigungsstruktur für einen Chip-Widerstand
DE3107943C2 (de)
DE3539531A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE19646369A1 (de) Keramische Mehrlagenschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19548048C2 (de) Elektronisches Bauelement, insbesondere mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement (OFW-Bauelement)
DE4036109A1 (de) Widerstandstemperaturfuehler
EP0391024B1 (de) Schaltungsanordnung für Anzeigevorrichtung
CH625061A5 (de)
EP1707037B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterplattenelements sowie leiterplattenelement
EP0279432B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stromlos abgeschiedenen, lötbaren Metallschicht
DE3211408C2 (de)
DE3605425A1 (de) Duennschichtschaltung und ein verfahren zu ihrer herstellung
EP0484756B1 (de) Widerstandsanordnung in SMD-Bauweise
DE4035360A1 (de) Fluessigkristallzelle
EP0090820B1 (de) Elektronische dünnschichtschaltung und deren herstellungsverfahren
EP0219659B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klebekontaktierung
DE3704200A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einem bonddraht und einer kontaktflaeche bei hybriden dickschicht-schaltkreisen
DE3710223C2 (de) Leiterbahnenanordnung mit einer überlappenden Verbindung zwischen einer metallischen Leiterbahn und einer ITO-Schicht-Leiterbahn auf einer Isolierplatte aus Glas
DE102019129971A1 (de) Verfahren zum Auflöten eines Bauelements auf eine Leiterplatte, Elektronikeinheit und Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE19548062A1 (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement - OFW-Bauelement - sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE10230711B4 (de) Elektrisch leitende Verbindung
DE2513509A1 (de) Duennschicht-chipkondensator
DE4035362A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE4040333A1 (de) Sensor zur messung der elektrolytischen leitfaehigkeit
EP0477744B1 (de) Temperatursensor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG GESELLSCHAFT FUER MODERNE INFORMATIONSSYSTEME

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection