DE10230711B4 - Elektrisch leitende Verbindung - Google Patents

Elektrisch leitende Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE10230711B4
DE10230711B4 DE2002130711 DE10230711A DE10230711B4 DE 10230711 B4 DE10230711 B4 DE 10230711B4 DE 2002130711 DE2002130711 DE 2002130711 DE 10230711 A DE10230711 A DE 10230711A DE 10230711 B4 DE10230711 B4 DE 10230711B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracks
carrier
electrically conductive
conductive connection
conductor tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002130711
Other languages
English (en)
Other versions
DE10230711A1 (de
Inventor
Erich Mattmann
Reinhard Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002130711 priority Critical patent/DE10230711B4/de
Publication of DE10230711A1 publication Critical patent/DE10230711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10230711B4 publication Critical patent/DE10230711B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/053Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an inorganic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0108Transparent
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/328Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Elektrisch leitende Verbindung zwischen auf einem metallischen Träger angeordneten Leiterbahnen und einer Elektronik, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (4) auf den Träger (1) aufgebrachte Dickschichtleiterbahnen sind, auf die ein Verbindungsleiterbahnen (5) tragender, zur Elektronik führender Isolationsträger aufgelegt ist und die einander zugeordneten Leiterbahnen (4) und Verbindungsleiterbahnen (5) sich überdecken und miteinander verschweißt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch leitende Verbindung zwischen auf einem metallischen Träger angeordneten Leiterbahnen und einer Elektronik.
  • Bei derartigen elektrisch leitenden Verbindungen z. B. eines auf einem mechanisch belastbaren Trägerangeordneten DMS-Sensors mit einer Auswerteelektronik erfolgt dies durch Dickdraht-Bondverbindungen. Dazu ist ein Bondrahmen oder eine bondbare Leiterplatte erforderlich. Da die Bondpads des Rahmens mit Edelmetalloberflächen beschichtet sein müssen, ist die Verbindungstechnik Dickdrahtbonden aufwendig und teuer.
  • Aus der DE 44 23 888 A1 ist eine elektrisch leitende Verbindung zwischen auf einem nichtmetallischen Träger angeordneten Leiterbahnen und einer Elektronik bekannt.
  • Aus der DE 34 121 963 A1 ist ein Dehnungssensor bekannt, bei dem Dehnungsmessstreifenwiderstände und ein Leiterbild durch Sputtern (Kathodenzerstäubung) auf einen metallischen Träger aufgebracht sind. Dabei besitzt das Leiterbild Eingangsanschlüsse sowie Ausgangsanschlüsse, über die ein Anschluss an eine Auswerteelektronik hergestellt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine elektrisch leitende Verbindung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, die kostengünstig und prozesssicher zu einer stabilen Verbindung führen, konstruktiv einfach sind und nur geringen Montageaufwand erfordern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer elektrisch leitenden Verbindung dadurch gelöst, dass die Leiterbahnen auf den Träger aufgebrachte Dickschichtleiterbahnen sind, auf die ein Verbindungsleiterbahnen tragender, zur Elektronik führender Isolationsträger aufgelegt ist und die einander zugeordneten Leiterbahnen und Verbindungsleiterbahnen sich überdecken und miteinander verschweißt sind.
  • Damit wird ein einfacher Aufbau der elektrisch leitenden Verbindung erreicht.
  • Ist der metallische Träger elektrisch leitend, sind zur Isolierung der Leiterbahnen zwischen den Leiterbahnen und dem Träger eine oder mehrere Isolierschichten angeordnet.
  • Dies erfolgt in einfach herzustellender Weise dadurch, dass die Isolierschicht oder Isolierschichten auf den Träger aufgesinterte Glasschichten sind.
  • Der Träger kann aus Stahl bestehen. Dadurch kann die elektrisch leitende Verbindung problemlos Temperaturen bis etwa 250°C ausgesetzt werden.
  • Eine besonders einfache Ausbildung wird dadurch erreicht, dass der Isolationsträger eine flexible Folie ist und die Verbindungsleiterbahnen auf die flexible Folie aufkaschierte Kupferleiterbahnen sind, wobei die Folie vorzugsweise eine Poliimidfolie ist.
  • Ein dichtes nebeneinander liegen von kleiner 0,5 mm der Leiterbahnen sowie der Verbindungsleiterbahnen ist auf einfache Weise möglich, wenn die Leiterbahnen und die Verbindungsleiterbahnen miteinander laserverschweißt sind. Gleichzeitig entsteht eine innige elektrisch leitende Verbindung.
  • Der Träger kann ein mechanisch belastbares und elastisch verformbares Sensorbauteil sein und die Leiterbahnen eine Sensorbauelemente tragende Sensorschaltung bilden.
  • Die Sensorschaltung kann eine Dehnungsmessschaltung sein.
  • Zu einer einfachen und maschinellen Herstellung führt es, wenn die Sensorschaltung weitere elektrische oder elektronische Bauelemente, insbesondere SMD-Bauteile trägt.
  • Einfach herstellbar und sicher kontaktierbar ist es, wenn die Dickschichtleiterbahnen aus einer aufgesinterten Leiterbahnpaste bestehen.
  • Dabei besteht vorzugsweise die Leiterbahnpaste aus Silber oder aus Silberplatin oder aus Silberpalladium oder aus Kup fer oder aus Gold.
  • Die o. g Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung dadurch gelöst, dass auf den Träger das Muster der Leiterbahnen mit einer Leiterbahnpaste aufgedruckt und in einem folgenden Temperaturprozess eingebrannt wird, dass anschließend der Isolationsträger derart aufgelegt wird, dass dessen Verbindungsleiterbahnen auf den ihnen jeweils zugeordneten Leiterbahnen zur Auflage kommen und dass danach die Verbindungsleiterbahnen durch Laserimpulsbeaufschlagung mit den ihnen zugeordneten Leiterbahnen verschweißt werden.
  • Auf einfache Weise herstellbar kann das Muster an Leiterbahnen auf eine oder mehrere auf den als metallischen Träger ausgebildeten Träger aufgebrachte Isolierschichten aufgedruckt werden.
  • Dazu können die Isolierschichten im Siebdruckverfahren auf den Träger aufgedruckt und in einem anschließenden Sinterprozess auf den Träger aufgesintert werden.
  • Werden die einzelnen Isolierschichten mittels Sieben mit unterschiedlichen Maschen auf den Träger aufgebracht, so wird eine homogene Isolierschicht erzeugt, was zu einer besonders hohen Sicherheit der Isolierwirkung der Isolierschicht führt.
  • Das Muster von Leiterbahnen wird vorzugsweise in dem Temperaturprozess mit einer Temperatur von etwa 850°C eingebrannt.
  • Werden zunächst die Isolierschichten und nach deren Antrocknung die Leiterbahnen aufgedruckt, können diese Schichten in einem einzigen Temperaturprozess gesintert werden. Nach dem Einbrennen des Musters der Leiterbahnen können die Leiterbahnen mit elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen bestückt und leitend verbunden werden.
  • Zur Sicherung gegen Verschieben während des Herstellungsprozesses, kann der Isolationsträger nach Auflage der Verbindungsleiterbahnen auf den Leiterbahnen auf dem Träger fixiert werden.
  • Dies erfolgt in einfacher Weise dadurch, dass der Isolationsträger durch Kleben oder durch mechanische Beaufschlagung gegen den Träger auf dem Träger fixiert wird.
  • Eine innige elektrisch leitende Verbindung wird auf einfache Weise dadurch erreicht, dass die Verbindungsleiterbahnen mit den Leiterbahnen mittels durch den Isolationsträger hindurchgehenden Laserimpulsen an einem oder mehreren Schweißpunkten verschweißt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Querschnittsansicht einer elektrischen Verbindung.
  • Die dargestellte elektrische Verbindung weist einen Träger 1 aus Stahl mit einem rechteckigen Querschnitt auf, auf dessen einer Oberfläche zwei übereinander liegende Isolierschichten 2 und 3 aufgebracht sind. Die Isolierschichten 2 und 3 bestehen aus Glas und sind als Glasfrittepaste im Siebdruck auf den Träger 1 aufgebracht und in einem Temperaturprozess aufgesintert.
  • Anschließend wurde auf die obere Isolierschicht 3 ebenfalls im Siebdruck mit Leiterbahnpaste ein Muster von Leiterbahnen 4 aufgebracht, deren Anschlussstrukturen dicht nebeneinander liegend dargestellt sind.
  • Auch diese Leiterbahnen 4 wurden, vorzugsweise gemeinsam mit den Isolierschichten 2 und 3 in einem Temperaturprozess von etwa 850°C gesintert.
  • Nicht dargestellte Sensorbauelemente wurden dann auf die Leiterbahnen 4 aufgebracht und bilden mit dem Muster der Leiterbahnen 4 eine Dehnungsmessschaltung, durch die eine elastische Verformung aufgrund einer mechanischen Belastung des Trägers 1 erfasst wird.
  • Die auf eine flexible Poliimidfolie 6 aufkaschierten Verbindungsleiterbahnen 5 aus Kupfer mit gleichen Anschlussstrukturen wie die Leiterbahnen 4, wurden auf die Leiterbahnen 4 aufgelegt. Durch einen die Poliimidfolie 6 mit den Verbindungsleiterbahnen 5 auf die Leiterbahnen 4 pressenden Niederhalter 7 wurde die Poliimidfolie 6 in ihrer Lage fixiert.
  • In dem Bereich der übereinander liegenden Anschlussstrukturen der Leiterbahnen 4 und der Verbindungsleiterbahnen 5 ist der Niederhalter 7 mit einer durchgehenden Öffnung 8 versehen. Durch diese Öffnung 8 hindurch erfolgte eine Verschweißung der jeweils einander zugeordneten Leiterbahnen 4 und Verbindungsleiterbahnen 5 durch Beaufschlagung von Laserstrahlen 9 und Erzeugung von jeweils mehreren Schweißpunkten. Damit wurden die Leiterbahnen 4 über die zu einer nicht dargestellten Auswerteschaltung führenden Verbindungsleiterbahnen 5 mit dieser Auswerteschaltung verbunden, in der dann eine Auswertung der erfassten elastischen Verformung des Trägers 1 erfolgt.
  • Um eine zusätzliche Zugentlastung der elektrisch leitenden Verbindung zu erreichen, könnte der an die elektrisch leitende Verbindung anschließende Bereich der flexiblen Poliimidfolie durch eine Klebeverbindung mit dem Träger 1 verbunden sein. Dies könnte auf einfache Weise mittels einer vorkonfektionierten doppelseitigen Klebeverbindung realisiert werden.
  • 1
    Träger
    2
    Isolierschicht
    3
    Isolierschicht
    4
    Leiterbahn
    5
    Verbindungsleiterbahn
    6
    Poliimidfolie
    7
    Niederhalter
    8
    Öffnung
    9
    Laserstrahl

Claims (21)

  1. Elektrisch leitende Verbindung zwischen auf einem metallischen Träger angeordneten Leiterbahnen und einer Elektronik, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (4) auf den Träger (1) aufgebrachte Dickschichtleiterbahnen sind, auf die ein Verbindungsleiterbahnen (5) tragender, zur Elektronik führender Isolationsträger aufgelegt ist und die einander zugeordneten Leiterbahnen (4) und Verbindungsleiterbahnen (5) sich überdecken und miteinander verschweißt sind.
  2. Elektrisch leitende Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Träger (1) elektrisch leitend und zwischen den Leiterbahnen (4) und dem Träger (1) eine oder mehrere Isolierschichten (2, 3) angeordnet sind.
  3. Elektrisch leitende Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht oder Isolierschichten (2, 3) auf den Träger (1) aufgesinterte Glasschichten sind.
  4. Elektrisch leitende Verbindung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) aus Stahl besteht.
  5. Elektrisch leitende Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsträger eine flexible Folie ist und die Verbindungsleiterbahnen (5) auf die flexible Folie auf kaschierte Kupferleiterbahnen sind.
  6. Elektrisch leitende Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Poliimidfolie (6) ist.
  7. Elektrisch leitende Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (4) und die Verbindungsleiterbahnen (5) miteinander laserverschweißt sind.
  8. Elektrisch leitende Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) ein mechanisch belastbares und elastisch verformbares Sensorbauteil ist und die Leiterbahnen (4) eine Sensorbauelemente tragende Sensorschaltung bilden.
  9. Elektrisch leitende Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorschaltung eine Dehnungsmessschaltung ist.
  10. Elektrisch leitende Verbindung nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorschaltung weitere elektrische oder elektronische Bauelemente, insbesondere SMD-Bauteile (Surface Mounted Devices) trägt.
  11. Elektrisch leitende Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dickschichtleiterbahnen aus einer auf gesinterten Leiterbahnpaste bestehen.
  12. Elektrisch leitende Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnpaste aus Silber oder aus Silberplatin oder aus Silberpalladium oder aus Kupfer oder aus Gold besteht.
  13. Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Träger (1) das Muster der Leiterbahnen (4) mit einer Leiterbahnpaste aufgedruckt und in einem folgenden Temperaturprozess eingebrannt wird, dass anschließend der Isolationsträger derart aufgelegt wird, dass dessen Verbindungsleiterbahnen (5) auf den ihnen jeweils zugeordneten Leiterbahnen (4) zur Auflage kommen und dass danach die Verbindungsleiterbahnen (5) durch Laserimpulsbeaufschlagung mit den ihnen zugeordneten Leiterbahnen (4) verschweißt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster an Leiterbahnen (4) auf eine oder mehrere auf den als metallischen Träger (1) ausgebildeten Träger aufgebrachte Isolierschichten (2, 3) aufgedruckt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschichten (2, 3) im Siebdruckverfahren auf den Träger (1) aufgedruckt und in einem anschließenden Sinterprozess auf den Träger (19) aufgesintert werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Isolierschichten (2, 3) mittels Sieben mit unterschiedlichen Maschen auf den Träger (1) aufgebracht werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster von Leiterbahnen (4) in dem Temperaturprozess mit einer Temperatur von etwa 850°C eingebrannt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbrennen des Musters der Leiterbahnen (4) die Leiterbahnen (4) mit elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen, insbesondere mit Sensorbauelementen, bestückt und leitend verbunden werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsträger nach Auflage der Verbindungsleiterbahnen (5) auf den Leiterbahnen (4) auf dem Träger (1) fixiert wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsträger durch Kleben oder durch mechanische Beaufschlagung gegen den Träger (1) auf dem Träger (1) fixiert wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleiterbahnen (5) mit den Leiterbahnen (4) mittels durch den Isolationsträger hindurchgehenden Laserimpulsen an einem oder mehreren Schweißpunkten verschweißt werden.
DE2002130711 2002-07-08 2002-07-08 Elektrisch leitende Verbindung Expired - Fee Related DE10230711B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130711 DE10230711B4 (de) 2002-07-08 2002-07-08 Elektrisch leitende Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130711 DE10230711B4 (de) 2002-07-08 2002-07-08 Elektrisch leitende Verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10230711A1 DE10230711A1 (de) 2004-01-29
DE10230711B4 true DE10230711B4 (de) 2007-06-06

Family

ID=29796209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002130711 Expired - Fee Related DE10230711B4 (de) 2002-07-08 2002-07-08 Elektrisch leitende Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10230711B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008549A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Siemens Ag Elektrisches Gerät mit einer eine Anschlussstelle für einen elektrischen Anschlussleiter aufweisenden Leiterbahn und Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Anschlussleiters mit einem solchen elektrischen Gerät
DE102010034718A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kontaktstelle zwischen einem polymerbasierten elektrischen Leiter und einem weiteren elektrischen Leiter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003927A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Steuermodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421963A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-13 Tokyo Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Dehnungssensor
DE4028376C2 (de) * 1990-09-07 1992-06-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4423888A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Vdo Schindling Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines sich auf der Außenseite der Fahrzeugscheibe eines Kraftfahrzeugs befindlichen Sensors
DE19734748A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Reitter & Schefenacker Gmbh Träger, vorzugsweise für Heckleuchten von Kraftfahrzeugen, sowie Verfahren zur Befestigung von elektronischen Bauteilen, vorzugsweise von LED's, an einem solchen Träger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421963A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-13 Tokyo Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Dehnungssensor
DE4028376C2 (de) * 1990-09-07 1992-06-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4423888A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Vdo Schindling Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines sich auf der Außenseite der Fahrzeugscheibe eines Kraftfahrzeugs befindlichen Sensors
DE19734748A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Reitter & Schefenacker Gmbh Träger, vorzugsweise für Heckleuchten von Kraftfahrzeugen, sowie Verfahren zur Befestigung von elektronischen Bauteilen, vorzugsweise von LED's, an einem solchen Träger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008549A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Siemens Ag Elektrisches Gerät mit einer eine Anschlussstelle für einen elektrischen Anschlussleiter aufweisenden Leiterbahn und Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Anschlussleiters mit einem solchen elektrischen Gerät
DE102010034718A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kontaktstelle zwischen einem polymerbasierten elektrischen Leiter und einem weiteren elektrischen Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10230711A1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817359B4 (de) Keramische Mehrlagenschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2012072212A2 (de) Elektronisches bauteil, verfahren zu dessen herstellung und leiterplatte mit elektronischem bauteil
DE60032067T2 (de) Mehrschichtige Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2516321B1 (de) Sensor mit einem vorzugsweise mehrschichtigen keramiksubstrat und verfahren zu dessen herstellung
EP1356518B1 (de) Substrat für ein elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung
DE102008017454A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit hermetisch dichter Schaltungsanordnung und Herstellungsverfahren hierzu
EP1393605B1 (de) Leiterplatte mit mindestens einem elektronischen bauteil
DE2843710C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsplattenanordnung
DE69429293T2 (de) Autoglasscheibe mit einer gedruckten Leiterstruktur
DE1956501C3 (de) Integrierte Schaltungsanordnung
DE69723801T2 (de) Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung
DE1765164B2 (de) Verfahren zur bindung von stromleitern
DE60103445T2 (de) Vielschicht-Piezoaktor mit Elektroden mit verstärkter Leitfähigkeit
DE10230711B4 (de) Elektrisch leitende Verbindung
DE102018116410A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten bleifreien Lotverbindung und hochtemperaturfeste bleifreie Lotverbindung
DE102013214730A1 (de) Elektronische Schaltung, Herstellungsverfahren dafür und elektronisches Bauelement
DE4223371A1 (de) Verfahren und Platine zur Montage von Bauelementen
DE10103084A1 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008052244A1 (de) Flexible Leiterplatte
DE1920061U (de) Traegerplatte nach art der gedruckten schaltung mit in mehreren ebenen vorgesehenen metalleiterbahnen, die zum teil miteinander im elektrischer kontakt stehen.
DE2010429A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung mit hermetischer Abdichtung
DE102019129971A1 (de) Verfahren zum Auflöten eines Bauelements auf eine Leiterplatte, Elektronikeinheit und Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE4208594A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen, vorgefertigten baueinheit und deren befestigung auf einer leiterplatte
WO2018210671A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen komponente und elektronische komponente
DE10230712B4 (de) Elektronikeinheit mit einem niedrigschmelzenden metallischen Träger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201